Rede:
ID1009505400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 668
    1. der: 58
    2. die: 48
    3. Sie: 26
    4. in: 23
    5. Rentenversicherung: 19
    6. —: 19
    7. ist: 18
    8. und: 16
    9. Herr: 16
    10. nicht: 15
    11. es: 14
    12. den: 14
    13. daß: 13
    14. das: 13
    15. dem: 13
    16. zu: 12
    17. von: 12
    18. für: 12
    19. mit: 11
    20. Die: 11
    21. hat: 11
    22. haben: 10
    23. auf: 9
    24. wieder: 8
    25. ich: 8
    26. im: 8
    27. auch: 7
    28. eine: 7
    29. um: 7
    30. bei: 6
    31. vor: 6
    32. Ich: 6
    33. nur: 6
    34. er: 6
    35. durch: 6
    36. Es: 5
    37. dieser: 5
    38. Dies: 5
    39. noch: 5
    40. Er: 5
    41. denn: 5
    42. aus: 5
    43. Renten: 5
    44. Blüm: 5
    45. am: 5
    46. werden: 5
    47. als: 5
    48. des: 5
    49. hier: 5
    50. sich: 5
    51. DM: 5
    52. diese: 5
    53. kann: 4
    54. wird: 4
    55. Wenn: 4
    56. muß: 4
    57. Das: 4
    58. über: 4
    59. Oktober: 4
    60. Norbert: 4
    61. dieses: 4
    62. Jahres: 4
    63. Wir: 4
    64. an: 4
    65. Aber: 4
    66. wie: 4
    67. Ende: 4
    68. Milliarden: 4
    69. Ihnen: 4
    70. keine: 4
    71. Und: 4
    72. ein: 4
    73. mehr: 4
    74. Meine: 3
    75. Damen: 3
    76. was: 3
    77. wir: 3
    78. ist,: 3
    79. Woche: 3
    80. sondern: 3
    81. sehr: 3
    82. Arbeitsminister,: 3
    83. Ihr: 3
    84. Müller: 3
    85. diesem: 3
    86. so: 3
    87. Arbeitslosenversicherung: 3
    88. Was: 3
    89. einmal: 3
    90. Kolb,: 3
    91. Der: 3
    92. seine: 3
    93. nach: 3
    94. Ihrem: 3
    95. doch: 3
    96. 1982: 3
    97. müssen: 3
    98. Kapitalmarkt: 3
    99. Kampf: 3
    100. Verkürzung: 3
    101. Arbeitszeit: 3
    102. dann: 3
    103. nächsten: 3
    104. wenig: 2
    105. überzeugend,: 2
    106. eben: 2
    107. dritten: 2
    108. Beitragserhöhung: 2
    109. Legislaturperiode: 2
    110. Flickschusterei.\n: 2
    111. sind.\n: 2
    112. unter: 2
    113. gestellt.: 2
    114. \n: 2
    115. Schiff: 2
    116. nicht.: 2
    117. zur: 2
    118. Zeit: 2
    119. erneute: 2
    120. Verschiebung: 2
    121. ablehnen.\n: 2
    122. gesagt?: 2
    123. 2.: 2
    124. einen: 2
    125. Monat: 2
    126. her: 2
    127. Regierungssprecher: 2
    128. gebracht.: 2
    129. Auch: 2
    130. sind: 2
    131. sagen: 2
    132. Arbeitsminister: 2
    133. sie: 2
    134. aber: 2
    135. uns: 2
    136. setzt: 2
    137. lange: 2
    138. Sozialpolitik: 2
    139. heute: 2
    140. nichts: 2
    141. Wie: 2
    142. Regierungswechsel: 2
    143. Bundestag: 2
    144. versuchen,: 2
    145. eigenen: 2
    146. Versagen: 2
    147. Argument: 2
    148. immer: 2
    149. wenn: 2
    150. zwei: 2
    151. Rentenkassen: 2
    152. Bundeshaushalt: 2
    153. haben.\n: 2
    154. sagen,: 2
    155. Quartier: 2
    156. Beiträge: 2
    157. Rentenfinanzen: 2
    158. gemacht.\n: 2
    159. können: 2
    160. Löcher: 2
    161. Rentner: 2
    162. volle: 2
    163. Frage: 2
    164. Geschichte: 2
    165. Rentenversicherung.\n: 2
    166. anderen: 2
    167. Schuhe: 2
    168. Gewerkschaften: 2
    169. 35-Stunden-Woche: 2
    170. Zusammenhang: 2
    171. bewußt: 2
    172. viel: 2
    173. werden.\n: 2
    174. September: 2
    175. soll: 2
    176. Wiederherstellung: 2
    177. 18,7: 2
    178. %: 2
    179. schon: 2
    180. Im: 2
    181. Bundesanstalt: 2
    182. Frau: 1
    183. Präsident!: 1
    184. Herren!: 1
    185. war: 1
    186. begründet: 1
    187. wurde.: 1
    188. einer: 1
    189. Regierung,: 1
    190. angetreten: 1
    191. Belastung: 1
    192. Arbeitnehmer: 1
    193. erhöhen,: 1
    194. jetzt: 1
    195. stehen.\n: 1
    196. dazu: 1
    197. sagen:: 1
    198. Herrenausstatter: 1
    199. Bonn,: 1
    200. Ihnen,: 1
    201. verehrter: 1
    202. Vorwurf: 1
    203. oder: 1
    204. Bezeichnung: 1
    205. ersparen,: 1
    206. oberste: 1
    207. Flickschuster: 1
    208. Nation: 1
    209. Talent: 1
    210. gleich: 1
    211. zweimal: 1
    212. Beweis: 1
    213. Zum: 1
    214. einen:: 1
    215. Flickschusterei: 1
    216. Hinterbliebenenversorgung.\n: 1
    217. HeyennDarüber: 1
    218. reden: 1
    219. sein.\n: 1
    220. Unser: 1
    221. heutiges: 1
    222. Thema: 1
    223. Zahlungsunfähigkeit: 1
    224. bewahren.: 1
    225. Kollege: 1
    226. davon: 1
    227. gesprochen: 1
    228. hat,: 1
    229. man: 1
    230. Gesetz: 1
    231. flottmachen: 1
    232. wolle,: 1
    233. ihm: 1
    234. darauf: 1
    235. antworten:: 1
    236. reicht: 1
    237. Wasser: 1
    238. Kiel: 1
    239. sein.: 1
    240. Grund.\n: 1
    241. will: 1
    242. Urteil: 1
    243. diesen: 1
    244. Gesetzentwurf: 1
    245. vorwegnehmen:: 1
    246. untauglich.: 1
    247. Geldern: 1
    248. zwischen: 1
    249. Politik,: 1
    250. Sozialdemokraten: 1
    251. Bundesarbeitsminister: 1
    252. wenigen: 1
    253. Tagen: 1
    254. Am: 1
    255. ließ: 1
    256. verkünden:: 1
    257. gesetzliche: 1
    258. wurde: 1
    259. aktuell: 1
    260. Gefahrenzone: 1
    261. langfristig: 1
    262. wurden: 1
    263. Weichen: 1
    264. Stabilisierung: 1
    265. sicher.\n: 1
    266. lassen.\n: 1
    267. end: 1
    268. selbst: 1
    269. sagte: 1
    270. 1.: 1
    271. Bundesausschuß: 1
    272. seiner: 1
    273. Partei:: 1
    274. Probleme: 1
    275. alten: 1
    276. Verschiebebahnhof: 1
    277. lösen,: 1
    278. dort,: 1
    279. wo: 1
    280. auftreten.\n: 1
    281. tut: 1
    282. er?: 1
    283. verschiebt!: 1
    284. Sowohl: 1
    285. Eigenlob: 1
    286. Absage: 1
    287. Verschiebebahnhof,: 1
    288. vier: 1
    289. Wochen: 1
    290. später: 1
    291. verstummt.: 1
    292. kennen: 1
    293. Entwurf,: 1
    294. vorliegt.\n: 1
    295. vermeintliche: 1
    296. Retter: 1
    297. erlebt: 1
    298. sein: 1
    299. rentenpolitisches: 1
    300. Waterloo.: 1
    301. Karriere: 1
    302. Vorsteher: 1
    303. sozialpolitischen: 1
    304. Verschiebebahnhofs: 1
    305. fort.: 1
    306. rentenpolitische: 1
    307. Wirklichkeit: 1
    308. Blüm.\n: 1
    309. Mit: 1
    310. all: 1
    311. seinen: 1
    312. flotten: 1
    313. Sprüchen: 1
    314. hohlen: 1
    315. Phrasen: 1
    316. Unfähigkeit: 1
    317. überdeckt,: 1
    318. solide: 1
    319. betreiben.: 1
    320. spätestens: 1
    321. Ren-tenversicherung: 1
    322. geht: 1
    323. jedem: 1
    324. auf:: 1
    325. Mund: 1
    326. voll: 1
    327. genommen.: 1
    328. kurzatmige: 1
    329. Krisenpolitik: 1
    330. zuwege: 1
    331. gesprochen?: 1
    332. hieß:: 1
    333. orientiert: 1
    334. Prinzipien: 1
    335. manipulativ.\n: 1
    336. In: 1
    337. Realität: 1
    338. seither: 1
    339. durchgewurstelt.: 1
    340. Finanzen: 1
    341. Sozialkassen: 1
    342. heruntergewirtschaftet.\n: 1
    343. Bundesarbeitsminister,: 1
    344. Polemik: 1
    345. abzulenken.: 1
    346. Dann: 1
    347. Herrn: 1
    348. angeblichen: 1
    349. Erblast: 1
    350. herhalten.\n: 1
    351. Dieses: 1
    352. bringen: 1
    353. nur,: 1
    354. Latein: 1
    355. Soll: 1
    356. Gedächtnis: 1
    357. zurückrufen,: 1
    358. sozialliberalen: 1
    359. Koalition: 1
    360. bestellt: 1
    361. war?\n: 1
    362. hatten: 1
    363. ausreichende: 1
    364. Liquidität.: 1
    365. Schwankungsreserve: 1
    366. lag: 1
    367. Monatsausgaben.\n: 1
    368. meine: 1
    369. Herren: 1
    370. Regierungskoalition,: 1
    371. waren: 1
    372. es,: 1
    373. unmittelbar: 1
    374. 5: 1
    375. verschoben: 1
    376. j: 1
    377. a: 1
    378. Vorstandsvorsitzender: 1
    379. Bundesversicherungsanstalt: 1
    380. Angestellte: 1
    381. Vertreter: 1
    382. DAG,\n: 1
    383. Parteifreund: 1
    384. warne: 1
    385. Panikmache,: 1
    386. zugleich: 1
    387. ausführt,: 1
    388. ohne: 1
    389. Wegnahme: 1
    390. gebe: 1
    391. Schwierigkeiten.\n: 1
    392. Anfang: 1
    393. Schritt: 1
    394. gewarnt.: 1
    395. Verringerung: 1
    396. Beitragszahlungen: 1
    397. Arbeitslosigkeit: 1
    398. abhängig: 1
    399. HeyennSolange: 1
    400. rückgängig: 1
    401. machen,: 1
    402. lieber: 1
    403. Bereich: 1
    404. Ruhe: 1
    405. schließen.: 1
    406. letzten: 1
    407. Jahre: 1
    408. deutlich: 1
    409. gezeigt.\n: 1
    410. Zahlreiche: 1
    411. schmerzliche: 1
    412. Eingriffe: 1
    413. Lasten: 1
    414. kein: 1
    415. Jota: 1
    416. sicherer: 1
    417. also: 1
    418. passieren?: 1
    419. Beitragsleistung: 1
    420. Arbeitslosen: 1
    421. wiederherstellen.\n: 1
    422. da: 1
    423. kommt: 1
    424. fragt:: 1
    425. Deckung?: 1
    426. Müller,: 1
    427. wundere: 1
    428. mich,: 1
    429. einfällt,: 1
    430. 700: 1
    431. Rente: 1
    432. geht,: 1
    433. gestellt: 1
    434. haben,: 1
    435. 20: 1
    436. Landwirte: 1
    437. ging.\n: 1
    438. unverschämt.: 1
    439. lebt: 1
    440. Pump.: 1
    441. laufenden: 1
    442. Ausgaben: 1
    443. gedeckt: 1
    444. einmalig: 1
    445. Geschichte,: 1
    446. Premiere: 1
    447. 100jährigen: 1
    448. deutschen: 1
    449. selbstverschuldete: 1
    450. Dilemma: 1
    451. schieben,: 1
    452. u.: 1
    453. a.: 1
    454. Gewerkschaften.: 1
    455. wollen: 1
    456. ablenken.: 1
    457. ihrem: 1
    458. Sündenbökken: 1
    459. abgestempelt.: 1
    460. genauso: 1
    461. dumm: 1
    462. töricht,: 1
    463. Massenarbeitslosigkeit: 1
    464. verantwortlich: 1
    465. machen,\n: 1
    466. auch,: 1
    467. Löchern: 1
    468. bringen;\n: 1
    469. gewerkschaftliche: 1
    470. bleibt: 1
    471. Beschäftigung.: 1
    472. Beschäftigung,: 1
    473. bedeutet: 1
    474. Unter: 1
    475. Strich: 1
    476. herauskommen.: 1
    477. Nur: 1
    478. voraus,: 1
    479. Aktiven: 1
    480. wegen: 1
    481. Arbeitszeitverkürzung: 1
    482. allzu: 1
    483. hohen: 1
    484. Lohneinbußen: 1
    485. erleiden.\n: 1
    486. Diesen: 1
    487. verwischt.Aus: 1
    488. Ihrer: 1
    489. Verantwortung,: 1
    490. Blüm,: 1
    491. hätten: 1
    492. dafür: 1
    493. eintreten: 1
    494. müssen,: 1
    495. nachteiligen: 1
    496. Folgen: 1
    497. hat.: 1
    498. genau: 1
    499. Gegenteil: 1
    500. gefordert.: 1
    501. Erst: 1
    502. Lohnpause: 1
    503. ausgesprochen: 1
    504. Gott: 1
    505. sei: 1
    506. Dank: 1
    507. niemand: 1
    508. gefolgt;: 1
    509. sonst: 1
    510. wären: 1
    511. früher: 1
    512. entstanden: 1
    513. größer: 1
    514. geworden: 1
    515. —,\n: 1
    516. Forderung: 1
    517. vollem: 1
    518. Lohnausgleich: 1
    519. verteufelt.: 1
    520. weiß: 1
    521. nicht,: 1
    522. ob: 1
    523. merken,: 1
    524. widersprüchlich: 1
    525. Bild: 1
    526. ist.Meine: 1
    527. Herren,: 1
    528. Verantwortung: 1
    529. Rentenmisere: 1
    530. Pump,: 1
    531. Darlehen: 1
    532. schieben.: 1
    533. Dafür: 1
    534. tragen: 1
    535. allein: 1
    536. Verantwortung.\n: 1
    537. gibt: 1
    538. Ausweg: 1
    539. wiederhole: 1
    540. mich: 1
    541. —:: 1
    542. darf: 1
    543. länger: 1
    544. Arbeitsmarktrisiko: 1
    545. belastet: 1
    546. werden.: 1
    547. Rentenversicherungsbeiträge: 1
    548. gezahlt: 1
    549. Fraktion: 1
    550. wollte: 1
    551. nie.\n: 1
    552. Eugen: 1
    553. Glombig: 1
    554. Pult: 1
    555. lassen,: 1
    556. dies: 1
    557. offenkundig: 1
    558. gelernt: 1
    559. Vergangenheit.\n: 1
    560. Verschiebebahnhofsvorsteher: 1
    561. Vergangenheit: 1
    562. gefordert: 1
    563. Reden: 1
    564. vorlesen?: 1
    565. —,: 1
    566. Hin-: 1
    567. Herrangieren: 1
    568. beenden.: 1
    569. Ich\n: 1
    570. Heyennmeine,: 1
    571. Worte: 1
    572. mal: 1
    573. ernst: 1
    574. nehmen.\n: 1
    575. strukturelle: 1
    576. Maßnahme,: 1
    577. Beitragsleistungen,: 1
    578. entscheidende: 1
    579. nötige,: 1
    580. sicher: 1
    581. machen.\n: 1
    582. mir: 1
    583. Berechnungen: 1
    584. erhöhten: 1
    585. Beitragssatz: 1
    586. ansehe,: 1
    587. fällt: 1
    588. auf,: 1
    589. 1: 1
    590. Milliarde: 1
    591. notwendigen: 1
    592. Liquiditätsreserve: 1
    593. fehlen: 1
    594. halbe: 1
    595. Monatsausgabe.: 1
    596. 3,8: 1
    597. DM,: 1
    598. November: 1
    599. 5,9: 1
    600. fehlen.: 1
    601. Dezember: 1
    602. Einmalzahlungen: 1
    603. etwas: 1
    604. besser: 1
    605. aussehen.: 1
    606. trotzdem: 1
    607. vorgaukeln,: 1
    608. Berg: 1
    609. sei,: 1
    610. streuen: 1
    611. Rentnern: 1
    612. Sand: 1
    613. Augen.\n: 1
    614. Wahrheit: 1
    615. ist:: 1
    616. Weder: 1
    617. Erhöhung: 1
    618. Beitragssatzes: 1
    619. Vorziehen: 1
    620. Bundeszuschusses: 1
    621. sichern: 1
    622. Zahlungsfähigkeit: 1
    623. Jahr.\n: 1
    624. zinslose: 1
    625. Betriebsmitteldarlehen: 1
    626. Zinsen: 1
    627. löst: 1
    628. Problem: 1
    629. Denn: 1
    630. kommenden: 1
    631. Jahr: 1
    632. Arbeit: 1
    633. Mittel: 1
    634. aufnehmen: 1
    635. müssen,\n: 1
    636. ebenso: 1
    637. Angestellte\n: 1
    638. absolute: 1
    639. Tiefpunkt: 1
    640. gesetzlichen: 1
    641. Rentenversicherung.Ich: 1
    642. halte: 1
    643. Unding,: 1
    644. untauglichen: 1
    645. Maßnahmen: 1
    646. überhaupt: 1
    647. vorgelegt: 1
    648. habe: 1
    649. dreimal: 1
    650. gesagt,: 1
    651. sage: 1
    652. gerne: 1
    653. viertes: 1
    654. Mal:: 1
    655. vollen: 1
    656. Beiträge.: 1
    657. Koalitionsfraktionen: 1
    658. mögen: 1
    659. abfinden: 1
    660. dem,: 1
    661. passiert.: 1
    662. empfinde: 1
    663. Zumutung,: 1
    664. derartig: 1
    665. untaugliches: 1
    666. Flickwerk: 1
    667. präsentiert: 1
    668. wird.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/95 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 95. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1984 Inhalt: Abwicklung der Tagesordnung 6955 A Absetzung der Punkte 17 und 30 von der Tagesordnung 6955 B Änderung der Überweisung des Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Altölgesetzes — Drucksache 10/1435 — an Ausschüsse 6955 B Aktuelle Stunde betr. die türkischen Militäroperationen gegen die Kurden und die Rolle der NATO-Verteidigungshilfe der Bundesrepublik Deutschland Schneider (Berlin) GRÜNE 6955 C Dr. Pohlmeier CDU/CSU 6956 B Frau Huber SPD 6957 B Schäfer (Mainz) FDP 6958 A Jungmann SPD 6958 D Dr.-Ing. Oldenstädt CDU/CSU 6959 D Duve SPD 6960 D Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU . . 6961 C Möllemann, Staatsminister AA 6962 B Frau Luuk SPD 6964 A Jäger (Wangen) CDU/CSU 6964 D Schneider (Berlin) GRÜNE 6965 C Schwarz CDU/CSU 6966 B Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Burgmann und der Fraktion DIE GRÜNEN Umweltfreundliche Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland hier: Allgemeine Fragen — Drucksachen 10/1382, 10/1774 — Erklärungen nach § 31 GO Schäfer (Offenburg) SPD 6967 B Burgmann GRÜNE 6968 A Namentliche Abstimmung 6968 C Ergebnis der Abstimmung 6978 D Beratung der Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses zu der Verfassungsstreitsache 2 BvE 2/84 — Organklage der Bundespartei DIE GRÜNEN betreffend das Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze vom 22. Dezember 1983 — Drucksache 10/2171 — 6968 D Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften des Arbeitsförderungsgesetzes und der gesetzlichen Rentenversichrung (Arbeitsförderungs- und Rentenversicherungs-Änderungsgesetz) — Drucksache 10/2176 — Müller (Remscheid) CDU/CSU 6969 A Heyenn SPD 6972 D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1984 Cronenberg (Arnsberg) FDP . . . 6976 A, 6992 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 6989 C, 6980 B Frau Potthast GRÜNE 6984 A Glombig SPD 6986 A Weinhofer SPD 6991 A Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes — Drucksache 10/1863 — 6993 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 13. März 1984 zur Änderung der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften bezüglich Grönlands — Drucksache 10/2120 — 6993 C Nächste Sitzung 6993 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6995* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 6995* B Anlage 3 Anpassung der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes an die neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure MdlAnfr 3 19.10.84 Drs 10/2163 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Jahn BMBau . . 6995* D Anlage 4 Künftige Aufgaben von Staatsminister Möllemann MdlAnfr 10 19.10.84 Drs 10/2163 Frau Fuchs (Köln) SPD SchrAntw StMin Möllemann AA . . . . 6996* A Anlage 5 Volkswirtschaftlicher Nutzen einer Wiederaufarbeitungsanlage MdlAnfr 55 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Jobst CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . . 6996* B Anlage 6 Mittel des DEG-Sonderfonds; Vergütung an DEG-Mitarbeiter aus DEG-Geschäften neben dem Engagement bei Entwicklungsbanken MdlAnfr 64, 65 19.10.84 Drs 10/2163 Bindig SPD SchrAntw PStSekr Dr. Köhler BMZ . . . 6996* B Anlage 7 Abführung der Vergütungen für Aufsichtsratstätigkeiten bei Entwicklungsbanken an den DEG-Sonderfonds; Vergütungen aus dem DEG-Sonderfonds von 1980 bis 1983 MdlAnfr 66, 67 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Hauchler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Köhler BMZ . . . 6996* D Anlage 8 Vergütung an Mitarbeiter der Deutschen Entwicklungsgesellschaft für Aufsichtsratstätigkeiten bei Entwicklungsbanken aus dem DEG-Sonderfonds MdlAnfr 68, 69 19.10.84 Drs 10/2163 Toetemeyer SPD SchrAntw PStSekr Dr. Köhler BMZ . . . 6997* A Anlage 9 Einrichtung eines Sonderfonds der Deutschen Entwicklungsgesellschaft für Aufsichtsratsvergütungen aus dem Entwicklungsbankenengagement MdlAnfr 70 19.10.84 Drs 10/2163 Frau Luuk SPD SchrAntw PStSekr Dr. Köhler BMZ . . . 6997* C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1984 6955 95. Sitzung Bonn, den 26. Oktober 1984 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens** 26. 10. Dr. Barzel 26. 10. Bastian 26. 10. Frau Beck-Oberdorf 26. 10. Ertl 26. 10. Eylmann 26. 10. Frau Gottwald 26. 10. Haar 26. 10. Handlos 26. 10. Dr. Hauff 26. 10. Hedrich 26. 10. Höffkes 26. 10. Kastning 26. 10. Frau Kelly 26. 10. Kroll-Schlüter 26. 10. Dr. Graf Lambsdorff 26. 10. Lenzer*** 26. 10. Dr. Mertens (Bottrop) 26. 10. Dr. Mertes (Gerolstein) 26. 10. Dr. Müller** 26. 10. Dr. Müller-Emmert 26. 10. Petersen 26. 10. Porzner 26. 10. Reddemann*** 26. 10. Reuschenbach 26. 10. Frau Roitzsch (Quickborn) 26. 10. Schmidt (Hamburg) 26. 10. Schröder (Hannover) 26. 10. Dr. Stark (Nürtingen) 26. 10. Graf Stauffenberg* 26. 10. Voigt (Sonthofen) 26. 10. Frau Dr. Vollmer 26. 10. Weiskirch (Olpe) 26. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Präsident hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung die nachstehende Vorlage überwiesen: Bundesbericht Forschung 1984 - Drucksache 10/1543 - zuständig: Ausschuß für Forschung und Technologie (federführend) Haushaltsausschuß Ausschuß für Wirtschaft Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mit Schreiben vom 18. Oktober 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Berichterstattung gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung über die nachstehenden Vorlagen absieht: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Agrarbericht 1984 - Drucksachen 10/980, 10/981 - Unterrichtung durch die Bundesregierung: Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" für den Zeitraum 1984 bis 1987 - Drucksache 10/1419 - Der Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat mit Schreiben vom 19. Oktober 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag für einen Beschluß des Rates über den Abschluß des Abkommens zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Hilfswerk der Vereinten Nationen für die Palästinaflüchtlinge (UNRWA) über Hilfsmaßnahmen der Flüchtlinge in den Nahostländern - KOM(84) 113 endg. - Drucksachen 10/1212 Nr. 7, 10/1278 - Der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung hat mit Schreiben vom 18. Oktober 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Beratung der nachstehenden EG-Vorlage abgesehen hat: Entwurf einer Verordnung (EWG) des Rates zur Durchführung von Arbeitskostenerhebungen im produzierenden Gewerbe, im Groß- und im Einzelhandel sowie im Bank- und im Versicherungsgewerbe - Drucksache 10/133 Nr. 7 - Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses hat mit Schreiben vom 17. Oktober 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag der Kommission für eine Verordnung des Rates über Maßnahmen zur Deckung des Ausgabenbedarfs des Haushaltsjahres 1984 in Anbetracht der völligen Ausschöpfung der eigenen Mittel - KOM(84) 250 endg. - Drucksache 10/1792 - Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Jahn auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/2163 Frage 3): Inwieweit werden die Vorschriften der neuen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure in die Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen umgesetzt, und was unternimmt die Bundesregierung, um auch die Länder dazu zu veranlassen, das neue Recht in ihre Vergabebestimmungen aufzunehmen? Die ab 1. Januar 1985 in Kraft tretende „Erste Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure" hat zur Folge, daß zu den Richlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen (RBBau) neue Vertragsmuster für Ingenieure geschaffen und bestehende Ver- 6996* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1984 tragsmuster für Architekten und Ingenieure geändert werden müssen. Diese Vertragsmuster werden in Absprache mit den Finanzbauverwaltungen der Länder erarbeitet und bis zum Jahresende veröffentlicht sein. Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau wird den Ländern empfehlen, im Hinblick auf ein einheitliches Verwaltungshandeln für Landesbauten entsprechend zu verfahren. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Möllemann auf die Frage der Abgeordneten Frau Fuchs (Köln) (SPD) (Drucksache 10/2163 Frage 10): Deutet die Äußerung des verdienten Staatsministers im Auswärtigen Amt, Möllemann, das derzeitige Rentensystem sei nicht mehr finanzierbar und alle Menschen, die heute Geld verdienten, sollten sich zusätzlich durch eine private Versicherung absichern, darauf hin, daß ihm innerhalb der Bundesregierung ein neues Aufgabenfeld auf sozialpolitischem Gebiet zuwächst oder zuwachsen soll, und wenn nein, welche Aufgaben soll der Staatsminister künftig innerhalb der Bundesregierung wahrnehmen? Ihre Frage beantworte ich mit „Nein". Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Frage des Abgeordneten Dr. Jobst (CDU/CSU) (Drucksache 10/2163 Frage 55): Wie beurteilt die Bundesregierung den betriebs- und volkswirtschaftlichen Nutzen einer Wiederaufarbeitungsanlage? Der Einfluß einer Wiederaufarbeitungsanlage auf die regionale Wirtschaft, insbesondere in einer wirtschaftlich schwachen Region, wird sicher ganz erheblich sein. Von den derzeit geschätzten Gesamtkosten von über 4 Milliarden DM einer Wiederaufarbeitungsanlage wird ein erheblicher Teil in die regionale Wirtschaft fließen. Der Betrieb der Anlage wird direkt 1 600 bis 1 800 Dauerarbeitsplätze schaffen. In der Bauphase wird die Zahl der Arbeitsplätze mehr als doppelt so hoch sein. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Köhler auf die Fragen des Abgeordneten Bindig (SPD) (Drucksache 10/2163 Fragen 64 und 65): Wieviel Mittel sind bisher insgesamt und in den Jahren 1980 bis 1983 in den bei der DEG (Deutsche Finanzierungsgesellschaft für Beteiligungen in Entwicklungsländern) angelegten Sonderfonds geflossen, der aus Mitteln gespeist wird, welche die DEG-Mitarbeiter für die Wahrnehmung der Aufsichtsratsmandate bei Entwicklungsbanken erhalten haben'? Sind Mitarbeitern der DEG auch aus anderen — als dem Engagement bei den Entwicklungsbanken — Geschäften der DEG Mittel zugeflossen, und wie wurde mit diesen verfahren? Zu Frage 64: Diese Frage kann nicht vollständig beantwortet werden. Der Grund liegt in der Konstruktion der DEG als GmbH. Nach dem GmbH-Gesetz § 52 in Verbindung mit § 111, Abs. 2 Aktiengesetz ist die Geschäftsführung nur dem Aufsichtsrat zur Auskunft verpflichtet. Ich kann Ihnen jedoch versichern, daß der Aufsichtsrat ordnungsgemäß unterrichtet worden ist und der Regelung zugestimmt hat. Zu Frage 65: Es gehört zu den Aufgaben der DEG, in den Aufsichtsratsgremien der von ihr mitfinanzierten Projektgesellschaften mitzuwirken. Außer an Entwicklungsbanken ist die DEG auch an gewerblichen Projektgesellschaften (Firmen) beteiligt. Für die Wahrnehmung von Aufsichtsratsmandaten bzw. die Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen zahlen eine Reihe von Projektgesellschaften und — entsprechend ihren Satzungen — den von der DEG entsandten Vertretern, wie den übrigen Mitgliedern dieser Aufsichtsräte, Vergütungen. Es ist ein Grundsatz der DEG, sich in Aufsichtsräten nur dann für Vergütungen auszusprechen, wenn das Unternehmen Gewinne erwirtschaftet. Die von der DEG in die Aufsichtsratsgremien einer Projektgesellschaft entsandten Vertreter führen sämtliche von ihnen bezogene Aufsichtsratsvergütungen an die DEG in einen Sonderfonds ab. Für alle Vergütungen besteht also dieselbe Regelung. Gemäß den geltenden Aufsichtsratsbeschlüssen leistet die DEG aus diesem Sonderfonds an Geschäftsführer und Mitarbeiter Zahlungen. Diese Zahlungen sind vertraglicher Bestandteil der ordentlichen Bezüge der Geschäftsführer und Mitarbeiter. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Köhler auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Hauchler (SPD) (Drucksache 10/2163 Fragen 66 und 67): Sind alle Vergütungen, welche DEG-Mitarbeiter für die Wahrnehmung der Aufsichtsratsmandate bei Entwicklungsbanken zugeflossen sind, in den dafür bei der DEG eingerichteten Sonderfonds eingezahlt worden? Welche Beträge hat die Geschäftsführung der DEG aus dem bei der DEG angelegten Sonderfonds für Aufsichtsratsvergütungen aus dem Entwicklungsbankenengagement der DEG in den Jahren 1980 bis 1983 erhalten'? Zu Frage 66: Die von der DEG in die Aufsichtsgremien ihrer Projektgesellschaften (Firmen und Entwicklungsbanken) entsandten Vertreter führen aufgrund einzelvertraglicher Abmachung, sämtliche von ihnen Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1984 6997* bezogene Aufsichtsratsvergütungen an den bei der DEG eingerichteten Sonderfonds ab. Zu Frage 67: Nach dem GmbH-Gesetz § 52 in Verbindung mit § 111, Abs. 2 Aktiengesetz ist die Geschäftsführung nur dem Aufsichtsrat zur Auskunft verpflichtet. Deswegen können Beträge in diesem Fall nicht angegeben werden. Ich kann Ihnen jedoch soviel sagen, daß der Aufsichtsrat im Oktober 1977 die Höhe der Zuwendungen an die Geschäftsführer festgelegt und seitdem nicht geändert hat. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Köhler auf die Fragen des Abgeordneten Toetemeyer (SPD) (Drucksache 10/2163 Fragen 68 und 69): Wie viele Mitarbeiter haben aus dem bei der DEG angelegten Sonderfonds für Mittel aus der Wahrnehmung der Aufsichtsratstätigkeit bei Entwicklungsbanken eine Vergütung erhalten, und nach welchen „leistungsbezogenen Gesichtspunkten" wurden diese Mittel verteilt? Wie bewertet es die Bundesregierung, daß Mitarbeiter der DEG, die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben ein volles Gehalt erhalten, aus Mitteln, welche im Rahmen der entwicklungspolitischen Aufgaben der DEG eingesetzt werden, ein erhebliches Zubrot verdienen? Zu Frage 68: Gemäß den Aufsichtsratsbeschlüssen aus den Jahren 1968 und 1977 erhalten Geschäftsführung und leitende Mitarbeiter, und nach einem weiteren Aufsichtsratsbeschluß vom Juni 1982 auch nicht-leitende Mitarbeiter, Zuwendungen aus dem Sonderfonds. Dabei hat der Aufsichtsrat die Geschäftsführung ermächtigt, die Höhe dieser Zuwendungen im Einzelfall für alle Mitarbeiter nach internen Leistungsgesichtspunkten festzusetzen. Hiervon ausgenommen ist die Höhe der Zuwendungen an die Geschäftsführer selbst, die der Aufsichtsrat in einem absoluten Betrag festgelegt hat. Zu Frage 69: Die Zahlungen, die die DEG an Geschäftsführer und Mitarbeiter aus diesem Sonderfonds leistet, sind vertraglicher Bestandteil der ordentlichen Bezüge. Diese Regelung, welcher der Aufsichtsrat zugestimmt hat, hält die Bundesregierung wegen ihrer Flexibilität und ihres Leistungsanreizes für besser als eine starre Gehaltsregelung. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Köhler auf die Frage der Abgeordneten Frau Luuk (SPD) (Drucksache 10/2163 Frage 70): Seit wann ist der Bundesregierung bekannt, daß bei der DEG ein Sonderfonds für Aufsichtsratsvergütungen aus dem Entwicklungsbankenengagement angelegt worden ist, und welche Konsequenzen sachlicher und personeller Art wird die Bundesregierung ziehen? Das Präsidium befaßte sich erstmals 1968 mit der Regelung des Sonderfonds. Ihm gehören der Aufsichtsratsvorsitzende sowie seine beiden Stellvertreter — einer von ihnen ist der Staatssekretär des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit — an. Der Aufsichtsrat hat sich dann wiederholt mit diesem Fragenkomplex befaßt und zum Beispiel im Oktober 1977 eine zusammenfassende Regelung hinsichtlich des Sonderfonds beschlossen. Ich bin überzeugt, daß der Aufsichtsrat auch in Zukunft in dieser Hinsicht seiner Aufsichtspflicht genügen wird.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Heyenn.


Rede von Günther Heyenn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsident! Meine Damen und Herren! Es war wenig überzeugend, was eben begründet wurde. Es ist wenig überzeugend, daß wir bei einer Regierung, die angetreten ist, die Belastung der Arbeitnehmer nicht zu erhöhen, jetzt vor der dritten Beitragserhöhung in dieser Legislaturperiode stehen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Und die Belastungen?)

Ich kann dazu nur sagen: Dies ist Flickschusterei.

(Beifall bei der SPD)

Dies ist nicht nur die Woche der Herrenausstatter in Bonn, sondern es ist auch die Woche der Flickschusterei.

(Zuruf von der SPD: Flickwerk! — Pohlmann [CDU/CSU]: Billige Verbindung!)

Ich kann Ihnen, sehr verehrter Herr Arbeitsminister, den Vorwurf oder die Bezeichnung nicht ersparen, daß Sie der oberste Flickschuster in dieser Nation sind.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

Herr Arbeitsminister, Sie haben Ihr Talent in dieser Woche gleich zweimal unter Beweis gestellt. Zum einen: Flickschusterei bei der Hinterbliebenenversorgung.

(Pohlmann [CDU/CSU]: Reden Sie mal zur Sache!)




Heyenn
Darüber wird noch zu reden sein.

(Kolb [CDU/CSU]: Die ist besser als die eurige!)

Unser heutiges Thema ist, die Rentenversicherung vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren. Wenn der Herr Kollege Müller davon gesprochen hat, daß man mit diesem Gesetz das Schiff der Rentenversicherung wieder flottmachen wolle, so kann ich ihm darauf nur antworten: Dies reicht nicht. Es muß Wasser unter dem Kiel sein. Das Schiff ist zur Zeit auf Grund.

(Müller [Remscheid] [CDU/CSU]: Die Bundesgarantie wird ausgefüllt!)

Ich will das Urteil über diesen Gesetzentwurf vorwegnehmen: Er ist untauglich. Die erneute Verschiebung von Geldern zwischen der Arbeitslosenversicherung und der Rentenversicherung ist eine Politik, die wir Sozialdemokraten ablehnen.

(Pohlmann [CDU/CSU]: Ihr habt doch Verschiebebahnhöfe gebaut!)

Was hat denn der Herr Bundesarbeitsminister noch vor wenigen Tagen gesagt? Am 2. Oktober — das ist noch nicht einmal einen Monat her — ließ er den Regierungssprecher verkünden: Die gesetzliche Rentenversicherung wurde nicht nur aktuell aus der Gefahrenzone gebracht. Auch langfristig wurden die Weichen für eine Stabilisierung gestellt. Die Renten sind wieder sicher.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Wer hat das gesagt?)

— Das hat Norbert Blüm dem Regierungssprecher am 2. Oktober dieses Jahres sagen lassen.

(Zuruf der CDU/CSU: Das stimmt ja auch!)

end was hat der Arbeitsminister selbst gesagt? Er sagte am 1. Oktober vor dem Bundesausschuß seiner Partei: Wir werden die Probleme in der Rentenversicherung nicht auf dem alten Verschiebebahnhof lösen, sondern dort, wo sie auftreten.

(Pohlmann [CDU/CSU]: Genau das hat er getan! — Kolb [CDU/CSU]: Wir sind aus eurem Verschiebebahnhof heraus!)

Was aber tut er? Er verschiebt! Sowohl das Eigenlob als auch die Absage an den Verschiebebahnhof, Herr Kolb, sind vier Wochen später verstummt. Sie kennen den Entwurf, der uns vorliegt.

(Zuruf der CDU/CSU: Das ist ja gar nicht wahr!)

Der vermeintliche Retter der Rentenversicherung erlebt sein rentenpolitisches Waterloo. Er setzt seine Karriere als Vorsteher des sozialpolitischen Verschiebebahnhofs fort. Dies ist die rentenpolitische Wirklichkeit des Norbert Blüm.

(Dr. Möller [CDU/CSU]: Bislang haben wir nur eine Aneinanderreihung von Schlagworten gehört!)

Mit all seinen flotten Sprüchen und hohlen Phrasen hat er lange seine Unfähigkeit überdeckt, eine solide Sozialpolitik zu betreiben. Aber spätestens heute bei der dritten Beitragserhöhung in der Ren-
tenversicherung in dieser Legislaturperiode geht jedem auf: Der Arbeitsminister hat den Mund wieder einmal zu voll genommen. Er hat nichts als kurzatmige Krisenpolitik zuwege gebracht. Wie hat er denn nach dem Regierungswechsel hier im Bundestag gesprochen? Es hieß: Meine Sozialpolitik orientiert sich an Prinzipien und ist nicht manipulativ.

(Dr. Möller [CDU/CSU]: So ist es! Das hat er bewiesen!)

In der Realität hat er sich seither durchgewurstelt. Die Finanzen der Sozialkassen hat er heruntergewirtschaftet.

(Zuruf von der CDU/CSU: Ihr habt sie geplündert!)

Herr Bundesarbeitsminister, Sie versuchen, von Ihrem eigenen Versagen durch Polemik abzulenken. Dann muß wieder — wie bei Herrn Müller eben auch — das Argument von der angeblichen Erblast herhalten.

(Müller [Remscheid] [CDU/CSU]: So ist es j a auch!)

Dieses Argument bringen Sie doch immer nur, wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind.

(Beifall bei der SPD)

Soll ich einmal in Ihr Gedächtnis zurückrufen, wie es mit der Rentenversicherung am Ende der sozialliberalen Koalition bestellt war?

(Dr. Möller [CDU/CSU]: Ganz mies!)

Wir hatten am Ende des Jahres 1982 eine ausreichende Liquidität. Die Schwankungsreserve lag Ende 1982 bei zwei Monatsausgaben.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Richtig!)

Herr Blüm und meine Damen und Herren von der Regierungskoalition, Sie waren es, die unmittelbar nach dem Regierungswechsel 5 Milliarden DM von den Rentenkassen in den Bundeshaushalt verschoben haben.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: So ist es!)

Wenn Sie sagen, Herr Quartier — der j a nicht nur Vorstandsvorsitzender der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte und Vertreter der DAG,

(Zuruf von der CDU/CSU: Ein guter Mann!)

sondern auch Ihr Parteifreund ist — warne vor Panikmache, so muß ich Ihnen zugleich sagen, daß dieser Herr Quartier auch ausführt, ohne die Wegnahme der Beiträge aus der Arbeitslosenversicherung und Verschiebung auf die Rentenversicherung gebe es heute bei den Rentenfinanzen keine Schwierigkeiten.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Das war doch eine Mogelpackung!)

Wir haben von Anfang an vor diesem Schritt gewarnt. Sie haben die Rentenversicherung mit der Verringerung der Beitragszahlungen wieder von der Arbeitslosigkeit abhängig gemacht.

(Kolb [CDU/CSU]: Sie haben eine Mogelpackung gebaut!)




Heyenn
Solange Sie das nicht rückgängig machen, lieber Herr Kolb, so lange werden Sie im Bereich der Rentenfinanzen keine Ruhe haben.

(Zustimmung bei der SPD — Weiterer Zuruf des Abg. Kolb [CDU/CSU])

Sie können diese Löcher in der Rentenversicherung nicht schließen. Das haben die letzten zwei Jahre doch deutlich gezeigt.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Richtig!)

Zahlreiche schmerzliche Eingriffe in die Rentenversicherung zu Lasten der Rentner haben die Renten um kein Jota sicherer gemacht.

(Kolb [CDU/CSU]: Herr Kollege, dann zahlt doch der Steuerzahler die Renten!)

Was muß also passieren? Sie müssen die volle Beitragsleistung für die Arbeitslosen von der Arbeitslosenversicherung an die Rentenversicherung wiederherstellen.

(Beifall bei der SPD)

Und da kommt Herr Müller her und fragt: Wie ist es denn mit der Deckung? Herr Müller, ich wundere mich, daß Ihnen diese Frage einfällt, wenn es um Rentner mit 700 DM Rente im Monat geht, daß Sie sich diese Frage aber nicht gestellt haben, als es um 20 Milliarden DM für die Landwirte ging.

(Beifall bei der SPD -Hornung [CDU/ CSU]: Unverschämt!)

— Das ist nicht unverschämt. Die Rentenversicherung lebt auf Pump. Die laufenden Ausgaben müssen zur Zeit auf dem Kapitalmarkt gedeckt werden — einmalig in der Geschichte, Premiere durch Norbert Blüm in der über 100jährigen Geschichte der deutschen Rentenversicherung.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Verschuldung heißt das! Schuldenmacher! — Kolb [CDU/ CSU]: Da gab es einen Kanzler, der hat gesagt: Die Sparkasse müssen wir leermachen! — Jagoda [CDU/CSU]: Das war der große Weltökonom!)

Sie versuchen, dieses selbstverschuldete Dilemma anderen in die Schuhe zu schieben, u. a. den Gewerkschaften. Sie wollen von Ihrem Versagen ablenken. Und die Gewerkschaften werden in ihrem Kampf um die 35-Stunden-Woche zu Sündenbökken abgestempelt. Aber genauso dumm und töricht, wie es ist, die Gewerkschaften für die Massenarbeitslosigkeit verantwortlich zu machen,

(Zuruf von der CDU/CSU: Wer macht das denn?)

ist es auch, sie mit den Löchern in der Rentenversicherung in Zusammenhang zu bringen;

(Beifall bei der SPD)

denn der gewerkschaftliche Kampf um die 35-Stunden-Woche ist und bleibt ein Kampf um mehr Beschäftigung. Und mehr Beschäftigung, Herr Kolb, bedeutet auch mehr Beiträge in der Rentenversicherung.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Dann kriegen die Rentner Freizeit! — Pohlmann [CDU/CSU]: Herr Heyenn, das glauben Sie doch selber nicht!)

Unter dem Strich kann für die Rentenversicherung durch eine Verkürzung der Arbeitszeit mehr herauskommen. Nur setzt das voraus, daß die Aktiven wegen der Arbeitszeitverkürzung keine allzu hohen Lohneinbußen erleiden.

(Cronenberg [Arnsberg] [FDP]: Mehr Lohn und mehr Freizeit!)

Diesen Zusammenhang hat Herr Blüm bewußt verwischt.
Aus Ihrer Verantwortung, Herr Blüm, hätten Sie dafür eintreten müssen, daß die Verkürzung der Arbeitszeit keine nachteiligen Folgen für die Rentenkassen hat. Aber Sie haben genau das Gegenteil gefordert. Erst haben Sie sich für eine Lohnpause ausgesprochen — Gott sei Dank ist Ihnen niemand gefolgt; denn sonst wären die Löcher in der Rentenversicherung sehr viel früher entstanden und sehr viel größer geworden —,

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Ja!)

und dann haben Sie die Forderung nach Verkürzung der Arbeitszeit mit vollem Lohnausgleich verteufelt. Ich weiß nicht, Herr Arbeitsminister, ob Sie nicht merken, wie widersprüchlich dieses Bild ist.
Meine Damen und Herren, die Verantwortung für diese Rentenmisere — Renten auf Pump, Renten über Darlehen auf dem Kapitalmarkt — können Sie nicht anderen in die Schuhe schieben. Dafür tragen Sie allein die Verantwortung.

(Egert [SPD]: Sehr wahr!)

Und es gibt nur einen Ausweg — ich wiederhole mich hier bewußt —: Die Rentenversicherung darf nicht länger mit dem Arbeitsmarktrisiko belastet werden. Es müssen wieder volle Rentenversicherungsbeiträge gezahlt werden.

(Beifall bei der SPD — Egert [SPD]: Das ist ein vernünftiger Vorschlag! — Pohlmann [CDU/CSU]: Wer wollte denn auf 70 % herunter?)

— Meine Fraktion wollte das nie.

(Pohlmann [CDU/CSU]: Denken Sie mal an Ihren Arbeitsminister Ehrenberg! — Kolb [CDU/CSU]: Wo ist er?)

Wir haben noch im September 1982 durch Eugen Glombig von diesem Pult aus sagen lassen, daß wir dies ablehnen.

(Beifall bei der SPD)

Aber Sie haben offenkundig nichts gelernt aus der Vergangenheit.

(Egert [SPD]: Das ist wahr!)

Der Verschiebebahnhofsvorsteher Norbert Blüm hat in der Vergangenheit doch immer wieder gefordert — soll ich Ihnen das aus den Reden hier vorlesen? —, das Hin- und Herrangieren zu beenden. Ich



Heyenn
meine, er soll seine eigenen Worte mal ernst nehmen.

(Jagoda [CDU/CSU]: Macht er doch! — Pohlmann [CDU/CSU]: Sie nehmen wir nicht ernst!)

Die strukturelle Maßnahme, die Wiederherstellung der Beitragsleistungen, ist die entscheidende und nötige, um die Renten sicher zu machen.

(Beifall bei der SPD)

Wenn ich mir die Berechnungen mit dem erhöhten Beitragssatz von 18,7 % ansehe, fällt auf, daß schon im September nächsten Jahres 1 Milliarde DM von der notwendigen Liquiditätsreserve fehlen wird — eine halbe Monatsausgabe. Im Oktober nächsten Jahres werden 3,8 Milliarden DM, im November 5,9 Milliarden DM fehlen. Im Dezember wird es dann durch die Einmalzahlungen wieder etwas besser aussehen. Wenn Sie uns trotzdem vorgaukeln, daß die Rentenversicherung über den Berg sei, streuen Sie den Rentnern Sand in die Augen.

(Dreßler [SPD]: Leider wahr!)

Die Wahrheit ist: Weder die Erhöhung des Beitragssatzes auf 18,7 % noch das erneute Vorziehen des Bundeszuschusses sichern die Zahlungsfähigkeit der Rentenversicherung im nächsten Jahr.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Richtig!)

Auch das zinslose Betriebsmitteldarlehen — Zinsen durch den Bundeshaushalt — löst dieses Problem nicht. Denn auch im kommenden Jahr wird die Bundesanstalt für Arbeit Mittel auf dem Kapitalmarkt aufnehmen müssen,

(Müller [Remscheid] [CDU/CSU]: Die Bundesanstalt für Arbeit hat Rücklagen!)

ebenso die Bundesanstalt für Angestellte

(Zuruf von der CDU/CSU: Nicht ablesen!) — Vielen Dank.

Dies ist dann der absolute Tiefpunkt in der Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung.
Ich halte es für ein Unding, daß dem Bundestag diese untauglichen Maßnahmen überhaupt vorgelegt werden.

(Kolb [CDU/CSU]: Welche würden Sie denn vorschlagen?)

— Ich habe es schon dreimal gesagt, ich sage es gerne ein viertes Mal: Wiederherstellung der vollen Beiträge. Die Koalitionsfraktionen mögen sich abfinden mit dem, was hier passiert. Ich empfinde es als Zumutung, daß hier ein derartig untaugliches Flickwerk präsentiert wird.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Kolb?