Rede:
ID1012929400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 918
    1. die: 56
    2. der: 52
    3. und: 38
    4. in: 28
    5. daß: 27
    6. nicht: 24
    7. —: 22
    8. auch: 22
    9. den: 21
    10. das: 20
    11. hier: 20
    12. ich: 20
    13. ist: 19
    14. zu: 18
    15. eine: 17
    16. von: 17
    17. wir: 17
    18. Ich: 16
    19. auf: 16
    20. noch: 14
    21. ein: 12
    22. im: 12
    23. Das: 12
    24. Sie: 12
    25. mit: 12
    26. für: 11
    27. es: 11
    28. wie: 10
    29. Ausbildung: 10
    30. Es: 10
    31. kann: 9
    32. hat: 9
    33. als: 9
    34. Bundesregierung: 8
    35. Wirtschaft: 8
    36. dies: 8
    37. einer: 8
    38. über: 8
    39. sind: 8
    40. einmal: 8
    41. werden: 8
    42. diese: 8
    43. 1985: 7
    44. um: 7
    45. an: 7
    46. dem: 7
    47. bei: 7
    48. man: 7
    49. nur: 7
    50. diesem: 7
    51. Herr: 6
    52. 1984: 6
    53. 000: 6
    54. 30.: 6
    55. %: 6
    56. so: 6
    57. möchte: 6
    58. sie: 6
    59. Maßnahmen: 6
    60. durch: 6
    61. wird: 6
    62. zur: 6
    63. Damen: 5
    64. Berufsbildungsbericht: 5
    65. September: 5
    66. muß: 5
    67. immer: 5
    68. ist.: 5
    69. sich: 5
    70. doch: 5
    71. Denn: 5
    72. des: 5
    73. gerade: 5
    74. Kollege: 5
    75. nach: 5
    76. Nachfrage: 5
    77. sehr: 5
    78. einem: 5
    79. dazu: 5
    80. denke,: 4
    81. Dies: 4
    82. wieder: 4
    83. darf: 4
    84. etwa: 4
    85. Die: 4
    86. sind.: 4
    87. voll: 4
    88. Herren,: 4
    89. zwischen: 4
    90. großen: 4
    91. jetzt: 4
    92. schon: 4
    93. Jahr: 4
    94. Meine: 3
    95. Steigerung: 3
    96. Ausbildungsplätzen: 3
    97. Vorjahr: 3
    98. aller: 3
    99. Jugendlichen: 3
    100. vermittelt: 3
    101. Relation: 3
    102. ganz: 3
    103. müssen: 3
    104. alles: 3
    105. am: 3
    106. uns: 3
    107. Jugendliche: 3
    108. dieses: 3
    109. alle: 3
    110. also: 3
    111. keine: 3
    112. einen: 3
    113. Deshalb: 3
    114. So: 3
    115. heute: 3
    116. Ihnen: 3
    117. wissen,: 3
    118. Bundesminister: 3
    119. Frau: 3
    120. Dr.: 3
    121. Probleme: 3
    122. Nordrhein-Westfalen: 3
    123. sicher: 3
    124. bleibt: 3
    125. Mädchen: 3
    126. Wir: 3
    127. Problem: 3
    128. Angebot: 3
    129. Wirtschaft,: 3
    130. bereitzustellen.: 3
    131. hinaus: 3
    132. haben,: 3
    133. Fonds: 3
    134. glaube,: 3
    135. große: 2
    136. Jahre: 2
    137. ist.\n: 2
    138. bedeutet: 2
    139. gegenüber: 2
    140. nochmals: 2
    141. Ausbildungen: 2
    142. Diese: 2
    143. nämlich: 2
    144. richtig,: 2
    145. genau: 2
    146. Zeitraum: 2
    147. Oktober: 2
    148. Ende: 2
    149. Februar: 2
    150. Bewerbern: 2
    151. weiß: 2
    152. warum: 2
    153. sollten: 2
    154. diesen: 2
    155. worden: 2
    156. bitte: 2
    157. vermittelten: 2
    158. statistischen: 2
    159. sagen: 2
    160. Angebote: 2
    161. Bildung: 2
    162. dieser: 2
    163. Termin: 2
    164. danach: 2
    165. rechtlich: 2
    166. Weg: 2
    167. zum: 2
    168. z.: 2
    169. B.: 2
    170. schulischen: 2
    171. einzelnen: 2
    172. worden.: 2
    173. Abdrängen: 2
    174. schulische: 2
    175. kann.: 2
    176. werten: 2
    177. denn: 2
    178. Insoweit: 2
    179. erweitert: 2
    180. Auch: 2
    181. berufsvorbereitenden: 2
    182. wenn: 2
    183. zeigt: 2
    184. duale: 2
    185. aber: 2
    186. Zahl: 2
    187. Zusammenhang: 2
    188. regionalen: 2
    189. Anteil: 2
    190. Bewerber: 2
    191. 8,4: 2
    192. gefordert.: 2
    193. Bund: 2
    194. Bundesseite: 2
    195. viel: 2
    196. Millionen: 2
    197. DM: 2
    198. ohne: 2
    199. Mittel: 2
    200. eben: 2
    201. haben: 2
    202. gemeinsam: 2
    203. geänderte: 2
    204. können: 2
    205. kein: 2
    206. darauf: 2
    207. marktwirtschaftlichen: 2
    208. Politik: 2
    209. allerdings: 2
    210. ihren: 2
    211. Verpflichtungen: 2
    212. ihre: 2
    213. kann,: 2
    214. weil: 2
    215. Der: 2
    216. wird.: 2
    217. ausgebildet: 2
    218. vielfach: 2
    219. Zahlen: 2
    220. heutigen: 2
    221. Tag: 2
    222. junge: 2
    223. weiter: 2
    224. sei: 2
    225. Nein,: 2
    226. sagen:: 2
    227. damit: 2
    228. Betriebe: 2
    229. sagen,: 2
    230. insgesamt: 2
    231. 500: 2
    232. Ausbildungsplätze: 2
    233. Eigenbedarf: 2
    234. wenigstens: 2
    235. Im: 2
    236. Ausbildungsangebote: 2
    237. Erleichterungen: 2
    238. soeben: 2
    239. Deutlichkeit: 2
    240. betrieblichen: 2
    241. gesetzliches: 2
    242. Bericht: 2
    243. vom: 2
    244. schafft: 2
    245. habe: 2
    246. was: 2
    247. Frage: 2
    248. Gutachten: 2
    249. Verpflichtung: 2
    250. Qualitäts-: 2
    251. mehr: 2
    252. Reihe: 2
    253. neue: 2
    254. Thema: 2
    255. nächsten: 2
    256. Jahren: 2
    257. Präsident!: 1
    258. Herren!: 1
    259. Beleg: 1
    260. erfolgreiche: 1
    261. Berufsbildungspolitik: 1
    262. Ausbildungsengagement: 1
    263. Mit: 1
    264. 706: 1
    265. abgeschlossenen: 1
    266. Ausbildungsverträgen: 1
    267. per: 1
    268. wurde: 1
    269. neuer: 1
    270. Rekord: 1
    271. erzielt.: 1
    272. 100: 1
    273. Verträge: 1
    274. drei: 1
    275. Jahren.: 1
    276. Gesamtangebot: 1
    277. stieg: 1
    278. 4,4: 1
    279. 727: 1
    280. 000.: 1
    281. Am: 1
    282. waren: 1
    283. 92,4: 1
    284. Rekordzahl: 1
    285. 764: 1
    286. Bewerbern!: 1
    287. herstellen.\n: 1
    288. Kollege.: 1
    289. mal: 1
    290. lesen.Ich: 1
    291. feststellen,: 1
    292. bis: 1
    293. Versorgungsgrad: 1
    294. 96: 1
    295. gestiegen: 1
    296. Von: 1
    297. 58: 1
    298. unvermittelten: 1
    299. konnten: 1
    300. zwischenzeitlich: 1
    301. 53: 1
    302. werden.Meine: 1
    303. verehrten: 1
    304. Kollegen,: 1
    305. nicht,: 1
    306. darüber: 1
    307. erregen.: 1
    308. Darüber: 1
    309. freuen,: 1
    310. viele: 1
    311. Monaten: 1
    312. sind.\n: 1
    313. Verständnis,: 1
    314. möglichst: 1
    315. schnell: 1
    316. kommen: 1
    317. möchte.: 1
    318. Ohne: 1
    319. Sorge: 1
    320. verschweigen: 1
    321. wollen,: 1
    322. hervorragende: 1
    323. Ausbildungsergebnis: 1
    324. fadenscheinigen: 1
    325. Aussagen: 1
    326. zerredet: 1
    327. werden.Ich: 1
    328. Kritik: 1
    329. gesetzlich: 1
    330. vorgeschriebenen: 1
    331. Berechnungsmethoden,: 1
    332. Gewerkschaften: 1
    333. vornehmen,: 1
    334. akzeptieren.: 1
    335. deren: 1
    336. Bilanzrechnung: 1
    337. umfaßt: 1
    338. teil-: 1
    339. vollqualifizierenden: 1
    340. Sekundarstufe: 1
    341. II: 1
    342. tertiären: 1
    343. Bereich: 1
    344. sowie: 1
    345. alle,: 1
    346. irgendwo: 1
    347. nachfragen.: 1
    348. Bildungsgesamtrechnung: 1
    349. Ausbildungsplatzbilanz: 1
    350. dualen: 1
    351. Systems,: 1
    352. Berufsbildungsgesetz: 1
    353. fordert.\n: 1
    354. steht: 1
    355. Deutschen: 1
    356. Gewerkschaftsbund: 1
    357. Beratungen: 1
    358. darüber,: 1
    359. aus: 1
    360. jeweils: 1
    361. unterschiedlichen: 1
    362. Berechnungsmethode: 1
    363. herauskommt.Andere: 1
    364. kritische: 1
    365. Stimmen: 1
    366. starr: 1
    367. fixiert: 1
    368. übersehen,: 1
    369. wieviel: 1
    370. Vermittlungen: 1
    371. erfolgt: 1
    372. Aber: 1
    373. Gesetzgeber: 1
    374. 1976: 1
    375. Stichtag: 1
    376. verankert,: 1
    377. Möglichkeiten: 1
    378. gesellschaftliche,: 1
    379. staatliche: 1
    380. betriebliche: 1
    381. Initiativen: 1
    382. eröffnen.: 1
    383. Sinn: 1
    384. Stichtages.\n: 1
    385. weitere: 1
    386. gebracht,: 1
    387. Tragen: 1
    388. gekommen: 1
    389. Bundesländern: 1
    390. anerkennenswerterweise: 1
    391. erhöht: 1
    392. wirklich: 1
    393. verstehen,: 1
    394. teilweise: 1
    395. Bildungsgänge: 1
    396. bezeichnen: 1
    397. Hier: 1
    398. stimme: 1
    399. Ihnen,: 1
    400. Neuhausen,: 1
    401. zu.: 1
    402. Warum: 1
    403. ab?: 1
    404. mitvollziehen.: 1
    405. Jugendlichen,: 1
    406. beruflichen: 1
    407. Schulen: 1
    408. sind,: 1
    409. unversorgt.: 1
    410. Unversorgtenstatistik: 1
    411. draufschlagen.\n: 1
    412. Also: 1
    413. lassen: 1
    414. Berufsschulen: 1
    415. Berufsschullehrer: 1
    416. hören!: 1
    417. Bemerkung: 1
    418. danken.Ferner: 1
    419. September,: 1
    420. über-: 1
    421. außerbetrieblichen: 1
    422. worden,: 1
    423. aufgestockte: 1
    424. Benachteiligtenprogramm.: 1
    425. pauschal: 1
    426. diffamieren.: 1
    427. Mancher: 1
    428. überhaupt: 1
    429. aufnehmen,: 1
    430. er: 1
    431. vorher: 1
    432. solche: 1
    433. Berufsvorbereitung: 1
    434. absolviert: 1
    435. hat.: 1
    436. Andernfalls: 1
    437. tun: 1
    438. jungen: 1
    439. Leuten: 1
    440. keinen: 1
    441. Gefallen.\n: 1
    442. \n: 1
    443. WilmsMeine: 1
    444. Ausbildungsbilanz: 1
    445. auch,: 1
    446. Teil: 1
    447. Aushildungsstellenmarkt: 1
    448. arbeitsmarkt-: 1
    449. wirtschaftsstrukturbedingt: 1
    450. enorme: 1
    451. Lehrstellen: 1
    452. entspricht,: 1
    453. weniger: 1
    454. demographischen: 1
    455. Entwicklung: 1
    456. zunehmend: 1
    457. Situation: 1
    458. Arbeitsmarkt.Das: 1
    459. System: 1
    460. Arbeitsmarkts: 1
    461. lösen.: 1
    462. sagen.: 1
    463. Damit: 1
    464. Ausbildungsbetriebe: 1
    465. überfordert.Trotzdem: 1
    466. bewerte: 1
    467. positiv,: 1
    468. arbeitslosen: 1
    469. Vergleich: 1
    470. 11%: 1
    471. zurückgegangen: 1
    472. Dieser: 1
    473. Arbeits-: 1
    474. Ausbildungsmarkt: 1
    475. besonders: 1
    476. Analysen: 1
    477. deutlich,: 1
    478. vergessen: 1
    479. sollten.: 1
    480. Gesamtnachfrage: 1
    481. Schleswig-Holstein: 1
    482. 4,3%: 1
    483. gelegen,: 1
    484. Bayern: 1
    485. 6%,: 1
    486. Bremen: 1
    487. sogar: 1
    488. 17,5: 1
    489. %.: 1
    490. sehen: 1
    491. also,: 1
    492. auseinanderreißt.: 1
    493. Um: 1
    494. Engpässe: 1
    495. abzubauen,: 1
    496. Bundesländer: 1
    497. allein: 1
    498. lösen,: 1
    499. obwohl: 1
    500. tut.: 1
    501. Da: 1
    502. vermittelter: 1
    503. nannte,: 1
    504. erwähnen,: 1
    505. rund: 1
    506. 293: 1
    507. berufliche: 1
    508. Bildungshilfen: 1
    509. BAföG: 1
    510. Hochschulbau—: 1
    511. geleitet: 1
    512. hat.Aber: 1
    513. eines: 1
    514. Probleme—: 1
    515. Unwägbarkeiten: 1
    516. Arbeitsmarktentwicklung: 1
    517. schlagen: 1
    518. durch.: 1
    519. ja: 1
    520. Korridor-Prognose: 1
    521. 745: 1
    522. 765: 1
    523. erwartenden: 1
    524. durchgerungen.: 1
    525. bleiben: 1
    526. Unwägbarkeiten.: 1
    527. Bildungsverhalten: 1
    528. Abiturienten: 1
    529. beobachten;: 1
    530. vorhersagen.: 1
    531. positiv: 1
    532. Ausbildungsplätzen.: 1
    533. begrüßen.: 1
    534. ist,: 1
    535. derzeit: 1
    536. strukturell: 1
    537. ausreichendes: 1
    538. gegenübersteht.: 1
    539. komme: 1
    540. gleich: 1
    541. zurück.Die: 1
    542. bisher: 1
    543. ihr: 1
    544. verfolgten: 1
    545. festhalten.: 1
    546. -daß: 1
    547. Nichtstun: 1
    548. Bekenntnis: 1
    549. Politik;: 1
    550. Planwirtschaft: 1
    551. wenig: 1
    552. tun;: 1
    553. gebe: 1
    554. gerne: 1
    555. zu.\n: 1
    556. erwarte: 1
    557. nachkommt.: 1
    558. deshalb: 1
    559. erfüllen: 1
    560. wirtschaftlichen: 1
    561. Bedingungen: 1
    562. bessern.: 1
    563. Wirtschaftswachstum: 1
    564. positive: 1
    565. Tendenz.: 1
    566. deutlich: 1
    567. machen,: 1
    568. Lehrlinge: 1
    569. Kürze: 1
    570. rapide: 1
    571. abnehmen: 1
    572. Vorrat: 1
    573. morgen: 1
    574. werden.Wir: 1
    575. schwierige: 1
    576. Ausbildungsaufgabe: 1
    577. Jahres: 1
    578. vielen: 1
    579. Schritten: 1
    580. lösen: 1
    581. allem: 1
    582. Nachdruck: 1
    583. darum: 1
    584. bitten,: 1
    585. alljährlich: 1
    586. operieren: 1
    587. Horrorgemälde: 1
    588. Wand: 1
    589. projizieren.: 1
    590. Jeder: 1
    591. Fachmann: 1
    592. weiß,: 1
    593. Angebots-: 1
    594. Nachfragestatistiken: 1
    595. Arbeitsverwaltung: 1
    596. realistisches: 1
    597. Bild: 1
    598. geben.: 1
    599. Nur: 1
    600. Laie: 1
    601. nicht.: 1
    602. dienen: 1
    603. dazu,: 1
    604. Menschen: 1
    605. Eltern: 1
    606. erschrecken: 1
    607. verunsichern.Ich: 1
    608. Klammern: 1
    609. einfügen,: 1
    610. Gott: 1
    611. Dank: 1
    612. besser: 1
    613. vergleichbaren: 1
    614. Vorjahres.\n: 1
    615. letztlich: 1
    616. nichts.\n: 1
    617. Weisskirchen: 1
    618. neulich: 1
    619. Presseerklärung: 1
    620. herausgegeben.: 1
    621. Weisskirchen,: 1
    622. will: 1
    623. Wenn: 1
    624. tun,: 1
    625. dann: 1
    626. weisen: 1
    627. hin,: 1
    628. zahlenmäßige: 1
    629. günstiger: 1
    630. Vorjahr.: 1
    631. wollte: 1
    632. sagen.Die: 1
    633. Anstrengungen: 1
    634. unternehmen,: 1
    635. Rahmenbedingungen: 1
    636. ausbildenden: 1
    637. verbessern.: 1
    638. Fülle: 1
    639. aufzählt.: 1
    640. wahr,: 1
    641. stehe: 1
    642. nichts.: 1
    643. stimmt: 1
    644. einfach: 1
    645. nicht.Bei: 1
    646. Ausbildungsangeboten: 1
    647. geht: 1
    648. Ausbilder: 1
    649. selbst: 1
    650. gutem: 1
    651. Beispiel: 1
    652. voran.: 1
    653. Bundeskabinett: 1
    654. beschlossen,: 1
    655. 31: 1
    656. entspricht: 1
    657. Kabinettsbeschlüssen: 1
    658. 10,5%.: 1
    659. Vor: 1
    660. allen: 1
    661. Dingen: 1
    662. Bundesbahn: 1
    663. Bundespost: 1
    664. bilden: 1
    665. weit: 1
    666. aus.: 1
    667. gesagt: 1
    668. werden.Das: 1
    669. Benachteiligtenprogramm: 1
    670. Niveau: 1
    671. 256: 1
    672. weiterfahren,: 1
    673. 18: 1
    674. gefördert: 1
    675. können.: 1
    676. Ebenso: 1
    677. Förderung: 1
    678. überbetrieblichen: 1
    679. Einrichtungen: 1
    680. hohen: 1
    681. Level.: 1
    682. Haushalt: 1
    683. Bundesanstalt: 1
    684. Arbeit: 1
    685. Vorsorge: 1
    686. zielgruppengerechte: 1
    687. Ausweitung: 1
    688. arbeitsmarktorientierten: 1
    689. Schulabgänger: 1
    690. getroffen.: 1
    691. Beschäftigungsförderungsgesetz,: 1
    692. beschlossen: 1
    693. parlamentarischen: 1
    694. Beratung: 1
    695. ansteht,: 1
    696. wird\n: 1
    697. Wilmssicherlich: 1
    698. führen,: 1
    699. angesprochen: 1
    700. beitragen,: 1
    701. Menschen,: 1
    702. Betrieben: 1
    703. erhalten: 1
    704. Übergang: 1
    705. Beschäftigung: 1
    706. bekommen.\n: 1
    707. Ja,: 1
    708. Schierholz,: 1
    709. Bedarf: 1
    710. natürlich,: 1
    711. jeder: 1
    712. sofort: 1
    713. volle: 1
    714. Anstellung: 1
    715. findet;: 1
    716. logisch.: 1
    717. dafür: 1
    718. sorgen,: 1
    719. Arbeitsmarkt—: 1
    720. dient: 1
    721. geplante: 1
    722. Beschäftigungsförderungsgesetz: 1
    723. Brücken: 1
    724. baut.: 1
    725. entscheidende: 1
    726. Punkt.\n: 1
    727. Blick: 1
    728. Sonderprogramme: 1
    729. geben: 1
    730. wird.\n: 1
    731. keines: 1
    732. gegeben.: 1
    733. Niemand: 1
    734. sollte: 1
    735. solches: 1
    736. Sonderprogramm: 1
    737. warten.: 1
    738. Eigeninitiative: 1
    739. marktwirtschaftliche: 1
    740. Ordnung: 1
    741. dirigistische: 1
    742. Eingriffe,: 1
    743. Subventionierung: 1
    744. gesetzliche: 1
    745. Umlagefinanzierungen: 1
    746. stören.: 1
    747. Lassen: 1
    748. mich: 1
    749. Ein: 1
    750. Umlagefinanzierungssystem: 1
    751. untaugliches: 1
    752. Ausbildungsplatzangebotes.\n: 1
    753. übrigen,: 1
    754. Kuhlwein,: 1
    755. j: 1
    756. a: 1
    757. Schmidt,: 1
    758. Staatssekretär: 1
    759. waren,: 1
    760. ihrem: 1
    761. 25.: 1
    762. August: 1
    763. 1982: 1
    764. sauber: 1
    765. und,: 1
    766. finde,: 1
    767. hervorragend: 1
    768. dargelegt,: 1
    769. Instrument: 1
    770. eignet.: 1
    771. jedem: 1
    772. Lektüre: 1
    773. empfehlen.: 1
    774. Eine: 1
    775. Umlagefinanzierung: 1
    776. Ausbildungsplätze,: 1
    777. Gegenteil:: 1
    778. Gefahr,: 1
    779. freikaufen.: 1
    780. Außerdem: 1
    781. bekämen: 1
    782. Umlagesystem: 1
    783. Fonds,: 1
    784. Bürokratie.: 1
    785. Eindruck,: 1
    786. Sozialdemokraten: 1
    787. solchen: 1
    788. Gefallen: 1
    789. haben.\n: 1
    790. hörten: 1
    791. Investitionsfonds,: 1
    792. Dortmund: 1
    793. hörte: 1
    794. Umweltfonds,: 1
    795. Ausbildungsfonds: 1
    796. Bei: 1
    797. dem,: 1
    798. sonst: 1
    799. denken: 1
    800. Phantasie: 1
    801. Grenzen: 1
    802. gesetzt.\n: 1
    803. Unsere: 1
    804. nicht.Meine: 1
    805. gelegentlich: 1
    806. angeklungen: 1
    807. geäußerten: 1
    808. Auffassung: 1
    809. widersprechen,: 1
    810. Staat: 1
    811. verfassungsrechtlich: 1
    812. verpflichtet,: 1
    813. Umlageverfahren,: 1
    814. zwingen,: 1
    815. ausreichende: 1
    816. Anzahl: 1
    817. rechtliche: 1
    818. Ausbildungsverpflichtung: 1
    819. externen: 1
    820. verfassungsrechtlichen: 1
    821. prüfen: 1
    822. lassen.: 1
    823. Dieses: 1
    824. Position: 1
    825. bestätigt.\n: 1
    826. verneint: 1
    827. begründete: 1
    828. Pflicht: 1
    829. spricht: 1
    830. nachdrücklich: 1
    831. sozialethischen: 1
    832. Ausbildung.: 1
    833. Und: 1
    834. sozialethische: 1
    835. meinerseits: 1
    836. unterstreichen.\n: 1
    837. leider: 1
    838. aktuellen: 1
    839. Diskussion: 1
    840. Quantitätenproblem: 1
    841. Strukturproblem: 1
    842. allzusehr: 1
    843. vernachlässigt.: 1
    844. Strukturprobleme: 1
    845. künftig: 1
    846. betrachten: 1
    847. müssen,: 1
    848. mittelfristig: 1
    849. entscheidenden: 1
    850. hierzu: 1
    851. wichtiger: 1
    852. ausführlicher: 1
    853. Hinweise: 1
    854. gibt.: 1
    855. stichwortartig: 1
    856. beispielhaft: 1
    857. nennen:: 1
    858. Einführung: 1
    859. neuen: 1
    860. Technologien: 1
    861. macht: 1
    862. notwendig,: 1
    863. während: 1
    864. Kenntnisse: 1
    865. Gebiet: 1
    866. verstärkt: 1
    867. vermitteln.: 1
    868. Als: 1
    869. dringendes: 1
    870. sehe: 1
    871. an,: 1
    872. Verfügung: 1
    873. stellen.: 1
    874. zusätzliche: 1
    875. Modellversuche: 1
    876. angesetzt: 1
    877. gebracht.: 1
    878. dürfen: 1
    879. mir: 1
    880. abnehmen,: 1
    881. meine: 1
    882. besondere: 1
    883. Aufmerksamkeit: 1
    884. zuwende,: 1
    885. ebenso: 1
    886. Abiturienten.Mit: 1
    887. intensiv: 1
    888. beschäftigen.: 1
    889. Frage,: 1
    890. Weiterbildung: 1
    891. ersten: 1
    892. zugeordnet: 1
    893. Erstausbildung: 1
    894. vermitteln,: 1
    895. erforderlich: 1
    896. völlig: 1
    897. Denkansätze: 1
    898. finden.\n: 1
    899. andere: 1
    900. strukturelle: 1
    901. Änderungen,: 1
    902. ausführlich: 1
    903. hinweist,: 1
    904. berücksichtigen: 1
    905. konkurrieren: 1
    906. 90er: 1
    907. Konkurrenz: 1
    908. Qualität: 1
    909. verschie-\n: 1
    910. Wilmsdenen: 1
    911. Lernorten: 1
    912. geprägt: 1
    913. sein,: 1
    914. kommt: 1
    915. unserer: 1
    916. Jugend: 1
    917. zugute.Vielen: 1
    918. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/129 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 129. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. März 1985 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 9461 A Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Amling, Antretter, Dr. Apel, Bahr, Bindig, Büchler (Hof), Dr. von Bülow, Catenhusen, Daubertshäuser, Dr. Ehrenberg, Franke (Hannover), Frau Fuchs (Verl), Gansel, Gerstl (Passau), Glombig, Hauck, Heistermann, Heyenn, Hiller (Lübeck), Horn, Ibrügger, Jahn (Marburg), Jansen, Dr. Jens, Jungmann, Kirschner, Kißlinger, Dr. Klejdzinski, Kolbow, Kretkowski, Kuhlwein, Leonhart, Meininghaus, Müntefering, Nehm, Neumann (Bramsche), Frau Odendahl, Oostergetelo, Pauli, Pfuhl, Rappe (Hildesheim), Reschke, Reuter, Sander, Schäfer (Offenburg), Dr. Scheer, Schlatter, Frau Schmidt (Nürnberg), Schmitt (Wiesbaden), Schulte (Unna), Dr. Schwenk (Stade), Dr. Soell, Dr. Steger, Steiner, Frau Steinhauer, Dr. Struck, Frau Terborg, Frau Traupe, Dr. Vogel, Voigt (Frankfurt), Walther, Dr. Wernitz, Wiefel, Wischnewski, Würtz und der Fraktion der SPD Zur sozialen Lage der Soldaten in den Streitkräften — Drucksachen 10/1360, 10/2227 — Gerstl (Passau) SPD 9461 C Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 9463 C Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE 9467 A Dr. Feldmann FDP 9469 B Würzbach, Parl. Staatssekretär BMVg . 9471 D Steiner SPD 9476 C Frau Krone-Appuhn CDU/CSU 9479 B Heistermann SPD 9481 D Eidesleistung des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages 9484 A Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Ergebnisse des EG-Umweltrates in Brüssel vom 20. März 1985 Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 9484 C Schäfer (Offenburg) SPD 9487 C Dr. Laufs CDU/CSU 9491 D Hoss GRÜNE 9493 B Hoffie FDP 9495 B Dr. Spöri SPD 9497 B Schmidbauer CDU/CSU 9499 D Baum FDP 9501 B Fellner CDU/CSU 9503 B Dr. Lippold CDU/CSU 9504 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt (Mikrozensusgesetz) — Drucksache 10/2972 — 9524 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Wahlprüfungsausschusses zu den gegen die Gültigkeit der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland eingegangenen Wahleinsprüchen — Drucksache 10/3029 — Dr. Kübler SPD 9525 A Buschbom CDU/CSU 9525 C II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 129. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. März 1985 Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz) — Drucksache 10/1062 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 10/3069 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz) — Drucksache 10/1063 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 10/3069 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers (Hebammengesetz) — Drucksache 10/1064 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 10/3070 — Frau Augustin CDU/CSU 9526 D Delorme SPD 9528 B Eimer (Fürth) FDP 9529 D Frau Potthast GRÜNE 9530 D Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär BMJFG 9532 D Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Sauermilch und der Fraktion DIE GRÜNEN Zivilisationsbedingte Schäden an Gebäuden, Kulturdenkmälern und Ingenieurbauwerken — Drucksachen 10/1129, 10/2613 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Bauschäden — Drucksache 10/3011 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zu Gebäudeschäden — Drucksache 10/3085 — Sauermilch GRÜNE 9536 C Zierer CDU/CSU 9538 B Conradi SPD 9539 D Grünbeck FDP 9541 B Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMBau . 9543 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 1982 zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zu den in der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 1. Oktober 1981 gestellten grundsätzlichen Fragen zur Berufsausbildung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 1983 zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berufsbildungsberichts 1983 zu dem Antrag des Abgeordneten Dr. Jannsen und der Fraktion DIE GRÜNEN Förderung von Ausbildungsplätzen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 1984 zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berufsbildungsberichts 1984 zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zur Beratung des Berufsbildungsberichts 1984 — Drucksachen 9/1424, 9/1934, 10/334, 10/482, 10/892, 10/917, 10/1135, 10/1639, 10/1673, 10/2855 — in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 1985 — Drucksache 10/2974 — Weisskirchen (Wiesloch) SPD 9546 C Nelle CDU/CSU 9549 C Dr. Schierholz GRÜNE 9551 B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode 129. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. März 1985 III Neuhausen FDP 9553 C Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 9556 A Frau Odendahl SPD 9559 A Rossmanith CDU/CSU 9560 C Kuhlwein SPD 9562 D Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . . 9564 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Lage der Rußlanddeutschen — Drucksachen 10/2100, 10/2760 — Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 9567 A Schlaga SPD 9567 B Dr. Hupka CDU/CSU 9567 D Horacek GRÜNE 9569 C Dr. Mertes, Staatsminister AA 9571 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Sportausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Schmude, Frau Steinhauer, Amling, Büchner (Speyer), Klein (Dieburg), Lambinus, Becker (Nienberge), Berschkeit, Buckpesch, Buschfort, Dreßler, Esters, Fiebig, Frau Fuchs (Köln), Heistermann, Dr. Holtz, Frau Huber, Jaunich, Dr. Jens, Jung (Düsseldorf), Dr. Klejdzinski, Kretkowski, Liedtke, Lohmann (Witten), Frau Matthäus-Maier, Meininghaus, Menzel, Dr. Mertens (Bottrop), Dr. Müller-Emmert, Müntefering, Dr. Nöbel, Dr. Penner, Poß, Purps, Reschke, Reuschenbach, Sander, Schanz, Schlatter, Schluckebier, Frau Schmedt (Lengerich), Schmidt (Wattenscheid), Schmitt (Wiesbaden), Schröer (Mülheim), Steiner, Toetemeyer, Urbaniak, Westphal, Wieczorek (Duisburg), Wiefel, von der Wiesche, Wischnewski, Zeitler, Dr. Ehmke (Bonn), Ibrügger, Bernrath und der Fraktion der SPD Olympische Sommerspiele 1992 im Ruhrgebiet — Drucksachen 10/2019, 10/2945 — Frau Steinhauer SPD 9572 D Frau Hürland CDU/CSU 9574 A Schwenninger GRÜNE 9575 D Beckmann FDP 9578A Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Schutz der Gesundheit in Innenräumen — Drucksache 10/2339 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Müller (Düsseldorf), Duve, Dr. Hauff, Frau Fuchs (Köln), Dr. Schmude, Bachmaier, Frau Blunck, Egert, Frau Dr. Hartenstein, Dr. Hauchler, Immer (Altenkirchen), Jaunich, Kißlinger, Dr. Kübler, Lennartz, Frau Dr. Martiny-Glotz, Müntefering, Rappe (Hildesheim), Reimann, Schäfer (Offenburg), Frau Schmidt (Nürnberg), Stahl (Kempen), Stiegler, Frau Terborg, Urbaniak, Frau Weyel, Ibrügger, Meininghaus, Müller (Schweinfurt), Wolfram (Recklinghausen), Schmitt (Wiesbaden) und der Fraktion der SPD Gefährlichkeit von Formaldehyd — Drucksache 10/2791 — Frau Schoppe GRÜNE 9580 B Dolata CDU/CSU 9581 D Müller (Düsseldorf) SPD 9583 D Frau Dr. Segall FDP 9585 C Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär BMJFG 9586 D Beratung des Siebenten Tätigkeitsberichts des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes — Drucksache 10/2777 — Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 9588 C Dr. Wernitz SPD 9589 C Dr. Blank CDU/CSU 9590 B Frau Reetz GRÜNE 9591 B Dr. Hirsch FDP 9592 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/2951 — in Verbindung mit Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes — Drucksache 10/3077 — 9593 A Beratung des Antrags der Abgeordneten Müller (Düsseldorf), Dr. Hauff, Roth, Antretter, Daubertshäuser, Duve, Müntefering, Amling, Bachmaier, Bamberg, Frau Blunck, Catenhusen, Conradi, Haar, Hettling, Frau Dr. Hartenstein, Ibrügger, Bernrath, Dr. Klejdzinski, Lennartz, Lohmann (Witten), Frau Dr. Martiny-Glotz, Meininghaus, Müller (Schweinfurt), Pauli, Reschke, Reuter, Sielaff, Schäfer (Offenburg), Dr. Schmude, Stahl (Kempen), Vosen, Waltemathe und der Fraktion der SPD IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 129. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. März 1985 Förderung der Infrastruktur für den Fahrradverkehr — Drucksache 10/2658 — 9593 B Beratung des Antrags des Abgeordneten Schwenninger und der Fraktion DIE GRÜNEN Rüstungsexportstatistiken — Drucksache 10/2959 — Schwenninger GRÜNE 9593 D Beratung der Sammelübersicht 70 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3026 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 71 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3027 — 9594 C Fragestunde — Drucksachen 10/3067, 10/3073, 10/3076 vom 22. März 1985 — Intervention des jetzigen Bundeskanzlers beim rheinland-pfälzischen Finanzministerium zugunsten einer Linzer Parteispenden-Tarnorganisation im Jahre 1969 MdlAnfr 5 22.03.85 Drs 10/3067 Dr. Schierholz GRÜNE Antw StMin Vogel BK 9506 A ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 9506 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 9506 C ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 9506 D ZusFr Lambinus SPD 9506 D Entlassungen bei den inländischen Grundig-Werken seit September 1980 MdlAnfr 37 22.03.85 Drs 10/3067 Gerstl (Passau) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 9507 A ZusFr Gerstl (Passau) SPD 9507 A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 9507 C ZusFr Haase (Fürth) SPD 9507 C ZusFr Müller (Schweinfurt) SPD . . . . 9507 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 9508A Entlassungen bei der Grundig AG MdlAnfr 38 22.03.85 Drs 10/3067 Müller (Schweinfurt) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 9508 B ZusFr Müller (Schweinfurt) SPD . . . . 9508 C ZusFr Reimann SPD 9508 D ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 9509A ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 9509 B ZusFr Lambinus SPD 9509 C ZusFr Gerstl (Passau) SPD 9509 C ZusFr Sieler SPD 9509 D Bundesmittel für Forschung und Entwicklung neuer Produktlinien bei der Grundig AG MdlAnfr 39 22.03.85 Drs 10/3067 Müller (Schweinfurt) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 9510A ZusFr Müller (Schweinfurt) SPD . . . 9510A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 9510C ZusFr Vahlberg SPD 9510 C ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 9510D Bezeichnung der Entwicklung bei der Grundig AG als „Beschäftigungskatastrophe in Nordbayern" MdlAnfr 40 22.03.85 Drs 10/3067 Lambinus SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 9511A ZusFr Lambinus SPD 9511A ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU 9511 B ZusFr Schmidt (München) SPD 9511 C ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 9511 D ZusFr Jungmann SPD 9512 A ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 9512 B ZusFr Sieler SPD 9512 C Beschäftigungsplan für den Grundig-Konzern MdlAnfr 42 22.03.85 Drs 10/3067 Schmidt (München) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 9512 D ZusFr Schmidt (München) SPD 9512 D ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 9513A Entwicklung der Unterhaltungselektronikbranche; Bundesmittel für die Grundig AG und das Heinrich-Hertz-Institut zur Entwicklung eines „hochauflösenden" Bildschirms MdlAnfr 43, 44 22.03.85 Drs 10/3067 Vahlberg SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 9513 C ZusFr Vahlberg SPD 9513 C Bayerische Ansiedlungspolitik im Hinblick auf Informations- und Kommunikationstechnologien MdlAnfr 47 22.03.85 Drs 10/3067 Amling SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 9514 B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 129. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. März 1985 V Verkauf von gepanschtem Superbenzin durch Tankstellen sogenannter Billiganbieter MdlAnfr 56 22.03.85 Drs 10/3067 Dr. Jens SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 9514C ZusFr Dr. Jens SPD 9514 D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 9515 B Bundesmittel für die Grundig AG zur Entwicklung von Videogeräten auf der Basis der Digitaltechnik und von elektronischen Meß- und Diagnosesystemen MdlAnfr 45, 46 22.03.85 Drs 10/3067 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 9515C Veränderung der Produktionsstandorte im europäischen Bereich des Automobilkonzerns Ford MdlAnfr 58, 59 22.03.85 Drs 10/3067 Schemken CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 9515 D ZusFr Schemken CDU/CSU 9516A Hautschäden bei Schlachtrindern MdlAnfr 60 22.03.85 Drs 10/3067 Frau Dr. Bard GRÜNE Antw PStSekr Gallus BML 9516 B ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 9516 C ZusFr Eigen CDU/CSU 9517A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 9517 A ZusFr Frau Reetz GRÜNE 9517 B Einnahmeausfälle der schleswig-holsteinischen und der übrigen deutschen Milchviehhalter durch die Milchkontingentierung MdlAnfr 61, 62 22.03.85 Drs 10/3067 Bredehorn FDP Antw PStSekr Gallus BML 9517 C ZusFr Bredehorn FDP 9517 D ZusFr Eigen CDU/CSU 9518 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 9518 C Verlängerung der Antragsfrist für die „Milchrente" MdlAnfr 63 22.03.85 Drs 10/3067 Dr. Göhner CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 9518 D ZusFr Dr. Göhner CDU/CSU 9518 D Einfuhr von Bienenhonig zu Dumpingpreisen aus der DDR; Wettbewerbssituation deutscher Imker in der EG MdlAnfr 64, 65 22.03.85 Drs 10/3067 Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 9519A ZusFr Hinsken CDU/CSU 9519 C ZusFr Conradi SPD 9519 D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 9519 D Einfluß des Dollarkurses auf die Wettbewerbslage am Weltmarkt; Getreideexporte der EG MdlAnfr 66 22.03.85 Drs 10/3067 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 9520A ZusFr Eigen CDU/CSU 9520 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 9520 C Vorwort des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen zum Buch von Gerhard Sill „Überleben war alles ..." MdlAnfr 67 22.03.85 Drs 10/3067 Conradi SPD Antw PStSekr Dr. Hennig BMB . . . 9521 A ZusFr Conradi SPD 9521 B ZusFr Frau Reetz GRÜNE 9521 C ZusFr Dr. Sperling SPD 9521 D ZusFr Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE . 9521 D Konsequenzen aus den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts zum Kündigungsrecht MdlAnfr 72 22.03.85 Drs 10/3067 Frau Steinhauer SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 9522 B ZusFr Frau Steinhauer SPD 9522 C Kürzungen bei AB-Maßnahmen MdlAnfr 73, 74 22.03.85 Drs 10/3076 Reschke SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 9522 D ZusFr Reschke SPD 9523 A ZusFr Frau Steinhauer SPD 9523 C Nächste Sitzung 9594 C Berichtigung 9594 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 9595* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 129. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. März 1985 9461 129. Sitzung Bonn, den 28. März 1985 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 122. Sitzung, Seite 9046 D: Der Zwischenruf des Abg. Dr. Diederich (Berlin) (SPD) in der zweiten Klammer — nach dem Zwischenruf des Abg. Büchler (Hof) (SPD): „Stimmt doch nicht!" — ist wie folgt zu lesen: „Herr Lintner, wir bewegen uns, Sie bleiben auf Ihrem Hintern sitzen!". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein** 29. 3. Dr. Ahrens* 29. 3. Frau Beck-Oberdorf 29. 3. Broll 29. 3. Büchner (Speyer) * 29. 3. Dr. Corterier** 29. 3. Dr. Diederich (Berlin) *** 29. 3. Duve 29. 3. Dr. Ehmke (Bonn) 29. 3. Ertl 29. 3. Eylmann 29. 3. Frau Fischer*** 29. 3. Franke (Hannover) 29. 3. Frau Fuchs (Köln) 28. 3. Frau Fuchs (Verl) *** 29. 3. Gattermann 28. 3. Frau Geiger*** 29. 3. Dr. Geißler 29. 3. Dr. Götz 29. 3. Haehser 29. 3. Handlos 29. 3. Dr. Hauff 29. 3. Dr. Holtz*** 29. 3. Dr. Hornhues 29. 3. Jung (Düsseldorf) 28. 3. Klein (München) 29. 3. Kleinert (Hannover) 29. 3. Dr. h. c. Lorenz 29. 3. Matthöfer 29. 3. Dr. Meyer zu Bentrup 29. 3. Dr. Müller*** 29. 3. Nagel 29. 3. Neumann (Bramsche) * 29. 3. Dr.-Ing. Oldenstädt 29. 3. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Pfuhl 29. 3. Polkehn 29. 3. Rohde (Hannover) 29. 3. Rühe 29. 3. Schäfer (Mainz) 29. 3. Schmidt (Hamburg) 29. 3. Schmidt (Wattenscheid) 29. 3. Schreiner 29. 3. Schröder (Hannover) 29. 3. Schröer (Mülheim) 29. 3. Schulte (Unna) 29. 3. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim*** 29. 3. Dr. Stark (Nürtingen) 29. 3. Dr. Stercken*** 29. 3. Stobbe 29. 3. Stockhausen 29. 3. Stommel 29. 3. Tillmann 29. 3. Verheugen 29. 3. Voigt (Frankfurt) 29. 3. Waltemathe 29. 3. Dr. Warnke 29. 3. Dr. von Wartenberg 29. 3. Frau Dr. Wex 28. 3 Dr. Wieczorek 29. 3. Wissmann 29. 3. Dr. Wittmann 29. 3. Dr. Wörner 29. 3. Dr. Wulff* 29. 3. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung *** für die Teilnahme an der 73. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Frau Dr. Wilms, Bundesminister für Bildung und Wissenschaft.


Rede von Dr. Dorothee Wilms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich denke, daß der Berufsbildungsbericht 1985 ein Beleg für die erfolgreiche Berufsbildungspolitik der Bundesregierung und für das große Ausbildungsengagement der Wirtschaft im Jahre 1984 ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Mit 706 000 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen per 30. September wurde ein neuer Rekord erzielt. Dies bedeutet eine Steigerung um 100 000 Verträge in drei Jahren. Das Gesamtangebot an Ausbildungsplätzen stieg gegenüber dem Vorjahr nochmals um 4,4 % auf 727 000. Am 30. September waren 92,4 % aller Jugendlichen in Ausbildungen vermittelt — und dies bei einer Rekordzahl von 764 000 Bewerbern! Diese Relation muß man nämlich immer wieder herstellen.

(Dr. Schierholz [GRÜNE]: So wenig wie nie zuvor!)

— Das ist nicht ganz richtig, Herr Kollege. Sie müssen das alles mal genau lesen.
Ich kann hier feststellen, daß im Zeitraum von Oktober 1984 bis Ende Februar 1985 der Versorgungsgrad auf über 96 % gestiegen ist. Von den 58 000 am 30. September noch unvermittelten Bewerbern konnten zwischenzeitlich über 53 % vermittelt werden.
Meine verehrten Kollegen, ich weiß nicht, warum Sie sich darüber erregen. Darüber sollten wir uns freuen, daß so viele Jugendliche in diesen Monaten noch vermittelt worden sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Abg. Dr. Schierholz [GRÜNE] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

— Ich bitte um Verständnis, daß ich möglichst schnell zu Ende kommen möchte. — Ohne die Sorge um die noch nicht vermittelten Jugendlichen hier verschweigen zu wollen, darf doch dieses hervorragende Ausbildungsergebnis nicht mit fadenscheinigen statistischen Aussagen zerredet werden.
Ich kann auch — das möchte ich hier sagen — die Kritik an den gesetzlich vorgeschriebenen Berechnungsmethoden, die etwa die Gewerkschaften vornehmen, nicht akzeptieren. Denn deren Bilanzrechnung umfaßt alle teil- und vollqualifizierenden Angebote in der Sekundarstufe II und im tertiären Bereich sowie alle, die irgendwo Bildung nachfragen. Dies ist also eine Bildungsgesamtrechnung und keine Ausbildungsplatzbilanz des dualen Systems, wie sie das Berufsbildungsgesetz fordert.

(Neuhausen [FDP]: Sehr richtig!)

Die Bundesregierung steht mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund hier in Beratungen darüber, wie man aus dieser jeweils unterschiedlichen Berechnungsmethode herauskommt.
Andere kritische Stimmen sind starr auf den Termin 30. September fixiert und übersehen, wieviel Vermittlungen danach noch erfolgt sind. Aber der Gesetzgeber hat doch gerade 1976 den Termin 30. September rechtlich als einen statistischen Stichtag verankert, um danach noch die Möglichkeiten für gesellschaftliche, staatliche und betriebliche Initiativen zu eröffnen. Das ist doch gerade der Sinn dieses Stichtages.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

Deshalb hat die Bundesregierung im Oktober 1984 noch weitere Maßnahmen auf den Weg gebracht, die auch voll zum Tragen gekommen sind. So sind z. B. auch die schulischen Angebote von den einzelnen Bundesländern anerkennenswerterweise erhöht worden. Ich kann wirklich nicht verstehen, wie man dies heute teilweise als ein Abdrängen in schulische Bildungsgänge bezeichnen kann. Hier stimme ich Ihnen, Herr Kollege Neuhausen, zu. Warum werten wir denn die schulische Bildung so als ein Abdrängen ab? Das kann ich nicht mitvollziehen. Die Jugendlichen, die in beruflichen Schulen sind, sind auch nicht unversorgt. Insoweit kann ich sie nicht immer auf die Unversorgtenstatistik draufschlagen.

(Dr. Schierholz [GRÜNE]: Die sind teilversorgt!)

— Also dies lassen Sie einmal die Berufsschulen und die Berufsschullehrer hören! Die werden Ihnen diese Bemerkung danken.
Ferner sind nach dem 30. September, wie Sie wissen, die über- und außerbetrieblichen Maßnahmen erweitert worden, etwa durch das aufgestockte Benachteiligtenprogramm. Auch die berufsvorbereitenden Maßnahmen sind erweitert worden. Meine Damen und Herren, wir sollten diese berufsvorbereitenden Maßnahmen doch nicht so pauschal diffamieren. Mancher Jugendliche kann eine Ausbildung überhaupt nur aufnehmen, wenn er vorher eine solche Berufsvorbereitung absolviert hat. Andernfalls tun wir den jungen Leuten doch keinen Gefallen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Bundesminister Frau Dr. Wilms
Meine Damen und Herren, diese Ausbildungsbilanz 1984 zeigt auch, daß ein Teil der Probleme auf dem Aushildungsstellenmarkt heute arbeitsmarkt- und wirtschaftsstrukturbedingt sind. Denn die enorme Nachfrage nach den Lehrstellen entspricht, wie wir wissen, immer weniger der demographischen Entwicklung und ist zunehmend eine der Situation auf dem Arbeitsmarkt.
Das duale System kann aber nicht alle Probleme des Arbeitsmarkts lösen. Auch das muß man sagen. Damit sind die Ausbildungsbetriebe überfordert.
Trotzdem bewerte ich es als positiv, daß die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen im Februar 1985 im Vergleich zum Vorjahr um 11% zurückgegangen ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dieser Zusammenhang zwischen Arbeits- und Ausbildungsmarkt wird besonders bei den regionalen Analysen so deutlich, die wir nicht vergessen sollten. So ist z. B. der Anteil der nicht vermittelten Bewerber an der Gesamtnachfrage in Schleswig-Holstein bei 4,3% gelegen, in Bayern bei 6%, in Nordrhein-Westfalen bei 8,4 % und in Bremen sogar bei 17,5 %. Sie sehen also, wie es hier auseinanderreißt. Um diese regionalen Engpässe abzubauen, sind auch die einzelnen Bundesländer gefordert. Dies kann der Bund nicht allein lösen, obwohl die Bundesseite hier sehr viel tut. Da ich gerade Nordrhein-Westfalen mit einem Anteil von 8,4 % nicht vermittelter Bewerber nannte, darf ich hier einmal erwähnen, daß die Bundesseite 1984 rund 293 Millionen DM für berufliche Bildungshilfen — ohne BAföG und ohne die Mittel für den Hochschulbau
— nach Nordrhein-Westfalen geleitet hat.
Aber — dies ist sicher eines der großen Probleme
— die Unwägbarkeiten der Arbeitsmarktentwicklung schlagen eben auch 1985 voll durch. Deshalb haben wir uns ja gemeinsam auch zu einer Korridor-Prognose zwischen 745 000 und 765 000 zu erwartenden Bewerbern durchgerungen. Es bleiben die Unwägbarkeiten. Es bleibt das geänderte Bildungsverhalten etwa der Abiturienten zu beobachten; wir können es nicht genau vorhersagen. Es bleibt — dies möchte ich hier einmal ganz positiv werten — die große Nachfrage der Mädchen nach Ausbildungsplätzen. Wir können das nur begrüßen. Das Problem ist, daß dieser großen Nachfrage der Mädchen nach Ausbildungsplätzen derzeit noch kein strukturell ausreichendes Angebot gegenübersteht. Ich komme gleich noch darauf zurück.
Die Bundesregierung wird auch 1985 an der bisher von ihr verfolgten marktwirtschaftlichen Politik festhalten. Es ist nicht richtig, -daß das ein Nichtstun ist. Es ist das Bekenntnis zu einer marktwirtschaftlichen Politik; dies hat allerdings mit Planwirtschaft wenig zu tun; das gebe ich gerne zu.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich erwarte von der Wirtschaft, daß sie auch 1985 hier ihren Verpflichtungen nachkommt. Ich denke, daß die Wirtschaft ihre Verpflichtungen auch deshalb erfüllen kann, weil sich die wirtschaftlichen Bedingungen bessern. Das Wirtschaftswachstum zeigt eine positive Tendenz. Der Wirtschaft muß man eben auch immer wieder deutlich machen, daß die Zahl der Lehrlinge in Kürze rapide abnehmen wird. Es muß also heute auf Vorrat für morgen ausgebildet werden.
Wir wissen, daß die schwierige Ausbildungsaufgabe des Jahres 1985 nur in vielen Schritten gemeinsam zu lösen ist. Ich möchte mit allem Nachdruck darum bitten, daß wir nicht jetzt schon — wie so vielfach alljährlich — mit Zahlen über das Angebot und die Nachfrage operieren und sie als Horrorgemälde an die Wand projizieren. Jeder Fachmann weiß, daß die Angebots- und Nachfragestatistiken der Arbeitsverwaltung am heutigen Tag kein realistisches Bild geben. Nur der Laie weiß das nicht. Insoweit dienen diese Zahlen dazu, junge Menschen und ihre Eltern weiter zu erschrecken und zu verunsichern.
Ich darf hier allerdings einmal in Klammern einfügen, daß die Relation zwischen Angebot und Nachfrage am heutigen Tag Gott sei Dank besser ist als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres.

(Kuhlwein [SPD]: Sagen die Zahlen nun was oder sagen sie nichts?)

— Nein, sie sagen letztlich nichts.

(Kuhlwein [SPD]: Dann lassen Sie es doch!)

Der Kollege Weisskirchen hat neulich schon wieder eine Presseerklärung herausgegeben. Herr Kollege Weisskirchen, ich will Ihnen nur sagen: Wenn Sie es denn schon tun, dann weisen Sie bitte darauf hin, daß die zahlenmäßige Relation in diesem Jahr günstiger ist als im Vorjahr. Das wollte ich damit nur sagen.
Die Bundesregierung wird weiter alle Anstrengungen unternehmen, um die Rahmenbedingungen für die ausbildenden Betriebe zu verbessern. Ich denke, daß der Berufsbildungsbericht eine Fülle von Maßnahmen aufzählt. Es ist also nicht wahr, wenn Sie sagen, im Berufsbildungsbericht stehe dazu nichts. Das stimmt einfach nicht.
Bei den Ausbildungsangeboten geht der Bund als Ausbilder selbst mit gutem Beispiel voran. Das Bundeskabinett hat beschlossen, in diesem Jahr insgesamt 31 500 Ausbildungsplätze bereitzustellen. Dies entspricht gegenüber den Kabinettsbeschlüssen von 1984 einer Steigerung von 10,5%. Vor allen Dingen Bundesbahn und Bundespost bilden weit über den Eigenbedarf hinaus aus. Das muß auch einmal gesagt werden.
Das Benachteiligtenprogramm werden wir auf dem Niveau von 256 Millionen DM weiterfahren, so daß auch in diesem Jahr wenigstens 18 500 Jugendliche gefördert werden können. Ebenso bleibt die Förderung der überbetrieblichen Einrichtungen auf einem hohen Level. Im Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit ist Vorsorge für eine zielgruppengerechte Ausweitung der arbeitsmarktorientierten Ausbildungsangebote für Schulabgänger insgesamt getroffen. Das Beschäftigungsförderungsgesetz, das die Bundesregierung beschlossen hat und das hier jetzt zur parlamentarischen Beratung ansteht, wird



Bundesminister Frau Dr. Wilms
sicherlich auch zu Erleichterungen bei einem Problem führen, das von Ihnen hier soeben angesprochen worden ist. Es wird mit dazu beitragen, daß junge Menschen, die eine Ausbildung in Betrieben erhalten haben, die über ihren Eigenbedarf hinaus ausgebildet haben, wenigstens im Übergang eine Beschäftigung bekommen.

(Zuruf des Abg. Dr. Schierholz [GRÜNE])

— Ja, Herr Kollege Schierholz, Ausbildung über den Bedarf hinaus bedeutet natürlich, daß nicht jeder sofort eine volle Anstellung findet; das ist logisch. Deshalb müssen wir dafür sorgen, daß man hier durch Erleichterungen auf dem Arbeitsmarkt
— dazu dient das geplante Beschäftigungsförderungsgesetz — Brücken baut. Das ist der entscheidende Punkt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Schierholz [GRÜNE]: Ein schlimmes Gesetz ist das!)

Ich möchte hier — auch mit Blick auf die Wirtschaft — in aller Deutlichkeit sagen, daß es Sonderprogramme auch in diesem Jahr nicht geben wird.

(Dr. Schierholz [GRÜNE]: Erst im Herbst! — Zuruf von der SPD)

— Nein, auch im Vorjahr hat es keines gegeben. — Niemand sollte auf ein solches Sonderprogramm warten. Wir werden die Eigeninitiative und die marktwirtschaftliche Ordnung der Wirtschaft hier nicht durch dirigistische Eingriffe, durch Subventionierung der betrieblichen Ausbildung und auch nicht durch gesetzliche Umlagefinanzierungen stören. Lassen Sie mich hier einmal mit aller Deutlichkeit sagen: Ein gesetzliches Umlagefinanzierungssystem ist ein untaugliches Mittel zur Steigerung des betrieblichen Ausbildungsplatzangebotes.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Im übrigen, Herr Kollege Kuhlwein, hat j a auch die Bundesregierung Schmidt, als Sie noch Staatssekretär waren, in ihrem Bericht vom 25. August 1982 sehr sauber und, wie ich finde, hervorragend dargelegt, warum sich dieses Instrument nicht eignet. Ich kann diesen Bericht jedem zur Lektüre empfehlen. Eine Umlagefinanzierung schafft nämlich keine Ausbildungsplätze, im Gegenteil: Sie schafft die Gefahr, daß sich Betriebe von der Ausbildung freikaufen. Außerdem bekämen wir über ein Umlagesystem einen Fonds, einen Fonds mit einer großen Bürokratie. Ich habe den Eindruck, daß Sozialdemokraten an solchen Fonds immer großen Gefallen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

So hörten wir von Investitionsfonds, in Dortmund hörte ich vom Umweltfonds, und jetzt wird noch ein Ausbildungsfonds gefordert. Bei dem, was man sich sonst noch alles an Fonds denken kann, sind der Phantasie sicher keine Grenzen gesetzt.

(Dr. Schierholz [GRÜNE]: Haben Sie schon einmal etwas von Selbstverwaltung gehört?)

Unsere Politik ist dies nicht.
Meine Damen und Herren, ich möchte in diesem Zusammenhang der gelegentlich — auch hier ist es soeben wieder angeklungen — geäußerten Auffassung nochmals widersprechen, der Staat sei verfassungsrechtlich dazu verpflichtet, die Wirtschaft, etwa durch ein gesetzliches Umlageverfahren, zu zwingen, eine ausreichende Anzahl von Ausbildungsplätzen bereitzustellen. Ich habe diese rechtliche Frage der Ausbildungsverpflichtung der Wirtschaft in einem externen verfassungsrechtlichen Gutachten noch einmal prüfen lassen. Dieses Gutachten hat die Position der Bundesregierung voll bestätigt.

(Dr. Schierholz [GRÜNE]: Das war auch zu erwarten!)

Denn es verneint eine rechtlich begründete Pflicht der Wirtschaft, Ausbildungsplätze bereitzustellen. Es spricht aber nachdrücklich von einer sozialethischen Verpflichtung der Wirtschaft zur Ausbildung. Und diese sozialethische Verpflichtung der Wirtschaft zur Ausbildung möchte auch ich meinerseits hier noch einmal voll unterstreichen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Schierholz [GRÜNE]: Was ist denn das?)

Meine Damen und Herren, leider wird in der aktuellen Diskussion über das Quantitätenproblem das Qualitäts- und Strukturproblem vielfach allzusehr vernachlässigt. Ich glaube, daß wir gerade diese Qualitäts- und Strukturprobleme künftig noch sehr viel mehr werden betrachten müssen, weil sie mittelfristig die entscheidenden Probleme sind. Ich denke, daß der Berufsbildungsbericht auch hierzu eine Reihe sehr wichtiger und ausführlicher Hinweise gibt. Ich darf hier stichwortartig nur beispielhaft nennen: Die Einführung der neuen Technologien macht es notwendig, schon während der Ausbildung Kenntnisse auf diesem Gebiet verstärkt zu vermitteln. Als ein dringendes Problem sehe ich es an, den Mädchen neue und geänderte Ausbildungsangebote zur Verfügung zu stellen. Wir haben dazu jetzt zusätzliche Modellversuche angesetzt und eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht. Sie dürfen es mir abnehmen, daß ich gerade diesem Thema meine besondere Aufmerksamkeit zuwende, ebenso wie der Frage der Ausbildung für Abiturienten.
Mit einem Thema werden wir uns in den nächsten Jahren sicher ganz intensiv beschäftigen. Es ist die Frage, wie eine Weiterbildung einer ersten Ausbildung zugeordnet wird. Denn in der Erstausbildung ist nicht mehr alles zu vermitteln, was erforderlich ist. Ich glaube, hier müssen wir völlig neue Denkansätze finden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Diese und andere strukturelle Änderungen, auf die der Berufsbildungsbericht sehr ausführlich hinweist, werden wir zu berücksichtigen haben, damit die duale Ausbildung mit den schulischen Ausbildungen in den nächsten Jahren konkurrieren kann. Denn ich glaube, die 90er Jahre werden von einer Konkurrenz der Qualität zwischen den verschie-



Bundesminister Frau Dr. Wilms
denen Lernorten geprägt sein, und dies kommt unserer Jugend nur zugute.
Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Odendahl.