Rede:
ID1012036400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. de: 1
    8. With.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/120 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 120. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 Inhalt: Gedenkworte für den ermordeten Vorsitzenden der Geschäftsführung der Motoren- und Turbinen-Union, Dr. Ernst Zimmermann 8829 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Haar 8829 B Wahl der Abg. Frau Fischer als Stellvertreterin in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 8829 C Abwicklung der Tagesordnung 8921 D Erweiterung der Tagesordnung 8942 B Beratung des Jahresgutachtens 1984/85 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung — Drucksache 10/2541 — in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1985 der Bundesregierung — Drucksache 10/2817 — Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 8829 D Roth SPD 8839 D Hauser (Krefeld) CDU/CSU 8845 C Stratmann GRÜNE 8852 B Dr. Haussmann FDP 8856 B Dr. Ehrenberg SPD 8859 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 8862 A Frau Fuchs (Köln) SPD 8866 C Wissmann CDU/CSU 8869 D Burgmann GRÜNE 8902 D Dr. Kreile CDU/CSU 8903 D Dr. Jens SPD 8906 D Kittelmann CDU/CSU 8908 B Dr. Mitzscherling SPD 8911A Dr. Kronenberg CDU/CSU 8913 D Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 8915C Lattmann CDU/CSU 8917 D Dr. Sperling SPD 8919 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Strafrechtsänderungsgesetzes — Drucksache 10/2720 — Engelhard, Bundesminister BMJ . . . . 8922 A Dr. de With SPD 8922 D Seesing CDU/CSU 8924 C Frau Reetz GRÜNE 8926 A Beckmann FDP 8927 C Erste Beratung des von den Abgeordneten Bachmaier, Dr. Emmerlich, Fischer (Osthofen), Klein (Dieburg), Dr. Kübler, Lambinus, Schmidt (München), Schröder (Hannover), Dr. Schwenk (Stade), Stiegler, Dr. de With, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — § 129 a StGB — — Drucksache 10/1883 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Zweiundzwanzigsten Strafrechtsänderungsgesetzes — Drucksache 10/2396 — Bachmaier SPD 8929 A Saurin CDU/CSU 8930 B Frau Nickels GRÜNE 8932 D Kleinert (Hannover) FDP 8934 C Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 8936 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes — Drucksache 10/1489 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2834 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/2844 — Krey CDU/CSU 8937 C Kiehm SPD 8939 A Wolfgramm (Göttingen) FDP 8940 D Beratung der Sammelübersicht 64 des Petitionsausschusses über einen Antrag zur Petition — Drucksache 10/2745 — Wimmer (Neuötting) SPD 8942 B Dr. Rumpf FDP 8943 B Dr. Göhner CDU/CSU 8944 A Beratung der Sammelübersicht 63 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2793 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 65 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen mit Statistik über die beim Deutschen Bundestag in der Zeit vom 29. März 1983 bis 31. Dezember 1984 eingegangenen Petitionen — Drucksache 10/2794 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 66 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2840 8945 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Rheumabericht der Bundesregierung über die eingeleiteten Maßnahmen zur Rheumabekämpfung — Drucksachen 10/850, 10/2736 — Frau Dr. Lepsius SPD 8946 A Frau Dr. Neumeister CDU/CSU 8947 C Eimer (Fürth) FDP 8949 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes vom 10. Februar 1976 zu dem Übereinkommen vom 2. Dezember 1972 über sichere Container — Drucksache 10/2595 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr — Drucksache 10/2795 — 8949 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten und anderer Gesetze — Drucksache 10/2652 — 8949 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Abgeordneten Liedtke, Paterna, Bernrath, Berschkeit, Kretkowski, Roth, Walther, Amling, Frau Blunck, Büchler (Hof), Daubertshäuser, Ewen, Gerstl (Passau), Heistermann, Huonker, Jahn (Marburg), Jansen, Dr. Jens, Junghans, Jungmann, Kißlinger, Dr. Klejdzinski, Kuhlwein, Lohmann (Witten), Frau Dr. Martiny-Glotz, Meininghaus, Müntefering, Frau Odendahl, Purps, Reuschenbach, Reuter, Dr. Schwenk (Stade), Dr. Soell, Dr. Sperling, Stahl (Kempen), Dr. Steger, Frau Steinhauer, Frau Terborg, Tietjen, Dr. Wernitz, Frau Weyel, von der Wiesche, Wimmer (Neuötting), Wolfram (Recklinghausen), Zeitler, Frau Zutt und der Fraktion der SPD Ausdehnung der Fernsprechnahbereiche — Drucksachen 10/1504, 10/2647 — . . . 8949 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Siebenundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung — Drucksachen 10/2361, 10/2796 — . . . 8950A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 III Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 5/84 — Erhöhung des Zollkontingents 1984 für Bananen) — Drucksachen 10/2116, 10/2797 — . . . 8950 C Fragestunde — Drucksache 10/2826 vom 1. Febr. 1985 — Schäden in der Teichfischerei durch Kormorane MdlAnfr 17 01.02.85 Drs 10/2826 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . 8872 D ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 8873 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8873 D ZusFr Eigen CDU/CSU 8873 D ZusFr Jungmann SPD 8874 A Renationalisierung der Agrarpolitik MdlAnfr 16 01.02.85 Drs 10/2826 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 8874 B ZusFr Eigen CDU/CSU 8874 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8874 D ZusFr Stockhausen CDU/CSU 8875 A ZusFr Jungmann SPD 8875 A ZusFr Bredehorn FDP 8875 B ZusFr Urbaniak SPD 8875 B Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes; Erweiterung der Mitbestimmungsregelungen für die neuen Technologien MdlAnfr 18, 19 01.02.85 Drs 10/2826 Reimann SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8875 D ZusFr Reimann SPD 8876 A ZusFr Urbaniak SPD 8876 C ZusFr Jungmann SPD 8877 A ZusFr Lutz SPD 8877 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8877 C ZusFr Rossmanith CDU/CSU 8877 D ZusFr Dr. Sperling SPD 8878 A ZusFr Dreßler SPD 8878 B ZusFr Kirschner SPD 8878 D Verbot einer Spendensammlung für Afrika im Bundesarbeitsministerium durch den beamteten Staatssekretär MdlAnfr 20 01.02.85 Drs 10/2826 Kirschner SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8879 A ZusFr Kirschner SPD 8879 B ZusFr Dreßler SPD 8879 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8879 D ZusFr Dr. Sperling SPD 8880 A ZusFr Jungmann SPD 8880 B ZusFr Frau Weyel SPD 8880 C Schichtung der Dauer der Arbeitslosigkeit im September 1984 MdlAnfr 21 01.02.85 Drs 10/2826 Kirschner SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8880 C ZusFr Kirschner SPD 8880 D ZusFr Dreßler SPD 8880 D ZusFr Jungmann SPD 8881A Belastung der Versicherungen durch Sportverletzungen und Invalidität im Leistungssport MdlAnfr 22 01.02.85 Drs 10/2826 Dr. Müller CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8881 C ZusFr Dr. Müller CDU/CSU 8881 D ZusFr Tillmann CDU/CSU 8882 A Dienstzeitberechnungen in der Bundeswehr MdlAnfr 23, 24 01.02.85 Drs 10/2826 Krizsan GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8882 B ZusFr Krizsan GRÜNE 8882 C ZusFr Jungmann SPD 8882 D ZusFr Vahlberg SPD 8883 B Beschaffung des Buches „Philosophie der Abschreckung" von Andre Glucksmann durch die Bundeswehr als Lehrmaterial MdlAnfr 25, 26 01.02.85 Drs 10/2826 Peter (Kassel) SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8884 C ZusFr Peter (Kassel) SPD 8884 C Einteilung von Wehrpflichtigen als lebende Zielscheiben bei Schießübungen; Bewahrung von Wehrpflichtigen, die die Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer beantragt haben, vor Schikanen MdlAnfr 29, 30 01.02.85 Drs 10/2826 Reuter SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8884 D ZusFr Reuter SPD 8885 A IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 Produktion von Pershing-II-Raketen bis Ende 1985; Stationierung weiterer Pershing-Raketen in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 31, 32 01.02.85 Drs 10/2826 Dr. Scheer SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8885 C ZusFr Dr. Scheer SPD 8885 D ZusFr Gansel SPD 8886 A ZusFr Jungmann SPD 8886 B Konsequenzen aus der Studie von Professor Paul Crutzen über die Auswirkungen eines Atomkrieges auf das Klima MdlAnfr 33 01.02.85 Drs 10/2826 Vahlberg SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8886 D ZusFr Vahlberg SPD 8886 D ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 8887 B ZusFr Dr. Sperling SPD 8887 B ZusFr Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE . 8887 C ZusFr Jungmann SPD 8887 D ZusFr Gansel SPD 8887 D Schäden durch das Reforger-Manöver „Central Guardian" MdlAnfr 34 01.02.85 Drs 10/2826 Horacek GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8888 A ZusFr Horacek GRÜNE 8888 A ZusFr Krizsan GRÜNE 8888 B ZusFr Gansel SPD 8888 B Verhinderung zusätzlicher Luftverschmutzung durch die am US-Manöver beteiligten Fahrzeuge während des Smogalarms in Hessen MdlAnfr 35 01.02.85 Drs 10/2826 Horacek GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8888 C ZusFr Horacek GRÜNE 8888 D ZusFr Gansel SPD 8889 A Rücknahme der Pressemappe zu dem Manöver „Central Guardian" durch das V. US-Corps; Auswirkungen der Manöver-Grundsätze auf die teilnehmenden deutschen Truppen MdlAnfr 37, 38 01.02.85 Drs 10/2826 Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8889 A ZusFr Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE . 8889 B ZusFr Krizsan GRÜNE 8889 C Übung nach dem Air/Land-Battle-Konzept während des Herbstmanövers 1982 MdlAnfr 39 01.02.85 Drs 10/2826 Kleinert (Marburg) GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8890 A ZusFr Kleinert (Marburg) GRÜNE . . . 8890 A Simulierter Einsatz von chemischen Kampfstoffen im Manövergebiet westlich der Lahn im Januar 1985 MdlAnfr 40 01.02.85 Drs 10/2826 Kleinert (Marburg) GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8890 B ZusFr Kleinert (Marburg) GRÜNE . . 8890 B ZusFr Krizsan GRÜNE 8890 C ZusFr Horacek GRÜNE 8890 D Zur Geschäftsordnung Becker (Nienberge) SPD 8891 A Aktuelle Stunde betr. geplante Veränderungen des Betriebsverfassungsgesetzes Reimann SPD 8891 B Keller CDU/CSU 8892 A Hoss GRÜNE 8892 D Cronenberg (Arnsberg) FDP 8893 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 8894 A Frau Fuchs (Köln) SPD 8895 B Broll CDU/CSU 8896 A Urbaniak SPD 8897 A Pohlmann CDU/CSU 8897 D Burgmann GRÜNE 8898 C Dr. Faltlhauser CDU/CSU 8899 A Dreßler SPD 8900 A Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 8900 D Rappe (Hildesheim) SPD 8901 D Lohmann (Lüdenscheid) CDU/CSU . . 8902 C Nächste Sitzung 8950 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8951* A 120. Sitzung Bonn, den 7. Februar 1985 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 8. 2. Antretter 8. 2. Dr. Apel 8. 2. Frau Dr. Bard 8. 2. Büchner (Speyer) 8. 2. Conrad (Riegelsberg) 8. 2. Dr. Dollinger 8. 2. Ertl 7. 2. Glombig 8. 2. Dr. Götz 8. 2. Haar 8. 2. Frau Dr. Hickel 8. 2. Frau Hürland 8. 2. Graf Huyn 8. 2. Kalisch 8. 2. Dr. Graf Lambsdorff 8. 2. Dr. Marx 8. 2. Milz 8. 2. Poß 7. 2. Dr. Schöfberger 8. 2. Frau Schoppe 8. 2. Schröer (Mülheim) 7. 2. Dr. Stark (Nürtingen) 8. 2. Frau Terborg 7. 2. Weinhofer 8. 2. Wischnewski 8. 2. * Präs.-Aufgaben der Beratenden Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans A. Engelhard


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Institut der Strafaussetzung zur Bewährung hat sich bewährt. Die guten Erfahrungen, die wir in den zurückliegenden Jahren gemacht haben, lassen es angezeigt erscheinen, seinen Anwendungsbereich in behutsamer Weise zu erweitern. Vor allem hat sich gezeigt, daß die Aussetzung eines Strafrestes in geeigneten Fällen wesentlich zu einer Resozialisierung des Verurteilten beizutragen und damit einer Rückfallkriminalität ganz entscheidend entgegenzuwirken vermag.
    Allerdings hängt der Erfolg in diesem Bereich vor allem davon ab, daß erweiterte Aussetzungsmöglichkeiten allein in den hierfür wirklich geeigneten Fällen in Betracht gezogen werden.
    Die Bundesregierung will deshalb mit dieser Gesetzesinitiative ein differenziertes und die unterschiedlichen Gegebenheiten berücksichtigendes Vorgehen gewährleisten. So sollen künftig Verurteilte, die erstmals eine Freiheitsstrafe von nicht mehr als zwei Jahren verbüßen, schon nach Verbüßung der Hälfte ihrer Strafe bedingt zur Bewährung entlassen werden können, wenn sie eine gute Sozialprognose aufzuweisen haben. Handelt es sich dagegen bei einem Verurteilten um einen Wiederholungstäter, der sich bereits früher einmal in Haft befunden hat, so kommt eine Aussetzung des Strafrestes nach Halbzeitverbüßung nur unter besonderen Umständen in Betracht. Damit geht der Entwurf einen Weg, der stärker als bisher nach den einzelnen Fallgruppen differenziert.
    Ich möchte bei dieser Gelegenheit auch ein Wort zu dem SPD-Entwurf sagen. Dieser möchte den Anwendungsbereich der Strafaussetzung nicht nur für die Fälle der bedingten Entlassung, sondern ebenso für die Aussetzung der Freiheitsstrafe durch das erkennende Gericht in einer Weise erweitern, die jedenfalls nicht mehr als behutsam bezeichnet werden kann und die sich kriminalpolitisch nicht hinreichend begründen läßt.

    (Dr. Emmerlich [SPD]: Sie sind mehr für das Betuliche!)

    Auch wenn die Bundesregierung mit der Opposition in dem Ziel durchaus einig ist, den Strafvollzug zu entlasten, so darf dessen Entlastung doch nicht auf Kosten der verbrechensverhütenden Wirkung der Strafe, nicht auf Kosten des Vertrauens der Bevölkerung in die Unverbrüchlichkeit des Rechts

    (Dr. Emmerlich [SPD]: Siehe Amnestie!)

    und nicht auf Kosten der auch mittels der Strafe zu erhaltenden Rechtstreue der Allgemeinheit erfolgen. Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren generell — so will es Ihr Entwurf — und bis zu drei Jahren bei Vorliegen besonderer Umstände voll zur Bewährung auszusetzen, sofern der Verurteilte eine gute Sozialprognose aufweist, würde für sehr viele Täter,
    nicht zuletzt etwa in dem j a auch von Ihnen als zentral und wichtig angesehenen Bereich der Wirtschaftskriminalität, bedeuten, daß trotz gravierender Delikte von den Verurteilten nicht mehr mit einer Strafverbüßung gerechnet werden müßte.
    Eine derartig weitgehende Änderung des geltenden Rechts würde von der ganz breiten Mehrheit der Bevölkerung kaum verstanden werden; eine entsprechende Kriminalpolitik würde von ihr auch nicht mitgetragen werden. Auf die damit verbundene Gefahr einer Erschütterung der Rechtstreue habe ich bei der seinerzeitigen Debatte im vergangenen Jahr bereits hingewiesen. Dies möchte ich heute noch einmal sehr nachdrücklich unterstreichen.

    (Dr. Emmerlich [SPD]: Das nennt man plakative Rechtspolitik!)

    Dabei sind wir in dem Bemühen, den Strafvollzug, wo es angebracht und möglich ist, zu entlasten, durchaus einig. Die Bundesregierung bemüht sich, auch diesem Ziel zu dienen. Die verstärkte Einschaltung der Gerichtshilfe soll dazu beitragen, den Widerruf der Strafaussetzung, wo irgend möglich, zu vermeiden. Die Möglichkeiten für eine Tilgung uneinbringlicher Geldstrafen durch Leistung freier Arbeit werden verbessert, nicht zuletzt auch unter Berücksichtigung der bei hoher Arbeitslosigkeit hier von manchen als Problem gesehenen Umstände. Hier wird ein Weg eröffnet, der ganz wesentlich zur Zurückdrängung der Ersatzfreiheitsstrafe und damit zur Entlastung des Strafvollzuges beitragen kann.
    Ich bitte Sie, meine Damen und Herren, in diesem sehr sensiblen Bereich der Rechtspolitik den von der Bundesregierung vorgeschlagenen Weg einer zugleich maßvollen, behutsamen, aber, wie ich meine, auch wirksamen Novellierung des Gesetzes zu unterstützen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. de With.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans de With


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Am 4. Oktober letzten Jahren haben wir hier bereits über die Strafaussetzung zur Bewährung debattiert, damals über eine Vorlage der SPD-Bundestagsfraktion. Der Entwurf der Bundesregierung, der heute zur ersten Lesung ansteht, Herr Minister, war damals zwar schon in der Welt, nämlich im Bundesrat, aber erst heute wissen wir wirklich, wie weit die Bundesregierung gegenüber dem geltenden Recht gehen will.
    Es ist, so muß ich leider sagen, wie so oft: Die Bundesregierung zieht nach, und ob sie etwas will, weiß sie selbst nicht genau. Ich zitiere, um das zu belegen, aus der Begründung. Dort heißt es:
    Ob und gegebenenfalls in welchem Maße sich die vorgesehenen Änderungen der §§ 56 und 57 StGB auf die Aussetzungspraxis der Instanzgerichte, insbesondere aber auch auf die Entscheidungen der Strafvollstreckungskammern



    Dr. de With
    über die Aussetzung eines Strafrestes ... auswirken werden, läßt sich zur Zeit schwer vorhersagen.
    Und, meine sehr verehrten Damen und Herren: Wenn der Bundesrat schon einmal — was selten genug ist — das Fähnlein des Fortschritts in die Hand nimmt, nämlich hier beim hälftigen Straferlaß, und wenigstens etwas, ein wenig vorangeht, bremst der liberale Bundesminister der Justiz — hurtig, möchte ich sagen —, indem er dort ausführt:
    Die Bundesregierung erhebt gegen die vorgeschlagene Anderung Bedenken;
    — wohlgemerkt, des Bundesrates —
    sie könnte bei potentiellen Straftätern leicht den — objektiv unrichtigen — Eindruck erwekken, sie hätten im Falle einer Verurteilung regelmäßig nur mit einer Verbüßung der Hälfte ihrer Strafe zu rechnen.
    Günter Grass hat einmal gesagt, wie Sie wissen: Der Fortschritt ist eine Schnecke. Ihnen, Herr Justizminister, ist es bei aller Ihrer großen persönlichen Liebenswürdigkeit vorbehalten geblieben, hinter diesem Symbol der Langsamkeit noch meilenweit zurückzubleiben — Sie reden selbst von Behutsamkeit — oder, um es anders auszudrücken, den Unterschieden zwischen Gehen und Stehen auf ein bisher nicht bekanntes Mindestmaß herabzuschrauben.
    Bei jener Debatte am 4. Oktober waren wir uns alle über drei Punkte einig.
    Erstens. Die Einrichtung der Strafaussetzung zur Bewährung hat sich bewährt. Das haben Sie, Herr Minister, eben noch einmal unterstrichen.
    Zweitens. In der Bundesrepublik ist die Zahl der Inhaftierten, gemessen pro hunderttausend der Bevölkerung, zu hoch. Darauf hat Herr Seesing seinerzeit mit Nachdruck hingewiesen. Nach der neuesten Statistik stehen wir mit Österreich und — man höre und staune — mit der Türkei einsam an der Spitze. Unsere Gefängnisse quellen über.
    Drittens. Entlastungsmaßnahmen zugunsten der Betroffenen, aber auch von Staat und Gesellschaft, sind angezeigt.
    Die Konsequenzen, die die Bundesregierung hier nun vorgeschlagen hat, sind unzureichend. Sie schlägt im Grunde genommen nur zweierlei vor. Einmal will sie bei der schon jetzt möglichen Strafaussetzung zur Bewährung bei denen, die bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe erhalten haben, die Rechtsprechung lediglich kodifizieren. Bisher heißt es:
    Das Gericht kann ... zur Bewährung aussetzen, wenn besondere Umstände in der Tat und in der Persönlichkeit des Verurteilten vorliegen.
    Sie, die Bundesregierung, will wie folgt ändern:
    Das Gericht kann ... zur Bewährung aussetzen, wenn nach der Gesamtwürdigung von Tat und Persönlichkeit des Verurteilten besondere Umstände vorliegen.
    Diesen Unterschied — meine sehr verehrten Damen und Herren, das werden Sie wohl einräumen — muß man sich auf der Zunge zergehen lassen.

    (Zuruf von der SPD: Das ist etwas für Scholastiker!)

    — So ist es, in der Tat.
    Bei der schon jetzt möglichen hälftigen Strafaussetzung öffnet die Bundesregierung zum anderen lediglich die Möglichkeit für diejenigen, die bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe erhalten haben, und in einem weiteren neuen Absatz, was die von der Bundesregierung verkündete Gesetzesvereinfachung widerspiegelt — ich darf das so formulieren —, für den Rest derart minimal, daß es kaum darzustellen ist.
    Wir, die Sozialdemokraten, haben dagegen vorgeschlagen, die bisherige Regelbewährung bei einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf die auszudehnen, die eine Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren erhalten haben. und die bisherige Ausnahmeregelung, die für die galt, die eine Freiheitsstrafe von einem bis zu zwei Jahren erhalten haben, um ein weiteres Jahr auszudehnen, und zwar für Erwachsene und für Jugendliche.
    Was Sie vorschlagen, ist eine Minimalerweiterung nur für Erwachsene und nicht für Jugendliche. Sie vertrösten uns in Ihren Erklärungen darauf, daß das Jugendgerichtsgesetz noch käme. Bisher war es in der Rechtspolitik in unserem Land immer so, Herr Minister, daß Vorreiter das Jugendgerichtsgesetz war und dem das Erwachsenenrecht folgte. Ich meine, deswegen ist es nur recht und billig, wenn hier eine Erweiterung zumindest gleichzeitig erfolgt, für die Erwachsenen und für die Jugendlichen. Ich fordere Sie deshalb auf, Herr Bundesminister der Justiz, diesen im Ausland bereits fast überall vollzogenen Schritt mit uns zu gehen und den roten Faden aufzunehmen und all den Schwarzmalern eine Absage zu erteilen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Zuruf von der CDU/CSU: Das rote Fähnchen hochhalten!)

    Ich fordere Sie zu einem weiteren Schritt auf. Ich denke, daß gerade diese Vorlage hierzu guten Anlaß bietet, weil nämlich auch in Ihrer Vorlage eine Vorschrift angesprochen wird, die mit der gemeinnützigen Arbeit zu tun hat. Ich fordere Sie auf, mit uns Sozialdemokraten in einen Dialog einzutreten über die Fortentwicklung des strafrechtlichen Sanktionensystems.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Beseitigung der Zuchthausstrafe, die Abschaffung der kurzen Freiheitsstrafe, die Einführung der heute gültigen Regelungen der Strafaussetzung zur Bewährung und des Tagessatzsystems bei Geldstrafen, das waren Ergebnisse der Großen Koalition. Dafür steht Gustav Heinemann.
    Heute müssen wir erkennen — und das sage ich auch ganz selbstkritisch —, daß trotz der im Bundesstrafvollzugsgesetz aus dem Jahre 1976 getroffenen Regelungen das Wort von Eberhard Schmidt — Sie alle kennen es — von den „steingewordenen



    Dr. de With
    Riesenirrtümern" — und damit meint er die Gefängnisse — noch immer über uns lastet, besonders, wenn wir die Rückfallquote anschauen, wobei wir selbstverständlich gern sehen, daß sich hier etwas gebessert hat, aber beileibe noch nicht genug.
    Nun, die Freiheitsstrafe — um das zu unterstreichen — wollen wir keineswegs abschaffen. Sie ist nötig. Und wir sagen auch mit Nachdruck: Sie darf keineswegs nur auf dem Papiere stehen. Nur — und das ist der Punkt —, es gilt zu überlegen, ob wir das Sanktionensystem vor der Strafverbüßung nicht zu einem breiteren und differenzierteren Angebot umgestalten sollten, um so bessere Wirkungen gegen den Rückfall, ich sage aber auch, für die Rechtstreue der Bevölkerung zu gewinnen.

    (Beifall bei der SPD)

    In diesem Zusammenhang wären als Vorschlag zu nennen:
    Erstens. Einstellung des Verfahrens nach den §§ 153, 153a, StPO — geringe Schuld —, auch dann, wenn der Täter den Schaden wiedergutmacht. Ich erinnere an das Schlagwort vom Täter-Opfer-Ausgleich.
    Zweitens. Einführung der gemeinnützigen Arbeit auf freiwilliger Basis durch Bundesgesetz. Jetzt ist das allein den Ländern vorbehalten.
    Drittens. Einführung der schlichten Verwarnung, der Verwarnung mit Auflagen unter Bewährung und der Verwarnung mit Auflagen, z. B. auch gemeinnützige Arbeit.
    Viertens. Aussetzung auch für die Beitreibung der Geldstrafe.
    Fünftens. Nachträgliche Herabsetzung der Höhe der Tagessätze bei der Geldstrafe, z. B. bei Arbeitslosigkeit, bei Krankheit oder bei Unfällen.
    Sechstens — ein gewichtiger Vorschlag, über den wir sicher länger diskutieren werden —: Einführung des offenen Vollzugs als Regelerstvollzug, allerdings unter streng abgegrenzten Voraussetzungen.
    Der Katalog, meine sehr verehrten Damen und Herren, mag ergänzungsbedürftig sein.

    (Dr. Emmerlich [SPD]: Es sind wenigstens mal Vorschläge, im Gegensatz zu der Haltung des Bundesjustizministers!)

    Die Diskussion ist sicher nötig. Aber — und das müssen wir doch alle, die wir aus der Praxis kommen, einräumen — bei der seltenen Anwendung der Verwarnung mit Strafvorbehalt, bei der Schwierigkeit der Vollziehung der Ersatzfreiheitsstrafe — das ist einer der Gründe, warum unsere Strafanstalten überquellen —, aber auch bei der deutlichen Sensibilität gegenüber der Freiheitsstrafe erscheint es an der Zeit, über die Erweiterung der Spanne der Sanktionen zwischen Einstellung des Verfahrens und der Freiheitsstrafe in einen Dialog einzutreten, freilich mit dem Ziel alsbaldiger Vorschläge.
    Vielen Dank für die Geduld.

    (Beifall bei der SPD)