Rede:
ID1011134400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 892
    1. der: 50
    2. und: 43
    3. die: 41
    4. —: 29
    5. nicht: 22
    6. in: 21
    7. den: 21
    8. daß: 19
    9. eine: 18
    10. zu: 18
    11. ist: 18
    12. Sie: 18
    13. auch: 16
    14. dem: 14
    15. das: 14
    16. wir: 14
    17. des: 14
    18. im: 12
    19. bei: 12
    20. es: 12
    21. mit: 12
    22. von: 12
    23. wollen: 11
    24. Wir: 10
    25. auf: 10
    26. Arbeitnehmer: 9
    27. sich: 9
    28. Damen: 8
    29. eines: 8
    30. uns: 8
    31. ich: 8
    32. nur: 8
    33. \n: 8
    34. als: 7
    35. ein: 7
    36. Herr: 6
    37. einen: 6
    38. für: 6
    39. was: 6
    40. werden: 6
    41. Das: 6
    42. wenn: 6
    43. schon: 6
    44. zwei: 5
    45. unter: 5
    46. Teilzeitarbeit: 5
    47. er: 5
    48. dies: 5
    49. einer: 5
    50. meine: 5
    51. dann: 5
    52. Herren,: 5
    53. sehr: 5
    54. wie: 5
    55. zum: 4
    56. einem: 4
    57. wird,: 4
    58. diesen: 4
    59. zur: 4
    60. Regelung: 4
    61. Ihren: 4
    62. will: 4
    63. Ihnen: 4
    64. vor: 4
    65. Aber: 4
    66. wird: 4
    67. Es: 4
    68. Arbeitgeber: 4
    69. unterhalb: 4
    70. Teilzeitbeschäftigten: 4
    71. so: 4
    72. einmal: 4
    73. Meine: 3
    74. Entwurf: 3
    75. Rechtsrahmen: 3
    76. Der: 3
    77. diese: 3
    78. Beschäftigung: 3
    79. Arbeitnehmern: 3
    80. mehr: 3
    81. Bundestag: 3
    82. 10.: 3
    83. Wahlperiode: 3
    84. 111.: 3
    85. Sitzung.: 3
    86. Bonn,: 3
    87. Donnerstag,: 3
    88. 13.: 3
    89. Dezember: 3
    90. abgeschlossen: 3
    91. werden.: 3
    92. sind: 3
    93. Herren: 3
    94. wollen,: 3
    95. Ihr: 3
    96. vernünftigen: 3
    97. Ihre: 3
    98. gesetzlichen: 3
    99. dieser: 3
    100. —,: 3
    101. unsere: 3
    102. macht: 3
    103. Regelungen: 3
    104. Versicherungsschutz: 3
    105. unser: 3
    106. mindestens: 3
    107. Tage: 3
    108. kann: 3
    109. gegenüber: 3
    110. dafür: 3
    111. oder: 3
    112. sein.\n: 3
    113. Ich: 3
    114. 000: 3
    115. Bei: 3
    116. Kleinbetrieben: 3
    117. Mit: 2
    118. Gesetzes: 2
    119. heute: 2
    120. Beratung: 2
    121. schaffen,: 2
    122. Familie: 2
    123. miteinander: 2
    124. Form: 2
    125. sozialen: 2
    126. neuen: 2
    127. anderen: 2
    128. verhindert,: 2
    129. sogenannten: 2
    130. Lasten: 2
    131. 1984: 2
    132. also: 2
    133. drei: 2
    134. geht.: 2
    135. eigentlich: 2
    136. nur,: 2
    137. um: 2
    138. sie: 2
    139. Die: 2
    140. kommen: 2
    141. vom: 2
    142. gemeinsam: 2
    143. Millionen: 2
    144. Arbeitnehmer,: 2
    145. Frauen,: 2
    146. arbeiten: 2
    147. derzeit: 2
    148. Verträge: 2
    149. haben,: 2
    150. ohne: 2
    151. sind.: 2
    152. In: 2
    153. Und: 2
    154. dagegen,: 2
    155. Benachteiligung: 2
    156. wird.\n: 2
    157. künftig: 2
    158. sein,: 2
    159. bezahlt: 2
    160. wird.: 2
    161. müssen: 2
    162. 14: 2
    163. voraus: 2
    164. mitgeteilt: 2
    165. scheint: 2
    166. man: 2
    167. Faltlhauser,: 2
    168. seines: 2
    169. Arbeitszeit: 2
    170. erbracht: 2
    171. Das,: 2
    172. 390: 2
    173. DM: 2
    174. verhindert: 2
    175. nämlich: 2
    176. werden,: 2
    177. gibt: 2
    178. beispielsweise: 2
    179. weil: 2
    180. Basis: 2
    181. welch: 2
    182. leider: 2
    183. hat: 2
    184. nach: 2
    185. Vollzeitbeschäftigten: 2
    186. öffentlichen: 2
    187. Urlaub: 2
    188. Krankheit: 2
    189. wohl: 2
    190. aber: 2
    191. exakt: 2
    192. denen: 2
    193. rund: 2
    194. weniger: 2
    195. verdient: 2
    196. damit: 2
    197. Menschen: 2
    198. großen: 2
    199. Bereichen: 2
    200. hätten: 2
    201. bleibt: 2
    202. etwas: 2
    203. Regierungsentwurf: 2
    204. gegenseitigen: 2
    205. Vertretung: 2
    206. lehnen: 2
    207. entschieden: 2
    208. Betroffenen: 2
    209. aus: 2
    210. Kündigungs-: 2
    211. führt: 2
    212. dazu,: 2
    213. Denn: 2
    214. Präsident!: 1
    215. Herren!: 1
    216. Schutz: 1
    217. Teilzeitbeschäftigten,: 1
    218. parlamentarische: 1
    219. einbringen,: 1
    220. scheinbar: 1
    221. einander: 1
    222. widersprechende: 1
    223. Dinge: 1
    224. Hut: 1
    225. bringen.: 1
    226. jene: 1
    227. Chance: 1
    228. sehen,: 1
    229. Beruf,: 1
    230. Freizeit: 1
    231. besser: 1
    232. vereinbaren.\n: 1
    233. Teilzeitminister: 1
    234. gegangen;: 1
    235. könnte: 1
    236. vielleicht: 1
    237. behilflich: 1
    238. sein.Aber: 1
    239. verhindern,: 1
    240. Absinken: 1
    241. Standards,: 1
    242. Formen: 1
    243. Ausbeutung: 1
    244. menschlicher: 1
    245. Arbeitskraft: 1
    246. Diskriminierungen: 1
    247. Beschäftigungssystem: 1
    248. führt.: 1
    249. Worten,: 1
    250. reinen: 1
    251. Abrufarbeitsverhältnisse: 1
    252. unmöglich: 1
    253. macht,: 1
    254. Risiko: 1
    255. Teilung: 1
    256. Arbeitsplatzes: 1
    257. zwischen: 1
    258. Arbeitnehmern,: 1
    259. Job-Sharing,: 1
    260. beteiligten: 1
    261. aufgehalst: 1
    262. immer: 1
    263. Beschäftigungsverhältnisse: 1
    264. unterhalbDeutscher: 1
    265. 8365Lutzder: 1
    266. versicherungspflichtigen: 1
    267. Schwelle: 1
    268. Würde: 1
    269. einzelnen: 1
    270. Sonderformen: 1
    271. abhängigen: 1
    272. Arbeit: 1
    273. gewahrt: 1
    274. wissen,: 1
    275. festen: 1
    276. Überzeugung,: 1
    277. dringend: 1
    278. notwendig: 1
    279. angesichts: 1
    280. Umfangs,: 1
    281. mittlerweile: 1
    282. angenommen: 1
    283. hat.Erste: 1
    284. Reaktionen: 1
    285. Ihrer: 1
    286. Seite: 1
    287. beziehe: 1
    288. mich: 1
    289. dabei: 1
    290. leichtfertige: 1
    291. Schelte: 1
    292. Parlamentarischen: 1
    293. Staatssekretärs: 1
    294. Vogt,: 1
    295. sehe: 1
    296. zeigen: 1
    297. uns,: 1
    298. wenigen: 1
    299. Dame: 1
    300. CDU/: 1
    301. CSU: 1
    302. begreifen: 1
    303. worum: 1
    304. Förderung: 1
    305. sanktioniert: 1
    306. betrieblichen: 1
    307. Wirklichkeit: 1
    308. eingeschliffen: 1
    309. hat,: 1
    310. operiert: 1
    311. guten: 1
    312. Absichten: 1
    313. da,: 1
    314. wo: 1
    315. vernünftigerweise: 1
    316. verwirklichbare: 1
    317. Rechtstitel: 1
    318. stehen: 1
    319. müßten.: 1
    320. Während: 1
    321. tatsächlich: 1
    322. ausweichen,: 1
    323. verdoppeln: 1
    324. rhetorischen: 1
    325. Anstrengungen,: 1
    326. Wechselbalg: 1
    327. wohlgeratene: 1
    328. Denkfrucht: 1
    329. Volke: 1
    330. darzubieten.: 1
    331. sollten: 1
    332. täuschen,: 1
    333. Methode: 1
    334. beherrscht: 1
    335. seit: 1
    336. Wende: 1
    337. politischen: 1
    338. Arbeitsstil: 1
    339. verfängt: 1
    340. länger.: 1
    341. wachsendem: 1
    342. Maße: 1
    343. Arbeitsminister: 1
    344. Koalition: 1
    345. verschaukelt: 1
    346. vor,: 1
    347. Tatsachen: 1
    348. sprechen: 1
    349. Tat: 1
    350. Eindruck.Ich: 1
    351. mal: 1
    352. versuchen,: 1
    353. möglichst: 1
    354. einfachen: 1
    355. Worten: 1
    356. zusammenzufassen,: 1
    357. unserem: 1
    358. Gesetzesvorschlag: 1
    359. erreichen: 1
    360. lade: 1
    361. Gewerkschafter: 1
    362. Zeit: 1
    363. keiner: 1
    364. Saal: 1
    365. Vorschläge: 1
    366. ernst: 1
    367. nehmen: 1
    368. erstellen: 1
    369. CDU-Gewerkschaftsmitglieder: 1
    370. jeder: 1
    371. Übervorteilung: 1
    372. schützt.Denn: 1
    373. meine,: 1
    374. allein: 1
    375. Aufwand: 1
    376. vorgeschlagenen: 1
    377. notwendig.: 1
    378. Rund: 1
    379. 1,8: 1
    380. meist: 1
    381. versicherungspflichtiger: 1
    382. Teilzeitbeschäftigung.: 1
    383. Zwischen: 1
    384. eineinhalb: 1
    385. Beschäftigte: 1
    386. es,: 1
    387. jeden: 1
    388. Krankheit,: 1
    389. Arbeitslosigkeit: 1
    390. Alter: 1
    391. erheblichen: 1
    392. Umfang: 1
    393. Sozialversicherungsbeiträge: 1
    394. hinterzogen.: 1
    395. Sicherungssystem: 1
    396. ärgerlich.\n: 1
    397. Mensch: 1
    398. ungeschützt: 1
    399. unternehmerischer: 1
    400. Willkür: 1
    401. ausgeliefert.: 1
    402. ärgerlich,: 1
    403. Skandal.\n: 1
    404. erreichen,: 1
    405. jede: 1
    406. teilzeitbeschäftigten: 1
    407. Arbeitnehmers: 1
    408. ausgeschlossen: 1
    409. Solche: 1
    410. Arbeitsverträge: 1
    411. sollen: 1
    412. wirksam: 1
    413. Hälfte: 1
    414. vollen: 1
    415. Arbeitszeit,: 1
    416. 40: 1
    417. Stunden: 1
    418. Regelfall,: 1
    419. vereinbart: 1
    420. gilt: 1
    421. konkreten: 1
    422. Arbeitszeiten: 1
    423. zudem: 1
    424. Personalplanung,: 1
    425. mir,: 1
    426. auch.\n: 1
    427. einfach,: 1
    428. menschenunwürdig,: 1
    429. einzelne: 1
    430. gezwungen: 1
    431. Nähe: 1
    432. Telefons: 1
    433. darauf: 1
    434. warten,: 1
    435. bis: 1
    436. seinem: 1
    437. gebraucht: 1
    438. abgerufen: 1
    439. zumutbar,: 1
    440. Arbeitsplatz: 1
    441. teilen,: 1
    442. haften,: 1
    443. Krankheits-,: 1
    444. Urlaubs-: 1
    445. Verhinderungsfall: 1
    446. Partners: 1
    447. volle: 1
    448. anwesenden: 1
    449. zugegebenermaßen: 1
    450. sogenannte: 1
    451. McDonalds-Arbeitsverhältnisse: 1
    452. Entgelten: 1
    453. Versicherungspflichtgrenze: 1
    454. attraktiver,: 1
    455. sie.: 1
    456. sollte: 1
    457. aller: 1
    458. Bestreben: 1
    459. würde: 1
    460. dazu: 1
    461. führen,: 1
    462. länger: 1
    463. Scheinarbeitsverhältnisse: 1
    464. Mitgliedern: 1
    465. Versicherungsplicht: 1
    466. umgehen: 1
    467. können.: 1
    468. frage: 1
    469. ernsthaft,: 1
    470. ob: 1
    471. Wille: 1
    472. sein: 1
    473. müßte.\n: 1
    474. Arbeitgeber,: 1
    475. Gebäudereinigungsgewerbe,: 1
    476. solchen: 1
    477. geradezu: 1
    478. ermutern.\n: 1
    479. saubere: 1
    480. Verhältnisse: 1
    481. Wortes: 1
    482. wörtlicher: 1
    483. Bedeutung,: 1
    484. Schmutzkonkurrenz: 1
    485. Beitrags-: 1
    486. Steuerhinterziehung: 1
    487. kann.\n: 1
    488. interessant: 1
    489. erleben,: 1
    490. fadenscheinigen: 1
    491. Begründungen: 1
    492. nun: 1
    493. anstehenden: 1
    494. parlamentarischen: 1
    495. Neuregelung: 1
    496. verhindern: 1
    497. Daß: 1
    498. beabsichtigen,: 1
    499. jetzt: 1
    500. abzusehen.Meine: 1
    501. Kollegin: 1
    502. Dr.: 1
    503. Däubler-Gmelin: 1
    504. Wochenbeginn: 1
    505. Pressekonferenz: 1
    506. deutlich: 1
    507. gemacht,: 1
    508. Frauen: 1
    509. Teilzeitarbeitsverhältnissen: 1
    510. benachteiligt: 1
    511. kleinen: 1
    512. Klitschen: 1
    513. so;: 1
    514. Großbetrieben: 1
    515. ansonsten: 1
    516. recht: 1
    517. beachtlichen: 1
    518. Sozialleistungen: 1
    519. beklagenswerte: 1
    520. Zustände,: 1
    521. schleunigst: 1
    522. ändern: 1
    523. sollten.Bei: 1
    524. Umsetzung: 1
    525. 38: 1
    526. 1/2-Stunden-Woche: 1
    527. Volkswagenwerk: 1
    528. Werksleitung: 1
    529. neun: 1
    530. bezahlte: 1
    531. Freizeitschichten: 1
    532. zugestehen.: 1
    533. An: 1
    534. vergleichbare: 1
    535. Teilzeitarbeiterinnen: 1
    536. gedacht.Die: 1
    537. Lastenausgleichsbank,: 1
    538. Körperschaft: 1
    539. Rechts,: 1
    540. gewährt: 1
    541. Urlaubsverbesserung: 1
    542. 18: 1
    543. 22: 1
    544. Tage\n: 1
    545. reden: 1
    546. doch: 1
    547. nachher: 1
    548. allerdings: 1
    549. Vorbehalt: 1
    550. jederzeitigen: 1
    551. Widerrufs: 1
    552. Voraussetzung,: 1
    553. Betreffenden: 1
    554. ihre: 1
    555. Kolleginnen: 1
    556. Telephonzentrale: 1
    557. jederzeit: 1
    558. vertreten,: 1
    559. notfalls: 1
    560. fügt: 1
    561. Bank: 1
    562. ihrer: 1
    563. Sicherheit: 1
    564. hinzu: 1
    565. ganztägig.Die: 1
    566. Deutsche: 1
    567. Bundespost,: 1
    568. jenes: 1
    569. Unternehmen,: 1
    570. Herrn: 1
    571. Schwarz-Schilling: 1
    572. ausgeliefert: 1
    573. ist,: 1
    574. bietet: 1
    575. großformatigen: 1
    576. Anzeigen: 1
    577. Teilzeitarbeitsverhältnisse: 1
    578. 390-Mark-Grenze: 1
    579. an.\n: 1
    580. unglaublich,: 1
    581. wahr,: 1
    582. Kirschner.: 1
    583. nie: 1
    584. feststellen: 1
    585. lassen,: 1
    586. viele: 1
    587. Reinigungsbedienstete: 1
    588. Gebäuden: 1
    589. unzumutbaren: 1
    590. Konditionen: 1
    591. eingesetzt: 1
    592. werden,\n: 1
    593. eben: 1
    594. Preis: 1
    595. Dienstleistung: 1
    596. achtet,: 1
    597. Bedingungen,: 1
    598. wird.Manchem: 1
    599. McDonald\'s-Kunden: 1
    600. bliebe: 1
    601. Hamburger: 1
    602. Halse: 1
    603. stecken,\n: 1
    604. wüßte: 1
    605. er,: 1
    606. dort: 1
    607. Beschäftigten: 1
    608. 12: 1
    609. Hälfte,: 1
    610. 58%,: 1
    611. jeglichen: 1
    612. ist.\n: 1
    613. Hinzu: 1
    614. kommt,: 1
    615. bestellt: 1
    616. Imbißkette: 1
    617. gute: 1
    618. Umsätze: 1
    619. erwartet.\n: 1
    620. Nach: 1
    621. Angaben: 1
    622. Verbände: 1
    623. Gebäudereinigungshandwerk: 1
    624. 270: 1
    625. Versicherungsgrenze.: 1
    626. Im: 1
    627. Gartenbau: 1
    628. zirka: 1
    629. 300: 1
    630. Arbeitnehmerinnen,: 1
    631. versagt: 1
    632. bleibt,: 1
    633. Einzelhandels: 1
    634. sowie: 1
    635. Hotel-: 1
    636. undDeutscher: 1
    637. 8367LutzGaststättengewerbe: 1
    638. kommt: 1
    639. noch: 1
    640. runde: 1
    641. Million: 1
    642. hinzu.: 1
    643. Wer: 1
    644. da: 1
    645. Regelungsbedarf: 1
    646. leugnet,: 1
    647. muß: 1
    648. gewissenloser: 1
    649. Interessenvertreter: 1
    650. einäugiger: 1
    651. Wendepolitiker: 1
    652. möglicherweise: 1
    653. mir: 1
    654. Einwand,: 1
    655. j: 1
    656. a: 1
    657. ganze: 1
    658. Reihe: 1
    659. strittigen: 1
    660. Fragen: 1
    661. durch: 1
    662. Beschäftigungsförderungsgesetzes: 1
    663. aufgegriffen,\n: 1
    664. viel: 1
    665. unbürokratischere: 1
    666. getroffen.: 1
    667. Quatsch: 1
    668. erzählen: 1
    669. immer;: 1
    670. dadurch: 1
    671. besser,: 1
    672. quätscher.\n: 1
    673. Vorstellungen: 1
    674. vergleichen,: 1
    675. offenbar: 1
    676. fundamentale: 1
    677. Weise: 1
    678. Lösungsansätze: 1
    679. abweichen.: 1
    680. Blüm-Entwurf: 1
    681. ihn: 1
    682. nennen: 1
    683. verbietet: 1
    684. zunächst: 1
    685. Teilzeitbeschäftigten.: 1
    686. so.: 1
    687. Wiederholung: 1
    688. dessen,: 1
    689. Rechtsprechung: 1
    690. Arbeitsgerichte: 1
    691. ohnehin: 1
    692. festgeschrieben: 1
    693. hat.: 1
    694. Gleichbehandlungsgebot: 1
    695. Biß,\n: 1
    696. deshalb: 1
    697. sagen: 1
    698. wir,: 1
    699. Teilzeitbeschäftigte: 1
    700. gleichen: 1
    701. Grundsätzen: 1
    702. vergütet: 1
    703. Vollzeitbeschäftigte\n: 1
    704. Überstundenvergütung: 1
    705. gelten: 1
    706. muß.: 1
    707. So: 1
    708. Ähnliches: 1
    709. hatte: 1
    710. Blüm,: 1
    711. hier: 1
    712. natürlich: 1
    713. begrüßen: 1
    714. können,: 1
    715. Referentenentwürfen: 1
    716. Hauses: 1
    717. ursprünglich: 1
    718. vorgesehen.: 1
    719. konnte: 1
    720. Wirtschaftsminister: 1
    721. durchsetzen: 1
    722. richtigen: 1
    723. Positionen: 1
    724. kleinlaut: 1
    725. geräumt.Auch: 1
    726. das,: 1
    727. Jobsharing: 1
    728. vorschlägt,: 1
    729. Etikett: 1
    730. sozialverträglichen: 1
    731. nicht.: 1
    732. Job-sharing-Partner,: 1
    733. ganz: 1
    734. ab.\n: 1
    735. sagte,: 1
    736. verpflichten: 1
    737. müssen.\n: 1
    738. Unsere: 1
    739. läuft: 1
    740. praktisch: 1
    741. Verbot: 1
    742. desJobsharing: 1
    743. hinaus,: 1
    744. freiwilligeVereinbarung: 1
    745. ist.: 1
    746. einzig: 1
    747. richtige: 1
    748. Konsequenz: 1
    749. Gesetzgebers: 1
    750. Kommen: 1
    751. variablen: 1
    752. Arbeitszeit:: 1
    753. Vereinbarungen: 1
    754. über: 1
    755. variable: 1
    756. schreiben: 1
    757. Mindestarbeitszeit: 1
    758. sichern: 1
    759. Mindestvergütung: 1
    760. Existenzgrundlage.: 1
    761. passieren,: 1
    762. jemand: 1
    763. Monate: 1
    764. hindurch: 1
    765. beschäftigt: 1
    766. niemand: 1
    767. kümmert: 1
    768. darum,: 1
    769. wovon: 1
    770. leben: 1
    771. kann.Ferner: 1
    772. legen: 1
    773. fest,: 1
    774. vorher: 1
    775. Einsatzplan: 1
    776. muß.\n: 1
    777. dagegen: 1
    778. halten: 1
    779. Information: 1
    780. vier: 1
    781. ausreichend.: 1
    782. weiten: 1
    783. Handels: 1
    784. haben: 1
    785. übersehen: 1
    786. Einsatzpläne: 1
    787. Beginn: 1
    788. Monats: 1
    789. festgelegt: 1
    790. mitgeteilt.: 1
    791. können: 1
    792. begreifen,: 1
    793. warum: 1
    794. hinter: 1
    795. Praxis: 1
    796. zurückbleibt.Besonders: 1
    797. schändlich: 1
    798. aber,: 1
    799. Vorhaben,: 1
    800. Arbeitsplatzschutzgesetz: 1
    801. auszuklammern.\n: 1
    802. Dies: 1
    803. Kündigungsschutz: 1
    804. nehmen,: 1
    805. sondern: 1
    806. ihren: 1
    807. Arbeitsplatzschutz: 1
    808. verlieren.: 1
    809. Blüm: 1
    810. arbeitsrechtlichen: 1
    811. Freiwild.\n: 1
    812. sage: 1
    813. Ihnen:: 1
    814. Wenn: 1
    815. Natur: 1
    816. gutdurchblutete: 1
    817. Ohren: 1
    818. hätten,: 1
    819. Dauerschamröte: 1
    820. müßte: 1
    821. ins: 1
    822. Gesicht: 1
    823. steigen!\n: 1
    824. Sozialdemokraten: 1
    825. beweist: 1
    826. heutiger: 1
    827. Gesetzentwurf: 1
    828. solche: 1
    829. Flexibilisierung: 1
    830. ausschließlichen: 1
    831. Arbeitgeberinteresse: 1
    832. ab.: 1
    833. vollgültigen: 1
    834. vollwertigen: 1
    835. Arbeitsverhältnis: 1
    836. ausgestalten.: 1
    837. Männern: 1
    838. suchen,: 1
    839. gesicherte: 1
    840. Grundlage: 1
    841. bieten.: 1
    842. meinen,: 1
    843. sei: 1
    844. Arbeitgebern: 1
    845. zumutbar.: 1
    846. Leistung: 1
    847. Teilzeitarbeitenden: 1
    848. wert: 1
    849. Vollzeitbeschäftigten.Wir: 1
    850. Schluß: 1
    851. machen: 1
    852. Sozialversicherungsbetrug: 1
    853. 390-DM-Grenze,\n: 1
    854. ausschließlich: 1
    855. Teilzeitarbeitnehmers: 1
    856. erinnere: 1
    857. geringfügige: 1
    858. Entgelte: 1
    859. lösen: 1
    860. automatisch: 1
    861. alleinige: 1
    862. Beitragspflicht: 1
    863. Unternehmers: 1
    864. aus,: 1
    865. 390-DMGrenze: 1
    866. fällt.: 1
    867. davor: 1
    868. da-8368: 1
    869. Deutscher: 1
    870. 1984Lutzdurch: 1
    871. schützen,: 1
    872. Stundenzahl: 1
    873. ausreichenden: 1
    874. Entgelt: 1
    875. abschließt.\n: 1
    876. Sozialgesetzgebung,: 1
    877. Namen: 1
    878. verdient.Das,: 1
    879. Sie,: 1
    880. Regierungskoalition,: 1
    881. dagegensetzen,: 1
    882. sozialer: 1
    883. Waldfrevel,\n: 1
    884. permanenter: 1
    885. Kotau: 1
    886. Geld.: 1
    887. Und,: 1
    888. George:: 1
    889. Mir: 1
    890. scheint,: 1
    891. Gründe: 1
    892. haben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/111 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 111. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . 8245A, 8326 D Absetzung der Punkte 14, 15 und 19 von der Tagesordnung 8245 B, 8326 D Bestimmung des Abg. Seiters als stellvertretendes Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß 8245 B Zur Geschäftsordnung Seiters CDU/CSU 8245 B Dr. Wernitz SPD 8246A Wolfgramm (Göttingen) FDP 8246 C Frau Nickels GRÜNE 8246 D Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt — Mikrozensus —— Drucksache 10/2600 — 8247 D Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer (Ergänzungsabgabengesetz) — Drucksache 10/2460 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/2619 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/2620 — Porzner SPD (zur GO) 8248 B Seiters CDU/CSU (zur GO) 8248 C Dr. Spöri SPD 8249 C Jung (Lörrach) CDU/CSU 8251 B Krizsan GRÜNE 8253 B Gattermann FDP 8254 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 8256 D Namentliche Abstimmung 8258 A Aktuelle Stunde betr. Giftgaskatastrophe in Bhopal und mögliche Konsequenzen für die chemische Produktion in der Bundesrepublik Deutschland Frau Dr. Vollmer GRÜNE 8259 D Kroll-Schlüter CDU/CSU 8260 C Brück SPD 8261 C Dr.-Ing. Laermann FDP 8262 B Frau Gottwald GRÜNE 8263A Dr. Faltlhauser CDU/CSU 8264 A Frau Blunck SPD 8265 B Ertl FDP 8266 A Dr. Lippold CDU/CSU 8267 B Frau Dr. Hartenstein SPD 8268 B Boroffka CDU/CSU 8269 A Duve SPD 8270A Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Giftgaskatastrophe in Bhopal und mögliche Konsequenzen für die chemische Pro- II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 duktion in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksache 10/2612 — 8271 A Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Verschuldung in der Landwirtschaft — Drucksachen 10/1206, 10/2041 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Ökologischer Landbau und die Zukunft der Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksachen 10/1207, 10/2042 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Sauter (Epfendorf), Paintner, Susset, Freiherr von Schorlemer, Eigen, Bredehorn, Austermann, Schartz (Trier), Rode (Wietzen), Michels, Hornung, Dr. Kunz (Weiden), Herkenrath, Fellner, Dr. Rumpf, Brunner, Bayha, Scheu, Borchert, Carstensen (Nordstrand), Freiherr Heereman von Zuydtwyck, Dr. Meyer zu Bentrup, Schmitz (Baesweiler), Stutzer, Graf von Waldburg-Zeil, Ertl, Dr. Olderog, von Schmude, Tillmann, Frau Fischer, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Götz, Dr. Jobst, Frau Geiger, Eylmann, Frau Roitzsch (Quickborn), Dr. Hornhues, Nelle, Krey, Repnik, Höffkes, Hedrich, Sauer (Stuttgart), Ganz (St. Wendel), Dr. Schwörer, Lenzer, Ruf, Bohl, Dr. Unland, Jagoda, Niegel, Biehle, Seesing, Seehofer, Jäger (Wangen), Dr. Laufs, Dr. George, Deres, Jung (Lörrach), Müller (Wadern), Weiß, Graf Huyn, Bühler (Bruchsal), Magin, Schemken, Frau Dempwolf, Berger, Dr. Müller, Lowack, Dr. Hüsch, Dr.-Ing. Kansy und der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Perspektiven für den bäuerlichen Familienbetrieb — Drucksachen 10/1550 (neu), 10/2043 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Förderung von Beratung im ökologischen Landbau in Form eines Modells „Bauern helfen Bauern" — Neue Formen eines Modells bäuerlicher Selbsthilfe — Drucksache 10/1216 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zur Beratung des Agrarberichts 1984 der Bundesregierung Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Agrarberichts 1984 der Bundesregierung — Drucksachen 10/1188, 10/1190, 10/2173 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Einführung der offenen Deklaration (Änderung der Futtermittelverordnung) — Drucksachen 10/1053, 10/2205 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Abgeordneten Susset, Sauter (Epfendorf), Eigen, Freiherr von Schorlemer, Hornung, Brunner, Schartz (Trier), Frau Will-Feld, Stockhausen, Dr. Kunz (Weiden), Herkenrath, Jagoda, Michels, Rode (Wietzen), Scheu, Nelle, von Schmude, Doss, Hanz (Dahlen), Müller (Wadern), Berger, Dr. Hupka, Dr. Czaja, Schulze (Berlin) und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paintner, Bredehorn, Dr. Rumpf und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes — Drucksache 10/2550 — Sauter (Epfendorf) CDU/CSU 8272 A Frau Dr. Vollmer GRÜNE 8274 C Paintner FDP 8277 B Müller (Schweinfurt) SPD 8279 D Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 8282 B Schröder (Hannover) SPD 8285A Bredehorn FDP 8288 C Kiechle, Bundesminister BML 8291A Immer (Altenkirchen) SPD 8294 B Freiherr Heereman von Zuydtwyck CDU/ CSU 8296 D Frau Weyel SPD 8299 C Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Maßnahmen gegen Gesundheitsgefährdung und Umweltbelastung durch Dioxine — Drucksache 10/1579 — Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 III Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 8319 D Frau Augustin CDU/CSU 8321 D Frau Dr. Hartenstein SPD 8323 B Eimer (Fürth) FDP 8325 A Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär BMJFG 8325 D Beratung der Sammelübersicht 56 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2356 — Wartenberg (Berlin) SPD 8327 A Schulze (Berlin) CDU/CSU 8328 A Sauermilch GRÜNE 8329 A Neuhausen FDP 8329 D Beratung der Sammelübersicht 59 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2552 — 8330 D Beratung der Sammelübersichten 60 und 61 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksachen 10/2617 und 10/2618 — . 8330 D Zweite und Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Sozialplan im Konkurs- und Vergleichsverfahren — Drucksache 10/2129 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/2605 — in Verbindung mit Zweite und Dritte Beratung des von den Abgeordneten Bachmaier, Buschfort, Dreßler, Egert, Dr. Emmerlich, Fischer (Osthofen), Glombig, Heyenn, Kirschner, Klein (Dieburg), Dr. Kübler, Lambinus, Lutz, Peter (Kassel), Reimann, Schmidt (München), Schreiner, Schröder (Hannover), Dr. Schwenk (Stade), Frau Steinhauer, Stiegler, Urbaniak, Weinhofer, von der Wiesche, Dr. de With und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Konkursordnung — Drucksache 10/81 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/2605 — Eylmann CDU/CSU 8331 B Bachmaier SPD 8333 D Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 8336 A Frau Reetz GRÜNE 8337 B Kleinert (Hannover) FDP 8337 D Urbaniak SPD 8338 B Lowack CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 8339 B Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Schmude, Frau Steinhauer, Amling, Büchner (Speyer), Klein (Dieburg), Lambinus, Becker (Nienberge), Berschkeit, Buckpesch, Buschfort, Dreßler, Esters, Fiebig, Frau Fuchs (Köln), Heistermann, Dr. Holtz, Frau Huber, Jaunich, Dr. Jens, Jung (Düsseldorf), Dr. Klejdzinski, Kretkowski, Liedtke, Lohmann (Witten), Frau Matthäus-Maier, Meininghaus, Menzel, Dr. Mertens (Bottrop), Dr. Müller-Emmert, Müntefering, Dr. Nöbel, Dr. Penner, Poß, Purps, Reschke, Reuschenbach, Sander, Schanz, Schlatter, Schluckebier, Frau Schmedt (Lengerich), Schmidt (Wattenscheid), Schmitt (Wiesbaden), Schröer (Mülheim), Steiner, Toetemeyer, Urbaniak, Westphal, Wieczorek (Duiburg), Wiefel, von der Wiesche, Wischnewski, Zeitler, Dr. Ehmke (Bonn), Ibrügger, Bernrath und der Fraktion der SPD Olympische Sommerspiele 1992 im Ruhrgebiet — Drucksache 10/2019 — Frau Steinhauer SPD 8340 B Beckmann FDP 8341 D Schwenninger GRÜNE 8343 B Schwarz CDU/CSU 8344 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über Erfahrungen mit dem Arzneimittelgesetz — Drucksachen 9/1355, 10/358 Nr. 80, 10/2413 — Frau Augustin CDU/CSU 8347 A Egert SPD 8348 C Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 8350 B Frau Dr. Hickel GRÜNE 8351 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung — Drucksache 10/1963 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 10/2586 — in Verbindung mit IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Jaunich, Frau Fuchs (Köln), Egert, Lutz, Glombig, Hauck, Kirschner, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Gewährleistung der Weiterbildung der Hausärzte in der kassenärztlichen Versorgung (Hausärzte-Weiterbildungsgesetz) — Drucksache 10/1755 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/2604 — Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . . 8353 C Delorme SPD 8355 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 8358 B Frau Dr. Bard GRÜNE 8359 D Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 8360 D Erklärungen nach § 31 GO Sielaff SPD 8363 C Dr. Faltlhauser CDU/CSU 8364 A Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Dr. Däubler-Gmelin, Lutz, Frau Fuchs (Köln), Bachmaier, Frau Blunck, Buschfort, Catenhusen, Delorme, Dr. Diederich (Berlin), Dreßler, Egert, Fiebig, Frau Fuchs (Verl), Gilges, Glombig, Frau Dr. Hartenstein, Hauck, Heyenn, Frau Huber, Immer (Altenkirchen), Jaunich, Jung (Düsseldorf), Kirschner, Dr. Kübler, Kuhlwein, Frau Dr. Lepsius, Frau Luuk, Frau Dr. MartinyGlotz, Frau Matthäus-Maier, Müller (Düsseldorf), Frau Odendahl, Peter (Kassel), Reimann, Frau Renger, Frau Schmedt (Lengerich), Frau Schmidt (Nürnberg), Schreiner, Sielaff, Frau Simonis, Frau Dr. Skarpelis-Sperk, Dr. Soell, Frau Steinhauer, Stiegler, Frau Terborg, Frau Dr. Timm, Frau Traupe, Urbaniak, Weinhofer, Frau Weyel, von der Wiesche, Frau Zutt, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz der Teilzeitbeschäftigten — Drucksache 10/2559 — Lutz SPD 8364 D Frau Hürland CDU/CSU 8368 A Hoss GRÜNE 8370 D Cronenberg (Arnsberg) FDP 8372 A Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 8374 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bereinigung wirtschaftsrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/1790 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 10/2579 — 8374 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr (14. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Frau Dr. Bard, Bastian, Baum, Frau Beck-Oberdorf, Bernrath, Berschkeit, Burgmann, Daubertshäuser, Drabiniok, Dr. Ehmke (Ettlingen), Fischer (Frankfurt), Frau Fuchs (Köln), Gilges, Frau Gottwald, Herterich, Frau Dr. Hickel, Dr. Holtz, Horacek, Hoss, Ibrügger, Dr. Jannsen, Frau Kelly, Kleinert (Marburg), Kretkowski, Krizsan, Lennartz, Frau Matthäus-Maier, Frau Nickels, Dr. Nöbel, Frau Potthast, Frau Reetz, Reents, Frau Renger, Sauermilch, Schily, Schlatter, Schneider (Berlin), Frau Schoppe, Schwenninger, Stratmann, Verheyen (Bielefeld), Vogt (Kaiserslautern), Frau Dr. Vollmer, Vosen, Wiefel, Wischnewski S-Bahn Köln in Verbindung mit zu dem Antrag der Abgeordneten Milz, Straßmeir, Schmitz (Baesweiler), Dr. Möller, Müller (Wesseling), Müller (Remscheid), Herkenrath, Krey, Braun, Louven, Wimmer (Neuss), Lamers, Broll, Dr. Daniels, Günther, Hauser (Krefeld), Dr. Kronenberg, Dr. Hupka, Pesch, Wilz, Dr. Pohlmeier, Schemken, Dr. Blank, Dr. Blens, Hanz (Dahlen), Bühler (Bruchsal), Fischer (Hamburg), Tillmann, Seesing, Dr. Pinger, Weiß, Dr. Hüsch, Haungs, Nelle, Bohlsen, Pfeffermann, Hoffie, Kohn, Paintner, Dr, Weng und der Fraktionen der CDU/CSU und FDP S-Bahn im Kölner Raum — Drucksachen 10/1376, 10/1724 (neu), 10/2573 — 8374 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Einführung einer Beihilfe für die Wanderhaltung von Schafen, Ziegen und Rindern in Griechenland Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die Verstärkung der Dienststellen für Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 V Qualitätskontrollen bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen in Griechenland Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Ermächtigung Griechenlands, eine Beihilfe für den Transport von Produktionsmitteln nach bestimmten Inseln zu gewähren — Drucksachen 10/1691 Nr. 12, 10/2534 — 8375B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu den Unterrichtungen durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Verwendung von Isoglukose bei der Herstellung bestimmter Erzeugnisse im Sinne von Artikel 31 der Verordnung (EWG) Nr. 1785/81 Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1400/78 zur Festlegung von Grundregeln für die Erstattung bei der Erzeugung für in der chemischen Industrie verwendeten Zucker in Verbindung mit Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung der Grundregeln für die Verwendung von Zucker bei der Herstellung bestimmter Erzeugnisse der chemischen Industrie im Sinne von Artikel 31 der Verordnung (EWG) Nr. 1785/81 — Drucksachen 10/1589 Nr. 1, 10/1589 Nr. 5, 10/2547 — 8375 C Fragestunde — Drucksache 10/2587 vom 7. Dezember 1984 — Besetzung der Planstelle des Unterabtei- lungsleiters V b — Krankenversicherung — im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung mit einem der privaten Krankenversicherung nahestehenden Beamten MdlAnfr 53 07.12.84 Drs 10/2587 Kirschner SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8302 A ZusFr Kirschner SPD 8302 B ZusFr Egert SPD 8302 C ZusFr Dreßler SPD 8302 D ZusFr Urbaniak SPD 8302 D ZusFr Lutz SPD 8302 D ZusFr Glombig SPD 8303 A ZusFr Dr. Sperling SPD 8303 B Kreditaufnahme der Rentenversicherung im Dezember 1984 MdlAnfr 54 07.12.84 Drs 10/2587 Kirschner SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8303 B ZusFr Kirschner SPD 8303 D ZusFr Egert SPD 8304 A ZusFr Urbaniak SPD 8304 A ZusFr Dreßler SPD 8304 B ZusFr Lutz SPD 8304 C ZusFr Heyenn SPD 8304 D ZusFr Glombig SPD 8305A ZusFr Weinhofer SPD 8305 A ZusFr Schreiner SPD 8305 B ZusFr Reimann SPD 8305 C Finanzielle Situation der Rentenversicherung zwischen 1969 und 1982 MdlAnfr 55 07.12.84 Drs 10/2587 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8305 D ZusFr Stutzer CDU/CSU 8306 B ZusFr Weinhofer SPD 8306 C ZusFr Kirschner SPD 8306 C ZusFr Urbaniak SPD 8306 D ZusFr Heyenn SPD 8307 A ZusFr Reimann SPD 8307 B ZusFr Egert SPD 8307 D ZusFr Lutz SPD 8308A ZusFr Kolb CDU/CSU 8308 A ZusFr Dreßler SPD 8308 B ZusFr Glombig SPD 8308 B Entwicklung der Einkommen der Rentner in den letzten Jahren MdlAnfr 58 07.12.84 Drs 10/2587 Seehofer CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8308 C ZusFr Seehofer CDU/CSU 8308 D ZusFr Lutz SPD 8309 A ZusFr Kirschner SPD 8309 B ZusFr Egert SPD 8309 C ZusFr Dreßler SPD 8309 C ZusFr Heyenn SPD 8309 D ZusFr Glombig SPD 8310A ZusFr Frau Steinhauer SPD 8310C ZusFr Kolb CDU/CSU 8310 D ZusFr Möllemann FDP 8311A ZusFr Dr. Penner SPD 8311 B VI Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 Auswirkung der Bevölkerungsentwicklung auf das finanzielle Gleichgewicht der gesetzlichen Rentenversicherung in der zweiten Hälfte der 90er Jahre MdlAnfr 60 07.12.84 Drs 10/2587 Keller CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8311B ZusFr Keller CDU/CSU 8311C ZusFr Egert SPD 8311 D ZusFr Kolb CDU/CSU 8312A ZusFr Frau Steinhauer SPD 8312 B ZusFr Stutzer CDU/CSU 8312 C ZusFr Heyenn SPD 8312 C ZusFr Cronenberg (Arnsberg) FDP . . 8313A ZusFr Lutz SPD 8313 B ZusFr Kirschner SPD 8313 C ZusFr Glombig SPD 8313 D Maßnahmen zur Liquiditätssicherung in der Rentenversicherung MdlAnfr 61 07.12.84 Drs 10/2587 Kolb CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8314A ZusFr Kolb CDU/CSU 8314 B ZusFr Frau Steinhauer SPD 8314C ZusFr Egert SPD 8314 D ZusFr Heyenn SPD 8315A ZusFr Kirschner SPD 8315 B ZusFr Reimann SPD 8315 C ZusFr Lutz SPD 8315 D ZusFr Schreiner SPD 8316A Verunsicherung der Beitragszahler und Rentner durch Äußerungen über Rentenzahlungen „auf Pump" MdlAnfr 62 07.12.84 Drs 10/2587 Jagoda CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8316 B ZusFr Jagoda CDU/CSU 8316 C ZusFr Egert SPD 8317 B ZusFr Stutzer CDU/CSU 8317 D ZusFr Lutz SPD 8318A ZusFr Glombig SPD 8318 B ZusFr Schreiner SPD 8318 B ZusFr Heyenn SPD 8318 C ZusFr Kirschner SPD 8318 D ZusFr Frau Hürland CDU/CSU 8319A ZusFr Keller CDU/CSU 8319 B Nächste Sitzung 8375 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8376*A Anlage 2 Erklärung des Abg. Dr. Faltlhauser nach § 31 Abs. 1 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung (Drucksachen 10/1963, 10/2586) 8376* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 8245 111. Sitzung Bonn, den 13. Dezember 1984 Beginn: 8.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 14. 12. Dr. Apel 14. 12. Dr. Barzel 14. 12. Frau Beck-Oberdorf 14. 12. Braun 14. 12. Erhard (Bad Schwalbach) 14. 12. Fischer (Frankfurt) 13. 12. Francke (Hamburg) 13. 12. Genscher 14. 12. Gerster (Mainz) 14. 12. Handlos 14. 12. Dr. Hauff 13. 12. Frau Hoffmann (Soltau) 14. 12. Dr. Holtz ** 13. 12. Kißlinger 14. 12. Dr. Kreile 14. 12. Dr. Mertens (Bottrop) 14. 12. Dr. Müller-Emmert 14. 12. Polkehn 14. 12. Frau Renger 14. 12. Reuschenbach 14. 12. Schmidt (Hamburg) 14. 12. Frau Schmidt (Nürnberg) 14. 12. Frau Schoppe 14. 12. Dr. Stark (Nürtingen) 14. 12. Stobbe 14. 12. Vogt (Düren) 13. 12. Vogt (Kaiserslautern) 14. 12. Weiskirch (Olpe) 14. 12. Wieczorek (Duisburg) 14. 12. Dr. Zimmermann 13. 12. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an einer Arbeitsgruppe der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Erklärung des Abg. Dr. Faltlhauser nach § 31 Abs. 1 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung (Drucksachen 10/1963, 10/2586) Ich habe dem Vierten Gesetz zur Änderung der Bundesärzteordnung soeben meine Zustimmung gegeben, obwohl ich in einem Punkt einen für mich wichtigen Vorbehalt gegen dieses Gesetz habe. Das Gesetz geht davon aus, daß prinzipiell eine zweijährige Praxisphase als „Arzt im Praktikum" notwendig ist. Entsprechend dem Beschluß des 13. Ausschusses ist zwar für Prüflinge bis zum 31. Dezember 1991 lediglich ein 18monatiges Praktikum vorgesehen. Die Reduzierung der Praxisphase um ein halbes Jahr wurde jedoch nicht aus grundsätzlichen Erwägungen vorgenommen, sondern um die erkennbaren Probleme mit der Zahl der Praktikantenstellen in den Krankenhäusern und in den niedergelassenen Praxen zu mildern. Ich halte dagegen die Praktikumszeit von 18 Monaten, die zusätzlich zu einem 6jährigen Studium bis zur Vollapprobation zu leisten ist, für das Maximum dessen, was den Auszubildenden zuzumuten ist - unabhängig von der Frage der Praktikantenstellen. Ab 1991 wird es nach diesem Gesetz eine AiP-Zeit von zwei Jahren geben. Sechs Jahre Mindeststudienzeit und zwei Jahre Praxisphase: das halte ich für zuviel des Guten. Wir lösen hier wiederum ein qualitatives Problem in der Ausbildung durch eine Erhöhung der Quantität an Ausbildungszeit. Damit nehmen wir u. a. den Universitäten den Druck weg, ihrerseits die Studiengänge zu entrümpeln und zu reformieren. Es geht mir vor allem um folgende Grundsatzfragen: In welchem Umfang können wir die Ausbildungsgänge für junge Leute immer mehr verlängern? Ist es sinnvoll, daß in Zukunft ein Arzt ohne freiwillige Weiterbildung in der Regel 30 Jahre alt sein wird, ehe er ins Berufsleben treten kann? Auch in Kenntnis der zunehmenden Verfeinerungen medizinischen Wissens sehe ich keine Notwendigkeit, die Grundausbildung laufend zu verlängern. Auch der Verweis auf EG-Richtlinien tröstet nicht: wir wissen auch aus anderen Politikbereichen, daß europäische Weisheit nicht notgedrungen größere Weisheit bedeuten muß. Wir machen in dieser Gesellschaft einen verhängnisvollen Fehler, wenn wir vor dem Arbeitsleben die Ausbildungszeiten ständig verlängern und am Ende des Arbeitslebens die Arbeitszeit immer weiter verkürzen. Nach meiner Auffassung hätte das Studium an der Universität mit dem praktischen Jahr ausreichen müssen, die praktischen Kenntnisse für die Mediziner zu vermitteln. Einem maximal 18monatigem „Arzt im Praktikum" kann ich nur deshalb zustimmen, weil die Studentenzahlen an den Universitäten eine praktische Ausbildung erheblich erschweren. Das AiP ist in meinen Augen eine Notmaßnahme zur Bewältigung der Studentenschwemme. Auf Grund der demographischen Entwicklung wird die Medizinerschwemme an den Universitäten wieder einmal abnehmen. Ich will die Erwartung wiederholen, die ich bereits bei der ersten Lesung dieses Gesetzes an dieser Stelle ausgedrückt habe, daß dann der Bundestag gemeinsam mit den Universitäten die Kraft findet, die Gesamtausbildungsdauer auf der Basis reformierter Studiengänge wieder zu reduzieren.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Auch dies ist nach § 31 Abs. 1 der Geschäftsordnung möglich.
    Wir kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetz als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Eine Enthaltung.

    (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Das hat ja gerade noch gefehlt! — Gegenrufe von der SPD)

    Mit Mehrheit ist dieses Gesetz angenommen.
    Es ist noch über eine Beschlußempfehlung des Ausschusses abzustimmen. Der Ausschuß empfiehlt auf Drucksache 10/2586 unter Nr. 2 die Annahme einer Entschließung. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine. Die Entschließung ist mit Mehrheit angenommen.
    Wir kommen jetzt zur Einzelberatung und Abstimmung über Zusatzpunkt 4 zur Tagesordnung, den von den Abgeordneten Jaunich, Frau Fuchs (Köln), Egert und weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Gewährleistung der Weiterbildung der Hausärzte in der kassenärztlichen Versorgung (Hausärzte-Weiterbildungsgesetz) auf Drucksache 10/1755. Der Ausschuß empfiehlt, diesen Gesetzentwurf abzulehnen.
    Ich rufe die Art. 1 bis 3, Einleitung und Überschrift auf. Wer den aufgerufenen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Bei einer Reihe von Enthaltungen mit Mehrheit abgelehnt. Damit unterbleibt nach § 83 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung jede weitere Beratung.
    *) Anlage 2
    Die Punkte 14 und 15 der Tagesordnung sind abgesetzt.
    Ich rufe Punkt 16 der Tagesordnung auf:
    Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Dr. Däubler-Gmelin, Lutz, Frau Fuchs (Köln), Bachmaier, Frau Blunck, Buschfort, Catenhusen, Delorme, Dr. Diederich (Berlin), Dreßler, Egert, Fiebig, Frau Fuchs (Verl), Gilges, Glombig, Frau Dr. Hartenstein, Hauck, Heyenn, Frau Huber, Immer (Altenkirchen), Jaunich, Jung (Düsseldorf), Kirschner, Dr. Kübler, Kuhlwein, Frau Dr. Lepsius, Frau Luuk, Frau Dr. Martiny-Glotz, Frau Matthäus-Maier, Müller (Düsseldorf), Frau Odendahl, Peter (Kassel), Reimann, Frau Renger, Frau Schmedt (Lengerich), Frau Schmidt (Nürnberg), Schreiner, Sielaff, Frau Simonis, Frau Dr. Skarpelis-Sperk, Dr. Soell, Frau Steinhauer, Stiegler, Frau Terborg, Frau Dr. Timm, Frau Traupe, Urbaniak, Weinhofer, Frau Weyel, von der Wiesche, Frau Zutt, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz der Teilzeitbeschäftigten
    — Drucksache 10/2559 —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend) Rechtsausschuß
    Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    Der Ältestenrat schlägt eine Aussprache von einer Stunde vor. — Ich sehe keinen Widerspruch; es ist so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Abgeordneten Lutz.


Rede von Egon Lutz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mit dem Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Teilzeitbeschäftigten, das wir heute in die parlamentarische Beratung einbringen, wollen wir zwei scheinbar einander widersprechende Dinge unter einen Hut bringen. Wir wollen für jene Arbeitnehmer einen Rechtsrahmen schaffen, die in der Teilzeitarbeit eine Chance sehen, Beruf, Familie und Freizeit besser miteinander zu vereinbaren.

(Zuruf von der SPD: Der Teilzeitminister ist gegangen!)

— Der Teilzeitminister ist gegangen; er könnte uns vielleicht behilflich sein.
Aber wir wollen auch verhindern, daß diese Form der Beschäftigung zu einem Absinken des sozialen Standards, zu neuen Formen der Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft und zu neuen Diskriminierungen im Beschäftigungssystem führt. Mit anderen Worten, wir wollen einen Rechtsrahmen schaffen, der die reinen Abrufarbeitsverhältnisse unmöglich macht, der verhindert, daß das Risiko bei der Teilung eines Arbeitsplatzes zwischen zwei Arbeitnehmern, dem sogenannten Job-Sharing, den beteiligten Arbeitnehmern aufgehalst wird, und der verhindert, daß immer mehr Beschäftigungsverhältnisse zu Lasten der Arbeitnehmer unterhalb
Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 8365
Lutz
der versicherungspflichtigen Schwelle abgeschlossen werden. Wir wollen also die Würde des einzelnen auch bei diesen Sonderformen der abhängigen Arbeit gewahrt wissen, und wir sind der festen Überzeugung, daß dies auch dringend notwendig ist angesichts des Umfangs, den Teilzeitarbeit bei uns mittlerweile angenommen hat.
Erste Reaktionen auf Ihrer Seite — ich beziehe mich dabei auf die leichtfertige Schelte des Parlamentarischen Staatssekretärs Vogt, den ich nicht sehe — zeigen uns, daß die wenigen Herren und Damen — eine Dame und drei Herren — der CDU/ CSU nicht begreifen wollen, worum es geht. Ihr Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Beschäftigung sanktioniert eigentlich nur, was sich in der betrieblichen Wirklichkeit eingeschliffen hat, und operiert mit guten Absichten da, wo vernünftigerweise verwirklichbare Rechtstitel stehen müßten. Während Sie tatsächlich einer vernünftigen Regelung ausweichen, verdoppeln Sie Ihre rhetorischen Anstrengungen, um Ihren gesetzlichen Wechselbalg als wohlgeratene Denkfrucht dem Volke darzubieten. Sie sollten sich nicht täuschen, diese Methode — sie beherrscht seit der Wende Ihren politischen Arbeitsstil — verfängt nicht länger. Die Arbeitnehmer kommen sich in wachsendem Maße vom Arbeitsminister und von dieser Koalition verschaukelt vor, und die Tatsachen sprechen in der Tat für diesen Eindruck.
Ich will mal versuchen, in möglichst einfachen Worten zusammenzufassen, was wir mit unserem Gesetzesvorschlag erreichen wollen, und ich lade die Gewerkschafter unter Ihnen ein — es ist zur Zeit keiner im Saal —, unsere Vorschläge ernst zu nehmen und mit uns gemeinsam einen Rechtsrahmen zu erstellen — ich meine die CDU-Gewerkschaftsmitglieder —, der die Arbeitnehmer bei jeder Form von Beschäftigung vor Übervorteilung schützt.
Denn ich meine, allein der Aufwand von Teilzeitarbeit macht die von uns vorgeschlagenen Regelungen notwendig. Rund 1,8 Millionen Arbeitnehmer, meist Frauen, arbeiten derzeit in versicherungspflichtiger Teilzeitbeschäftigung. Zwischen eineinhalb und zwei Millionen Beschäftigte sind es, die Verträge abgeschlossen haben, die ohne jeden Versicherungsschutz bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und Alter sind. In einem erheblichen Umfang werden Sozialversicherungsbeiträge hinterzogen. Das ist zum einen für unser Sicherungssystem ärgerlich.

(Egert [SPD]: Das ist nicht nur ärgerlich!)

Aber es wird auch der Mensch ungeschützt unternehmerischer Willkür ausgeliefert. Und das ist dann nicht nur ärgerlich, das ist ein Skandal.

(Beifall bei der SPD)

Wir dagegen, meine Damen und Herren, wollen erreichen, daß jede Benachteiligung des teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers ausgeschlossen wird.

(Egert die Kündigungsbestimmungen, die Sozialleistungen und die beruflichen Aufstiegschancen Teilzeitbeschäftigter denen der anderen Betriebsangehörigen entsprechen, der Arbeitgeber im Streitfall die Beweislast dafür trägt, daß der Teilzeitarbeitnehmer nicht benachteiligt wurde, Teilzeitverträge grundsätzlich in Schriftform abzuschließen sind, der Arbeitgeber dem Wunsch eines Teilzeitbeschäftigten nach Vollzeitarbeit in der Personalplanung enstprechen soll und die Betriebsund Personalräte bei der Einführung und Ausgestaltung von Teilzeitarbeit mitbestimmen. Wenn wir das erreichen wollen, verehrte Damen und Herren, müssen wir das Arbeitsund Sozialrecht ändern. Und Sie sind herzlich eingeladen, das mit uns zu tun. Unabdingbar sind unserer Meinung nach folgende Regelungen: Auch für Teilzeitbeschäftigte ist der Lohnfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall einzuräumen. Die Geringfügigkeitsgrenzen in der Krankenund Rentenversicherung müssen beseitigt werden. Bis auf wenige Ausnahmen wollen wir mit unserem Entwurf allen Beschäftigten den Versicherungsschutz garantieren. Bei Arbeitsverhältnissen bis zu einer Entgeltgrenze von derzeit 520 DM im Monat soll der Arbeitgeber wie auch bisher die Versicherungsbeiträge allein tragen müssen. Versicherungsfrei bleiben nach unserem Entwurf lediglich geringfügige Beschäftigungen im Haushalt, in kirchlichen Körperschaften oder in Sportvereinen sowie gelegentliche Saisontätigkeit. Alle Arbeitnehmer schließlich, die in der Woche 17,5 Stunden und mehr arbeiten, sollen nach unserem Entwurf in den Schutz der Arbeitslosenversicherung einbezogen werden. Das alles, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist nicht sehr revolutionär, aber solche Regelungen sind unverzichtbar, wenn wir verhindern wollen, daß mit immer mehr Schmuddelarbeitsverhältnissen die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen neue Dimensionen erreicht. Das gilt insbesondere auch für die sogenannte kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit, kurz Kapovaz genannt. 8366 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 Lutz — Diese Beschäftigungsform, Herr Egert, trägt nicht nur einen abstoßenden Namen, sie ist auch so. (Egert [SPD]: Sie sagen es, Herr Kollege Lutz!)


(Beifall bei der SPD)


(Egert [SPD]: Ja!)


(Sehr wahr! bei der SPD)


(Beifall bei der SPD)


(Zuruf von der SPD: Das wird die FDP wieder verhindern!)


(Egert [SPD]: Nein!)


(Egert [SPD]: Pfui Deibel!)


(Egert [SPD]: Igittigitt!)

Solche Arbeitsverträge sollen künftig nur dann wirksam sein, wenn mindestens die Hälfte der vollen Arbeitszeit, also von 40 Stunden im Regelfall, als vereinbart gilt und bezahlt wird. Die konkreten Arbeitszeiten müssen zudem dem Arbeitnehmer mindestens 14 Tage im voraus mitgeteilt werden. bei einer vernünftigen Personalplanung, scheint mir, kann man das auch.

(Egert [SPD]: Das klingt sehr vernünftig! — Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Was halten Sie von Teilzeitreden?)

— Es ist einfach, Herr Faltlhauser, menschenunwürdig, wenn der einzelne gezwungen wird, in der Nähe seines Telefons darauf zu warten, bis er von seinem Arbeitgeber gebraucht und abgerufen wird.

(Egert [SPD]: Sie sagen es, Herr Kollege Lutz!)

Es ist auch nicht zumutbar, daß zwei Arbeitnehmer, die sich einen Arbeitsplatz teilen, gegenüber dem Arbeitgeber dafür haften, daß im Krankheits-, Urlaubs- oder Verhinderungsfall eines Partners die volle Arbeitszeit vom anwesenden anderen Arbeitnehmer erbracht wird. Das, was wir wollen, macht zugegebenermaßen sogenannte McDonalds-Arbeitsverhältnisse mit Entgelten unterhalb der Versicherungspflichtgrenze von 390 DM nicht attraktiver, es verhindert sie. Und das sollte eigentlich unser aller Bestreben sein.

(Beifall bei der SPD)

Das würde nämlich auch dazu führen, daß künftig nicht länger zwei oder drei Scheinarbeitsverhältnisse mit Mitgliedern der Familie des Teilzeitbeschäftigten abgeschlossen werden, nur, um die Versicherungsplicht umgehen zu können. Ich frage Sie ernsthaft, ob das nicht auch Ihr Wille sein müßte.

(Egert [SPD]: „Müßte" ist richtig!)

Es gibt nämlich auch Arbeitgeber, beispielsweise im Gebäudereinigungsgewerbe, die uns zu solchen gesetzlichen Regelungen geradezu ermutern.

(Zustimmung bei der SPD)

Sie wollen saubere Verhältnisse in des Wortes wörtlicher Bedeutung, weil nur so Schmutzkonkurrenz auf der Basis der Beitrags- und Steuerhinterziehung verhindert werden kann.

(Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Sehr wahr!)

Meine Damen und Herren, es wird sehr interessant sein, zu erleben, mit welch fadenscheinigen Begründungen Sie in der nun anstehenden parlamentarischen Beratung eine Neuregelung auf dieser Basis verhindern werden. Daß Sie dies beabsichtigen, ist leider jetzt schon abzusehen.
Meine Kollegin Dr. Däubler-Gmelin hat zu Wochenbeginn auf einer Pressekonferenz deutlich gemacht, wie sehr Frauen in Teilzeitarbeitsverhältnissen nach wie vor benachteiligt sind. Das ist nicht nur in sogenannten kleinen Klitschen so; auch in Großbetrieben mit ansonsten recht beachtlichen Sozialleistungen gibt es beklagenswerte Zustände, die wir gemeinsam schleunigst ändern sollten.
Bei der Umsetzung der 38 1/2-Stunden-Woche im Volkswagenwerk beispielsweise will die Werksleitung den Vollzeitbeschäftigten neun bezahlte Freizeitschichten zugestehen. An eine vergleichbare Regelung für Teilzeitarbeiterinnen ist nicht gedacht.
Die Lastenausgleichsbank, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, gewährt Teilzeitbeschäftigten eine Urlaubsverbesserung von 18 auf 22 Tage

(Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Was sagen die DGB-Vertreter im Aufsichtsrat des Volkswagenwerks dazu?)

— Herr Faltlhauser, reden Sie doch nachher —, allerdings unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs und unter der Voraussetzung, daß die Betreffenden bei Urlaub und Krankheit ihre Kolleginnen in der Telephonzentrale jederzeit vertreten, notfalls — das fügt die Bank zu ihrer Sicherheit hinzu — auch ganztägig.
Die Deutsche Bundespost, jenes Unternehmen, das derzeit dem Herrn Schwarz-Schilling ausgeliefert ist, bietet in großformatigen Anzeigen Teilzeitarbeitsverhältnisse unterhalb der 390-Mark-Grenze an.

(Egert [SPD]: Die Post? — Kirschner [SPD]: Unglaublich!)

— Das ist wohl unglaublich, aber leider wahr, Herr Kirschner. — Es wird sich wohl nie exakt feststellen lassen, wie viele Reinigungsbedienstete in öffentlichen Gebäuden zu unzumutbaren sozialen Konditionen eingesetzt werden,

(Immer [Altenkirchen] [SPD]: Leider!)

weil man eben nur auf den Preis der Dienstleistung achtet, nicht aber auf die Bedingungen, unter denen sie erbracht wird.
Manchem McDonald's-Kunden bliebe der Hamburger im Halse stecken,

(Immer [Altenkirchen] [SPD]: Das sowieso!)

wüßte er, daß von den dort Beschäftigten rund 12 000 Arbeitnehmern mehr als die Hälfte, exakt 58%, weniger als 390 DM verdient und damit ohne jeglichen Versicherungsschutz ist.

(Egert [SPD]: Reiner Sklavenhandel!)

Hinzu kommt, daß diese Menschen nur dann bestellt und bezahlt werden, wenn die Imbißkette gute Umsätze erwartet.

(Frau Hürland [CDU/CSU]: Das ist überall so!)

Nach Angaben der Verbände arbeiten im Gebäudereinigungshandwerk rund 270 000 Menschen unterhalb der Versicherungsgrenze. Im Gartenbau sind es zirka 300 000 Arbeitnehmerinnen, denen der Versicherungsschutz versagt bleibt, und in großen Bereichen des Einzelhandels sowie im Hotel- und
Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 8367
Lutz
Gaststättengewerbe kommt noch einmal eine runde Million hinzu. Wer da Regelungsbedarf leugnet, der muß schon ein sehr gewissenloser Interessenvertreter oder ein sehr einäugiger Wendepolitiker sein.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, möglicherweise kommen Sie mir mit dem Einwand, Sie hätten j a schon eine ganze Reihe der strittigen Fragen durch Ihren Entwurf eines Beschäftigungsförderungsgesetzes aufgegriffen,

(Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Eines sogenannten!)

und Sie hätten sehr viel unbürokratischere Regelungen als wir getroffen. Aber diesen Quatsch erzählen Sie immer; er wird dadurch nicht besser, nur quätscher.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

Ich will einmal Ihre und unsere Vorstellungen miteinander vergleichen, damit offenbar wird, auf welch fundamentale Weise unsere Lösungsansätze von Ihren abweichen. Der Blüm-Entwurf — so will ich ihn einmal nennen — verbietet zunächst eine Benachteiligung der Teilzeitbeschäftigten. Das ist auch bei uns so. Aber bei uns bleibt es nicht bei der Wiederholung dessen, was die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte ohnehin schon festgeschrieben hat. Wir wollen ein Gleichbehandlungsgebot mit Biß,

(Zustimmung bei der SPD)

und deshalb sagen wir, daß Teilzeitbeschäftigte nach den gleichen Grundsätzen vergütet werden müssen wie Vollzeitbeschäftigte

(Egert [SPD]: Sehr gut!)

und daß dies auch für die Überstundenvergütung gelten muß. So etwas Ähnliches hatte Herr Blüm, den wir hier natürlich auch nicht begrüßen können, in den Referentenentwürfen seines Hauses ursprünglich vorgesehen. Aber einmal mehr konnte es sich gegenüber dem Wirtschaftsminister nicht durchsetzen und hat dann die richtigen Positionen kleinlaut geräumt.
Auch das, was der Regierungsentwurf zum Jobsharing vorschlägt, verdient das Etikett einer sozialverträglichen gesetzlichen Regelung nicht. Bei Ihnen bleibt es bei der gegenseitigen Vertretung der Job-sharing-Partner, und wir lehnen dies ganz entschieden ab.

(Beifall bei der SPD)

Wir haben, wie ich schon sagte, entschieden etwas dagegen, wenn die Arbeitnehmer sich dem Arbeitgeber gegenüber zur gegenseitigen Vertretung bei Urlaub und Krankheit verpflichten müssen.

(Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Nicht nur da!)

Unsere Regelung läuft praktisch auf ein Verbot des
Jobsharing hinaus, wenn es nicht eine freiwillige
Vereinbarung ist. Das scheint uns auch die einzig richtige Konsequenz des Gesetzgebers zu sein.

(Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: So will es auch der Bundesrat!)

Kommen wir zur variablen Arbeitszeit: Bei Vereinbarungen über eine variable Arbeitszeit schreiben wir eine Mindestarbeitszeit vor und sichern den Betroffenen so eine Mindestvergütung als Existenzgrundlage. Bei Ihnen kann es passieren, daß jemand Monate hindurch nicht beschäftigt wird, und niemand kümmert sich darum, wovon er dann leben kann.
Ferner legen wir fest, daß dem Arbeitnehmer mindestens 14 Tage vorher der Einsatzplan mitgeteilt werden muß.

(Beifall bei der SPD)

Sie dagegen halten eine Information vier Tage im voraus für ausreichend. In weiten Bereichen des Handels — das haben Sie übersehen — werden die Einsatzpläne heute schon zu Beginn eines Monats festgelegt und den Betroffenen mitgeteilt. Wir können nicht begreifen, warum der Regierungsentwurf hinter dieser Praxis zurückbleibt.
Besonders schändlich aber, meine Damen und Herren, ist Ihr Vorhaben, die Teilzeitbeschäftigten aus dem Kündigungs- und Arbeitsplatzschutzgesetz auszuklammern.

(Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Sehr wahr!)

Dies führt nicht nur dazu, daß Sie den Teilzeitbeschäftigten in Kleinbetrieben den Kündigungsschutz nehmen, sondern das führt auch dazu, daß in den Kleinbetrieben die Vollzeitbeschäftigten ihren Kündigungs- und Arbeitsplatzschutz verlieren. Blüm macht die Arbeitnehmer in den Kleinbetrieben zum arbeitsrechtlichen Freiwild.

(Egert [SPD]: Sehr wahr!)

Ich sage Ihnen: Wenn Sie nicht von Natur aus so gutdurchblutete Ohren hätten, eine Dauerschamröte müßte Ihnen ins Gesicht steigen!

(Beifall bei der SPD)

Wir Sozialdemokraten — das beweist unser heutiger Gesetzentwurf — lehnen eine solche Flexibilisierung im ausschließlichen Arbeitgeberinteresse ab. Wir wollen die Teilzeitarbeit zu einem vollgültigen und vollwertigen Arbeitsverhältnis ausgestalten. Wir wollen den Männern und Frauen, die eine Teilzeitarbeit suchen, eine gesicherte Grundlage dafür bieten. Wir meinen, dies sei auch den Arbeitgebern zumutbar. Denn die Leistung eines Teilzeitarbeitenden ist nicht weniger wert als die eines Vollzeitbeschäftigten.
Wir wollen Schluß machen mit dem Sozialversicherungsbetrug unterhalb der 390-DM-Grenze,

(Beifall bei der SPD)

der ausschließlich zu Lasten des Teilzeitarbeitnehmers geht. Denn — ich erinnere Sie — geringfügige Entgelte lösen automatisch die alleinige Beitragspflicht des Unternehmers aus, wenn die 390-DMGrenze fällt. Der Arbeitgeber kann sich davor da-
8368 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984
Lutz
durch schützen, daß er mit den Arbeitnehmern Verträge mit einer vernünftigen Stundenzahl und einem ausreichenden Entgelt abschließt.

(Beifall bei der SPD)

Das, meine Damen und Herren, ist Sozialgesetzgebung, die diesen Namen verdient.
Das, was Sie, meine Damen und Herren von der Regierungskoalition, dagegensetzen, ist sozialer Waldfrevel,

(Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)

das ist ein permanenter Kotau vor dem großen Geld. Und, Herr George: Mir scheint, Sie werden Ihre Gründe dafür haben.

(Beifall bei der SPD — Egert [SPD]: Sehr gut, Herr Kollege! — Dr. George [CDU/ CSU]: Das war eine Teilzeitrede!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Hürland.