Rede:
ID1009506500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 413
    1. die: 30
    2. der: 19
    3. in: 17
    4. daß: 15
    5. für: 14
    6. und: 14
    7. den: 12
    8. zu: 9
    9. ist: 8
    10. Sie: 7
    11. ich: 6
    12. wir: 6
    13. nicht: 6
    14. des: 5
    15. auch: 5
    16. dieser: 5
    17. ein: 5
    18. das: 4
    19. mir: 4
    20. Arbeit: 4
    21. diesem: 4
    22. Dies: 4
    23. eine: 4
    24. nur: 3
    25. bei: 3
    26. zur: 3
    27. Das: 3
    28. dafür: 3
    29. haben,: 3
    30. Zusammenhang: 3
    31. möchte: 3
    32. aber: 3
    33. diese: 3
    34. uns: 3
    35. wie: 3
    36. aus: 3
    37. sind: 3
    38. niedrige: 3
    39. sich: 2
    40. was: 2
    41. nämlich: 2
    42. deutlich: 2
    43. vor: 2
    44. müssen: 2
    45. Vorschlag: 2
    46. an: 2
    47. j: 2
    48. a: 2
    49. einmal: 2
    50. Idee: 2
    51. sowohl: 2
    52. Rentenversicherung: 2
    53. als: 2
    54. Bundesarbeitsminister: 2
    55. im: 2
    56. Damen: 2
    57. Herren,: 2
    58. also: 2
    59. Ich: 2
    60. noch: 2
    61. Wir: 2
    62. haben: 2
    63. sie: 2
    64. einem: 2
    65. insbesondere: 2
    66. ist,: 2
    67. Arbeitslosenversicherung: 2
    68. sicher: 2
    69. dem: 2
    70. bald: 2
    71. Arbeitslosen: 2
    72. Es: 2
    73. Verlängerung: 2
    74. Die: 2
    75. sondern: 2
    76. kann: 2
    77. Ergebnis: 2
    78. öffentlichen: 2
    79. durch: 2
    80. Kollegin: 2
    81. Fuchs,: 2
    82. weniger: 2
    83. Beschäftigte: 2
    84. Herr: 1
    85. Kollege: 1
    86. Kirschner,: 1
    87. wenn: 1
    88. Ausführungen: 1
    89. Kollegen: 1
    90. Glotz,: 1
    91. Ihres: 1
    92. Bundesgeschäftsführers,: 1
    93. denen: 1
    94. er: 1
    95. genau: 1
    96. zum: 1
    97. Ausdruck: 1
    98. bringt,: 1
    99. eben: 1
    100. gesagt: 1
    101. habe,: 1
    102. „keine: 1
    103. Verteuerung: 1
    104. Faktors: 1
    105. Arbeit",: 1
    106. Augen: 1
    107. führen,: 1
    108. zugeben,: 1
    109. von: 1
    110. Ihnen: 1
    111. gemachte: 1
    112. dazu: 1
    113. führt,: 1
    114. Arbeitslosenversicherungsbeiträge: 1
    115. Lasten: 1
    116. Preises: 1
    117. kräftig: 1
    118. erhöht: 1
    119. werden,: 1
    120. Arbeitsplätze: 1
    121. kostet.\n: 1
    122. Deswegen: 1
    123. erinnere: 1
    124. alten: 1
    125. Regierung,: 1
    126. gehabt: 1
    127. hat,: 1
    128. Leistungsansprüchen: 1
    129. Abgaben: 1
    130. Bundesanstalt: 1
    131. Rentenversicherungsträger: 1
    132. etwa: 1
    133. 70: 1
    134. %: 1
    135. Grundlage: 1
    136. machen.\n: 1
    137. Da: 1
    138. hätten: 1
    139. Leistungsanspruch: 1
    140. Beitragszahlung: 1
    141. übereingestimmt.: 1
    142. Ziel.: 1
    143. Bei: 1
    144. Gelegenheit: 1
    145. fordere: 1
    146. gleich: 1
    147. auf,: 1
    148. Sorge: 1
    149. tragen,: 1
    150. Differenz,: 1
    151. jetzt: 1
    152. mit: 1
    153. Strukturreform: 1
    154. beseitigt: 1
    155. wird.Meine: 1
    156. bin: 1
    157. leider: 1
    158. Zeitdruck: 1
    159. muß: 1
    160. einige: 1
    161. Bemerkungen: 1
    162. ersparen.\n: 1
    163. \n: 1
    164. Cronenberg: 1
    165. ganz: 1
    166. machen,: 1
    167. dieses: 1
    168. Programm: 1
    169. Liquiditätssicherung: 1
    170. langfristigen: 1
    171. Probleme: 1
    172. unserer: 1
    173. löst: 1
    174. Aufgabe: 1
    175. liegt.: 1
    176. Lösung: 1
    177. Legislaturperiode: 1
    178. beginnen,: 1
    179. um: 1
    180. nächsten: 1
    181. hoffentlich: 1
    182. guten: 1
    183. Abschluß: 1
    184. bringen.Meine: 1
    185. wissen,: 1
    186. FDP,: 1
    187. Wolfgang: 1
    188. Mischnick,: 1
    189. seit: 1
    190. langer: 1
    191. Zeit: 1
    192. Auffassung: 1
    193. war: 1
    194. Arbeitslosen,: 1
    195. lange: 1
    196. Beiträge: 1
    197. gezahlt: 1
    198. länger: 1
    199. Arbeitslosengeld: 1
    200. empfangen: 1
    201. müssen.: 1
    202. In: 1
    203. Verfolgung: 1
    204. Leistungszeitraum: 1
    205. ältere: 1
    206. Arbeitslose: 1
    207. gestaffelt: 1
    208. verlängert: 1
    209. worden.: 1
    210. entspricht: 1
    211. Vorstellungen: 1
    212. Freien: 1
    213. Demokraten.: 1
    214. Aber: 1
    215. sehen: 1
    216. sozialpolitisch: 1
    217. gerechtfertigten: 1
    218. Maßnahme: 1
    219. einen: 1
    220. Einstieg: 1
    221. hoffen,: 1
    222. es: 1
    223. recht: 1
    224. gelingt,: 1
    225. Grundsatz,: 1
    226. Beitragszeit: 1
    227. Leistungszeit: 1
    228. angemessenen: 1
    229. Verhältnis: 1
    230. stehen,: 1
    231. durchzusetzen: 1
    232. konkrete: 1
    233. Vorschläge: 1
    234. vorzulegen.An: 1
    235. Stelle: 1
    236. verhehlen,: 1
    237. älteren: 1
    238. ungelöstes: 1
    239. Problem: 1
    240. sehen.: 1
    241. Nur: 1
    242. Teil: 1
    243. Arbeitslosengeldberechtigten: 1
    244. erhält: 1
    245. Arbeitslosenhilfe.: 1
    246. erscheint: 1
    247. notwendig,: 1
    248. Überprüfung: 1
    249. Bedürftigkeitsregelungen: 1
    250. vorzunehmen.Lassen: 1
    251. mich: 1
    252. offenes: 1
    253. Wort: 1
    254. Sperrfrist: 1
    255. Selbstkundiger: 1
    256. sagen.: 1
    257. Begründung: 1
    258. exakt: 1
    259. gleiche: 1
    260. beim: 1
    261. AFKG,: 1
    262. am: 1
    263. 12.: 1
    264. November: 1
    265. 1981: 1
    266. verabschiedet: 1
    267. haben.: 1
    268. meinen,: 1
    269. derjenige,: 1
    270. derzeitigen: 1
    271. Situation: 1
    272. sein: 1
    273. Arbeitsverhältnis: 1
    274. selbst: 1
    275. kündigt,: 1
    276. ohne: 1
    277. Sicherheit: 1
    278. eines: 1
    279. neuen: 1
    280. Arbeitsplatzes: 1
    281. seinem: 1
    282. Verhalten: 1
    283. ergebende: 1
    284. Risiko: 1
    285. auf: 1
    286. Solidaritätsgemeinschaft: 1
    287. abwälzen: 1
    288. darf.: 1
    289. ausdrücklich: 1
    290. darauf: 1
    291. hinweisen,: 1
    292. bisherigen: 1
    293. Ausnahmeregelungen,: 1
    294. z.: 1
    295. B.: 1
    296. Kündigung: 1
    297. wichtigem: 1
    298. Grund,: 1
    299. hiervon: 1
    300. unberührt: 1
    301. bleiben.\n: 1
    302. Verehrte: 1
    303. Kolleginnen: 1
    304. Kollegen,: 1
    305. vorliegenden: 1
    306. Gesetz: 1
    307. ersehen,: 1
    308. Beitragserhöhungen: 1
    309. befristet.: 1
    310. bleibt: 1
    311. unsere: 1
    312. Aufgabe,: 1
    313. sorgen,: 1
    314. Befristung: 1
    315. frommer: 1
    316. Wunsch: 1
    317. bleibt,: 1
    318. wirklich: 1
    319. Realität: 1
    320. wird.: 1
    321. Grundvoraussetzung: 1
    322. hierfür: 1
    323. Bedingungen: 1
    324. verbessern.: 1
    325. dadurch: 1
    326. geschehen,: 1
    327. Konsolidierungspolitik: 1
    328. konsequent: 1
    329. fortsetzen: 1
    330. keine: 1
    331. unverantwortlichen: 1
    332. Leistungsausweitungen,: 1
    333. wo: 1
    334. immer,: 1
    335. vornehmen.: 1
    336. sparsamen: 1
    337. Haushaltens: 1
    338. Haushalten: 1
    339. Sozialhaushalten: 1
    340. erfreulich: 1
    341. Inflationsrate.: 1
    342. Wie: 1
    343. schon: 1
    344. neulich: 1
    345. Aktuellen: 1
    346. Stunde: 1
    347. dargelegt,: 1
    348. Rentenerhöhungen: 1
    349. niedrigen: 1
    350. Inflationsraten: 1
    351. dreimal: 1
    352. lieber: 1
    353. hohe: 1
    354. Rentenerhöhungen,: 1
    355. unterhalb: 1
    356. Inflationsraten.: 1
    357. bedeutet: 1
    358. Kaufkraftverlust: 1
    359. einzelnen: 1
    360. Rentner.: 1
    361. Auch: 1
    362. Tarifvertragsparteien: 1
    363. aufgefordert,: 1
    364. Tarifabschlüsse: 1
    365. ihren: 1
    366. Solidaritätsbeitrag: 1
    367. leisten.\n: 1
    368. gilt: 1
    369. Dienst,: 1
    370. de: 1
    371. facto: 1
    372. null: 1
    373. Arbeitsplatzrisiko: 1
    374. hat.Frau: 1
    375. Lohnerhöhungen: 1
    376. Beschäftigten,: 1
    377. bezahlbarer: 1
    378. Preis: 1
    379. entscheidende: 1
    380. Voraussetzung: 1
    381. zusätzliche: 1
    382. Einstellungen.: 1
    383. hilft: 1
    384. Arbeitslosen.: 1
    385. Mehr: 1
    386. bedeuten: 1
    387. höhere: 1
    388. Gesamtlohnsumme,: 1
    389. entscheidend: 1
    390. Beitragszahlungen,: 1
    391. Beitragsleistung: 1
    392. einzelnen,: 1
    393. Gesamtlohnsumme.: 1
    394. Lassen: 1
    395. mehr: 1
    396. Gesamtlohnsumme: 1
    397. steigern,: 1
    398. dann: 1
    399. wünschenswerten: 1
    400. Mehreinnahmen: 1
    401. Sozialversicherungssystemen.: 1
    402. So: 1
    403. man: 1
    404. Zusammenhang,: 1
    405. Frau: 1
    406. wieder: 1
    407. mal: 1
    408. feststellen,: 1
    409. wenig: 1
    410. mehr,: 1
    411. möchten: 1
    412. plädieren.Herzlichen: 1
    413. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/95 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 95. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1984 Inhalt: Abwicklung der Tagesordnung 6955 A Absetzung der Punkte 17 und 30 von der Tagesordnung 6955 B Änderung der Überweisung des Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Altölgesetzes — Drucksache 10/1435 — an Ausschüsse 6955 B Aktuelle Stunde betr. die türkischen Militäroperationen gegen die Kurden und die Rolle der NATO-Verteidigungshilfe der Bundesrepublik Deutschland Schneider (Berlin) GRÜNE 6955 C Dr. Pohlmeier CDU/CSU 6956 B Frau Huber SPD 6957 B Schäfer (Mainz) FDP 6958 A Jungmann SPD 6958 D Dr.-Ing. Oldenstädt CDU/CSU 6959 D Duve SPD 6960 D Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU . . 6961 C Möllemann, Staatsminister AA 6962 B Frau Luuk SPD 6964 A Jäger (Wangen) CDU/CSU 6964 D Schneider (Berlin) GRÜNE 6965 C Schwarz CDU/CSU 6966 B Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Burgmann und der Fraktion DIE GRÜNEN Umweltfreundliche Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland hier: Allgemeine Fragen — Drucksachen 10/1382, 10/1774 — Erklärungen nach § 31 GO Schäfer (Offenburg) SPD 6967 B Burgmann GRÜNE 6968 A Namentliche Abstimmung 6968 C Ergebnis der Abstimmung 6978 D Beratung der Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses zu der Verfassungsstreitsache 2 BvE 2/84 — Organklage der Bundespartei DIE GRÜNEN betreffend das Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze vom 22. Dezember 1983 — Drucksache 10/2171 — 6968 D Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften des Arbeitsförderungsgesetzes und der gesetzlichen Rentenversichrung (Arbeitsförderungs- und Rentenversicherungs-Änderungsgesetz) — Drucksache 10/2176 — Müller (Remscheid) CDU/CSU 6969 A Heyenn SPD 6972 D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1984 Cronenberg (Arnsberg) FDP . . . 6976 A, 6992 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 6989 C, 6980 B Frau Potthast GRÜNE 6984 A Glombig SPD 6986 A Weinhofer SPD 6991 A Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes — Drucksache 10/1863 — 6993 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 13. März 1984 zur Änderung der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften bezüglich Grönlands — Drucksache 10/2120 — 6993 C Nächste Sitzung 6993 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6995* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 6995* B Anlage 3 Anpassung der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes an die neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure MdlAnfr 3 19.10.84 Drs 10/2163 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Jahn BMBau . . 6995* D Anlage 4 Künftige Aufgaben von Staatsminister Möllemann MdlAnfr 10 19.10.84 Drs 10/2163 Frau Fuchs (Köln) SPD SchrAntw StMin Möllemann AA . . . . 6996* A Anlage 5 Volkswirtschaftlicher Nutzen einer Wiederaufarbeitungsanlage MdlAnfr 55 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Jobst CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . . 6996* B Anlage 6 Mittel des DEG-Sonderfonds; Vergütung an DEG-Mitarbeiter aus DEG-Geschäften neben dem Engagement bei Entwicklungsbanken MdlAnfr 64, 65 19.10.84 Drs 10/2163 Bindig SPD SchrAntw PStSekr Dr. Köhler BMZ . . . 6996* B Anlage 7 Abführung der Vergütungen für Aufsichtsratstätigkeiten bei Entwicklungsbanken an den DEG-Sonderfonds; Vergütungen aus dem DEG-Sonderfonds von 1980 bis 1983 MdlAnfr 66, 67 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Hauchler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Köhler BMZ . . . 6996* D Anlage 8 Vergütung an Mitarbeiter der Deutschen Entwicklungsgesellschaft für Aufsichtsratstätigkeiten bei Entwicklungsbanken aus dem DEG-Sonderfonds MdlAnfr 68, 69 19.10.84 Drs 10/2163 Toetemeyer SPD SchrAntw PStSekr Dr. Köhler BMZ . . . 6997* A Anlage 9 Einrichtung eines Sonderfonds der Deutschen Entwicklungsgesellschaft für Aufsichtsratsvergütungen aus dem Entwicklungsbankenengagement MdlAnfr 70 19.10.84 Drs 10/2163 Frau Luuk SPD SchrAntw PStSekr Dr. Köhler BMZ . . . 6997* C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1984 6955 95. Sitzung Bonn, den 26. Oktober 1984 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens** 26. 10. Dr. Barzel 26. 10. Bastian 26. 10. Frau Beck-Oberdorf 26. 10. Ertl 26. 10. Eylmann 26. 10. Frau Gottwald 26. 10. Haar 26. 10. Handlos 26. 10. Dr. Hauff 26. 10. Hedrich 26. 10. Höffkes 26. 10. Kastning 26. 10. Frau Kelly 26. 10. Kroll-Schlüter 26. 10. Dr. Graf Lambsdorff 26. 10. Lenzer*** 26. 10. Dr. Mertens (Bottrop) 26. 10. Dr. Mertes (Gerolstein) 26. 10. Dr. Müller** 26. 10. Dr. Müller-Emmert 26. 10. Petersen 26. 10. Porzner 26. 10. Reddemann*** 26. 10. Reuschenbach 26. 10. Frau Roitzsch (Quickborn) 26. 10. Schmidt (Hamburg) 26. 10. Schröder (Hannover) 26. 10. Dr. Stark (Nürtingen) 26. 10. Graf Stauffenberg* 26. 10. Voigt (Sonthofen) 26. 10. Frau Dr. Vollmer 26. 10. Weiskirch (Olpe) 26. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Präsident hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung die nachstehende Vorlage überwiesen: Bundesbericht Forschung 1984 - Drucksache 10/1543 - zuständig: Ausschuß für Forschung und Technologie (federführend) Haushaltsausschuß Ausschuß für Wirtschaft Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mit Schreiben vom 18. Oktober 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Berichterstattung gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung über die nachstehenden Vorlagen absieht: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Agrarbericht 1984 - Drucksachen 10/980, 10/981 - Unterrichtung durch die Bundesregierung: Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" für den Zeitraum 1984 bis 1987 - Drucksache 10/1419 - Der Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat mit Schreiben vom 19. Oktober 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag für einen Beschluß des Rates über den Abschluß des Abkommens zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Hilfswerk der Vereinten Nationen für die Palästinaflüchtlinge (UNRWA) über Hilfsmaßnahmen der Flüchtlinge in den Nahostländern - KOM(84) 113 endg. - Drucksachen 10/1212 Nr. 7, 10/1278 - Der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung hat mit Schreiben vom 18. Oktober 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Beratung der nachstehenden EG-Vorlage abgesehen hat: Entwurf einer Verordnung (EWG) des Rates zur Durchführung von Arbeitskostenerhebungen im produzierenden Gewerbe, im Groß- und im Einzelhandel sowie im Bank- und im Versicherungsgewerbe - Drucksache 10/133 Nr. 7 - Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses hat mit Schreiben vom 17. Oktober 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag der Kommission für eine Verordnung des Rates über Maßnahmen zur Deckung des Ausgabenbedarfs des Haushaltsjahres 1984 in Anbetracht der völligen Ausschöpfung der eigenen Mittel - KOM(84) 250 endg. - Drucksache 10/1792 - Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Jahn auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/2163 Frage 3): Inwieweit werden die Vorschriften der neuen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure in die Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen umgesetzt, und was unternimmt die Bundesregierung, um auch die Länder dazu zu veranlassen, das neue Recht in ihre Vergabebestimmungen aufzunehmen? Die ab 1. Januar 1985 in Kraft tretende „Erste Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure" hat zur Folge, daß zu den Richlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen (RBBau) neue Vertragsmuster für Ingenieure geschaffen und bestehende Ver- 6996* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1984 tragsmuster für Architekten und Ingenieure geändert werden müssen. Diese Vertragsmuster werden in Absprache mit den Finanzbauverwaltungen der Länder erarbeitet und bis zum Jahresende veröffentlicht sein. Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau wird den Ländern empfehlen, im Hinblick auf ein einheitliches Verwaltungshandeln für Landesbauten entsprechend zu verfahren. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Möllemann auf die Frage der Abgeordneten Frau Fuchs (Köln) (SPD) (Drucksache 10/2163 Frage 10): Deutet die Äußerung des verdienten Staatsministers im Auswärtigen Amt, Möllemann, das derzeitige Rentensystem sei nicht mehr finanzierbar und alle Menschen, die heute Geld verdienten, sollten sich zusätzlich durch eine private Versicherung absichern, darauf hin, daß ihm innerhalb der Bundesregierung ein neues Aufgabenfeld auf sozialpolitischem Gebiet zuwächst oder zuwachsen soll, und wenn nein, welche Aufgaben soll der Staatsminister künftig innerhalb der Bundesregierung wahrnehmen? Ihre Frage beantworte ich mit „Nein". Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Frage des Abgeordneten Dr. Jobst (CDU/CSU) (Drucksache 10/2163 Frage 55): Wie beurteilt die Bundesregierung den betriebs- und volkswirtschaftlichen Nutzen einer Wiederaufarbeitungsanlage? Der Einfluß einer Wiederaufarbeitungsanlage auf die regionale Wirtschaft, insbesondere in einer wirtschaftlich schwachen Region, wird sicher ganz erheblich sein. Von den derzeit geschätzten Gesamtkosten von über 4 Milliarden DM einer Wiederaufarbeitungsanlage wird ein erheblicher Teil in die regionale Wirtschaft fließen. Der Betrieb der Anlage wird direkt 1 600 bis 1 800 Dauerarbeitsplätze schaffen. In der Bauphase wird die Zahl der Arbeitsplätze mehr als doppelt so hoch sein. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Köhler auf die Fragen des Abgeordneten Bindig (SPD) (Drucksache 10/2163 Fragen 64 und 65): Wieviel Mittel sind bisher insgesamt und in den Jahren 1980 bis 1983 in den bei der DEG (Deutsche Finanzierungsgesellschaft für Beteiligungen in Entwicklungsländern) angelegten Sonderfonds geflossen, der aus Mitteln gespeist wird, welche die DEG-Mitarbeiter für die Wahrnehmung der Aufsichtsratsmandate bei Entwicklungsbanken erhalten haben'? Sind Mitarbeitern der DEG auch aus anderen — als dem Engagement bei den Entwicklungsbanken — Geschäften der DEG Mittel zugeflossen, und wie wurde mit diesen verfahren? Zu Frage 64: Diese Frage kann nicht vollständig beantwortet werden. Der Grund liegt in der Konstruktion der DEG als GmbH. Nach dem GmbH-Gesetz § 52 in Verbindung mit § 111, Abs. 2 Aktiengesetz ist die Geschäftsführung nur dem Aufsichtsrat zur Auskunft verpflichtet. Ich kann Ihnen jedoch versichern, daß der Aufsichtsrat ordnungsgemäß unterrichtet worden ist und der Regelung zugestimmt hat. Zu Frage 65: Es gehört zu den Aufgaben der DEG, in den Aufsichtsratsgremien der von ihr mitfinanzierten Projektgesellschaften mitzuwirken. Außer an Entwicklungsbanken ist die DEG auch an gewerblichen Projektgesellschaften (Firmen) beteiligt. Für die Wahrnehmung von Aufsichtsratsmandaten bzw. die Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen zahlen eine Reihe von Projektgesellschaften und — entsprechend ihren Satzungen — den von der DEG entsandten Vertretern, wie den übrigen Mitgliedern dieser Aufsichtsräte, Vergütungen. Es ist ein Grundsatz der DEG, sich in Aufsichtsräten nur dann für Vergütungen auszusprechen, wenn das Unternehmen Gewinne erwirtschaftet. Die von der DEG in die Aufsichtsratsgremien einer Projektgesellschaft entsandten Vertreter führen sämtliche von ihnen bezogene Aufsichtsratsvergütungen an die DEG in einen Sonderfonds ab. Für alle Vergütungen besteht also dieselbe Regelung. Gemäß den geltenden Aufsichtsratsbeschlüssen leistet die DEG aus diesem Sonderfonds an Geschäftsführer und Mitarbeiter Zahlungen. Diese Zahlungen sind vertraglicher Bestandteil der ordentlichen Bezüge der Geschäftsführer und Mitarbeiter. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Köhler auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Hauchler (SPD) (Drucksache 10/2163 Fragen 66 und 67): Sind alle Vergütungen, welche DEG-Mitarbeiter für die Wahrnehmung der Aufsichtsratsmandate bei Entwicklungsbanken zugeflossen sind, in den dafür bei der DEG eingerichteten Sonderfonds eingezahlt worden? Welche Beträge hat die Geschäftsführung der DEG aus dem bei der DEG angelegten Sonderfonds für Aufsichtsratsvergütungen aus dem Entwicklungsbankenengagement der DEG in den Jahren 1980 bis 1983 erhalten'? Zu Frage 66: Die von der DEG in die Aufsichtsgremien ihrer Projektgesellschaften (Firmen und Entwicklungsbanken) entsandten Vertreter führen aufgrund einzelvertraglicher Abmachung, sämtliche von ihnen Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1984 6997* bezogene Aufsichtsratsvergütungen an den bei der DEG eingerichteten Sonderfonds ab. Zu Frage 67: Nach dem GmbH-Gesetz § 52 in Verbindung mit § 111, Abs. 2 Aktiengesetz ist die Geschäftsführung nur dem Aufsichtsrat zur Auskunft verpflichtet. Deswegen können Beträge in diesem Fall nicht angegeben werden. Ich kann Ihnen jedoch soviel sagen, daß der Aufsichtsrat im Oktober 1977 die Höhe der Zuwendungen an die Geschäftsführer festgelegt und seitdem nicht geändert hat. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Köhler auf die Fragen des Abgeordneten Toetemeyer (SPD) (Drucksache 10/2163 Fragen 68 und 69): Wie viele Mitarbeiter haben aus dem bei der DEG angelegten Sonderfonds für Mittel aus der Wahrnehmung der Aufsichtsratstätigkeit bei Entwicklungsbanken eine Vergütung erhalten, und nach welchen „leistungsbezogenen Gesichtspunkten" wurden diese Mittel verteilt? Wie bewertet es die Bundesregierung, daß Mitarbeiter der DEG, die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben ein volles Gehalt erhalten, aus Mitteln, welche im Rahmen der entwicklungspolitischen Aufgaben der DEG eingesetzt werden, ein erhebliches Zubrot verdienen? Zu Frage 68: Gemäß den Aufsichtsratsbeschlüssen aus den Jahren 1968 und 1977 erhalten Geschäftsführung und leitende Mitarbeiter, und nach einem weiteren Aufsichtsratsbeschluß vom Juni 1982 auch nicht-leitende Mitarbeiter, Zuwendungen aus dem Sonderfonds. Dabei hat der Aufsichtsrat die Geschäftsführung ermächtigt, die Höhe dieser Zuwendungen im Einzelfall für alle Mitarbeiter nach internen Leistungsgesichtspunkten festzusetzen. Hiervon ausgenommen ist die Höhe der Zuwendungen an die Geschäftsführer selbst, die der Aufsichtsrat in einem absoluten Betrag festgelegt hat. Zu Frage 69: Die Zahlungen, die die DEG an Geschäftsführer und Mitarbeiter aus diesem Sonderfonds leistet, sind vertraglicher Bestandteil der ordentlichen Bezüge. Diese Regelung, welcher der Aufsichtsrat zugestimmt hat, hält die Bundesregierung wegen ihrer Flexibilität und ihres Leistungsanreizes für besser als eine starre Gehaltsregelung. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Köhler auf die Frage der Abgeordneten Frau Luuk (SPD) (Drucksache 10/2163 Frage 70): Seit wann ist der Bundesregierung bekannt, daß bei der DEG ein Sonderfonds für Aufsichtsratsvergütungen aus dem Entwicklungsbankenengagement angelegt worden ist, und welche Konsequenzen sachlicher und personeller Art wird die Bundesregierung ziehen? Das Präsidium befaßte sich erstmals 1968 mit der Regelung des Sonderfonds. Ihm gehören der Aufsichtsratsvorsitzende sowie seine beiden Stellvertreter — einer von ihnen ist der Staatssekretär des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit — an. Der Aufsichtsrat hat sich dann wiederholt mit diesem Fragenkomplex befaßt und zum Beispiel im Oktober 1977 eine zusammenfassende Regelung hinsichtlich des Sonderfonds beschlossen. Ich bin überzeugt, daß der Aufsichtsrat auch in Zukunft in dieser Hinsicht seiner Aufsichtspflicht genügen wird.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Klaus Kirschner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Cronenberg, wenn Sie heute unsere Vorschläge zur vollen Wiederherstellung der Beiträge der Bundesanstalt für Arbeit an die Rentenversicherung für die Arbeitslosen ablehnen bzw. wenn Sie dies bereits im vorletzten Haushaltsgesetz vollzogen haben, können Sie mir eigentlich einmal den Grund dafür nennen, warum Sie in der sozialliberalen Koalition dies damals gemacht haben?


Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Kollege Kirschner, wenn Sie sich die Ausführungen des Kollegen Glotz, Ihres Bundesgeschäftsführers, in denen er genau das zum Ausdruck bringt, was ich eben gesagt habe, nämlich „keine Verteuerung des Faktors Arbeit", deutlich vor Augen führen, müssen Sie mir zugeben, daß der von Ihnen gemachte Vorschlag nur dazu führt, daß die Arbeitslosenversicherungsbeiträge zu Lasten des Preises für Arbeit kräftig erhöht werden, was Arbeitsplätze kostet.

(Zuruf von der SPD: Warum eigentlich?)

Deswegen erinnere ich an den Vorschlag der alten Regierung, die j a einmal die Idee gehabt hat, sowohl bei den Leistungsansprüchen in der Rentenversicherung als auch bei den Abgaben der Bundesanstalt für Arbeit an die Rentenversicherungsträger etwa 70 % zur Grundlage zu machen.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Sind Sie bereit, das mitzumachen, Herr Cronenberg?)

Da hätten Leistungsanspruch und Beitragszahlung übereingestimmt. Das ist das Ziel. Bei dieser Gelegenheit fordere ich den Bundesarbeitsminister gleich auf, dafür Sorge zu tragen, daß die Differenz, die wir jetzt haben, im Zusammenhang mit der Strukturreform beseitigt wird.
Meine Damen und Herren, ich bin leider in Zeitdruck und muß mir also einige Bemerkungen ersparen.

(Dreßler [SPD]: Nicht nur in Zeitdruck!)




Cronenberg (Arnsberg)

Ich möchte in diesem Zusammenhang aber noch einmal ganz deutlich machen, daß dieses Programm zur Liquiditätssicherung nicht die langfristigen Probleme unserer Rentenversicherung löst und daß diese Aufgabe vor uns liegt. Wir haben die Lösung in dieser Legislaturperiode zu beginnen, um sie in der nächsten zu einem hoffentlich guten Abschluß zu bringen.
Meine Damen und Herren, Sie wissen, daß die FDP, insbesondere Wolfgang Mischnick, seit langer Zeit der Auffassung war und ist, daß die Arbeitslosen, die lange in der Arbeitslosenversicherung Beiträge gezahlt haben, auch länger Arbeitslosengeld empfangen müssen. In Verfolgung dieser Idee ist der Leistungszeitraum für ältere Arbeitslose gestaffelt verlängert worden. Dies entspricht sicher noch nicht den Vorstellungen der Freien Demokraten. Aber wir sehen in dieser sozialpolitisch sicher gerechtfertigten Maßnahme einen Einstieg und hoffen, daß es dem Bundesarbeitsminister recht bald gelingt, den Grundsatz, Beitragszeit und Leistungszeit müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen, in der Arbeitslosenversicherung durchzusetzen und uns bald konkrete Vorschläge vorzulegen.
An dieser Stelle möchte ich nicht verhehlen, daß ich für die älteren Arbeitslosen ein ungelöstes Problem sehen. Nur ein Teil der Arbeitslosengeldberechtigten erhält Arbeitslosenhilfe. Es erscheint mir in diesem Zusammenhang notwendig, eine Überprüfung der Bedürftigkeitsregelungen vorzunehmen.
Lassen Sie mich auch ein offenes Wort zur Verlängerung der Sperrfrist für Selbstkundiger sagen. Die Begründung für diese Verlängerung ist exakt die gleiche wie beim AFKG, das wir am 12. November 1981 verabschiedet haben. Wir meinen, daß derjenige, der in der derzeitigen Situation sein Arbeitsverhältnis selbst kündigt, ohne die Sicherheit eines neuen Arbeitsplatzes zu haben, das sich aus diesem seinem Verhalten ergebende Risiko nicht auf die Solidaritätsgemeinschaft abwälzen darf. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, daß die bisherigen Ausnahmeregelungen, z. B. die Kündigung aus wichtigem Grund, hiervon unberührt bleiben.

(Beifall bei der FDP)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wie Sie aus dem vorliegenden Gesetz ersehen, sind die Beitragserhöhungen befristet. Es ist und bleibt unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, daß diese Befristung nicht nur ein frommer Wunsch bleibt, sondern daß sie wirklich Realität wird. Die Grundvoraussetzung hierfür ist, daß wir die Bedingungen für Arbeit verbessern. Dies kann nur dadurch geschehen, daß wir die Konsolidierungspolitik konsequent fortsetzen und keine unverantwortlichen Leistungsausweitungen, wo auch immer, vornehmen. Das Ergebnis des sparsamen Haushaltens sowohl in den öffentlichen Haushalten wie in den Sozialhaushalten ist eine erfreulich niedrige Inflationsrate. Wie schon neulich in der Aktuellen Stunde dargelegt, mir sind niedrige Rentenerhöhungen bei niedrigen Inflationsraten dreimal lieber als hohe Rentenerhöhungen, aber unterhalb der Inflationsraten. Dies bedeutet nämlich im Ergebnis Kaufkraftverlust für den einzelnen Rentner. Auch die Tarifvertragsparteien sind aufgefordert, durch niedrige Tarifabschlüsse ihren Solidaritätsbeitrag für die Arbeitslosen zu leisten.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Und was ist dann mit den Rentenbeiträgen?)

Dies gilt insbesondere für den öffentlichen Dienst, der j a de facto null Arbeitsplatzrisiko hat.
Frau Kollegin Fuchs, weniger Lohnerhöhungen für die Beschäftigten, bezahlbarer Preis für Arbeit ist eine entscheidende Voraussetzung für zusätzliche Einstellungen. Das hilft den Arbeitslosen. Mehr Beschäftigte aber bedeuten eine höhere Gesamtlohnsumme, und die ist entscheidend für die Beitragszahlungen, nicht die Beitragsleistung des einzelnen, sondern die Gesamtlohnsumme. Lassen Sie uns durch mehr Beschäftigte die Gesamtlohnsumme steigern, dann haben Sie auch die wünschenswerten Mehreinnahmen in den Sozialversicherungssystemen. So kann man also in diesem Zusammenhang, Frau Kollegin Fuchs, wieder mal feststellen, ein wenig weniger ist mehr, und dafür möchten wir plädieren.
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich darf zwischendurch noch ein Abstimmungsergebnis bekanntgeben. Bei der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN: abgegebene Stimmen 465, keine ungültigen Stimmen, mit Ja haben gestimmt 20, mit Nein haben gestimmt 442, Enthaltungen 3 Stimmen.
    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen 465; davon
    ja: 20
    nein: 442
    enthalten: 3
    Ja
    DIE GRÜNEN
    Frau Dr. Bard Burgmann
    Drabiniok
    Dr. Ehmke (Ettlingen) Fischer (Frankfurt) Frau Dr. Hickel Horacek
    Hoss
    Dr. Jannsen
    Kleinert (Marburg) Krizsan
    Frau Nickels
    Frau Potthast
    Frau Reetz
    Sauermilch
    Schily
    Schneider (Berlin) Frau Schoppe Stratmann
    Verheyen (Bielefeld)

    Nein
    CDU/CSU
    Dr. Abelein
    Dr. Althammer
    Frau Augustin
    Austermann
    Bayha
    Dr. Becker (Frankfurt) Berger
    Frau Berger (Berlin)

    Biehle
    Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Böhm (Melsungen)

    Dr. Bötsch Bohl
    Bohlsen
    Borchert Boroffka Breuer
    Broll



    Vizepräsident Frau Renger
    Brunner
    Bühler (Bruchsal)

    Dr. Bugl Buschbom
    Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
    Conrad (Riegelsberg)

    Dr. Czaja Dr. Daniels
    Daweke
    Frau Dempwolf
    Deres
    Dörflinger Dolata
    Doss
    Dr. Dregger
    Echternach
    Ehrbar
    Eigen
    Engelsberger
    Erhard

    (Bad Schwalbach)

    Dr. Faltlhauser
    Feilcke Fellner Frau Fischer
    Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
    Dr. Friedmann
    Ganz (St. Wendel)

    Frau Geiger
    Dr. Geißler
    Dr. von Geldern
    Dr. George
    Gerlach (Obernau) Gerstein
    Gerster (Mainz)

    Glos
    Dr. Göhner
    Götzer
    Günther Dr. Hackel
    Dr. Häfele
    von Hammerstein
    Hanz (Dahlen)

    Haungs
    Hauser (Esslingen)

    Hauser (Krefeld)

    Freiherr Heereman
    von Zuydtwyck
    Frau Dr. Hellwig
    Helmrich Dr. Hennig
    Herkenrath
    Hinrichs Hinsken Höpfinger Dr. Hoffacker
    Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
    Hornung
    Frau Hürland
    Dr. Hüsch Dr. Hupka
    Jäger (Wangen)

    Jagoda
    Dr. Jahn (Münster)

    Dr. Jenninger
    Dr. Jobst
    Jung (Lörrach)

    Kalisch Dr.-Ing. Kansy
    Keller
    Kiechle Kittelmann
    Klein (München)

    Dr. Köhler (Duisburg)

    Dr. Köhler (Wolfsburg)

    Dr. Kohl Kolb
    Kraus
    Dr. Kreile Krey
    Frau Krone-Appuhn
    Dr. Kronenberg
    Dr. Kunz (Weiden) Lamers
    Dr. Lammert
    Landré
    Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs
    Link (Diepholz)

    Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner
    Dr. Lippold Löher
    Lohmann (Lüdenscheid) Dr. h. c. Lorenz
    Louven
    Lowack
    Maaß
    Magin
    Marschewski
    Dr. Marx Metz
    Dr. Meyer zu Bentrup Michels
    Dr. Miltner Milz
    Dr. Möller
    Müller (Remscheid) Müller (Wadern)
    Müller (Wesseling)

    Nelle
    Frau Dr. Neumeister Niegel
    Dr.-Ing. Oldenstädt
    Dr. Olderog Pesch
    Pfeffermann Pfeifer
    Dr. Pinger Pohlmann Dr. Pohlmeier
    Dr. Probst Rawe
    Regenspurger
    Repnik
    Dr. Riedl (München)

    Dr. Riesenhuber
    Rode (Wietzen)

    Frau Rönsch
    Dr. Rose
    Rossmanith Roth (Gießen)

    Rühe
    Ruf
    Sauer (Salzgitter)

    Sauer (Stuttgart)

    Sauter (Epfendorf)

    Sauter (Ichenhausen)

    Dr. Schäuble
    Schartz (Trier)

    Schemken Scheu
    Schlottmann Schmidbauer
    Schmitz (Baesweiler)

    von Schmude
    Schneider (Idar-Oberstein)

    Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
    Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
    Dr. Schulte

    (Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin)

    Schwarz
    Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer
    Seehofer Seesing Seiters
    Dr. Freiherr
    Spies von Büllesheim Spilker
    Spranger Dr. Sprung
    Dr. Stavenhagen
    Dr. Stercken
    Stockhausen
    Dr. Stoltenberg
    Straßmeir Strube
    Stücklen Stutzer
    Susset
    Tillmann
    Dr. Todenhöfer
    Uldall
    Dr. Unland
    Frau Verhülsdonk
    Vogel (Ennepetal)

    Dr. Voigt (Northeim)

    Dr. Voss
    Dr. Waffenschmidt
    Dr. Waigel
    Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
    Dr. Warrikoff
    Dr. von Wartenberg Weirich
    Weiß
    Werner
    Frau Dr. Wex
    Frau Will-Feld
    Frau Dr. Wilms
    Wilz
    Wimmer (Neuss) Windelen
    Frau Dr. Wisniewski Wissmann
    Dr. Wittmann
    Dr. Wörner Würzbach Dr. Wulff Zierer
    Dr. Zimmermann
    Zink
    SPD
    Amling
    Antretter Dr. Apel Bachmaier Bahr
    Bamberg
    Becker (Nienberge) Bernrath
    Berschkeit Bindig
    Frau Blunck
    Brandt
    Brück
    Buckpesch Büchler (Hof)

    Büchner (Speyer)

    Dr. von Bülow
    Buschfort Catenhusen
    Collet
    Conradi
    Dr. Corterier
    Curdt
    Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
    Delorme Dr. Diederich (Berlin) Dreßler
    Duve
    Egert
    Dr. Ehmke (Bonn)

    Dr. Ehrenberg
    Dr. Emmerlich
    Dr. Enders Esters
    Ewen
    Fiebig
    Fischer (Homburg) Fischer (Osthofen)
    Frau Fuchs (Köln)

    Frau Fuchs (Verl)

    Gansel
    Gerstl (Passau)

    Gilges
    Glombig Dr. Glotz Grunenberg
    Dr. Haack Haase (Fürth)

    Haehser
    Hansen (Hamburg)

    Frau Dr. Hartenstein
    Dr. Hauchler
    Hauck
    Heimann Heistermann
    Herterich Hettling Heyenn Hiller (Lübeck)

    Hoffmann (Saarbrücken) Dr. Holtz
    Horn
    Frau Huber
    Huonker Ibrügger
    Immer (Altenkirchen) Jahn (Marburg)
    Jaunich Dr. Jens
    Jung (Düsseldorf) Junghans Jungmann
    Kiehm
    Kirschner Kisslinger Klein (Dieburg)

    Dr. Klejdzinski
    Kolbow Kretkowski
    Dr. Kübler Kühbacher Kuhlwein Lambinus Lennartz Leonhart Frau Dr. Lepsius
    Liedtke Löffler
    Lohmann (Witten)

    Lutz
    Frau Luuk
    Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Matthöfer
    Meininghaus
    Menzel
    Dr. Mitzscherling
    Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Müntefering
    Nagel
    Nehm
    Neumann (Bramsche)

    Dr. Nöbel
    Frau Odendahl Oostergetelo
    Paterna



    Vizepräsident Frau Renger
    Pauli
    Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl
    Polkehn
    Poß
    Purps
    Rapp (Göppingen)

    Rappe (Hildesheim) Reimann
    Frau Renger Reschke
    Reuter
    Rohde (Hannover)

    Sander
    Schäfer (Offenburg) Schanz
    Dr. Scheer Schlaga
    Schlatter
    Frau Schmedt

    (Lengerich)

    Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (München) Schmidt (Wattenscheid) Schmitt (Wiesbaden)
    Dr. Schöfberger
    Schreiner
    Schröer (Mülheim)

    Schulte (Unna)

    Dr. Schwenk (Stade)

    Sieler
    Frau Simonis
    Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
    Dr. Sperling Dr. Spöri
    Stahl (Kempen)

    Steiner
    Frau Steinhauer
    Stiegler
    Stobbe
    Stockleben Dr. Struck Frau Terborg Tietjen
    Frau Dr. Timm Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak
    Vahlberg
    Verheugen Dr. Vogel
    Vogelsang
    Voigt (Frankfurt)

    Vosen
    Waltemathe Walther
    Wartenberg (Berlin) Weinhofer
    Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
    Westphal
    Frau Weyel Wiefel
    von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Wischnewski
    Witek
    Dr. de With Wolfram

    (Recklinghausen) Würtz

    Zander
    Zeitler
    Frau Zutt
    FDP
    Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum
    Beckmann Bredehorn
    Cronenberg (Arnsberg) Engelhard
    Gallus
    Gattermann Genscher Grünbeck Grüner
    Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
    Dr. Hirsch Hoffie
    Hoppe
    Kleinert (Hannover) Kohn
    Dr.-Ing. Laermann Mischnick Möllemann Neuhausen Paintner
    Ronneburger Dr. Rumpf Schäfer (Mainz)

    Frau Seiler-Albring
    Dr. Solms Dr. Weng
    Wolfgramm (Göttingen) Wurbs
    Enthalten
    SPD
    Jansen
    Dr. Wieczorek
    FDP
    Dr. Feldmann
    Damit ist der Antrag abgelehnt.

    (Feilcke [CDU/CSU]: Wie viele GRÜNE gibt es eigentlich hier?)

    Meine Damen und Herren, das Wort hat der Herr Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.