Rede:
ID1012000200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Herr: 1
    2. Bundesminister,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. des: 1
    8. Abgeordneten: 1
    9. Reimann?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/120 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 120. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 Inhalt: Gedenkworte für den ermordeten Vorsitzenden der Geschäftsführung der Motoren- und Turbinen-Union, Dr. Ernst Zimmermann 8829 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Haar 8829 B Wahl der Abg. Frau Fischer als Stellvertreterin in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 8829 C Abwicklung der Tagesordnung 8921 D Erweiterung der Tagesordnung 8942 B Beratung des Jahresgutachtens 1984/85 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung — Drucksache 10/2541 — in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1985 der Bundesregierung — Drucksache 10/2817 — Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 8829 D Roth SPD 8839 D Hauser (Krefeld) CDU/CSU 8845 C Stratmann GRÜNE 8852 B Dr. Haussmann FDP 8856 B Dr. Ehrenberg SPD 8859 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 8862 A Frau Fuchs (Köln) SPD 8866 C Wissmann CDU/CSU 8869 D Burgmann GRÜNE 8902 D Dr. Kreile CDU/CSU 8903 D Dr. Jens SPD 8906 D Kittelmann CDU/CSU 8908 B Dr. Mitzscherling SPD 8911A Dr. Kronenberg CDU/CSU 8913 D Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 8915C Lattmann CDU/CSU 8917 D Dr. Sperling SPD 8919 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Strafrechtsänderungsgesetzes — Drucksache 10/2720 — Engelhard, Bundesminister BMJ . . . . 8922 A Dr. de With SPD 8922 D Seesing CDU/CSU 8924 C Frau Reetz GRÜNE 8926 A Beckmann FDP 8927 C Erste Beratung des von den Abgeordneten Bachmaier, Dr. Emmerlich, Fischer (Osthofen), Klein (Dieburg), Dr. Kübler, Lambinus, Schmidt (München), Schröder (Hannover), Dr. Schwenk (Stade), Stiegler, Dr. de With, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — § 129 a StGB — — Drucksache 10/1883 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Zweiundzwanzigsten Strafrechtsänderungsgesetzes — Drucksache 10/2396 — Bachmaier SPD 8929 A Saurin CDU/CSU 8930 B Frau Nickels GRÜNE 8932 D Kleinert (Hannover) FDP 8934 C Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 8936 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes — Drucksache 10/1489 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2834 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/2844 — Krey CDU/CSU 8937 C Kiehm SPD 8939 A Wolfgramm (Göttingen) FDP 8940 D Beratung der Sammelübersicht 64 des Petitionsausschusses über einen Antrag zur Petition — Drucksache 10/2745 — Wimmer (Neuötting) SPD 8942 B Dr. Rumpf FDP 8943 B Dr. Göhner CDU/CSU 8944 A Beratung der Sammelübersicht 63 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2793 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 65 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen mit Statistik über die beim Deutschen Bundestag in der Zeit vom 29. März 1983 bis 31. Dezember 1984 eingegangenen Petitionen — Drucksache 10/2794 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 66 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2840 8945 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Rheumabericht der Bundesregierung über die eingeleiteten Maßnahmen zur Rheumabekämpfung — Drucksachen 10/850, 10/2736 — Frau Dr. Lepsius SPD 8946 A Frau Dr. Neumeister CDU/CSU 8947 C Eimer (Fürth) FDP 8949 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes vom 10. Februar 1976 zu dem Übereinkommen vom 2. Dezember 1972 über sichere Container — Drucksache 10/2595 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr — Drucksache 10/2795 — 8949 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten und anderer Gesetze — Drucksache 10/2652 — 8949 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Abgeordneten Liedtke, Paterna, Bernrath, Berschkeit, Kretkowski, Roth, Walther, Amling, Frau Blunck, Büchler (Hof), Daubertshäuser, Ewen, Gerstl (Passau), Heistermann, Huonker, Jahn (Marburg), Jansen, Dr. Jens, Junghans, Jungmann, Kißlinger, Dr. Klejdzinski, Kuhlwein, Lohmann (Witten), Frau Dr. Martiny-Glotz, Meininghaus, Müntefering, Frau Odendahl, Purps, Reuschenbach, Reuter, Dr. Schwenk (Stade), Dr. Soell, Dr. Sperling, Stahl (Kempen), Dr. Steger, Frau Steinhauer, Frau Terborg, Tietjen, Dr. Wernitz, Frau Weyel, von der Wiesche, Wimmer (Neuötting), Wolfram (Recklinghausen), Zeitler, Frau Zutt und der Fraktion der SPD Ausdehnung der Fernsprechnahbereiche — Drucksachen 10/1504, 10/2647 — . . . 8949 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Siebenundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung — Drucksachen 10/2361, 10/2796 — . . . 8950A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 III Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 5/84 — Erhöhung des Zollkontingents 1984 für Bananen) — Drucksachen 10/2116, 10/2797 — . . . 8950 C Fragestunde — Drucksache 10/2826 vom 1. Febr. 1985 — Schäden in der Teichfischerei durch Kormorane MdlAnfr 17 01.02.85 Drs 10/2826 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . 8872 D ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 8873 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8873 D ZusFr Eigen CDU/CSU 8873 D ZusFr Jungmann SPD 8874 A Renationalisierung der Agrarpolitik MdlAnfr 16 01.02.85 Drs 10/2826 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 8874 B ZusFr Eigen CDU/CSU 8874 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8874 D ZusFr Stockhausen CDU/CSU 8875 A ZusFr Jungmann SPD 8875 A ZusFr Bredehorn FDP 8875 B ZusFr Urbaniak SPD 8875 B Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes; Erweiterung der Mitbestimmungsregelungen für die neuen Technologien MdlAnfr 18, 19 01.02.85 Drs 10/2826 Reimann SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8875 D ZusFr Reimann SPD 8876 A ZusFr Urbaniak SPD 8876 C ZusFr Jungmann SPD 8877 A ZusFr Lutz SPD 8877 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8877 C ZusFr Rossmanith CDU/CSU 8877 D ZusFr Dr. Sperling SPD 8878 A ZusFr Dreßler SPD 8878 B ZusFr Kirschner SPD 8878 D Verbot einer Spendensammlung für Afrika im Bundesarbeitsministerium durch den beamteten Staatssekretär MdlAnfr 20 01.02.85 Drs 10/2826 Kirschner SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8879 A ZusFr Kirschner SPD 8879 B ZusFr Dreßler SPD 8879 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8879 D ZusFr Dr. Sperling SPD 8880 A ZusFr Jungmann SPD 8880 B ZusFr Frau Weyel SPD 8880 C Schichtung der Dauer der Arbeitslosigkeit im September 1984 MdlAnfr 21 01.02.85 Drs 10/2826 Kirschner SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8880 C ZusFr Kirschner SPD 8880 D ZusFr Dreßler SPD 8880 D ZusFr Jungmann SPD 8881A Belastung der Versicherungen durch Sportverletzungen und Invalidität im Leistungssport MdlAnfr 22 01.02.85 Drs 10/2826 Dr. Müller CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8881 C ZusFr Dr. Müller CDU/CSU 8881 D ZusFr Tillmann CDU/CSU 8882 A Dienstzeitberechnungen in der Bundeswehr MdlAnfr 23, 24 01.02.85 Drs 10/2826 Krizsan GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8882 B ZusFr Krizsan GRÜNE 8882 C ZusFr Jungmann SPD 8882 D ZusFr Vahlberg SPD 8883 B Beschaffung des Buches „Philosophie der Abschreckung" von Andre Glucksmann durch die Bundeswehr als Lehrmaterial MdlAnfr 25, 26 01.02.85 Drs 10/2826 Peter (Kassel) SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8884 C ZusFr Peter (Kassel) SPD 8884 C Einteilung von Wehrpflichtigen als lebende Zielscheiben bei Schießübungen; Bewahrung von Wehrpflichtigen, die die Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer beantragt haben, vor Schikanen MdlAnfr 29, 30 01.02.85 Drs 10/2826 Reuter SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8884 D ZusFr Reuter SPD 8885 A IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1985 Produktion von Pershing-II-Raketen bis Ende 1985; Stationierung weiterer Pershing-Raketen in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 31, 32 01.02.85 Drs 10/2826 Dr. Scheer SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8885 C ZusFr Dr. Scheer SPD 8885 D ZusFr Gansel SPD 8886 A ZusFr Jungmann SPD 8886 B Konsequenzen aus der Studie von Professor Paul Crutzen über die Auswirkungen eines Atomkrieges auf das Klima MdlAnfr 33 01.02.85 Drs 10/2826 Vahlberg SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8886 D ZusFr Vahlberg SPD 8886 D ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 8887 B ZusFr Dr. Sperling SPD 8887 B ZusFr Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE . 8887 C ZusFr Jungmann SPD 8887 D ZusFr Gansel SPD 8887 D Schäden durch das Reforger-Manöver „Central Guardian" MdlAnfr 34 01.02.85 Drs 10/2826 Horacek GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8888 A ZusFr Horacek GRÜNE 8888 A ZusFr Krizsan GRÜNE 8888 B ZusFr Gansel SPD 8888 B Verhinderung zusätzlicher Luftverschmutzung durch die am US-Manöver beteiligten Fahrzeuge während des Smogalarms in Hessen MdlAnfr 35 01.02.85 Drs 10/2826 Horacek GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8888 C ZusFr Horacek GRÜNE 8888 D ZusFr Gansel SPD 8889 A Rücknahme der Pressemappe zu dem Manöver „Central Guardian" durch das V. US-Corps; Auswirkungen der Manöver-Grundsätze auf die teilnehmenden deutschen Truppen MdlAnfr 37, 38 01.02.85 Drs 10/2826 Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8889 A ZusFr Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE . 8889 B ZusFr Krizsan GRÜNE 8889 C Übung nach dem Air/Land-Battle-Konzept während des Herbstmanövers 1982 MdlAnfr 39 01.02.85 Drs 10/2826 Kleinert (Marburg) GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8890 A ZusFr Kleinert (Marburg) GRÜNE . . . 8890 A Simulierter Einsatz von chemischen Kampfstoffen im Manövergebiet westlich der Lahn im Januar 1985 MdlAnfr 40 01.02.85 Drs 10/2826 Kleinert (Marburg) GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8890 B ZusFr Kleinert (Marburg) GRÜNE . . 8890 B ZusFr Krizsan GRÜNE 8890 C ZusFr Horacek GRÜNE 8890 D Zur Geschäftsordnung Becker (Nienberge) SPD 8891 A Aktuelle Stunde betr. geplante Veränderungen des Betriebsverfassungsgesetzes Reimann SPD 8891 B Keller CDU/CSU 8892 A Hoss GRÜNE 8892 D Cronenberg (Arnsberg) FDP 8893 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 8894 A Frau Fuchs (Köln) SPD 8895 B Broll CDU/CSU 8896 A Urbaniak SPD 8897 A Pohlmann CDU/CSU 8897 D Burgmann GRÜNE 8898 C Dr. Faltlhauser CDU/CSU 8899 A Dreßler SPD 8900 A Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 8900 D Rappe (Hildesheim) SPD 8901 D Lohmann (Lüdenscheid) CDU/CSU . . 8902 C Nächste Sitzung 8950 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8951* A 120. Sitzung Bonn, den 7. Februar 1985 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 8. 2. Antretter 8. 2. Dr. Apel 8. 2. Frau Dr. Bard 8. 2. Büchner (Speyer) 8. 2. Conrad (Riegelsberg) 8. 2. Dr. Dollinger 8. 2. Ertl 7. 2. Glombig 8. 2. Dr. Götz 8. 2. Haar 8. 2. Frau Dr. Hickel 8. 2. Frau Hürland 8. 2. Graf Huyn 8. 2. Kalisch 8. 2. Dr. Graf Lambsdorff 8. 2. Dr. Marx 8. 2. Milz 8. 2. Poß 7. 2. Dr. Schöfberger 8. 2. Frau Schoppe 8. 2. Schröer (Mülheim) 7. 2. Dr. Stark (Nürtingen) 8. 2. Frau Terborg 7. 2. Weinhofer 8. 2. Wischnewski 8. 2. * Präs.-Aufgaben der Beratenden Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte die Debatte über den Jahreswirtschaftsbericht auch meinerseits mit einigen Worten zu Ehren des von Terroristen ermordeten Dr. Ernst Zimmermann beginnen; denn sosehr wir uns im Bundestag über wirtschaftspolitische Strategien und Bewertungen streiten werden, so sehr wird sich das ganze Haus in der Trauer um den Toten und im Abscheu gegenüber seinen Mördern finden. Die Bundestagssitzung hier wie die Trauer-



    Bundesminister Dr. Bangemann
    versammlung in München sind von der gleichen Gesinnung getragen: Wir vereinigen uns mit denen, die in München von Ernst Zimmermann Abschied nehmen, in dem Gedenken um einen aufrechten Mann, der den Todfeinden der Demokratie zum Opfer gefallen ist.
    Auf diese Gewalt kann unsere Antwort nur sein: Wir beugen uns der Gewalt nicht. Wir geben dem Terror keine Chance. Wenn die Mörder gehofft haben, sie würden diesen Staat mit ihrem Anschlag lähmen, so haben sie sich getäuscht.
    Wir sind erschüttert über diese Tat. Wir trauern mit den Angehörigen und Freunden von Dr. Ernst Zimmermann. Wir werden, wissend, daß es den absoluten Schutz nicht gibt, alles Erdenkliche tun, um die Sicherheit in unserem Lande zu vervollkommnen. Wir werden uns aber in gar keinem Fall durch eine Mörderbande in unserer Arbeit beirren lassen.

    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD)

    Meine Damen und Herren, die wirtschaftspolitische Debatte, die wir heute führen, spielt sich vor unterschiedlichen Hintergründen ab. Der wirtschaftliche Aufschwung in der Bundesrepublik ist in sein drittes Jahr eingetreten. Ich füge gleich hinzu: Man kann davon ausgehen, daß ein Ende dieses Aufschwungs nicht in Sicht ist. Auch die aktuellen Arbeitsmarktzahlen stehen dem nicht entgegen. Ich werde darauf noch ausführlich eingehen.

    (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Da bin ich aber gespannt!)

    Die von der Bundesregierung im Herbst 1982 eingeleitete Politik der marktwirtschaftlichen Erneuerung hat sich als erfolgreich erwiesen.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Wieso denn das?)

    Gravierende Fehlentwicklungen in der Vergangenheit konnten beseitigt werden,

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Die Arbeitslosigkeit verdreifacht!)

    und die Voraussetzungen für eine Fortdauer der konjunkturellen Expansion sind so gut wie lange nicht mehr.

    (Erneuter Zuruf des Abg. Dr. Ehrenberg [SPD])

    Das ist ein Zeugnis, das uns von vielen Seiten ausgestellt worden ist. Der unabhängige Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat erst vor kurzem — ich zitiere wörtlich — ausgeführt, daß die Chancen für einen langen Aufschwung vorhanden sind. Wer den Rat kennt, weiß, daß er mit Lob nicht verschwenderisch umgeht. Wir finden das auch richtig; denn wir brauchen ein objektives Urteil.
    Wem die Prädikate des Sachverständigenrats nicht passen, wem die Propheten oder die Weisen im eigenen Lande nichts gelten, der braucht nur über den Zaun zu sehen,

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Der braucht nur die Arbeitsmarktstatistik zu sehen!)

    denn von dort klingt es auch nicht anders.
    Die Grundlinie unserer Wirtschaftspolitik wird durch internationale Organisationen wie den Internationalen Währungsfonds und die OECD nachdrücklich unterstützt. Der Internationale Währungsfonds bescheinigt der deutschen Wirtschaftspolitik eine optimale Mischung von Fiskal-, Geld-und Strukturpolitik. Die OECD testiert der Bundesrepublik in ihrem letzten Deutschlandbericht — ich zitiere wörtlich —, bei der Verwirklichung mehrerer wichtiger Ziele der Wirtschaftspolitik ein gutes Stück vorangekommen zu sein.
    Präsident Mitterrand nannte es zuletzt einen kleinen Wachstumsboom, den die Deutschen da veranstalten, und empfahl seinen Landsleuten, das deutsche Beispiel nachzuahmen.
    Nicht zuletzt hat die angesehene „Financial Times" auf ihre Weise kurz und bündig den Befund so ausgedrückt:
    Gemessen an den Maßstäben, wie sie gegenwärtig von der Mehrzahl aller Länder in dieser Welt akzeptiert werden, hat die Regierung von Kanzler Helmut Kohl so ziemlich alles richtig gemacht.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Dr. Ehrenberg [SPD]: Die 2,5 Millionen Arbeitslosen auch? — Weitere Zurufe von der SPD)

    Das ist nicht ein Urteil, das ich hier selber abgebe, sondern ich zitiere nur, weil es natürlich schwer ist, der Opposition ein eigenes Urteil so zu unterbreiten, daß sie dies auch annimmt.
    Man kann auch die Londoner „Times" vom 15. Januar nehmen, die nur Fakten sprechen läßt: Verdoppelung der wirtschaftlichen Wachstumsrate gegenüber 1983; mit 2,4 % die niedrigste Inflationsrate seit 15 Jahren; maßvoller Anstieg der Lohnkosten; wachsende Erträge der Unternehmen; starke Neuinvestitionen auch in Technologien; ein Rekordüberschuß in der Handelsbilanz und allgemein das Bewußtsein, daß man auf dieser Basis weiterbauen kann.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Rekord an Arbeitslosigkeit!)

    Dies ist eine ermutigende Bilanz, eine solide Grundlage. Deswegen erwarten wir für 1985 einen weiteren realen Anstieg des Bruttosozialprodukts im Jahresdurchschnitt von 21/2% oder auch mehr, eine Zunahme der Beschäftigung, und zwar erstmals seit 1979 im Jahresdurchschnitt auch eine Abnahme der Arbeitslosigkeit,

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Das glaubt der immer noch!)




    Bundesminister Dr. Bangemann
    und einen erneut nur verhaltenen Anstieg der Verbraucherpreise von durchschnittlich etwa 2 %.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Wo leben Sie eigentlich?)

    Der Sachverständigenrat hat noch günstigere Zahlen vorgetragen. Er hält ein Wachstum auch von 3% für möglich. Ich glaube, daß das nicht auszuschließen ist. Aber wir haben es unseren Berechnungen nicht zugrunde gelegt, weil wir diese Zahl an der oberen Grenze des Erreichbaren ansiedeln.
    Auch der Chef der Bank für Gemeinwirtschaft, dem man nun wirklich nicht eine allzu große Nähe zu dieser Regierung nachsagen kann, hält 3 % Wachstum oder sogar noch mehr für durchaus erreichbar.
    Wenn die Bundesregierung mit ihrer Schätzung etwas darunter liegt, so ist das ein Ausdruck von

    (Stratmann [GRÜNE]: Bescheidenheit!)

    Realismus. Wir versuchen, uns in diesen Optimismus nicht so einzureihen, daß wir unrealistische Zahlen vorlegen. Das Entscheidende läßt sich aber auch gar nicht in solchen Zahlen ausdrücken. Das Entscheidende ist, daß die Gesamtkonstitution unserer Wirtschaft, die an marktwirtschaftlichen Prinzipien orientierte Grundausrichtung unserer Wirtschaftspolitik, die Stabilität und Solidität, das Vertrauen der Unternehmen in die eigene Stärke und die Zuversicht der Bürger in die weitere wirtschaftliche Entwicklung uns mit großem Optimismus erfüllen können.
    Wir haben — das möchte ich angesichts der schlechten Zahlen für den Arbeitsmarkt Ende Januar betonen — viel erreicht. Wir haben ein Ziel unserer Politik nicht so erreicht, wie wir es uns alle in diesem Haus wünschen. Das ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.

    (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Das wichtigste Ziel!)

    Die Zahl der Arbeitslosen ist auf den Höchststand von über 2,6 Millionen gestiegen. Diese Zahl müssen wir zum Ausgangspunkt unserer Überlegungen machen. Sie darf uns aber nicht in eine hektische Betriebsamkeit oder gar in panische Stimmung versetzen. Denn dann würden wir mit Sicherheit das Falsche tun, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Ich weiß, es klingt möglicherweise für den einen oder anderen wie eine Entschuldigung. Das soll es nicht sein. Es ist ein Teil der Analyse: Ohne jeden Zweifel hat das Wetter im Januar die ungünstige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt mit geprägt.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Auch bei den saisonbereinigten Zahlen?)

    Ich habe zu diesem Zweck auf den letzten so harten Januar zurückgeblickt und dabei festgestellt, daß wir 1963, als wir eine ähnlich schlechte Witterung hatten, bei noch besseren konjunkturellen Voraussetzungen eine prozentual gleiche Entwicklung —
    die absoluten Zahlen waren damals erheblich niedriger — zu verzeichnen hatten.

    (Stratmann [GRÜNE]: Und was kam 65/66?)

    Damals gab es einen Anstieg der Arbeitslosenzahl, der prozentual in etwa dem entspricht, den wir im Januar hatten. Der scharfe Frost und die erheblichen Schneefälle zwangen vor allem in den unmittelbar witterungsabhängigen Bereichen, besonders in der Bauwirtschaft, zur Einstellung der Außenarbeiten. Aber natürlich sind auch allgemein durch dieses Wetter die wirtschaftlichen Aktivitäten spürbar behindert worden. Das ist, wie ich meine, eine Entwicklung, die wir auch im Januar zu verzeichnen hatten. Wenn man die Zahlen etwas analysiert, stellt man fest, daß das nicht so weit von der Realität entfernt ist.
    Der Anstieg der Arbeitslosigkeit betraf zu 90% Männer. Bei ihnen stieg die Zahl der Arbeitslosen gegenüber Dezember um rund 20 %. Bei den Frauen, die nur in geringem Umfang in Außenberufen beschäftigt sind, betrug der Anstieg dagegen nur 3 %. Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre war der Anstieg der Frauenarbeitslosigkeit im Januar übrigens mit knapp 6% fast doppelt so hoch wie dieses Jahr. Die stärkste Erhöhung bei den männlichen Arbeitslosen gab es in Nord- und Südbayern, wo sich jahreszeitliche Einflüsse regelmäßig besonders stark bemerkbar machen. Hier lagen die Zuwachsraten mit 43 bzw. 51 % mehr als doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Bundesrepublik. Bei den Arbeitern, bei denen ein relativ großer Prozentsatz Außenarbeit verrichtet, kam es zu einer Erhöhung der Arbeitslosenzahl um 17 %; bei den Angestellten dagegen betrug die Steigerung 3,5%.


Rede von Dr. Philipp Jenninger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Reimann?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident, wenn Sie gestatten und die Kollegen mir das nachsehen, möchte ich erst einmal im Zusammenhang vortragen.

    (Zustimmung bei der FDP und der CDU/ CSU)

    Wenn man die Zahlen einmal genauer analysiert, stellt man also sehr wohl fest, daß das Wetter, das Klima, einen Einfluß gehabt hat, und es wäre ja auch wirklich erstaunlich, wenn diese extremen Wintertemperaturen einen Einfluß nicht gehabt hätten.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Eben! — So ist es!)

    Ich sage nicht, daß alles darauf zurückzuführen ist, aber es gibt doch keine Möglichkeit, nun zu sagen: Das war nicht das Wetter, sondern eine schlechte generelle Entwicklung.
    Man muß diese Daten ja auch vor dem Hintergrund anderer Wirtschaftsdaten sehen. Auftragsentwicklung und Produktion in der Industrie lassen — die letzten Daten, die vom Dezember, liegen detailliert vor — ganz eindeutig den Schluß zu, daß



    Bundesminister Dr. Bangemann
    der Aufschwung nicht zu Ende gegangen ist, auch nicht durch die Entwicklung dieser Arbeitsmarktdaten im Januar. Das entspricht im übrigen auch dem, was die Einschätzungen der einzelnen Unternehmen hergeben. Auch bei den Einschätzungen gibt es einen nachhaltig positiven Trend. Auch der Umstand, daß die Kurzarbeit in den Schlüsselbranchen, der Investitionsgüterindustrie, im Maschinen- und Fahrzeugbau und in der Elektroindustrie, auch im Januar auf sehr niedrigem Niveau geblieben ist, zeigt, daß dieser konjunkturelle Aufschwung nicht abgebrochen ist, sondern weitergeht.
    Leider gibt es — ich muß das anmerken, weil man ja bei der sogenannten Deregulierung oft erwartet, daß die Abschaffung statistischer Daten eine gewisse Erleichterung verschafft — für den Monat Januar keine Aufschlüsselung der Arbeitslosenzahl nach Berufen mehr. Diese Statistik ist 1981 auf einen Vierteljahresrhythmus umgestellt worden. Ich frage mich, ob man das in Zukunft so lassen sollte, denn es wäre natürlich für die Beurteilung der Zahlen vom Januar ganz ausschlaggebend, wenn wir aus der Statistik wüßten, in welchen Berufen dieser Anstieg tatsächlich zu verzeichnen ist. Da wir diese Statistik nicht mehr haben, muß man sich aus den vorhin von mir angeführten Daten über männliche und weibliche Arbeitslose, über Arbeiter und Angestellte usw. mühsam ein ungefähres Bild vom Einfluß des Wetters auf die Entwicklung der Zahlen verschaffen. Das ist nicht befriedigend. Man muß sich überlegen, ob nicht manche Statistik tatsächlich notwendig ist, auch wenn sie einmal ein bißchen Mühe macht.

    (Roth [SPD]: Spät kommt er, aber jetzt kommt er!)

    — Das ist 1981 so gemacht worden, Herr Roth!

    (Roth [SPD]: Ich weiß! Ich weiß auch, warum!)

    — Gut, aber das lag sicher nicht in meiner Verantwortung. Möglicherweise trugen Sie dafür mehr Verantwortung als ich.
    Meine Damen und Herren, niemand kann über Frost und Schnee bestimmen, und deswegen glaube ich, daß wir die Entwicklung im Januar, sosehr jeder hier sie beklagen wird, auch vor diesem Hintergrund sehen müssen.

    (Zurufe von der SPD)

    Im übrigen wird es mit Sicherheit am Ende dieses Monats, wenn sich das Klima so wie jetzt weiterentwickelt, wieder ganz anders aussehen. Sich also jetzt, in einer Situation, in der alle anderen grundlegenden Daten unverändert sind, in Hektik versetzen zu lassen, das wäre sicherlich vollkommen falsch.
    Nicht nur ein konjunkturpolitischer Aktionismus könnte schädlich sein, sondern schädlich wäre es vor allen Dingen, wenn wir unsere stetige Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik verlassen würden.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Was ist daran stetig? Renten auf Pump zum Beispiel!)

    Meine Damen und Herren, schon in dem Augenblick, als in Großbritannien nur der Eindruck entstand, daß eine solide Haushaltspolitik verlassen werden sollte — der Eindruck war sicherlich falsch, aber er entstand in Großbritannien —, verfiel das britische Pfund; es begann eine Kapitalflucht, und es wurden Daten deutlich, die in der Tat gefährlich wären, wenn wir sie bei uns zulassen würden.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Die Mark ist doch auch nur noch 31 Cents wert!)

    Wir müssen unsere verläßliche Wirtschaftspolitik fortsetzen; wir dürfen uns davon nicht abbringen lassen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, besonders gefährlich wäre ein bloßes Kurieren an den Symptomen durch kurzatmige Beschäftigungsprogramme.

    (Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/ CSU)

    Die Opposition wird in dieser Debatte — sie hat es gestern schon angekündigt — wieder vier oder fünf oder sechs verschiedene Vorschläge machen, wie man die Arbeitslosigkeit sogar — so sagt man — unter 1 Million drücken kann.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Sehr richtig!)

    Wenn ein verantwortlicher und nachdenklicher Mensch so etwas sagen würde, dann würde die Opposition auf ihn springen und ihn in der Luft zerreißen. Sie selber erlaubt sich aber solche Schätzungen.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Nein, wir würden uns freuen, daß endlich etwas getan würde!)

    Wir haben schon davon gesprochen, daß das Programm „Arbeit und Umwelt" im Grunde genommen nichts anderes ist als ein durch den Staat finanziertes und daher durch irgendwelche Steuermittel oder andere Aufnahmen beim Kapitalmarkt zu finanzierendes Beschäftigungsprogramm ohne nachhaltigen Effekt. Das haben wir hier schon diskutiert.

    (Stratmann [GRÜNE]: Wer finanziert denn bei Ihnen die Arbeitslosen? — Roth [SPD]: Besser Investitionen in die Umwelt als Spekulationen in Amerika!)

    Und wir haben lange und nachhaltig darüber diskutiert: Wir haben eine bestimmte Menge a) an Arbeit, und wir haben eine bestimmte Menge b) an Nachfrage für Arbeit. Nun laßt uns doch das zusammenbringen, indem wir einfach die Arbeitszeit verkürzen,

    (Lachen bei der SPD)

    dann findet jeder, der Arbeit sucht, eine Arbeit. Es ist nämlich der Grundgedanke der Arbeitszeitverkürzung, daß sie nur dann volkswirtschaftlich aufgeht, wenn damit auch eine entsprechende Kürzung der Arbeitsentgelte verbunden wird.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das sagen die natürlich nicht! — Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




    Bundesminister Dr. Bangemann
    Wenn das nämlich nicht akzeptiert wird, dann funktioniert es nicht. Und daß es nicht akzeptiert wird, huben wir ja in einem Lande erlebt, für das diese Regierung keine politische Verantwortung trägt. Der Kultusminister von Nordrhein-Westfalen hat einmal vorgeschlagen, daß man doch alle arbeitslosen Lehrer einstellen könnte, indem man einfach einen bestimmten Prozentsatz weniger Gehalt an Lehrer zahle und für dieses Weniger für die anderen entsprechende Arbeit schaffen könne. Die sei dann ja vorhanden, und sie würden dann bezahlt. Das ist natürlich eine völlig logische Einstellung. Leider fand sie nicht die Zustimmung der Lehrer, die einen Arbeitsplatz hatten. Das ist nämlich das eigentliche Problem.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Machen Sie deswegen keine Scheinrechnungen auf, die von den Betroffenen überhaupt nicht mitgetragen werden, sondern lassen Sie uns bei dem bleiben, was wir hier tun können.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Die Arbeitslosigkeit ist zu hoch! — Lemmrich [CDU/CSU]: Herr Ehrenberg, für Scheinrechnungen sind Sie doch bekannt!)

    Wir haben jedenfalls ein verläßliches Datum dafür, daß wir im Verlaufe dieses Jahres die Arbeitslosigkeit nachhaltig bekämpfen können: Das ist die Investitionsbereitschaft und auch die Investitionsfähigkeit der Wirtschaft. Neben ausreichenden Absatzbedingungen werden Investitionen nämlich vor allen Dingen dann vorgenommen, wenn man erwarten kann, daß bei einigermaßen kalkulierbaren Kosten Renditen zu erzielen sind. Diese Perspektive hat die Bundesregierung der Wirtschaft wiedergegeben.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Die gesamtwirtschaftlichen Aussichten für Investitionen sind günstig. Die Kapazitätsauslastung hat sich in der verarbeitenden Industrie um über 10 % verbessert. Die weltwirtschaftlichen Risiken sind nicht verschwunden, aber sie sind geringer geworden. Die Absatzchancen sind gewachsen. Nach Schätzungen des internationalen Währungsfonds wird sich der Welthandel in diesem Jahr real um 5 bis 6 % ausweiten. Die Exportchancen der deutschen Unternehmen sind dabei günstig. Ihre Wettbewerbsfähigkeit ist gut. Dies belegen auch die steigenden Auftragseingänge aus dem Ausland.
    Man erreicht nicht zufällig einen positiven Außenhandelsbilanzsaldo von 54 Milliarden DM wie im letzten Jahr. Das fällt einem nicht in den Schoß, sondern ist Ausdruck der Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie, Ausdruck einer vernünftigen Wirtschaftspolitik, die auf eine langanhaltende Gesundung der Industrie gesetzt hat.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Dr. Ehrenberg [SPD]: Sagen Sie mal etwas zum Saldo der Kapitalbilanz!)

    Natürlich entsteht auch ein Teil dieser neuen Chancen durch die Wechselkursentwicklung des Dollars. Aber man muß diese Wechselkursentwicklung, den starken Dollar, durchaus differenziert se hen. Natürlich ist das im Verhältnis zu den USA und Kanada ein direkter Vorteil. Deswegen sind unsere Exporte in diese beiden Länder überproportional gestiegen. Aber im Verhältnis zu anderen Ländern, zu wichtigen Schwellenländern wie Brasilien, Argentinien, Mexiko, die ihre Schulden mit Dollar bedienen müssen, ist ein hoher Dollar-Kurs durchaus für uns auch eine Bremse des Exports in diese Länder gewesen. Diese Länder mußten zum Teil auf direkte Aufforderung des internationalen Währungsfonds ihre Handelsbilanzen sanieren. Das konnten sie in erster Linie nur dadurch, daß sie ihre eigenen Importe beschränkt haben. Das hat natürlich auch unsere Möglichkeiten zum Export in diese Länder beschnitten. Deswegen ist es falsch zu sagen, alles, was wir an Exporterfolgen erzielt haben, gehe nur auf den starken Dollar zurück. Das ist ein falsches Urteil. Darauf sollten wir uns nicht einlassen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Natürlich gibt es in der Weltwirtschaft auch hier eine Reihe von Problemen, die wir nicht übersehen dürfen. Sie liegen vor allem in den wachsenden protektionistischen Neigungen mancher Länder. Wir haben uns mit unseren Freunden darum bemüht, diese protektionistischen Neigungen einzudämmen.

    (Stratmann [GRÜNE]: Auch mit Ihrem Hauptfreund?)

    Der Weltwirtschaftsgipfel, den wir in diesem Jahr bei uns in Bonn veranstalten werden, wird als eines seiner Hauptziele haben müssen, diese protektionistischen Neigungen ein für allemal einzuschränken, indem wir uns darauf einigen, eine neue GATT-Runde vorzubereiten. Wie ich es anläßlich einer Debatte hier schon einmal gesagt habe, werden wir uns auch selber einige neue Anstrengungen abverlangen müssen. Wenn die Entwicklungsländer diese neue GATT-Runde akzeptieren sollen, dann müssen wir ihnen auch unsere Märkte mehr öffnen, als wir es in der Vergangenheit getan haben. Aber es gibt gute Aussichten, diesen Protektionismus zu bekämpfen.

    (Schwenninger [GRÜNE]: Da sagt Herr Todenhöfer aber etwas anderes!)

    Wenn wir diese weltwirtschaftlichen Unterstützungsfaktoren weiterhin in Rechnung stellen, dann müssen wir selber im Verhältnis zu unseren Haupthandelspartnern alles tun, um solche Exportpositionen zu behalten und auszuweiten. Es wäre geradezu abenteuerlich und für die Entwicklung unseres Arbeitsmarktes katastrophal, wenn wir den Ratschlägen der Fraktion der GRÜNEN folgten und uns aus den Exportbemühungen zurückzögen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, das wäre das eigentliche Signal für das Zusammenbrechen des Arbeitsmarkts bei uns.

    (Stratmann [GRÜNE]: Sie exportieren doch nur die Arbeitslosigkeit!)

    Wir haben auch überhaupt keinen Grund, von unserer Haushalts-, Finanz- und Steuerpolitik abzu-



    Bundesminister Dr. Bangemann
    weichen. Die Tatsache, daß wir im vergangenen Jahr eine Inflationsrate mit einer Zwei vor dem Komma hatten und in diesem Jahr eine ähnlich gute Zahl erwarten können, beruht ausschließlich darauf, daß die öffentliche Hand den Kreditmarkt nicht wie in der Vergangenheit in Anspruch genommen hat,

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Glauben Sie das selber?)

    so daß auf diese Weise sowohl das Zinsniveau als auch im Zusammenhang damit das Preisniveau so stabilisiert werden konnten, daß von daher nicht nur gute, positive Einflüsse auf Investitionen ausgegangen sind, sondern auch für den Verbraucher ganz wesentliche Vorteile erreicht worden sind.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Dr. Ehrenberg [SPD]: 29 Milliarden DM!)

    — 1 % Inflationsrate weniger sind 40 Milliarden DM Kaufkraft mehr, meine Damen und Herren. Das sollten Sie sich einmal ausrechnen.
    Die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte hat auch 1984 bei Bund, Ländern und Gemeinden Fortschritte gemacht. Deswegen glaube ich, daß wir hier dem Gutachten des Sachverständigenrats nur zustimmen können, wenn es zu dem Ergebnis kommt, daß die Konsolidierungsstrategie der Bundesregierung die wirtschaftliche Erholung nicht behindert, sondern gefördert hat.
    Natürlich ist das noch nicht zu Ende geführt. Wir müssen neue Anstrengungen machen. Wir müssen diesen Kurs fortsetzen und dürfen uns davon nicht abbringen lassen. Nur so kann der Anteil der Staatsausgaben am Sozialprodukt weiter gesenkt werden.

    (Dr. Jannsen [GRÜNE]: Welche Anstrengungen müssen wir machen?)

    1982 betrug der Anteil der Staatsausgaben am Sozialprodukt über 50 %. In zwei Jahren haben wir diesen Anteil auf 48% zurückgeführt. Wir müssen das fortsetzen, um bis 1988 auf eine Größenordnung von annähernd 45% zu kommen, nicht im Interesse von Haushaltsfanatikern oder -statistikern,

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Wenn Sie so weitermachen, haben wir die doppelte Zahl von Arbeitslosen!)

    sondern im Interesse der in unserem Land lebenden Menschen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Deswegen haben wir in dem Entwurf des Steuerentlastungsgesetzes ein Volumen von über 20 Milliarden DM Steuerentlastungen vorgesehen.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Zwei Drittel davon ganz oben! Volle zwei Drittel!)

    — Herr Ehrenberg, wenn Sie einen Teil Ihrer kostbaren Zeit z. B. dafür verwenden würden, sich einmal die Übersichten anzusehen, die der Finanzminister besonders im ersten Teil des Steuerpakets vorgelegt hat, dann werden Sie feststellen, daß dieser erste Teil des Steuerpakets, der mit 10 Milliarden DM etwa die Hälfte umfaßt, fast ausschließlich
    für Familien und damit für den großen Teil unserer Bevölkerung bestimmt ist,

    (Zurufe von der SPD)

    der auch in den mittleren und unteren Einkommensklassen lebt und arbeitet.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Dr. Ehrenberg [SPD])

    Auch der zweite Teil der Steuerreform zielt auf eine deutliche Absenkung der Grenzsteigerungssätze hin.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Ja, für wen?)

    Meine Damen und Herren, wenn ein Arbeiter, wenn ein Angestellter von 50 DM, die er im Monat mehr verdient, 40 DM für Steuern und Sozialabgaben abgeben muß und wir das ändern,

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Und gleichzeitig die Beiträge erhöhen, dann hat er plus/minus null! — Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Sie erhöhen doch die Beiträge für die Arbeitnehmer!)

    so daß er davon in Zukunft an den Staat weniger abgeben muß und mehr für sich selber behält, dann ist das ein gutes Stück Sozialpolitik, das wir uns auch durch großes Geschrei nicht abringen lassen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Aber es ist wahr: Wir müssen auch die Unternehmensbesteuerung verbessern. Meine Damen und Herren, schauen wir uns einmal an, was beispielsweise das Geheimnis der Schaffung neuer Arbeitsplätze in den USA ist. Das ist eine uns gegenüber bemerkenswerte Leistung,

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Durch überdimensionierte Kreditfinanzierung!)

    die wir in derselben Weise nicht haben erbringen können. Warum ist es in den USA möglich gewesen, neue Arbeitsplätze zu schaffen, und warum ist das bei uns weniger möglich gewesen? Es gibt einen ganz einfachen Grund dafür. Wenn jemand heute Geld investiert, spart oder irgendeiner anderen Verwendung zuführt, dann wird er, wenn er dieses Geld investiert, also Arbeitsplätze damit schafft, der höchsten steuerlichen Belastung ausgesetzt. Wenn Sie die Körperschaftsteuer oder Einkommensteuer, wenn Sie die Gewerbesteuer, die Vermögensteuer, die Grundsteuer, wenn Sie das alles zusammen nehmen, was heute auf unternehmerisch arbeitendem Kapital lastet,

    (Roth [SPD]: Dann macht doch etwas!)

    dann kommen Sie auf Steuersätze von mehr als 70 %. Das müssen wir beseitigen, um zu Investitionen und Arbeitsplätzen zu kommen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Roth [SPD]: Sind Sie in der Opposition — oder was?)

    Meine Damen und Herren, es wird auch in diesem Hause immer wieder der flammende Appell an die Regierung gerichtet, Subventionen abzubauen. Ja, schön, gut, das ist sicher richtig. Aber wenn man



    Bundesminister Dr. Bangemann
    dann Subventionen abbauen will, dann kommt aus derselben Ecke Protestgeschrei,

    (Dr. Ehmke [Bonn][SPD]: Meinen Sie jetzt Herrn Heereman, oder wen meinen Sie?)

    weil das eine soziale Demontage sei. Auch Subventionen, meine Damen und Herren, sind ein Weg, eine Möglichkeit, Kapital volkswirtschaftlich irrezuleiten. Subventionen kosten Geld, sie verfälschen in vielen Fällen den Wettbewerb,

    (Beifall bei der FDP)

    und — das ist das Schlimmste — sie erhalten Strukturen, die man eben nur mit hohen volkswirtschaftlichen Kosten überhaupt noch eine gewisse Zeitlang aufrechterhalten kann. Deswegen müssen wir sie abbauen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Stratmann [GRÜNE]: Wer subventioniert denn die Wiederaufarbeitung? — Roth [SPD]: Abschaffung der Vorsteuerpauschale für Landwirte!)

    Meine Damen und Herren, parallel zu diesen Konsolidierungserfolgen muß der Raum für Investitionen auch in den öffentlichen Haushalten wieder größer werden. Ich wende mich hier insbesondere an die Gemeinden und an die Städte.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Natürlich, etwas Besseres fällt Ihnen nicht ein! — Duve [SPD]: Eine geniale Bemerkung, Herr Bangemann! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Meine Damen und Herren, ich darf Ihnen mitteilen, daß die Gemeinden nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes, also einer nicht regierungsunterstellten Behörde, am Ende dieses Jahres schwarze Zahlen schreiben,

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Im Durchschnitt!)

    daß es bei den Gemeinden im Durchschnitt keine Nettoneuverschuldung gibt.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Im Schnitt, ja!)

    — Ich gebe zu, Herr Ehrenberg, daß das eine durchschnittliche Zahl ist. Von dieser durchschnittlichen Zahl weichen die meisten Gemeinden ab, die unter SPD-Führung stehen, die sind schlechter dran.

    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Dr. Ehrenberg [SPD]: Die in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Es sind auch die Gemeinden in den Ländern schlechter dran, meine Damen und Herren, die in Kommunalwahlkämpfen große Plakate aufstellen, auf denen man lesen kann: Der Aufschwung ist nichts für die Millionen, er ist nur etwas für die Millionäre.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Ja, in Niedersachsen, bei Herrn Albrecht z. B.!)

    Das sind Länder, die von Ihnen regiert werden.

    (Dr. Ehrenberg [SPD] und Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Nein, in Niedersachsen und in Schleswig-Holstein ist das so!)

    Dieselben Länder beklagen sich dann, daß sie bei der Neuansiedlung von kleinen Unternehmen gegenüber Baden-Württemberg und Bayern den kürzeren ziehen, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Das sind die Länder, die dann die Strukturprobleme haben, die sich dann hier bei uns in Bonn melden

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Niedersachsen, ja!)

    und fünf Milliarden DM für die Entstaubung von Kohlekraftwerken haben wollen, ohne zu bedenken, daß sie damit den Jahrhundertvertrag gefährden. Das sind die Länder, in denen Ihre zukünftigen Koalitionspartner Kohle, Braunkohle nicht mehr verwenden wollen. Das sind diese Länder!

    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zuruf von den GRÜNEN: Packen Sie doch noch einen drauf! — Weitere Zurufe von den GRÜNEN und der SPD)

    Deswegen wende ich mich hier an die Gemeinden, die einen Investitionsbedarf haben, die auch die Mittel dafür haben und die nach unserer Meinung in diesem Jahr verstärkt öffentliche Investitionen bestreiten sollten. Ich bin froh, daß sich der Gemeindetag und der Städtetag auch in dieser Richtung geäußert haben. Das ist eine Aufforderung, die schon gehört worden ist.
    Produktionsfördernde öffentliche Investitionen sind also sicherlich ein richtiger Beitrag auch zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Diese Entscheidungen sind von uns, soweit wir sie fördern konnten, gefördert worden. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat z. B. ein Milliardenprogramm für Umweltschutzinvestitionen zur Verfügung gestellt. Man kann es benutzen. Ich appelliere nochmals an die Städte und Gemeinden, von diesem Programm Gebrauch zu machen.
    Von einem generellen Kapitalmangel in der Bundesrepublik, meine Damen und Herren, kann man nicht reden, trotz des hohen Zinsunterschieds gegenüber den Vereinigten Staaten. Aber die Aufbringung von risikotragendem Eigenkapital wird noch durch steuerliche, gesellschaftsrechtliche und kapitalmarktpolitische Hemmnisse behindert. Besonders mittelständischen Unternehmen wird es oft schwergemacht, sich am Kapitalmarkt durch Beteiligungen oder Aktienausgaben neue finanzielle Quellen zu erschließen. Die Bundesregierung hat es sich deswegen zum Ziel gesetzt, die bestehenden Hemmnisse bei der Eigenkapitalausbildung zu beseitigen, insbesondere um auch mittelständischen Unternehmen zu mehr Beteiligungskapital zu verhelfen. Dabei geht es nicht um neue Subventionstatbestände, sondern um die Herstellung eines chancengleichen Wettbewerbs bei der Eigenkapitalbeschaffung. Der Börsenzugang für junge mittelständische Unternehmen muß erweitert werden. Direkte wie auch indirekte Beteiligungen an diesen Unternehmen dürfen steuerlich nicht schlechter behandelt werden als Beteiligungen von Privatpersonen an Unternehmungen.



    Bundesminister Dr. Bangemann
    Die Bundesregierung bereitet gegenwärtig, wie Sie wissen, ein Gesetz für Unternehmensbeteiligungsgesellschaften vor, mit dem diese Gleichstellung weitgehend verwirklicht werden soll. Wir sind sicher, daß damit Voraussetzungen für die überbetriebliche Vermögensbildung verbessert werden. Wir werden auch die Gesellschaftssteuer und die Börsenumsatzsteuer abschaffen, sobald die entsprechende Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft vorhanden ist und die Fortschritte bei der Haushaltskonsolidierung das zulassen.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, die Bundesregierung ist auch angetreten, durch die Privatisierung öffentlicher Unternehmen

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Burgmann [GRÜNE]: Privatisieren Sie die Bundesregierung! — Stratmann [GRÜNE]: Die ist doch privatisiert!)

    und öffentlicher Dienstleistungen diese staatliche Tätigkeit nicht nur deswegen zu beschränken, weil sie nach unserer Meinung nicht mit den hoheitlichen Aufgaben des Staates zusammenhängt, sondern auch, um mehr Freiraum für privatwirtschaftliche Initiativen und Wettbewerb zu schaffen. Meine Damen und Herren, die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen ist in jedem Fall auch für die öffentliche Hand eine Quelle von Ersparnis. Das geht sogar herunter bis in große private Unternehmungen. Wenn große private Unternehmungen durch Abschaffung ihres Fuhrparks und durch Mieten von Taxen oder Mietwagen eine erhebliche Ersparnis erzielen können, dann gilt das für die öffentliche Hand in gleicher Weise.

    (Zuruf von der FDP: Um so mehr!)

    Deswegen ist die Privatisierung beispielsweise von öffentlichen Dienstleistungen bei Bahn und Post ein Stück Arbeitsmarktpolitik.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP — Lachen bei der SPD — Frau Fuchs [Köln]: [SPD]: Glauben Sie das wirklich, Herr Minister? Unglaublich! Unglaublich, was Sie da erzählen!)

    Denn damit werden Dienstleistungen effektiver und billiger. Deswegen bin ich sehr froh, daß ich mich mit meinem Kollegen, dem Postminister, darüber habe verständigen können, daß wir das Bundespostmonopol beim schnurlosen Telefon teilweise durchbrochen haben.

    (Zuruf von der SPD: Hurra!)

    Denn das wird Arbeit schaffen für viele kleine und mittlere Unternehmungen und auf diese Weise dazu beitragen, daß der Arbeitsmarkt entlastet wird.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Das ist erheiternd!)

    Die Privatisierung führt zu besseren Wettbewerbsbedingungen und erweitert die unternehmerischen Freiräume und steigert die marktwirtschaftliche Effizienz.

    (Zuruf von der SPD: Das ist doch alles Lyrik!)

    Deswegen bleibt der Abbau dieser staatlichen Tätigkeit ein Gebot dieser Regierung.

    (Beifall bei der FDP)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren von der Opposition, zu dem, was Sie an wirtschaftspolitischen Vorstellungen hätten verwirklichen können,

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Hätten? Wir haben es durchgesetzt!)

    sind Sie ja Gott sei Dank nie in der Lage gewesen, weil Sie in den Zeiten der sozialliberalen Koalition von meiner Partei daran gehindert worden sind, den Blödsinn umzusetzen, den Sie in Ihre Programme schreiben.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Wenn Sie jemals Gelegenheit erhalten sollten


    (Zuruf von der CDU/CSU: Bloß nicht!)

    — was wir verhüten werden —, das umzusetzen, was Sie sich alles ausdenken, kämen wir in der Tat in eine tiefe Krise unseres Wirtschaftssystems.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Wir leben jetzt in der Blüte, ja, bei 2,5 Millionen Arbeitslosen?)

    Dann werden Sie dasselbe tun, was Ihre sozialistischen Freunde in anderen Ländern auch tun mußten. Wir haben das doch alles schon erlebt. In Frankreich ist eine Regierung mit genau den hehren sozialistischen Ideen angetreten, die Sie uns nachher hier ausbreiten werden.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist bei uns höher! — Duve [SPD]: Belasten Sie nicht das deutsch-französische Verhältnis mit solchem Unsinn!)

    Was Sie hier nachher in der Debatte vortragen werden, hat die französische Regierung durchzusetzen versucht — mit katastrophalen Ergebnissen. Nach zwei Jahren, meine Damen und Herren, hat diese französische Regierung eingesehen, daß es besser ist, zu einer liberalen, zu einer marktwirtschaftlichen Position zurückzukehren. Lassen Sie sich mal von meiner Kollegin Frau Cresson über Wirtschaftspolitik beraten! Das ist bei Ihnen sehr notwendig.

    (Beifall bei der FDP)

    Meine Damen und Herren, wir sagen, daß unsere Politik die Investitionen fördern will und auf diese Weise zu einer nachhaltigen Erholung des Arbeitsmarktes beitragen wird. Das wird nur gehen, wenn man das nachhaltig tut und sich nicht beirren läßt. Es gibt natürlich immer wieder einmal Augenblikke, wo verunklart wird, daß Wachstum eine der Bedingungen für nachhaltige Fortschritte auf dem Arbeitsmarkt ist. Es besteht — ich sage das hier ganz ausdrücklich, damit das nicht in der Diskussion nachher wieder zerredet wird — keine mechanistische Verknüpfung zwischen Wachstum und Schaf-



    Bundesminister Dr. Bangemann
    fung von neuen Arbeitsplätzen. Das ist gerade der Irrtum, der dem Gedanken von Beschäftigungsprogrammen zugrunde liegt. Es besteht keine mechanistische Verknüpfung.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: 1,1 Millionen Arbeitsplätze 1977 fielen vom Himmel?)

    Aber in einer dynamischen und flexiblen Wirtschaft wird Wachstum auch immer die Chance bieten, neue wirtschaftliche Aktivitäten mit Beschäftigungswirkung zu beginnen. Das sieht man in unserer Wirtschaft ganz deutlich.
    Je stärker die Lohnpoltik einen solchen wirtschaftspolitischen Wachstumskurs unterstützt, um so mehr Beschäftigung wird am Ende herauskommen.

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Drei Jahre rückläufige Realeinkommen der Arbeitnehmer!)

    Meine Damen und Herren, ich sage ganz deutlich
    — ich sage das dem Sozialpolitiker Ehrenberg und dem Mitglied des DGB Ehrenberg sehr deutlich —:

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: DGB?) Wer sich wundert — —


    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Ich bin Mitglied der IG Bau! Der DGB hat keine Mitglieder! Sollten Sie wissen! — Zuruf der Abg. Frau Fuchs [Köln] [SPD])

    — Ich sage das dem Kollegen Ehrenberg, wenn Sie das lieber wollen, Frau Fuchs. — Herr Ehrenberg, nun seien Sie doch froh, daß ich Ihnen nicht vorwerfe, daß Sie beim DGB nicht so viel Unterstützung gefunden haben, daß Sie wirtschaftspolitischer Sprecher werden konnten. — Ich unterstelle, Herr Ehrenberg, daß Sie das, was ich jetzt sagen werde, nicht akzeptieren. Ich sage es trotzdem.
    Meine Damen und Herren, wer sich wundert, daß gerade bei den Nichtqualifizierten die Arbeitslosigkeit besonders hoch ist, wer sich wundert, daß im Bereich der Nichtqualifizierten viele Unternehmen durch Automatisierung in der Tat Arbeitsplätze beseitigt haben, der muß sich auch einmal fragen, was er zu dieser negativen Entwicklung dadurch beigetragen hat, daß er die Löhne unterer Lohngruppen immer überproportional gesteigert hat.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Frau Fuchs [Köln] [SPD]: So ein Blödsinn! — Dr. Ehrenberg [SPD]: Schauen Sie mal die Tarife an! Ein bißchen nachlesen, wie die Wirklichkeit ist!)

    — Das ist kein Blödsinn, sondern das ist das volkswirtschaftliche Einmaleins.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Wenn Sie jedesmal die Löhne einer unteren Lohngruppe um einen festen Satz erhöhen und dann noch die proportionale Erhöhung, die für alle gilt, daraufsetzen,

    (Dr. Ehrenberg [SPD]: Jetzt schauen Sie mal nach, wie oft das passiert ist!)

    müssen Sie sich nicht wundern, wenn sich ein Unternehmen überlegt, ob es, statt einen Mann einzustellen, der den Hof fegen soll, eine Maschine anschaffen soll. Das ist nämlich das Problem der unteren Lohngruppen.

    (Stratmann [GRÜNE]: Über das Einmaleins sind Sie noch nicht hinausgekommen!)

    Es ist wichtig, daß man solche Zusammenhänge einmal deutlich sagt;

    (Duve [SPD]: Sie haben es sehr deutlich gesagt!)

    denn eines wäre am schädlichsten: — —