Rede:
ID1008517100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 365
    1. und: 12
    2. der: 11
    3. nicht: 10
    4. auch: 10
    5. das: 9
    6. Sie: 8
    7. die: 8
    8. den: 8
    9. wir: 7
    10. in: 7
    11. zu: 6
    12. ist: 6
    13. Das: 6
    14. —: 6
    15. im: 6
    16. ein: 5
    17. ich: 5
    18. es: 5
    19. aber: 4
    20. für: 4
    21. so: 4
    22. nur: 4
    23. heute: 3
    24. sehr: 3
    25. wie: 3
    26. wieder: 3
    27. sondern: 3
    28. haben: 3
    29. mehr: 3
    30. daß: 3
    31. Plenum: 3
    32. von: 3
    33. müssen: 3
    34. dem: 3
    35. werden,: 3
    36. Herr: 2
    37. meinen: 2
    38. Damit: 2
    39. alle: 2
    40. offene: 2
    41. Debattenrunden: 2
    42. doch: 2
    43. auf: 2
    44. denn: 2
    45. können: 2
    46. deswegen,: 2
    47. weil: 2
    48. einer: 2
    49. uns: 2
    50. schon: 2
    51. viel: 2
    52. bei: 2
    53. Bürgern: 2
    54. reden: 2
    55. wird: 2
    56. wirklich: 2
    57. über: 2
    58. am: 2
    59. Je: 2
    60. je: 2
    61. desto: 2
    62. sich: 2
    63. da: 2
    64. gar: 2
    65. eine: 2
    66. Es: 2
    67. wenn: 2
    68. Meinungen: 2
    69. einmal: 2
    70. als: 2
    71. Bürger: 2
    72. Parlament: 2
    73. Entscheidungen: 2
    74. Fraktionen: 2
    75. werden.: 2
    76. Aspekte: 2
    77. könnte: 2
    78. würde: 2
    79. Argument: 2
    80. Präsident!: 1
    81. Meine: 1
    82. Damen: 1
    83. Herren!: 1
    84. Lassen: 1
    85. mich: 1
    86. zwei: 1
    87. Vorbemerkungen: 1
    88. machen.: 1
    89. Ich: 1
    90. habe: 1
    91. Manuskript;: 1
    92. zolle: 1
    93. ausdrücklichen: 1
    94. Respekt: 1
    95. all: 1
    96. denen,: 1
    97. frei: 1
    98. gesprochen: 1
    99. haben.: 1
    100. üben: 1
    101. können,: 1
    102. bitte: 1
    103. gleich: 1
    104. jetzt,: 1
    105. Vorschlag: 1
    106. unterstützen,: 1
    107. vertrete:: 1
    108. nämlich: 1
    109. einzuführen.\n: 1
    110. Zweite: 1
    111. Vorbemerkung.: 1
    112. Ganz: 1
    113. offensichtlich: 1
    114. Heiterkeit: 1
    115. gefragt.: 1
    116. gutes: 1
    117. Zeichen: 1
    118. dieses: 1
    119. Parlament.Trotzdem: 1
    120. möchte: 1
    121. den,: 1
    122. meine,: 1
    123. mutigen: 1
    124. Versuch: 1
    125. unternehmen,: 1
    126. paar: 1
    127. ernste: 1
    128. Probleme: 1
    129. zurückzuführen;: 1
    130. Gesamtthema,: 1
    131. behandeln,: 1
    132. lohnt: 1
    133. es.Thema: 1
    134. Nummer: 1
    135. eins:: 1
    136. Plenardebatte.: 1
    137. Unsere: 1
    138. Plenardebatten: 1
    139. bleiben,: 1
    140. sie: 1
    141. sind.\n: 1
    142. Mit: 1
    143. Recht: 1
    144. erhalten: 1
    145. bissige: 1
    146. Kommentare,: 1
    147. Presse,: 1
    148. Bevölkerung,: 1
    149. zwar: 1
    150. kluge: 1
    151. richtige: 1
    152. Dinge: 1
    153. gesagt: 1
    154. würden,: 1
    155. andauernd: 1
    156. übliche,: 1
    157. altgewohnte: 1
    158. Ritual: 1
    159. abläuft:\n: 1
    160. Elefantenparade,: 1
    161. abgecheckte: 1
    162. Rednerlisten,: 1
    163. breite: 1
    164. Selbstdarstellung: 1
    165. Regierungsmitglieder: 1
    166. endlose: 1
    167. Wiederholungen: 1
    168. längst: 1
    169. bekannter: 1
    170. Positionen.: 1
    171. „Bundestag: 1
    172. zum: 1
    173. Abgewöhnen": 1
    174. lautete: 1
    175. Kommentare: 1
    176. nach: 1
    177. unserer: 1
    178. Haushaltsdebatte: 1
    179. letzten: 1
    180. Woche.: 1
    181. hinter: 1
    182. Ohren: 1
    183. schreiben.\n: 1
    184. andere: 1
    185. gesagt,: 1
    186. Repnik,: 1
    187. recht.: 1
    188. Konsequenz: 1
    189. sind: 1
    190. leere: 1
    191. Bänke: 1
    192. Plenum,: 1
    193. höchst: 1
    194. bedenklich: 1
    195. Irritation: 1
    196. draußen.Worüber: 1
    197. eigentlich,: 1
    198. man: 1
    199. gefragt?: 1
    200. Reden: 1
    201. unseren: 1
    202. Haushalt,: 1
    203. unser: 1
    204. Geld: 1
    205. darüber,: 1
    206. nächsten: 1
    207. Jahr: 1
    208. vernünftigsten: 1
    209. gerechtesten: 1
    210. verwendet: 1
    211. werden: 1
    212. soll,: 1
    213. oder: 1
    214. geht: 1
    215. vielmehr: 1
    216. um: 1
    217. Parteienhickhack?: 1
    218. Täuschen: 1
    219. ja: 1
    220. nicht!: 1
    221. verbissener: 1
    222. wechselseitigen: 1
    223. Attacken: 1
    224. ausfallen,: 1
    225. fremder: 1
    226. Sprache: 1
    227. ist,: 1
    228. gekonnt: 1
    229. aneinander: 1
    230. vorbeireden,: 1
    231. verbreitet: 1
    232. dumpfe: 1
    233. Gefühl,: 1
    234. unbedingt: 1
    235. ihre: 1
    236. Sache: 1
    237. abgehandelt: 1
    238. wird.: 1
    239. gründlich: 1
    240. satt,: 1
    241. jedem: 1
    242. Problem: 1
    243. immer: 1
    244. dieselben: 1
    245. vorgefertigten: 1
    246. Meinungsschablonen: 1
    247. serviert: 1
    248. bekommen.\n: 1
    249. Ergebnis: 1
    250. spürbare: 1
    251. Entfremdung.: 1
    252. Manche: 1
    253. nennen: 1
    254. Parteien-: 1
    255. Parlamentsverdrossenheit.: 1
    256. Hier: 1
    257. muß: 1
    258. einiges: 1
    259. ändern.: 1
    260. wäre: 1
    261. geholfen,: 1
    262. größere: 1
    263. Palette: 1
    264. Individualitätensichtbar: 1
    265. würde,: 1
    266. also: 1
    267. stattfinden: 1
    268. könnten.Wir: 1
    269. leben: 1
    270. nun: 1
    271. pluralistischen: 1
    272. Gesellschaft.: 1
    273. Was: 1
    274. natürlicher,: 1
    275. Pluralität: 1
    276. seinem: 1
    277. erwartet!: 1
    278. glaubt: 1
    279. keiner: 1
    280. Ernst,: 1
    281. 520: 1
    282. verschiedenen: 1
    283. Köpfen: 1
    284. 20,: 1
    285. Ende: 1
    286. drei: 1
    287. verschiedene: 1
    288. gäbe.: 1
    289. Natürlich: 1
    290. klare: 1
    291. fallen.: 1
    292. fallen: 1
    293. Ausschüssen.: 1
    294. vertreten: 1
    295. durchgehalten: 1
    296. steht: 1
    297. keineswegs: 1
    298. Widerspruch: 1
    299. Forderung,: 1
    300. Vielfalt: 1
    301. zeigen,: 1
    302. Positionen: 1
    303. offenkundiger: 1
    304. machen,: 1
    305. dies: 1
    306. geschieht.Ein: 1
    307. Weg: 1
    308. dazu: 1
    309. eben: 1
    310. individuelle: 1
    311. Rederecht: 1
    312. Abgeordneten.: 1
    313. Vorgeschlagen: 1
    314. interfraktionellen: 1
    315. Initiative,: 1
    316. einen: 1
    317. Teil: 1
    318. Redezeit: 1
    319. mindestens: 1
    320. 30%: 1
    321. offene,: 1
    322. verplante: 1
    323. Redezeiten: 1
    324. freizuhalten,: 1
    325. d.: 1
    326. h.: 1
    327. spontane: 1
    328. Wortmeldungen: 1
    329. direkt: 1
    330. aus: 1
    331. Plenum.\n: 1
    332. gleichzeitig: 1
    333. einzelnen: 1
    334. Abgeordneten: 1
    335. Stück: 1
    336. Bewegungsfreiheit: 1
    337. zurückgegeben: 1
    338. Recht,: 1
    339. er: 1
    340. selten: 1
    341. schmerzlich: 1
    342. vermißt.Das: 1
    343. mit: 1
    344. Sicherheit: 1
    345. spannungsreicher,: 1
    346. interessanter,: 1
    347. lebendiger.: 1
    348. Man: 1
    349. noch: 1
    350. vorherigen: 1
    351. Redner: 1
    352. eingehen,: 1
    353. gegen: 1
    354. setzen.: 1
    355. intensiver: 1
    356. ausgeleuchtet: 1
    357. komplexer: 1
    358. begründet: 1
    359. überzeugender: 1
    360. gegenüber: 1
    361. kritischen: 1
    362. aufmerksamen: 1
    363. erscheinen.: 1
    364. sollten: 1
    365. geringschätzen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/85 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 85. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. September 1984 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 6147A Begrüßung des Präsidenten der Nationalversammlung des Staates Kuwait und einer Delegation 6158 D Begrüßung einer Delegation des Althing der Republik Island 6225 B Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zum Beschluß des deutschen Bundestages vom 9. Februar 1984, ab 1. Januar 1986 nur noch abgasentgiftete Kraftfahrzeuge neu zuzulassen Dr. Vogel SPD 6147 B Schmidbauer CDU/CSU 6148 B Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 6149 C Hoffie FDP 6150 D Schäfer (Offenburg) SPD 6151C Hanz (Dahlen) CDU/CSU 6152 C Baum FDP 6153B Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI . 6154A Dr. Hauff SPD 6155A Dr. Lippold CDU/CSU 6156A Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 6157 A Duve SPD 6158 D Fellner CDU/CSU 6159 D Lennartz SPD 6160 D Jung (Lörrach) CDU/CSU 6161C Erste Beratung des von den Abgeordneten Schäfer (Offenburg), Tietjen, Bernrath, Duve, Frau Dr. Hartenstein, Jansen, Kiehm, Dr. Nöbel, Dr. Penner, Reuter, Schröer (Mülheim), Wartenberg (Berlin), Dr. Wernitz, Paterna, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Personalausweise — Drucksache 10/1115 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Personalausweise — Drucksache 10/1316 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN zum Gesetz über Personalausweise — Drucksache 10/1016 — Schäfer (Offenburg) SPD 6162 C Dr. Miltner CDU/CSU 6166 B Dr. Hirsch FDP 6169 D Fischer (Frankfurt) GRÜNE 6171 D Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 6175 D Wartenberg (Berlin) SPD 6179A Clemens CDU/CSU 6180 C Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes — Drucksache 10/1180 — II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. September 1984 in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz Fünfter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) — Drucksachen 9/2386, 10/1719 — in Verbindung mit Beratung des Sechsten Tätigkeitsberichts des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) — Drucksache 10/877 — Dr. Wernitz SPD 6182 D Dr. Laufs CDU/CSU 6186 B Dr. Hirsch FDP 6189 D Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 6191 D Dr. Schnoor, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 6193 D Fellner CDU/CSU 6197 D Baum FDP 6198 A Dr. Blank CDU/CSU 6200 B Stellung und Arbeit des Deutschen Bundestages Dr. Barzel CDU/CSU 6202 A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 6204 C Waltemathe SPD 6206 C Dr. Langner CDU/CSU 6208 B Frau Nickels GRÜNE 6210A Frau Geiger CDU/CSU 6211 B Dr. Vogel SPD 6213 A Dr. Lammert CDU/CSU 6215A Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD 6216D Kleinert (Hannover) FDP 6218 D Stratmann GRÜNE 6220 B Klein (München) CDU/CSU 6222 C Conradi SPD 6223 D Ertl FDP 6225 C Dr. Daniels CDU/CSU 6227 A Kuhlwein SPD 6228 B Werner CDU/CSU 6230 A Frau Dr. Hartenstein SPD 6231 D Dr. Czaja CDU/CSU 6233 D Dr. Schöfberger SPD 6235 C Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 6236 D Bamberg SPD 6238 C Dr. Blank CDU/CSU 6239 D Burgmann GRÜNE 6240 D Mischnick FDP 6242 D Buschbom CDU/CSU 6244 B Sielaff SPD 6246 A Schwarz CDU/CSU 6247 C Reimann SPD 6248 B Dr. Feldmann FDP 6249 D Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE 6250 D Eylmann CDU/CSU 6251 D Bindig SPD 6252 D Reddemann CDU/CSU 6253 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 6254 B Dr. Warrikoff CDU/CSU 6255 B Stiegler SPD 6256A Lowack CDU/CSU 6256 D Schreiner SPD 6257 D Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU . 6258 C Toetemeyer SPD 6259 C Dr. Müller CDU/CSU 6259 D Dr. Hornhues CDU/CSU 6260 D Schulte (Unna) SPD 6261 B Gansel SPD 6262 B Vizepräsident Stücklen 6222 C Nächste Sitzung 6263 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6265* Anlage 2 Einstellung von Ingenieuren bei der Bundespost vor und ab 1984; Verzicht auf die Absenkung des Eingangsamtes MdlAnfr 5, 6 14.09.84 Drs 10/1979 Broll CDU/CSU SchrAntw PStSekr Rawe BMP 6265* B Anlage 3 Stärkung des Zonenrandgebietes durch Verlagerung von Behörden MdlAnfr 7 14.09.84 Drs 10/1979 Hinsken CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Jahn BMBau . . 6265* C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. September 1984 6147 85. Sitzung Bonn, den 20. September 1984 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 21. 9. Buckpesch 21. 9. Büchner (Speyer) 21. 9. Dr. Göhner 20. 9. Haase (Fürth)** 20. 9. Dr. Häfele 21. 9. Jaunich 21. 9. Keller 21. 9. Dr. Kreile 21. 9. Frau Renger 21. 9. Reuschenbach 21. 9. Schmidt (Hamburg) 21. 9. von Schmude 21. 9. Frau Schoppe 21. 9. Frau Simonis 21. 9. Dr. Stark (Nürtingen) 21. 9. Dr. Stoltenberg 21. 9. Tietjen 21. 9. Dr. Voigt (Northeim) 21. 9. Weiskirch (Olpe) 21. 9. Frau Dr. Wex 20. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Fragen des Abgeordneten Broll (CDU/CSU) (Drucksache 10/1979 Fragen 5 und 6): Wie entwickelt sich die Zahl der Einstellungen von Ingenieuren bei der Deutschen Bundespost im Jahre 1984 im Vergleich zu den vergangenen Jahren? Sieht die Bundesregierung eine Notwendigkeit, von der im Haushaltbegleitgesetz 1984 vorgesehenen Ermächtigung Gebrauch zu machen und auf die Absenkung des Eingangsamtes zu verzichten? Zu Frage 5: Im Jahre 1984 konnten bei der Deutschen Bundespost bisher 374 Diplomingenieure der Fachhochschulen als Nachwuchskräfte für die Laufbahnen des gehobenen fernmeldetechnischen, posttechnischen und hochbautechnischen Dienstes eingestellt werden. Mit weiteren 200 Einstellungen wird 1984 gerechnet, so daß sich die Gesamtzahl der Einstellungen des Jahres 1984 auf rund 580 Nachwuchskräfte belaufen wird. Die Vergleichszahlen der vergangenen Jahre lauten: 1980: 929 Einstellungen, 1981: 1 033 Einstellungen, 1982: 1 043 Einstellungen und 1983: 904 Einstellungen. In die entsprechenden Laufbahnen des höheren technischen Dienstes der Deutschen Bundespost wurden im Jahre 1984 bisher 45 Diplomingenieure der Technischen Hochschulen und Universitäten eingestellt. Im Jahr 1984 wird mit weiteren 10 bis 15 Einstellungen gerechnet. Die Vergleichszahlen der vergangenen Jahre lauten: 1980: 56 Einstellungen, 1981: 88 Einstellungen, 1982: 66 Einstellungen und 1983: 63 Einstellungen. Zu Frage 6: Die Bundesregierung prüft zur Zeit, ob besoldungsrechtliche Maßnahmen ergriffen werden. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Jahn auf die Frage des Abgeordneten Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 10/1979 Frage 7): Sieht die Bundesregierung eine Möglichkeit, das Zonenrandgebiet durch Verlagerung von wenig publikumsintensiven Behörden dorthin zu stärken, und wenn ja, was käme dafür in Frage? Die Verwaltungsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland ist auf eine ausreichende und bürgernahe Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Dienstleistungen ausgerichtet. Der förderative Aufbau der Bundesrepublik Deutschland hat dazu geführt, daß sich die Behörden nicht in einzelnen Gebieten konzentrieren. Für eine umfassende Verlagerung von Behörden besteht daher keine Veranlassung. Die Bundesregierung wird jedoch bei etwaigen Standortveränderungen darum bemüht bleiben, Bundesbehörden bzw. -einrichtungen in strukturschwache Gebiete, insbesondere in das Zonenrandgebiet zu legen, soweit keine aufgabenbezogenen Gesichtspunkte entgegenstehen. Bei Neugründungen von Bundesbehörden bzw. -einrichtungen ist Standorten im Zonenrandgebiet aufgrund des Raumordnungsgesetzes und des Zonenrandförderungsgesetzes Vorrang einzuräumen. Wie eine Umfrage bei den Bundesressorts gezeigt hat, werden neue Behörden nur noch in Ausnahmefällen errichtet. Deshalb kommt es derzeit besonders darauf an, Behörden und sonstige öffentliche Einrichtungen und damit Arbeitsplätze im Zonenrandgebiet zu erhalten. Falls ein Behördenabzug aus gewichtigeren betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten für unumgänglich erachtet wird, sind nach Möglichkeit durch flankierende Maßnahmen negative Folgen für den Arbeitsmarkt zu vermeiden. Der für die Raumordnung zuständige Bundesminister wirkt im Rahmen der Abstimmung von Standortentscheidungen für Bundesbehörden bzw. -einrichtungen nach § 4 Abs. 1 des Raumordnungsgesetzes auf diese Zielsetzungen hin.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich bitte um Entschuldigung! Dann bringe ich von hier aus von uns allen einen Glückwunsch an. Man fragt ja in dem Zusammenhang nicht danach, der wievielte Geburtstag es ist.

    (Erneuter Beifall)






Rede von Dr. Liesel Hartenstein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich zwei Vorbemerkungen machen. Ich habe ein Manuskript; aber ich zolle meinen ausdrücklichen Respekt all denen, die frei gesprochen haben. Damit wir das aber alle üben können, bitte ich Sie gleich jetzt, meinen Vorschlag zu unterstützen, den ich vertrete: nämlich offene Debattenrunden einzuführen.

(Vereinzelter Beifall bei der SPD, der CDU/ CSU und der FDP)

Zweite Vorbemerkung. Ganz offensichtlich ist heute Heiterkeit sehr gefragt. Das ist ein gutes Zeichen für dieses Parlament.
Trotzdem möchte ich den, wie ich meine, doch sehr mutigen Versuch unternehmen, Sie wieder auf ein paar ernste Probleme zurückzuführen; denn das Gesamtthema, das wir behandeln, lohnt es.
Thema Nummer eins: Plenardebatte. Unsere Plenardebatten können nicht so bleiben, wie sie sind.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Mit Recht erhalten wir bissige Kommentare, nicht nur in der Presse, sondern auch in der Bevölkerung, und zwar nicht deswegen, weil nicht kluge und richtige Dinge gesagt würden, sondern deswegen, weil andauernd das übliche, altgewohnte Ritual abläuft:

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

Elefantenparade, abgecheckte Rednerlisten, breite Selbstdarstellung der Regierungsmitglieder und endlose Wiederholungen längst bekannter Positionen. „Bundestag zum Abgewöhnen" lautete einer der Kommentare nach unserer Haushaltsdebatte der letzten Woche. Das können wir uns hinter die Ohren schreiben.

(Repnik [CDU/CSU]: Aber von denselben, die heute nicht da sind!)

— Das haben andere schon gesagt, Herr Repnik, Sie haben recht. Konsequenz sind nicht nur leere Bänke im Plenum, sondern auch — und das ist höchst bedenklich — viel Irritation bei den Bürgern draußen.
Worüber reden die denn eigentlich, so wird man gefragt? Reden die wirklich über unseren Haushalt, reden die wirklich über unser Geld und darüber, wie es im nächsten Jahr am vernünftigsten und gerechtesten verwendet werden soll, oder geht es nicht vielmehr um Parteienhickhack? — Täuschen wir uns ja nicht! Je verbissener die wechselseitigen Attacken ausfallen, je fremder die Sprache ist, in der wir so gekonnt aneinander vorbeireden, desto mehr verbreitet sich bei den Bürgern das dumpfe Gefühl, daß da gar nicht so unbedingt ihre Sache abgehandelt wird. Sie haben es gründlich satt, zu jedem Problem immer wieder dieselben vorgefertigten Meinungsschablonen serviert zu bekommen.

(Beifall bei der SPD)

Das Ergebnis ist eine spürbare Entfremdung. Manche nennen es auch Parteien- und Parlamentsverdrossenheit. Hier muß sich einiges ändern. Es wäre schon viel geholfen, wenn im Plenum eine größere Palette der Meinungen und Individualitäten
sichtbar würde, wenn also offene Debattenrunden stattfinden könnten.
Wir leben nun einmal in einer pluralistischen Gesellschaft. Was ist da natürlicher, als daß der Bürger auch mehr Pluralität von seinem Parlament erwartet! Es glaubt doch keiner im Ernst, daß es in 520 verschiedenen Köpfen nur 20, am Ende gar nur drei verschiedene Meinungen gäbe. Natürlich müssen klare Entscheidungen fallen. Sie fallen in den Fraktionen und in den Ausschüssen. Sie müssen auch vertreten werden. Sie müssen auch durchgehalten werden. Das steht aber keineswegs im Widerspruch zu der Forderung, auch im Plenum mehr Vielfalt zu zeigen, die Aspekte und Positionen offenkundiger zu machen, als dies heute geschieht.
Ein Weg dazu ist eben das individuelle Rederecht für den Abgeordneten. Vorgeschlagen wird von der interfraktionellen Initiative, einen Teil der Redezeit — mindestens aber 30% — für offene, von den Fraktionen nicht verplante Redezeiten freizuhalten, d. h. für spontane Wortmeldungen direkt aus dem Plenum.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD — Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Bei uns drei Minuten pro Runde!)

Damit könnte gleichzeitig dem einzelnen Abgeordneten auch wieder ein Stück Bewegungsfreiheit zurückgegeben werden, ein Recht, das er heute nicht selten schmerzlich vermißt.
Das Plenum würde mit Sicherheit auch spannungsreicher, interessanter, lebendiger. Man könnte noch einmal auf den vorherigen Redner eingehen, Argument gegen Argument setzen. Je intensiver alle Aspekte ausgeleuchtet werden, je komplexer Entscheidungen begründet werden, desto überzeugender würde das Parlament auch gegenüber dem sehr kritischen und aufmerksamen Bürger erscheinen. Das sollten wir nicht geringschätzen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Kollegin Hartenstein, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordenten Collet?