Rede:
ID1007616800

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 10076

  • date_rangeDatum: 27. Juni 1984

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:00 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Meyer zu Bentrup (CDU/CSU): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 13

  • subjectLänge: 1511 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 751
    1. der: 70
    2. die: 50
    3. und: 34
    4. des: 24
    5. in: 24
    6. von: 24
    7. zu: 24
    8. den: 21
    9. auf: 16
    10. für: 14
    11. eine: 13
    12. —: 12
    13. nicht: 12
    14. mit: 11
    15. 1984: 10
    16. dem: 10
    17. um: 9
    18. ein: 9
    19. Vieheinheiten: 9
    20. zur: 8
    21. Umsatzsteuer: 8
    22. vom: 8
    23. 1.: 8
    24. Betriebe: 8
    25. 330: 8
    26. im: 8
    27. Die: 8
    28. das: 8
    29. einen: 8
    30. wir: 8
    31. ist: 7
    32. Europäischen: 7
    33. über: 7
    34. damit: 7
    35. sich: 7
    36. als: 7
    37. Änderung: 6
    38. Gemeinschaft: 6
    39. 5: 6
    40. einer: 6
    41. haben: 6
    42. einem: 6
    43. Obergrenze: 6
    44. v.: 5
    45. H.: 5
    46. 3: 5
    47. gewerblichen: 5
    48. nach: 5
    49. Bundesregierung: 5
    50. landwirtschaftlichen: 5
    51. auch: 5
    52. hat: 5
    53. würde: 5
    54. %: 5
    55. daß: 5
    56. Anhörung: 5
    57. bei: 4
    58. bzw.: 4
    59. Juli: 4
    60. Ende: 4
    61. erhalten: 4
    62. keine: 4
    63. erhöhte: 4
    64. europäischen: 4
    65. Der: 4
    66. März: 4
    67. Milliarden: 4
    68. DM: 4
    69. aber: 4
    70. unserer: 4
    71. ohne: 4
    72. zum: 4
    73. Wir: 4
    74. Umsatzsteuergesetzes: 3
    75. deutschen: 3
    76. Landwirtschaft: 3
    77. diesem: 3
    78. Kürzungsanspruch: 3
    79. Erhöhung: 3
    80. dieser: 3
    81. Grenze: 3
    82. 1985: 3
    83. keinen: 3
    84. Denn: 3
    85. wieder: 3
    86. Diese: 3
    87. wie: 3
    88. es: 3
    89. Verordnung: 3
    90. 31.: 3
    91. vor: 3
    92. aus: 3
    93. bäuerlichen: 3
    94. denn: 3
    95. wollen: 3
    96. sehr: 2
    97. Grund: 2
    98. Entscheidungen: 2
    99. Aus: 2
    100. wird: 2
    101. erstens: 2
    102. Landwirten: 2
    103. land-: 2
    104. forstwirtschaftlichen: 2
    105. bestimmte: 2
    106. bis: 2
    107. Tierhaltung: 2
    108. Sonderbeihilfe: 2
    109. deren: 2
    110. Viehbestände: 2
    111. Bewertungsgesetz: 2
    112. finanzielle: 2
    113. Marktordnungen: 2
    114. Europas: 2
    115. allein: 2
    116. letzten: 2
    117. %,: 2
    118. Allein: 2
    119. finanziellen: 2
    120. deswegen: 2
    121. alle: 2
    122. Landwirte: 2
    123. Dr.: 2
    124. Meyer: 2
    125. einzelnen: 2
    126. positiven: 2
    127. zwar: 2
    128. Abbau: 2
    129. Januar: 2
    130. wird,: 2
    131. Einkommen: 2
    132. sind: 2
    133. nationalen: 2
    134. Hilfsmaßnahmen: 2
    135. müssen: 2
    136. Agrarpolitik: 2
    137. Größenordnung: 2
    138. Deswegen: 2
    139. Umsatzsteuergesetz: 2
    140. Gesetzentwurf: 2
    141. Zeitpunkt: 2
    142. also: 2
    143. DM.: 2
    144. Dazu: 2
    145. ich: 2
    146. Rates: 2
    147. Inkrafttreten: 2
    148. unter: 2
    149. diese: 2
    150. jedoch: 2
    151. Sechsten: 2
    152. Umsatzsteuerrichtlinie: 2
    153. dieses: 2
    154. hätten: 2
    155. an: 2
    156. In: 2
    157. sie: 2
    158. Bundeskanzler: 2
    159. Finanzausschusses: 2
    160. dann: 2
    161. Instrument: 2
    162. Unbestritten: 2
    163. war: 2
    164. Ausgangspunkt,: 2
    165. wurden: 2
    166. 1969: 2
    167. landwirtschaftliche: 2
    168. Gesetz: 2
    169. 000: 2
    170. werden.: 2
    171. Tiererzeuger: 2
    172. Nutzung: 2
    173. Bewertungsgesetzes: 2
    174. vielmehr: 2
    175. Schweinehaltung: 2
    176. Familienbetrieb: 2
    177. voll: 2
    178. Regierungserklärung: 2
    179. Leitbild: 2
    180. Familienbetriebes: 2
    181. täglich: 2
    182. Umrechnungsschlüssel: 2
    183. agrarpolitische: 2
    184. Frau: 1
    185. Präsidentin!: 1
    186. Meine: 1
    187. verehrten: 1
    188. Damen: 1
    189. Herren!: 1
    190. Ziel: 1
    191. Gesetzentwurfs: 1
    192. es,: 1
    193. erheblichen: 1
    194. Einkommensverluste: 1
    195. höhere: 1
    196. auszugleichen.: 1
    197. Grunde: 1
    198. Durchschnittssatz: 1
    199. pauschalierenden: 1
    200. angehoben: 1
    201. Höhe: 1
    202. optierenden: 1
    203. Betrieben: 1
    204. Umsätze: 1
    205. Zeit: 1
    206. 1988: 1
    207. gewährt.: 1
    208. Von: 1
    209. 1989: 1
    210. 1991: 1
    211. beträgt: 1
    212. gewährte: 1
    213. Zweitens.: 1
    214. bleiben: 1
    215. ausgeschlossen.: 1
    216. Drittens.: 1
    217. Land-: 1
    218. forstwirtschaftliche: 1
    219. Betriebe,: 1
    220. überschreiten,: 1
    221. Übergangszeit: 1
    222. Kürzungsanspruch.Die: 1
    223. schlägt: 1
    224. Umsatzsteuerrechts: 1
    225. vor,: 1
    226. Last: 1
    227. Einigung: 1
    228. einseitig: 1
    229. aufzubürden.\n: 1
    230. Rat: 1
    231. Gemeinschaften: 1
    232. sah: 1
    233. gezwungen,: 1
    234. tiefgreifende: 1
    235. Maßnahmen: 1
    236. Bereich: 1
    237. treffen,: 1
    238. Zahlungsfähigkeit: 1
    239. Handlungsfähigkeit: 1
    240. Zusammenbruch: 1
    241. Agrarmarktes: 1
    242. derzeit: 1
    243. wichtigsten: 1
    244. wirtschaftlichen: 1
    245. Bindeglied: 1
    246. freien: 1
    247. abzuwenden.: 1
    248. Ausgaben: 1
    249. gemeinsamen: 1
    250. erhöhten: 1
    251. acht: 1
    252. Jahren: 1
    253. 175: 1
    254. 14,4: 1
    255. 1977: 1
    256. 42: 1
    257. 1984.: 1
    258. Milchmarkt: 1
    259. entfiel: 1
    260. Drittel: 1
    261. Kosten.: 1
    262. Nur: 1
    263. soliden: 1
    264. Grundlage: 1
    265. kann: 1
    266. Zukunft: 1
    267. gebaut: 1
    268. werden;: 1
    269. mußte: 1
    270. entschlossen: 1
    271. weitsichtig: 1
    272. gehandelt: 1
    273. werden.\n: 1
    274. Agrarbeschlüsse: 1
    275. Einschränkungen,: 1
    276. deutsche: 1
    277. harten: 1
    278. Belastungen: 1
    279. tragbaren: 1
    280. Opfern: 1
    281. geführt.: 1
    282. Hierzu: 1
    283. gehören: 1
    284. Begrenzung: 1
    285. Milchmengen: 1
    286. April: 1
    287. sofortigem: 1
    288. Absatz-: 1
    289. Einkommensrückgang,: 1
    290. zweitens: 1
    291. Senkung\n: 1
    292. Bentrupder: 1
    293. Marktordnungspreise: 1
    294. ca.: 1
    295. 1: 1
    296. Gleichgewicht: 1
    297. Produktmärkten: 1
    298. anzustreben,: 1
    299. drittens: 1
    300. Verlagerung: 1
    301. Grenzausgleichs: 1
    302. negativen: 1
    303. Bereich,: 1
    304. „kostenneutral",: 1
    305. erzeugerpreisneutral: 1
    306. auswirkt,: 1
    307. viertens: 1
    308. weitere: 1
    309. Grenzausgleiches: 1
    310. an,: 1
    311. entsprechenden: 1
    312. Preisrückgang: 1
    313. deutlichen: 1
    314. Einkommensrückgang: 1
    315. Folge: 1
    316. fünftens: 1
    317. Verwaltungsvorschriften: 1
    318. Währungsausgleich,: 1
    319. zusätzliche: 1
    320. Einkommensverringerungen: 1
    321. auslöst.: 1
    322. schlagen: 1
    323. unmittelbar: 1
    324. durch.: 1
    325. Märkte: 1
    326. dadurch: 1
    327. verunsichert: 1
    328. worden.Den: 1
    329. Kritikern: 1
    330. sagen:: 1
    331. Keine: 1
    332. Gruppe: 1
    333. Volkswirtschaft: 1
    334. so: 1
    335. hohen: 1
    336. unternehmerischen: 1
    337. Risiko: 1
    338. derartig: 1
    339. harte: 1
    340. Einkommenseinbrüche: 1
    341. hinnehmen: 1
    342. Landwirte.: 1
    343. notwendige: 1
    344. jahrelang: 1
    345. aufgeschobene: 1
    346. Neuausrichtung: 1
    347. nationale: 1
    348. vorgezogene: 1
    349. Anhebung: 1
    350. Einkommensminderung: 1
    351. 20: 1
    352. Betrieb: 1
    353. führen.: 1
    354. unser: 1
    355. fester: 1
    356. Wille,: 1
    357. nachhaltig: 1
    358. unverzüglich: 1
    359. helfen.\n: 1
    360. Auswirkungen: 1
    361. aller: 1
    362. Brüsseler: 1
    363. Beschlüsse: 1
    364. veranlaßt,: 1
    365. vorgesehenen: 1
    366. Hilfen: 1
    367. verbessern: 1
    368. Inkrafttretens: 1
    369. Einkommensausgleichs: 1
    370. 1984,: 1
    371. Beginn: 1
    372. Wirtschaftsjahres: 1
    373. vorzuziehen.Die: 1
    374. Anpassungshilfen,: 1
    375. Steuermindereinnahmen: 1
    376. Umsatzsteuergesetzes,: 1
    377. betragen: 1
    378. etwa: 1
    379. 19: 1
    380. kommt: 1
    381. Zusage: 1
    382. fast: 1
    383. 500: 1
    384. Millionen: 1
    385. nächsten: 1
    386. Jahren.Da: 1
    387. Rechtsgrundlagen: 1
    388. immer: 1
    389. Zusammenhang: 1
    390. Gesetzesentscheidung: 1
    391. angesprochen: 1
    392. werden,: 1
    393. möchte: 1
    394. folgendes: 1
    395. dazu: 1
    396. sagen.: 1
    397. Nr.: 1
    398. 885/84: 1
    399. sieht: 1
    400. vor.: 1
    401. plädiert: 1
    402. frühzeitiges: 1
    403. Bedingung,: 1
    404. geändert: 1
    405. Vereinbarkeit: 1
    406. Gemeinschaftsrecht: 1
    407. ausdrücklich: 1
    408. unterstreichen.Diese: 1
    409. gibt: 1
    410. ausreichende: 1
    411. Rechtsgrundlage.: 1
    412. hatte: 1
    413. Agrarministerrat: 1
    414. schon: 1
    415. am: 1
    416. vereinbart,: 1
    417. November: 1
    418. Richtlinie: 1
    419. erlassen.: 1
    420. zwingende: 1
    421. Voraussetzung.: 1
    422. Auch: 1
    423. Änderungsrichtlinie: 1
    424. erforderlich: 1
    425. gemacht.: 1
    426. Vereinbarung: 1
    427. dokumentiert,: 1
    428. EG-Recht: 1
    429. hält.: 1
    430. Tagen: 1
    431. Tagung: 1
    432. bindende: 1
    433. Einvernehmen: 1
    434. dafür: 1
    435. hergestellt.: 1
    436. danken: 1
    437. erfolgreiche: 1
    438. Verhandlungsführung.\n: 1
    439. dies: 1
    440. Erfolg: 1
    441. Landwirtschaft.: 1
    442. Damit: 1
    443. entsprechender: 1
    444. Gesetzeszuschluß,: 1
    445. ihn: 1
    446. heute: 1
    447. fassen,: 1
    448. pflichtwidrig: 1
    449. beurteilen,: 1
    450. wenn: 1
    451. formale: 1
    452. erst: 1
    453. späteren: 1
    454. nachfolgt.: 1
    455. Hätten: 1
    456. Sozialdemokraten: 1
    457. Sitzung: 1
    458. Schluß: 1
    459. boykottiert,: 1
    460. juristische: 1
    461. Beurteilung: 1
    462. EG-Rechtsgrundlagen: 1
    463. sicherlich: 1
    464. mitbekommen.: 1
    465. Manche: 1
    466. Äußerung: 1
    467. ihnen: 1
    468. wäre: 1
    469. sachkundiger: 1
    470. gewesen.\n: 1
    471. Vorschlag: 1
    472. Bundesregierung,: 1
    473. Teilausgleich: 1
    474. einzusetzen,: 1
    475. Finanzausschuß: 1
    476. breiten: 1
    477. Raum: 1
    478. eingenommen.: 1
    479. nationaler: 1
    480. Ausgleich: 1
    481. erfolgen: 1
    482. habe.: 1
    483. Währungsausgleiches: 1
    484. seiner: 1
    485. Wirkung: 1
    486. umsatzproportional: 1
    487. wirke.: 1
    488. Es: 1
    489. Fragen: 1
    490. Verteilungswirkung: 1
    491. gestellt;: 1
    492. schlüssigen: 1
    493. Antworten: 1
    494. Wissenschaft: 1
    495. geliefert.Wir: 1
    496. Diskussion: 1
    497. Schärfen: 1
    498. Unschärfen: 1
    499. Einkommenswirkungen: 1
    500. Erzeuger: 1
    501. geführt,: 1
    502. damalige: 1
    503. SPD-geführte: 1
    504. Aufwertungsausgleich: 1
    505. 23.: 1
    506. Dezember: 1
    507. Gesamtbetrag: 1
    508. 9: 1
    509. Einkommensausgleich: 1
    510. gegeben: 1
    511. hat.\n: 1
    512. Damals: 1
    513. wurde: 1
    514. Verfahren: 1
    515. richtig: 1
    516. befunden.: 1
    517. Kritik: 1
    518. SPD-Opposition: 1
    519. Gesetzesvorlage: 1
    520. glaubwürdig.\n: 1
    521. einigen: 1
    522. Verbänden: 1
    523. gemachten: 1
    524. Vorschläge,: 1
    525. wachsender: 1
    526. Betriebsgröße: 1
    527. steigenden: 1
    528. Betriebsumsätzen: 1
    529. degressiv: 1
    530. staffeln,: 1
    531. Finanzverwaltungen: 1
    532. unlösbare: 1
    533. Abgrenzungskriterien: 1
    534. Fülle: 1
    535. Beschäftigungsproblemen: 1
    536. stellen.: 1
    537. 800: 1
    538. Umsatzsteuerfälle: 1
    539. müßten: 1
    540. bearbeitet: 1
    541. abnehmenden: 1
    542. Hände: 1
    543. Marktpartner: 1
    544. würden: 1
    545. jetzt: 1
    546. benutze: 1
    547. Wort: 1
    548. Steuergewerkschaft: 1
    549. „Subventionsverwaltern": 1
    550. degradiert: 1
    551. verfahrensmä-\n: 1
    552. Bentrupßig: 1
    553. einfache: 1
    554. Weg: 1
    555. staatlicher: 1
    556. Abwicklung: 1
    557. total: 1
    558. pervertiert.Ziel: 1
    559. Novelle: 1
    560. auch,: 1
    561. stärkere: 1
    562. steuerliche: 1
    563. Unterscheidung: 1
    564. landwirtschaftlicher: 1
    565. gewerblicher: 1
    566. herzustellen.: 1
    567. Deshalb: 1
    568. %.Darüber: 1
    569. hinaus: 1
    570. diejenigen: 1
    571. Umsatzsteuer,: 1
    572. gehören,: 1
    573. übersteigen.: 1
    574. Entsprechend: 1
    575. §: 1
    576. 51: 1
    577. gehört: 1
    578. Übersteigen: 1
    579. daher: 1
    580. gesamte: 1
    581. Tierbestand: 1
    582. Nutzung;: 1
    583. sollen: 1
    584. Tierbestände,: 1
    585. zusammen: 1
    586. übersteigen,: 1
    587. weiterhin: 1
    588. gerechnet: 1
    589. werden.Die: 1
    590. Koalition: 1
    591. macht: 1
    592. pragmatisch: 1
    593. wichtigen: 1
    594. Schritt: 1
    595. Richtung: 1
    596. Sicherung: 1
    597. Familieneinkommens,: 1
    598. Vorteil: 1
    599. Produktionskosten: 1
    600. beträgt,: 1
    601. durch: 1
    602. Ausschaltung: 1
    603. z.: 1
    604. B.: 1
    605. 15: 1
    606. bäuerliche: 1
    607. gegenüber: 1
    608. größeren: 1
    609. Tierhaltern: 1
    610. wettbewerbsfähig: 1
    611. erhalten.Erstmalig: 1
    612. geben: 1
    613. Zielorientierung: 1
    614. vor.\n: 1
    615. Das: 1
    616. Bundeskanzlers: 1
    617. Mai: 1
    618. 1983: 1
    619. erklärte: 1
    620. erfährt: 1
    621. hier: 1
    622. besondere: 1
    623. Charakterisierung:: 1
    624. rund: 1
    625. 1000: 1
    626. Stallplätzen: 1
    627. oder: 1
    628. Beständen: 1
    629. 18: 1
    630. Legehennen.Die: 1
    631. deshalb: 1
    632. gezogen,: 1
    633. Ganze: 1
    634. „Steuerbestrafung": 1
    635. leistungsfähigen: 1
    636. führt.: 1
    637. Sie: 1
    638. nimmt: 1
    639. Rücksicht: 1
    640. Wettbewerb,: 1
    641. ja: 1
    642. Kampf: 1
    643. Marktanteile: 1
    644. stellen: 1
    645. müssen.\n: 1
    646. darf: 1
    647. Leistung: 1
    648. Fortschritt: 1
    649. einengen,: 1
    650. Beeinträchtigung: 1
    651. strukturschwacher: 1
    652. Standorte: 1
    653. führen.\n: 1
    654. Als: 1
    655. Ergebnis: 1
    656. verzichten: 1
    657. eigenen: 1
    658. Umsatzsteuergesetz.\n: 1
    659. erklären: 1
    660. Entschließungsantrag,: 1
    661. Beschlußempfehlung: 1
    662. beigefügt: 1
    663. Abstimmung: 1
    664. stellen,: 1
    665. unsere: 1
    666. Absicht,: 1
    667. heutigen: 1
    668. ökonomischen: 1
    669. ökologischen: 1
    670. Gegebenheiten: 1
    671. hin: 1
    672. überprüfen: 1
    673. daraus: 1
    674. entsprechende: 1
    675. Folgerungen: 1
    676. ziehen.\n: 1
    677. bedeutet: 1
    678. kein: 1
    679. rechtliches: 1
    680. Verbot,: 1
    681. Höchstbestände: 1
    682. Nutztierhaltung: 1
    683. überschreiten;: 1
    684. Bestandsschutz: 1
    685. verfassungsrechtlich: 1
    686. Art.: 1
    687. 14: 1
    688. Grundgesetzes: 1
    689. enteignenden: 1
    690. Eingriff: 1
    691. „eingerichteten: 1
    692. ausgeübten: 1
    693. Betrieb": 1
    694. darstellen.: 1
    695. betrachten: 1
    696. Gebotslinie,: 1
    697. wirksames: 1
    698. Verhinderung: 1
    699. unerwünschter: 1
    700. Konzentration: 1
    701. Tierhaltung,: 1
    702. besonders: 1
    703. Bereichen: 1
    704. bodenunabhängigen: 1
    705. Geflügel-: 1
    706. Schweinehaltung.Wir: 1
    707. ruinösen: 1
    708. Verdrängungswettbewerb.: 1
    709. Agrarfabriken,: 1
    710. Bodenfläche: 1
    711. importierten: 1
    712. Rohstoffen: 1
    713. noch: 1
    714. möglichen: 1
    715. Zuwachsraten: 1
    716. tierischen: 1
    717. Veredelungswirtschaft: 1
    718. Lasten: 1
    719. ausschöpfen: 1
    720. würden.: 1
    721. dargelegt: 1
    722. erhalten,: 1
    723. Generationen: 1
    724. Erbe: 1
    725. Umwelt: 1
    726. verpflichtet: 1
    727. fühlt,: 1
    728. seine: 1
    729. Leistungsfähigkeit: 1
    730. reichen: 1
    731. Angebot: 1
    732. Nahrungsmitteln: 1
    733. Beweis: 1
    734. stellt: 1
    735. veränderten: 1
    736. gesellschaftlichen: 1
    737. Herausforderungen: 1
    738. dynamisch: 1
    739. verantwortungsvoll: 1
    740. stellt.Es: 1
    741. bleibt: 1
    742. hoffen: 1
    743. wünschen,: 1
    744. Eingang: 1
    745. Gesetzgebung: 1
    746. Nachbarländer: 1
    747. findet.: 1
    748. Sinne: 1
    749. stimmen: 1
    750. zu.Vielen: 1
    751. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 76. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. Juni 1984 Inhalt: Nachruf auf das ehemalige Mitglied des Deutschen Bundestages, Bundesminister a. D. Professor Dr. Dr. h. c. Siegfried Balke 5533 C Abwicklung der Tagesordnung 5534 A Glückwünsche zu den Geburtstagen des Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) und des Präsidenten Dr. Barzel 5534 A Eintritt des Abg. Dr. Corterier in den Deut- schen Bundestag 5534 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes — Drucksachen 10/1389, 10/1483 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksachen 10/1643, 10/1653 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/1676 — Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU . . . . 5534 C Dr. Apel SPD 5536 D Paintner FDP 5541A Frau Dr. Vollmer GRÜNE 5543 B Kiechle, Bundesminister BML 5545 B Müller (Schweinfurt) SPD 5549 B Scheu CDU/CSU 5552 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 15. Juli 1982 zur Gründung der Europäischen Fernmeldesatellitenorganisation „EUTELSAT" — Drucksachen 10/1082, 10/1147 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 10/1517 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/1568 — Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Verbot der Aussperrung — Drucksache 10/1635 — Stratmann GRÜNE 5556 B Dr. George CDU/CSU 5558 B Dreßler SPD 5560 A Cronenberg (Arnsberg) FDP 5561 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Maßnahmen zur Förderung der ostdeutschen Kulturarbeit gemäß § 96 BVFG in den Jahren 1979 und 1980 — Drucksachen 9/1589, 10/358 Nr. 12, 10/1671 — Dr. Czaja CDU/CSU 5564 A Dr. Nöbel SPD 5565 B Dr. Hirsch FDP 5566 D Fischer (Frankfurt) GRÜNE 5567 C II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 76. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Juni 1984 Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes — Drucksachen 10/1189, 10/1314, 10/1370 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/1634 — 5568 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Titels III der Gewerbeordnung und anderer gewerberechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/1125 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 10/1646 — 5569 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Durchführungsgesetzes EG-Richtlinien Funkstörungen — Drucksache 10/1001 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 10/1516 — 5569 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundeswaldgesetzes — Drucksache 10/629 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 10/1598 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/1602 — 5569 C Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes — Drucksache 10/1478 — 5570 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Preisangaben — Drucksache 10/1526 — 5570A Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verhinderung des Mißbrauchs von Sendeanlagen — Drucksache 10/1618 — 5570A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 11. November 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Lesotho über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen — Drucksache 10/1620 — 5570 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 8. Dezember 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Mauretanien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen — Drucksache 10/1621 — 5570 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 25. Mai 1979 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich auf dem Gebiet des Konkurs- und Vergleichs-(Ausgleichs-)rechts — Drucksache 10/1627 — 5570 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zum deutsch-österreichischen Konkursvertrag (DtöKoVtr AG) — Drucksache 10/1628 — 5570 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Briefwechsel vom 29. April/ 4. Mai 1983 zu dem Übereinkommen vom 3. Dezember 1976 zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigung durch Chloride — Drucksache 10/1626 — 5570 C Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung des Reduitgebäudes der Wilhelmsburg in Ulm — Drucksache 10/1614 — 5570 D Beratung der Übersicht 7 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/1518 — 5570 D Beratung der Übersicht 8 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/1582 — 5570 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 76. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Juni 1984 III Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Ausübung des Wahlrechts durch Bürger der Gemeinschaft, die nicht Staatsangehörige des Mitgliedstaates ihres ständigen Wohnsitzes sind, bei den Wahlen zum Europäischen Parlament vom 14. bis 17. Juni 1984 — Drucksachen 10/846, 10/1324 — . . . 5571A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Sonnenenergie — Drucksachen 9/2054, 10/358 Nr. 100, 10/1454 — 5571 A Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen Veräußerung einer 10 ha großen Teilfläche des bundeseigenen Geländes in Feldmoching an die Landeshauptstadt München — Drucksachen 10/1195, 10/1511 — . . . 5571 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für einen Beschluß des Rates über die Anwendung des Beschlusses 83/200/EWG zur Ermächtigung der Kommission, im Rahmen des Neuen Gemeinschaftsinstruments Anleihen zur Investitionsförderung in der Gemeinschaft aufzunehmen — Drucksachen 10/1051 Nr. 19, 10/1512 — 5571 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Änderung der Entscheidung 75/327/ EWG zur Sanierung der Eisenbahnunternehmen und zur Harmonisierung der Vorschriften über die finanziellen Beziehungen zwischen diesen Unternehmen und den Staaten Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1107/70 des Rates über Beihilfen im Eisenbahn-, Straßen- und Binnenschiffsverkehr — Drucksachen 10/1005 Nr. 8, 10/1540 — 5571 D Fragestunde — Drucksache 10/1656 vom 22. Juni 1984 — Neueinrichtung von Referaten für Verwaltungsvereinfachung und Entbürokratisierung im Bundesbauministerium sowie Zahl der Bediensteten; Einsparungen durch die Verwirklichung der erarbeiteten Vorschläge MdlAnfr 2, 3 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. Sperling SPD Antw StSekr von Loewenich BMBau . . 5515 B ZusFr Dr. Sperling SPD 5515 D ZusFr Stiegler SPD 5516 B Angleichung der Grenzen der Fernsprechnahbereiche an die kommunalen Verwaltungsgrenzen MdlAnfr 9, 10 22.06.84 Drs 10/1656 Zierer CDU/CSU Antw PStSekr Rawe BMP 5516 D ZusFr Stiegler SPD 5517 C ZusFr Dr. Sperling SPD 5517 C Zusammenhang zwischen den rechtsradikalen Gruppen „Europäische Verbindungsstelle der Nationalen Kräfte" und „Europäische Neuordnung" in der Schweiz MdlAnfr 33 22.06.84 Drs 10/1656 Sielaff SPD Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 5518 B ZusFr Sielaff SPD 5518 C Äußerungen von Michael Kühnen über die Begleitumstände seines Grenzübertritts in die Schweiz sowie Maßnahmen gegen den Aufbau einer europäischen faschistischen Bewegung MdlAnfr 34, 35 22.06.84 Drs 10/1656 Peter (Kassel) SPD Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 5518 D ZusFr Peter (Kassel) SPD 5519A ZusFr Sielaff SPD 5519 D Nitratbelastung der Oberflächengewässer und des Grundwassers in Ostbayern in den letzten fünf Jahren; Verringerung künftiger Nitratbelastungen MdlAnfr 38, 39 22.06.84 Drs 10/1656 Kißlinger SPD Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 5520 A ZusFr Stiegler SPD 5520 B ZusFr Frau Blunck SPD 5520 D ZusFr Stockhausen CDU/CSU 5521 A Bekämpfung der Luft- und Wasserverschmutzung in Ostoberfranken gemeinsam mit der DDR und CSSR MdlAnfr 42, 43 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. de With SPD IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 76. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Juni 1984 Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 5521 A ZusFr Dr. de With SPD 5521 B ZusFr Verheugen SPD 5522 A ZusFr Büchler (Hof) SPD 5522 B ZusFr Stiegler SPD 5522 B Schadstoffbelastung der Luft in Ostbayern in den letzten fünf Jahren; Verhinderung weiterer Schadstoffbelastungen MdlAnfr 40, 41 22.06.84 Drs 10/1656 Gerstl (Passau) SPD Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 5523 C ZusFr Gerstl (Passau) SPD 5524A ZusFr Stiegler SPD 5524 A ZusFr Büchler (Hof) SPD 5524 B Kooperationsvertrag mit der CSSR und der DDR zur Beseitigung von Umweltschäden durch gemeinsam produzierte Filteranlagen MdlAnfr 44 22.06.84 Drs 10/1656 Büchler (Hof) SPD Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 5524 C ZusFr Büchler (Hof) SPD 5524 D ZusFr Stiegler SPD 5524 D ZusFr Dr. de With SPD 5525 A ZusFr Verheugen SPD 5525 B Anerkennung der Haftzeit eines wegen Wehrdienstverweigerung in der DDR zu einer Freiheitsstrafe Verurteilten nach dessen Entlassung in die Bundesrepublik Deutschland entsprechend dem Häftlingshilfegesetz MdlAnfr 46 22.06.84 Drs 10/1656 Clemens CDU/CSU Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 5525 B ZusFr Clemens CDU/CSU 5525 C Äußerungen eines hauptamtlichen Mitarbeiters des Deutschlandfunks über die Motivation und den sozialen Besitzstand der Angestellten des Senders MdlAnfr 47 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 5526 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 5526 B ZusFr Verheugen SPD 5526 D Auffassung des 87. Deutschen Ärztetages zur Rechtswidrigkeit von Notlagenindikationen nach den Leitsätzen des Bundesverfassungsgerichts vom 25. Februar 1975 MdlAnfr 48 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Erhard BMJ 5527 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 5527 C ZusFr Dr. de With SPD 5528 A ZusFr Frau Matthäus-Maier SPD . . . 5528 B Nachträgliche Einbeziehung von während des Scheidungsverfahrens nicht bekanntgewordenen Anwartschaften in den Versorgungsausgleich MdlAnfr 49 22.06.84 Drs 10/1656 Frau Männle CDU/CSU Antw PStSekr Erhard BMJ 5528 B ZusFr Frau Männle CDU/CSU 5528 D ZusFr Dr. Schöfberger SPD 5528 D ZusFr Dr. de With SPD 5529 A Einspruch der Bundesrepublik Deutschland gegen die von der EG-Kommission vorgesehene Einführung der Produzentenhaftung und gegen das Widerspruchsrecht bei Haustürgeschäften MdlAnfr 50, 51 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Erhard BMJ 5529 B ZusFr Dr. Schöfberger SPD 5529 C ZusFr Stiegler SPD 5529 D ZusFr Dr. de With SPD 5530 A ZusFr Frau Blunck SPD 5530 A Verhinderung der Einschaltung von DDR-Firmen bei öffentlichen Ausschreibungen, insbesondere von Straßenbaumaßnahmen im Zonenrandgebiet MdlAnfr 56, 57 22.06.84 Drs 10/1656 von Schmude CDU/CSU Antw StSekr Dr. von Würzen BMWi . 5531A ZusFr von Schmude CDU/CSU 5531 B ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 5531 B Erkenntnisse über die Abwärmegewinnung in Unternehmen MdlAnfr 59, 60 22.06.84 Drs 10/1656 Stockleben SPD Antw StSekr Dr. von Würzen BMWi . 5531 D ZusFr Stockleben SPD 5532 A Verbesserung der Fremdenverkehrssituation in Nordostbayern MdlAnfr 61 22.06.84 Drs 10/1656 Büchler (Hof) SPD Antw StSekr Dr. von Würzen BMWi . 5532 D ZusFr Büchler (Hof) SPD 5532 D ZusFr Dr. de With SPD 5533 A ZusFr Frau Blunck SPD 5533 B ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 5533 B Nächste Sitzung 5572 C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 76. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Juni 1984 V Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 5573* A Anlage 2 Rückbeförderung von Postsendungen, insbesondere von Sendungen an sowjetische Juden und Angehörige von Volkstumsgruppen, an den Absender durch sowjetische Postdienststellen; Nichtbeförderung vorausverzollter Pakete aus dem Ausland durch die sowjetische Post ab 1. August 1986 MdlAnfr 7, 8 22.06.84 Drs 10/1656 Bindig SPD SchrAntw PStSekr Rawe BMP 5573* B Anlage 3 Betriebliche Finanzierung der Berufsausbildung von Jugendlichen durch Spenden der Eltern und Arbeitnehmer an die Firma National Registrierkassen GmbH, Augsburg MdlAnfr 23 22.06.84 Drs 10/1656 Vogelsang SPD SchrAntw PStSekr Rawe BMP 5573* D Anlage 4 Verhandlungen mit der Automobilindustrie über die Beseitigung mobiler Abgasquellen in Kraftfahrzeugen MdlAnfr 37 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. Wernitz SPD SchrAntw StSekr Dr. Fröhlich BMI . . . 5574* A Anlage 5 Bezuschussung der Beratung kleinerer und mittlerer Unternehmen, Frage der Beratung bei Existenzgründungen MdlAnfr 58 22.06.84 Drs 10/1656 Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD SchrAntw StSekr Dr. von Würzen BMWi 5574* C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 76. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Juni 1984 5515 76. Sitzung Bonn, den 27. Juni 1984 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 74. Sitzung, Seite 5350 D, dritte Zeile von unten: Der Zuruf des Abgeordneten Dr. Hupka lautet nicht „Wann?", sondern „Karwin!". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 29. 6. Antretter * 29. 6. Frau Dr. Bard 29. 6. Böhm (Melsungen) * 28. 6. Büchner (Speyer) * 29. 6. Conradi 29. 6. Dr. Enders * 29. 6. Frau Fischer 29. 6. Dr. Glotz 28. 6. Gobrecht 27. 6. Haase (Fürth) * 29. 6. Dr. Hackel * 28. 6. Haehser 29. 6. Dr. Holtz ** 29. 6. Jäger (Wangen) * 29. 6. Junghans 29. 6. Kittelmann * 29. 6. Dr. Klejdzinski * 27. 6. Dr. Kunz (Weiden) 29. 6. Lenzer * 29. 6. Maaß 27. 6. Dr. Müller * 29. 6. Neumann (Bramsche) * 29. 6. Pohlmann 29. 6. Polkehn 29. 6. Porzner 29. 6. Reddemann * 29. 6. Dr. Rumpf * 29. 6. Saurin 29. 6. Schlatter 29. 6. Schmidt (München) * 29. 6. Schulte (Unna) * 29. 6. Schwarz * 29. 6. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 28. 6. Dr. Stark (Nürtingen) 29. 6. Graf Stauffenberg 27. 6. Dr. Steger 29. 6. Verheyen (Bielefeld) 29. 6. Vogt (Kaiserslautern) * 29. 6. Voigt (Sonthofen) 29. 6. Weiskirch (Olpe) 29. 6. Weiß 28. 6. Dr. Wulff * 27. 6. Dr. Zimmermann 27. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an einer Arbeitsgruppe der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Fragen des Abgeordneten Bindig (SPD) (Drucksache 10/1656 Fragen 7 und 8): Anlagen zum Stenographischen Bericht Ist der Bundesregierung bekannt, daß sowjetische Postdienststellen in letzter Zeit korrekt adressierte Sendungen, insbesondere Sendungen an sowjetische Juden und Angehörige von Volkstumsgruppen in vermehrtem Umfange mit dem unzutreffenden Vermerk „Empfänger unbekannt" an den Absender zurückgehen lassen, und beabsichtigt die Bundesregierung, diesen Sachverhalt auf dem Weltpostkongreß zur Sprache zu bringen? Ist der Bundesregierung bekannt, daß die sowjetische Post mit Wirkung vom 1. August 1984 vorausverzollte Paketsendungen aus dem Ausland nicht mehr befördern wird, und was gedenkt die Bundesregierung gegen diese, mit internationalen Abmachungen nicht im Einklang stehende Regelung zu unternehmen? Zu Frage 7: Dem Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen ist nicht bekannt, daß sowjetische Postdienststellen in letzter Zeit adressierte Sendungen, insbesondere an sowjetische Juden und Anghörige von Volkstumsgruppen, in vermehrten Umfange mit dem unzutreffenden Vermerk „Empfänger unbekannt" an den Absender zurücksenden. Es sind an ihn bisher Einzelfälle herangetragen worden; eine Zunahme ist jedoch nicht festzustellen gewesen. Auch ist nicht bekannt, daß der genannte Empfängerkreis besonders betroffen ist. Auf dem Weltpostkongreß in Hamburg wird die Deutsche Bundespost alle Bestrebungen unterstützen, die einem reibungslosen, internationalen Postaustausch dienen. Fragen des tatsächlichen Ablaufs der Zustellung von Postsendungen sind jedoch nicht Gegenstand des Vertragswerks des Weltpostvereins und damit auch nicht des Weltpostkongresses. Zu Frage 8: Dem Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen ist die Tatsache, daß mit Wirkung vom 1. August 1984 vorausverzollte Paketsendungen aus dem Ausland von der sowjetischen Postverwaltung nicht mehr befördert werden, nur aus der Tagespresse bekannt. Eine entsprechende Mitteilung ist ihm von der sowjetischen Postverwaltung nicht zugegangen. Dies ist auch nicht zu erwarten, da es sich um Verzollungsvorgänge handelt, die außerhalb des Zuständigkeitsbereiches der Postverwaltungen liegen. Die Vorausverzollung von Postpaketen ist nicht Gegenstand des Vertragswerks des Weltpostvereins. Die postalische Behandlung vorausverzollter Paketsendungen durch die UdSSR entzieht sich daher der Einflußnahme der Deutschen Bundespost. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Frage des Abgeordneten Vogelsang (SPD) (Drucksache 10/1656 Frage 23): Hält die Bundesregierung das Handeln einer großen Computer-Firma (National Registrierkassen GmbH, Augsburg) für einen geeigneten Weg, in der Bundesrepublik Deutsch- 5574* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 76. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Juni 1984 land die einzelbetriebliche Finanzierung der Berufsausbildung dadurch auf eine andere finanzielle Grundlage zu stellen, daß Firmen von ihren Mitarbeitern Spenden für die Finanzierung der Ausbildung erwarten und somit die Arbeitnehmer die Ausbildung ihrer Kinder selbst bezahlen müssen? Die Bundesregierung geht davon aus, daß es im dualen System der Berufsausbildung mit den Lernorten Betrieb und Schule in erster Linie in der Verantwortung der Betriebe liegt, ein ausreichendes Angebot an geeigneten Ausbildungsplätzen zu gewährleisten und auf diese Weise für die Heranbildung des qualifizierten Nachwuchses von Fachkräften zu sorgen. Zu dieser Verantwortung gehört grundsätzlich auch die Bereitschaft der Betriebe, die Kosten für den betrieblichen Teil der Ausbildung zu tragen. Spontane Aktionen, durch die in einer außergewöhnlichen Notlage geholfen wird, stellen die einzelbetriebliche Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung nicht auf eine andere Grundlage. Im konkreten Fall ist damit die Bereitschaft zu solidarischem Handeln für die junge Generation eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden. Anlage 4 Antwort des Staatssekretärs Dr. Fröhlich auf die Frage des Abgeordneten Dr. Wernitz (SPD) (Drucksache 10/1656 Frage 37): Wie ist der Stand der Verhandlungen der Bundesregierung mit der Automobilindustrie, zum technisch frühestmöglichen Zeitpunkt mobile Abgasquellen (Kraftfahrzeuge mit Otto-Motor, Dieselmotor und Flüssiggasantrieb) zu beseitigen, und von welchem Terminplan läßt sich die Bundesregierung beim Vollzug leiten? Im Rahmen der laufenden Verhandlungen mit der Automobilindustrie hat diese zugesagt, in Kürze eine Stellungnahme zum möglichst frühzeitigen und umfassenden Angebot umweltfreundlicher Personenkraftwagen vorzulegen. Zum Terminplan der Bundesregierung beim Vollzug ist folgendes auszuführen: Die Bundesregierung hält an ihren Beschlüssen vom 21. Juli und 26. Oktober 1983 fest, nach denen ab 1. Januar 1986 bleifreies Benzin und das den US-Abgasgrenzwerten entsprechende umweltfreundliche Auto in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt wird. Sie begrüßt, daß die EG-Kommission die Einführung bleifreien Benzins vorgeschlagen und den US-Abgasgrenzwerten entsprechende Werte als EG-Ziel übernommen hat. Für die Bundesregierung ist die EG-einheitliche Lösung der Abgasproblematik nach wie vor oberstes Ziel. In den noch anstehenden Ratsverhandlungen wird die Bundesregierung deshalb mit Nachdruck darauf drängen; daß der von der Kommission vorgeschlagene Termin 1995 für die Einführung der US-Abgasgrenzwerte vorgezogen wird. Unabhängig davon wird sie die auch von der Kommission vorgesehene Möglichkeit des nationalen Vorziehens voll ausschöpfen. Anlage 5 Antwort des Staatssekretärs Dr. von Würzen auf die Frage der Abgeordneten Frau Dr. Skarpelis-Sperk (SPD) (Drucksache 10/1656 Frage 58): Trifft es zu, daß die Mittel für die Bezuschussung der Unternehmensberatung für kleine und mittlere Unternehmen voraussichtlich Mitte dieses Jahres bereits erschöpft sein werden, und wie gedenkt die Bundesregierung unter diesen Umständen die von ihr selber als sehr wichtig angesehene Beratung für Existenzgründung fortzusetzen? Die Nachfrage nach Beratungen ist in der letzten Zeit stark gestiegen. Es muß daher damit gerechnet werden, daß die für diesen Zweck im Haushalt 1984 zur Verfügung stehenden Mittel nicht ausreichen werden, um die Förderung über das ganze Jahr kontinuierlich fortführen zu können. Vor allem im Bereich der Industrie, des Verkehrsgewerbes und des sonstigen Dienstleistungsgewerbes (Titel 685 65) zeichnet sich ab, daß die bereitgestellten Fördermittel bereits in den nächsten Wochen erschöpft sein werden. Wir prüfen z. Z., ob und auf welche Weise eine Förderung von Beratungen, die nach Erschöpfung der Mittel zunächst nicht mehr bezuschußt werden können, noch realisiert werden kann. Die Bundesregierung ist bemüht, im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten hierfür eine geeignete Lösung zu erreichen, die auch für die — von der Bundesregierung unverändert als besonders wichtig angesehene — Beratung von Existenzgründen gelten würde. Eine endgültige Entscheidung darüber kann jedoch erst nach einer entsprechenden Beschlußfassung der parlamentarischen Gremien — also frühestens nach der Sommerpause — getroffen werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, da der Fragesteller nicht im Raum ist, verfahren wir mit den Fragen 62 und 63 des Herrn Abgeordneten Dr. Jens wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. — Ich danke Ihnen, Herr Staatssekretär von Würzen.
    Wir haben keine Zeit mehr, die Fragen aus einem neuen Geschäftsbereich aufzurufen. Damit ist die Fragestunde beendet. — Ich danke den Herren.
    Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, sich zu erheben. —
    Der Deutsche Bundestag trauert um sein ehemaliges Mitglied, Professor Dr. Dr. h. c. Siegfried Balke. Er ist am 11. Juni 1984 kurz nach Vollendung seines 82. Lebensjahres nach längerem Leiden in München verstorben.
    Siegfried Balke, am 1. Juni 1902 in Bochum geboren, gehörte dem Deutschen Bundestag von 1957 bis 1969 als Mitglied der Fraktion der CDU/CSU an.
    1956 wurde er Honorarprofessor für Chemiewirtschaft an der Universität München. Er blieb seiner Wissenschaft und seiner Wahlheimat für sein ganzes Leben eng verbunden.
    Konrad Adenauer übertrug 1953 dem damals noch Parteilosen das Bundesministerium für Post-und Fernmeldewesen. 1956 übernahm er in der Nachfolge von Franz Josef Strauß das Bundesministerium für Atomfragen, das spätere Bundesministerium für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft, aus dem dann das Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung hervorgegangen ist.
    Nach seinem Ausscheiden aus dem Kabinett 1962 kehrte er in die Industrie zurück und wurde schließlich 1964 Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
    Dr. Balke hat sich mit Erfolg für den technischen Fortschritt des Fernmeldewesens und für die Entwicklung und Nutzung neuer technischer Möglichkeiten eingesetzt. Dabei gehörte er schon früh zu denen, die auch auf die mit dem technischen Fortschritt verbundenen Probleme aufmerksam machten. So hat er die Nutzung der Kernenergie gefördert und sich zugleich für einen wirksamen Strahlenschutz eingesetzt.
    Der Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses galt sein besonderes Augenmerk. Er trat mit Nachdruck für den sozialen Frieden und



    Vizepräsident Frau Renger
    für den Ausbau der freiwilligen Schlichtung zwischen den Tarifpartnern ein.
    Im Februar 1958 wurde ihm das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
    Der Deutsche Bundestag wird seinem ehemaligen Mitglied Siegfried Balke ein dankbares und ehrendes Gedenken bewahren.
    Ich danke Ihnen.
    Meine Damen und Herren, interfraktionell ist vereinbart worden, die Behandlung von Punkt 2 der Tagesordnung auf morgen, 9 Uhr zu verlegen. — Das Haus ist damit einverstanden.
    Dann habe ich das Vergnügen, Geburtstagsgrüße des ganzen Hauses an den Abgeordneten Dr. Schmidt (Gellersen), der am 16. Juni 70 Jahre alt geworden ist, zu übermitteln.

    (Beifall)

    Und ich habe das besondere Vergnügen, noch einmal die herzlichsten Glückwünsche des ganzen Hauses an den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Barzel, der 60 Jahre alt geworden ist, zu übermitteln.

    (Beifall)

    Meine Damen und Herren, für den durch Verzicht augeschiedenen Abgeordneten Offergeld hat am 13. Juni 1984 der Abgeordnete Dr. Corterier die Mitgliedschaft des Deutschen Bundestages erworben. Meine Damen und Herren, wir kennen den Kollegen Corterier seit vielen Jahren. Ich freue mich, daß Sie wieder unter uns sind Herr Kollege Corterier.

    (Beifall)

    Ich rufe Punkt 3 der Tagesordnung auf:
    Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes
    — Drucksachen 10/1389, 10/1483 —
    a) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuß)

    — Drucksachen 10/1643, 10/1653 —
    Berichterstatter:
    Abgeordneter Dr. Meyer zu Bentrup
    b) Bericht des Haushaltsausschusses

    (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung

    — Drucksache 10/1676 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Wieczorek (Duisburg) Carstens (Emstek)
    Hoppe

    (Erste Beratung 69/71. Sitzung)

    Zu diesem Tagesordnungspunkt liegt Ihnen auch ein Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/1664 vor.
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die Aussprache zwei Stunden vorgesehen. Erhebt sich dagegen Widerspruch? — Das ist nicht der Fall. Dann ist das so beschlossen.
    Wird das Wort zur Berichterstattung gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Meine Damen und Herren, dann eröffne ich die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Meyer zu Bentrup.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ziel des Gesetzentwurfs zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes ist es, die erheblichen Einkommensverluste der deutschen Landwirtschaft auf Grund der Entscheidungen der Europäischen Gemeinschaft über eine höhere Umsatzsteuer auszugleichen. Aus diesem Grunde wird — erstens — der Durchschnittssatz bei pauschalierenden Landwirten um 5 v. H. angehoben bzw. ein Kürzungsanspruch in Höhe von 5 v. H. den optierenden land- und forstwirtschaftlichen Betrieben für bestimmte Umsätze in der Zeit vom 1. Juli 1984 bis Ende 1988 gewährt. Von 1989 bis Ende 1991 beträgt die Erhöhung bzw. der gewährte Kürzungsanspruch 3 v. H. Zweitens. Betriebe der gewerblichen Tierhaltung bleiben von dieser Sonderbeihilfe über die Umsatzsteuer ausgeschlossen. Drittens. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, deren Viehbestände die Grenze von 330 Vieheinheiten nach dem Bewertungsgesetz überschreiten, erhalten — nach einer Übergangszeit — vom 1. Juli 1985 keine erhöhte Umsatzsteuer bzw. keinen Kürzungsanspruch.
Die Bundesregierung schlägt die Änderung des Umsatzsteuerrechts vor, um damit die finanzielle Last der europäischen Einigung nicht einseitig den deutschen Landwirten aufzubürden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Rat der Europäischen Gemeinschaften sah sich Ende März 1984 gezwungen, tiefgreifende Maßnahmen im Bereich der landwirtschaftlichen Marktordnungen zu treffen, um Zahlungsfähigkeit und Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft zu erhalten und damit den Zusammenbruch des europäischen Agrarmarktes als dem derzeit wichtigsten wirtschaftlichen Bindeglied des freien Europas abzuwenden. Denn die Ausgaben der Gemeinschaft für die gemeinsamen Marktordnungen erhöhten sich allein in den letzten acht Jahren um 175 %, von 14,4 Milliarden DM 1977 auf 42 Milliarden DM Ende 1984. Allein auf den Milchmarkt entfiel ein Drittel der Kosten. Nur auf einer soliden finanziellen Grundlage kann Europas Zukunft gebaut werden; deswegen mußte entschlossen und auch weitsichtig gehandelt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Agrarbeschlüsse haben für alle Landwirte in der Europäischen Gemeinschaft zu Einschränkungen, aber für die deutsche Landwirtschaft zu harten Belastungen und nicht tragbaren Opfern geführt. Hierzu gehören erstens die Begrenzung der Milchmengen vom 1. April 1984 mit sofortigem Absatz- und Einkommensrückgang, zweitens die Senkung



Dr. Meyer zu Bentrup
der Marktordnungspreise 1984 um ca. 1 %, um das Gleichgewicht auf einzelnen Produktmärkten wieder anzustreben, drittens die Verlagerung von 3 positiven Grenzausgleichs in den negativen Bereich, der sich zwar „kostenneutral", aber nicht erzeugerpreisneutral auswirkt, viertens der weitere Abbau des positiven Grenzausgleiches um 5 v. H. vom 1. Januar 1985 an, der einen entsprechenden Preisrückgang mit einem deutlichen Einkommensrückgang zur Folge haben wird, und fünftens die Änderung von Verwaltungsvorschriften für den Währungsausgleich, der zusätzliche Einkommensverringerungen auslöst. Diese Entscheidungen schlagen unmittelbar auf die landwirtschaftlichen Einkommen durch. Betriebe und Märkte sind dadurch verunsichert worden.
Den Kritikern unserer nationalen Hilfsmaßnahmen müssen wir sagen: Keine Gruppe unserer Volkswirtschaft mit einem so hohen unternehmerischen Risiko hat derartig harte Einkommenseinbrüche hinnehmen müssen wie die deutschen Landwirte. Die notwendige und jahrelang aufgeschobene Neuausrichtung der Agrarpolitik würde ohne nationale Hilfsmaßnahmen und ohne eine auf 1984 vorgezogene Anhebung der Umsatzsteuer von 5 v. H. zu einer Einkommensminderung in der Größenordnung von 20 % für den einzelnen Betrieb führen. Deswegen ist es unser fester Wille, nachhaltig und unverzüglich über das Umsatzsteuergesetz zu helfen.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

Die finanziellen Auswirkungen aller Brüsseler Beschlüsse haben die Bundesregierung veranlaßt, die im Gesetzentwurf des Umsatzsteuergesetzes vorgesehenen Hilfen zu verbessern und den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Einkommensausgleichs auf den 1. Juli 1984, also auf den Beginn des landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahres vorzuziehen.
Die Anpassungshilfen, also die Steuermindereinnahmen des Umsatzsteuergesetzes, betragen etwa 19 Milliarden DM. Dazu kommt die Zusage der Europäischen Gemeinschaft von fast 500 Millionen DM in den nächsten Jahren.
Da die Rechtsgrundlagen der Europäischen Gemeinschaft immer wieder im Zusammenhang mit dieser Gesetzesentscheidung angesprochen werden, möchte ich folgendes dazu sagen. Die Verordnung Nr. 885/84 des Europäischen Rates vom 31. März 1984 sieht eine Sonderbeihilfe von 3 % und ein Inkrafttreten zum 1. Januar 1985 vor. Die Bundesregierung hat für eine Erhöhung auf 5 % plädiert und für ein frühzeitiges Inkrafttreten zum 1. Juli 1984 unter der Bedingung, daß diese Verordnung geändert wird, um damit die Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht ausdrücklich zu unterstreichen.
Diese Verordnung allein gibt jedoch keine ausreichende Rechtsgrundlage. Aus diesem Grund hatte der Agrarministerrat schon am 31. März 1984 vereinbart, vor dem 1. November 1984 eine Richtlinie zur Änderung der Sechsten Umsatzsteuerrichtlinie zu erlassen. Denn dieses ist die zwingende Voraussetzung. Auch 3 % hätten eine Änderungsrichtlinie erforderlich gemacht. Diese Vereinbarung vom 31. März 1984 dokumentiert, daß sich die Bundesregierung an das EG-Recht hält. In den letzten Tagen hat sie auf der Tagung des Europäischen Rates das bindende Einvernehmen dafür hergestellt. Wir danken dem Bundeskanzler für die erfolgreiche Verhandlungsführung.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Denn dies ist ein Erfolg für die Landwirtschaft. Damit ist ein entsprechender Gesetzeszuschluß, wie wir ihn heute fassen, nicht als pflichtwidrig zu beurteilen, auch wenn die formale Änderung der Sechsten Umsatzsteuerrichtlinie erst zu einem späteren Zeitpunkt nachfolgt. Hätten die Sozialdemokraten nicht die Sitzung des Finanzausschusses zum Schluß boykottiert, dann hätten sie die juristische Beurteilung der EG-Rechtsgrundlagen sicherlich mitbekommen. Manche Äußerung von ihnen wäre dann sachkundiger gewesen.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU)

Der Vorschlag der Bundesregierung, die Umsatzsteuer als Instrument für einen nationalen Teilausgleich einzusetzen, hat bei der Anhörung im Finanzausschuß einen breiten Raum eingenommen. Unbestritten war der Ausgangspunkt, daß ein nationaler Ausgleich zu erfolgen habe. Unbestritten war der Ausgangspunkt, daß der Abbau des Währungsausgleiches in seiner Wirkung umsatzproportional auf die Einkommen der Betriebe wirke. Es wurden in der Anhörung Fragen nach der Verteilungswirkung gestellt; aber es wurden keine schlüssigen Antworten — auch nicht aus der Wissenschaft — geliefert.
Wir haben 1969 die Diskussion über Schärfen und Unschärfen der Einkommenswirkungen über eine erhöhte Umsatzsteuer für landwirtschaftliche Erzeuger geführt, als die damalige SPD-geführte Bundesregierung im Gesetz zum Aufwertungsausgleich vom 23. Dezember 1969 der Landwirtschaft einen Gesamtbetrag von 9 Milliarden DM als Einkommensausgleich auch über eine erhöhte Umsatzsteuer gegeben hat.

(Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Aha!)

Damals wurde das Verfahren für richtig befunden. Deswegen ist die Kritik der SPD-Opposition an der Gesetzesvorlage nicht sehr glaubwürdig.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

Die von einigen Verbänden in der Anhörung des Finanzausschusses gemachten Vorschläge, die Erhöhung der Umsatzsteuer mit wachsender Betriebsgröße und steigenden Betriebsumsätzen degressiv zu staffeln, würde die Finanzverwaltungen vor unlösbare Abgrenzungskriterien und vor eine Fülle von Beschäftigungsproblemen stellen. Allein 800 000 Umsatzsteuerfälle müßten bearbeitet werden. Die abnehmenden Hände und Marktpartner würden — jetzt benutze ich ein Wort der Steuergewerkschaft aus der Anhörung — zu „Subventionsverwaltern" degradiert werden. Der verfahrensmä-



Dr. Meyer zu Bentrup
ßig einfache Weg staatlicher Abwicklung würde damit total pervertiert.
Ziel dieser Novelle ist es auch, wieder eine stärkere steuerliche Unterscheidung von landwirtschaftlicher und gewerblicher Tierhaltung herzustellen. Deshalb erhalten die gewerblichen Tiererzeuger keinen Kürzungsanspruch von 5 % bzw. 3 %.
Darüber hinaus erhalten diejenigen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe nicht die erhöhte Umsatzsteuer, deren Viehbestände nach dem Bewertungsgesetz zwar zur landwirtschaftlichen Nutzung gehören, aber die Obergrenze von 330 Vieheinheiten übersteigen. Entsprechend § 51 des Bewertungsgesetzes gehört bei einem Übersteigen der Grenze von 330 Vieheinheiten daher nicht der gesamte Tierbestand zur gewerblichen Nutzung; vielmehr sollen die Tierbestände, die zusammen die Obergrenze von 330 Vieheinheiten nicht übersteigen, weiterhin zur landwirtschaftlichen Nutzung gerechnet werden.
Die Koalition macht mit der Änderung des Umsatzsteuergesetzes pragmatisch einen wichtigen Schritt in Richtung auf die Sicherung des bäuerlichen Familieneinkommens, denn der finanzielle Vorteil bei den Produktionskosten beträgt, durch die Ausschaltung der gewerblichen Tiererzeuger aus dem Gesetz z. B. in der Schweinehaltung 15 DM. Der bäuerliche Familienbetrieb wird damit gegenüber größeren gewerblichen Tierhaltern voll wettbewerbsfähig erhalten.
Erstmalig geben wir mit der Obergrenze von 330 Vieheinheiten eine Zielorientierung in unserer Agrarpolitik vor.

(Dr. Spöri [SPD]: Ich sage nur: Umrechnungsschlüssel!)

Das in der Regierungserklärung des Bundeskanzlers vom Mai 1983 erklärte Leitbild des bäuerlichen Familienbetriebes erfährt hier eine besondere Charakterisierung: 330 Vieheinheiten sind landwirtschaftliche Betriebe in einer Größenordnung von rund 1000 Stallplätzen in der Schweinehaltung oder mit Beständen von 18 000 Legehennen.
Die Obergrenze von 330 Vieheinheiten — und deswegen 330 Vieheinheiten — haben wir deshalb gezogen, damit das Ganze nicht zu einer „Steuerbestrafung" der leistungsfähigen Betriebe führt. Sie nimmt auch Rücksicht auf den europäischen Wettbewerb, dem sich ja alle Betriebe täglich im Kampf um die Marktanteile stellen müssen.

(Sehr wahr! bei der CDU/CSU)

Diese Obergrenze darf nicht Leistung und Fortschritt der Landwirte einengen, denn das würde zu einer Beeinträchtigung strukturschwacher Betriebe und Standorte führen.

(Eigen [CDU/CSU]: Vollkommen richtig!)

Als Ergebnis der Anhörung verzichten wir auf einen eigenen Umrechnungsschlüssel im Umsatzsteuergesetz.

(Hört! Hört! bei der SPD)

Dazu erklären wir in einem Entschließungsantrag, den wir der Beschlußempfehlung beigefügt haben und damit zur Abstimmung stellen, unsere Absicht, den Umrechnungsschlüssel des Bewertungsgesetzes für die Vieheinheiten auf die heutigen ökonomischen und ökologischen Gegebenheiten hin zu überprüfen und daraus entsprechende Folgerungen zu ziehen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Obergrenze im Umsatzsteuergesetz bedeutet jedoch kein rechtliches Verbot, bestimmte Höchstbestände in der Nutztierhaltung zu überschreiten; denn ohne einen Bestandsschutz würde das verfassungsrechtlich nach Art. 14 des Grundgesetzes einen enteignenden Eingriff in den „eingerichteten und ausgeübten Betrieb" darstellen. Wir betrachten diese Grenze vielmehr als eine agrarpolitische Gebotslinie, als ein wirksames Instrument zur Verhinderung unerwünschter Konzentration in der Tierhaltung, besonders in den Bereichen der bodenunabhängigen Geflügel- und Schweinehaltung.
Wir wollen keinen ruinösen Verdrängungswettbewerb. Wir wollen keine Agrarfabriken, die ohne Bodenfläche mit importierten Rohstoffen die noch möglichen Zuwachsraten in der tierischen Veredelungswirtschaft zu Lasten des Familienbetriebes voll ausschöpfen würden. Wir wollen — wie der Bundeskanzler in der Regierungserklärung dargelegt hat — den bäuerlichen Familienbetrieb erhalten, der sich über Generationen dem Erbe und der Umwelt verpflichtet fühlt, der seine Leistungsfähigkeit täglich mit einem reichen Angebot von Nahrungsmitteln unter Beweis stellt und der sich den veränderten gesellschaftlichen Herausforderungen dynamisch und verantwortungsvoll stellt.
Es bleibt zu hoffen und zu wünschen, daß dieses agrarpolitische Leitbild Eingang in die Gesetzgebung unserer europäischen Nachbarländer findet. In diesem Sinne stimmen wir dem Gesetzentwurf zu.
Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Apel.