Rede:
ID1013307300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 366
    1. Dr.: 52
    2. Frau: 19
    3. der: 7
    4. von: 7
    5. haben: 7
    6. Berliner: 6
    7. und: 5
    8. Fuchs: 3
    9. das: 3
    10. den: 3
    11. gestimmt,: 3
    12. Schulte: 3
    13. Schmidt: 3
    14. ich: 2
    15. Hauses: 2
    16. 431: 2
    17. ihre: 2
    18. Stimme: 2
    19. abgegeben.: 2
    20. Mit: 2
    21. Ja: 2
    22. 248: 2
    23. mit: 2
    24. Nein: 2
    25. 182: 2
    26. 19: 2
    27. 9: 2
    28. 10: 2
    29. Sie: 2
    30. zu: 2
    31. \n: 2
    32. Vizepräsident: 2
    33. CronenbergFrau: 2
    34. Müller: 2
    35. Schmude: 2
    36. Abgeordneter: 2
    37. Vogel: 2
    38. Meine: 1
    39. Damen: 1
    40. Herren,: 1
    41. bevor: 1
    42. Abgeordneten: 1
    43. Wort: 1
    44. erteile,: 1
    45. möchte: 1
    46. korrigierte: 1
    47. Schriftführern: 1
    48. ermittelte: 1
    49. Ergebnis: 1
    50. namentlichen: 1
    51. Abstimmung: 1
    52. über: 1
    53. Entwurf: 1
    54. eines: 1
    55. Beschäftigungsförderungsgesetzes: 1
    56. auf: 1
    57. Drucksache: 1
    58. 10/2102: 1
    59. bekanntgeben.: 1
    60. Von: 1
    61. voll: 1
    62. stimmberechtigten: 1
    63. Mitgliedern: 1
    64. des: 1
    65. Enthaltungen: 1
    66. eine.: 1
    67. Das: 1
    68. entspricht: 1
    69. dem: 1
    70. eben: 1
    71. verlesenen: 1
    72. Ergebnis.: 1
    73. Abgeordnete: 1
    74. gestimmt.: 1
    75. —: 1
    76. mögen: 1
    77. daraus: 1
    78. ersehen,: 1
    79. daß: 1
    80. vier: 1
    81. ehrenwerte: 1
    82. Mitglieder: 1
    83. dieses: 1
    84. in: 1
    85. Lage: 1
    86. sind,: 1
    87. sich: 1
    88. irren,: 1
    89. für: 1
    90. menschlichen: 1
    91. Irrtum: 1
    92. sollte: 1
    93. man: 1
    94. immer: 1
    95. Verständnis: 1
    96. haben.Endgültiges: 1
    97. ErgebnisAbgegebene: 1
    98. Stimmen: 1
    99. Abgeordneten;: 1
    100. davonja:: 1
    101. Abgeordnetennein:: 1
    102. Abgeordnetenenthalten:: 1
    103. 1JaCDU/CSUFrau: 1
    104. Augustin: 1
    105. AustermannDr.: 1
    106. Barzel: 1
    107. BayhaDr.: 1
    108. Becker: 1
    109. BiehleDr.: 1
    110. Blank: 1
    111. Blens: 1
    112. Blüm: 1
    113. Böhm: 1
    114. Bötsch: 1
    115. BohlBohlsenBorchert: 1
    116. BraunBreuerBrollBrunnerBühler: 1
    117. BuglCarstens: 1
    118. Carstensen: 1
    119. Conrad: 1
    120. Czaja: 1
    121. DanielsDawekeFrau: 1
    122. DempwolfDeresDörflingerDossDr.: 1
    123. DreggerEchternachEhrbar: 1
    124. EigenEngelsbergerErhard\n: 1
    125. FaltlhauserFellnerFrau: 1
    126. FischerFischer: 1
    127. FriedmannGanz: 1
    128. GeigerDr.: 1
    129. GeißlerDr.: 1
    130. Geldern: 1
    131. GeorgeGerlach: 1
    132. Gerster: 1
    133. GötzerDr.: 1
    134. Häfelevon: 1
    135. Hammerstein: 1
    136. Hanz: 1
    137. Hauser: 1
    138. Freiherr: 1
    139. Heeremanvon: 1
    140. Zuydtwyck: 1
    141. Hellwig: 1
    142. HelmrichDr.: 1
    143. HennigHerkenrathHinrichsHinskenHöffkesHöpfingerDr.: 1
    144. HoffackerFrau: 1
    145. Hoffmann: 1
    146. HornungFrau: 1
    147. HürlandDr.: 1
    148. HupkaGraf: 1
    149. HuynJäger: 1
    150. Jahn: 1
    151. JobstJung: 1
    152. KiechleKlein: 1
    153. Köhler: 1
    154. KrausKreyKroll-SchlüterFrau: 1
    155. Krone-Appuhn: 1
    156. KronenbergDr.: 1
    157. Kunz: 1
    158. LangnerLattmannDr.: 1
    159. LaufsLenzerLink: 1
    160. LintnerDr.: 1
    161. LippoldLöherLohmann: 1
    162. LowackMaaßFrau: 1
    163. MännleMaginMarschewskiDr.: 1
    164. MarxDr.: 1
    165. Meyer: 1
    166. Bentrup: 1
    167. MichelsDr.: 1
    168. MikatDr.: 1
    169. MiltnerDr.: 1
    170. MöllerDr.: 1
    171. MüllerMüller: 1
    172. Neumeister: 1
    173. NiegelDr.-Ing.: 1
    174. OldenstädtDr.: 1
    175. Olderog: 1
    176. PeschPfeffermann: 1
    177. PfeiferDr.: 1
    178. PingerPöpplPohlmannDr.: 1
    179. ProbstRaweReddemann: 1
    180. Regenspurger: 1
    181. RepnikDr.: 1
    182. Riedl: 1
    183. RiesenhuberRode: 1
    184. Rossmanith: 1
    185. Roth: 1
    186. RufSauer: 1
    187. Sauer: 1
    188. SaurinSauter: 1
    189. Schäuble: 1
    190. Schartz: 1
    191. ScheuSchlottmann: 1
    192. Schmidbauer: 1
    193. Schmitz: 1
    194. Schneider\n: 1
    195. Schneider: 1
    196. Schroeder: 1
    197. Schwörer: 1
    198. SeehoferSeesingSeitersDr.: 1
    199. FreiherrSpies: 1
    200. Büllesheim: 1
    201. SpilkerSprangerDr.: 1
    202. SprungDr.: 1
    203. Stark: 1
    204. StavenhagenDr.: 1
    205. Stercken: 1
    206. StommelStrubeStücklenStutzerSussetTillmannDr.: 1
    207. Todenhöfer: 1
    208. UldallDr.: 1
    209. UnlandFrau: 1
    210. VerhülsdonkVogel: 1
    211. Vogt: 1
    212. Voigt: 1
    213. VossDr.: 1
    214. WaffenschmidtDr.: 1
    215. WaigelGraf: 1
    216. Waldburg-Zeil: 1
    217. WarrikoffDr.: 1
    218. WartenbergWeißWerner: 1
    219. WilzWimmer: 1
    220. Wisniewski: 1
    221. WissmannWittmann: 1
    222. Würzbach: 1
    223. Wulff: 1
    224. ZiererDr.: 1
    225. ZimmermannZinkBerliner: 1
    226. AbgeordneteBoroffkaBuschbom: 1
    227. DolataFeilckeKalischDr.: 1
    228. h.: 1
    229. c.: 1
    230. LorenzSchulze: 1
    231. SPDDr.: 1
    232. Scheer: 1
    233. FDPFrau: 1
    234. Adam-SchwaetzerBaumBeckmann: 1
    235. BredehornCronenberg: 1
    236. ErtlDr.: 1
    237. FeldmannGallusGattermann: 1
    238. GrünbeckFrau: 1
    239. Hamm-Brücher: 1
    240. HaussmannDr.: 1
    241. Hirsch: 1
    242. Hoff: 1
    243. ieKleinert: 1
    244. Dr.-Ing.: 1
    245. Laermann: 1
    246. Mischnick: 1
    247. Möllemann: 1
    248. Neuhausen: 1
    249. PaintnerRonneburger: 1
    250. Rumpf: 1
    251. Schäfer: 1
    252. SegallDr.: 1
    253. SolmsDr.: 1
    254. Weng: 1
    255. HoppeNeinSPDAmlingAntretter: 1
    256. Apel: 1
    257. BahrBambergBecker: 1
    258. BindigFrau: 1
    259. BlunckBrandtBrückBuckpesch: 1
    260. Büchler: 1
    261. Büchner: 1
    262. BülowBuschfort: 1
    263. Catenhusen: 1
    264. ColletConradiCurdtFrau: 1
    265. Däubler-Gmelin: 1
    266. DaubertshäuserDelorme: 1
    267. DreßlerDuveDr.: 1
    268. EhrenbergDr.: 1
    269. EmmerlichDr.: 1
    270. Enders: 1
    271. EwenFiebigFischer: 1
    272. GanselGerstl: 1
    273. GilgesGlombig: 1
    274. Glotz: 1
    275. Grunenberg: 1
    276. HaackHaase: 1
    277. Hansen: 1
    278. HartensteinDr.: 1
    279. HauchlerHauckDr.: 1
    280. Hauff: 1
    281. HeistermannHerterich: 1
    282. HettlingHeyennDr.: 1
    283. Holtz: 1
    284. HornFrau: 1
    285. Huber: 1
    286. Huonker: 1
    287. IbrüggerImmer: 1
    288. JansenDr.: 1
    289. JensJung: 1
    290. KiehmKirschner: 1
    291. Kisslinger: 1
    292. Klein: 1
    293. KlejdzinskiKloseKolbowDr.: 1
    294. Kübler: 1
    295. Kühbacher: 1
    296. Lambinus: 1
    297. Lennartz: 1
    298. Leonhart: 1
    299. LepsiusLiedtkeLohmann: 1
    300. LutzFrau: 1
    301. Martiny-Glotz: 1
    302. Matthäus-Maier: 1
    303. MatthöferMeininghausMenzelDr.: 1
    304. Mertens: 1
    305. Müller-Emmert: 1
    306. MünteferingNagelNehmNeumann: 1
    307. Odendahl: 1
    308. Oostergetelo: 1
    309. PaternaDr.: 1
    310. PennerPeter: 1
    311. PorznerPoßPurpsRankerRapp: 1
    312. Renger: 1
    313. ReschkeReuterRohde: 1
    314. RothSanderSchäfer: 1
    315. SchlagaSchlatterSchluckebier: 1
    316. Schmedt\n: 1
    317. Schöfberger: 1
    318. Schwenk: 1
    319. SimonisFrau: 1
    320. Skarpelis-Sperk: 1
    321. SoellDr.: 1
    322. Sperling: 1
    323. SpöriStahl: 1
    324. Steinhauer: 1
    325. StieglerStocklebenDr.: 1
    326. StruckFrau: 1
    327. Terborg: 1
    328. TietjenFrau: 1
    329. Timm: 1
    330. Toetemeyer: 1
    331. Traupe: 1
    332. UrbaniakVahlbergVogelsangVoigt: 1
    333. WeinhoferWeisskirchen: 1
    334. WestphalDr.: 1
    335. WieczorekWiefelvon: 1
    336. Wiesche: 1
    337. Wimmer: 1
    338. de: 1
    339. WithWolfram\n: 1
    340. Zander: 1
    341. Zeitler: 1
    342. ZuttBerliner: 1
    343. AbgeordneteDr.: 1
    344. Diederich: 1
    345. Heimann: 1
    346. LöfflerFrau: 1
    347. LuukDr.: 1
    348. Mitzscherling: 1
    349. StobbeDr.: 1
    350. Wartenberg: 1
    351. DIE: 1
    352. GRÜNENAuhagenFrau: 1
    353. BorgmannBuebFrau: 1
    354. DannFrau: 1
    355. EidFrau: 1
    356. HönesLangeMannDr.: 1
    357. WagnerWerner: 1
    358. StröbeleEnthaltenDIE: 1
    359. GRÜNEN: 1
    360. SuhrDas: 1
    361. Gesetz: 1
    362. ist: 1
    363. damit: 1
    364. angenommen.: 1
    365. Abgeordnete,: 1
    366. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/133 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 133. Sitzung Bonn, Freitag, den 19. April 1985 Inhalt: Wahl der Abg. Frau Eid zur Schriftführerin als Nachfolgerin des Abg. Krizsan . . . 9865A Bestimmung des Abg. Ströbele zum ordentlichen Mitglied und des Abg. Mann zum stellvertretenden Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß als Nachfolger der Abg. Schily und Frau Beck-Oberdorf 9865 B Wahl des Abg. Dr. Schierholz zum Mitglied im Vermittlungsausschuß als Nachfolger der Abg. Frau Nickels 9865 B Erweiterung der Tagesordnung 9865 B Zur Geschäftsordnung Seiters CDU/CSU 9865 C Dr. Spöri SPD 9866 B Vogel (München) GRÜNE 9867 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 9867 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Beschäftigungsförderungsgesetzes 1985 — Drucksache 10/2102 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/3206 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/3211 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Fraktion der SPD Förderung der Beschäftigung — Drucksachen 10/2132, 10/3206 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen — Drucksache 10/2283 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft — Drucksache 10/3119 — Vogelsang SPD 9869 A Seehofer CDU/CSU 9869 B Dreßler SPD 9872 A Cronenberg (Arnsberg) FDP 9877 B Tischer GRÜNE 9879 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 9882 C Lutz SPD 9885 D Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 9887 D Vogelsang SPD 9889 B Dr.-Ing. Laermann FDP 9890 C Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 9891 D Namentliche Abstimmung 9907 D Ergebnis der Abstimmung 9907 D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 133. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1985 Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung — Drucksache 10/2889 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/3207 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/3212 — Müller (Wesseling) CDU/CSU 9893 D Heyenn SPD 9897 A Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 9900 D Bueb GRÜNE 9902 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 9904 C Frau Fuchs (Köln) SPD 9909 B Mischnick FDP 9911 B Reimann SPD 9913A Zur Geschäftsordnung Bueb GRÜNE 9915A Seiters CDU/CSU 9915A Namentliche Abstimmung 9919 C Ergebnis der Abstimmung 9919 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über steuerliche Maßnahmen zur Förderung des schadstoffarmen Personenkraftwagens — aus Drucksache 10/2523 — Zweite Beschlußempfehlung und Zweiter Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/3205 — Zweiter Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/3213 — Dr. Lippold CDU/CSU 9917 A Lennartz SPD 9920 D Hoffie FDP 9923 A Schulte (Menden) GRÜNE 9925 B Dr. Häfele, Parl. Staatssekretär BMF . 9927 A Namentliche Abstimmung 9928 B Ergebnis der Abstimmung 9928 A Vizepräsident Westphal 9928 C Nächste Sitzung 9929 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 9931*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 9931* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 133. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1985 9865 133. Sitzung Bonn, den 19. April 1985 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 19. 4. Dr. Ehmke 19. 4. Esters 19. 4. Franke (Hannover) 19. 4. Genscher 19. 4. Glos 19. 4. Dr. Götz 19. 4. Jaunich 19. 4. Kittelmann 19. 4. Dr. Kreile 19. 4. Kuhlwein 19. 4. Lamers 19. 4. Dr. Lammert 19. 4. Metz 19. 4. Petersen 19. 4. Polkehn 19. 4. Rappe (Hildesheim) 19. 4. Reuschenbach 19. 4. Frau Roitzsch (Quickborn) 19. 4. Dr. Schierholz 19. 4. Schmidt (Hamburg) 19. 4. Schmidt (Wattenscheid) 19. 4. Schreiner 19. 4. Schröer (Mülheim) 19. 4. Frau Seiler-Albring 19. 4. Senfft 19. 4. Stockhausen 19. 4. Dr. Stoltenberg 19. 4. Vogt (Kaiserslautern) 19. 4. Voigt (Sonthofen) 19. 4. Vosen 19. 4. Dr. Warnke 19. 4. Wieczorek (Duisburg) 19. 4. Dr. Wittmann 19. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Präsident hat gemäß § 80 Abs. 3 Satz 1 der Geschäftsordnung die nachstehenden Vorlagen überwiesen: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bewertung des Strahlenschutz-Forschungsprogramms der Europäischen Gemeinschaft 1976 bis 1980 (Drucksache 10/2993) zuständig: Ausschuß für Forschung und Technologie (federführend) Innenausschuß Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zum Abschluß des Dritten Lomé-Abkommens (Drucksache 10/3120) zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend) Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Entwicklung der mit den Verkaufserlösen und Betriebsausgaben in der Land- und Forstwirtschaft anfallenden Umsatzsteuer (Vorsteuerbelastung) (Drucksache 10/3155) zuständig: Finanzausschuß (federführend) Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Der Präsident hat gemäß § 92 der Geschäftsordnung die nachstehende Vorlage überwiesen: Zustimmungsbedürftige Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 3/85 - Zollpräferenzen 1985 gegenüber Entwicklungsländern - EGKS) (Drucksache 10/3173) Überweisung an den Ausschuf3 für Wirtschaft mit der Bitte, den Bericht dem Plenum möglichst bis zum 13. Juni 1985 vorzulegen Durch die Annahme von Änderungsanträgen im Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung ist der Entwurf eines Beschäftigungsförderungsgesetzes 1985 - Drucksache 10/2102 - zu einer Finanzvorlage gemäß § 96 Abs. 2 GOBT geworden. Der Präsident hat mit Schreiben vom 17. April 1985 die Änderungsanträge dem Haushaltsausschuß mit der Bitte um einen Bericht gemäß § 96 GO überwiesen. Der Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr hat mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Berichterstattung gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung über die nachstehende Vorlage absieht: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Verkehrsbericht (Drucksache 10/2695) Der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung hat mit Schreiben vom 27. März 1985 mitgeteilt, daß der Ausschuß beschlossen hat, auf die Beratung folgender EG-Vorlagen zu verzichten: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zum Schutz der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische, physikalische und biologische Agenzien bei der Arbeit: Lärm (Drucksache 10/358 Nr. 73) Die Förderung der Beschäftigung von Jugendlichen (Drucksache 10/92 Nr. 67) Gemeinschaftsaktion zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit - Beitrag der örtlichen Beschäftigungsinitiativen (Drucksache 10/903 Nr. 2) Technologischer Wandel und soziale Veränderungen (Drucksache 10/1051 Nr.20) Entwurf einer Entschließung des Rates zur Bekämpfung der Frauenarbeitslosigkeit (Drucksache 10/1145 Nr. 12)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Blüm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist ja heute nicht das erste Mal, daß die Sozialdemokratische Partei mit beredten Worten die Finanzlage der Rentenversicherung beklagt. Mich erinnert das an jenen Bauern, der erst das Saatgut verfuttert und sich im nächsten Jahr wundert, daß nichts wächst.
    Sie haben neun Monatsrücklagen übernommen, als Sie die Regierung antraten. Mit zwei Monatsausgaben Rücklage haben Sie die Rentenversicherung auf einer abschüssigen Strecke zurückgelassen. Wären wir nicht gekommen, wäre die Rentenversicherung schon Mitte des Jahres 1983 bankrott gewesen. Wie kommen Sie eigentlich dazu, die Finanzlage zu beklagen? Sie haben doch die Voraussetzungen für das geschaffen, was wir jetzt sanieren müssen.
    Herr Bueb, Ihren so flammenden Appell gegen die Wolfsgesellschaft, die Sie im Äquivalenzprinzip — Leistung für Gegenleistung — ausgedrückt sehen, verstehe ich ganz und gar nicht. Ich habe Sie immer als einen flammenden Anhänger der Emanzipation gehört. Ich sehe in dem Prinzip „Leistung für Gegenleistung" eher eine Emanzipation als in der Zuteilung durch einen Wohltäter, auch wenn er Staat heißt.
    Das Äquivalenzprinzip ist ein Prinzip der Selbstachtung. Die älteren Mitbürger sollten ihre Rente nicht so auffassen, als schenkte ihnen jemand etwas; sie haben sich ihre Rente durch Arbeit und Beitragsleistung sauer verdient. Daran wollen wir nicht rütteln lassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von den GRÜNEN)

    Die Begründung für dieses Gesetz lautet: Sicherheit für die Renten. Es gibt zwei Gründe dafür, daß dieses Gesetz heute notwendig wird: erstens die Rückkehrförderung, zweitens der Arbeitskampf. Das Gesetz zur Rückkehrförderung — wir haben vorhin schon darüber gesprochen — war ein großer



    Bundesminister Dr. Blüm
    Erfolg, größer, als wir ihn selbst eingeschätzt haben. 160 000 ausländische Mitbürger sind nicht mit leeren Händen. sondern mit ihrer Rentenanwartschaft in die Heimat zurückgekehrt. Dadurch haben sie freilich auch den deutschen Arbeitsmarkt entlastet. Ihnen war geholfen, uns ist geholfen. Freilich, das hat die Rentenversicherung Geld gekostet: 2,6 Milliarden DM; das ist ein Geld, das ihr jetzt fehlt. — Ich will der Vollständigkeit halber dazusagen, daß die Rückkehrförderung natürlich auch eine Entlastung von Risiken ist, eine Befreiung von Ansprüchen und insofern langfristig der Rentenversicherung keine Schwierigkeiten bereitet.
    Der zweite Punkt: Arbeitskampf. Ja, meine Damen und Herren, Sie werden doch von der Bundesregierung nicht verlangen, daß sie einen Arbeitskampf und seine Folgen in ihre Rechnung einsetzt! Da hätten wir doch ein Ergebnis vorweggenommen, das wir nicht haben wollten. So weit geht unsere Nächstenliebe auch nicht.
    Ich habe immer, in allen jenen Zeiten, häufig unter dem Gelächter der Sozialdemokraten, gesagt: Arbeitszeitverkürzung mit vollem Lohnausgleich geht gegen die Arbeitslosen in dieser Zeit, und Arbeitszeitverkürzung ohne vollen Lohnausgleich geht gegen die Rentner. Dieses Dilemma ist doch keine Überraschung.
    Meine Damen und Herren, das ist auch der Unterschied zur Lohnpause, falls Sie da einen Widerspruch sehen. Ich habe Lohnpause in einer Zeit vorgeschlagen, als wir Null-Wachstum hatten. Jetzt gibt es Gott sei Dank wieder Fortschritt, Wachstum, und da ist die Frage, wie er verteilt wird. Wenn er in Freizeit umgesetzt wird — das muß man wissen —, dann gehen die Rentner leer aus; denn ihre Rente hängt an der Lohnentwicklung.
    Das Gesetz, meine Damen und Herren, liefert vier Beweise für eine gute Politik für die Rentner:
    Erstens. Es beweist die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung.
    Zweitens. Es bestätigt eine Politik der sozialen Balance zwischen Alt und Jung.
    Drittens. Es unterstreicht eine ehrliche Finanzierung unseres Sozialsystems.
    Viertens. Es ist Ausdruck der Solidarität mit der älteren Generation.
    Ich will die vier Beweise gerne begründen:
    Erstens. Postwendend, noch am selben Tag, an dem die neuen Schätzungen der Rentenversicherungsträger bekanntgeworden waren, trafen die Koalitionsfraktionen ihre Entscheidung für dieses Gesetz. Schneller, unmittelbarer hat noch keine Koalition gehandelt.
    Zweitens. Zur Sicherung der Rentenfinanzierung tragen alle bei, Alt und Jung. Das ist die Balance. Wir laden es nicht auf die Schultern einer Seite. Alt und Jung. Die Beitragszahler zahlen mehr Beiträge, die Rentner beteiligen sich durch einen Krankenversicherungsbeitrag an den Kosten der Krankenversicherung; der Beitrag steigt schrittweise bis zur Hälfte jenes Beitrages, den die Rentenversicherung
    an die Krankenversicherung abführt. Das ist völlig parallel zu den Beitragspflichten der Arbeitnehmer, die die Hälfte ihres Beitrages an ihre Versicherung zahlen, während die andere Hälfte der Arbeitgeber zahlt.
    Meine Damen und Herren von der Sozialdemokratischen Partei, Sie sollten Ihr Gedächtnis auffrischen: Genau das war auch Ihr Plan. Bis zur Hälfte des Betrages, den die Rentenversicherung an die Krankenversicherung zahlt, sollten sich die Rentner beteiligen. Falls ich dem Kollegen Lutz, der wieder einmal den Kopf schüttelt, Gedächtnisstütze geben kann: Regierungserklärung Helmut Schmidt, 24. November 1980, Ankündigung — Zitat —:
    daß die Rentner ... schrittweise bis zur Höhe des halben Krankenversicherungsbeitrages so wie aktive Arbeitnehmer an der Finanzierung ihrer Krankenversicherung beteiligt werden ...
    Das war Ihre Absicht. Dementieren Sie doch nicht Ihre eigenen Pläne! Wir machen doch nur das, was Sie selber vorhatten. Man wird Ihnen doch einmal folgen dürfen, ohne daß Sie uns beschimpfen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Diese hälftige Beteiligung erreichen wir am 1. Juli 1987. Schrittweise nähern wir uns also dem alten sozialdemokratischen Ziel bis zum 1. Juli 1987.
    Meine Damen und Herren, ich will die Gelegenheit auch nutzen, deutlich zu machen, daß ich Vorschlägen nicht zustimmen kann, wie sie öffentlich vorgetragen wurden, die Rentnerkrankenversicherung sozusagen von der Solidarität der Krankenversicherung abzukoppeln. Das wäre ein elementarer Solidaritätsverstoß. Zu der Solidarität, wie wir sie hier wohl alle verstehen müssen, gehört, daß die Jungen und die Alten zusammenhalten müssen. Jeder, der jung ist, muß auch wissen, daß er einmal älter wird und daß deshalb auch die Alten einen Anspruch auf die Solidarität in der Krankenversicherung haben, selbst wenn die Kosten bei den Alteren überproportional sind. Jeder wird älter. Das ist ein solidarischer Ausgleich, der völlig im Sinne unseres Systemes ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Dritter Punkt: Wir befriedigen die Finanzbedürfnisse dort, wo sie entstehen. Darauf hat schon Frau Adam-Schwaetzer hingewiesen. Wir erhöhen den Beitrag in der Rentenversicherung, weil dort Geld gebraucht wird, und senken ihn in der Arbeitslosenversicherung, weil dort Überschuß ist. Ja, die Alternative von Ihnen war doch, daß die Arbeitslosenversicherung einfach Geld an die Rentenversicherung zahlen sollte. Jetzt frage ich Sie: Was ist denn ehrlicher, was ist denn Verschiebebahnhof? Verschiebebahnhof ist, wenn Sie den Bürgern nicht zeigen, wo Geld gebraucht wird und wo Geld übrig ist, sondern wenn Sie hinter den Kulissen Geldströme hin und her schieben. Wir machen Schluß mit dem Verschiebebahnhof. Auf offener Bühne wird gezeigt, wo Geld gebraucht wird und wo Geld übrig ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




    Bundesminister Dr. Blüm
    Das ist das Gegenteil eines Verschiebebahnhofs.
    Im übrigen: Sie sollten doch nicht so stolz sein auf die 100%, die Sie einmal vier Jahre lang von der Arbeitslosenversicherung an die Rentenversicherung gezahlt haben, von 1978 bis 1982. Sie selbst haben doch Zweifel gehabt, ob das durchzuhalten war. Sie selbst hatten doch Pläne, diesen Betrag abzusenken. In der gleichen Zeit, in der die Arbeitslosenversicherung an die Rentenversicherung 17,3 Milliarden DM gezahlt hat, hat der Finanzminister an die Bundesanstalt für Arbeit 17,1 Milliarden DM gezahlt. Das ist doch Umwegfinanzierung. Über die Bande spielen wir nicht.
    Wenn einer sagt, die Rentenversicherung sollte konjunkturunabhängig werden: Meine Damen und Herren, es gibt keine Sozialversicherung, die vom Arbeitsmarkt unabhängig wäre. Das sind alles nur Techniken der Verteilung. Bezahlt wird soziale Sicherheit immer aus der Arbeit derjenigen, die Arbeit haben. Alles andere sind Organisationstechniken.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich bin dagegen, daß wir uns solche Lebenslügen beschaffen, um uns selber zu trösten, als gäbe es eine Rentenversicherung im Himmel der Seligen. Wir brauchen Vollbeschäftigung, auch zur Sicherheit der Rentner. Das ist der wichtigste Beitrag.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Viertens. Dieses Gesetz beweist die Solidarität der staatlichen Gemeinschaft mit den Rentnern. Wir sind die erste Regierung — zum Mitschreiben für Sozialdemokraten; ich sage es ganz langsam —, die den Bundeszuschuß erhöht: bis zu 1,5 Milliarden DM. Das ist keine Variante im Vergleich zu unseren Vorgängern, das ist das Gegenteil. Die haben den Bundeszuschuß nämlich immer gekürzt. Und noch einmal — der Kollege Müller hat es schon getan, aber die Wahrheit kann man nicht oft genug sagen — ganz, ganz langsam: 1973 wurde die Zahlung des Bundeszuschusses in Höhe von 2,5 Milliarden DM unverzinslich aufgeschoben; 1973 regierten die Sozialdemokraten. 1974 wurde die Zahlung des Bundeszuschusses in Höhe von 650 Millionen DM verzinslich aufgeschoben; 1974 regierten die Sozialdemokraten. 1975 dann um 2,5 Milliarden DM; 1975 regierten die Sozialdemokraten. Und weil sich die SPD offenbar so gut daran gewöhnt hatte, wurde der Bundeszuschuß an die Rentenkasse auch 1981 noch einmal gekürzt, und zwar um 3,5 Milliarden DM. Sie haben die Rentenkasse doch wie die Ersatzkasse des Herrn Matthöfer behandelt. Sie haben sie doch zum Selbstbedienungsladen Ihrer Finanzminister gemacht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Höhepunkt ist wirklich, Herr Kollege Heyenn, wenn Sie uns vorwerfen, wir hätten 1983 mit 900 Millionen DM Kürzung begonnen. Ja, wir haben Ihren Plan um 400 Millionen DM reduziert. Sie wollten sie um 1,3 Milliarden DM kürzen. Mit Müh und Not haben wir das um 400 Millionen heruntergedrückt.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Ihr Angriff sollte sich andere Ziele suchen.
    Wir stocken nicht nur den Bundeszuschuß auf, wir sind auch bereit, jederzeit und ohne Umstände der Rentenversicherung mit zinslosen Betriebsmitteldarlehen bis zu 5 Milliarden DM zur Seite zu stehen. Sie sehen, wir lassen die Bundesgarantie nicht auf einem Blatt Papier stehen. Wir konkretisieren die Bundesgarantie.
    Ich gebe zu, wir haben eine schwierige Strecke der Rentenpolitik hinter uns und noch große Aufgaben vor uns. Ich stehe nicht hier und sage, alle Probleme sind gelöst.

    (Lachen bei den GRÜNEN — Bueb [GRÜNE]: Gar keine sind gelöst!)

    — Nein, so stehe ich in der Tat nicht hier. Wissen Sie, ich gehöre nicht zu denjenigen, die vor Wahlen sagen, es gebe nur kleine Problemchen, und nach den Wahlen ihren Arbeitsminister in die Wüste schicken. Mit dieser Partei habe ich nie etwas zu tun gehabt. Das muß ich schon sagen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Wir haben die Talfahrt gebremst. Wir haben allein in dieser Legislaturperiode 60 Milliarden DM mehr Geld für die Rentenversicherung beschafft. 60 Milliarden DM! Wissen Sie, das ist auch ein Widerspruch: Einerseits werfen Sie uns vor, es sei zuwenig Geld in der Kasse, und andererseits sagen Sie im nächsten Satz, ohne Luft zu holen, wir hätten zuviel gespart. Ja, was gilt denn jetzt? Wenn wir weniger gespart hätten, wäre doch noch weniger Geld in der Kasse! Sie müssen Ihre Vorwürfe einmal sortieren und müssen überlegen, welche davon gerade gelten sollen. Jedenfalls sollten Sie hier nicht an einem Tage solche Widersprüche produzieren; vielleicht verteilen Sie sie auf mehrere Tage, denn dann fällt es nicht so auf.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Nein, meine Damen und Herren, wir machen eine Politik der Rentensicherheit, und wir haben eine wichtige Etappe erreicht. Ich berufe mich ausdrücklich auf den neuesten Monatsbericht der Bundesbank, der uns bestätigt, daß wir nunmehr die Rentenversicherung mittelfristig auf eine solide finanzielle Grundlage stellen. Auch der Schätzerkreis hat dies schließlich vorgestern noch bestätigt.
    Meine Damen und Herren, ich glaube, wir kommen in der Rentenpolitik nicht weiter — auch nicht bei der Einigung, die ich für notwendig halte —, wenn wir mit Rentnerängsten Politik machen. Sie sollten auch nicht allzu große Hoffnungen darauf setzen, daß dies von den Rentnern honoriert wird. Die jüngste Untersuchung von Infratest — das ist ja ein Institut, das sich immer auch Ihrer Wertschätzung erfreut hat — zeigt, daß 73 % der Rentner der Meinung sind, es gehe ihnen sehr gut, gut oder einigermaßen gut. Bei der Gesamtbevölkerung sind es 76 %, bei den SPD-Anhängern 72 %. Nur 7 % der Rentner und auch 7% der Gesamtbevölkerung sind anderer Ansicht.



    Bundesminister Dr. Blüm
    Meine Damen und Herren, ich bestreite doch gar nicht, daß es unter den alten Menschen auch Armut gibt. Das bestreitet doch niemand! Ich behaupte nur: Erstens ist das keine Massenerscheinung, und zweitens hat die Armut ihre eigentliche Ursache nicht in der Rentenversicherung. Die Armut hat ihre Ursache vielmehr auch darin, daß zu wenige Beiträge gezahlt wurden, zu niedrige Beiträge

    (Zuruf von der CDU/CSU: Und zu kurz!)

    in zu wenigen Jahren. Ich sage Ihnen, diese Armut müssen wir auf einem anderen Wege bekämpfen, nicht über die Kassen der Rentenversicherungsträger.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Rentenversicherung ist nicht der Lastwagen für alle sozialen Probleme, denn je mehr wir auf diesen Lastwagen laden, um so eher bricht er zusammen.
    Sie haben auch ganz vergessen, daß die Rentenversicherung durch die Beitragszahler finanziert wird. Soziale Aufgaben durch Beitragszahler finanzieren zu lassen, ist etwas anderes, als wenn Steuerzahler soziale Aufgaben finanzieren. Beim Beitragszahlen zahlen alle den gleichen Beitrag, die Bezieher höherer Einkommen sogar nur bis zur Beitragbemessungsgrenze. Wenn Sie das gleiche aus dem Steueraufkommen finanzieren, geht es nach der Belastbarkeit.
    Deshalb, verehrter Herr Bueb und verehrte Sozialdemokraten, allgemeine Probleme der Alterssicherung so zu lösen, daß immer mehr Aufgaben in die Rentenversicherung hineingedrängt werden, ist genau das Entgegengesetzte von dem, was. Sie sagen; es ist eine Subventionierung der höheren Einkommen durch die kleineren Einkommen. Das war j a immer der bekannte sozialdemokratische Weg: sich für Fortschritte feiern zu lassen und sie von den Malochern draußen bezahlen zu lassen. Das machen wir nicht!

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir wollen eine saubere Trennung zwischen den Aufgaben der Versicherung und den Aufgaben des allgemeinen sozialen Ausgleichs.
    Wir haben dazu auch unseren Beitrag geleistet. Das Volumen des Wohngeldes wird um 39 % erhöht werden. Ich denke, daß das auch bei den einzelnen ankommt und gerade jenen Älteren zugute kommt, die möglicherweise in Not sind.
    Dennoch möchte ich auch noch darauf hinweisen, daß die Rentenhöhe noch nichts über den Lebensstandard sagt. Denn ein Unterschied gegenüber der Generation unserer Großväter liegt auch darin, daß viele Rentner heute — Gott sei Dank! — neben der Rente noch ein zweites oder sogar ein drittes Einkommen haben. Das sei ihnen gegönnt; auch das haben sie sich meistens sauer verdient. 51% der Rentner haben ein zweites Einkommen, 21 % sogar ein drittes Einkommen.
    Meine Damen und Herren, der Rentnerschrei, den ich höre, kommt aus einer ganz anderen Gegend, als in der hektischen Rentendiskussion immer angenommen wird. Die neue Rentnerarmut, von der ich höre, ist die Armut jener alten Frau, die sechs Jahre lang tot in ihrem gut ausgestatteten Appartement liegt, ohne daß es jemand bemerkt. Die Mechanismen dieser Wohlstandsgesellschaft haben perfekt funktioniert: Vom Konto der BfA wurde die Renten angewiesen, und die Miete wurde abgebucht. Laßt uns diese neue Armut, die Armut der Einsamkeit, die Armut des sozialen Mangels, nicht hinter materiellen Fragen zurücktreten lassen. Es geht in einer Politik für die Alten nicht nur um Mark und Pfennig, es geht auch um einen Platz, an dem die Alten Nachbarn sind, an dem sie — auch von den Jungen — gebraucht werden. Es geht um eine menschliche Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Rentenhöhe.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren, bevor ich der Frau Abgeordneten Fuchs das Wort erteile, möchte ich das korrigierte von den Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Beschäftigungsförderungsgesetzes auf Drucksache 10/2102 bekanntgeben. Von den voll stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 431 ihre Stimme abgegeben. Mit Ja haben 248 gestimmt, mit Nein haben 182 gestimmt, Enthaltungen eine. Das entspricht dem eben verlesenen Ergebnis. 19 Berliner Abgeordnete haben ihre Stimme abgegeben. Mit Ja haben 9 gestimmt, mit Nein haben 10 gestimmt. — Sie mögen daraus ersehen, daß vier ehrenwerte Mitglieder dieses Hauses in der Lage sind, sich zu irren, und für menschlichen Irrtum sollte man immer Verständnis haben.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 431 und 19 der Berliner Abgeordneten; davon
ja: 248 und 9 der Berliner Abgeordneten
nein: 182 und 10 der Berliner Abgeordneten
enthalten: 1
Ja
CDU/CSU
Frau Augustin Austermann
Dr. Barzel Bayha
Dr. Becker (Frankfurt) Berger
Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Böhm (Melsungen)

Dr. Bötsch Bohl
Bohlsen
Borchert Braun
Breuer
Broll
Brunner
Bühler (Bruchsal)

Dr. Bugl
Carstens (Emstek)

Carstensen (Nordstrand) Clemens
Conrad (Riegelsberg)

Dr. Czaja Dr. Daniels
Daweke
Frau Dempwolf
Deres
Dörflinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar Eigen
Engelsberger
Erhard

(Bad Schwalbach) Eylmann

Dr. Faltlhauser
Fellner
Frau Fischer
Fischer (Hamburg)

Dr. Friedmann
Ganz (St. Wendel)




Vizepräsident Cronenberg
Frau Geiger
Dr. Geißler
Dr. von Geldern Dr. George
Gerlach (Obernau) Gerstein
Gerster (Mainz) Dr. Göhner
Götzer
Dr. Häfele
von Hammerstein Hanz (Dahlen) Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich
Freiherr Heereman
von Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich
Dr. Hennig
Herkenrath
Hinrichs
Hinsken
Höffkes
Höpfinger
Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Hornung
Frau Hürland
Dr. Hupka
Graf Huyn
Jäger (Wangen) Jagoda
Dr. Jahn (Münster) Dr. Jenninger
Dr. Jobst
Jung (Lörrach) Dr.-Ing. Kansy Frau Karwatzki Keller
Kiechle
Klein (München)

Dr. Köhler (Duisburg) Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb
Kraus
Krey
Kroll-Schlüter
Frau Krone-Appuhn Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Landré
Dr. Langner
Lattmann
Dr. Laufs
Lenzer
Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold
Löher
Lohmann (Lüdenscheid) Louven
Lowack
Maaß
Frau Männle
Magin
Marschewski
Dr. Marx
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Mikat
Dr. Miltner
Dr. Möller
Dr. Müller
Müller (Remscheid) Müller (Wadern)
Müller (Wesseling) Nelle
Frau Dr. Neumeister Niegel
Dr.-Ing. Oldenstädt
Dr. Olderog Pesch
Pfeffermann Pfeifer
Dr. Pinger
Pöppl
Pohlmann
Dr. Probst
Rawe
Reddemann Regenspurger Repnik
Dr. Riedl (München)

Dr. Riesenhuber
Rode (Wietzen) Frau Rönsch Dr. Rose
Rossmanith Roth (Gießen) Rühe
Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Saurin
Sauter (Epfendorf) Sauter (Ichenhausen)
Dr. Schäuble Schartz (Trier) Schemken
Scheu
Schlottmann Schmidbauer Schmitz (Baesweiler)

von Schmude Schneider

(Idar-Oberstein)

Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz
Dr. Schwörer Seehofer
Seesing
Seiters
Dr. Freiherr
Spies von Büllesheim Spilker
Spranger
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken Stommel
Strube
Stücklen
Stutzer
Susset
Tillmann
Dr. Todenhöfer Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Düren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg
Weiß
Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms
Wilz
Wimmer (Neuss) Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Wittmann (Tännesberg) Dr. Wörner
Würzbach Dr. Wulff Zierer
Dr. Zimmermann
Zink
Berliner Abgeordnete
Boroffka
Buschbom Dolata
Feilcke
Kalisch
Dr. h. c. Lorenz
Schulze (Berlin) Straßmeir
SPD
Dr. Scheer FDP
Frau Dr. Adam-
Schwaetzer
Baum
Beckmann Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard
Ertl
Dr. Feldmann
Gallus
Gattermann Grünbeck
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
Dr. Hirsch Hoff ie
Kleinert (Hannover) Kohn
Dr.-Ing. Laermann Mischnick Möllemann Neuhausen Paintner
Ronneburger Dr. Rumpf Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Dr. Solms
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen)
Berliner Abgeordneter Hoppe
Nein
SPD
Amling
Antretter Dr. Apel Bahr
Bamberg
Becker (Nienberge) Berschkeit
Bindig
Frau Blunck
Brandt
Brück
Buckpesch Büchler (Hof)

Büchner (Speyer)

Dr. von Bülow
Buschfort Catenhusen Collet
Conradi
Curdt
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Delorme Dreßler
Duve
Dr. Ehrenberg
Dr. Emmerlich
Dr. Enders Ewen
Fiebig
Fischer (Homburg)

Frau Fuchs (Köln)

Frau Fuchs (Verl)

Gansel
Gerstl (Passau)

Gilges
Glombig Dr. Glotz Grunenberg Dr. Haack
Haase (Fürth)

Hansen (Hamburg)

Frau Dr. Hartenstein
Dr. Hauchler
Hauck
Dr. Hauff Heistermann
Herterich Hettling
Heyenn
Dr. Holtz Horn
Frau Huber Huonker Ibrügger
Immer (Altenkirchen) Jahn (Marburg)
Jansen
Dr. Jens
Jung (Düsseldorf) Junghans Jungmann Kastning
Kiehm
Kirschner Kisslinger Klein (Dieburg)

Dr. Klejdzinski
Klose
Kolbow
Dr. Kübler Kühbacher Lambinus Lennartz Leonhart Frau Dr. Lepsius
Liedtke
Lohmann (Witten)

Lutz
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Matthöfer
Meininghaus
Menzel
Dr. Mertens (Bottrop) Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt)
Dr. Müller-Emmert Müntefering
Nagel
Nehm
Neumann (Bramsche) Dr. Nöbel



Vizepräsident Cronenberg
Frau Odendahl Oostergetelo Paterna
Dr. Penner
Peter (Kassel) Pfuhl
Porzner
Poß
Purps
Ranker
Rapp (Göppingen) Reimann
Frau Renger Reschke
Reuter
Rohde (Hannover)

Roth
Sander
Schäfer (Offenburg) Schanz
Schlaga
Schlatter
Schluckebier Frau Schmedt

(Lengerich)

Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (München)
Frau Schmidt (Nürnberg) Schmitt (Wiesbaden)
Dr. Schmude Dr. Schöfberger Schulte (Unna)

Dr. Schwenk (Stade) Sielaff
Frau Simonis
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Dr. Sperling Dr. Spöri
Stahl (Kempen) Steiner
Frau Steinhauer Stiegler
Stockleben
Dr. Struck
Frau Terborg Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak
Vahlberg
Vogelsang
Voigt (Frankfurt) Waltemathe Walther
Weinhofer
Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Dr. Wieczorek
Wiefel
von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Witek
Dr. de With
Wolfram

(Recklinghausen) Würtz

Zander Zeitler Frau Zutt
Berliner Abgeordnete
Dr. Diederich (Berlin) Egert
Heimann Löffler
Frau Luuk
Dr. Mitzscherling Stobbe
Dr. Vogel Wartenberg (Berlin)

DIE GRÜNEN
Auhagen
Frau Borgmann
Bueb
Frau Dann
Frau Eid
Frau Hönes
Lange
Mann
Dr. Müller (Bremen) Schily
Schmidt (Hamburg-Neustadt)

Schulte (Menden) Tischer
Vogel (München) Volmer
Frau Wagner
Werner (Dierstorf) Werner (Westerland) Frau Zeitler
Berliner Abgeordneter Ströbele
Enthalten
DIE GRÜNEN Suhr
Das Gesetz ist damit angenommen. Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Bundesarbeitsminister hat es mit seiner Rentenpolitik aus meiner Sicht fertiggebracht, das schöne Weihnachtslied „Alle Jahre wieder" in den Schatten zu stellen, denn bei ihm heißt es, seit er Rentenpolitik macht, „Alle Monate wieder". Herr Bundesarbeitsminister, so schön wie Weihnachten ist es mit Ihrer Rentenpolitik nicht. Sie haben heute morgen gesagt: Wer so oft danebenschießt, sollte mit sozialpolitischen Prognosen vorsichtig sein. Da haben Sie — vor allem was Sie selbst angeht — recht, Herr Bundesarbeitsminister. Was Sie uns jetzt an Sicherheit der Renten vorgaukeln, ist in der Tat aus meiner Sicht zynisch.
    Wie war denn das? Erst hatten wir 18 % Beiträge, dann 18,5, 18,7, 19,2 % Krankenversicherungsbeiträge für die Rentner, Einbeziehung der Weihnachtsgelder in die Einmalzahlungen, und immer hieß es: „Die Renten sind sicher", „Die Renten sind aber sicher", „Die Renten sind aber ganz sicher", und jetzt heißt es: „Die Renten sind aber ganz, ganz sicher". Meine Damen und Herren, sicher sind die Renten nicht, weil die Finanzierungsart, die Sie uns auch heute wieder vorschlagen, erstens bis 1986 befristet ist und zum anderen nicht ausreichen wird — Sie wissen das —, Ihren Kardinalfehler rückgängig zu machen: Sie haben dafür gesorgt, daß den Rentenfinanzen jährlich 5 Milliarden DM fehlen, weil Sie die Bundesanstalt für Arbeit zu wenige Beiträge an die Rentenversicherung zahlen lassen.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf des Abg. Kolb [CDU/CSU] sowie weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Da können Sie reden, wie Sie wollen, Herr Kolb, Herr Bundesarbeitsminister, dieses ist die richtige Zuordnung, denn die Probleme entstehen in unserem Lande wegen der Massenarbeitslosigkeit. Deswegen kommt es darauf an, daß man für arbeitslose Menschen volle Beiträge an die Rentenversicherung zahlt. Dann ist das Risiko dort abgedeckt, wo es hingehört, nämlich in der Arbeitslosenversicherung, und dann hätten wir Kraft und Mut genug, um all das miteinander zu besprechen, was wir für die Strukturreform der Zukunft brauchen. Sie tun dieses nicht, und deswegen haben Sie unser Vertrauen in dieser Frage verspielt.

    (Beifall bei der SPD)