Rede:
ID1008703200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 673
    1. die: 65
    2. der: 53
    3. und: 27
    4. zu: 19
    5. den: 18
    6. daß: 14
    7. es: 11
    8. auch: 11
    9. —: 11
    10. von: 10
    11. Entwicklungsländer: 10
    12. in: 9
    13. nicht: 9
    14. auf: 8
    15. ist: 8
    16. Herr: 7
    17. mit: 7
    18. noch: 6
    19. Es: 6
    20. das: 6
    21. haben: 6
    22. sich: 6
    23. dem: 6
    24. bei: 6
    25. um: 6
    26. doch: 6
    27. des: 5
    28. sind: 5
    29. im: 5
    30. nach: 5
    31. Die: 5
    32. hier: 5
    33. Frühjahrstagung: 5
    34. werden: 5
    35. aber: 5
    36. man: 5
    37. als: 5
    38. aus: 5
    39. Sie: 5
    40. ich: 5
    41. darüber: 4
    42. wird,: 4
    43. eine: 4
    44. wenn: 4
    45. für: 4
    46. wird: 4
    47. hat: 4
    48. USA: 4
    49. wie: 4
    50. Bundesfinanzminister,: 4
    51. ein: 4
    52. besonders: 4
    53. ihrer: 4
    54. Fonds: 4
    55. ihre: 3
    56. Schuldenkonferenz: 3
    57. kann: 3
    58. einen: 3
    59. Vertreter: 3
    60. sein: 3
    61. Bundesregierung: 3
    62. dann: 3
    63. weil: 3
    64. sie: 3
    65. 1985: 3
    66. da: 3
    67. sein,: 3
    68. zum: 3
    69. Banken: 3
    70. allemal: 3
    71. diese: 3
    72. wird.\n: 3
    73. Anpassung: 3
    74. Werden: 3
    75. Sie,: 3
    76. kein: 3
    77. über: 3
    78. —,: 3
    79. Zugang: 3
    80. mich: 3
    81. tragen: 3
    82. durch: 3
    83. mehr: 3
    84. an: 3
    85. Meine: 2
    86. Damen: 2
    87. IWF: 2
    88. nur: 2
    89. Ablehnung: 2
    90. keinen: 2
    91. lang: 2
    92. bitter: 2
    93. In: 2
    94. ihren: 2
    95. jedenfalls: 2
    96. endlich: 2
    97. gleich: 2
    98. Wenn: 2
    99. Tagung: 2
    100. dies: 2
    101. undramatische: 2
    102. gewesen: 2
    103. ob: 2
    104. so: 2
    105. Entwicklungsland: 2
    106. Menschen: 2
    107. vom: 2
    108. am: 2
    109. 19.: 2
    110. September: 2
    111. allgemeine: 2
    112. Wir: 2
    113. Schuldendebatte: 2
    114. dessen: 2
    115. nun: 2
    116. Rapp: 2
    117. Debatte: 2
    118. wollen.: 2
    119. werden.: 2
    120. Regierungen: 2
    121. rechtzeitige: 2
    122. dafür: 2
    123. Staaten: 2
    124. etwas: 2
    125. ganz: 2
    126. derzeit: 2
    127. Kredite: 2
    128. Zinsen: 2
    129. vielmehr: 2
    130. einfach: 2
    131. habe: 2
    132. Mit: 2
    133. Mühe: 2
    134. Not: 2
    135. jetzt: 2
    136. Washington: 2
    137. Jahr: 2
    138. muß: 2
    139. Bank: 2
    140. Da: 2
    141. Konsens: 2
    142. hätten.: 2
    143. einer: 2
    144. eine,: 2
    145. oder: 2
    146. mag: 2
    147. j: 2
    148. a: 2
    149. gar: 2
    150. schon: 2
    151. sagen,: 2
    152. Linie: 2
    153. eines: 2
    154. gegen: 2
    155. Souveränität: 2
    156. verstößt,: 2
    157. \'85: 2
    158. könnte: 2
    159. Präsident!: 1
    160. Herren!: 1
    161. Zwei: 1
    162. Tage: 1
    163. vor: 1
    164. offiziellen: 1
    165. Eröffnung: 1
    166. Jahrestreffens: 1
    167. Weltbank: 1
    168. wußte: 1
    169. Presse: 1
    170. berichten,: 1
    171. Lenkungsgremien: 1
    172. hätten: 1
    173. Beschlüsse: 1
    174. bereits: 1
    175. gefaßt,: 1
    176. Konferenz: 1
    177. sei: 1
    178. gelaufen,: 1
    179. folge: 1
    180. Vortrag: 1
    181. belangloser: 1
    182. Statements.: 1
    183. großen: 1
    184. Industriestaaten,: 1
    185. zusammen: 1
    186. Saudi-Arabien,: 1
    187. diesen: 1
    188. Lenkungsorganen,: 1
    189. Interims-: 1
    190. Entwicklungsausschuß,: 1
    191. Sagen: 1
    192. haben.: 1
    193. An: 1
    194. z.: 1
    195. B.: 1
    196. Entwicklungsländern: 1
    197. geforderten: 1
    198. allgemeinen: 1
    199. war: 1
    200. somit: 1
    201. Augenblick: 1
    202. zweifeln.: 1
    203. Daß: 1
    204. amtlichen: 1
    205. Verlautbarungen: 1
    206. zufolge: 1
    207. Interimskomitee: 1
    208. vertretenen: 1
    209. ihres: 1
    210. eigenen: 1
    211. Begehrens: 1
    212. begrüßt: 1
    213. sollen,: 1
    214. stimmen.\n: 1
    215. Statements: 1
    216. persönlichen: 1
    217. Gesprächen: 1
    218. reihum: 1
    219. beklagt,: 1
    220. ihnen: 1
    221. weiterhin: 1
    222. versagt: 1
    223. Gläubigerländern: 1
    224. mal: 1
    225. reden.\n: 1
    226. Genugtuung: 1
    227. bekundeten,: 1
    228. ruhige,: 1
    229. Jahreskonferenz: 1
    230. sei,: 1
    231. zeigt: 1
    232. nur,: 1
    233. Institutionen: 1
    234. Bretton-Wood-Systems: 1
    235. einmal: 1
    236. Selbstverständnisdebatte: 1
    237. nötig: 1
    238. hätten:: 1
    239. Als: 1
    240. Konferenzverläufe: 1
    241. ankäme,: 1
    242. manchem: 1
    243. verschuldeten: 1
    244. hungern,: 1
    245. internationalen: 1
    246. Schuldenmanagement: 1
    247. auferlegten: 1
    248. Anpassungslasten: 1
    249. fast: 1
    250. überall: 1
    251. Schultern: 1
    252. Schwächsten: 1
    253. aufgebürdet: 1
    254. werden!\n: 1
    255. Sprecher: 1
    256. SPD-Fraktion: 1
    257. Bundestag: 1
    258. 1984: 1
    259. plädiert.: 1
    260. halten: 1
    261. Sache: 1
    262. heute: 1
    263. richtig.: 1
    264. Der: 1
    265. argentinische: 1
    266. Finanzminister: 1
    267. seiner: 1
    268. Befürchtung: 1
    269. recht: 1
    270. haben,: 1
    271. Rahmen: 1
    272. Fondsgremien: 1
    273. eng: 1
    274. hinein: 1
    275. statt: 1
    276. verwiesen: 1
    277. wurde.: 1
    278. Entscheiden: 1
    279. Argumente,: 1
    280. entscheidend: 1
    281. Betroffenheiten: 1
    282. entschieden: 1
    283. gemäß: 1
    284. quotalen: 1
    285. Stimmenüberlegenheit: 1
    286. Industrie-und: 1
    287. Gläubigerstaaten.\n: 1
    288. Nun: 1
    289. Beschlußlage: 1
    290. auszugehen.: 1
    291. Sozialdemokraten: 1
    292. sehen: 1
    293. Schwerpunkt: 1
    294. heutigen: 1
    295. darin,: 1
    296. Probleme: 1
    297. Themen: 1
    298. benennen,: 1
    299. Agenda: 1
    300. bringen: 1
    301. hat,: 1
    302. andere,: 1
    303. gehabt,: 1
    304. lieber: 1
    305. Small: 1
    306. talk: 1
    307. machen: 1
    308. Grad: 1
    309. Betroffenheit: 1
    310. business: 1
    311. as: 1
    312. usual: 1
    313. einebnen: 1
    314. Erforderlich: 1
    315. Beispiel,: 1
    316. dabei: 1
    317. Verschuldensbereiche: 1
    318. zusammenzuführen.: 1
    319. gewohnt,: 1
    320. Divide-et-imperaPrinzip: 1
    321. zweigleisig: 1
    322. abgefertigt: 1
    323. Bretton-Woods-Gremien: 1
    324. verweisen: 1
    325. Banken,: 1
    326. Pariser: 1
    327. Umschuldungsklub: 1
    328. Regierungen,: 1
    329. schaukeln: 1
    330. Weise: 1
    331. Konditionen: 1
    332. hoch,: 1
    333. heißt: 1
    334. Klartext,: 1
    335. ungezählten: 1
    336. Brotkorb: 1
    337. höher: 1
    338. gehängt: 1
    339. Mittlerweile: 1
    340. ja: 1
    341. so,: 1
    342. Zusammenführung: 1
    343. Schuldenkomplexe: 1
    344. eher: 1
    345. lernen: 1
    346. könnten: 1
    347. umgekehrt.: 1
    348. begriffen,: 1
    349. Konzession,: 1
    350. Wertberichtigung: 1
    351. billigste,: 1
    352. wirksamste: 1
    353. ist.\n: 1
    354. Damit: 1
    355. Auseinandersetzung: 1
    356. Konditionalität: 1
    357. angesprochen.: 1
    358. sorgen,: 1
    359. Vereinseitigung: 1
    360. herausgeführt: 1
    361. obliege: 1
    362. einzig: 1
    363. Schuldnerländern?\n: 1
    364. Mut: 1
    365. burden-sharing: 1
    366. haben?Selbstverständlich: 1
    367. Nullverschuldung: 1
    368. vernünftiges: 1
    369. Ziel.: 1
    370. Kapitalimporte: 1
    371. sozusagen: 1
    372. normal.: 1
    373. Das: 1
    374. meint: 1
    375. anderes: 1
    376. Prozeß: 1
    377. bloßen: 1
    378. Umschuldung,: 1
    379. einstweiliges: 1
    380. Gelingen: 1
    381. allgemeines: 1
    382. Schulterklopfen: 1
    383. stattfindet.: 1
    384. Aufnahme: 1
    385. teurer: 1
    386. zur: 1
    387. Tilgung: 1
    388. aufgelaufener: 1
    389. allenfalls: 1
    390. einem: 1
    391. fristengünstigeren: 1
    392. roll: 1
    393. over: 1
    394. löst: 1
    395. keine: 1
    396. Probleme,: 1
    397. verhärtet: 1
    398. Maßgabe: 1
    399. Regeln: 1
    400. Zinseszinsrechnung.\n: 1
    401. gibt: 1
    402. Reihe: 1
    403. Modellen,: 1
    404. beikommen: 1
    405. könnte.: 1
    406. Eines: 1
    407. davon: 1
    408. dieses: 1
    409. Jahres: 1
    410. vorgetragen: 1
    411. keines: 1
    412. geben: 1
    413. ohne: 1
    414. burden-sharing.: 1
    415. gelungen—: 1
    416. wir: 1
    417. danken: 1
    418. wenigstens: 1
    419. erweiterten: 1
    420. weiteres: 1
    421. offenzuhalten: 1
    422. teueren: 1
    423. hart: 1
    424. konditionierten: 1
    425. Fondskrediten: 1
    426. übrigens.: 1
    427. Zugleich: 1
    428. Mitteln: 1
    429. Internationalen: 1
    430. Entwicklungsorganisation: 1
    431. IDA—: 1
    432. verengt: 1
    433. werden,: 1
    434. Einschußpflicht: 1
    435. früher: 1
    436. eingegangenen: 1
    437. Aufstockungen: 1
    438. nachkommen,: 1
    439. handelt: 1
    440. Finanzierungsmittel,: 1
    441. Satzung: 1
    442. elastisch: 1
    443. weniger: 1
    444. zahlungsbilanzbelastend: 1
    445. konditionieren: 1
    446. normale: 1
    447. Kredite.\n: 1
    448. Also:: 1
    449. weichen: 1
    450. abgebaut: 1
    451. harten: 1
    452. verlängern: 1
    453. können.Es: 1
    454. liegt: 1
    455. mir: 1
    456. fern: 1
    457. lassen: 1
    458. klarstellen: 1
    459. Aufgaben: 1
    460. vermischen: 1
    461. aufgekündigt,: 1
    462. Wartenberg;: 1
    463. schade,: 1
    464. offenbar: 1
    465. gerne: 1
    466. aufgekündigt.\n: 1
    467. Was: 1
    468. gesagt: 1
    469. soll,: 1
    470. dies:: 1
    471. weit: 1
    472. großzügigeren: 1
    473. Ausstattung: 1
    474. IDA: 1
    475. würden: 1
    476. Gläubigerstaaten: 1
    477. Teil: 1
    478. Anpassungslast: 1
    479. tragen,: 1
    480. allein: 1
    481. überfordert.\n: 1
    482. Wieso: 1
    483. eigentlich: 1
    484. sollen: 1
    485. Schuldenlast: 1
    486. hinzu: 1
    487. Hauptlast: 1
    488. Dollar: 1
    489. her: 1
    490. überhöhten: 1
    491. Zinsniveau: 1
    492. tragen?\n: 1
    493. Amerikaner,: 1
    494. die,: 1
    495. wesentlich: 1
    496. Rüstungsetat: 1
    497. bestimmt,: 1
    498. Verhältnisse: 1
    499. leben.: 1
    500. Geradezu: 1
    501. pervers: 1
    502. es,: 1
    503. darob: 1
    504. sogar: 1
    505. Kapitalexporteuren: 1
    506. werden.\n: 1
    507. finde,: 1
    508. höchst: 1
    509. scheinheilige: 1
    510. Diskussion: 1
    511. gegeben,: 1
    512. gegenwärtigen: 1
    513. Situation: 1
    514. amerikanischen: 1
    515. Konjunktur: 1
    516. Nutzen: 1
    517. Schaden: 1
    518. Konjunkturgefälle: 1
    519. Wechselkurszusammenhang: 1
    520. anderen: 1
    521. vermehrte: 1
    522. Exporte: 1
    523. ermöglichen: 1
    524. jederzeit: 1
    525. Konjunktureinbruch: 1
    526. Protektionismus: 1
    527. bedrohte: 1
    528. Exporte,: 1
    529. jedermann: 1
    530. weiß;: 1
    531. derzeitige: 1
    532. hohe: 1
    533. Leistungsbilanzdefizit: 1
    534. Amerikaner: 1
    535. durchgehalten: 1
    536. Aber: 1
    537. mittlere: 1
    538. Sicht: 1
    539. hohen: 1
    540. Früchte: 1
    541. Anpassungsanstrengungen: 1
    542. betrogen,\n: 1
    543. wahrlich: 1
    544. oft: 1
    545. genug: 1
    546. Massenelend: 1
    547. Massenarbeitslosigkeit: 1
    548. erkauft: 1
    549. mußten.Werden: 1
    550. Amerikanern: 1
    551. Erörterung: 1
    552. Anpassungsstrategien: 1
    553. Frühjahr: 1
    554. klipp: 1
    555. klar: 1
    556. wer: 1
    557. Ziel: 1
    558. Zinssenkung: 1
    559. anzupassen: 1
    560. hat?: 1
    561. erster: 1
    562. gefordert: 1
    563. sind?: 1
    564. Wird: 1
    565. man,: 1
    566. Industriestaaten: 1
    567. beim: 1
    568. Namen: 1
    569. nennen,: 1
    570. Anpassungsaufgabe: 1
    571. der\n: 1
    572. Öffnung: 1
    573. Märkte: 1
    574. drücken?: 1
    575. gab: 1
    576. Entwicklungslandes,: 1
    577. beklagt: 1
    578. hätte,: 1
    579. gerade: 1
    580. zwischen: 1
    581. glatten: 1
    582. Bekenntnis: 1
    583. freien: 1
    584. Handel: 1
    585. rüden: 1
    586. Handelspraktiken: 1
    587. Diskrepanzen: 1
    588. groß: 1
    589. sind.Über: 1
    590. Konditionenpolitik: 1
    591. reden.: 1
    592. Mir: 1
    593. diesjährigen: 1
    594. niemand: 1
    595. klarzumachen: 1
    596. vermocht,: 1
    597. weshalb: 1
    598. Schuldnerstaates: 1
    599. Generalen: 1
    600. Spaß: 1
    601. Kriegsgeräten: 1
    602. vermiest,: 1
    603. dagegen: 1
    604. Kreditvergabe: 1
    605. Abschaffung: 1
    606. Verbilligung: 1
    607. Grundnahrungsmitteln: 1
    608. verlangt.\n: 1
    609. Ich: 1
    610. argumentiere: 1
    611. rein: 1
    612. ökonomisch.: 1
    613. Wirtschaftlich: 1
    614. Rüstung: 1
    615. Unsinn.Dabei: 1
    616. hoffnungsvollen: 1
    617. Zwischentöne: 1
    618. Ihrer: 1
    619. Washingtoner: 1
    620. Rede: 1
    621. überhört,: 1
    622. Bundesfinanzminister.: 1
    623. nunmehr: 1
    624. Zitat: 1
    625. „die: 1
    626. zweite: 1
    627. Phase: 1
    628. Anpassung": 1
    629. ausgerufen: 1
    630. Entwicklungserfordernissen: 1
    631. Schuldnerländer: 1
    632. stärker: 1
    633. Rechnung: 1
    634. soll: 1
    635. füge: 1
    636. hinzu:: 1
    637. Aufbau: 1
    638. tragfähiger: 1
    639. Sozialstrukturen: 1
    640. gehört: 1
    641. dazu: 1
    642. sehe: 1
    643. darin: 1
    644. versteckte: 1
    645. Eingeständnis: 1
    646. hinweg: 1
    647. halte: 1
    648. gute: 1
    649. Absicht.: 1
    650. Auch: 1
    651. angekündigte: 1
    652. bessere: 1
    653. Abstimmung: 1
    654. Fonds-: 1
    655. Bankaktivitäten: 1
    656. unbedingt: 1
    657. bedeuten,: 1
    658. monetaristische: 1
    659. hingetrimmt: 1
    660. Herren,: 1
    661. Zusage,: 1
    662. führen,: 1
    663. bloße: 1
    664. Abwiegelung: 1
    665. gedacht: 1
    666. Neubesinnung: 1
    667. führen.: 1
    668. abgelehnt.: 1
    669. hohes: 1
    670. Maß: 1
    671. Mitverantwortung: 1
    672. das,: 1
    673. was: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/87 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 87. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 Inhalt: Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 6335 A Begrüßung der Gäste der Veranstaltung „Jugend und Parlament" 6344 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Liedtke, Paterna, Bernrath, Berschkeit, Kretkowski, Roth, Walther, Amling, Frau Blunck, Büchler (Hof), Daubertshäuser, Ewen, Gerstl (Passau), Heistermann, Huonker, Jahn (Marburg), Jansen, Dr. Jens, Junghans, Jungmann, Kißlinger, Dr. Klejdzinski, Kuhlwein, Lohmann (Witten), Frau Dr. Martiny-Glotz, Meininghaus, Müntefering, Frau Odendahl, Purps, Reuschenbach, Reuter, Dr. Schwenk (Stade), Dr. Soell, Dr. Sperling, Stahl (Kempen), Dr. Steger, Frau Steinhauer, Frau Terborg, Tietjen, Dr. Wernitz, Frau Weyel, von der Wiesche, Wimmer (Neuötting), Wolfram (Recklinghausen), Zeitler, Frau Zutt und der Fraktion der SPD Ausdehnung der Fernsprechnahbereiche — Drucksache 10/1504 — Liedtke SPD 6335 B Pfeffermann CDU/CSU 6336 A Frau Reetz GRÜNE 6337 A Hoffie FDP 6338 A Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 6338 D Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung über die Jahresversammlung 1984 des Internationalen Währungsfonds in Washington in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Beck-Oberdorf, Frau Gottwald, Schwenninger, Verheyen (Bielefeld) und der Fraktion DIE GRÜNEN Die Projektpolitik der Weltbankgruppe — Drucksachen 10/1599, 10/1976 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Beck-Oberdorf, Frau Gottwald, Schwenninger, Verheyen (Bielefeld) und der Fraktion DIE GRÜNEN Die Auflagenpolitik des Internationalen Währungsfonds (IWF) — Drucksachen 10/1600, 10/1977 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Beck-Oberdorf, Frau Gottwald, Schwenninger, Verheyen (Bielefeld) und der Fraktion DIE GRÜNEN Währungs-, finanz- und entwicklungspolitische Konsequenzen der internationalen Verschuldungskrise für die Dritte Welt und die westdeutsche Binnenwirtschaft — Drucksachen 10/1601, 10/1978 — Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF 6340 B Frau Matthäus-Maier SPD 6345 B Dr. von Wartenberg CDU/CSU 6348 B Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 6350 A Dr. Weng FDP 6351 C Rapp (Göppingen) SPD 6353 C II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 Dr. Lammert CDU/CSU 6355 B Frau Gottwald GRÜNE 6357 B Dr. Warnke, Bundesminister BMZ 6359A Dr. Holtz SPD 6362 C Dr. Rumpf FDP 6364 B Dr. Wieczorek SPD 6365 C Dr. Abelein CDU/CSU 6367 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 6369 A Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung personalausweisrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/2010 — 6370 D Aktuelle Stunde betr. Folgen der Regierungspolitik für die Bauwirtschaft Dr. Sperling SPD 6388 D Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 6389 D Sauermilch GRÜNE 6390 C Grünbeck FDP 6391 C Wolfram (Recklinghausen) SPD 6392 D Dr. Daniels CDU/CSU 6393 D Dr. Ehrenberg SPD 6394 C Dr. Schneider, Bundesminister BMBau 6395 C Müntefering SPD 6397 B Kraus CDU/CSU 6398 B Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 6399 B Roth SPD 6400 D Jung (Lörrach) CDU/CSU 6401 D Klose SPD 6402 D Kolb CDU/CSU 6403 A Fragestunde — Drucksache 10/2051 vom 28. September 1984 — Studie des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik über die Beschäftigungswirksamkeit deutscher Entwicklungshilfe MdlAnfr 6 28.09.84 Drs 10/2051 Bindig SPD Antw PStSekr Dr. Köhler BMZ 6371 B ZusFr Bindig SPD 6371 C ZusFr Conradi SPD 6372 A ZusFr Broll CDU/CSU 6372 B ZusFr Brück SPD 6372 B Entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit Zaire angesichts der Übertragung von Geldern durch Staatspräsident Mobutu auf ausländische Konten und Nichtbezahlung der Mitarbeiter der zairischen Botschaft in Bonn MdlAnfr 7 28.09.84 Drs 10/2051 Bindig SPD Antw PStSekr Dr. Köhler BMZ 6372 D ZusFr Bindig SPD 6373 A ZusFr Schwenninger GRÜNE 6373 C ZusFr Toetemeyer SPD 6373 D Risikoanalyse des Bundesministers für Forschung und Technologie über Atomtransporte MdlAnfr 8, 9 28.09.84 Drs 10/2051 Sauermilch GRÜNE Antw PStSekr Dr. Probst BMFT 6374 A ZusFr Sauermilch GRÜNE 6374 B ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 6374 C ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 6374 D ZusFr Catenhusen SPD 6374 D ZusFr Schwenninger GRÜNE 6375A ZusFr Frau Nickels GRÜNE 6375A ZusFr Frau Hürland CDU/CSU 6375 B ZusFr Conradi SPD 6375C ZusFr Stahl (Kempen) SPD 6375 D ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD 6376 C Zusammenarbeit der DFVLR mit dem brasilianischen Centro Technico Aerospacia angesichts brasilianischer Überlegungen zur Entwicklung einer Trägerrakete für nukleare Sprengköpfe MdlAnfr 10 28.09.84 Drs 10/2051 Catenhusen SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT 6376 D ZusFr Catenhusen SPD 6377 A ZusFr Stahl (Kempen) SPD 6377 C ZusFr Schwenninger GRÜNE 6377 C ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD 6377 D ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 6377 D Nutzen-Kosten-Untersuchung vor einer Entscheidung über eine deutsche Beteiligung an einer bemannten Raumstation der USA MdlAnfr 11 28.09.84 Drs 10/2051 Catenhusen SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT 6378 A ZusFr Catenhusen SPD 6378 B ZusFr Stahl (Kempen) SPD 6378 D ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD 6379 A Erkenntnise über die Europäische Arbeiterpartei MdlAnfr 26 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Kübler SPD Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 III Antw PStSekr Spranger BMI 6379 B ZusFr Dr. Kübler SPD 6379 B ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 6379 C ZusFr Catenhusen SPD 6379 D ZusFr Toetemeyer SPD 6379 D Steuerliche Benachteiligung bei der Einführung moderner Umweltschutztechniken, z. B. Besteuerung von in Dämpferückgewinnungsanlagen anfallenden Mineralölprodukten MdlAnfr 36, 37 28.09.84 Drs 10/2051 Schmidbauer CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Häfele BMF 6380 B ZusFr Schmidbauer CDU/CSU 6380 C Fortführung der erweiterten Kohlefrachthilfe für das Zonenrandgebiet, insbesondere für Bayern MdlAnfr 40 28.09.84 Drs 10/2051 Stiegler SPD Antw PStSekr Dr. Sprung BMWi 6381A Lieferung von Gewehren der Firma Heckler & Koch an Peru im Dezember 1983 MdlAnfr 41 28.09.84 Drs 10/2051 Schwenninger GRÜNE Antw PStSekr Dr. Sprung BMWi 6381 B ZusFr Schwenninger GRÜNE 6381 B ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 6381 C ZusFr Sauermilch GRÜNE 6381 C ZusFr Catenhusen SPD 6381 D ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 6382 A Einfluß der Reet-Importe aus Südosteuropa auf die Preise MdlAnfr 42 28.09.84 Drs 10/2051 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sprung BMWi 6382 A ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 6382 B ZusFr Sauermilch GRÜNE 6382 D Milchimporte, insbesondere aus der DDR, der CSSR und Österreich, zur Kapazitätsauslastung bundesdeutscher Meiereien MdlAnfr 43 28.09.84 Drs 10/2051 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML 6383 A ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 6383A Preiserhöhung für Molkereiprodukte auf Grund der jüngsten EG-Beschlüsse zur Eindämmung der Überschüsse MdlAnfr 44 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Althammer CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML 6383 C ZusFr Dr. Althammer CDU/CSU 6383 D ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 6383 D ZusFr Dr. Sperling SPD 6384 A Deckung der Nachfrage nach Butter durch eingelagerte Butter MdlAnfr 45 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Althammer CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML 6384 B ZusFr Dr. Althammer CDU/CSU 6384 C ZusFr Dr. Sperling SPD 6384 D ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 6385A ZusFr Sauermilch GRÜNE 6385 A ZusFr Dr. Kübler SPD 6385 B ZusFr Broll CDU/CSU 6385 C Mittel für neue Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen MdlAnfr 47 28.09.84 Drs 10/2051 Frau Steinhauer SPD Antw PStSekr Vogt BMA 6385 D ZusFr Frau Steinhauer SPD 6385 D ZusFr Toetemeyer SPD 6386 B Planung von Tiefflugübungen der Bundesluftwaffe bei Hamburg, u. a. in den Landkreisen Herzogtum Lauenburg, Stormarn und Segeberg MdlAnfr 49, 50 28.09.84 Drs 10/2051 Kuhlwein SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg 6386 C ZusFr Kuhlwein SPD 6386 D ZusFr Dr. Schwenk (Stade) SPD 6387 B ZusFr Heyenn SPD 6387 C ZusFr Sauermilch GRÜNE 6387 D Nächste Sitzung 6404 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6405* A Anlage 2 Verpackungsaufwand und Abfallbeseitigungskosten MdlAnfr 20 28.09.84 Drs 10/2051 Kirschner SPD SchrAntw PStSekr Spranger BMI 6405* C IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 Anlage 3 Wasserwirtschaftliche Überwachung aller Müllkippen; Verbot der Bebauung ehemaliger Müllkippen MdlAnfr 22, 23 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Klejdzinski SPD SchrAntw PStSekr Spranger BMI 6405* D Anlage 4 Pyrolyseverfahren bei der Abfallbeseitigung MdlAnfr 24, 25 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU SchrAntw PStSekr Spranger BMI 6406* B Anlage 5 West-Berlin als Standort für JURIS; Verbund mit anderen Informationssystemen MdlAnfr 27, 28 28.09.84 Drs 10/2051 Löffler SPD SchrAntw PStSekr Erhard BMJ 6406* D Anlage 6 Wahrnehmung der Aufsicht über Kreditvermittler durch die Gewerbeaufsicht MdlAnfr 38, 39 28.09.84 Drs 10/2051 Rapp (Göppingen) SPD SchrAntw PStSekr Dr. Sprung BMWi 6407* A Anlage 7 Wert der Ansprüche von Versicherten an die gesetzliche Rentenversicherung MdlAnfr 46 28.09.84 Drs 10/2051 Kirschner SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA 6407* D Anlage 8 Vereinbarung von Arbeitszeitverkürzungen in Gewerkschaftsbetrieben MdlAnfr 48 28.09.84 Drs 10/2051 Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Vogt BMA 6407* D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 6335 87. Sitzung Bonn, den 3. Oktober 1984 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 76. Sitzung: Auf Seite V ist bei Anlage 3 statt „SchrAntw PStSekr Rawe BMP" zu lesen „SchrAntw StSekr Piazolo BMBW" und auf Seite 5573* D ist bei Anlage 3 statt „Parl. Staatssekretär Rawe" zu lesen „Staatssekretär Piazolo". 81. Sitzung, Seite 5949* B, viertletzte Zeile von unten: Statt „Auswärtiger Ausschuß (federführend)" ist „Ausschuß für Wirtschaft (federführend)" zu lesen. 86. Sitzung, Seite 6332* B: In den drei letzten Zeilen ist statt „65 Milliarden cbm" und „55 Milliarden cbm" zu lesen: „65 Millionen t SKE" und „55 Millionen t SKE". 85. Sitzung, Seite 6216 B: In der letzten Zeile ist statt „Weisungsgebundenheit" zu lesen „Weisungsungebundenheit". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 5. 10. Antretter * 5. 10. Böhm (Melsungen) * 4. 10. Brandt 5. 10. Buckpesch 3. 10. Büchner (Speyer) * 4. 10. Dr. Enders * 5. 10. Gansel * 5. 10. Gerstl (Passau) * 5. 10. Haase (Fürth) * 5. 10. Dr. Hackel * 5. 10. Frau Dr. Hartenstein 5. 10. Dr. Hauchler 5. 10. Dr. Hauff 3. 10. Dr. Holtz * 3. 10. Horacek 5. 10. Dr. Hornhues * 5. 10. Jäger (Wangen) * 4. 10. Jung (Düsseldorf) 3. 10. Kittelmann * 5. 10. Dr. Klejdzinski * 5. 10. Lemmrich * 5. 10. Lenzer * 5. 10. Dr. Mertens (Bottrop) 3. 10. Dr. Mertes (Gerolstein) 5. 10. Dr. Mitzscherling 5. 10. Dr. Müller * 5. 10. Dr. Müller-Emmert 5. 10. Neumann (Bramsche) * 5. 10. Polkehn 5. 10. Porzner 5. 10. Reddemann * 4. 10. Frau Renger 5. 10. Schanz 3. 10. Dr. Scheer 5. 10. Schmidt (Hamburg) 5. 10. Schmidt (München) * 5. 10. Frau Schoppe 5. 10. Schulte (Unna) 5. 10. Schwarz * 5. 10. Frau Simonis 5. 10. Dr. Soell 5. 10. Dr. Solms 3. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 4. 10. Dr. Spöri 5. 10. Dr. Stark (Nürtingen) 5. 10. Graf Stauffenberg 3. 10. Stobbe 5. 10. Stockleben 5. 10. Dr. Unland * 5. 10. Verheugen 5. 10. Voigt (Sonthofen) 3. 10. Waltemathe 5. 10. Weiskirch (Olpe) 5. 10. Wischnewski 5. 10. Dr. Wulff 5. 10. Zierer * 5. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Frage des Abgeordneten Kirschner (SPD) (Drucksache 10/2051 Frage 20): Ist der Bundesregierung bekannt, daß es unzählige kleine und mittelständische Betriebe gibt, die auch noch am Sonnabend arbeiten müssen und deshalb darauf angewiesen sind, daß ihre Geschäftspost auch am Wochenende noch befördert wird? Nach Angaben des Umweltbundesamtes wurden im Jahre 1983 in der Bundesrepublik Deutschland Packmittel in einer Gesamtmenge von 9,9 Millionen Tonnen im Wert von 25,1 Milliarden DM produziert. Davon entfällt ein geschätzter Anteil von 15 % auf reine Industriepackmittel. Die Menge der im kommunalen Abfall (Hausund Sperrmüll) anfallenden Packmittel beträgt ca. 7,0 bis 8,0 Millionen Tonnen. Die Abfallbeseitigungskosten hierfür werden auf 1,7 bis 2,0 Milliarden DM geschätzt. Über die Beseitigungskosten der jährlich im industriellen Bereich anfallenden Packmittelabfälle liegen keine Angaben vor. Bei 25,5 Millionen Erwerbstätigen beträgt der jährliche Pro-Kopf-Anteil an den Gesamtpackmittelkosten ca. 980,- DM. Der Pro-Kopf-Anteil (der Erwerbstätigen) an den Abfallbeseitigungskosten für Packmittel im kommunalen Bereich liegt rechnerisch bei 60-80 pro Jahr. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Klejdzinski (SPD) (Drucksache 10/2051 Fragen 22 und 23): Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, ausgehend davon, daß ehemalige Müllkippen fortdauernd und ohne zeitliches Limit unter wasserwirtschaftlichen Aspekten beobachtet werden sollten, alle Müllkippen wasserwirtschaftlich zu beobachten, zumal davon auszugehen ist, daß unbeobachtete Müllkippen chemische Zeitbomben sind? Was gedenkt die Bundesregierung zu veranlassen, um die Bebauung ehemaliger Müllkippen generell zu untersagen? Zu Frage 22: Nach § 34 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes dürfen Stoffe nur so gelagert oder abgelagert werden, daß eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen ist. Nach § 2 Abs. 1 des Abfallbeseitigungsgesetzes sind Abfälle so zu beseitigen, daß das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird, insbesondere dadurch, daß Gewässer und Boden schädlich beeinflußt werden. Für den Vollzug und den Erlaß der notwendigen Ausführungsbestimmungen sind die Länder und Gemeinden verantwortlich. Die genannten Regelungen stellen in Verbindung mit dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht eine aus- 6406* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 reichende Grundlage dar, um sowohl Maßnahmen zur Beobachtung stillgelegter als auch in Betrieb befindlicher Abfallbeseitigungsanlagen zu treffen. Als solche Maßnahmen kommen ggf. die Bohrungen von Brunnen zur Beobachtung des Grundwassers und die periodische Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit in Betracht. Entsprechende Anordnungen sind von den für den Vollzug des Wasser- und Abfallrechts örtlich zuständigen Verwaltungsbehörden zu treffen. Der Umfang notwendiger Maßnahmen hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Ihre in der Frage wiedergegebene Bemerkung, daß „unbeobachtete Müllkippen chemische Zeitbomben sind", wird in dieser Allgemeinheit von der Bundesregierung nicht geteilt. Zu Frage 23: Nach § 10 Abs. 2 des Abfallbeseitigungsgesetzes haben die zuständigen Behörden den Inhaber stillgelegter Deponien zu verpflichten, diese zu rekultivieren und alle erforderlichen sonstigen Vorkehrungen zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit zu treffen. Hieraus folgert, daß stillgelegte Deponien in aller Regel nicht zur Bebauung für Wohnzwecke geeignet sind. Im übrigen setzt die Bebauung ehemaliger Mülldeponien im Regelfall einen vorhergehenden Bebauungsplan voraus. Bebauungspläne werden von den Gemeinden im Rahmen ihrer Planungshoheit aufgestellt und bedürfen der Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde. Nach § 1 Absatz 6 des Bundesbaugesetzes müssen bei der Bauleitplanung u. a. „die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung" berücksichtigt werden. Das Bundesbaugesetz stellt also ausreichende Handhaben zur Verfügung, um vor einer Bebauung die Eignung des Baugeländes zu prüfen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Meyer zu Bentrup (CDU/ CSU) (Drucksache 10/2051 Fragen 24 und 25): Hält die Bundesregierung die Pyrolyse (Müllvergasung) für ein technisch ausgereiftes, förderungswürdiges und zukunftsträchtiges Verfahren zur Beseitigung bzw. zur Verwertung des Mülls? In welchen Ländern und mit welchen Erfahrungen wird das Pyrolyse-Verfahren angewandt? Zu Frage 24: Die Bundesregierung hat die Entwicklung von Verfahren zur Entgasung und Vergasung von Abfällen in einer Reihe von Forschungs- und Entwicklungsprojekten gefördert. Von den ursprünglich diskutierten Konzeptionen haben sich nur wenige bis zur Planung und zum Bau von großtechnischen Anlagen durchsetzen können. Die bisher an Versuchs- und Demonstrationsanlagen gewonnenen Erfahrungen lassen in umweltrelevanten Bereichen wie Abgasqualität, Schadgasemissionen und Inhaltstoffen der Pyrolyserückstände günstige Ergebnisse für einen Dauerbetrieb erwarten. Verfahrenstechnisch besteht jedoch noch ein erheblicher Entwicklungs- und Verbesserungsbedarf. Kostenmäßig läßt das Pyrolyseverfahren keinen Vorteil gegenüber der herkömmlichen Verbrennung erwarten. Konkrete Aussagen über den zukünftigen Einsatz von Pyrolyseanlagen im Entsorgungsmaßstab sind erst nach Abschluß der noch etwa bis 1986 laufenden Untersuchungen möglich. Zu Frage 25: Pyrolyseverfahren werden z. Z. in den Ländern Baden-Württemberg (Kiener-Verfahren), Bayern (Babcock-Krauss-Maffei-Verfahren und Deutsche Reifen- und Kunststoff-Pyrolyse) und Niedersachsen (Otto-Verfahren) betrieben. Es handelt sich um Anlagen, die noch keine Entsorgungsfunktion wahrnehmen. Die genannten Anlagen befinden sich z. T. im Dauerbetrieb und damit in der eigentlichen Bewährungsphase. Hauptziele der begleitenden Untersuchungen sind verfahrenstechnische Opitimierung und vor allem die konkrete Ermittlung der Investitions- und Betriebskosten. Ähnlich wie in der Bundesrepublik Deutschland ist die Entwicklung der Pyrolyse in den Ländern Frankreich, Luxemburg, Dänemark, Schweden, England, Holland und in den USA verlaufen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Erhard auf die Fragen des Abgeordneten Löffler (SPD) (Drucksache 10/2051 Fragen 27 und 28): Welche Haltung nimmt die Bundesregierung zu Überlegungen ein, den Standort des Juristischen Informationszentrums — JURIS — nach Berlin (West) zu verlegen? Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, im Falle der Einrichtung von JURIS in Berlin (West), die vielfältigen Möglichkeiten von anderen Datenverarbeitungssystemen, Forschungseinrichtungen und entsprechenden Firmen zu nutzen? Zu Frage 27: Die Bundesregierung hat im Juli dieses Jahres entschieden, daß das Juristische Informationssystem JURIS aus dem Bundesministerium der Justiz ausgegliedert und in der Rechtsform einer GmbH fortgeführt werden soll. Die GmbH soll den Betrieb zum 1. Januar 1985 aufnehmen. Damit der Ausbau in dem vorgegebenen zeitlichen und finanziellen Rahmen durchgeführt werden kann, soll JURIS während der besonders schwierigen Startphase weiter im Bonner Raum bleiben. Als endgültiger Standort für JURIS ist ein Ort außerhalb von Bonn in Aussicht genommen, wenn für einen Standortwechsel die fachlichen, or- Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 6407* ganisatorischen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen sind. Zu den 15 Städten, die sich um den künftigen Sitz von JURIS beworben haben, gehört auch die Stadt Berlin. Wie alle anderen Bewerberstädte auch, ist Berlin in die Überlegungen der Bundesregierung über den künftigen Standort von JURIS einbezogen. Die Entscheidung wird im Bundesministerium der Justiz vorbereitet; sie soll von der Bundesregierung demnächst getroffen werden. Zu Frage 28: Für die Entscheidung wird sicherlich von Bedeutung sein, welche technischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Juristische Informationssystem JURIS an seinem künftigen Standort vorfinden wird. Auch die Bewerbung Berlins wird daraufhin geprüft und bewertet werden. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sprung auf die Fragen des Abgeordneten Rapp (Göppingen) (SPD) (Drucksache 10/2051 Fragen 38 und 39): Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß die Aufsicht über die Kreditvermittler, die nicht die Eigenschaft von Kreditinstituten gemäß § 1 KWG haben, bei den im wesentlichen auf die Überwachung technischer Einrichtungen ausgerichteten Gewerbeaufsichtsämtern kompetent und ausreichend ausgeübt wird bzw. ausgeübt werden kann, oder teilt sie meine Auffassung, daß für diese Aufgabe doch das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen die fachbezogen richtigere Behörde wäre, der sie dann auch übertragen werden sollte? Hat die Bundesregierung einen Überblick über die tatsächliche Ausübung der Aufsicht über die Kreditvermittler durch die Gewerbeaufsichtsbehörden und die von ihnen getroffenen Veranlassungen? Zu Frage 38: Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß die Aufsicht über die Kreditvermittler weiterhin bei den Gewerbeämtern belassen werden sollte. Diese sind nicht identisch mit den von Ihnen angesprochenen Gewerbeaufsichtsämtern, die in erster Linie für die Überwachung technischer Einrichtungen und die Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher Bestimmungen zuständig sind. Den Gewerbeämtern hingegen obliegt der Vollzug der einschlägigen Vorschriften der Gewerbeordnung sowie der Makler- und Bauträgerverordnung, die auch sonstige Vermittler, wie Grundstücks- und Wohnungsmakler, erfassen. Die Vorschriften beinhalten typische gewerberechtliche, den Verbraucher schützende Bestimmungen wie z. B. das Erlaubniserfordernis, Informations- und Buchführungspflichten gegenüber dem Auftraggeber. Deren Einhaltung kann von den Gewerbebehörden der Kommunen vor Ort wirksam kontrolliert werden; bei Mißständen kann zügig eingegriffen werden. Dagegen beschränkt sich die Tätigkeit des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen auf die eigentliche Bankenaufsicht; sie bezieht sich also auf die von der Kreditvermittlung zu trennende Banktätigkeit, bei der die bei Vermittlungen möglichen Gefahren für den Verbraucher nicht bestehen. Die Einhaltung der genannten gewerberechtlichen Bestimmungen ließe sich von dem Bundesaufsichtsamt als zentrale Behörde auch nur schwer überwachen. Da in die Zuständigkeit dieser Behörde in erster Linie der Vollzug des Kreditwesensgesetzes fällt, fehlen ihr auch ausreichende Erfahrungen im Umgang mit typisch gewerberechtlichen Fragen aus dem Maklerbereich sowie die erforderliche Sachnähe. Darüber hinaus richtet sich die Tätigkeit dieser Behörde nicht unmittelbar am Verbraucherschutz, sondern am öffentlichen Interesse aus. Zu Frage 39: Durch laufenden Informationsaustausch mit den für die Aufsicht über Kreditvermittler zuständigen Ländern ist die Bundesregierung über alle bedeutenden Vorkommnisse und die von den Ländern getroffenen Maßnahmen im wesentlichen informiert. Dies gilt insbesondere für die nach § 16 der Makler- und Bauträgerverordnung vorgeschriebenen jährlichen Pflichtprüfungen der Kreditvermittler, über deren Ergebnisse die Bundesregierung von den Ländern unterrichtet wird. Weitere Erkenntnisse sind die Daten des Gewerbezentralregisters. Danach sind gegenüber Kreditvermittlern in den Jahren 1979-1983 insgesamt 117 Ablehnungen, Rücknahmen und Widerrufe von Gewerbezulassungen ausgesprochen sowie 484 Bußgelder verhängt worden. Anhaltspunkte dafür, daß bezüglich der Aufsicht über Kreditvermittler ein Vollzugsdefizit vorliegt, sind nicht gegeben. Die genannten Zahlen sprechen vielmehr für eine effiziente Überwachung durch die zuständigen Behörden. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Frage des Abgeordneten Kirschner (SPD) (Drucksache 10/2051 Frage 46): Auf welche Summe beläuft sich gegenwärtig der Wert aller Forderungen der Versicherten an die gesetzliche Rentenversicherung? Würde man sich die gesetzliche Rentenversicherung als ein System auf Kapitaldeckungsbasis vorstellen, so wäre heute für Renten und Rentenanwartschaften ein Deckungskapital in der Größenordnung von über 3 Billionen DM erforderlich. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Frage des Abgeordneten Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 10/2051 Frage 48): 6408* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 Ist der Bundesregierung aufgrund der ihr nach dem Tarifvertragsgesetz obliegenden Registrierung von Tarifverträgen bekannt, ob in Gewerkschaftsbetrieben. z. B. COOP und Neue Heimat, Arbeitszeitverkürzungen (Wochenarbeitszeit, Vorruhestand) 1984 tarifvertraglich vereinbart worden sind, und werden diese Verträge für allgemeinverbindlich erklärt? Die Tarifvertragsparteien haben dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung bisher keine Tarifverträge über Wochenarbeitszeitverkürzung oder Vorruhestand für die Unternehmen Coop bzw. Neue Heimat zur Registrierung übersandt. Anträge, derartige Tarifverträge für allgemeinverbindlich zu erklären, liegen ebenfalls bisher nicht vor.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Rapp.


Rede von Heinz Rapp
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung des Jahrestreffens von IWF und Weltbank wußte die Presse zu berichten, die Lenkungsgremien hätten ihre Beschlüsse bereits gefaßt, die Konferenz sei gelaufen, es folge nur noch der Vortrag belangloser Statements. Es sind die großen Industriestaaten, zusammen mit Saudi-Arabien, die in diesen Lenkungsorganen, Interims- und Entwicklungsausschuß, das Sagen haben. An der Ablehnung z. B. der von den Entwicklungsländern geforderten allgemeinen Schuldenkonferenz war somit keinen Augenblick lang zu zweifeln. Daß amtlichen Verlautbarungen zufolge die im Interimskomitee vertretenen Entwicklungsländer die Ablehnung ihres eigenen Begehrens auch noch begrüßt haben sollen, kann einen nur bitter stimmen.

(Beifall bei der SPD)

In ihren Statements und in persönlichen Gesprächen haben sich jedenfalls die Vertreter der Entwicklungsländer reihum darüber beklagt, daß es ihnen weiterhin versagt sein wird, mit den Gläubigerländern endlich mal von gleich zu gleich zu reden.

(Sehr gut! bei der SPD)

Wenn nach der Tagung auch Vertreter der Bundesregierung ihre Genugtuung darüber bekundeten, daß dies eine ruhige, undramatische Jahreskonferenz gewesen sei, dann zeigt das nur, daß auch die Institutionen des Bretton-Wood-Systems einmal eine Selbstverständnisdebatte nötig hätten: Als ob es auf undramatische Konferenzverläufe ankäme, wenn in so manchem verschuldeten Entwicklungsland Menschen hungern, weil die vom internationalen Schuldenmanagement auferlegten Anpassungslasten fast überall den Schultern der Schwächsten aufgebürdet werden!

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Die Sprecher der SPD-Fraktion haben hier im Bundestag am 19. September 1984 für eine allgemeine Schuldenkonferenz plädiert. Wir halten sie der Sache nach auch heute noch für richtig. Der argentinische Finanzminister wird mit seiner Befürchtung recht haben, daß der Rahmen der Frühjahrstagung 1985 der Fondsgremien zu eng sein wird, in den hinein die Schuldendebatte statt dessen nun verwiesen wurde. Entscheiden werden da nicht die Argumente, entscheidend werden nicht die Betroffenheiten sein, entschieden wird gemäß der quotalen Stimmenüberlegenheit der Industrie-und Gläubigerstaaten.



Rapp (Göppingen)

Nun aber hat man von der Beschlußlage auszugehen. Wir Sozialdemokraten sehen den Schwerpunkt der heutigen Debatte darin, die Probleme und Themen zu benennen, die die Bundesregierung auch dann auf die Agenda der Frühjahrstagung zu bringen hat, wenn die USA und andere, wie gehabt, lieber Small talk machen und den Grad der Betroffenheit auf business as usual einebnen wollen. Erforderlich ist es zum Beispiel, dabei die Verschuldensbereiche zusammenzuführen. Die Entwicklungsländer sind es gewohnt, nach dem Divide-et-imperaPrinzip zweigleisig abgefertigt zu werden. In den Bretton-Woods-Gremien verweisen die Regierungen auf die Banken, im Pariser Umschuldungsklub die Banken auf die Regierungen, und allemal schaukeln sich auf diese Weise die Konditionen hoch, und das heißt im Klartext, daß ungezählten Menschen der Brotkorb höher gehängt wird.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Mittlerweile ist es ja so, daß bei der Zusammenführung der Schuldenkomplexe eher die Regierungen von den Banken lernen könnten als umgekehrt. Die Banken jedenfalls haben begriffen, daß die rechtzeitige Konzession, die rechtzeitige Wertberichtigung allemal auch die billigste, weil wirksamste ist.

(Sehr gut! bei der SPD)

Damit ist die Auseinandersetzung um Konditionalität und Anpassung mit angesprochen. Werden Sie, Herr Bundesfinanzminister, bei der Frühjahrstagung 1985 dafür sorgen, daß diese Debatte um Anpassung endlich aus der Vereinseitigung herausgeführt wird, als obliege die Anpassung einzig den Schuldnerländern?

(Beifall bei der SPD)

Werden Sie den Mut zum burden-sharing haben?
Selbstverständlich ist die Nullverschuldung der Entwicklungsländer kein vernünftiges Ziel. Kapitalimporte in diese Staaten sind sozusagen normal. Das meint aber doch etwas ganz anderes als den Prozeß der bloßen Umschuldung, über dessen einstweiliges Gelingen derzeit ein allgemeines Schulterklopfen stattfindet. Die Aufnahme teurer Kredite zur Tilgung aufgelaufener Zinsen und allenfalls noch zu einem etwas fristengünstigeren roll over löst doch keine Probleme, verhärtet sie vielmehr — nach Maßgabe ganz einfach der Regeln der Zinseszinsrechnung.

(Beifall bei der SPD)

Es gibt eine Reihe von Modellen, wie man dem beikommen könnte. Eines davon habe ich am 19. September dieses Jahres hier vorgetragen — es kann aber keines geben ohne burden-sharing. Mit Mühe und Not ist es jetzt in Washington gelungen
— wir haben der Bundesregierung dafür zu danken —, wenigstens den erweiterten Zugang der Entwicklungsländer ein weiteres Jahr lang offenzuhalten — Zugang zu besonders teueren und besonders hart konditionierten Fondskrediten übrigens. Zugleich aber muß der Zugang zu den Mitteln der Internationalen Entwicklungsorganisation — IDA
— verengt werden, weil die USA ihrer Einschußpflicht aus früher eingegangenen Aufstockungen nicht nachkommen, und hier handelt es sich um Finanzierungsmittel, die nach der Satzung besonders elastisch und weniger zahlungsbilanzbelastend zu konditionieren sind als normale Kredite.

(Beifall bei der SPD)

Also: Die weichen Kredite werden abgebaut und die harten hat man mit Mühe und Not um ein Jahr verlängern können.
Es liegt mir fern — lassen Sie mich das klarstellen —, die Aufgaben von Fonds und Bank vermischen zu wollen. Da wird kein Konsens aufgekündigt, Herr von Wartenberg; schade, daß Sie dies offenbar gerne so hätten. Da wird kein Konsens aufgekündigt.

(Frau Dr. Timm [SPD]: Sehr richtig!)

Was gesagt sein soll, ist vielmehr dies: Mit einer weit großzügigeren Ausstattung der IDA würden auch die Gläubigerstaaten einen Teil der Anpassungslast tragen, die allein zu tragen die Entwicklungsländer einfach überfordert.

(Beifall bei der SPD)

Wieso eigentlich sollen die Entwicklungsländer zu ihrer Schuldenlast hinzu auch noch die Hauptlast aus dem vom Dollar her überhöhten Zinsniveau tragen?

(Zustimmung bei der SPD)

Es sind doch die Amerikaner, die, wesentlich durch ihren Rüstungsetat bestimmt, über ihre Verhältnisse leben. Geradezu pervers ist es, daß darob sogar Entwicklungsländer zu Kapitalexporteuren werden.

(Beifall bei der SPD)

Es hat in Washington eine, wie ich finde, höchst scheinheilige Diskussion darüber gegeben, ob die Entwicklungsländer aus der gegenwärtigen Situation der amerikanischen Konjunktur mehr Nutzen oder mehr Schaden hätten. Es mag j a sein, daß Konjunkturgefälle und Wechselkurszusammenhang dem einen und anderen Entwicklungsland derzeit vermehrte Exporte in die USA ermöglichen — jederzeit durch Konjunktureinbruch und oder Protektionismus bedrohte Exporte, wie doch jedermann weiß; das derzeitige hohe Leistungsbilanzdefizit der Amerikaner kann doch gar nicht durchgehalten werden. Aber schon auf mittlere Sicht werden die Entwicklungsländer durch die hohen Zinsen um die Früchte ihrer Anpassungsanstrengungen betrogen,

(Beifall bei der SPD)

die wahrlich oft genug mit Massenelend und Massenarbeitslosigkeit erkauft werden mußten.
Werden Sie, Herr Bundesfinanzminister, den Amerikanern bei der Erörterung der Anpassungsstrategien im Frühjahr 1985 klipp und klar sagen, wer sich da mit dem Ziel der Zinssenkung anzupassen hat? Werden Sie sagen, daß in erster Linie die USA hier gefordert sind? Wird man, Herr Bundesfinanzminister, die Industriestaaten beim Namen nennen, die sich um die Anpassungsaufgabe der



Rapp (Göppingen)

Öffnung ihrer Märkte drücken? Es gab keinen Vertreter eines Entwicklungslandes, der sich nicht bitter darüber beklagt hätte, daß gerade hier — zwischen dem glatten Bekenntnis zum freien Handel und den rüden Handelspraktiken — die Diskrepanzen besonders groß sind.
Über die Konditionenpolitik des Fonds mag man j a schon gar nicht mehr reden. Mir hat auch bei der diesjährigen Tagung niemand klarzumachen vermocht, weshalb es gegen die Souveränität eines Schuldnerstaates verstößt, wenn der Fonds den Generalen den Spaß an Kriegsgeräten vermiest, es dagegen nicht gegen die Souveränität von Staaten verstößt, wenn man bei der Kreditvergabe die Abschaffung der Verbilligung von Grundnahrungsmitteln verlangt.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Dies hat mir wieder keiner klarmachen können.

Ich argumentiere da rein ökonomisch. Wirtschaftlich ist Rüstung doch allemal Unsinn.
Dabei habe ich die für mich hoffnungsvollen Zwischentöne Ihrer Washingtoner Rede nicht überhört, Herr Bundesfinanzminister. Wenn nunmehr — Zitat — „die zweite Phase der Anpassung" ausgerufen wird, eine, die den Entwicklungserfordernissen der Schuldnerländer stärker Rechnung tragen soll — ich füge hinzu: der Aufbau tragfähiger Sozialstrukturen gehört dazu —, dann sehe ich über das darin versteckte Eingeständnis hinweg und halte mich an die gute Absicht. Auch die angekündigte bessere Abstimmung der Fonds- und der Bankaktivitäten muß nicht unbedingt bedeuten, daß jetzt auch noch die Bank auf die monetaristische Linie des Fonds hingetrimmt wird.

(Glocke des Präsidenten)

Meine Damen und Herren, die Zusage, die Schuldendebatte bei der Frühjahrstagung '85 des IWF zu führen, könnte als bloße Abwiegelung gedacht gewesen sein, sie könnte aber auch zu einer Neubesinnung führen. Sie, Herr Bundesfinanzminister, haben die allgemeine Schuldenkonferenz abgelehnt. Sie tragen nun ein hohes Maß an Mitverantwortung für das, was aus der Frühjahrstagung '85 wird.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Lammert.