Rede:
ID1011501300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 10115

  • date_rangeDatum: 18. Januar 1985

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:08 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Senator Fink (Berlin): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 18

  • subjectLänge: 1221 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 643
    1. der: 59
    2. die: 45
    3. und: 18
    4. nicht: 17
    5. daß: 17
    6. in: 17
    7. von: 15
    8. ist: 14
    9. zu: 13
    10. für: 11
    11. es: 11
    12. des: 10
    13. auch: 10
    14. um: 9
    15. —: 9
    16. den: 9
    17. im: 9
    18. %: 8
    19. auf: 7
    20. Die: 7
    21. bei: 7
    22. einen: 7
    23. als: 7
    24. Rentenversicherung: 7
    25. haben: 6
    26. DM: 6
    27. das: 6
    28. diese: 6
    29. Rentenanpassung: 6
    30. haben,: 6
    31. sehr: 5
    32. Sie: 5
    33. worden: 5
    34. an: 5
    35. Menschen: 5
    36. eine: 5
    37. dies: 5
    38. wird: 5
    39. Interessen: 5
    40. Jahre: 5
    41. diesem: 4
    42. zur: 4
    43. Rentner: 4
    44. nur: 4
    45. oder: 4
    46. dafür,: 4
    47. Millionen: 4
    48. Rentnern: 4
    49. über: 4
    50. Lasten: 4
    51. heute: 4
    52. ein: 4
    53. werden,: 4
    54. möchte: 3
    55. Dr.: 3
    56. Ein: 3
    57. ich: 3
    58. Berlin: 3
    59. sich: 3
    60. so: 3
    61. erhöht: 3
    62. Jahr: 3
    63. Der: 3
    64. hat: 3
    65. mit: 3
    66. 2: 3
    67. sondern: 3
    68. 1,5: 3
    69. nunmehr: 3
    70. damit: 3
    71. zum: 3
    72. dieses: 3
    73. alten: 3
    74. Verbesserung: 3
    75. wenn: 3
    76. getan: 3
    77. kein: 3
    78. Situation: 3
    79. Renten: 3
    80. wie: 3
    81. möglichst: 3
    82. einer: 3
    83. sind: 3
    84. man: 3
    85. Schwierigkeiten: 3
    86. gibt: 3
    87. Milliarden: 3
    88. —,: 3
    89. immer: 3
    90. Aufgabe: 3
    91. Herr: 2
    92. allerdings: 2
    93. Senator: 2
    94. doch: 2
    95. Preise: 2
    96. sieht: 2
    97. Senat: 2
    98. wird.: 2
    99. ihre: 2
    100. Rente: 2
    101. vielleicht: 2
    102. Interesse: 2
    103. könnten: 2
    104. liegen,: 2
    105. sind.: 2
    106. Senats: 2
    107. keinerlei: 2
    108. Verständnis: 2
    109. Apel,: 2
    110. entweder: 2
    111. Gespür: 2
    112. soziale: 2
    113. finanziellen: 2
    114. dieser: 2
    115. Das: 2
    116. Formel: 2
    117. politischen: 2
    118. werden: 2
    119. Weise: 2
    120. Lebensabend: 2
    121. Prinzip: 2
    122. zumindest: 2
    123. Vorschlag: 2
    124. dem: 2
    125. gänzlich: 2
    126. Aber: 2
    127. aus: 2
    128. viel: 2
    129. größere: 2
    130. diesen: 2
    131. Es: 2
    132. Jahren: 2
    133. worden,: 2
    134. Zeit: 2
    135. weitere: 2
    136. gar: 2
    137. sollte: 2
    138. dann: 2
    139. wir: 2
    140. selbst: 2
    141. gebracht: 2
    142. Noch: 2
    143. schrille: 2
    144. Töne: 2
    145. Rentenerhöhung: 2
    146. unter: 2
    147. zwar: 2
    148. denen,: 2
    149. also: 2
    150. Prozentpunkte: 2
    151. nichts: 2
    152. sie: 2
    153. ganz: 2
    154. Diskussionen: 2
    155. Zukunft: 2
    156. werden.: 2
    157. alle: 2
    158. darf: 2
    159. Rentenformel: 2
    160. Ergänzung: 2
    161. Dies: 2
    162. aber: 2
    163. kann: 2
    164. muß: 2
    165. Bereiche: 2
    166. erfordert: 2
    167. Präsident!: 1
    168. Meine: 1
    169. verehrten: 1
    170. Damen: 1
    171. Herren!: 1
    172. Ich: 1
    173. Einzelheiten: 1
    174. Debattenbeitrages: 1
    175. Kollegen: 1
    176. Apel: 1
    177. eingehen.\n: 1
    178. paar: 1
    179. Anmerkungen: 1
    180. schon: 1
    181. machen:: 1
    182. Bei: 1
    183. Ihrer: 1
    184. Darstellung: 1
    185. Situation\n: 1
    186. Finkin: 1
    187. einige: 1
    188. Fehler: 1
    189. eingeschlichen.\n: 1
    190. kleines: 1
    191. Beispiel:: 1
    192. gesagt,: 1
    193. Seniorenfahrkarten: 1
    194. schrecklich: 1
    195. seien.: 1
    196. Tatsache: 1
    197. ist,: 1
    198. einkommenschwachen: 1
    199. Senioren: 1
    200. Betrag: 1
    201. ehemals: 1
    202. 40: 1
    203. 10: 1
    204. gesenkt: 1
    205. ist.: 1
    206. So: 1
    207. Wahrheit: 1
    208. aus.\n: 1
    209. Entscheidung: 1
    210. Koalitionsfraktionen: 1
    211. Genugtuung: 1
    212. Kenntnis: 1
    213. genommen,: 1
    214. Krankenversicherungsbeitrag: 1
    215. %,: 1
    216. können: 1
    217. rechnen,: 1
    218. 1.: 1
    219. Juli: 1
    220. Jahres: 1
    221. netto: 1
    222. erhöhen: 1
    223. Im: 1
    224. begrüßen,: 1
    225. Befürchtungen,: 1
    226. Rentensteigerungen: 1
    227. 1,07: 1
    228. sogar: 1
    229. 0,68: 1
    230. gegenstandslos: 1
    231. geworden: 1
    232. herzliche: 1
    233. Dank: 1
    234. Berliner: 1
    235. Koalitionsfraktionen!Der: 1
    236. Ergebnis: 1
    237. Erfolg: 1
    238. intensiven: 1
    239. Bemühungen: 1
    240. insbesondere: 1
    241. Regierenden: 1
    242. Bürgermeisters: 1
    243. Berlin,: 1
    244. Eberhard: 1
    245. Diepgen,: 1
    246. zugunsten: 1
    247. Rentner.Wir: 1
    248. Oppositionsseite: 1
    249. Tendenz: 1
    250. lächerlich: 1
    251. abgetan: 1
    252. wird.\n: 1
    253. Wer: 1
    254. behauptet,: 1
    255. Verhältnis: 1
    256. Dimensionen: 1
    257. Umfang: 1
    258. sage: 1
    259. schreibe: 1
    260. 700: 1
    261. DM.: 1
    262. wahrlich: 1
    263. Pappenstiel.\n: 1
    264. Nicht: 1
    265. vordergründige: 1
    266. Überlegungen,: 1
    267. prinzipielle: 1
    268. Erwägungen: 1
    269. bestimmen: 1
    270. Haltung: 1
    271. Berlin.: 1
    272. In: 1
    273. Regierungserklärung: 1
    274. Bundeskanzlers: 1
    275. nun: 1
    276. Gesetz: 1
    277. Grundsatz: 1
    278. unmißverständlich: 1
    279. beschrieben.: 1
    280. Er: 1
    281. lautet:: 1
    282. sollen: 1
    283. steigen: 1
    284. verfügbaren: 1
    285. Arbeitseinkommen.: 1
    286. Mit: 1
    287. Beliebigkeit: 1
    288. entzogen.: 1
    289. Erwerbstätigen: 1
    290. sozial: 1
    291. tragbarenAbgaben: 1
    292. gerechten: 1
    293. einem: 1
    294. gesicherten: 1
    295. abgewogen.: 1
    296. Dieses: 1
    297. Interessenausgleichs: 1
    298. war: 1
    299. Grund: 1
    300. warum: 1
    301. Sozialbeirat: 1
    302. Bundesregierung: 1
    303. Hälfte: 1
    304. ähnlichen: 1
    305. unterbreitet: 1
    306. Land: 1
    307. Berlin.Zwar: 1
    308. gefundenen: 1
    309. Kompromiß: 1
    310. Ziel: 1
    311. erreicht.: 1
    312. wichtig: 1
    313. erscheint: 1
    314. mir,: 1
    315. Verpflichtungen: 1
    316. Interessenausgleichsprinzip: 1
    317. deutlicher: 1
    318. gesehen: 1
    319. versucht: 1
    320. hat,: 1
    321. nahezukommen.Es: 1
    322. verkennen,: 1
    323. besonderen: 1
    324. diesjährigen: 1
    325. bösem: 1
    326. Willen: 1
    327. Beteiligten: 1
    328. etwa: 1
    329. daran,: 1
    330. mancher: 1
    331. keine: 1
    332. Rentenaufbesserung: 1
    333. gönnen: 1
    334. würde;: 1
    335. vielmehr: 1
    336. liegen: 1
    337. höchst: 1
    338. angespannten: 1
    339. Finanzsituation: 1
    340. Rentenversicherungen: 1
    341. begründet.\n: 1
    342. Zu: 1
    343. Nacht: 1
    344. gekommen.: 1
    345. Haupt-: 1
    346. Nebengrund.: 1
    347. Hauptgrund: 1
    348. Arbeitslosigkeit.: 1
    349. Ohne: 1
    350. Wiedergewinnung: 1
    351. Vollbeschäftigung: 1
    352. Sanierung: 1
    353. Finanzgrundlagen: 1
    354. Sozialversicherungssysteme: 1
    355. erwarten: 1
    356. sein.\n: 1
    357. gerade: 1
    358. Hinblick: 1
    359. Rede: 1
    360. meines: 1
    361. Vorredners: 1
    362. sagen: 1
    363. bedeutsamen: 1
    364. Nebengrund,: 1
    365. besonders: 1
    366. Sozialdemokraten: 1
    367. gewisse: 1
    368. Mäßigung: 1
    369. Zurückhaltung: 1
    370. ihren: 1
    371. rentenpolitischen: 1
    372. Angriffen: 1
    373. nahelegen: 1
    374. sollte.: 1
    375. 8,4: 1
    376. seit: 1
    377. 1968: 1
    378. vorenthalten: 1
    379. ihr: 1
    380. nach: 1
    381. Berechnung: 1
    382. Bundeszuschusses: 1
    383. eigentlich: 1
    384. zugestanden: 1
    385. hätten,: 1
    386. davon: 1
    387. allein: 1
    388. rund: 1
    389. 6: 1
    390. sozialliberalen: 1
    391. Bundesregierung.\n: 1
    392. Hinzu: 1
    393. kommen: 1
    394. Finanzmanipulationen: 1
    395. Rentenversicherung,: 1
    396. z.: 1
    397. B.: 1
    398. Zwangsanleihen: 1
    399. Bund: 1
    400. 2,5: 1
    401. 1973: 1
    402. 650: 1
    403. 1974,: 1
    404. niedrig: 1
    405. verzinst: 1
    406. wurden,: 1
    407. daraus: 1
    408. Millionenschäden: 1
    409. entstanden: 1
    410. Hätte: 1
    411. Gelder: 1
    412. halte: 1
    413. prüfenswert,: 1
    414. darüber: 1
    415. nachzudenken,: 1
    416. ob: 1
    417. Schaden: 1
    418. sozialliberaler: 1
    419. wiedergutmachen: 1
    420. bräuchten: 1
    421. uns: 1
    422. weniger: 1
    423. Sorgen: 1
    424. machen.\n: 1
    425. FinkHerr: 1
    426. ehemaliger: 1
    427. Finanzminister: 1
    428. tragen: 1
    429. Hauptverantwortung: 1
    430. Finanzmanipulation: 1
    431. Rentenversicherung.\n: 1
    432. Deshalb: 1
    433. Sie,: 1
    434. lauthals: 1
    435. klagen,: 1
    436. Finanzen: 1
    437. Rentenaufbesserungen: 1
    438. ermöglichen.\n: 1
    439. etwas: 1
    440. Thema: 1
    441. Glaubwürdigkeit.: 1
    442. waches: 1
    443. angeschlagen: 1
    444. halben: 1
    445. Prozentpunkt: 1
    446. Preissteigerungsrate: 1
    447. liegt,: 1
    448. vorausgeschätzt: 1
    449. wird,: 1
    450. ausgerechnet: 1
    451. ihrer: 1
    452. Verantwortung: 1
    453. tatenlos: 1
    454. hingenommen: 1
    455. 1978: 1
    456. überhaupt: 1
    457. sind,\n: 1
    458. \n: 1
    459. Unterschreiten: 1
    460. 2,8: 1
    461. willkürlich: 1
    462. 4: 1
    463. festgelegt\n: 1
    464. tiefgreifendsten: 1
    465. Eingriffe: 1
    466. System: 1
    467. bruttolohnbezogenen: 1
    468. vorgenommen: 1
    469. 1980: 1
    470. 5,5: 1
    471. gestiegen: 1
    472. sind\n: 1
    473. Kaufkraftverlust: 1
    474. 1981: 1
    475. Preisentwicklung: 1
    476. fast: 1
    477. lag.: 1
    478. Von: 1
    479. all: 1
    480. verantwortlich: 1
    481. sind,: 1
    482. lassen: 1
    483. vormachen;: 1
    484. denn: 1
    485. wissen: 1
    486. genau:: 1
    487. Ihre: 1
    488. jedenfalls: 1
    489. jenen,: 1
    490. anschlagen,: 1
    491. Zeit,: 1
    492. Regierungsverantwortung: 1
    493. getragen: 1
    494. keiner: 1
    495. berücksichtigt: 1
    496. Ergebnisse: 1
    497. vorgelegt: 1
    498. sind.\n: 1
    499. jetzt,: 1
    500. geben.: 1
    501. wäre: 1
    502. verfehlt,: 1
    503. glauben,: 1
    504. Beitragszahlern: 1
    505. Diskussion: 1
    506. entzogen: 1
    507. Dennoch: 1
    508. sollten: 1
    509. Anstrengungen: 1
    510. unternommen: 1
    511. Maß: 1
    512. begrenzen,: 1
    513. dient.: 1
    514. Keiner: 1
    515. daran: 1
    516. durch: 1
    517. neue: 1
    518. Tatarenmeldungen: 1
    519. Angst: 1
    520. einzujagen.Deshalb: 1
    521. Schluß: 1
    522. aller: 1
    523. Kürze: 1
    524. vier: 1
    525. Punkte,: 1
    526. deren: 1
    527. Befolgung: 1
    528. mir: 1
    529. nützlich: 1
    530. erscheint.Erstens.: 1
    531. Durchsetzung: 1
    532. Prinzips: 1
    533. leistungsorientierten: 1
    534. Versicherungsrente: 1
    535. 1957: 1
    536. Konrad: 1
    537. Adenauer: 1
    538. großen: 1
    539. sozialpolitischen: 1
    540. Leistungen: 1
    541. Nachkriegsgeschichte.: 1
    542. Am: 1
    543. Kerngehalt: 1
    544. gerüttelt: 1
    545. bedarf: 1
    546. demographische: 1
    547. Komponente,: 1
    548. Beitragszahlern,: 1
    549. Allgemeinheit: 1
    550. angemessen: 1
    551. vorausschaubar: 1
    552. Einklang: 1
    553. können.\n: 1
    554. entsprechender: 1
    555. CDURentenkommission: 1
    556. vor: 1
    557. mehr: 1
    558. anderthalb: 1
    559. entwickelt: 1
    560. worden.\n: 1
    561. Zweitens.: 1
    562. Eine: 1
    563. gerechte: 1
    564. Verteilung: 1
    565. ja: 1
    566. Inhalt: 1
    567. gut.: 1
    568. wichtiger: 1
    569. allerdings,: 1
    570. erst: 1
    571. entstehen: 1
    572. lassen.: 1
    573. vermeiden: 1
    574. sein,: 1
    575. familienpolitisch: 1
    576. wirklich: 1
    577. noch: 1
    578. Menge: 1
    579. kommt: 1
    580. Generationenvertrag: 1
    581. zugute.: 1
    582. Viel: 1
    583. Überlegung: 1
    584. beitragen,: 1
    585. Dauer: 1
    586. richtig: 1
    587. sein: 1
    588. kann,: 1
    589. steigender: 1
    590. Lebenserwartung: 1
    591. früher: 1
    592. Ruhestand: 1
    593. gehen.Drittens.: 1
    594. Sehr: 1
    595. sorgfältig: 1
    596. darauf: 1
    597. geachtet: 1
    598. einzelnen: 1
    599. unseres: 1
    600. Systems: 1
    601. sozialen: 1
    602. Sicherung: 1
    603. andere: 1
    604. abwälzen.: 1
    605. Sozialhilfe: 1
    606. nicht,: 1
    607. älteren: 1
    608. sichern,: 1
    609. Rentenversicherung.: 1
    610. Betrachtung: 1
    611. unteren: 1
    612. Grenze: 1
    613. Rentenniveaus: 1
    614. beachtet: 1
    615. werden.Viertens: 1
    616. abschließend.: 1
    617. Gerechtigkeit: 1
    618. es,: 1
    619. allgemeine: 1
    620. Belastungsveränderungen: 1
    621. Konsequenzen: 1
    622. gesetzlichen: 1
    623. führen,: 1
    624. prinzipiell: 1
    625. anderen: 1
    626. öffentlich: 1
    627. finanzierten: 1
    628. Alterssicherungssysteme: 1
    629. gilt.: 1
    630. gegliederte: 1
    631. Alterssicherungssystem: 1
    632. Bundesrepublik: 1
    633. Deutschland: 1
    634. richtig,: 1
    635. gleichzeitig,: 1
    636. gleiche: 1
    637. Tatbestände: 1
    638. gleich: 1
    639. behandelt: 1
    640. werden.Ich: 1
    641. bedanke: 1
    642. mich: 1
    643. sehr.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/115 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 115. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. Januar 1985 Inhalt: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und der Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre 1985 — Drucksache 10/2705 — in Verbindung mit Beratung des Berichts der Bundesregierung über die gesetzlichen Rentenversicherungen, insbesondere über deren Finanzlage in den künftigen 15 Kalenderjahren, gemäß §§ 1273 und 579 der Reichsversicherungsordnung, § 50 des Angestelltenversicherungsgesetzes und § 71 des Reichsknappschaftsgesetzes (Rentenanpassungsbericht 1984) sowie das Gutachten des Sozialbeirats zur Anpassung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zum 1. Juli 1985 sowie zu den Vorausberechnungen der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzlage der Rentenversicherung bis 1998 — Drucksache 10/2235 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Hinterbliebenenrenten sowie zur Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung (Hinterbliebenenrenten- und Erziehungszeiten-Gesetz) — Drucksache 10/2677 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (Rentenreformgesetz 1985) — Drucksache 10/2608 — Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 8543 A Frau Fuchs (Köln) SPD 8550 B Seehofer CDU/CSU 8554 C Frau Potthast GRÜNE 8557 D, 8573 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 8560 D Dr. Apel SPD 8563 A Fink, Senator des Landes Berlin . . . 8564 D Heyenn SPD 8566 D Feilcke CDU/CSU 8571A Cronenberg (Arnsberg) FDP 8574C Frau Verhülsdonk CDU/CSU 8577 C Glombig SPD 8579 B Günther CDU/CSU 8583 C Heyenn SPD (Erklärung nach § 30 GO) 8586A Nächste Sitzung 8586 B Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 8587* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 8587*B Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 115. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Januar 1985 8543 115. Sitzung Bonn, den 18. Januar 1985 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bastian 18. 1. Dr. Bugl 18. 1. Büchner (Speyer) * 18. 1. Bühler (Bruchsal) 18. 1. Clemens 18. 1. Egert 18. 1. Eylmann 18. 1. Dr. Feldmann 18. 1. Frau Geiger 18. 1. Dr. Götz 18. 1. Grünbeck 18. 1. Haar 18. 1. von Hammerstein 18. 1. Dr. Hauff 18. 1. Huonker 18. 1. Dr. Jahn (Münster) 18. 1. Jansen 18. 1. Jaunich 18. 1. Frau Kelly 18. 1. Kretkowski 18. 1. Dr. Marx 18. 1. Link (Diepholz) 18. 1. Nelle 18. 1. Neumann (Bramsche) 18. 1. Reddemann* 18. 1. Reuschenbach 18. 1. Reuter 18. 1. Rode (Wietzen) 18.1. Schmidt (Hamburg) 18. 1. Schneider (Berlin) 18. 1. Schröer (Mülheim) 18. 1. Schulte (Unna) * 18. 1. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim 18.1. Dr. Stark (Nürtingen) 18. 1. Dr. Stoltenberg 18. 1. Voigt (Sonthofen) 18. 1. Dr. Waigel 18. 1. Wischnewski 18. 1. Frau Dr. Wisniewski 18. 1. Wolfram (Recklinghausen) 18. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 1984 den nachstehenden Gesetzen zugestimmt bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht gestellt: Gesetz über Finanzhilfen des Bundes nach Artikel 104 a Abs. 4 GG an das Saarland Gesetz zur Neuordnung der Krankenhausfinanzierung (Krankenhaus-Neuordnungsgesetz - KHNG) Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Arbeitsförderungsgesetzes und der gesetzlichen Rentenversicherung (Arbeitsförderungs- und Rentenversicherungs-Änderungsgesetz) Anlagen zum Stenographischen Bericht Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen Drittes Gesetz zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten Viertes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder" Zehntes Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes Gesetz zu dem Vertrag vom 13. März 1984 zur Änderung der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften bezüglich Grönlands Gesetz zu dem Abkommen vom 29. Mai 1980 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Nachlaß- und Erbschaftsteuern in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 20. Januar 1984 Gesetz zu dem Vertrag vom 25. Juni 1979 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Sultanat Oman über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1985 (Haushaltsgesetz 1985) Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung angenommen: Der Bundesrat hält es für unverzichtbar, daß im Bundeshaushalt auch künftig an der Vorveranschlagung der Finanzhilfen des Bundes für die Wohnungsbau- und die Städtebauförderung festgehalten wird, solange nicht entsprechende Entscheidungen über den Abbau der Mischfinanzierungen und zur Übertragung der Gesetzgebungszuständigkeit auf die Länder getroffen sind. Da der Bund von den Ländern Mitleistungen in bestimmter Mindesthöhe verlangt, müssen die Länder schon während der Aufstellung ihrer Haushalte die Höhe der zu erwartenden Bundesfinanzhilfen kennen. Der Bundesrat ist der Auffassung, daß ein ausreichendes finanzielles Engagement des Bundes im Wohnungs- und Städtebau entsprechend den bisherigen Anteilsverhältnissen der Bund-/Länder-Finanzierung unverzichtbar ist, bis ein Einvernehmen zwischen Bund und Ländern über eine Entflechtung dieses Mischfinanzierungsbereiches einschließlich eines vollen finanziellen Ausgleichs hergestellt ist. Einen einseitigen Rückzug des Bundes aus der gemeinsamen Finanzierung des Wohnungs- und Städtebaus darf es nicht geben. Insbesondere erwartet der Bundesrat, daß der Bund die im Bundeshaushalt 1985 ausgebrachten Baudarlehensmittel von 510 Mio. DM nicht weiter kürzt, sondern tatsächlich in dieser Höhe bereitstellt. Der Präsident hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung die nachstehenden Vorlagen überwiesen: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Zusammenstellung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben im 3. Vier- teljahr des Haushaltsjahres 1984 (Drucksache 10/2592) zuständig: Haushaltsausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 11 11 Tit. 682 01 - Erstattung von Fahrgeldausfällen - (Drucksache 10/2640) zuständig: Haushaltsausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 23 02 Tit. 836 01 - Erhöhung des Kapitalanteils der Bundesrepublik Deutschland an der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank) -(Drucksache 10/2650) zuständig: Haushaltsausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben im Haushaltsjahr 1984 bei a) Kap. 10 02 Tit. 656 53 - Landabgaberente - und b) Kap. 10 02 Tit. 656 55 - Krankenversicherung der Landwirte - (Drucksache 10/2651) zuständig: Haushaltsausschuß 8588* Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 115. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Januar 1985 Unterrichtung durch die Delegation der Gruppe der Bundesrepublik Deutschland in der Interparlamentarischen Union über die 72. Jahreskonferenz der IPU vom 24. bis 29. September 1984 in Genf (Drucksache 10/2548) zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend) Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Integration in den Europäischen Gemeinschaften (Berichtszeitraum April bis September 1984) (Drucksache 10/2603) zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend) Ausschuß für Wirtschaft Haushaltsausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fortgang der Verkehrserschließung des Zonenrandgebietes — Bericht 1984 des Bundesministers für Verkehr über die Jahre 1982 und 1983 — (Drucksache 10/2624) zuständig: Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen (federführend) Ausschuß für Verkehr Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Unterrichtung durch die Bundesregierung betr. Formaldehyd — Gemeinsamer Bericht des Bundesgesundheitsamtes, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und des Umweltbundesamtes unter Beteiligung der Bundesanstalt für Materialprüfung, der Biologischen Bundesanstalt und des Vorsitzenden der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft — (Drucksache 10/2602) zuständig: Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit (federführend) Innenausschuß Ausschuß für Wirtschaft Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Ausschuß für Forschung und Technologie Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Einfuhrbeschränkung der USA für Stahlröhren aus der EG (Drucksache 10/2683) zuständig: Ausschuß für Wirtschaft Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu dem 13. Bericht der Europäischen Kommission der Europäischen Gemeinschaften über die Wettbewerbspolitik (Drucksache 10/2691) zuständig: Ausschuß für Wirtschaft Der Präsident hat gemäß § 92 der Geschäftsordnung die nachstehende Vorlage überwiesen: Aufhebbare Einundneunzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — (Drucksache 10/2721) Überweisung an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte, den Bericht dem Plenum möglichst bis zum 25. April 1985 vorzulegen Die Vorsitzende des Ausschusses für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 15. Januar 1985 mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Beratung der nachstehenden EG-Vorlage abgesehen hat: Vorschlag für einen Beschluß des Rates zur Annahme eines mehrjährigen Forschungsaktionsprogramms der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft auf dem Gebiet der Biotechnologie (1985-1989) (Drucksache 10/1691 Nr. 22) Der Vorsitzende des Innenausschusses hat mit Schreiben vom 13. Dezember 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Beratung der nachstehenden EG-Vorlage abgesehen hat: Vorschlag einer Verordnung des Rates mit besonderen Übergangsmaßnahmen für die Ernennung von 56 am Sitz der Europäischen Gesellschaft für Zusammenarbeit tätigen Bediensteten zu Beamten der Europäischen Gemeinschaften (Drucksachen 9/1950 Nr. 53, 10/358 Nr. 20)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Senator für Gesundheit, Soziales und Familie des Landes Berlin, Herr Fink.

    (Kittelmann [CDU/CSU]: Schieß ihn in den Boden! — Heiterkeit bei der CDU/CSU)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte nicht auf die Einzelheiten des Debattenbeitrages des Kollegen Dr. Apel eingehen.

(Kittelmann [CDU/CSU]: Das lohnt auch nicht! — Feilcke [CDU/CSU]: Es gab ja auch keine Einzelheiten! — Dr. George [CDU/CSU]: Das war doch gar kein Beitrag! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Ein paar Anmerkungen möchte ich allerdings schon machen: Bei Ihrer Darstellung der Situation



Senator Fink
in Berlin haben sich doch einige Fehler eingeschlichen.

(Dr. George [CDU/CSU]: Davon versteht er j a eh nichts, der „Hamburger"! — Feilcke [CDU/CSU]: Er war auch lange nicht mehr da!)

Ein kleines Beispiel: Sie haben gesagt, daß die Preise für Seniorenfahrkarten so schrecklich erhöht worden seien. Tatsache ist, daß für die einkommenschwachen Senioren von diesem Jahr an der Betrag von ehemals 40 DM auf 10 DM gesenkt worden ist. So sieht die Wahrheit aus.

(Beifall bei der CDU/CSU — Kittelmann [CDU/CSU]: Das wissen Sie nicht, Herr Apel? — Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Peinlich, peinlich! — Feilcke [CDU/CSU]: Das hat ihm keiner aufgeschrieben! Das ist das Schicksal der Zugereisten, nicht wahr, Herr Vogel! Durchlauferhitzer! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Der Senat von Berlin hat die Entscheidung der Koalitionsfraktionen mit Genugtuung zur Kenntnis genommen, daß der Krankenversicherungsbeitrag der Rentner nicht um 2 %, sondern nur um 1,5 % erhöht wird. Die Rentner können nunmehr damit rechnen, daß sich ihre Rente zum 1. Juli dieses Jahres netto um vielleicht 1,5 % erhöhen wird. Im Interesse der alten Menschen ist es zu begrüßen, daß die Befürchtungen, die Rentensteigerungen könnten bei nur 1,07 % oder sogar bei nur 0,68 % liegen, nunmehr gegenstandslos geworden sind. Der herzliche Dank des Berliner Senats an die Koalitionsfraktionen!
Der Senat von Berlin sieht in diesem Ergebnis auch einen Erfolg der intensiven Bemühungen insbesondere des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen, um eine Verbesserung zugunsten der Rentner.
Wir haben keinerlei Verständnis dafür, wenn von Oppositionsseite — Herr Dr. Apel, auch Sie haben das in der Tendenz getan — diese Verbesserung als lächerlich abgetan wird.

(Kittelmann [CDU/CSU]: So ist es! Er hat es gerade nötig!)

Wer dies behauptet, hat entweder kein Gespür für die soziale Situation der Rentner oder kein Verhältnis zu den finanziellen Dimensionen dieser Verbesserung im Umfang von sage und schreibe 700 Millionen DM. Das ist wahrlich kein Pappenstiel.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP — Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Er hat es nur ausgegeben!)

Nicht vordergründige Überlegungen, sondern prinzipielle Erwägungen bestimmen die Haltung des Senats von Berlin. In der Regierungserklärung des Bundeskanzlers und nun auch im Gesetz ist der Grundsatz für die Rentenanpassung unmißverständlich beschrieben. Er lautet: Die Renten sollen steigen wie die verfügbaren Arbeitseinkommen. Mit dieser Formel wird die Rentenanpassung der politischen Beliebigkeit entzogen. Die Interessen der Erwerbstätigen an möglichst sozial tragbaren
Abgaben werden in einer gerechten Weise mit den Interessen der alten Menschen an einem gesicherten Lebensabend abgewogen. Dieses Prinzip des Interessenausgleichs war auch der Grund dafür, warum der Sozialbeirat der Bundesregierung zumindest zur Hälfte einen ähnlichen Vorschlag zur Rentenanpassung unterbreitet hat wie das Land Berlin.
Zwar wird mit dem gefundenen Kompromiß dieses Ziel nicht gänzlich erreicht. Aber wichtig erscheint mir, daß die Verpflichtungen aus diesem Interessenausgleichsprinzip nunmehr sehr viel deutlicher gesehen worden sind und daß man versucht hat, diesem Prinzip möglichst nahezukommen.
Es ist nicht zu verkennen, daß die besonderen Schwierigkeiten bei der diesjährigen Rentenanpassung nicht an bösem Willen der Beteiligten liegen, etwa daran, daß mancher den Rentnern keine größere Rentenaufbesserung gönnen würde; vielmehr liegen die Schwierigkeiten in der höchst angespannten Finanzsituation der Rentenversicherungen begründet.

(Glombig [SPD]: Deswegen brauchen Sie nicht aus Berlin zu kommen! Das wissen wir selbst!)

Zu diesen finanziellen Schwierigkeiten ist es nicht über Nacht gekommen. Es gibt einen Haupt- und einen Nebengrund. Der Hauptgrund ist die Arbeitslosigkeit. Ohne Wiedergewinnung der Vollbeschäftigung wird eine Sanierung der Finanzgrundlagen der Sozialversicherungssysteme nicht zu erwarten sein.

(Kittelmann [CDU/CSU]: Das haben uns die Sozis eingebrockt!)

Aber — das möchte ich gerade im Hinblick auf die Rede meines Vorredners sagen — es gibt auch einen bedeutsamen Nebengrund, der besonders den Sozialdemokraten eine gewisse Mäßigung und Zurückhaltung bei ihren rentenpolitischen Angriffen nahelegen sollte. 8,4 Milliarden DM sind der Rentenversicherung in den Jahren seit 1968 vorenthalten worden, die ihr nach der Formel zur Berechnung des Bundeszuschusses eigentlich zugestanden hätten, davon allein rund 6 Milliarden DM in der Zeit der sozialliberalen Bundesregierung.

(Dr. George [CDU/CSU]: Und wer war dort Finanzminister?)

Hinzu kommen weitere Finanzmanipulationen zu Lasten der Rentenversicherung, z. B. Zwangsanleihen der Rentenversicherung für den Bund von 2,5 Milliarden DM im Jahre 1973 und 650 Millionen DM im Jahre 1974, die entweder gar nicht oder so niedrig verzinst wurden, daß daraus weitere Millionenschäden für die Rentenversicherung entstanden sind. Hätte man heute diese Gelder — ich halte es für sehr prüfenswert, darüber nachzudenken, ob man diesen Schaden aus sozialliberaler Zeit nicht wiedergutmachen sollte —, dann bräuchten wir uns heute über die Rentenanpassung sehr viel weniger Sorgen zu machen.



Senator Fink
Herr Dr. Apel, Sie als ehemaliger Finanzminister tragen die Hauptverantwortung für diese Finanzmanipulation zu Lasten der Rentenversicherung.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Deshalb haben wir keinerlei Verständnis dafür, daß Sie, der Sie selbst die Rentenversicherung in diese Situation gebracht haben, heute lauthals klagen, wenn die Finanzen der Rentenversicherung größere Rentenaufbesserungen nicht ermöglichen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Kittelmann [CDU/CSU]: So ist es! Schämen sollte er sich! — Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Das stimmt doch nicht! — Dr. George [CDU/CSU]: Biedermann mit Pferdetritt!)

Noch etwas zum Thema Glaubwürdigkeit. Die alten Menschen haben ein sehr waches Gespür dafür, wenn in einer Situation schrille Töne angeschlagen werden, in der die Rentenerhöhung um vielleicht einen halben Prozentpunkt unter der Preissteigerungsrate von 2 % liegt, wie es für dieses Jahr vorausgeschätzt wird, und zwar ausgerechnet von denen, die es in ihrer Verantwortung tatenlos hingenommen haben, daß im Jahre 1978 die Renten überhaupt nicht erhöht worden sind,

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU) obwohl die Preise um 2,8 % gestiegen sind


(Kittelmann [CDU/CSU]: Was sagen Sie dazu, Herr Apel?)

— also ein Unterschreiten um 2,8 Prozentpunkte —, die die Rentenanpassung willkürlich auf 4 % festgelegt

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

und damit einen der tiefgreifendsten Eingriffe in das System der bruttolohnbezogenen Rente vorgenommen haben, und zwar als im Jahre 1980 die Preise um 5,5 % gestiegen sind

(Dr. George [CDU/CSU]: Enteignung der Rentner, echte Enteignung!)

— also 1,5 Prozentpunkte Kaufkraftverlust —, und die auch nichts getan haben, als im Jahre 1981 die Preisentwicklung um fast 2 % über der Rentenerhöhung lag. Von denen, die für all dies verantwortlich sind, lassen sich die Rentner nichts vormachen; denn sie wissen ganz genau: Ihre Interessen sind jedenfalls von jenen, die heute so schrille Töne anschlagen, in der Zeit, als Sie selbst Regierungsverantwortung getragen haben, in keiner Weise berücksichtigt worden, als diese Ergebnisse vorgelegt worden sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Diskussionen über die Renten gibt es jetzt, und sie wird es auch in Zukunft geben. Es wäre verfehlt, zu glauben, die Interessen von Millionen Rentnern und Millionen Beitragszahlern könnten der politischen Diskussion entzogen werden. Dennoch sollten alle Anstrengungen unternommen werden, diese Diskussionen auf ein Maß zu begrenzen, das der Zukunft der Rentenversicherung dient. Keiner darf oder sollte doch zumindest ein Interesse daran haben, den Rentnern durch immer neue Tatarenmeldungen Angst einzujagen.
Deshalb zum Schluß und in aller Kürze vier Punkte, deren Befolgung mir nützlich erscheint.
Erstens. Die Durchsetzung des Prinzips der leistungsorientierten Versicherungsrente im Jahr 1957 unter Konrad Adenauer ist eine der ganz großen sozialpolitischen Leistungen der Nachkriegsgeschichte. Am Kerngehalt der Rentenformel darf nicht gerüttelt werden. Die Rentenformel bedarf allerdings einer Ergänzung um die demographische Komponente, damit die Interessen von Beitragszahlern, Rentnern und Allgemeinheit angemessen und vorausschaubar in Einklang gebracht werden können.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Sehr richtig!)

Ein entsprechender Vorschlag ist von der CDURentenkommission vor mehr als anderthalb Jahren entwickelt worden.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Sie können sich j a unserem Entwurf anschließen!)

Zweitens. Eine gerechte Verteilung der Lasten — dies ist ja Inhalt der Ergänzung — ist gut. Noch wichtiger ist es allerdings, die Lasten möglichst erst gar nicht entstehen zu lassen. Dies wird nicht gänzlich zu vermeiden sein, aber familienpolitisch kann wirklich noch eine Menge getan werden, und das kommt dann auch dem Generationenvertrag zugute. Viel kann auch die Überlegung beitragen, daß es auf die Dauer nicht richtig sein kann, daß bei steigender Lebenserwartung die Menschen immer früher in den Ruhestand gehen.
Drittens. Sehr sorgfältig muß darauf geachtet werden, daß die einzelnen Bereiche unseres Systems der sozialen Sicherung ihre Aufgabe nicht auf andere Bereiche abwälzen. Aufgabe der Sozialhilfe ist es nicht, den Lebensabend der älteren Menschen zu sichern, dies ist Aufgabe der Rentenversicherung. Dies muß bei der Betrachtung der unteren Grenze des Rentenniveaus immer beachtet werden.
Viertens und abschließend. Die soziale Gerechtigkeit erfordert es, daß allgemeine Belastungsveränderungen nicht nur zu Konsequenzen bei der gesetzlichen Rentenversicherung führen, sondern dies prinzipiell auch für alle anderen öffentlich finanzierten Alterssicherungssysteme gilt. Das gegliederte Alterssicherungssystem der Bundesrepublik Deutschland ist richtig, erfordert aber gleichzeitig, daß gleiche Tatbestände gleich behandelt werden.
Ich bedanke mich sehr.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Heyenn.