Rede:
ID1011728400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 703
    1. die: 61
    2. der: 56
    3. und: 30
    4. daß: 20
    5. den: 19
    6. in: 19
    7. das: 18
    8. es: 17
    9. Atomwaffen: 17
    10. zu: 16
    11. sich: 14
    12. von: 12
    13. eine: 12
    14. auch: 11
    15. auf: 11
    16. zur: 11
    17. atomaren: 11
    18. ist: 10
    19. als: 10
    20. einen: 10
    21. des: 10
    22. nicht: 9
    23. an: 9
    24. Abschreckung: 9
    25. wir: 8
    26. werden: 7
    27. einer: 7
    28. wie: 6
    29. dann: 6
    30. sie: 6
    31. Atomwaffensperrvertrag: 6
    32. haben: 6
    33. Die: 6
    34. Jahren: 6
    35. mit: 6
    36. Wir: 6
    37. Es: 5
    38. ob: 5
    39. Staaten,: 5
    40. Abrüstung: 5
    41. durch: 5
    42. aber: 5
    43. über: 4
    44. im: 4
    45. oder: 4
    46. alle: 4
    47. keine: 4
    48. so: 4
    49. bei: 4
    50. liegt: 4
    51. Atomwaffenstaaten: 4
    52. für: 4
    53. mehr: 4
    54. wenn: 4
    55. einem: 4
    56. dieser: 4
    57. dieses: 4
    58. wird: 4
    59. —: 4
    60. atomare: 4
    61. doch: 4
    62. uns: 4
    63. noch: 4
    64. bisher: 3
    65. vor: 3
    66. aller: 3
    67. werden,: 3
    68. nach: 3
    69. ein: 3
    70. Welt: 3
    71. atomarer: 3
    72. Atommächte: 3
    73. Zahl: 3
    74. beiden: 3
    75. letzten: 3
    76. ihnen: 3
    77. tatsächlich: 3
    78. damit: 3
    79. selbst: 3
    80. anderen: 3
    81. Aufgabe: 3
    82. ist,: 3
    83. Überwindung: 3
    84. muß: 3
    85. kann: 3
    86. um: 3
    87. wirklich: 3
    88. allein: 3
    89. Krieg: 3
    90. Ost: 3
    91. West: 3
    92. gegen: 3
    93. Beitrag: 3
    94. sein,: 3
    95. Gefahr: 3
    96. mich: 3
    97. Damen: 2
    98. wurde: 2
    99. Vertrag: 2
    100. Kernwaffen: 2
    101. sind: 2
    102. wichtigste: 2
    103. darum: 2
    104. unterzeichnet,: 2
    105. SPD: 2
    106. seinerzeit: 2
    107. allem: 2
    108. besitzen,: 2
    109. Zukunft: 2
    110. anzustreben.: 2
    111. war: 2
    112. dabei: 2
    113. Verzicht: 2
    114. aus: 2
    115. könnte.: 2
    116. Um: 2
    117. zum: 2
    118. Bau: 2
    119. spätestens: 2
    120. Atommächten: 2
    121. nur: 2
    122. Verpflichtung: 2
    123. atomar: 2
    124. unverzichtbare: 2
    125. Bedeutung: 2
    126. verhindert: 2
    127. schon: 2
    128. Verpflichtungen: 2
    129. gegenüber: 2
    130. Im: 2
    131. halten: 2
    132. strategischen: 2
    133. wieder: 2
    134. Verhandlungen: 2
    135. haben,: 2
    136. gerade: 2
    137. Angst: 2
    138. was: 2
    139. erwarten: 2
    140. ist.: 2
    141. nukleare: 2
    142. ihrer: 2
    143. Initiative: 2
    144. Sozialdemokraten: 2
    145. Bundesregierung: 2
    146. Überprüfungskonferenz: 2
    147. deutsche: 2
    148. Seite: 2
    149. Beseitigung: 2
    150. also: 2
    151. müssen,: 2
    152. dies: 2
    153. seiner: 2
    154. könnte: 2
    155. Einstellung: 2
    156. müssen: 2
    157. mittel-: 2
    158. längerfristig: 2
    159. zwischen: 2
    160. wohl: 2
    161. Wer: 2
    162. leistet: 2
    163. Dauereinrichtung: 2
    164. umfassenden: 2
    165. Atomwaffensperrvertrages.: 2
    166. gegenüberstehen,: 2
    167. so,: 2
    168. Zivilisation: 2
    169. unsere: 2
    170. Frau: 1
    171. Präsidentin!: 1
    172. Meine: 1
    173. Herren!: 1
    174. Am: 1
    175. 1.: 1
    176. Juli: 1
    177. 1984: 1
    178. Nichtverbreitung: 1
    179. Signatarländern: 1
    180. Großbritannien,: 1
    181. Sowjetunion: 1
    182. Vereinigten: 1
    183. Staaten: 1
    184. Amerika: 1
    185. unterzeichnet.: 1
    186. Über: 1
    187. 120: 1
    188. Länder: 1
    189. diesem: 1
    190. Vertragswerk: 1
    191. beigetreten.: 1
    192. internationale: 1
    193. Abkommen: 1
    194. Rüstungskontrolle.: 1
    195. Und: 1
    196. unter: 1
    197. Bezeichnung: 1
    198. „Atomwaffensperrvertrag": 1
    199. stand: 1
    200. Mittelpunkt: 1
    201. politischen: 1
    202. Auseinandersetzungen: 1
    203. Bundestagswahlkampf: 1
    204. 1969,: 1
    205. ging,: 1
    206. Bundesrepublik: 1
    207. Deutschland: 1
    208. wollte: 1
    209. sozialliberale: 1
    210. Koalition: 1
    211. tat,: 1
    212. CDU/CSU: 1
    213. forderte.Der: 1
    214. sieht: 1
    215. vor,: 1
    216. dazu: 1
    217. verpflichten,: 1
    218. Herstellung,: 1
    219. Erwerb: 1
    220. Besitz: 1
    221. Gleichzeitig: 1
    222. verfügen,: 1
    223. nuklearer: 1
    224. völkerrechtlich: 1
    225. verpflichtet.\n: 1
    226. Verlangen: 1
    227. Möglichkeit: 1
    228. friedlichen: 1
    229. Nutzung: 1
    230. Atomenergie: 1
    231. ausgeschlossen: 1
    232. damaligem: 1
    233. Wissensstand: 1
    234. zuletzt: 1
    235. ökologischen: 1
    236. Gründen: 1
    237. große: 1
    238. Hoffnung: 1
    239. galt,: 1
    240. Dauer: 1
    241. Energieproblem: 1
    242. gelöst: 1
    243. verhindern,: 1
    244. Brennstoffe: 1
    245. mißbraucht: 1
    246. internationales: 1
    247. Kontrollsystem: 1
    248. eingeführt.Der: 1
    249. entstand,: 1
    250. weil: 1
    251. seit: 1
    252. Kubakrise: 1
    253. 1962: 1
    254. erfahren: 1
    255. hatten,: 1
    256. sehr: 1
    257. bereits: 1
    258. gesamte: 1
    259. dunkler: 1
    260. werdenden: 1
    261. Schatten: 1
    262. Atombombe: 1
    263. stand.: 1
    264. Bereits: 1
    265. Vertragsunterzeichnung: 1
    266. gab: 1
    267. Befürchtungen: 1
    268. vieler: 1
    269. unverbindliche: 1
    270. zeitlich: 1
    271. befristete: 1
    272. abringen: 1
    273. konnte.: 1
    274. erhielten: 1
    275. Vertrauensvorschuß.: 1
    276. Statt: 1
    277. abzurüsten,: 1
    278. weiter: 1
    279. aufgerüstet.: 1
    280. Daß: 1
    281. dennoch: 1
    282. hat,: 1
    283. daran,: 1
    284. ihre: 1
    285. gehalten: 1
    286. somit: 1
    287. Ausweitung: 1
    288. wurde.: 1
    289. wenigstens: 1
    290. einmal: 1
    291. sicherzustellen,: 1
    292. Unterzeichnung,: 1
    293. obwohl: 1
    294. Mangel: 1
    295. Konkretheit: 1
    296. beanstandeten.Um: 1
    297. Nichtatomwaffenstaaten: 1
    298. unveräußerliche: 1
    299. Recht,: 1
    300. täglichen: 1
    301. Völkerrechtsbruch: 1
    302. hinzuweisen: 1
    303. Einhaltung: 1
    304. verlangen.: 1
    305. Dies: 1
    306. erfolgte: 1
    307. Überprüfungskonferenzen: 1
    308. 1975: 1
    309. 1980,: 1
    310. ohne: 1
    311. Verhalten: 1
    312. änderte.: 1
    313. Gegenteil:: 1
    314. steigt: 1
    315. weiter.: 1
    316. Trägersysteme: 1
    317. zielgenauer: 1
    318. vertiefen: 1
    319. Mißtrauen.: 1
    320. Versuche: 1
    321. an.: 1
    322. Rüstungen: 1
    323. erstrecken: 1
    324. anscheinend: 1
    325. unaufhaltsam: 1
    326. Weltraum.Wenn: 1
    327. Supermächte: 1
    328. jetzt: 1
    329. verständigt: 1
    330. selbstverständlich: 1
    331. begrüßen.: 1
    332. Nachdem: 1
    333. abermals: 1
    334. gesteigerten: 1
    335. Waffengewalt: 1
    336. Schrecken: 1
    337. versetzt: 1
    338. mindeste,: 1
    339. Gelöst: 1
    340. Problem: 1
    341. erst,: 1
    342. überschaubaren: 1
    343. Zeitraum: 1
    344. Vereinbarungen: 1
    345. kommt.Daß: 1
    346. aufgenommen: 1
    347. wurden,: 1
    348. dem: 1
    349. eigenen: 1
    350. Interesse: 1
    351. Supermächte,: 1
    352. Entwicklung: 1
    353. Waffentechnologie: 1
    354. Rüstungskosten: 1
    355. Kopf: 1
    356. wachsen.: 1
    357. Zum: 1
    358. erneut: 1
    359. hellwach: 1
    360. gewordenen: 1
    361. drängenden: 1
    362. Weltöffentlichkeit.: 1
    363. Deutlichster: 1
    364. internationaler: 1
    365. Ausdruck: 1
    366. dafür: 1
    367. gemeinsame: 1
    368. Regierungen: 1
    369. vier: 1
    370. Kontinenten,: 1
    371. Willy: 1
    372. Brandt: 1
    373. Helmut: 1
    374. Schmidt: 1
    375. deutschen: 1
    376. angeschlossen: 1
    377. haben.: 1
    378. bedauern: 1
    379. es,: 1
    380. taubstumm: 1
    381. verhielt.\n: 1
    382. Oktober: 1
    383. Jahres: 1
    384. steht: 1
    385. dritte: 1
    386. Atomwaffensperrvertrages: 1
    387. erneuten: 1
    388. Forderungen: 1
    389. Einlösung: 1
    390. Verpflichtungen.: 1
    391. Darüber: 1
    392. hinaus: 1
    393. Konferenz: 1
    394. gehen,: 1
    395. Verhinderung: 1
    396. Mißbrauchs: 1
    397. friedlich: 1
    398. genutzter: 1
    399. Kernenergie: 1
    400. strengere: 1
    401. Kontrollvereinbarungen: 1
    402. finden.: 1
    403. Auf: 1
    404. diese: 1
    405. Probleme: 1
    406. meine: 1
    407. Kollegen: 1
    408. Verheugen: 1
    409. Catenhusen: 1
    410. näher: 1
    411. eingehen.Wir: 1
    412. Deutschen: 1
    413. Bundestages,: 1
    414. Öffentlichkeit: 1
    415. dritten: 1
    416. hinzuweisen.: 1
    417. machen: 1
    418. darauf: 1
    419. aufmerksam,: 1
    420. 1995: 1
    421. zehn: 1
    422. ausläuft: 1
    423. Verlängerung: 1
    424. Vertrags: 1
    425. bis: 1
    426. sichtbare: 1
    427. Schritte: 1
    428. nuklearen: 1
    429. erfolgt: 1
    430. sind.Wir: 1
    431. sehen: 1
    432. hierbei: 1
    433. Position: 1
    434. mehrerer: 1
    435. Atommächte,: 1
    436. sondern: 1
    437. Länder,: 1
    438. halten.\n: 1
    439. Der: 1
    440. Grundgedanke: 1
    441. Atomwaffensperrvertrags: 1
    442. Einführung: 1
    443. Wettrüsten: 1
    444. verhängnisträchtige: 1
    445. Fehlleistung: 1
    446. Menschheitsgeschichte: 1
    447. sind.: 1
    448. Diese: 1
    449. international: 1
    450. kontrollierte: 1
    451. korrigiert: 1
    452. bevor: 1
    453. das\n: 1
    454. Dr.: 1
    455. ScheerVerhängnis: 1
    456. eintritt.: 1
    457. Waffen,: 1
    458. vollständig: 1
    459. beseitigt: 1
    460. wenngleich: 1
    461. wissen,: 1
    462. Schritt: 1
    463. erfolgen: 1
    464. Wissen: 1
    465. solcher: 1
    466. Waffen: 1
    467. nie: 1
    468. auszulöschen: 1
    469. ist.Das: 1
    470. Ziel: 1
    471. angestrebt: 1
    472. sollte,: 1
    473. sagt: 1
    474. inzwischen: 1
    475. amerikanische: 1
    476. Präsident.: 1
    477. Durch: 1
    478. Weltraumrüstung: 1
    479. würden: 1
    480. Auffassung: 1
    481. umfassende: 1
    482. Möglichkeiten: 1
    483. Abwehr: 1
    484. Bedrohung: 1
    485. geschaffen,: 1
    486. Voraussetzung: 1
    487. entstehen: 1
    488. würde.: 1
    489. Man: 1
    490. führt: 1
    491. Irre,: 1
    492. man: 1
    493. meint,: 1
    494. strategische: 1
    495. Raketenabwehr: 1
    496. Abschaffung: 1
    497. kommen.: 1
    498. Das: 1
    499. Wahrscheinlichste: 1
    500. Potentialverbesserung: 1
    501. Angriffswaffen: 1
    502. Seite.Wer: 1
    503. will,: 1
    504. weniger: 1
    505. umständlichen,: 1
    506. glaubwürdigeren: 1
    507. viele: 1
    508. hundert: 1
    509. Milliarden: 1
    510. billigeren: 1
    511. Weg: 1
    512. gehen:: 1
    513. vertraglichen: 1
    514. Verzichts: 1
    515. Weltraumrüstung,: 1
    516. Atomwaffenproduktion: 1
    517. Abrüstung,: 1
    518. befiehlt.\n: 1
    519. sollten: 1
    520. zulassen,: 1
    521. Abrüstungsziele: 1
    522. Legitimierung: 1
    523. phantastischsten: 1
    524. Rüstungsschritts: 1
    525. Zeiten: 1
    526. mißnutzt: 1
    527. wird.\n: 1
    528. deutscher: 1
    529. Politik: 1
    530. besteht: 1
    531. keineswegs: 1
    532. lediglich: 1
    533. Abwarten,: 1
    534. bewegen.: 1
    535. selber: 1
    536. Frage: 1
    537. beantworten,: 1
    538. versteifen: 1
    539. wollen.Wer: 1
    540. These: 1
    541. festklammert,: 1
    542. habe: 1
    543. dreißig: 1
    544. verhindert,: 1
    545. kaum: 1
    546. verzichten: 1
    547. wollen.: 1
    548. sträubt,: 1
    549. dazu,: 1
    550. militärischen: 1
    551. werden.: 1
    552. akzeptiert,: 1
    553. gutheißen: 1
    554. Atomwaffenentwicklung: 1
    555. weitergeht,: 1
    556. Atomversuche: 1
    557. weitergeführt: 1
    558. Fähigkeit: 1
    559. begrenzter: 1
    560. Kriegsführung: 1
    561. weiterentwickelt: 1
    562. wird.Wenn: 1
    563. offizielle: 1
    564. Bekenntnis: 1
    565. Teststopp-Abkommen: 1
    566. glaubwürdig: 1
    567. soll,: 1
    568. bereit: 1
    569. Reform: 1
    570. Verteidigungsdoktrin: 1
    571. Tut: 1
    572. nicht,: 1
    573. bleibt: 1
    574. Forderung: 1
    575. Teststopp: 1
    576. Lippenbekenntnis.: 1
    577. Beides: 1
    578. zusammen:: 1
    579. Beibehaltung: 1
    580. zugleich: 1
    581. weiterer: 1
    582. Kernwaffenentwicklung: 1
    583. widerspricht: 1
    584. sich.Wer: 1
    585. abhängig: 1
    586. macht,: 1
    587. seinen: 1
    588. weiteren: 1
    589. Nichterfüllung: 1
    590. Bleibt: 1
    591. Nichterfüllung,: 1
    592. Auseinanderfallen: 1
    593. Vertragswerks: 1
    594. 90er: 1
    595. geradezu: 1
    596. provoziert,: 1
    597. Folge,: 1
    598. Vermehrung: 1
    599. besonders: 1
    600. Dritten: 1
    601. kommt.: 1
    602. Da: 1
    603. dort: 1
    604. ausgeklügelten: 1
    605. Abschreckungssysteme: 1
    606. einander: 1
    607. wäre: 1
    608. tatsächliche: 1
    609. eines: 1
    610. Atomkrieges: 1
    611. eklatanter: 1
    612. Weise: 1
    613. gegeben.Solange: 1
    614. besteht,: 1
    615. zeitlichen: 1
    616. Spielraum: 1
    617. wenigen: 1
    618. Lösung: 1
    619. Problems.: 1
    620. zentralere: 1
    621. Verantwortung,: 1
    622. vielen: 1
    623. bewußt: 1
    624. fragen,: 1
    625. Jahrzehnten: 1
    626. hat.: 1
    627. Existenz: 1
    628. zweier: 1
    629. starker: 1
    630. Militärblöcke: 1
    631. ausreichendes: 1
    632. Instrument: 1
    633. Kriegsverhütung: 1
    634. darstellt.: 1
    635. Ist: 1
    636. blutrünstige: 1
    637. Wölfe: 1
    638. Kriegseröffnung: 1
    639. abgehalten: 1
    640. werden?: 1
    641. keiner: 1
    642. Europa: 1
    643. will.: 1
    644. Wären: 1
    645. erpreßbar,: 1
    646. geben: 1
    647. würde?: 1
    648. einiges: 1
    649. näher,: 1
    650. angesichts: 1
    651. Selbstzerstörung: 1
    652. wegen: 1
    653. erpreßbar: 1
    654. sind.Meine: 1
    655. Herren,: 1
    656. George: 1
    657. F.: 1
    658. Kennan: 1
    659. stammen: 1
    660. Sätze:Für: 1
    661. Bereitschaft,: 1
    662. andere: 1
    663. einzusetzen: 1
    664. natürliche: 1
    665. Gefüge,: 1
    666. welchem: 1
    667. beruht,: 1
    668. bringen,: 1
    669. wären: 1
    670. Sicherheit: 1
    671. vermeintlichen: 1
    672. Interessen: 1
    673. unserer: 1
    674. Generation: 1
    675. wichtiger: 1
    676. alles,: 1
    677. je: 1
    678. stattgefunden: 1
    679. hat: 1
    680. stattfinden: 1
    681. Für: 1
    682. nichts: 1
    683. anderes: 1
    684. Anmaßung,: 1
    685. Blasphemie,: 1
    686. Beschimpfung: 1
    687. ungeheuren: 1
    688. Ausmaßes,: 1
    689. gerichtet: 1
    690. Gott.Dieser: 1
    691. Satz: 1
    692. Präambel: 1
    693. Leisten: 1
    694. Aufforderung,: 1
    695. dringende: 1
    696. Bitte: 1
    697. Vollendung,: 1
    698. indem: 1
    699. Atomwaffenfragen: 1
    700. anders: 1
    701. beantworten: 1
    702. bisher.Vielen: 1
    703. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/117 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 117. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 8623 A Begrüßung des Präsidenten des Europäischen Parlaments, Herrn Pierre Pflimlin, und seiner Begleitung 8639 D Abwicklung der Tagesordnung 8728 C Aktuelle Stunde betr. Grundsatzentscheidung der Bundesregierung über den großtechnischen Einstieg in die nukleare Wiederaufarbeitung Stratmann GRÜNE 8623 B Lenzer CDU/CSU 8624 C Stahl (Kempen) SPD 8625 C Dr. Laufs CDU/CSU 8626 C Catenhusen SPD 8627 B Dr.-Ing. Laermann FDP 8628 B, 8635 C Frau Dr. Bard GRÜNE 8629 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 8630 B Schäfer (Offenburg) SPD 8631 C Gerstein CDU/CSU 8632 C Fellner CDU/CSU 8633 A Reuter SPD 8634 A Lattmann CDU/CSU 8634 C Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes — Drucksache 10/172 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/2781 — Seesing CDU/CSU 8636 C Dr. Schwenk (Stade) SPD 8640 A Beckmann FDP 8643 A Fischer (Frankfurt) GRÜNE 8645A Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 8646 C Dr. de With SPD 8647 D Saurin CDU/CSU 8649 B Oxfort, Senator des Landes Berlin . . 8651 B Dr. Emmerlich SPD 8652 C Dr. Hirsch FDP 8653 C Frau Reetz GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 8654 B Dr. Jannsen GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 8654 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD Kraftfahrzeugemissionen — Drucksachen 10/469, 10/2616 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag des Abgeordneten Dr. Ehmke (Ettlingen) und der Fraktion DIE GRÜNEN Notmaßnahmen gegen das Waldsterben durch Geschwindigkeitsbegrenzungen bei Kraftfahrzeugen — Drucksachen 10/536, 10/2771 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD Bekämpfung des Waldsterbens und gesundheitlicher Gefährdungen durch Geschwindigkeitsbegrenzungen — Drucksachen 10/2065, 10/2771 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD Großversuch der Bundesregierung zum Tempolimit — Drucksachen 10/2276, 10/2772 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Drabiniok und der Fraktion DIE GRÜNEN 12 autofreie Sonntage im Jahr — Drucksache 10/2759 — Dr. Hauff SPD 8655 B Schmidbauer CDU/CSU 8658 D Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 8661 B Hoffie FDP 8663 D Dr. Farthmann, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 8667 A Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 8670 B Baum FDP 8672 D Dr. Göhner CDU/CSU 8674 B Antretter SPD 8676 B Hanz (Dahlen) CDU/CSU 8677 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Protokollen vom 16. November 1982 zur Änderung des Übereinkommens vom 29. Juli 1960 über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie in der Fassung des Zusatzprotokolls vom 28. Januar 1964 und zur Änderung des Zusatzübereinkommens vom 31. Januar 1963 zum Pariser Übereinkommen vom 29. Juli 1960 über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie in der Fassung des Zusatzprotokolls vom 28. Januar 1964 (Gesetz zu den Pariser AtomhaftungsProtokollen) — Drucksache 10/2234 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2723 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Vorläufiger Stopp aller Atomtransporte — Drucksache 10/2333 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Änderung des Atomgesetzes — Drucksachen 10/1117, 10/2770 — Dr. Warrikoff CDU/CSU 8695 D Reuter SPD 8697 A Dr. Hirsch FDP 8698 C Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 8699 D Namentliche Abstimmung 8702 A Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Catenhusen, Dr. Steger, Dr. Scheer, Voigt (Frankfurt), Frau Blunck, Fischer (Homburg), Grunenberg, Heistermann, Kolbow, Dr. Klejdzinski, Nagel, Stahl (Kempen), Dr. Soell, Stockleben, Vahlberg, Verheugen, Vosen und der Fraktion der SPD Nichtverbreitung von Kernwaffen — Drucksachen 10/1296, 10/2402 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Verheugen, Catenhusen, Dr. Scheer, Bahr, Duve, Horn, Jungmann, Schulte (Unna), Dr. Soell, Voigt (Frankfurt), Wolfram (Recklinghausen) und der Fraktion der SPD Nichtverbreitung von Atomwaffen — Drucksache 10/2787 — Dr. Scheer SPD 8704 A Dr. Mertes, Staatsminister AA 8705 D Schwenninger GRÜNE 8708 D Berger CDU/CSU 8710 D Schäfer (Mainz) FDP 8713 C Verheugen SPD 8716A Lenzer CDU/CSU 8718A Catenhusen SPD 8720 D Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Gremium zur Genehmigung der Wirtschaftspläne der Nachrichtendienste — Drucksache 10/2701 — in Verbindung mit Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 III Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Gremium zur Genehmigung der Wirtschaftspläne der Nachrichtendienste — Drucksache 10/2779 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Gremium zur Genehmigung der Wirtschaftspläne der Nachrichtendienste — Drucksache 10/2785 — Bohl CDU/CSU 8723 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 8724 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 8726 B Kühbacher SPD 8727 C Wahl der Mitglieder des Gremiums zur Genehmigung der Wirtschaftspläne der Nachrichtendienste — Drucksachen 10/2702, 10/2780, 10/2786 — Ergebnis der Wahl 8734 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 1985 (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1985) — Drucksache 10/2591 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2766 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/2767 — 8729 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und des Europaabgeordnetengesetzes — Drucksache 10/2607 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung — Drucksache 10/2758 — 8729 D Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 GO — Drucksache 10/2761 — Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu dem Antrag des Abgeordneten Drabiniok und der Fraktion DIE GRÜNEN Einstellung der Bauarbeiten am Rhein-Main- Donau - Kanal — Drucksachen 10/1110, 10/2631 — Drabiniok GRÜNE 8730 B Dr. Jobst CDU/CSU 8731 D Bamberg SPD 8731 D Hoffie FDP 8732 D Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Susset, Sauter (Epfendorf), Eigen, Freiherr von Schorlemer, Hornung, Brunner, Schartz (Trier), Frau Will-Feld, Stockhausen, Dr. Kunz (Weiden), Herkenrath, Jagoda, Michels, Rode (Wietzen), Scheu, Nelle, von Schmude, Doss, Hanz (Dahlen), Müller (Wadern), Berger, Dr. Hupka, Dr. Czaja, Schulze (Berlin) und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paintner, Bredehorn, Dr. Rumpf und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes — Drucksache 10/2550 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 10/2757 — Götzer CDU/CSU 8734 C Sielaff SPD 8736 B Dr. Rumpf FDP 8737 C Frau Reetz GRÜNE 8739A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 22. Mai 1975 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Volksrepublik Polen über den zivilen Luftverkehr — Drucksache 10/1000 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr — Drucksache 10/2746 — 8740 B Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung örtlicher Beschäftigungsinitiativen — Drucksache 10/2576 — 8740 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 zes zu dem Protokoll vom 28. Juni 1984 zur Änderung des am 18. März 1959 in NeuDelhi unterzeichneten Abkommens zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Indien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung des Einkommens — Drucksache 10/2668 — 8740 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1985 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1985) — Drucksache 10/2708 — 8740 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 25. März 1981 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko über Soziale Sicherheit und zu der Vereinbarung vom 19. April 1984 zur Durchführung dieses Abkommens — Drucksache 10/2667 — 8740 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 16. April 1984 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik über Soziale Sicherheit, dem Zusatzprotokoll zu diesem Abkommen und der Vereinbarung zur Durchführung des Abkommens — Drucksache 10/2684 — 8740 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Dreßler, Conradi, Frau Dr. Däubler-Gmelin, Egert, Dr. Ehmke (Bonn), Gilges, Frau Luuk, Peter (Kassel), Poß, Sander, Schröer (Mülheim), Sieler, Frau Steinhauer, Vogelsang, Wartenberg (Berlin), von der Wiesche, Zeitler und der Fraktion der SPD Änderung der Arbeitserlaubnisverordnung — Drucksache 10/2627 — 8741 A Beratung der Sammelübersicht 62 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2744 — 8741 B Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" — Wirtschaftsjahr 1983 — Drucksache 10/2666 — 8741 B Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Entlastung der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1983 (Jahresrechnung 1983) — Drucksache 10/2664 — 8741 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 1210 Tit. 54612 — Steuern aus Gesellschaft für Nebenbetriebe der Bundesautobahnen mbH — — Drucksachen 10/2504, 10/2741 — . . . 8741 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine dritte Richtlinie des Rates zur Regelung der Sommerzeit — Drucksachen 10/1946 Nr. 40, 10/2615 — 8741 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Sechzehnten Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern — Gemeinsames Mehrwertsteuersystem: Gemeinsame Regelung für bestimmte Gegenstände, die endgültig mit der Mehrwertsteuer belastet worden sind und von einem Endverbraucher eines Mitgliedstaates aus einem anderen Mitgliedstaat eingeführt werden — Drucksachen 10/1946 Nr. 46, 10/2636 — 8742A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Empfehlung des Rates über den Brandschutz in bestehenden Hotels — Drucksachen 10/1005 Nr. 7, 10/2654 — 8742 C Fragestunde — Drucksache 10/2762 vom 18. Januar 1985 — Verteilung der in der BT-Reihe „Zur Sache" erschienenen „Kießling-Dokumentation" innerhalb der Bundeswehr MdlAnfr 32, 33 18.01.85 Drs 10/2762 Dr. Klejdzinski SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 8679 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8679 C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 V ZusFr Jungmann SPD 8679 D ZusFr Jahn (Marburg) SPD 8680 A ZusFr Heistermann SPD 8680 B ZusFr Conradi SPD 8680 C ZusFr Becker (Nienberge) SPD 8680 D ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 8680 D ZusFr Klose SPD 8681A Reinigung der Wäsche von Wehrpflichtigen durch deren Mütter MdlAnfr 34 18.01.85 Drs 10/2762 Conradi SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 8682 D ZusFr Conradi SPD 8683 A ZusFr Krizsan GRÜNE 8683 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 8683 C ZusFr Heistermann SPD 8683 D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 8683 D ZusFr Frau Hürland CDU/CSU 8684 A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 8684 B Nichtbeantwortung des Briefes eines Bundestagsabgeordneten durch den Hauptvorstand der Bundesbahn MdlAnfr 40 18.01.85 Drs 10/2762 Toetemeyer SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 8684 C ZusFr Toetemeyer SPD 8684 D Verlagerung des Geschäfts mit verbilligten Jugendfahrkarten auf Reiseunternehmen der Bundesbahn MdlAnfr 41 18.01.85 Drs 10/2762 Dr. Weng (Gerlingen) FDP Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . . 8685 A ZusFr Dr. Weng (Gerlingen) FDP . . . . 8685 B Wirtschaftliche und verkehrspolitische Bedeutung des Autobahnteilstücks HemerNeheim-Hüsten MdlAnfr 45, 46 18.01.85 Drs 10/2762 Tillmann CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 8685 D ZusFr Müntefering SPD 8685 D ZusFr Tillmann CDU/CSU 8686 A Sechsspuriger Ausbau der A 4 zwischen Frechen und Kerpen MdlAnfr 47 18.01.85 Drs 10/2762 Müller (Wesseling) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . . 8686 D ZusFr Müller (Wesseling) CDU/CSU . 8686 D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 8687 B Umstellung der Forschungsreaktoren zur Verwendung niedrig angereicherten Urans MdlAnfr 53 18.01.85 Drs 10/2762 Stratmann GRÜNE Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 8687 C ZusFr Stratmann GRÜNE 8687 D Offizieller Besuch des Staatspräsidenten von Paraguay, General Stroessner, in der Bundesrepublik Deutschland; Zweck des Besuchs MdlAnfr 54, 55 18.01.85 Drs 10/2762 Klose SPD Antw StMin Dr. Mertes AA 8688 B ZusFr Klose SPD 8688 C ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 8688 D ZusFr Dr. Soell SPD 8689 D ZusFr Toetemeyer SPD 8690 A EG-Geldüberweisung an Kambodscha MdlAnfr 56 18.01.85 Drs 10/2762 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. Mertes AA 8690 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 8690 B Gründe für das Fehlen deutscher Sprachkenntnisse bei Deutschen aus den Gebieten jenseits von Oder und Neiße MdlAnfr 57 18.01.85 Drs 10/2762 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. Mertes AA 8690 D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 8690 D ZusFr Becker (Nienberge) SPD 8691 B Smogalarm in der Bundesrepublik Deutschland; Alarm-Regelungen in den Bundesländern MdlAnfr 60, 61 18.01.85 Drs 10/2762 Amling SPD Antw PStSekr Spranger BMI 8691 D ZusFr Amling SPD 8691 D Deckung des Bedarfs der NUKEM GmbH an hochangereichertem Uran MdlAnfr 68 18.01.85 Drs 10/2762 Stratmann GRÜNE Antw PStSekr Dr. Sprung BMWi . . . 8692 C ZusFr Stratmann GRÜNE 8692 C Verunsicherung der Autokäufer im Zusammenhang mit der Einführung des Katalysators; Verhinderung von Nachteilen für die Kraftfahrzeugindustrie MdlAnfr 66, 67 18.01.85 Drs 10/2762 Reimann SPD Antw PStSekr Dr. Sprung BMWi . . . . 8693 A ZusFr Reimann SPD 8693 C ZusFr Toetemeyer SPD 8694 A VI Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 Verkaufsverbot für verbleites Normalbenzin MdlAnfr 69, 70 18.01.85 Drs 10/2762 Hoffie FDP Antw PStSekr Dr. Sprung BMWi . . . 8694 D ZusFr Hoffie FDP 8695 A Nächste Sitzung 8742 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8743* A Anlage 2 Ursachen des Pershing-Raketen-Unfalls bei Heilbronn MdlAnfr 20, 21 18.01.85 Drs 10/2762 Dr. Scheer SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . . 8743* B Anlage 3 Gefahren im Falle des Unfalles mit einer mit einem Sprengkopf ausgestatteten Pershing-II-Rakete bzw. bei ihrem Transport auf der Heilbronner Markung; Vermeidung solcher Unfälle MdlAnfr 22, 23 18.01.85 Drs 10/2762 Dr. Spöri SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . . 8743* D Anlage 4 Sicherheit der Pershing-II-Standorte im Hinblick auf mögliche Unfälle; Freisetzung von Radioaktivität bei Raketenunfällen MdlAnfr 24, 25 18.01.85 Drs 10/2762 Antretter SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . . 8744* A Anlage 5 Dienstzeitregelung für Soldaten im Jahre 1985; Hilfe für die von Versetzungen betroffenen Soldatenfamilien im Jahre 1985 MdlAnfr 26, 27 18.01.85 Drs 10/2762 Würtz SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . . 8744* B Anlage 6 Ethische und verfassungsrechtliche Neubewertung des Austragens sogenannter Retorten-Babys durch „Leih-Mütter" und anderer Gen-Manipulationen MdlAnfr 35 18.01.85 Drs 10/2762 Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 8744" D Anlage 7 Durchsetzung des Verbots der Hormonverfütterung in der EG; Importverbot für mit Hormonen behandelte Schlachttiere MdlAnfr 36, 37 18.01.85 Drs 10/2762 Hornung CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 8745* B Anlage 8 Sicherheitsrisiko runderneuerter Reifen MdlAnfr 38 18.01.85 Drs 10/2762 Stutzer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 8745*D Anlage 9 Aufrechterhaltung der Bundesbahnstrecke Düsseldorf-Neuss-Kaarst MdlAnfr 39 18.01.85 Drs 10/2762 Bernrath SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 8745* D Anlage 10 Einstellung des Eisenbahnpersonenverkehrs auf der Strecke Kassel-Eschwege; Auflösung des Knotenpunktbahnhofs Melsungen MdlAnfr 42, 43 18.01.85 Drs 10/2762 Dr. Enders SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 8746* B Anlage 11 Gesetzliche Regelung für Sicherungseinrichtungen beim Schülertransport (z. B. Gurte) MdlAnfr 44 18.01.85 Drs 10/2762 Pfuhl SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 8746* C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 VII Anlage 12 Amerikanische und japanische Untersuchungen über den vermehrten Schadstoffausstoß von Katalysatormotoren in der Anlaufphase nach dem Start MdlAnfr 48, 49 18.01.85 Drs 10/2762 Weiß CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . . 8746* D Anlage 13 Verschärfung der Autoabgasvorschriften und Einführung unverbleiten Benzins an allen deutschen Tankstellen ab Ende 1985 entsprechend der Regelung in Österreich MdlAnfr 58, 59 18.01.85 Drs 10/2762 Wolfram (Recklinghausen) SPD SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 8747* B Anlage 14 Beauftragung der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI) mit einem Gutachten zum geplanten „Haus der Geschichte"; Publikationen des Leiters der ZFI, Dr. Alfred Schickel, in als rechtsextremistisch eingestuften Zeitungen und Zeitschriften MdlAnfr 62, 63 18.01.85 Drs 10/2762 Duve SPD SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 8747* C Anlage 15 Import von Billig-Reifen ohne Eignungs- und Sicherheitsprüfung MdlAnfr 64 18.01.85 Drs 10/2762 Stutzer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sprung BMWi . . 8747* D Anlage 16 Volumen der öffentlichen Aufträge an die Sonnenschein GmbH MdlAnfr 65 18.01.85 Drs 10/2762 Schneider (Berlin) GRÜNE SchrAntw PStSekr Dr. Sprung BMWi . . 8748* C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 8623 117. Sitzung Bonn, den 24. Januar 1985 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 25. 1. Dr. Apel 25. 1. Bühler (Bruchsal) 25. 1. Conrad (Riegelsberg) 25. 1. Ertl 25. 1. Gallus 25. 1. Haehser 25. 1. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 25. 1. Horn ** 25. 1. Jansen 25. 1. Kohn 25. 1. Dr. Kreile 24. 1. Dr. Marx 25. 1. Milz 25. 1. Dr.-Ing. Oldenstädt 25. 1. Petersen ** 25. 1. Poß 24. 1. Schmidt (Hamburg) 25. 1. Schmidt (Wattenscheid) 25. 1. Frau Schoppe 25. 1. Schröder (Hannover) 25. 1. Schröer (Mülheim) 25. 1. Dr. Stark (Nürtingen) 25. 1. Voigt (Sonthofen) 25. 1. Wischnewski 25. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Scheer (SPD) (Drucksache 10/2762 Fragen 20 und 21): Welche Ursachen führten zu dem Unfall mit der Pershing II-Rakete im Raum Heilbronn, bei dem drei amerikanische Soldaten getötet sowie mehrere schwer verletzt worden sind, und was hat die Bundesregierung bisher zum Schutz unserer Bevölkerung unternommen bzw. was wird sie unternehmen? Kann die Bundesregierung die Annahme ausschließen, daß dieses Waffensystem noch nicht die volle Gebrauchsreife erlangt hat und in Verbindung mit dem Brand einer Raketenstufe der Pershing II ein ungewollter Startvorgang möglich ist, oder bestätigt der Unfall von Heilbronn bereits früher von der SPD geäußerte Bedenken, daß dieses Waffensystem trotz unbefriedigender Tests überhastet eingeführt wurde? Zu Frage 20: Die Bundesregierung bedauert den tragischen Unfall vom 11. Januar 1985 sehr, bei dem drei amerikanische Soldaten den Tod fanden und weitere verletzt wurden. Sie hat den Angehörigen ihr tiefes Mitgefühl ausgesprochen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Unfall ereignete sich beim Ausbildungsdienst innerhalb eines militärischen Bereiches; eine Gefährdung der Zivilbevölkerung bestand nicht. Für die Durchführung des Ausbildungsdienstes gelten strenge Sicherheitsbestimmungen, die auch dem Schutz der Zivilbevölkerung dienen. Erst nach dem Vorliegen der Untersuchungsergebnisse können Aussagen über mögliche Unfallursachen gemacht werden. Zu Frage 21: Das Waffensystem Pershing II ist nach intensiven, ausreichenden Tests als einsatzbereit und zuverlässig bewertet worden. Zur Einsatzreife hat sich die Bundesregierung in der Vergangenheit mehrfach, vertraulich vor dem Verteidigungsausschuß, aber auch öffentlich in der Fragestunde, geäußert. Bei dem Unfall war ein ungewollter Startvorgang ausgeschlossen, da nur eine Antriebsstufe, nicht aber eine Rakete betroffen war. Selbst bei einer vollständig montierten Rakete hätten die technischen Sicherheitsvorkehrungen einen Raketenstart verhindert. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Spöri (SPD) (Drucksache 10/2762 Fragen 22 und 23): Welche Gefahren hätten bei dem Raketenunfall mit einer Pershing II auf der „Waldheide" in Heilbronn bestanden, wenn die Rakete mit einem konventionellen oder atomaren Sprengkopf ausgestattet gewesen wäre, bzw. wenn sich dieser Unfall beim Transport auf der Heilbronner Markung ereignet hätte? Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung in Abstimmung mit den US-Streitkräften im Rahmen der NATO-Partnerschaft aus dem Brand einer Pershing II-Rakete auf der „Waldheide" in Heilbronn, um eine Gefährdung der Zivilbevölkerung durch weitere Unfälle mit Pershing-Raketen bzw. einen ungewollten Raketenstart als Folge eines Defekts zu vermeiden? Zu Frage 22: Die Frage nach möglichen Folgen eines von Ihnen beschriebenen Unfalls stellt sich nicht, da eine solchem Unfall vergleichbare Handhabung einer Raketenstufe während eines Transports nicht stattfindet und Gefechtsköpfe nicht mitgeführt werden. Zu Frage 23: Bei dem Unfall am 11. Januar 1985 war die Zivilbevölkerung in keiner Weise gefährdet. Wie bereits festgestellt, handelte es sich nicht um den Brand einer Rakete, sondern allein der ersten Antriebsstufe vor dem Zusammenbau der Rakete. Selbst durch den Defekt einer vollständigen Rakete wäre ein ungewollter Start durch technische Vorkehrungen ausgeschlossen. 8744* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten untersuchen derzeit den Unfall; diese Untersuchung wird durch einen Experten unserer deutschen Luftwaffe begleitet und unterstützt. Ob über die bereits bestehenden Sicherheitsvorkehrungen hinaus weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen, wird nach Vorliegen des Untersuchungsergebnisses umgehend zu entscheiden sein. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen des Abgeordneten Antretter (SPD) (Drucksache 10/2762 Fragen 24 und 25): Sind im Hinblick auf mögliche Unfälle Pershing II-Standorte in oder unmittelbar in der Nähe von größeren Städten sicherheitstechnisch vertretbar? Kann bei Raketenunfällen mit der Pershing-Rakete Radioaktivität freigesetzt werden? Zu Frage 24: Bei dem Unfall war die Zivilbevölkerung nicht gefährdet. Eventuelle Folgerungen irgendwelcher zusätzlicher, weitergehender Art können erst nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse konkret gezogen werden. Zu Frage 25: Da während der Lagerung, Ausbildung und des Transports die Raketen nicht vollständig montiert werden, d. h. ohne Gefechtsköpfe sind, schließe ich eine Freisetzung von Radioaktivität während eines Unfalls aus. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen des Abgeordenten Würtz (SPD) (Drucksache 10/2762 Fragen 26 und 27): Beabsichtigt der Bundesminister der Verteidigung, eine generelle Dienstzeitregelung für die Soldaten im Jahr 1985 einzuführen? Welche konkreten Hilfen sind für die von häufiger Versetzung betroffenen Soldatenfamilien 1985 geplant? Zu Frage 26: Die Erfüllung des verfassungsmäßigen Auftrages der Streitkräfte nach Artikel 87 a des Grundgesetzes und unserer Bündnisverpflichtungen läßt die Einführung einer Dienstzeitregelung — etwa im Sinne einer gesetzlichen Arbeitszeitregelung — für die Soldaten nicht zu. Die verantwortlichen militärischen Führer müssen in der Lage bleiben, zur Aufrechterhaltung der notwendigen Einsatzbereitschaft und Präsenz die Dienstzeit in ihren Verbänden/Einheiten so zu befehlen, wie dies den jeweiligen Erfordernissen entspricht. Daß andererseits die Dienstzeitbelastung der Soldaten so gering wie möglich gehalten wird, entspricht im besonderen Maße der Fürsorgepflicht aller Vorgesetzten. Zu Frage 27: Versetzten Soldaten werden die Auslagen für eine getrennte Haushaltsführung und für einen Umzug im Rahmen der Vorschriften des Bundesumzugskostengesetzes und der Trennungsgeldverordnung ausgeglichen. Die Bundesregierung hat eine Prüfung eingeleitet, ob und welche Leistungen vorrangig einer Verbesserung bedürfen. Zwei unter familienpolitischen Aspekten besonders dringliche Maßnahmen wurden bereits zum 1. Januar 1985 verwirklicht: — Die Höchstbeträge bei Kostenerstattungen für zusätzlichen Unterricht der Kinder nach dem Umzug wurden verdoppelt, nämlich von 750 DM auf 1 500 DM je Kind. — Trennungsgeldempfänger erhalten nunmehr monatlich eine zweite Reisebeihilfe für Familienheimfahrten, wenn die Entfernung zwischen Dienstort und Familienwohnort mehr als 300 km beträgt. Es werden weitere Verbesserungen von Leistungen nach dem Bundesumzugskostengesetz angestrebt, und zwar vorrangig eine Erhöhung der Pauschvergütung für sonstige Umzugsauslagen und die Verbesserung des Zuschlags zur Pauschvergütung bei häufigen Umzügen hinsichtlich Zeitdauer und Höhe. Ferner wird mit Nachdruck die Zahlung von Trennungsgeld bis zum Dienstantritt am neuen Standort bei Vorwegumzug aus Anlaß der Versetzung angestrebt. Das Ergebnis der notwendigen Verhandlungen in der hierfür zuständigen Bund-/Länderkommission bleibt abzuwarten. Neben den erreichten und angestrebten Verbesserungen im Umzugskosten- und Trennungsgeldrecht ist der Bundesminister der Verteidigung in enger Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeit bemüht, den Angehörigen versetzter Soldaten bei der Arbeitsplatzsuche am neuen Wohnort behilflich zu sein. Die konkrete Hilfe wird dadurch gegeben, daß wir uns weiter bemühen, möglichst wenig zu versetzen und möglichst frühzeitig zu informieren. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 10/2762 Frage 35): Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 8745* Ist die aktuelle Diskussion in Großbritannien zum Thema „Leihmütter" für die Bundesregierung Veranlassung, meine Fragen vom 10. Juni 1983 (Plenarprotokoll 10/12, Seite 679) mit dem Inhalt „Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß Verträge über Leihmütterschaften, aber auch Gen-Manipulationen und sonstige Eingriffe in das werdende Leben, mit dem Grundgesetz, insbesondere dem Recht der Menschenwürde und dem christlichen Sittengesetz, nicht vereinbar sind?" zu ergänzen oder anders zu beantworten? Die auf Ihre Anfrage vom 10. Juni 1983 erteilte Antwort ist dahingehend zu ergänzen, daß in der Zwischenzeit auch in der Bundesrepublik Fälle der Leihmutterschaft bekanntgeworden sind. Zu der Sittenwidrigkeit von Leihmütterverträgen hat sich der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit in einem Interview mit der Allgemeinen Zeitung Mainz am 16. Januar 1985 geäußert und darauf hingewiesen, daß vertragliche Vereinbarungen zwischen einem Ehepaar und einer sogenannten Leihmutter über das auszutragende Kind nach seiner Meinung grundsätzlich sittenwidrig sind und gegen die im Grundgesetz verankerte Wertordnung verstoßen. Eine von den Bundesministern für Forschung und Technologie und der Justiz nach einem ausführlichen Fachgespräch im Herbst 1983 eingesetzte interministerielle Arbeitsgruppe „In-vitroFertilisation, Genomanalyse und Gentherapie" unter dem Vorsitz des ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes, Herrn Prof. Dr. Benda, prüft den ganzen Fragenkomplex. Sie wird eine Empfehlung dazu abgeben, ob und ggfs. welche Maßnahmen zum Schutz der Würde des Menschen bzw. zum Schutz des werdenden Lebens für erforderlich gehalten werden. Mit Fragen der Gentechnologie befaßt sich auch der Deutsche Bundestag. Er hat eine Enquete-Kommission eingesetzt. Sie soll über ihre Arbeiten bis zum 31. Dezember 1986 einen Bericht erstellen. Sobald die Empfehlungen der von der Bundesregierung gebildeten Arbeitsgruppe vorliegen, wird die Bundesregierung die erforderlichen Entscheidungen treffen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Hornung (CDU/CSU) (Drucksache 10/2762 Fragen 36 und 37): Wie wird die Bundesregierung das Verbot von Hormonverfütterung in der EG durchsetzen, und ist die Bundesregierung der Meinung, daß dieses Verbot sowohl für die Gesundheit unserer Bevölkerung als auch für den Wettbewerb innerhalb der EG von besonderer Bedeutung ist? Ist die Bundesregierung bereit, ein Importverbot für Schlachttiere, die mit Hormonen behandelt wurden, zu erlassen, da eine Rückstandsuntersuchung als Schutz für den deutschen Verbraucher sicher nicht ausreicht? Zu Frage 36: Dem Ministerrat der EG liegt derzeit ein Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinie 81/602/EWG über ein Verbot von bestimmten Stoffen mit hormonaler Wirkung und von Stoffen mit thyreostatischer Wirkung vor. Die Bundesregierung wird sich bei den Beratungen dieses Vorschlags weiterhin für ein Verbot der Anwendung von Hormonen zu Mastzwecken einsetzen. Hierbei spielt neben Gründen des Gesundheitsschutzes auch der Gesichtspunkt eine Rolle, daß gegen derartige Mastmethoden und das von so behandelten Tieren gewonnene Fleisch von Verbraucherseite eine starke Abneigung besteht. Die Bundesregierung teilt ferner die Auffassung, daß einem solchen Verbot auch für den Wettbewerb innerhalb der Gemeinschaft eine besondere Bedeutung zukommt. Die Bundesregierung sieht sich in ihrer Haltung durch die Stellungnahmen des Bundesrates, des Bundestagsausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Europäischen Gemeinschaften bestätigt. Zu Frage 37: Importverbote werden von der EG-Kommission und dem Europäischen Gerichtshof sehr kritisch beobachtet. Die Bundesregierung hält es deshalb für erforderlich, die zu ergreifenden Maßnahmen bei Fleisch, das von Tieren gewonnen worden ist, die mit gemeinschaftsrechtlich nicht bereits verbotenen Hormonen behandelt worden sind, von dem Ergebnis der Beratungen über die Hormon-Richtlinie abhängig zu machen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Frage des Abgeordneten Stutzer (CDU/CSU) (Drucksache 10/2762 Frage 38): Hält die Bundesregierung das Sicherheitsrisiko runderneuerter Reifen, die nicht nach RAL runderneuert wurden, für verantwortbar, wenn nein, wie kann sichergestellt werden, daß runderneuerte Reifen kein Sicherheitsproblem darstellen? Der Bundesregierung sind derzeit keine Fälle bekannt, wonach nicht nach RAL runderneuerte Reifen ein höheres Sicherheitsrisiko beinhalten als die nach RAL runderneuerten Reifen. Gleichwohl begrüßt die Bundesregierung, daß sich eine Reihe von Firmen freiwillig zur „Gütegemeinschaft Reifenrunderneuerung e. V." zusammengeschlossen haben, um ihre Produktion nach RAL Güte zu sichern. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Frage des Abgeordneten Bernrath (SPD) (Drucksache 10/2762 Frage 39): Wird die Bundesregierung die Deutsche Bundesbahn veranlassen, vor einer Entscheidung über den künftigen Bestand der Bahnstrecke 472, Düsseldorf-Neuss-Kaarst, diese 8746* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 Strecke mit einem bedarfsgerechten Fahrplan zu bedienen, uni auf diese Weise die tatsächliche Fahrgastfrequenz und damit die Wirtschaftlichkeit der Strecke besser beurteilen zu können? Nach den Bestimmungen des Bundesbahngesetzes entscheidet die Deutsche Bundesbahn über ihre Fahrplangestaltung in eigener, unternehmerischer Verantwortung. Für Strecken, die in einen Verbund einbezogen sind, bestimmt der Verbund das Leistungsangebot. Für die Strecke Neuss-Kaarst hat die Deutsche Bundesbahn in Übereinstimmung mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) am 6. März 1984 das Verfahren zur Umstellung des Schienenpersonenverkehrs auf Busbedienung eingeleitet. Das gesetzliche Verfahren, das bei geplanten Umstellungen des Reisezugbetriebes auf Busbedienung in jedem Einzelfall durchzuführen ist, stellt die Abwägung aller Belange sicher. Eine Beurteilung ist dem Bundesminister für Verkehr erst möglich, wenn ihm ein Antrag der Deutschen Bundesbahn mit prüffähigen Unterlagen vorliegt. Dies ist für die Strecke Neuss-Kaarst bislang nicht der Fall. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Enders (SPD) (Drucksache 10/2762 Fragen 42 und 43): Ist der Bundesregierung bekannt, daß die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr auf der Strecke Kassel-Eschwege einstellen wird, und was gedenkt sie zu tun, um diese für das strukturschwache Zonenrandgebiet schädliche Maßnahme und den damit verbundenen Verlust von Arbeitsplätzen abzuwenden? Trifft es zu, daß die Deutsche Bundesbahn den Knotenpunktbahnhof Melsungen auflösen will, und was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um diese für das strukturschwache Zonenrandgebiet schädliche Maßnahme und den damit verbundenen Verlust von Arbeitsplätzen abzuwenden? Zu Frage 42: Aufgrund der rückläufigen Entwicklung des Verkehrsaufkommens hat die Bundesregierung am 28. September 1984 die dauernde Umstellung des Reisezugbetriebes auf der Strecke Kassel HbfEschwege genehmigt. Es ist davon auszugehen, daß eine gleichwertige Verkehrsbedienung mit dem Bus und damit der Bestand der Arbeitsplätze in der Region gewährleistet bleibt. Zu Frage 43: Die Deutsche Bundesbahn entscheidet über betriebliche und organisatorische Änderungen in eigener Zuständigkeit und unternehmerischer Verantwortung. Nach Mitteilung der Deutschen Bundesbahn wird zum 2. Juni 1985 der Bahnhof Melsungen zwar seine Funktion als Knotenpunktbahnhof verlieren; er bleibt jedoch nach dem derzeitigen Planungsstand als Hauptdienststelle bestehen. Bei der Umwandlung handelt es sich um eine rein innerbetriebliche Maßnahme. Eine Einsparung von Arbeitsplätzen ist damit nicht verbunden. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Frage des Abgeordneten Pfuhl (SPD) (Drucksache 10/2762 Frage 44): Gibt es seitens der Bundesregierung Vorstellungen über eine gesetzliche Regelung für spezielle Sicherungseinrichtungen (z. B. Gurte) beim Schülertransport, wenn ja, welche? Die Bundesregierung sieht aufgrund des Unfallgeschehens und der bisher gewonnenen Erkenntnisse z. Z. keine Notwendigkeit, in Kraftomnibussen, die Schulkinder befördern, Ausrüstung und Benutzung von Sicherheitsgurten oder spezielle Kinderrückhaltesysteme vorzuschreiben. Für den Transport von Schulkindern in sogenannten Kleinbussen — das sind nach dem Verkehrsrecht Personenkraftwagen — hat das Bundesverkehrsministerium jedoch im Entwurf für einen „Anforderungskatalog für Kraftomnibusse und Kleinbusse, die zur Schülerbeförderung besonders eingesetzt werden" vorgeschlagen, daß für Schulkinder, bei denen Alter und Größe das Anlegen der Sicherheitsgurte nicht gestatten, geeignete Rückhaltesysteme mitgeführt werden sollen. Geeignet sind Kinderrückhaltesysteme z. B. dann, wenn eine Genehmigung nach der ECE-Regelung Nr. 44 vorliegt. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Fragen des Abgeordneten Weiß (CDU/CSU) (Drucksache 10/2762 Fragen 48 und 49): Sind der Bundesregierung Untersuchungen aus den Vereinigten Staaten von Amerika und Japan bekannt (siehe Hinweis in der FAZ, 7. Januar 1985, Nr. 5, Seite 9), wonach ein Katalysator nach dem Start in der Anlaufphase mehr Schadstoffe in Form von Schwefeldioxid, Schwefelsäure, Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Blausäure ausstoße als ein konventionell ausgerüsteter Motor, und wenn ja, wie bewertet sie die Ergebnisse dieser Untersuchungen? Wie bewertet die Bundesregierung die Aussagen der angesprochenen Untersuchungen, wonach der gesteigerte Schadstoffausstoß solange anhalte bis eine Betriebstemperatur von 300° Celsius erreicht sei und diese Anlaufphase je nach Außentemperatur, Fahrverhalten und Alter des Katalysators bis zu 20 Minuten betragen könne? Zu Frage 48: Untersuchungen über die Emission der Schadstoffe Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid, Schwefelsäure, Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Blausäure aus Katalysatorfahrzeugen sind bekannt. Nach dem Start bis zum Erreichen der Anspringtemperatur des Katalysators entsprechen die Emissionen denen eines konventionellen Fahrzeugs, d. h. Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 8747" SO2 wird entsprechend dem Schwefelgehalt des Kraftstoffes emittiert, die Sulfatemissionen liegen um mehrere Größenordnungen niedriger. Schwefelwasserstoff tritt im Abgas von Verbrennungsmotoren praktisch nicht auf. Ebenso tritt Ammoniak im Rohabgas praktisch nicht auf. Blausäure kann in geringen Konzentrationen auftreten, die aber weit unterhalb der für die Umwelt bedeutsamen Konzentrationen liegen. Zu Frage 49: Eine Gefährdung durch die genannten Schadstoffe bei Katalysatorbetrieb ist nicht gegeben. In den USA hat diese Erkenntnis nach sehr eingehenden Untersuchungen durch die Environmental Protection Agency (EPA) dazu geführt, daß von der Einführung eines eigenen Testverfahrens (SET) Sulfat-Emission-Test abgesehen wurde. Die Angabe, daß der Katalysator seine Betriebstemperatur erst nach 20 Minuten erreiche, trifft nicht zu. Nach Untersuchungen des TÜV-Rheinland hat das Abgas bereits nach 10 bis max. 30 sec. (bei Ausgangstemperaturen von –10 ° C) eine Temperatur von mehr als 400 °C erreicht. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Wolfram (Recklinghausen) (SPD) (Drucksache 10/2762 Fragen 58 und 59): Welche Folgerungen zieht die Bundesregierung aus der Entscheidung der österreichischen Bundesregierung über die Einführung des unverbleiten Benzins ab Ende 1985 an allen österreichischen Tankstellen und die strengen Abgasvorschriften? Ist die Bundesregierung bereit, dem „österreichischen Weg" zu folgen und innerhalb der EG notfalls im Alleingang eine vergleichbare Vorreiterrolle zu übernehmen? Die Bundesregierung hat mit ihrem Grundsatzbeschluß vom 21. Juli 1983 in Europa die Pilotfunktion bei der Einführung bleifreien Benzins und des umweltfreundlichen Autos übernommen. Es zeigen sich zunehmend die Erfolge dieser Politik. Immer mehr Länder erkennen die Notwendigkeit dieser Maßnahmen. Die Bundesregierung begrüßt daher die Entscheidung der österreichischen Bundesregierung, uns auf diesem Weg zu folgen — eine Entscheidung, die in Österreich ohne eigene PKW-Fertigung sicherlich leichter zu treffen war. Die Entwicklung in der EG ist in einer Weise in Bewegung geraten, wie dies noch vor einem Jahr kaum jemand für möglich gehalten hat. Mit der sachlichen Einigung über die Benzin-Blei-Richtlinie ist uns ein erster Durchbruch gelungen. Die Bundesregierung wird sich daher innerhalb der EG weiterhin entschlossen für eine rasche, gemeinsame Lösung zur Einführung des umweltfreundlichen Autos einsetzen. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Duve (SPD) (Drucksache 10/2762 Fragen 62 und 63): Kann die Bundesregierung bestätigen, daß die Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI) vom Bundesministerium des Innern beauftragt worden ist, sich gutachterlich zum geplanten „Haus der Geschichte" zu äußern (vgl. „MUT" Nr. 209/Januar 1985, Seite 16)? Ist der Bundesregierung bekannt, daß der Leiter der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI), Dr. Schikkel, regelmäßig in den Publikationsorganen „MUT", „Deutschland in Geschichte und Gegenwart" (Grabert Verlag) oder „Deutsche Nationalzeitung" schreibt oder zitiert wird, d. h. in Zeitungen bzw. Zeitschriften, die vom Bundesminister des Innern im Verfassungsschutzbericht als „rechtsextremistisch" eingestuft worden sind oder in rechtsextremistischen Verlagen erscheinen (Grabert), und welche Folgerungen zieht sie daraus? Zu Frage 62: Das Bundesministerium des Innern hat die Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI) nicht beauftragt, sich gutachterlich zum geplanten „Haus der Geschichte" zu äußern. Der Leiter der ZFI, Herr Dr. Schickel, hat sein Interesse an dem Vorhaben eines „Hauses der Geschichte" bekundet. Ihm ist daraufhin — ebenso wie einer Vielzahl anderer Personen und Institutionen — das Gutachten der vom Bundesminister des Innern eingesetzten unabhängigen Sachverständigenkommission zugesandt worden, um ihm die Möglichkeit einer Stellungnahme hierzu zu geben. Herr Dr. Schickel hat sich zu den Vorschlägen der Sachverständigenkommission bisher nicht geäußert. Zu Frage 63: Die Bundesregierung hat von vornherein die Diskussion um das geplante „Haus der Geschichte" breit angelegt. Sie begrüßt das lebhafte Interesse an diesem Vorhaben. Sie können versichert sein, Herr Abgeordneter, daß alle eingehenden Stellungnahmen in jeder Richtung eingehend geprüft und bewertet werden. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sprung auf die Frage des Abgeordneten Stutzer (CDU/CSU) (Drucksache 10/2762 Frage 64): Werden Billig-Reifen in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt und ohne Eignungs- und Sicherheitsprüfung in den Handel gebracht, wenn ja, aus welchen Ländern werden diese Reifen importiert? In der Bundesrepublik Deutschland wurden im Zeitraum Januar bis November 1984 15,9 Millionen Pkw-Reifen und 1,7 Millionen Lkw/Bus-Reifen eingeführt. Die Einfuhrpreise lassen sich der amtlichen Außenhandelsstatistik nicht entnehmen. Die aus dieser Statistik errechenbaren Durchschnittspreise (DM pro Stück) liefern dafür wegen der Vielzahl unterschiedlicher Reifentypen keine ausreichenden Anhaltspunkte. Ca. 75-80 % der importier- 8748* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Januar 1985 ten Pkw- und Lkw-Reifen stammen aus EG-Ländern; diese Einfuhren erfolgen zum großen Teil im konzerninternen Austausch. Die Restimporte stammen aus aller Welt, besonders aus Japan, Österreich, Spanien und Schweden. Für Pkw/Lkw/Bus-Reifen sind besondere Eignungs- und Sicherheitsprüfungen bisher nicht vorgeschrieben. Die von der UN-Wirtschaftskommission für Europa erarbeitete ECE-Regelung Nr. 30 über einheitliche Vorschriften für die Genehmigung der Luftreifen für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger, die am 3. Juni 1977 für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten und damit anwendbar — nicht verbindlich — ist, bringt erstmals ein Prüfverfahren, mit dem ein hinreichend sicherer Bezug zum praktischen Fahrbetrieb auf der Straße hergestellt werden könnte. Bis Mitte des Jahres 1985 wird eine Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen abgeschlossen sein, in der geprüft wird, inwieweit die ECE-Regelung ausreichend ist oder ob national schärfere Anforderungen an die Prüfung von Reifen zu stellen sind. Sofern Reifen nicht nach der ECE-Regelung Nr. 30 geprüft sind, kann die Bundesregierung nicht beurteilen, welche Standards bei der Fertigung eingehalten wurden. Unabhängig hiervon gilt für Reifen generell nach § 36 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, daß sie hinsichtlich ihrer Maße und ihrer Bauart den Betriebsbedingungen, besonders der Belastung und Geschwindigkeit, entsprechen müssen. Im übrigen wird die technische Entwicklung auf dem Reifenmarkt von der Bundesregierung laufend beobachtet. Ihr ist kein konkreter Fall bekannt geworden, wonach auf dem Markt angebotene Reifen des von Ihnen besonders angesprochenen niedrigsten Qualitätsstandards den im Fahrbetrieb zu erwartenden Belastungen nur mangelhaft Rechnung tragen. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sprung auf die Frage des Abgeordneten Schneider (Berlin) (GRÜNE) (Drucksache 10/2762 Frage 65): Kann die Bundesregierung die Auffassung des Bundesministers für Wirtschaft näher begründen, wonach die Öffentlichkeit wegen eines angeblichen Schutzes der geschäftlichen Sphäre über die Höhe der Steuermittel nichts erfahren darf, die aus dem Bundeshaushalt für Lieferungen der Firma Sonnenschein (Berlin, Büdingen) an öffentliche Auftraggeber aufgewendet wurden, und kann die Bundesregierung erläutern, welche „grundrechtlichen Positionen" der Firma in diesem Fall dem Fragerecht eines Abgeordneten entgegenstehen? Der Auskunft über die Höhe der an das genannte Unternehmen von öffentlichen Auftraggebern erteilten Aufträge stehen die in meinen Antworten vom 12. und vom 28. November 1984 mitgeteilten wichtigen Gründe entgegen. Die Bundesregierung lehnt es ab, detaillierte Angaben zur „geschäftlichen Sphäre" der Firmen zu machen, mit denen Geschäftsverbindungen bestehen oder bestanden haben.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Darf ich hören?

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Entschuldigen Sie bitte, damit wir keine falsche AbstimVizepräsident Frau Renger mungslage haben! Die namentliche Abstimmung bezieht sich nur auf den Änderungsantrag der GRÜNEN, der heute eingebracht wurde!)




    — Eine Sekunde! Ich muß mir das erst schnell anschauen. — Es handelt sich um den Änderungsantrag der Fraktion der GRÜNEN auf der Drucksache 10/2792. Darüber werden wir jetzt zuerst abstimmen. Die Urnen sind aufgestellt, die Abstimmung kann beginnen.
    Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß anschließend an die namentliche Abstimmung noch eine Abstimmung stattfindet, zu der ich bitte hierzubleiben.
    Meine Damen und Herren, haben alle ihre Stimmkarte abgegeben? — Ich schließe die Abstimmung und bitte um Auszählung.
    Ich gebe das Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag auf Drucksache 10/2792 bekannt. Abgegebene Stimmen: 375. Keine ungültigen Stimmen. Mit Ja haben 25 Mitglieder des Hauses gestimmt. Mit Nein haben 349 Mitglieder des Hauses gestimmt. Ein Mitglied des Hauses hat sich enthalten.
    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen 375; davon
    ja: 25
    nein: 349
    enthalten: 1
    Nein
    CDU/CSU
    Dr. Abelein
    Dr. Althammer
    Frau Augustin Austermann Dr. Barzel
    Dr. Becker (Frankfurt) Berger
    Frau Berger (Berlin) Biehle
    Böhm (Melsungen)

    Dr. Bötsch Bohl
    Bohlsen
    Boroffka Braun
    Breuer
    Broll
    Dr. Bugl
    Buschbom Carstens (Emstek) Clemens
    Dr. Czaja Daweke
    Frau Dempwolf
    Deres
    Dörflinger Dolata
    Doss
    Dr. Dregger Ehrbar
    Engelsberger
    Dr. Faltlhauser Feilcke
    Fellner
    Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
    Dr. Friedmann Ganz (St. Wendel)

    Frau Geiger Gerlach (Obernau) Gerstein
    Gerster (Mainz) Glos
    Dr. Göhner
    Günther
    von Hammerstein
    Hanz (Dahlen) Haungs
    Hauser (Esslingen) Hedrich
    Frau Dr. Hellwig Helmrich
    Dr. Hennig
    Hinrichs
    Hinsken
    Höffkes
    Dr. Hoffacker
    Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
    Frau Hürland Dr. Hüsch
    Dr. Hupka
    Graf Huyn
    Jäger (Wangen) Jagoda
    Dr. Jahn (Münster)

    Dr. Jenninger Dr. Jobst
    Jung (Lörrach) Kalisch
    Dr.-Ing. Kansy Frau Karwatzki Keller
    Klein (München)

    Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl
    Kolb
    Kraus
    Krey
    Kroll-Schlüter
    Frau Krone-Appuhn
    Dr. Kronenberg Lamers
    Dr. Lammert Landré
    Lattmann
    Dr. Laufs
    Lenzer
    Link (Frankfurt) Linsmeier
    Lintner
    Löher
    Louven
    Frau Männle Magin
    Marschewski
    Dr. Mertes (Gerolstein) Metz
    Dr. Meyer zu Bentrup Michels
    Dr. Miltner Dr. Möller
    Dr. Müller
    Müller (Remscheid) Müller (Wesseling)
    Nelle
    Niegel
    Dr. Olderog Pfeffermann Pfeifer
    Pohlmann
    Dr. Pohlmeier Dr. Probst
    Rawe
    Reddemann Repnik
    Dr. Riedl (München)

    Dr. Riesenhuber
    Frau Rönsch Frau Roitzsch

    (Quickborn) Rossmanith Rühe

    Ruf
    Sauer (Salzgitter)

    Sauer (Stuttgart)

    Saurin
    Sauter (Ichenhausen)

    Dr. Schäuble Schemken
    Scheu
    Schlottmann Schmidbauer von Schmude Schneider

    (Idar-Oberstein)

    Dr. Schneider (Nürnberg) Schreiber
    Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
    Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin)
    Schwarz
    Dr. Schwörer Seehofer
    Seesing
    Seiters
    Spranger
    Dr. Sprung
    Dr. Stavenhagen
    Dr. Stercken Straßmeir Strube
    Stutzer
    Tillmann
    Dr. Todenhöfer
    Uldall
    Dr. Unland
    Frau Verhülsdonk
    Vogel (Ennepetal)

    Dr. Voigt (Northeim)

    Dr. Voss
    Dr. Waffenschmidt
    Dr. Waigel
    Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff
    Dr. von Wartenberg Weirich
    Werner
    Frau Dr. Wex Frau Will-Feld
    Frau Dr. Wilms
    Wilz
    Wimmer (Neuss)

    Frau Dr. Wisniewski Wissmann
    Dr. Wittmann Wittmann (Tännesberg) Dr. Wörner
    Würzbach Dr. Wulff
    Zierer
    Dr. Zimmermann
    Zink
    SPD
    Amling Antretter
    Bachmaier
    Bahr Bamberg
    Becker (Nienberge) Bindig
    Brandt Brück
    Dr. von Bülow Buschfort
    Catenhusen
    Collet Conradi
    Curdt Daubertshäuser
    Delorme
    Dr. Diederich (Berlin) Dreßler
    Egert
    Dr. Ehmke (Bonn)

    Dr. Ehrenberg
    Dr. Emmerlich
    Esters Ewen Fiebig
    Fischer (Homburg) Fischer (Osthofen)
    Frau Fuchs (Köln) Gansel
    Gilges Glombig
    Dr. Glotz
    Dr. Haack
    Haar
    Haase (Fürth)

    Hansen (Hamburg) Frau Dr. Hartenstein Dr. Hauchler
    Hauck Heimann



    Vizepräsident Frau Renger
    Herterich Heyenn
    Hoffmann (Saarbrücken) Dr. Holtz
    Frau Huber
    Huonker
    Jahn (Marburg)

    Jaunich Dr. Jens
    Jung (Düsseldorf) Junghans Kastning Kirschner
    Klein (Dieburg)

    Klose
    Kretkowski
    Dr. Kübler
    Kühbacher
    Kuhlwein Lambinus Frau Dr. Lepsius
    Liedtke Löffler
    Lohmann (Witten)

    Lutz
    Frau Dr. Martiny-Glotz Matthöfer
    Meininghaus
    Menzel
    Dr. Mitzscherling
    Dr. Müller-Emmert Müntefering
    Nagel
    Nehm
    Neumann (Bramsche) Frau Odendahl
    Paterna Pauli
    Dr. Penner
    Peter (Kassel)

    Polkehn Porzner Purps
    Rappe (Hildesheim) Reimann
    Frau Renger
    Reschke Reuter
    Rohde (Hannover)

    Roth
    Schäfer (Offenburg) Schanz
    Dr. Scheer
    Schlaga Schluckebier
    Frau Schmedt

    (Lengerich)

    Schmidt (München)

    Dr. Schmude
    Dr. Schöfberger
    Schreiner Schulte (Unna)

    Dr. Schwenk (Stade) Sielaff
    Frau Simonis
    Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
    Dr. Spöri
    Stahl (Kempen)

    Frau Steinhauer
    Stiegler Stobbe
    Stockleben
    Dr. Struck
    Tietjen
    Frau Dr. Timm Toetemeyer
    Frau Traupe
    Urbaniak Vahlberg Verheugen
    Dr. Vogel
    Vogelsang
    Voigt (Frankfurt)

    Vosen
    Waltemathe Walther
    Wartenberg (Berlin) Weinhofer
    Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
    Westphal
    Dr. Wieczorek von der Wiesche
    Dr. de With Wolfram

    (Recklinghausen) Würtz

    Zander
    Zeitler
    FDP
    Frau Dr. AdamSchwaetzer
    Baum
    Beckmann
    Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard
    Dr. Feldmann Gattermann Grünbeck Grüner
    Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Hirsch
    Hoffie
    Hoppe
    Kleinert (Hannover) Dr.-Ing. Laermann
    Dr. Graf Lambsdorff Mischnick
    Neuhausen Ronneburger
    Dr. Rumpf Schäfer (Mainz)

    Frau Dr. Segall
    Frau Seiler-Albring
    Dr. Solms
    Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen)
    Ja
    DIE GRÜNEN
    Frau Dr. Bard
    Frau Beck-Oberdorf Burgmann Drabiniok
    Dr. Ehmke (Ettlingen) Fischer (Frankfurt) Frau Gottwald
    Frau Dr. Hickel
    Hoss
    Dr. Jannsen Frau Kelly
    Kleinert (Marburg) Krizsan
    Frau Nickels Frau Potthast
    Reents
    Frau Reetz Sauermilch Schily
    Schneider (Berlin) Schwenninger
    Stratmann
    Verheyen (Bielefeld) Vogt (Kaiserslautern)
    fraktionslos Bastian
    Enthalten
    SPD
    Müller (Düsseldorf)

    Der Änderungsantrag ist abgelehnt.
    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Innenausschusses auf Drucksache 10/2770. Wer dieser Beschlußempfehlung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Die Beschlußempfehlung ist mit Mehrheit angenommen.

    (Unruhe)

    — Meine Damen und Herren, wer das Plenum verlassen möchte, möge das tun; besser wäre es aber, man bliebe hier. Ich bitte jedoch, auf alle Fälle so ruhig zu sein, daß ich hier noch den Tagesordnungspunkt verlesen kann.
    Ich rufe Punkt 11 der Tagesordnung und Zusatzpunkt 2 der Tagesordnung auf:
    Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Catenhusen, Dr. Steger, Dr. Scheer, Voigt (Frankfurt), Frau Blunck, Fischer (Homburg), Grunenberg, Heistermann, Kolbow, Dr. Klejdzinski, Nagel, Stahl (Kempen), Dr. Soell, Stockleben, Vahlberg, Verheugen, Vosen und der Fraktion der SPD
    Nichtverbreitung von Kernwaffen
    — Drucksachen 10/1296, 10/2402 —
    Beratung des Antrags der Abgeordneten Verheugen, Catenhusen, Dr. Scheer, Bahr, Duve, Horn, Jungmann, Schulte (Unna), Dr. Soell, Voigt (Frankfurt), Wolfram (Recklinghausen) und der Fraktion der SPD
    Nichtverbreitung von Atomwaffen
    — Drucksache 10/2787 —
    Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuß
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist für Punkt 11 der Tagesordnung und Zusatzpunkt 2 der Tagesordnung eine verbundene Aussprache von zwei Stunden Dauer vorgesehen. Erhebt sich dagegen Widerspruch? — Das ist nicht der Fall. Dann ist das so beschlossen.
    Das Wort zur Begründung wird nicht erbeten.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Scheer.

    (Anhaltende Unruhe)

    — Meine Damen und Herren, ich bitte, jetzt wirklich Platz zu nehmen. Die Damen und Herren, die das nicht wollen, bitte ich, das Plenum zu verlassen. Es ist nicht möglich, hier durchzudringen.

    (Beifall bei der SPD — Unruhe)

    — Das ist geradezu, als ob man nichts gesagt hätte. —



    Vizepräsident Frau Renger
    So, bitte, Herr Abgeordneter Scheer, Sie haben das Wort.


Rede von Dr. Hermann Scheer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Am 1. Juli 1984 wurde der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen von den Signatarländern Großbritannien, der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten von Amerika unterzeichnet. Über 120 Länder sind diesem Vertragswerk bisher beigetreten. Es ist das bisher wichtigste internationale Abkommen in der Rüstungskontrolle. Und unter der Bezeichnung „Atomwaffensperrvertrag" stand es im Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzungen im Bundestagswahlkampf 1969, als es darum ging, ob die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet, wie es die SPD wollte und die sozialliberale Koalition dann auch tat, oder ob sie nicht unterzeichnet, wie es seinerzeit die CDU/CSU forderte.
Der Atomwaffensperrvertrag sieht vor allem vor, daß sich alle Staaten, die keine Atomwaffen besitzen, dazu verpflichten, die Herstellung, den Erwerb oder Besitz auch in Zukunft nicht anzustreben. Gleichzeitig haben sich die Staaten, die über Atomwaffen verfügen, zu nuklearer Abrüstung völkerrechtlich verpflichtet.

(Voigt [Frankfurt] [SPD]: So ist es!)

Es war dabei das Verlangen aller Staaten, durch den Verzicht auf Atomwaffen nicht von der Möglichkeit zur friedlichen Nutzung der Atomenergie ausgeschlossen zu werden, die nach damaligem Wissensstand nicht zuletzt aus ökologischen Gründen als die große Hoffnung galt, daß so auf Dauer das Energieproblem gelöst werden könnte. Um aber zu verhindern, daß die atomaren Brennstoffe zum Bau von Atomwaffen mißbraucht werden, wurde ein internationales Kontrollsystem eingeführt.
Der Atomwaffensperrvertrag entstand, weil alle spätestens seit der Kubakrise 1962 erfahren hatten, wie sehr bereits die gesamte Welt im dunkler werdenden Schatten der Atombombe stand. Bereits bei Vertragsunterzeichnung gab es Befürchtungen vieler Staaten, daß der Atomwaffensperrvertrag den Atommächten nur eine unverbindliche und zeitlich nicht befristete Verpflichtung zu atomarer Abrüstung abringen konnte. Die Atommächte erhielten einen Vertrauensvorschuß. Statt atomar abzurüsten, haben sie aber weiter atomar aufgerüstet. Daß der Vertrag dennoch eine unverzichtbare Bedeutung hat, liegt daran, daß die Staaten, die keine Atomwaffen besitzen, sich an ihre Verpflichtung gehalten haben und somit eine Ausweitung der Zahl der Atomwaffenstaaten verhindert wurde. Um wenigstens das schon einmal sicherzustellen, war die SPD für die Unterzeichnung, obwohl wir auch seinerzeit den Mangel an Konkretheit der Verpflichtungen gegenüber den Atommächten beanstandeten.
Um so mehr haben die Nichtatomwaffenstaaten das unveräußerliche Recht, auf den täglichen Völkerrechtsbruch der Atomwaffenstaaten hinzuweisen und die Einhaltung der Verpflichtungen zu verlangen. Dies erfolgte bei den beiden Überprüfungskonferenzen in den Jahren 1975 und 1980, ohne daß sich das Verhalten der Atommächte änderte. Im Gegenteil: Die Zahl der Atomwaffen steigt weiter. Die Trägersysteme werden zielgenauer und vertiefen das Mißtrauen. Die Versuche mit Atomwaffen halten an. Die strategischen Rüstungen erstrecken sich anscheinend unaufhaltsam auf den Weltraum.
Wenn sich die beiden atomaren Supermächte jetzt wieder auf Verhandlungen verständigt haben, so ist das selbstverständlich zu begrüßen. Nachdem sie die Welt aber gerade in den letzten Jahren mit einer abermals gesteigerten Waffengewalt in Angst und Schrecken versetzt haben, ist das das mindeste, was von ihnen zu erwarten ist. Gelöst ist das Problem erst, wenn es in einem überschaubaren Zeitraum tatsächlich zu Vereinbarungen über eine nukleare Abrüstung kommt.
Daß die Verhandlungen wieder aufgenommen wurden, liegt zum einen an dem eigenen Interesse der Supermächte, damit ihnen die Entwicklung ihrer Waffentechnologie und die Rüstungskosten nicht selbst über den Kopf wachsen. Zum anderen liegt es an einer erneut hellwach gewordenen drängenden Weltöffentlichkeit. Deutlichster internationaler Ausdruck dafür ist die gemeinsame Initiative von Regierungen aus vier Kontinenten, der sich mit Willy Brandt und Helmut Schmidt auch die deutschen Sozialdemokraten angeschlossen haben. Wir bedauern es, daß sich die Bundesregierung gegenüber dieser Initiative bisher taubstumm verhielt.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im Oktober dieses Jahres steht die dritte Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrages an mit erneuten Forderungen an die Atommächte zur Einlösung ihrer Verpflichtungen. Darüber hinaus wird es bei dieser Konferenz darum gehen, zur Verhinderung des Mißbrauchs friedlich genutzter Kernenergie strengere Kontrollvereinbarungen zu finden. Auf diese beiden Probleme werden meine Kollegen Verheugen und Catenhusen näher eingehen.
Wir halten es für eine Aufgabe des Deutschen Bundestages, die deutsche Öffentlichkeit auf die Bedeutung dieser dritten Überprüfungskonferenz hinzuweisen. Wir machen darauf aufmerksam, daß der Atomwaffensperrvertrag 1995 — in zehn Jahren — ausläuft und eine Verlängerung des Vertrags nur dann zu erwarten ist, wenn spätestens bis dann sichtbare Schritte zur nuklearen Abrüstung erfolgt sind.
Wir Sozialdemokraten sehen hierbei die deutsche Position nicht an der Seite einer oder mehrerer Atommächte, sondern an der Seite der Länder, die die nukleare Abrüstung und damit die Überwindung der atomaren Abschreckung für eine unverzichtbare Aufgabe halten.

(Beifall bei der SPD)

Der Grundgedanke des Atomwaffensperrvertrags ist, daß die Einführung der Atomwaffen und das atomare Wettrüsten eine verhängnisträchtige Fehlleistung in der Menschheitsgeschichte sind. Diese muß durch eine international kontrollierte Beseitigung der Atomwaffen korrigiert werden, bevor das



Dr. Scheer
Verhängnis tatsächlich eintritt. Atomwaffen sind also Waffen, die vollständig beseitigt werden müssen, wenngleich wir wissen, daß dies nicht in einem Schritt erfolgen kann und daß das Wissen um den Bau solcher Waffen nie mehr auszulöschen ist.
Das dieses Ziel angestrebt werden sollte, sagt inzwischen auch der amerikanische Präsident. Durch die Weltraumrüstung würden nach seiner Auffassung so umfassende Möglichkeiten zur Abwehr atomarer Bedrohung geschaffen, daß mit ihnen die Voraussetzung zur Beseitigung der Atomwaffen entstehen würde. Man führt sich aber selbst in die Irre, wenn man meint, durch eine strategische Raketenabwehr könnte es zur Abschaffung der atomaren Abschreckung kommen. Das Wahrscheinlichste ist doch die Potentialverbesserung der atomaren Angriffswaffen der anderen Seite.
Wer wirklich die Überwindung der atomaren Abschreckung will, kann und muß einen weniger umständlichen, glaubwürdigeren und vor allem um viele hundert Milliarden billigeren Weg gehen: den des vertraglichen Verzichts auf Weltraumrüstung, der Einstellung der Atomwaffenproduktion und der atomaren Abrüstung, wie es uns der Atomwaffensperrvertrag befiehlt.

(Beifall bei der SPD)

Wir sollten es nicht zulassen, daß dieses wichtigste aller Abrüstungsziele zur Legitimierung des phantastischsten Rüstungsschritts aller Zeiten mißnutzt wird.

(Sehr richtig! bei der SPD)

Die Aufgabe deutscher Politik besteht keineswegs lediglich im Abwarten, ob und wie sich die Atomwaffenstaaten bewegen. Wir selber müssen die Frage beantworten, ob wir uns auch noch mittel- und längerfristig auf atomare Abschreckung versteifen wollen.
Wer sich an der These festklammert, allein die atomare Abschreckung habe in den letzten dreißig Jahren einen Krieg zwischen Ost und West verhindert, der wird wohl kaum auf Atomwaffen auch in Zukunft verzichten wollen. Wer sich gegen einen Verzicht auf Atomwaffen sträubt, der leistet einen Beitrag dazu, daß Atomwaffen zu einer militärischen Dauereinrichtung werden. Wer sie als Dauereinrichtung akzeptiert, wird aber auch gutheißen müssen, daß die Atomwaffenentwicklung weitergeht, Atomversuche weitergeführt werden und die Fähigkeit zu begrenzter atomarer Kriegsführung weiterentwickelt wird.
Wenn das offizielle Bekenntnis der Bundesregierung zu einem umfassenden Teststopp-Abkommen glaubwürdig werden soll, muß sie auch bereit sein, durch eine Reform der Verteidigungsdoktrin die Überwindung der atomaren Abschreckung anzustreben. Tut sie dies nicht, bleibt die Forderung nach einem umfassenden atomaren Teststopp ein Lippenbekenntnis. Beides zusammen: Beibehaltung der atomaren Abschreckung und zugleich Einstellung weiterer Kernwaffenentwicklung widerspricht sich.
Wer sich also auch noch mittel- und längerfristig von einer atomaren Abschreckung abhängig macht, der leistet seinen Beitrag zur weiteren Nichterfüllung des Atomwaffensperrvertrages. Bleibt es bei dieser Nichterfüllung, dann wird das Auseinanderfallen dieses Vertragswerks in den 90er Jahren geradezu provoziert, mit der Folge, daß es dann zu einer Vermehrung der Zahl der Atomwaffenstaaten besonders in der Dritten Welt kommt. Da dort keine ausgeklügelten strategischen Abschreckungssysteme einander gegenüberstehen, wäre die tatsächliche Gefahr eines Atomkrieges dann in eklatanter Weise gegeben.
Solange der Atomwaffensperrvertrag besteht, haben wir alle noch einen zeitlichen Spielraum von wenigen Jahren zur Lösung des Problems. Wir haben dabei eine zentralere Verantwortung, als vielen von uns bewußt ist. Wir müssen uns fragen, ob es wirklich allein die atomare Abschreckung ist, die einen Krieg zwischen Ost und West in den letzten Jahrzehnten verhindert hat. Es könnte doch sein, daß schon die Existenz zweier starker Militärblöcke ein ausreichendes Instrument zur Kriegsverhütung darstellt. Ist es wirklich so, daß sich Ost und West wie blutrünstige Wölfe gegenüberstehen, die allein durch die Angst vor den Atomwaffen der anderen von einer Kriegseröffnung abgehalten werden? Es kann doch wohl auch sein, daß keiner mehr einen Krieg in Europa will. Wären wir tatsächlich erpreßbar, wenn es keine Atomwaffen mehr geben würde? Es liegt doch um einiges näher, daß wir angesichts der Gefahr der Selbstzerstörung gerade wegen der Atomwaffen erpreßbar sind.
Meine Damen und Herren, von George F. Kennan stammen die Sätze:
Für mich ist die Bereitschaft, Kernwaffen gegen andere einzusetzen und damit das natürliche Gefüge, auf welchem alle Zivilisation beruht, in Gefahr zu bringen, so, als wären die Sicherheit und die vermeintlichen Interessen unserer Generation wichtiger als alles, was je in der Zivilisation stattgefunden hat oder noch stattfinden könnte. Für mich ist das nichts anderes als Anmaßung, als Blasphemie, als Beschimpfung ungeheuren Ausmaßes, gerichtet gegen Gott.
Dieser Satz ist für mich die Präambel des Atomwaffensperrvertrages. Leisten wir — das ist unsere Aufforderung, unsere dringende Bitte — einen Beitrag zu seiner Vollendung, indem wir selbst die Atomwaffenfragen anders beantworten als bisher.
Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Staatsminister Dr. Mertes.