Rede:
ID1011106400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 49
    1. alle: 3
    2. und: 2
    3. die: 2
    4. mit: 2
    5. der: 2
    6. Ich: 1
    7. denke,: 1
    8. diesen: 1
    9. Wünschen: 1
    10. für: 1
    11. Bäuerinnen: 1
    12. Bauern,: 1
    13. Jungbäuerinnen: 1
    14. Jungbauern: 1
    15. schließen: 1
    16. sich: 1
    17. Redner,: 1
    18. nach: 1
    19. Herrn: 1
    20. Paintner: 1
    21. an: 1
    22. Reihe: 1
    23. kommen,: 1
    24. an,\n: 1
    25. damit: 1
    26. wir: 1
    27. noch: 1
    28. einigermaßen: 1
    29. Zeit: 1
    30. zurechtkommen.: 1
    31. Im: 1
    32. übrigen: 1
    33. wird: 1
    34. er: 1
    35. auf: 1
    36. diesem: 1
    37. Wege: 1
    38. dem: 1
    39. Postminister: 1
    40. einige: 1
    41. Schwierigkeiten: 1
    42. kriegen.\n: 1
    43. Das: 1
    44. Wort: 1
    45. hat: 1
    46. Herr: 1
    47. Abgeordnete: 1
    48. Müller: 1
    49. \n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/111 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 111. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . 8245A, 8326 D Absetzung der Punkte 14, 15 und 19 von der Tagesordnung 8245 B, 8326 D Bestimmung des Abg. Seiters als stellvertretendes Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß 8245 B Zur Geschäftsordnung Seiters CDU/CSU 8245 B Dr. Wernitz SPD 8246A Wolfgramm (Göttingen) FDP 8246 C Frau Nickels GRÜNE 8246 D Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt — Mikrozensus —— Drucksache 10/2600 — 8247 D Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer (Ergänzungsabgabengesetz) — Drucksache 10/2460 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/2619 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/2620 — Porzner SPD (zur GO) 8248 B Seiters CDU/CSU (zur GO) 8248 C Dr. Spöri SPD 8249 C Jung (Lörrach) CDU/CSU 8251 B Krizsan GRÜNE 8253 B Gattermann FDP 8254 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 8256 D Namentliche Abstimmung 8258 A Aktuelle Stunde betr. Giftgaskatastrophe in Bhopal und mögliche Konsequenzen für die chemische Produktion in der Bundesrepublik Deutschland Frau Dr. Vollmer GRÜNE 8259 D Kroll-Schlüter CDU/CSU 8260 C Brück SPD 8261 C Dr.-Ing. Laermann FDP 8262 B Frau Gottwald GRÜNE 8263A Dr. Faltlhauser CDU/CSU 8264 A Frau Blunck SPD 8265 B Ertl FDP 8266 A Dr. Lippold CDU/CSU 8267 B Frau Dr. Hartenstein SPD 8268 B Boroffka CDU/CSU 8269 A Duve SPD 8270A Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Giftgaskatastrophe in Bhopal und mögliche Konsequenzen für die chemische Pro- II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 duktion in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksache 10/2612 — 8271 A Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Verschuldung in der Landwirtschaft — Drucksachen 10/1206, 10/2041 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Ökologischer Landbau und die Zukunft der Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksachen 10/1207, 10/2042 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Sauter (Epfendorf), Paintner, Susset, Freiherr von Schorlemer, Eigen, Bredehorn, Austermann, Schartz (Trier), Rode (Wietzen), Michels, Hornung, Dr. Kunz (Weiden), Herkenrath, Fellner, Dr. Rumpf, Brunner, Bayha, Scheu, Borchert, Carstensen (Nordstrand), Freiherr Heereman von Zuydtwyck, Dr. Meyer zu Bentrup, Schmitz (Baesweiler), Stutzer, Graf von Waldburg-Zeil, Ertl, Dr. Olderog, von Schmude, Tillmann, Frau Fischer, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Götz, Dr. Jobst, Frau Geiger, Eylmann, Frau Roitzsch (Quickborn), Dr. Hornhues, Nelle, Krey, Repnik, Höffkes, Hedrich, Sauer (Stuttgart), Ganz (St. Wendel), Dr. Schwörer, Lenzer, Ruf, Bohl, Dr. Unland, Jagoda, Niegel, Biehle, Seesing, Seehofer, Jäger (Wangen), Dr. Laufs, Dr. George, Deres, Jung (Lörrach), Müller (Wadern), Weiß, Graf Huyn, Bühler (Bruchsal), Magin, Schemken, Frau Dempwolf, Berger, Dr. Müller, Lowack, Dr. Hüsch, Dr.-Ing. Kansy und der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Perspektiven für den bäuerlichen Familienbetrieb — Drucksachen 10/1550 (neu), 10/2043 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Förderung von Beratung im ökologischen Landbau in Form eines Modells „Bauern helfen Bauern" — Neue Formen eines Modells bäuerlicher Selbsthilfe — Drucksache 10/1216 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zur Beratung des Agrarberichts 1984 der Bundesregierung Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Agrarberichts 1984 der Bundesregierung — Drucksachen 10/1188, 10/1190, 10/2173 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Einführung der offenen Deklaration (Änderung der Futtermittelverordnung) — Drucksachen 10/1053, 10/2205 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Abgeordneten Susset, Sauter (Epfendorf), Eigen, Freiherr von Schorlemer, Hornung, Brunner, Schartz (Trier), Frau Will-Feld, Stockhausen, Dr. Kunz (Weiden), Herkenrath, Jagoda, Michels, Rode (Wietzen), Scheu, Nelle, von Schmude, Doss, Hanz (Dahlen), Müller (Wadern), Berger, Dr. Hupka, Dr. Czaja, Schulze (Berlin) und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paintner, Bredehorn, Dr. Rumpf und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes — Drucksache 10/2550 — Sauter (Epfendorf) CDU/CSU 8272 A Frau Dr. Vollmer GRÜNE 8274 C Paintner FDP 8277 B Müller (Schweinfurt) SPD 8279 D Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 8282 B Schröder (Hannover) SPD 8285A Bredehorn FDP 8288 C Kiechle, Bundesminister BML 8291A Immer (Altenkirchen) SPD 8294 B Freiherr Heereman von Zuydtwyck CDU/ CSU 8296 D Frau Weyel SPD 8299 C Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Maßnahmen gegen Gesundheitsgefährdung und Umweltbelastung durch Dioxine — Drucksache 10/1579 — Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 III Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 8319 D Frau Augustin CDU/CSU 8321 D Frau Dr. Hartenstein SPD 8323 B Eimer (Fürth) FDP 8325 A Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär BMJFG 8325 D Beratung der Sammelübersicht 56 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2356 — Wartenberg (Berlin) SPD 8327 A Schulze (Berlin) CDU/CSU 8328 A Sauermilch GRÜNE 8329 A Neuhausen FDP 8329 D Beratung der Sammelübersicht 59 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2552 — 8330 D Beratung der Sammelübersichten 60 und 61 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksachen 10/2617 und 10/2618 — . 8330 D Zweite und Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Sozialplan im Konkurs- und Vergleichsverfahren — Drucksache 10/2129 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/2605 — in Verbindung mit Zweite und Dritte Beratung des von den Abgeordneten Bachmaier, Buschfort, Dreßler, Egert, Dr. Emmerlich, Fischer (Osthofen), Glombig, Heyenn, Kirschner, Klein (Dieburg), Dr. Kübler, Lambinus, Lutz, Peter (Kassel), Reimann, Schmidt (München), Schreiner, Schröder (Hannover), Dr. Schwenk (Stade), Frau Steinhauer, Stiegler, Urbaniak, Weinhofer, von der Wiesche, Dr. de With und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Konkursordnung — Drucksache 10/81 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/2605 — Eylmann CDU/CSU 8331 B Bachmaier SPD 8333 D Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 8336 A Frau Reetz GRÜNE 8337 B Kleinert (Hannover) FDP 8337 D Urbaniak SPD 8338 B Lowack CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 8339 B Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Schmude, Frau Steinhauer, Amling, Büchner (Speyer), Klein (Dieburg), Lambinus, Becker (Nienberge), Berschkeit, Buckpesch, Buschfort, Dreßler, Esters, Fiebig, Frau Fuchs (Köln), Heistermann, Dr. Holtz, Frau Huber, Jaunich, Dr. Jens, Jung (Düsseldorf), Dr. Klejdzinski, Kretkowski, Liedtke, Lohmann (Witten), Frau Matthäus-Maier, Meininghaus, Menzel, Dr. Mertens (Bottrop), Dr. Müller-Emmert, Müntefering, Dr. Nöbel, Dr. Penner, Poß, Purps, Reschke, Reuschenbach, Sander, Schanz, Schlatter, Schluckebier, Frau Schmedt (Lengerich), Schmidt (Wattenscheid), Schmitt (Wiesbaden), Schröer (Mülheim), Steiner, Toetemeyer, Urbaniak, Westphal, Wieczorek (Duiburg), Wiefel, von der Wiesche, Wischnewski, Zeitler, Dr. Ehmke (Bonn), Ibrügger, Bernrath und der Fraktion der SPD Olympische Sommerspiele 1992 im Ruhrgebiet — Drucksache 10/2019 — Frau Steinhauer SPD 8340 B Beckmann FDP 8341 D Schwenninger GRÜNE 8343 B Schwarz CDU/CSU 8344 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über Erfahrungen mit dem Arzneimittelgesetz — Drucksachen 9/1355, 10/358 Nr. 80, 10/2413 — Frau Augustin CDU/CSU 8347 A Egert SPD 8348 C Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 8350 B Frau Dr. Hickel GRÜNE 8351 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung — Drucksache 10/1963 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 10/2586 — in Verbindung mit IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Jaunich, Frau Fuchs (Köln), Egert, Lutz, Glombig, Hauck, Kirschner, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Gewährleistung der Weiterbildung der Hausärzte in der kassenärztlichen Versorgung (Hausärzte-Weiterbildungsgesetz) — Drucksache 10/1755 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/2604 — Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . . 8353 C Delorme SPD 8355 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 8358 B Frau Dr. Bard GRÜNE 8359 D Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 8360 D Erklärungen nach § 31 GO Sielaff SPD 8363 C Dr. Faltlhauser CDU/CSU 8364 A Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Dr. Däubler-Gmelin, Lutz, Frau Fuchs (Köln), Bachmaier, Frau Blunck, Buschfort, Catenhusen, Delorme, Dr. Diederich (Berlin), Dreßler, Egert, Fiebig, Frau Fuchs (Verl), Gilges, Glombig, Frau Dr. Hartenstein, Hauck, Heyenn, Frau Huber, Immer (Altenkirchen), Jaunich, Jung (Düsseldorf), Kirschner, Dr. Kübler, Kuhlwein, Frau Dr. Lepsius, Frau Luuk, Frau Dr. MartinyGlotz, Frau Matthäus-Maier, Müller (Düsseldorf), Frau Odendahl, Peter (Kassel), Reimann, Frau Renger, Frau Schmedt (Lengerich), Frau Schmidt (Nürnberg), Schreiner, Sielaff, Frau Simonis, Frau Dr. Skarpelis-Sperk, Dr. Soell, Frau Steinhauer, Stiegler, Frau Terborg, Frau Dr. Timm, Frau Traupe, Urbaniak, Weinhofer, Frau Weyel, von der Wiesche, Frau Zutt, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz der Teilzeitbeschäftigten — Drucksache 10/2559 — Lutz SPD 8364 D Frau Hürland CDU/CSU 8368 A Hoss GRÜNE 8370 D Cronenberg (Arnsberg) FDP 8372 A Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 8374 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bereinigung wirtschaftsrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/1790 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 10/2579 — 8374 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr (14. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Frau Dr. Bard, Bastian, Baum, Frau Beck-Oberdorf, Bernrath, Berschkeit, Burgmann, Daubertshäuser, Drabiniok, Dr. Ehmke (Ettlingen), Fischer (Frankfurt), Frau Fuchs (Köln), Gilges, Frau Gottwald, Herterich, Frau Dr. Hickel, Dr. Holtz, Horacek, Hoss, Ibrügger, Dr. Jannsen, Frau Kelly, Kleinert (Marburg), Kretkowski, Krizsan, Lennartz, Frau Matthäus-Maier, Frau Nickels, Dr. Nöbel, Frau Potthast, Frau Reetz, Reents, Frau Renger, Sauermilch, Schily, Schlatter, Schneider (Berlin), Frau Schoppe, Schwenninger, Stratmann, Verheyen (Bielefeld), Vogt (Kaiserslautern), Frau Dr. Vollmer, Vosen, Wiefel, Wischnewski S-Bahn Köln in Verbindung mit zu dem Antrag der Abgeordneten Milz, Straßmeir, Schmitz (Baesweiler), Dr. Möller, Müller (Wesseling), Müller (Remscheid), Herkenrath, Krey, Braun, Louven, Wimmer (Neuss), Lamers, Broll, Dr. Daniels, Günther, Hauser (Krefeld), Dr. Kronenberg, Dr. Hupka, Pesch, Wilz, Dr. Pohlmeier, Schemken, Dr. Blank, Dr. Blens, Hanz (Dahlen), Bühler (Bruchsal), Fischer (Hamburg), Tillmann, Seesing, Dr. Pinger, Weiß, Dr. Hüsch, Haungs, Nelle, Bohlsen, Pfeffermann, Hoffie, Kohn, Paintner, Dr, Weng und der Fraktionen der CDU/CSU und FDP S-Bahn im Kölner Raum — Drucksachen 10/1376, 10/1724 (neu), 10/2573 — 8374 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Einführung einer Beihilfe für die Wanderhaltung von Schafen, Ziegen und Rindern in Griechenland Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die Verstärkung der Dienststellen für Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 V Qualitätskontrollen bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen in Griechenland Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Ermächtigung Griechenlands, eine Beihilfe für den Transport von Produktionsmitteln nach bestimmten Inseln zu gewähren — Drucksachen 10/1691 Nr. 12, 10/2534 — 8375B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu den Unterrichtungen durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Verwendung von Isoglukose bei der Herstellung bestimmter Erzeugnisse im Sinne von Artikel 31 der Verordnung (EWG) Nr. 1785/81 Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1400/78 zur Festlegung von Grundregeln für die Erstattung bei der Erzeugung für in der chemischen Industrie verwendeten Zucker in Verbindung mit Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung der Grundregeln für die Verwendung von Zucker bei der Herstellung bestimmter Erzeugnisse der chemischen Industrie im Sinne von Artikel 31 der Verordnung (EWG) Nr. 1785/81 — Drucksachen 10/1589 Nr. 1, 10/1589 Nr. 5, 10/2547 — 8375 C Fragestunde — Drucksache 10/2587 vom 7. Dezember 1984 — Besetzung der Planstelle des Unterabtei- lungsleiters V b — Krankenversicherung — im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung mit einem der privaten Krankenversicherung nahestehenden Beamten MdlAnfr 53 07.12.84 Drs 10/2587 Kirschner SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8302 A ZusFr Kirschner SPD 8302 B ZusFr Egert SPD 8302 C ZusFr Dreßler SPD 8302 D ZusFr Urbaniak SPD 8302 D ZusFr Lutz SPD 8302 D ZusFr Glombig SPD 8303 A ZusFr Dr. Sperling SPD 8303 B Kreditaufnahme der Rentenversicherung im Dezember 1984 MdlAnfr 54 07.12.84 Drs 10/2587 Kirschner SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 8303 B ZusFr Kirschner SPD 8303 D ZusFr Egert SPD 8304 A ZusFr Urbaniak SPD 8304 A ZusFr Dreßler SPD 8304 B ZusFr Lutz SPD 8304 C ZusFr Heyenn SPD 8304 D ZusFr Glombig SPD 8305A ZusFr Weinhofer SPD 8305 A ZusFr Schreiner SPD 8305 B ZusFr Reimann SPD 8305 C Finanzielle Situation der Rentenversicherung zwischen 1969 und 1982 MdlAnfr 55 07.12.84 Drs 10/2587 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8305 D ZusFr Stutzer CDU/CSU 8306 B ZusFr Weinhofer SPD 8306 C ZusFr Kirschner SPD 8306 C ZusFr Urbaniak SPD 8306 D ZusFr Heyenn SPD 8307 A ZusFr Reimann SPD 8307 B ZusFr Egert SPD 8307 D ZusFr Lutz SPD 8308A ZusFr Kolb CDU/CSU 8308 A ZusFr Dreßler SPD 8308 B ZusFr Glombig SPD 8308 B Entwicklung der Einkommen der Rentner in den letzten Jahren MdlAnfr 58 07.12.84 Drs 10/2587 Seehofer CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8308 C ZusFr Seehofer CDU/CSU 8308 D ZusFr Lutz SPD 8309 A ZusFr Kirschner SPD 8309 B ZusFr Egert SPD 8309 C ZusFr Dreßler SPD 8309 C ZusFr Heyenn SPD 8309 D ZusFr Glombig SPD 8310A ZusFr Frau Steinhauer SPD 8310C ZusFr Kolb CDU/CSU 8310 D ZusFr Möllemann FDP 8311A ZusFr Dr. Penner SPD 8311 B VI Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 Auswirkung der Bevölkerungsentwicklung auf das finanzielle Gleichgewicht der gesetzlichen Rentenversicherung in der zweiten Hälfte der 90er Jahre MdlAnfr 60 07.12.84 Drs 10/2587 Keller CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8311B ZusFr Keller CDU/CSU 8311C ZusFr Egert SPD 8311 D ZusFr Kolb CDU/CSU 8312A ZusFr Frau Steinhauer SPD 8312 B ZusFr Stutzer CDU/CSU 8312 C ZusFr Heyenn SPD 8312 C ZusFr Cronenberg (Arnsberg) FDP . . 8313A ZusFr Lutz SPD 8313 B ZusFr Kirschner SPD 8313 C ZusFr Glombig SPD 8313 D Maßnahmen zur Liquiditätssicherung in der Rentenversicherung MdlAnfr 61 07.12.84 Drs 10/2587 Kolb CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8314A ZusFr Kolb CDU/CSU 8314 B ZusFr Frau Steinhauer SPD 8314C ZusFr Egert SPD 8314 D ZusFr Heyenn SPD 8315A ZusFr Kirschner SPD 8315 B ZusFr Reimann SPD 8315 C ZusFr Lutz SPD 8315 D ZusFr Schreiner SPD 8316A Verunsicherung der Beitragszahler und Rentner durch Äußerungen über Rentenzahlungen „auf Pump" MdlAnfr 62 07.12.84 Drs 10/2587 Jagoda CDU/CSU Antw PStSekr Höpfinger BMA 8316 B ZusFr Jagoda CDU/CSU 8316 C ZusFr Egert SPD 8317 B ZusFr Stutzer CDU/CSU 8317 D ZusFr Lutz SPD 8318A ZusFr Glombig SPD 8318 B ZusFr Schreiner SPD 8318 B ZusFr Heyenn SPD 8318 C ZusFr Kirschner SPD 8318 D ZusFr Frau Hürland CDU/CSU 8319A ZusFr Keller CDU/CSU 8319 B Nächste Sitzung 8375 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8376*A Anlage 2 Erklärung des Abg. Dr. Faltlhauser nach § 31 Abs. 1 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung (Drucksachen 10/1963, 10/2586) 8376* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 8245 111. Sitzung Bonn, den 13. Dezember 1984 Beginn: 8.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 14. 12. Dr. Apel 14. 12. Dr. Barzel 14. 12. Frau Beck-Oberdorf 14. 12. Braun 14. 12. Erhard (Bad Schwalbach) 14. 12. Fischer (Frankfurt) 13. 12. Francke (Hamburg) 13. 12. Genscher 14. 12. Gerster (Mainz) 14. 12. Handlos 14. 12. Dr. Hauff 13. 12. Frau Hoffmann (Soltau) 14. 12. Dr. Holtz ** 13. 12. Kißlinger 14. 12. Dr. Kreile 14. 12. Dr. Mertens (Bottrop) 14. 12. Dr. Müller-Emmert 14. 12. Polkehn 14. 12. Frau Renger 14. 12. Reuschenbach 14. 12. Schmidt (Hamburg) 14. 12. Frau Schmidt (Nürnberg) 14. 12. Frau Schoppe 14. 12. Dr. Stark (Nürtingen) 14. 12. Stobbe 14. 12. Vogt (Düren) 13. 12. Vogt (Kaiserslautern) 14. 12. Weiskirch (Olpe) 14. 12. Wieczorek (Duisburg) 14. 12. Dr. Zimmermann 13. 12. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an einer Arbeitsgruppe der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Erklärung des Abg. Dr. Faltlhauser nach § 31 Abs. 1 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung (Drucksachen 10/1963, 10/2586) Ich habe dem Vierten Gesetz zur Änderung der Bundesärzteordnung soeben meine Zustimmung gegeben, obwohl ich in einem Punkt einen für mich wichtigen Vorbehalt gegen dieses Gesetz habe. Das Gesetz geht davon aus, daß prinzipiell eine zweijährige Praxisphase als „Arzt im Praktikum" notwendig ist. Entsprechend dem Beschluß des 13. Ausschusses ist zwar für Prüflinge bis zum 31. Dezember 1991 lediglich ein 18monatiges Praktikum vorgesehen. Die Reduzierung der Praxisphase um ein halbes Jahr wurde jedoch nicht aus grundsätzlichen Erwägungen vorgenommen, sondern um die erkennbaren Probleme mit der Zahl der Praktikantenstellen in den Krankenhäusern und in den niedergelassenen Praxen zu mildern. Ich halte dagegen die Praktikumszeit von 18 Monaten, die zusätzlich zu einem 6jährigen Studium bis zur Vollapprobation zu leisten ist, für das Maximum dessen, was den Auszubildenden zuzumuten ist - unabhängig von der Frage der Praktikantenstellen. Ab 1991 wird es nach diesem Gesetz eine AiP-Zeit von zwei Jahren geben. Sechs Jahre Mindeststudienzeit und zwei Jahre Praxisphase: das halte ich für zuviel des Guten. Wir lösen hier wiederum ein qualitatives Problem in der Ausbildung durch eine Erhöhung der Quantität an Ausbildungszeit. Damit nehmen wir u. a. den Universitäten den Druck weg, ihrerseits die Studiengänge zu entrümpeln und zu reformieren. Es geht mir vor allem um folgende Grundsatzfragen: In welchem Umfang können wir die Ausbildungsgänge für junge Leute immer mehr verlängern? Ist es sinnvoll, daß in Zukunft ein Arzt ohne freiwillige Weiterbildung in der Regel 30 Jahre alt sein wird, ehe er ins Berufsleben treten kann? Auch in Kenntnis der zunehmenden Verfeinerungen medizinischen Wissens sehe ich keine Notwendigkeit, die Grundausbildung laufend zu verlängern. Auch der Verweis auf EG-Richtlinien tröstet nicht: wir wissen auch aus anderen Politikbereichen, daß europäische Weisheit nicht notgedrungen größere Weisheit bedeuten muß. Wir machen in dieser Gesellschaft einen verhängnisvollen Fehler, wenn wir vor dem Arbeitsleben die Ausbildungszeiten ständig verlängern und am Ende des Arbeitslebens die Arbeitszeit immer weiter verkürzen. Nach meiner Auffassung hätte das Studium an der Universität mit dem praktischen Jahr ausreichen müssen, die praktischen Kenntnisse für die Mediziner zu vermitteln. Einem maximal 18monatigem „Arzt im Praktikum" kann ich nur deshalb zustimmen, weil die Studentenzahlen an den Universitäten eine praktische Ausbildung erheblich erschweren. Das AiP ist in meinen Augen eine Notmaßnahme zur Bewältigung der Studentenschwemme. Auf Grund der demographischen Entwicklung wird die Medizinerschwemme an den Universitäten wieder einmal abnehmen. Ich will die Erwartung wiederholen, die ich bereits bei der ersten Lesung dieses Gesetzes an dieser Stelle ausgedrückt habe, daß dann der Bundestag gemeinsam mit den Universitäten die Kraft findet, die Gesamtausbildungsdauer auf der Basis reformierter Studiengänge wieder zu reduzieren.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johann Paintner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe das Gefühl, daß es beinahe eine gütige Fügung des Schicksals ist, daß die Beratung dieser sieben Tagesordnungspunkte in die Vorweihnachtszeit fällt, also in die Zeit der Besinnung und Hoffnung.

    (Zuruf des Abg. Müller [Schweinfurt] [SPD])

    Beides, Herr Müller, Besinnung und Hoffnung, tut in der Agrarpolitik not. Besinnung, weil wir nun nach der großen eingeleiteten Reform der EGAgrarpolitik unseren Landwirten die Richtung andeuten können, wo die Reise hingeht.

    (Müller [Schweinfurt] [SPD]: Auf das Geschenk hätten wir verzichten können!)

    Hoffnung und nicht Resignation brauchen wir sicher, um mit diesen Schwierigkeiten und mit diesen schwierigen Fragen fertig zu werden, und zwar zum Wohle aller Bürger in diesem Lande.
    Wenn ich auf die Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktionen der CDU/ CSU und FDP eingehen darf, stelle ich fest, daß der von der FDP schon immer gewollte bäuerliche Familienbetrieb auch Leitlinie unserer Bundesregierung ist. Hier von dieser Stelle wiederhole ich — dies hat unser ehemaliger Landwirtschaftsminister Josef Ertl in vielen Jahren bewiesen und kein geringerer als unser Vizekanzler und Außenminister Hans-Dietrich Genscher von dieser Stelle aus gerade in letzter Zeit oft betont —, daß der bäuerliche Familienbetrieb im Mittelpunkt der agrar- und ernährungspolitischen Aufgaben in unserem Lande steht. Er erfüllt die Sicherung unserer Ernährung auch in Krisenzeiten, er ist in der Lage, die Pflege der Kulturlandschaft zu übernehmen sowie die Erholungserwartungen auf dem Lande zu sichern. Die Bedeutung einer bäuerlich strukturierten Landwirtschaft, die viele Arbeitsplätze und Verdienstmöglichkeiten sowie eine breite Eigentumsstreuung bietet, darf nicht übersehen werden. Die Bundesregierung redet uns, mit ihrer Antwort gerade vom Herzen, wenn sie sagt, der bäuerliche Familienbetrieb sei gerade dadurch gekennzeichnet, daß eine enge Bindung der Viehhaltung an den Boden bestehe und daß Fläche und Tierbestände im wesentlichen von Familienangehörigen bewirtschaftet werden. Der bäuerliche Familienbetrieb ist jedoch nicht nur ein Wirtschaftsunternehmen, sondern auch Grundlage für die Existenz mehrerer Generationen, die im Betrieb miteinander leben und arbeiten und die ein hohes Maß an gemeinsamer Verantwortung im Betrieb verbindet. Der bäuerliche Familienbetrieb ist somit Einkommensquelle und Lebensinhalt. Er soll der Familie, gegebenenfalls durch Nutzung außerbetrieblicher Einkommensmöglichkeiten, materielles und auch ideelles Dasein sichern. Die bäuerliche Landwirtschaft hat sich in ihrem Nebeneinander von Voll-, Zu- und Nebenerwerbsbetrieben als überaus anpassungsfähig an die volkswirtschaftliche Entwicklung erwiesen.
    Wenn Sie in diese Überlegungen noch die Tatsache einbeziehen, daß gerade der Verbraucher von Lebensmitteln mit dieser bäuerlichen Landwirtschaft gut gefahren ist, d. h. daß er billigst und ausreichend mit guten Nahrungsmitteln versorgt worden ist, dann muß die Frage erlaubt sein: Wie wird denn diese Landwirtschaft von dieser Gesellschaft noch eingestuft? Welchen Stellenwert hat sie? Welchen Stellenwert gibt diese Gesellschaft der bäuerlichen Landwirtschaft, die die Ernährungssicherung und die Erhaltung der Kulturlandschaft garantiert? Welchen Stellenwert hat der ganze ländliche Bereich? Welchen Stellenwert hat die Ökologie? Und: Wie sehen wir den Hunger in der Welt?
    Wir, die FDP, waren uns immer einig, daß der gesamte ländliche Raum mit der Landwirtschaft eine bedeutende gesellschafts- und wirtschaftspolitische Funktion erfüllt, daß die Ernährungssicherung und die Erhaltung der Kulturlandschaft nicht hoch genug eingeschätzt werden können. Daß Ökologie und Umwelt eine übergroße Bedeutung haben, können Sie bei der FDP schon längst und beinahe schon vor einem Jahrzehnt in den Kieler Thesen nachlesen.

    (Beifall bei der FDP)

    8278 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984
    Paintner
    Diese in Besinnlichkeit gemachten Erkenntnisse können jedoch nicht praktische Politik ersetzen. Darum müssen wir politisch handeln, damit möglichst viele bäuerliche Familienbetriebe — ganz gleich, ob es sich um Voll-, Neben- oder Zuerwerbsbetriebe handelt — ein ausreichendes, mit anderen Berufsgruppen vergleichbares Einkommen erwirtschaften können.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Dies ist keine leichte Aufgabe. Hier kommt auf diese Bundesregierung sicherlich auch einiges zu. In diesem Zusammenhang wünsche ich unserem Bundeslandwirtschaftsminister, Ignaz Kiechle, in Zukunft eine glückliche Hand.

    (Beifall bei der FDP — Immer [Altenkirchen] [SPD]: Eine bessere Hand! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Voraussetzung dafür sind ausgeglichene Märkte in der EG. Dazu gehört dringend, jegliche investive Förderung in Überschußbereichen wie in die Produktion von Schweinen und Rindfleisch EG-weit einzustellen. Es macht keinen Sinn mehr, bei gesättigten Märkten mit staatlichen Investitionen die Preise und damit die Bauern kaputtzufinanzieren. Wer die Erhaltung der bäuerlichen Familienbetriebe will, der muß auch bereit sein, ihnen die Veredelungskapazität zu erhalten.
    Deshalb war es richtig, gewerbliche Betriebe und Betriebe mit über 330 Vieheinheiten am 1. Juli nächsten Jahres nicht in den Genuß der fünfprozentigen Vorsteuerpauschale kommen zu lassen, eine Maßnahme, die von meiner Fraktion konsequent vertreten wurde. Ob diese Maßnahme ausreicht, bezweifeln wir. Wir fordern deshalb nach wie vor Höchstbestandsgrenzen im Veredelungsbereich. Die zusätzliche direkte Förderung auf die Fläche in den benachteiligten Gebieten ist richtig

    (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Was sagt denn das Ministerium dazu?)

    und muß weiter verstärkt werden, wenn die Bauern dort eine Zukunftschance haben sollen.
    Wir danken dem Finanzminister für die Bereitstellung von zusätzlichen 125 Millionen DM für 1985. Gleichzeitig bitte ich aber die Länder, die Verteilung der Mittel — differenziert nach der Betriebsgröße und unter Berücksichtigung der Extensität der Bewirtschaftung — vorzunehmen. Leider ist unsere Forderung nach Bereitstellung von 100 Millionen DM für die Herausnahme von Flächen für den Biotopschutz nicht verwirklicht worden. Wir erwarten, daß umgehend die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß es möglich wird, diese Maßnahmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe als Teil der Strukturpolitik zu fördern.
    Im sozialen Bereich ist es eine große Leistung, daß 1985 wieder 400 Millionen DM für die Berufsgenossenschaft zur Verfügung stehen. Bedauerlich war nur, was man aus den Verbänden gehört hat, nämlich daß sie den Schlüssel für die Verteilung '79 rückgängig machen wollten. Wenn die ertragsstarken Betriebe nicht bald lernen,

    (Zuruf des Abg. Müller [Schweinfurt] [SPD])

    mehr Solidarität mit den Schwächeren zu üben, Herr Müller, dann wird es um die Einheit der bäuerlichen Landwirtschaft bald geschehen sein.

    (Zurufe von der SPD)

    Im kommenden Jahr muß nach Auffassung der FDP-Fraktion die gesetzliche Voraussetzung für eine Differenzierung der Beitragsgestaltung der Altersklasse geschaffen werden. Was wir heute haben, ist sozial ungerecht. Wir hoffen, daß der Finanzminister dies erleichtert.
    Wenn wir auf der einen Seite Überschüsse abbauen wollen, weil wir sie nicht mehr finanzieren wollen oder können, aber auf der anderen Seite viele bäuerliche Familienbetriebe erhalten wollen, werden wir nicht umhin kommen, Flächen, die bisher zur Produktion von Überschüssen dienten, zum Teil zum Anbau von Pflanzen für nachwachsende Rohstoffe zu nutzen, die wir in der Industrie und hauptsächlich in der chemischen Industrie oder zur Spritherstellung verwenden können. Mir wurde einmal auf eine Schriftliche Anfrage an die Bundesregierung mitgeteilt, daß bereits bei 5 % Beimischung von Äthanol etwa eine Fläche von 450 000 ha benötigt würde.
    Zwei Hauptmotive standen am Anfang meiner Überlegung, sich dem Aufgabengebiet nachwachsende Rohstoffe zuzuwenden. Da wären zunächst die beiden Erdölpreisschocks von Anfang und Ende der 70er Jahre zu nennen. Sie haben zu einer Verzehnfachung des Erdölpreises geführt und nicht nur unsere Volkswirtschaft, sondern auch die anderer Staaten erschüttert. Angesichts jener drastischen Verteuerung wichtiger fossiler Rohstoffe, deren Endlichkeit absehbar ist, erhalten nachwachsende Rohstoffe nicht nur in Ländern wie Brasilien und USA, sondern auch bei uns eine zunehmende Bedeutung. Das zweite Hauptmotiv, Produktionsalternativen in meine Überlegungen einzubeziehen, waren und sind heute die ausufernden Agrarmärkte. Das Ziel einer sicheren Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln hat die Landwirtschaft mehr als erfüllt. Die Selbstversorgungsgrade in der EG belaufen sich zur Zeit bei Zucker auf 147 %, bei Getreide auf 120 %, bei Milch trotz Garantiemengenregelung auf 115 % und bei Wein auf 120 %.
    Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang einiges zum Erdölpreis als einem der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren für nachwachsende Rohstoffe sagen. Die Internationale Energie-Agentur warnt bereits davor, den kurzfristig nach unten gerichteten Erdölpreistrend als dauerhaft zu betrachten. Es gebe viele Anzeichen dafür, daß sich Anfang der 90er Jahre die Ölmärkte wieder zu Verkäufermärkten verwandeln könnten. Während die Nachfrage stetig zunehmen wird — denken Sie an den anhaltenden Verbraucherzuwachs der Entwicklungsländer —, muß mit einer absinkenden Ölförderung in der Nordsee und in Nordamerika gerechnet werden.
    Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 8279
    Paintner
    Zumindest diese Perspektive unterstreicht die Notwendigkeit, den eingeschlagenen Weg der Vorsorgepolitik fortzusetzen.
    Was das agrarpolitische Umfeld angeht, so wird angesichts der immer kostspieligeren Überschußproduktion auf den EG-Nahrungsmittelmärkten der Ruf nach Produktionsalternativen immer lauter, so daß ich der Meinung bin, daß hier schnelles Handeln angezeigt ist. Darum fordere ich — und bitte ich — die Bundesregierung erneut auf,

    (Zuruf von der SPD: Wann fangt ihr an?)

    mit der in Frage kommenden Industrie Verbindung aufzunehmen und die nötigen Schritte zu unternehmen, um hier einen Anfang einzuleiten. Der Forschung muß hier noch ein größeres Augenmaß geschenkt werden.
    Der Verlust der deutschen Landwirtschaft, der durch den Abbau des deutschen Währungsausgleichs entstanden ist, wurde mit jährlich 3 Milliarden DM von dieser Bundesregierung ausgeglichen. Hier fragen wir uns als FDP und als Koalitionspartner: Wie wäre dies denn mit einem Koalitionspartner SPD gegangen? In der Nahrungsmittelhilfe der Europäischen Gemeinschaft, in der rund 30 % von der Bundesrepublik Deutschland getragen werden, müßte man trotz dieser beachtlichen Leistung fragen, ob man nicht angesichts des Hungers in der Welt, allerdings kurzfristig, noch mehr von unseren Überschüssen abgeben könnte. Man sollte nicht dorthin mehr Nahrungsmittel geben, wo die Eigeninitiative gelähmt wird, wo neue Abhängigkeiten geschaffen würden, wo die Produktion von Nahrungsmitteln im Lande selber negativ beeinträchtigt würde, wo Verzehrsgewohnheiten geändert würden, sondern nur dorthin, wo Menschenleben dem Hungertod entrissen werden könnten.

    (Frau Blunck [SPD]: Das ist das Todesurteil!)

    Die Anträge der GRÜNEN zur Verschuldung der Landwirtschaft, zum ökologischen Landbau und zur Zukunft der Landwirtschaft halte ich für Schaufensteranträge; denn eine Gruppe, die auf der anderen Seite Enteignung von Grund und Boden fordert — hier sage ich nur: Siehe Pressemitteilung im „Handelsblatt" vom 10. September 1984 —, kann es mit der Landwirtschaft nicht gut meinen und daher mit solchen Anträgen nicht ernstgenommen werden.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Sauermilch [GRÜNE]: Eine böswillige Unterstellung!)

    Die Änderung des Weingesetzes wird von uns voll unterstützt, weil wir mit der Verlängerung der Übergangsfrist in § 63 Abs. 1 bis zum 30. Juni 1989 unbillige Härten und somit Wettbewerbsnachteile für unsere deutschen Winzer vermeiden wollen.
    Abschließend möchte ich im Namen der FDPFraktion der Bundesregierung für die Beantwortung der Großen Anfrage herzlich danken. Diese Antwort ist geeignet, den Landwirten und ihren Familien deutlich zu machen: Besinnlichkeit ist richtig und angebracht, aber mit Vertrauen und Hoffnung in diese Bundesregierung und die sie tragenden Parteien werden wir gemeinsam die Zukunft meistern.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Die FDP-Fraktion wird nicht müde werden, wenn es um die Verteidigung des ländlichen Raumes und der Landwirtschaft geht.
    Von dieser Stelle aus wünsche ich allen Bauern und Bäuerinnen sowie allen Bürgern in diesem Lande frohe Weihnachten und ein gutes 1985.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Roth [SPD]: Danke!)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich denke, diesen Wünschen für alle Bäuerinnen und Bauern, alle Jungbäuerinnen und Jungbauern schließen sich alle Redner, die nach Herrn Paintner an die Reihe kommen, an,

(Frau Blunck [SPD]: Die Landarbeiter nicht vergessen!)

damit wir noch einigermaßen mit der Zeit zurechtkommen. Im übrigen wird er auf diesem Wege mit dem Postminister einige Schwierigkeiten kriegen.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Das Wort hat der Herr Abgeordnete Müller (Schweinfurt).

(Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Mal sehen, was er von Schweinen versteht!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Rudolf Müller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wer sich mit den Problemen der Agrarpolitik und den gegenwärtigen Sorgen und Nöten der Landwirte beschäftigt, wird aus eigener Erfahrung bestätigen können, daß die Große Anfrage der Regierungsparteien die Existenzfragen der Landwirte schlechthin anspricht;

    (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!)

    denn nicht wenige Landwirte machen sich heute große Sorgen um die Zukunft ihrer Höfe. Sie fragen sich, ob sie die Agrarpolitik dieser Regierung überstehen werden, ob sie ihren Nachfolgern die Höfe werden übergeben können.
    Die Bundesregierung hatte die Chance, zu diesen Existenzfragen Stellung zu beziehen.

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Wir waren für euch Konkursverwalter!)

    Leider wurde diese Chance nicht genutzt; denn vergebens sucht man in der Antwort nach Perspektiven für den bäuerlichen Familienbetrieb.

    (Frau Blunck [SPD]: Das ist ein Jammer, aber wahr!)

    Zu erfahren ist, daß beim bäuerlichen Familienbetrieb in der Regel eine enge Bindung der Viehhaltung an den Boden bestehe.

    (Frau Weyel [SPD]: Das ist aber erstaunlich!)

    Ich bin der Meinung, daß dies sicherlich ein Kriterium ist. Aber es trifft leider auch zu, daß durch
    Ihre Politik, insbesondere durch die Quotenrege-
    8280 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984
    Müller (Schweinfurt)

    lung, gerade solche Betriebe, auch dann, wenn sie mit Fleiß und Sparsamkeit ohne staatliche Hilfen investiert haben, besonders benachteiligt werden.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Die Sie ausgeschlossen haben!)

    Herr Minister Kiechle sagte vor dem Bundesfachausschuß Agrarpolitik der CDU vor einigen Tagen: Auf dem Milchmarkt hat es eine zukunftsweisende Weichenstellung gegeben.

    (Immer [Altenkirchen] [SPD]: Ja, Vernichtung!)

    Sie haben recht, Herr Minister, aber in welche Richtung?

    (Zuruf von der SPD: Richtig!)

    In Planwirtschaft, Rechtsunsicherheit und wirtschaftliche Not für viele kleine und mittelbäuerliche Betriebe.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der SPD: Leider wahr!)

    Uns haben Sie, Herr Minister, immer vorgeworfen, eine Politik des Wachsens und Weichens zu betreiben.

    (Hornung [CDU/CSU]: Das haben Sie getan!)

    Das war nie das Ziel unserer Politik.

    (Hornung [CDU/CSU]: Aber getan haben Sie es!)

    Ich unterstelle Ihnen, Herr Minister, auch nicht, daß Sie eine solche Politik wollen, aber die Konsequenz Ihrer Politik, Ihrer Quoten, ist für viele Landwirte: Wachsen oder Weichen.

    (Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Das war Mansholt, Ihr Präsident der Sozialistischen Internationale!)

    Ich räume Ihnen ja ein, daß es schwierig ist, den vielgenutzten Begriff „bäuerlicher Familienbetrieb" mit Leben zu erfüllen. Geht man vom Wortsinn aus, so wird ein Familienbetrieb mit der Arbeitskapazität einer Familie bewirtschaftet. Das mag vor einigen Jahrzehnten noch ein brauchbares Kriterium gewesen sein. Die moderne Technik jedoch ermöglicht es heute einer Familie, sehr umfangreiche Flächen und große Viehbestände zu betreuen.

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Und zwar menschenwürdig zu betreuen! Das ist die Entwicklung!)

    Meine Damen und Herren, das ist eine Entwicklung, die nicht rückgängig gemacht werden kann und auch nicht rückgängig gemacht werden soll; denn der technische Fortschritt in der Landwirtschaft hat die Lebensqualität der Landwirte und ihrer Familienangehörigen rapide angehoben

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    und dem Lebensstandard der Gesamtbevölkerung angeglichen.
    Nur wer nicht weiß, welche Plackerei die Arbeit auf dem Bauernhof früher war — und dabei schaue ich ganz besonders die GRÜNEN an, die kaum noch vertreten sind —,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist das Interesse der GRÜNEN an der Agrarpolitik!)

    nur der kann für die weitere Entwicklung in der Landwirtschaft den Rückschritt propagieren,

    (Eigen [CDU/CSU]: Richtig! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Da gebe ich Ihnen recht!)

    nur der kann die vermeintlich romantische Idylle des 19. Jahrhunderts wieder herbeiwünschen,

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Der einzige anwesende GRÜNE paßt zum Thema, er heißt Sauermilch!)

    mit Rössern oder Ochsen vor dem Pflug und der Sense auf dem gebeugten Rücken des Bauern.

    (Zustimmung bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP — Zuruf von der CDU/CSU: Die GRÜNEN sind im öffentlichen Dienst!)

    Für uns Sozialdemokraten kommt dagegen ein Verzicht auf moderne, sinnvoll eingesetzte Landtechnik schon aus Verantwortungsgefühl für die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen in der Landwirtschaft nicht in Betracht.

    (Zustimmung bei der SPD — Sehr gut! bei der FDP)

    Es entspricht unserer Tradition, dafür einzutreten, den Menschen von harter und mühsamer Arbeit zu entlasten, auch durch den Einsatz von Maschinen.
    Wenn man also bereit ist, den Einsatz moderner Arbeitstechnik zuzugestehen, zeigt sich, daß nahezu alle landwirtschaftlichen Betriebe in der Bundesrepublik von diesem Begriff umfaßt werden. Richtig gesehen, taugt der Begriff „bäuerlicher Familienbetrieb" lediglich dazu, die bäuerliche Landwirtschaft von der gewerblich betriebenen einigermaßen abzugrenzen, wobei sich auch diese Grenzen durch den technischen Fortschritt ständig verschieben.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!)

    Meine Damen und Herren, aus dieser Feststellung ergibt sich, daß das Verteilen von Staatshilfen und Subventionen an alle die landwirtschaftlichen Betriebe, die zu den „bäuerlichen Familienbetrieben" gezählt werden oder sich dazu zählen, noch lange nicht die Bezeichnung „sozial gerechte Agrarpolitik" verdient.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn Sie, meine Damen und Herren, in Sonntagsreden verkünden „Alle bäuerlichen Familienbetriebe sollen überleben", warum machen Sie dann eine Politik, die — etwa mit der 5%igen Vorsteuerpauschale — ganz einseitig einen Teil dieser Betriebe,

    (Zuruf von der SPD: Unsozial!)

    Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984 8281
    Müller (Schweinfurt)

    nämlich die umsatzstärksten, bevorzugt?

    (Beifall bei der SPD — Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Herr Müller, wenn Sie etwas davon verstehen, warum sagen Sie so etwas?)

    Vor dem Fachausschuß der CDU sagten Sie, Herr Kiechle:
    Die Bundesregierung hat ein 21-Milliarden-Programm aufgelegt und damit eine umfassende Politikwende zugunsten der klein- und mittelbäuerlichen Betriebe eingeleitet.

    (Lachen bei der SPD)

    Aber gerade die klein- und mittelbäuerlichen Betriebe sind es doch, die von diesem Programm keine Vorteile haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Genau das Gegenteil ist der Fall: Der großbäuerliche Familienbetrieb norddeutscher Prägung, meine Damen und Herren, ist der Gewinner.

    (Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Wie groß ist der denn? — Eigen [CDU/CSU]: Das ist großer Unsinn, was Sie da sagen! Völliger Unsinn ist das, Sie haben überhaupt keine Ahnung!)

    — Herr Eigen, ich weiß ja, wofür Sie immer streiten. Wir sehen es j a auch bei der Unfallversicherung. Sagen Sie doch einmal deutlich, was Sie wollen.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie wollen den Kleinen doch überhaupt nicht helfen.

    (Eigen [CDU/CSU]: Erzähl doch nichts, Mensch! Immer dieser dumme Klassenkampf hier! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Gerade diese Kleinen, besonders im süddeutschen Raum, stehen auf der Verliererseite. Das ist Tatsache, und so sieht Ihre Politikwende auch aus.

    (Beifall bei der SPD und des Abg. Sauermilch [GRÜNE])

    Warum versuchen Sie immer wieder, den kleinen Vollerwerbsbetrieben in benachteiligten Regionen ohne Erwerbsalternativen einzureden, auch sie seien auf Dauer nur über die Preispolitik zu halten,

    (Eigen [CDU/CSU]: Beides!)

    während Sie doch gerade diesen Betrieben gleichzeitig die Möglichkeit zur Aufstockung im Veredelungsbereich nehmen?

    (Hornung [CDU/CSU]: Herr Müller, Sie haben doch für solche Betriebe gar nichts getan! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Man kann daraus nur schließen, meine Damen und
    Herren, daß die CDU/CSU unter „bäuerlichem Familienbetrieb" nur den großen, umsatzstarken Betrieb versteht.

    (Beifall bei der SPD — Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das ist doch wohl das letzte!)

    Die FDP, meine sehr verehrten Damen und Herren von der CDU/CSU, sieht das anders. Denn der Kollege Bredehorn von der FDP hat am 18. Oktober 1984 von dieser Stelle aus erklärt:

    (Dr. Rumpf [FDP]: Der kommt noch!)

    Die agrarpolitischen Entscheidungen wie die Milchkontingentierung, der Abbau des Grenzausgleichs und dadurch bedingt die undifferenzierte generelle ... Erhöhung der Mehrwertsteuer sind in dieser Form nach meiner Meinung Maßnahmen und Entscheidungen gegen den bäuerlichen Familienbetrieb.

    (Beifall bei der SPD)

    So Herr Bredehorn. Wir teilen zwar diese Meinung, meine Damen und Herren, aber warum hat die FDP dann all dem zugestimmt? Das ist doch die Frage, die wir Ihnen stellen müssen.

    (Beifall bei der SPD — Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Erst loben und dann schimpfen, das ist auch nicht fair!)

    — Ja, allzeit bereit zum Umfallen, das ist die Situation, nicht? Das kennen wir doch!

    (Beifall bei der SPD — Dr. Bötsch [CDU/ CSU]: Aber Herr Müller, Sie sind doch sonst ein so friedlicher Mensch! — Dr. Rumpf [FDP]: Er hält sich schon fest, damit er nicht umfällt!)

    Meine Damen und Herren, die Bundesregierung hätte mit ihrer Antwort deutlich machen können, daß der Globalbegriff „bäuerlicher Familienbetrieb" für eine zukunftsorientierte und sozial ausgewogene Agrarpolitik wenig hergibt und sich Betriebe unterschiedlichster Größe und Struktur von dieser Bezeichnung angesprochen fühlen.

    (Hornung [CDU/CSU]: Herr Müller, Sie haben die Bauern auf den vorletzten Platz in Europa geführt!)

    — Aber eine solche klare Aussage haben Sie gescheut, weil Sie Ihre Gießkannenpolitik bei der Verteilung staatlicher Zuschüsse, bei der es auf die Großen regnet und auf die Kleinen tröpfelt, sonst hätten einstellen und die einkommensschwachen Betriebe gezielt hätten unterstützen müssen.

    (Sehr richtig! bei der SPD — Borchert [CDU/CSU]: Was haben Sie mit der Förderschwelle gemacht?)

    Nur dann, Herr Minister und meine sehr verehrten Damen und Herren von der CDU/CSU, wenn Sie dazu übergehen, Ihre Politik an konkreten Erfordernissen zu orientieren, werden diese kleinen bäuerlichen Familienbetriebe ihren Beitrag zur Sicherung der Ernährung, zur Pflege der Kulturlandschaft, zur Sicherung des Erholungs- und Erlebnis-
    8282 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Dezember 1984
    Müller (Schweinfurt)

    wertes der Landschaft auch weiterhin leisten können.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir Sozialdemokraten, meine Damen und Herren, treten jedenfalls für eine solche soziale Agrarpolitik, die auch den kleinen Betrieben einen Plätz läßt, ein.

    (Beifall bei der SPD — Hornung [CDU/ CSU]: Warum den erst jetzt? — Eigen [CDU/CSU]: Sie haben 13 Jahre Zeit gebraucht! Sie haben nur dummes Zeug gemacht! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    — Herr Eigen, Sie sollten einmal die Reden nachlesen, die Sie damals gegen uns gehalten haben, wenn wir für die etwas tun wollten.

    (Beifall bei der SPD — Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Sie haben doch regiert! — Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Wer hat denn die Berufsgenossenschaften abgebaut, und wer hat sie wieder aufgestockt?)

    Jetzt wollen Sie davon nichts mehr wissen und reden nur von Erblast. Aber Ihre eigené Erblast — das ist Ihr eigentliches Problem — vergessen Sie dabei.

    (Beifall bei der SPD)