Rede:
ID1012004700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Ehrenberg.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/120 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 120. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 Inhalt: Gedenkworte für den ermordeten Vorsitzenden der Geschäftsführung der Motoren- und Turbinen-Union, Dr. Ernst Zimmermann 8829 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Haar 8829 B Wahl der Abg. Frau Fischer als Stellvertreterin in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 8829 C Abwicklung der Tagesordnung 8921 D Erweiterung der Tagesordnung 8942 B Beratung des Jahresgutachtens 1984/85 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung — Drucksache 10/2541 — in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1985 der Bundesregierung — Drucksache 10/2817 — Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 8829 D Roth SPD 8839 D Hauser (Krefeld) CDU/CSU 8845 C Stratmann GRÜNE 8852 B Dr. Haussmann FDP 8856 B Dr. Ehrenberg SPD 8859 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 8862 A Frau Fuchs (Köln) SPD 8866 C Wissmann CDU/CSU 8869 D Burgmann GRÜNE 8902 D Dr. Kreile CDU/CSU 8903 D Dr. Jens SPD 8906 D Kittelmann CDU/CSU 8908 B Dr. Mitzscherling SPD 8911A Dr. Kronenberg CDU/CSU 8913 D Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 8915C Lattmann CDU/CSU 8917 D Dr. Sperling SPD 8919 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Strafrechtsänderungsgesetzes — Drucksache 10/2720 — Engelhard, Bundesminister BMJ . . . . 8922 A Dr. de With SPD 8922 D Seesing CDU/CSU 8924 C Frau Reetz GRÜNE 8926 A Beckmann FDP 8927 C Erste Beratung des von den Abgeordneten Bachmaier, Dr. Emmerlich, Fischer (Osthofen), Klein (Dieburg), Dr. Kübler, Lambinus, Schmidt (München), Schröder (Hannover), Dr. Schwenk (Stade), Stiegler, Dr. de With, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — § 129 a StGB — — Drucksache 10/1883 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Zweiundzwanzigsten Strafrechtsänderungsgesetzes — Drucksache 10/2396 — Bachmaier SPD 8929 A Saurin CDU/CSU 8930 B Frau Nickels GRÜNE 8932 D Kleinert (Hannover) FDP 8934 C Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 8936 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes — Drucksache 10/1489 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2834 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/2844 — Krey CDU/CSU 8937 C Kiehm SPD 8939 A Wolfgramm (Göttingen) FDP 8940 D Beratung der Sammelübersicht 64 des Petitionsausschusses über einen Antrag zur Petition — Drucksache 10/2745 — Wimmer (Neuötting) SPD 8942 B Dr. Rumpf FDP 8943 B Dr. Göhner CDU/CSU 8944 A Beratung der Sammelübersicht 63 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2793 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 65 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen mit Statistik über die beim Deutschen Bundestag in der Zeit vom 29. März 1983 bis 31. Dezember 1984 eingegangenen Petitionen — Drucksache 10/2794 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 66 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2840 8945 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Rheumabericht der Bundesregierung über die eingeleiteten Maßnahmen zur Rheumabekämpfung — Drucksachen 10/850, 10/2736 — Frau Dr. Lepsius SPD 8946 A Frau Dr. Neumeister CDU/CSU 8947 C Eimer (Fürth) FDP 8949 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes vom 10. Februar 1976 zu dem Übereinkommen vom 2. Dezember 1972 über sichere Container — Drucksache 10/2595 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr — Drucksache 10/2795 — 8949 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten und anderer Gesetze — Drucksache 10/2652 — 8949 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Abgeordneten Liedtke, Paterna, Bernrath, Berschkeit, Kretkowski, Roth, Walther, Amling, Frau Blunck, Büchler (Hof), Daubertshäuser, Ewen, Gerstl (Passau), Heistermann, Huonker, Jahn (Marburg), Jansen, Dr. Jens, Junghans, Jungmann, Kißlinger, Dr. Klejdzinski, Kuhlwein, Lohmann (Witten), Frau Dr. Martiny-Glotz, Meininghaus, Müntefering, Frau Odendahl, Purps, Reuschenbach, Reuter, Dr. Schwenk (Stade), Dr. Soell, Dr. Sperling, Stahl (Kempen), Dr. Steger, Frau Steinhauer, Frau Terborg, Tietjen, Dr. Wernitz, Frau Weyel, von der Wiesche, Wimmer (Neuötting), Wolfram (Recklinghausen), Zeitler, Frau Zutt und der Fraktion der SPD Ausdehnung der Fernsprechnahbereiche — Drucksachen 10/1504, 10/2647 — . . . 8949 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Siebenundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung — Drucksachen 10/2361, 10/2796 — . . . 8950A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 III Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 5/84 — Erhöhung des Zollkontingents 1984 für Bananen) — Drucksachen 10/2116, 10/2797 — . . . 8950 C Fragestunde — Drucksache 10/2826 vom 1. Febr. 1985 — Schäden in der Teichfischerei durch Kormorane MdlAnfr 17 01.02.85 Drs 10/2826 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . 8872 D ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 8873 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8873 D ZusFr Eigen CDU/CSU 8873 D ZusFr Jungmann SPD 8874 A Renationalisierung der Agrarpolitik MdlAnfr 16 01.02.85 Drs 10/2826 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 8874 B ZusFr Eigen CDU/CSU 8874 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8874 D ZusFr Stockhausen CDU/CSU 8875 A ZusFr Jungmann SPD 8875 A ZusFr Bredehorn FDP 8875 B ZusFr Urbaniak SPD 8875 B Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes; Erweiterung der Mitbestimmungsregelungen für die neuen Technologien MdlAnfr 18, 19 01.02.85 Drs 10/2826 Reimann SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8875 D ZusFr Reimann SPD 8876 A ZusFr Urbaniak SPD 8876 C ZusFr Jungmann SPD 8877 A ZusFr Lutz SPD 8877 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8877 C ZusFr Rossmanith CDU/CSU 8877 D ZusFr Dr. Sperling SPD 8878 A ZusFr Dreßler SPD 8878 B ZusFr Kirschner SPD 8878 D Verbot einer Spendensammlung für Afrika im Bundesarbeitsministerium durch den beamteten Staatssekretär MdlAnfr 20 01.02.85 Drs 10/2826 Kirschner SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8879 A ZusFr Kirschner SPD 8879 B ZusFr Dreßler SPD 8879 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8879 D ZusFr Dr. Sperling SPD 8880 A ZusFr Jungmann SPD 8880 B ZusFr Frau Weyel SPD 8880 C Schichtung der Dauer der Arbeitslosigkeit im September 1984 MdlAnfr 21 01.02.85 Drs 10/2826 Kirschner SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8880 C ZusFr Kirschner SPD 8880 D ZusFr Dreßler SPD 8880 D ZusFr Jungmann SPD 8881A Belastung der Versicherungen durch Sportverletzungen und Invalidität im Leistungssport MdlAnfr 22 01.02.85 Drs 10/2826 Dr. Müller CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8881 C ZusFr Dr. Müller CDU/CSU 8881 D ZusFr Tillmann CDU/CSU 8882 A Dienstzeitberechnungen in der Bundeswehr MdlAnfr 23, 24 01.02.85 Drs 10/2826 Krizsan GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8882 B ZusFr Krizsan GRÜNE 8882 C ZusFr Jungmann SPD 8882 D ZusFr Vahlberg SPD 8883 B Beschaffung des Buches „Philosophie der Abschreckung" von Andre Glucksmann durch die Bundeswehr als Lehrmaterial MdlAnfr 25, 26 01.02.85 Drs 10/2826 Peter (Kassel) SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8884 C ZusFr Peter (Kassel) SPD 8884 C Einteilung von Wehrpflichtigen als lebende Zielscheiben bei Schießübungen; Bewahrung von Wehrpflichtigen, die die Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer beantragt haben, vor Schikanen MdlAnfr 29, 30 01.02.85 Drs 10/2826 Reuter SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8884 D ZusFr Reuter SPD 8885 A IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 Produktion von Pershing-II-Raketen bis Ende 1985; Stationierung weiterer Pershing-Raketen in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 31, 32 01.02.85 Drs 10/2826 Dr. Scheer SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8885 C ZusFr Dr. Scheer SPD 8885 D ZusFr Gansel SPD 8886 A ZusFr Jungmann SPD 8886 B Konsequenzen aus der Studie von Professor Paul Crutzen über die Auswirkungen eines Atomkrieges auf das Klima MdlAnfr 33 01.02.85 Drs 10/2826 Vahlberg SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8886 D ZusFr Vahlberg SPD 8886 D ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 8887 B ZusFr Dr. Sperling SPD 8887 B ZusFr Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE . 8887 C ZusFr Jungmann SPD 8887 D ZusFr Gansel SPD 8887 D Schäden durch das Reforger-Manöver „Central Guardian" MdlAnfr 34 01.02.85 Drs 10/2826 Horacek GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8888 A ZusFr Horacek GRÜNE 8888 A ZusFr Krizsan GRÜNE 8888 B ZusFr Gansel SPD 8888 B Verhinderung zusätzlicher Luftverschmutzung durch die am US-Manöver beteiligten Fahrzeuge während des Smogalarms in Hessen MdlAnfr 35 01.02.85 Drs 10/2826 Horacek GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8888 C ZusFr Horacek GRÜNE 8888 D ZusFr Gansel SPD 8889 A Rücknahme der Pressemappe zu dem Manöver „Central Guardian" durch das V. US-Corps; Auswirkungen der Manöver-Grundsätze auf die teilnehmenden deutschen Truppen MdlAnfr 37, 38 01.02.85 Drs 10/2826 Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8889 A ZusFr Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE . 8889 B ZusFr Krizsan GRÜNE 8889 C Übung nach dem Air/Land-Battle-Konzept während des Herbstmanövers 1982 MdlAnfr 39 01.02.85 Drs 10/2826 Kleinert (Marburg) GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8890 A ZusFr Kleinert (Marburg) GRÜNE . . . 8890 A Simulierter Einsatz von chemischen Kampfstoffen im Manövergebiet westlich der Lahn im Januar 1985 MdlAnfr 40 01.02.85 Drs 10/2826 Kleinert (Marburg) GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8890 B ZusFr Kleinert (Marburg) GRÜNE . . 8890 B ZusFr Krizsan GRÜNE 8890 C ZusFr Horacek GRÜNE 8890 D Zur Geschäftsordnung Becker (Nienberge) SPD 8891 A Aktuelle Stunde betr. geplante Veränderungen des Betriebsverfassungsgesetzes Reimann SPD 8891 B Keller CDU/CSU 8892 A Hoss GRÜNE 8892 D Cronenberg (Arnsberg) FDP 8893 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 8894 A Frau Fuchs (Köln) SPD 8895 B Broll CDU/CSU 8896 A Urbaniak SPD 8897 A Pohlmann CDU/CSU 8897 D Burgmann GRÜNE 8898 C Dr. Faltlhauser CDU/CSU 8899 A Dreßler SPD 8900 A Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 8900 D Rappe (Hildesheim) SPD 8901 D Lohmann (Lüdenscheid) CDU/CSU . . 8902 C Nächste Sitzung 8950 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8951* A 120. Sitzung Bonn, den 7. Februar 1985 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 8. 2. Antretter 8. 2. Dr. Apel 8. 2. Frau Dr. Bard 8. 2. Büchner (Speyer) 8. 2. Conrad (Riegelsberg) 8. 2. Dr. Dollinger 8. 2. Ertl 7. 2. Glombig 8. 2. Dr. Götz 8. 2. Haar 8. 2. Frau Dr. Hickel 8. 2. Frau Hürland 8. 2. Graf Huyn 8. 2. Kalisch 8. 2. Dr. Graf Lambsdorff 8. 2. Dr. Marx 8. 2. Milz 8. 2. Poß 7. 2. Dr. Schöfberger 8. 2. Frau Schoppe 8. 2. Schröer (Mülheim) 7. 2. Dr. Stark (Nürtingen) 8. 2. Frau Terborg 7. 2. Weinhofer 8. 2. Wischnewski 8. 2. * Präs.-Aufgaben der Beratenden Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()


    Die Bundesregierung hält es nicht für sinnvoll, die stille Reserve zur Grundlage arbeitsmarktpolitischer Entscheidungen zu machen. Für die Arbeitsmarktpolitik ist die Zahl der registrierten Arbeitslosen maßgebend. Es ist davon auszugehen, daß jene Nichterwerbstätigen, die an einer Arbeitsaufnahme ernsthaft interessiert sind, sich dem Arbeitsamt melden.

    (Kittelmann [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Wir wollen bei dieser Statistik bleiben. Wir können die Sozialdemokraten nur davor warnen, aus diesem saisonalen Ausrutscher im Januar eine Katastrophenstimmung zu machen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Ich halte es auch nicht für in Ordnung, wenn die der Sozialdemokratie angehörende Vizepräsidentin der Bundesanstalt für Arbeit auf Grund dieser saisonalen Arbeitslosenzahl bereits die gesamte Jahresprojektion der Bundesregierung in Frage stellt. Das ist nicht in Ordnung, meine Damen und Herren.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Da hat sie recht! Das hat sie gut gemacht!)

    — Nein.
    Wer an die Wurzeln der Arbeitslosigkeit vordringen will, muß drei Fragen sehr klar beantworten. Erstens. Die wahren Wurzeln der Arbeitslosigkeit liegen in der ständigen Überforderung unseres Wirtschaftssystems, in dem Mangel an Beweglichkeit von uns selbst, von Staat und Parlament, in dem Mangel an Beweglichkeit von Gewerkschaften und Unternehmen, auf strukturelle Arbeitslosigkeit zu reagieren.
    Zweitens. Die staatliche Politik hat inzwischen die wichtigsten Voraussetzungen für mehr Beschäftigung geschaffen: Verdoppelung des Wachstums, niedrige Inflationsrate, große Fortschritte in der Entschuldung. Wir liegen, was die Entschuldung angeht, weit vor unseren Konkurrenten Japan, USA und Frankreich. Wir haben inzwischen einen Rekordüberschuß in der Handelsbilanz. Dies alles — das verdient hier festgehalten zu werden — sind unbestreitbare Erfolge dieser neuen Koalition von Christdemokraten und Liberalen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Matthöfer [SPD])

    Sie sind, Herr Matthöfer, die Vorboten von mehr Beschäftigung, wenn nun auch die Tarifpartner ihre beschäftigungspolitische Pflicht einlösen. Davon will ich nun reden.
    Bevor ich dazu komme, sollte man sich das Recht herausnehmen zu untersuchen, ob die Regierung und das Parlament alle Voraussetzungen geschaffen haben, die zu mehr Beschäftigung führen. Ich glaube, es gibt auch Defizite der Regierungspolitik auf dem Pfad zu mehr Beschäftigung:
    Erstens. Der Subventionsabbau kommt nicht voran.
    Zweitens. Die notwendige Klarheit und zeitliche Präzisierung der steuerlichen und anderen Rahmenbedingungen im kränkelnden Baubereich fehlen nach wie vor. Es ist hoch an der Zeit, daß die Kommunen, aber auch wir im Deutschen Bundestag, endlich sagen, wann es zu den Steuervergünstigungen für eigengenutzten Wohnungsbau kommen wird. Wir sind dies den Beschäftigten in der Bauindustrie schuldig.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Drittens. Die längerfristigen Perspektiven einer stärker innovations-, mittelstands- und damit letzt-



    Dr. Haussmann
    lich auch beschäftigungsfreundlichen Steuerpolitik sind unklar — zumindest beim größeren Koalitionspartner. Die vielangekündigte Privatisierung, Deregulierung und Entbürokratisierung geht zu langsam voran.
    Dies sind eindeutige Defizite unserer Regierung und des Parlaments auf dem Weg zu mehr Beschäftigung.
    Trotzdem halte ich fest: Die entscheidenden Voraussetzungen in der Stabilitäts- und in der Haushaltspolitik für mehr Beschäftigung hat der Staat getroffen. Weil dies so ist, wird doch eine Frage immer dringlicher: Leisten auch die anderen Hauptverantwortlichen für mehr Beschäftigung ihren Beitrag? Denn klar ist: in einem offenen Wirtschaftssystem mit Tarifautonomie tragen Gewerkschaften und Unternehmen entscheidende Mitverantwortung für den Beschäftigungsstand.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Meine verehrten Kollegen von der Regierungskoalition, wir müssen in der Diskussion über Arbeitslosigkeit endlich raus aus der Defensive und die weiteren Hauptverantwortlichen für die Arbeitslosigkeit in die Pflicht nehmen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Die USA, Japan und die Schweiz zeigen es doch. Trotz zum großen Teil schlechterer allgemeiner, staatlicher, ökonomischer Bedingungen, Stabilität, Haushalt, gibt es in allen diesen Ländern mehr Beschäftigung, weil die Tarifpartner mehr Verantwortung für die Beschäftigung übernommen haben.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Das stimmt doch nicht! Schauen Sie doch die Zahlen an! — Roth [SPD]: Vier Jahre Reallohnverlust! Das ist die Wahrheit!)

    — Hier, verehrter Herr Ehrenberg, verehrter Kollege aus früheren Koalitionen, geht es um vier Punkte: Erstens. Generell bestimmen in einer vom Ausland abhängigen Wettbewerbswirtschaft die Lohnhöhe und, in Deutschland insbesondere, die Lohnnebenkosten immer stärker die Höhe der Beschäftigung.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Darum haben wir auch so hohen Export!)

    Niemand in der Bundesrepublik kann doch wegdiskutieren, daß die Zunahme der Schwarzarbeit zeigt, daß die Nachfrage nach Arbeit und die Preise für Arbeit nicht mehr stimmen — eines der größten Probleme.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Zweitens. Wir müssen aus der Diskussion über Lebensarbeitszeitverkürzung lernen: Produktivitätszuwächse dürfen nicht nur in mehr Konsum und Freizeit verteilt werden, sondern Produktivitätszuwächse müssen verstärkt in neue, rentable Arbeitsplätze investiert werden.
    Drittens. Dazu hat Herr Bangemann schon das Nötige gesagt. Lohnnivellierung ist eine Strategie aus Zeiten der Überbeschäftigung, Lohndifferenzierung nach Branchen, Regionen, Qualifikationen aber ist in einer Phase der Unterbeschäftigung dringend geboten. Nur eine solche Differenzierung eröffnet schwächeren Branchen, strukturschwachen Regionen und Minderqualifizierten zusätzliche Beschäftigungschancen. Dies ist keine soziale Demontage, meine verehrten Kollegen.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Was denn?)

    Umgekehrt: Nur wer auf dem jetzigen Stand der Nivellierung verharrt, schließt schwächere Branchen, schwache Regionen und Minderqualifizierte dauerhaft von Arbeit aus.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Glauben Sie das wirklich?)

    — Ich glaube das und kann das auch beweisen, Frau Fuchs. Was mich vorhin bei Ihnen besonders gestört hat, ist, daß Sie sich darüber ausgelassen haben, daß es sich bei den 27 Millionen neuen Arbeitsplätzen in den USA nur um solche mit geringen Löhnen und geringem sozialen Ansehen handele. Das glauben Sie doch selber nicht.

    (Beifall bei der FDP — Dr. Ehrenberg [SPD]: Die hohen Arbeitslöhne in BadenWürttemberg haben doch nichts verhindert!)

    — Herr Ehrenberg, Frau Fuchs, machen Sie doch weniger in Staat, und lassen Sie doch den Unternehmern den Spielraum, dort Arbeitsplätze zu schaffen, wo Nachfrage ist.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Herr Roth hat es ja angedeutet; er war nur nicht so frei, hier die Konsequenz zu ziehen. Natürlich haben wir in der Bundesrepublik ein Defizit an Arbeitsplätzen bei privaten Dienstleistungen. Das resultiert einfach daraus, daß dort die Möglichkeiten zur Rationalisierung gering sind, da dort die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten voll durchschlagen

    (Zurufe von der SPD)

    und weil dort die Nachfrage nach Arbeit nur zu Schwarzarbeit und nicht zu offiziellen Arbeitsplätzen führt.
    Viertens. Kleine und mittlere Betriebe zeigen mehr Verantwortung für die Beschäftigung als viele Großbetriebe.

    (Beifall bei der FDP)

    Ich will die Dinge hier ruhig beim Namen nennen. Es gäbe keine Lehrstellennot, wenn sich einzelne Großbetriebe genauso verhalten würden wie einzelne Handwerksbetriebe, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Es ist auch langsam an der Zeit, daß Vertreter der Regierungskoalition Großbetriebe darauf hinweisen, daß sie sich in einer Zeit der Unterbeschäftigung nicht wie Bankinstitute zu verhalten haben, sondern daß sie nun einen Teil ihrer gewaltigen Festgelder in neue, in zusätzliche Arbeitsplätze investieren müssen. Dies ist in einer Notsituation in der Beschäftigungspolitik eine Bringschuld vieler Großbetriebe.



    Dr. Haussmann
    Es geht jetzt auch darum, daß Rationalisierungsinvestitionen endlich in erste Arbeitsplatzerweiterungsinvestitionen einmünden müssen. Nicht zuletzt jedoch gilt — darauf hat Herr Blüm zu Recht hingewiesen —: Statt andauernd Überstunden zu leisten, müssen zusätzliche Arbeitsplätze — wenn vielleicht zunächst auch befristet — eingerichtet werden.
    Ich kann nur hoffen, daß das sogenannte Beschäftigungsförderungsgesetz durch deutliche Verbesserungen in der parlamentarischen Beratung am Schluß auch seinen Namen verdient, denn Besitzstandsdenken, mangelnde Flexibilität und Im mobilität werden immer stärker zur Beschäftigungsbremse.
    Ich will abschließen mit einem Wort zum Wirtschaftsminister. Martin Bangemann hat in dem ersten halben Jahr seiner Arbeit deutliche Zeichen gesetzt. Es gibt wieder mehr Optimismus,

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Mehr Arbeitslosigkeit!)

    Zuversicht und Zukunftsvertrauen im Mittelstand, meine Damen und Herren. Der Mittelstand spürt, daß hier ein liberaler Wirtschaftsminister Verständnis für seine Sorgen hat.

    (Beifall bei der FDP — Stratmann [GRÜNE]: Das ist liberaler Zynismus!)

    Die große europapolitische Erfahrung dieses Ministers ist in der jetzt schwierigen Phase für die Regierung von großem Nutzen. Die Wirtschaftsgespräche in Tokio und Washington haben gezeigt, daß die liberale handelspolitische Tradition von Graf Lambsdorff in besten Händen ist. Der neue Wirtschaftsminister hat die große Unterstützung seiner Fraktion.

    (Beifall bei der FDP)

    Soziale Marktwirtschaft verdient dann ihren Namen, wenn wir jetzt auch noch die Wende am Arbeitsmarkt schaffen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Ehrenberg.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Herbert Ehrenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist schon beeindruckend, wie wenig beeindruckt von 2,6 Millionen Arbeitslosen der Bundeswirtschaftsminister und die Sprecher der Regierungsparteien das vom Jahreswirtschaftsbericht vorgegebene Selbstlob dieser Politik hier ausbreiten und so tun, als sei alles andere vom Himmel gefallen. Nicht nur die Bauindustrie, auch das Baugewerbe — bitte nachlesen in der „Westfälischen Rundschau", Herr Bangemann — hat eindeutig erklärt: Nicht der Frost ist schuld an den hohen Arbeitslosenzahlen, sondern Auftragsmangel. Sie — zumindest der Kollege Blüm weiß es — wissen: Gegen Witterungseinflüsse gibt es in der Bauwirtschaft die bewährte Schlechtwettergeldregelung. Die Unternehmer schicken die Jungs vom Bau nur dann in die Arbeitslosigkeit, wenn keine Aufträge vorhanden sind, sonst schicken sie sie in „Schlechtwetter".

    (Beifall bei der SPD)

    Diese bereits vor langen Jahren geschaffene Regelung hat immer noch Bestand, nur: Ohne Aufträge kann niemand die Schlechtwettergeldregelung in Anspruch nehmen.
    Der Bundeswirtschaftsminister, der auf das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz verpflichtet ist, muß schon sehr viel Akrobatik oder Zynismus besitzen, wenn er bei 2,6 Millionen Arbeitslosen hohen Beschäftigungsstand deklariert und nicht bereit ist, in seinem Jahreswirtschaftsbericht irgend etwas Konkretes zum Abbau dieser hohen Arbeitslosigkeit vorzuschlagen.

    (Beifall bei der SPD)

    Die zuständigen Minister tun nichts, und Herr Stoltenberg läßt sich als Konsolidierungsheld feiern. Leerkonsolidierte Rentenkassen und hohe Arbeitslosenzahlen interessieren ihn auch nicht.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Bundesfinanzminister, durch Ihre restriktive Finanzpolitik sind nach den Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung rund 600 000 Arbeitsplätze vernichtet worden. Diese Folgen wären noch höher, wenn nicht die Rentenversicherung — weil sie aus unserer Regierungszeit 22 Milliarden DM Reserven übernommen hatte — in der Lage gewesen wäre, davon 10 Milliarden DM abzubauen. Nur, das ist vorbei. Diese Nachfragestütze gibt es 1985 nicht mehr. Die Rentenversicherung ist am Nullpunkt der gesetzlichen Mindestrücklage angelangt, wo sie vorher nie war.

    (Urbaniak [SPD]: Traurig!)

    Das ist das Ergebnis Ihrer Politik. Sie haben 22 Milliarden DM Reserven von uns übernommen, heute haben Sie keine 10 Milliarden mehr.

    (Urbaniak [SPD]: Alles verfrühstückt! Verschludert haben Sie das!)

    Lesen Sie es doch beim Verband der Rentenversicherungsträger nach, wenn Sie es nicht glauben!
    Meine Damen und Herren, was bietet der Jahreswirtschaftsbericht für die Beschäftigung? „Mehr Wachstumsdynamik" heißt es dort und „wachstumsorientierte Steuerpolitik". Sie haben da ja schon einiges getan. Mit dem Dringlichkeitsprogramm vom Herbst 1982 und dem Steuerentlastungsgesetz 1984 wurden jährlich 6,5 Milliarden DM an Entlastungen der Unternehmenssteuern verfügt; 6,5 Milliarden DM jährlich, aber die Investitionen sind 1984 gegenüber 1983 im Anstieg zurückgeblieben. Das einzige, was diese Steuerentlastungen hervorgebracht haben, ist ein permanenter Anstieg der Kapitalströme ins Ausland, weil die Unternehmer hier nicht investieren wollen.

    (Dr. Freiherr Spies von Büllesheim [CDU/ CSU]: Weil wir zuviel Grüne und Rote haben!)

    Das müssen Sie doch einmal zur Kenntnis nehmen.



    Dr. Ehrenberg
    Herr Hauser, schauen Sie bitte die Bankenstatistik an, wann es mit dem Kapitalabfluß ins Ausland begann! Im dritten Quartal 1982 hatten wir noch einen Überschuß. Im vierten Quartal 1982 waren es minus 6,7 Milliarden DM. Ich möchte die Regierungsfraktionen, und den Bundeswirtschaftsminister doch sehr bitten, sich einmal die Kapitalbilanz anzusehen und dann darüber zu philosophieren — wenn es sein muß —, was Steuerentlastungen bei den hohen Einkommen wirklich bringen. Es gab 1981 in der Kapitalbilanz ein stolzes Plus von 9,2 Milliarden DM, 1982 ein Minus von 4,4 Milliarden DM, 1983 ein Minus von 16,2 Milliarden DM und 1984 den bisher unerreichten Rekord eines Kapitalabflusses von 29,1 Milliarden DM. Ein „Vertrauensbeweis" für diese Regierung, wenn 29 Milliarden DM die Bundesrepublik verlassen!

    (Beifall bei der SPD)