Rede:
ID1005625600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 892
    1. der: 75
    2. die: 60
    3. und: 38
    4. in: 36
    5. —: 34
    6. das: 30
    7. den: 26
    8. wir: 25
    9. ist: 23
    10. im: 23
    11. für: 22
    12. auch: 22
    13. nicht: 18
    14. mit: 18
    15. daß: 18
    16. auf: 17
    17. zu: 16
    18. ich: 16
    19. es: 15
    20. eine: 14
    21. Sie: 12
    22. von: 11
    23. werden: 11
    24. uns: 11
    25. bei: 10
    26. Wir: 10
    27. ein: 10
    28. Herr: 9
    29. noch: 9
    30. Das: 8
    31. Entscheidungen: 8
    32. als: 8
    33. dieser: 8
    34. Ich: 8
    35. hier: 8
    36. aber: 7
    37. des: 7
    38. kann: 7
    39. Kollege: 7
    40. einer: 7
    41. Frage: 6
    42. über: 6
    43. diese: 6
    44. an: 6
    45. Jahre: 6
    46. dem: 6
    47. sich: 6
    48. haben,: 6
    49. vor: 5
    50. haben: 5
    51. letzten: 5
    52. ob: 5
    53. oder: 5
    54. wie: 5
    55. was: 5
    56. immer: 5
    57. schon: 5
    58. sind: 5
    59. wird: 5
    60. einige: 5
    61. Gemeinschaft: 5
    62. Aber: 5
    63. Es: 5
    64. Diskussion: 5
    65. einem: 4
    66. jetzt: 4
    67. keine: 4
    68. sehr: 4
    69. allem: 4
    70. Politik: 4
    71. DM: 4
    72. hat: 4
    73. unserer: 4
    74. geben: 4
    75. —,: 4
    76. sind,: 4
    77. weniger: 4
    78. Ihnen: 4
    79. zwischen: 4
    80. meine: 4
    81. Hinblick: 4
    82. will: 4
    83. dann: 4
    84. so: 4
    85. Vertrauen: 3
    86. Mark: 3
    87. Monaten: 3
    88. sondern: 3
    89. Diese: 3
    90. Deutschen: 3
    91. nach: 3
    92. Jahres: 3
    93. ist,: 3
    94. dürfen: 3
    95. alle: 3
    96. Der: 3
    97. etwa: 3
    98. zur: 3
    99. damit: 3
    100. können.: 3
    101. Jahr: 3
    102. mehr: 3
    103. Bundesminister: 3
    104. Dr.: 3
    105. ist.: 3
    106. bin: 3
    107. müssen: 3
    108. Die: 3
    109. Apel,: 3
    110. Darüber: 3
    111. wenn: 3
    112. darauf: 3
    113. Europäische: 3
    114. einen: 3
    115. Beitrag: 3
    116. etwas: 3
    117. sozialdemokratischen: 3
    118. hat.: 3
    119. andere: 3
    120. Länder: 3
    121. insbesondere: 3
    122. Grund: 3
    123. nur: 3
    124. Dieses: 2
    125. starken: 2
    126. 3: 2
    127. geehrter: 2
    128. sozial: 2
    129. soviel: 2
    130. seit: 2
    131. steht: 2
    132. Überzeugung: 2
    133. Zusammenhang: 2
    134. 1983,: 2
    135. wachsenden: 2
    136. Interesse: 2
    137. Bürger: 2
    138. Sorge: 2
    139. wieder: 2
    140. könnte.: 2
    141. Anfang: 2
    142. DM,: 2
    143. heute: 2
    144. um: 2
    145. fünf: 2
    146. wichtig,: 2
    147. alles: 2
    148. gegen: 2
    149. Preisstabilität,: 2
    150. sage: 2
    151. einmal: 2
    152. Frage,: 2
    153. diesem: 2
    154. bleibt: 2
    155. Richtung: 2
    156. geht: 2
    157. hängt: 2
    158. viel: 2
    159. stärker: 2
    160. werden,: 2
    161. darüber: 2
    162. beim: 2
    163. Spielräume: 2
    164. ja: 2
    165. werden.: 2
    166. Hier: 2
    167. sozialen: 2
    168. Entwicklung: 2
    169. hoffen: 2
    170. können: 2
    171. gewisser: 2
    172. Tatsache,: 2
    173. Situation: 2
    174. Zahl: 2
    175. gibt: 2
    176. politische: 2
    177. er: 2
    178. Konsolidierung: 2
    179. weiter.: 2
    180. Investitionen: 2
    181. Im: 2
    182. Ihren: 2
    183. Vertrauen,: 2
    184. unseren: 2
    185. Bürger,: 2
    186. Schlüssel: 2
    187. völlig: 2
    188. zum: 2
    189. Ziele: 2
    190. richtig,: 2
    191. Damen: 2
    192. gesagt,: 2
    193. Teil: 2
    194. einzustellen: 2
    195. Verbindung: 2
    196. Erweiterung: 2
    197. zweiten: 2
    198. Hälfte: 2
    199. 80er: 2
    200. höheren: 2
    201. Milliarden: 2
    202. September: 2
    203. zwei: 2
    204. sagen.\n: 2
    205. muß: 2
    206. weil: 2
    207. Bundesministerium: 2
    208. Finanzen: 2
    209. gesagt: 2
    210. müsse: 2
    211. Eigenmittel: 2
    212. aller: 2
    213. nun: 2
    214. Man: 2
    215. einzelner: 2
    216. ihren: 2
    217. erfolgen: 2
    218. mich: 2
    219. einigen: 2
    220. meinungsfreudigen: 2
    221. Politikern: 2
    222. bis: 2
    223. doch: 2
    224. offene: 2
    225. Vorfeld: 2
    226. wichtiger: 2
    227. möglich: 2
    228. Eine: 2
    229. Berechnungen: 2
    230. Vorschläge: 2
    231. intensiv: 2
    232. gegenüber: 2
    233. Gespräch: 2
    234. Belange: 2
    235. Bundesländer: 2
    236. größere: 2
    237. Bundesländern: 2
    238. Bund: 2
    239. diskutieren: 2
    240. Finanzministern: 2
    241. Verantwortung: 2
    242. berufstätigen: 2
    243. beruflichen: 2
    244. Gesellschaft: 2
    245. soziale: 2
    246. nachhaltige: 2
    247. sei: 2
    248. Alternative: 2
    249. Angebot: 2
    250. Arbeit: 2
    251. Gründe: 2
    252. geben,: 2
    253. Probleme,: 2
    254. Zu: 1
    255. späteren: 1
    256. Zeitpunkt.\n: 1
    257. wachsende: 1
    258. Deutsche: 1
    259. entscheidenden: 1
    260. Ursachen: 1
    261. Rückgang: 1
    262. Teuerungsrate:: 1
    263. 5: 1
    264. 1/2%: 1
    265. Jahresvergleich: 1
    266. 18: 1
    267. %.: 1
    268. Leerformel,: 1
    269. Kollege,: 1
    270. entscheidende: 1
    271. Verbraucher: 1
    272. Schwachen,: 1
    273. denen: 1
    274. reden,: 1
    275. deren: 1
    276. wirkliche: 1
    277. Interessen: 1
    278. überhaupt: 1
    279. begriffen: 1
    280. haben.\n: 1
    281. jüngste: 1
    282. Bewegung: 1
    283. zugunsten: 1
    284. Januar: 1
    285. vieler: 1
    286. unabhängiger: 1
    287. Fachleute: 1
    288. durchaus: 1
    289. eindrucksvollen: 1
    290. Haushaltsbilanz: 1
    291. Koalition: 1
    292. Haushaltspolitik: 1
    293. 1984,: 1
    294. Überzeugung,: 1
    295. Regierungskoalition: 1
    296. gewillt: 1
    297. weiterzuführen.: 1
    298. Bundesrepublik: 1
    299. Deutschland: 1
    300. stellen.Wir: 1
    301. zweifellos: 1
    302. gehabt:: 1
    303. unter: 1
    304. bestimmten: 1
    305. Aspekt: 1
    306. Preisstabilität: 1
    307. gestellt: 1
    308. zeitweise: 1
    309. weit: 1
    310. überhöhte: 1
    311. Wert: 1
    312. Dollars: 1
    313. dieses: 1
    314. 2,80: 1
    315. 2,65: 1
    316. relativ: 1
    317. Wachstum: 1
    318. Importpreise: 1
    319. beigetragen:: 1
    320. fast: 1
    321. 6%: 1
    322. Monaten.: 1
    323. Auch: 1
    324. deshalb: 1
    325. tun,: 1
    326. begonnene: 1
    327. Trendwende: 1
    328. Stärkung: 1
    329. nachhaltig: 1
    330. unterstützen,: 1
    331. mögliche: 1
    332. widrige: 1
    333. Einflüsse: 1
    334. soweit: 1
    335. können,: 1
    336. abzuschirmen,: 1
    337. wirtschaftliche: 1
    338. Stabilität: 1
    339. Schwachen: 1
    340. erreicht,: 1
    341. gehalten: 1
    342. gefestigt: 1
    343. Denn: 1
    344. Antwort: 1
    345. Teuerungsrate: 1
    346. %: 1
    347. 5%: 1
    348. Werte: 1
    349. kommenden: 1
    350. Wahrheit: 1
    351. Lebensstandard: 1
    352. breiten: 1
    353. Schichten: 1
    354. Bevölkerung: 1
    355. ab: 1
    356. unendlich: 1
    357. vielen: 1
    358. Anträgen,: 1
    359. Bundestag: 1
    360. eingebracht: 1
    361. wo: 1
    362. streiten,: 1
    363. irgendwo: 1
    364. 500: 1
    365. Millionen: 1
    366. 1: 1
    367. Milliarde: 1
    368. Staatsleistung: 1
    369. können.\n: 1
    370. Parlamentarier: 1
    371. Haushaltsleistungen: 1
    372. Ausschöpfen: 1
    373. finanzwirksame: 1
    374. Gesetze: 1
    375. eng: 1
    376. sein: 1
    377. überschätzen,: 1
    378. bewegen: 1
    379. Entscheidend: 1
    380. erreichten: 1
    381. Fortschritte: 1
    382. Gebiet: 1
    383. Bekämpfung: 1
    384. Inflation: 1
    385. weitergeführt: 1
    386. besteht: 1
    387. unmittelbarer: 1
    388. abstrakten: 1
    389. Problemen: 1
    390. Währungspolitik: 1
    391. zitierten: 1
    392. Belangen.Es: 1
    393. beachtlich,: 1
    394. manchen: 1
    395. Schwankungen: 1
    396. Wochen: 1
    397. erneuter: 1
    398. leichter: 1
    399. Zinsrückgang: 1
    400. eigentlich: 1
    401. Er-\n: 1
    402. Stoltenbergwartungen: 1
    403. verbunden: 1
    404. Sicherheit: 1
    405. sagen: 1
    406. —\n: 1
    407. spreche: 1
    408. Wochen.: 1
    409. gern: 1
    410. bereit,: 1
    411. Zahlen: 1
    412. vorzulesen,: 1
    413. Apel.\n: 1
    414. sage:: 1
    415. hoffen.: 1
    416. vorsichtige: 1
    417. Formulierung.\n: 1
    418. Nein,: 1
    419. begründete: 1
    420. Hoffnungen,: 1
    421. nur.: 1
    422. Unterschied.Wir: 1
    423. hoffen,: 1
    424. Prozeß: 1
    425. stabilisiert: 1
    426. fortsetzt.: 1
    427. Jedenfalls: 1
    428. Mögliche: 1
    429. tun.: 1
    430. Verhältnis: 1
    431. Vereinigten: 1
    432. Staaten: 1
    433. Amerika: 1
    434. werdenden: 1
    435. D-Mark: 1
    436. mittlerweile: 1
    437. Abstand: 1
    438. Realzinsen: 1
    439. 3,5%: 1
    440. glaube,: 1
    441. morgen: 1
    442. genannt: 1
    443. worden: 1
    444. 4%: 1
    445. bewegt,: 1
    446. eindrucksvolles: 1
    447. Beispiel: 1
    448. Grundlagen: 1
    449. Wirtschafts-: 1
    450. Finanzpolitik: 1
    451. Bundesrepublik.\n: 1
    452. Risiken: 1
    453. klar.: 1
    454. liegen: 1
    455. amerikanischen: 1
    456. Situation,: 1
    457. Spannungsverhältnis: 1
    458. Haushaltsdefizit: 1
    459. Geldpolitik: 1
    460. dort.: 1
    461. Analyse: 1
    462. Meinungsverschiedenheiten: 1
    463. geben.: 1
    464. hinaus: 1
    465. internationale: 1
    466. Risiken.: 1
    467. Nehmen: 1
    468. diesen: 1
    469. sinnlosen: 1
    470. gefährlichen: 1
    471. Krieg: 1
    472. Nahen: 1
    473. Osten: 1
    474. Iran: 1
    475. Irak,: 1
    476. machen: 1
    477. klar,: 1
    478. Region: 1
    479. schlimmen: 1
    480. bedeuten: 1
    481. Dies: 1
    482. wohl: 1
    483. bewußt,: 1
    484. Dinge: 1
    485. reden.Die: 1
    486. private: 1
    487. richtig: 1
    488. wichtig.: 1
    489. Gegensatz: 1
    490. Prophezeihungen: 1
    491. nehmen: 1
    492. sie: 1
    493. sichtbar: 1
    494. zu.: 1
    495. Sparer,: 1
    496. Unternehmer: 1
    497. gesetzt: 1
    498. spiegelt: 1
    499. privaten: 1
    500. wider,: 1
    501. Arbeitsmarktpolitik.\n: 1
    502. zwar: 1
    503. wichtige,: 1
    504. periphere: 1
    505. Einzelprobleme,: 1
    506. Bereich: 1
    507. alternativer: 1
    508. Energien: 1
    509. durch: 1
    510. Förderungsmaßnahmen: 1
    511. Arbeitsplätze: 1
    512. schaffen: 1
    513. Spezialproblem: 1
    514. Lösungsansatz: 1
    515. machen,: 1
    516. Kollege.: 1
    517. Dann: 1
    518. verfehlen.: 1
    519. 14.,: 1
    520. Pump: 1
    521. finanzierte: 1
    522. sozialdemokratische: 1
    523. Konjunkturprogramm,: 1
    524. Herren.Die: 1
    525. geht,: 1
    526. neue: 1
    527. Ansprüche: 1
    528. Bundeshaushalt.: 1
    529. bekommen: 1
    530. sie,: 1
    531. gewissen: 1
    532. Zwangsläufigkeit.: 1
    533. verschleppten: 1
    534. Strukturproblemen,: 1
    535. gelöst: 1
    536. müssen,: 1
    537. fordern: 1
    538. wird:: 1
    539. 4: 1
    540. vielleicht: 1
    541. mehr;: 1
    542. man: 1
    543. ausschließen.: 1
    544. übrigens,: 1
    545. Widerspruch: 1
    546. meiner: 1
    547. Feststellung: 1
    548. vom: 1
    549. 7.: 1
    550. 1983.: 1
    551. Manuskript: 1
    552. Ihrer: 1
    553. folgenden: 1
    554. Rede: 1
    555. dankenswerterweise: 1
    556. verteilen: 1
    557. lassen.: 1
    558. vorgreifen,: 1
    559. zuviel: 1
    560. wegnehmen,: 1
    561. Punkten: 1
    562. deswegen: 1
    563. habe: 1
    564. festgestellt:: 1
    565. leistungsfähigste: 1
    566. Institution: 1
    567. Bundestagsfraktion: 1
    568. gegenwärtig: 1
    569. Ihre: 1
    570. Pressestelle;: 1
    571. ausdrücklich: 1
    572. sag\': 1
    573. gerne,: 1
    574. Leiter: 1
    575. Pressestelle: 1
    576. verdienstvoll: 1
    577. Amtsvorgänger: 1
    578. gearbeitet: 1
    579. Da: 1
    580. leistungsfähig: 1
    581. beziehe: 1
    582. Technik,: 1
    583. Inhalt;: 1
    584. wäre: 1
    585. Mißverständnis.\n: 1
    586. Also:: 1
    587. Wenn: 1
    588. damals,: 1
    589. habe,: 1
    590. EG: 1
    591. jetzigen: 1
    592. Mitteln: 1
    593. auskommen,: 1
    594. Prognose: 1
    595. vereinbar,: 1
    596. Tat: 1
    597. hinsichtlich: 1
    598. leisten: 1
    599. müssen.: 1
    600. Lösung: 1
    601. gebunden: 1
    602. Verwirklichung: 1
    603. Punkte,: 1
    604. Rat: 1
    605. Stuttgart: 1
    606. beschlossen: 1
    607. davon: 1
    608. ab,: 1
    609. zehn: 1
    610. Mitgliedstaaten: 1
    611. endlich: 1
    612. bereit: 1
    613. notwendigen: 1
    614. Kostenbegrenzung: 1
    615. fairere: 1
    616. Lastenverteilung: 1
    617. treffen.: 1
    618. ohne: 1
    619. haben.: 1
    620. Europäischen: 1
    621. realistischerweise: 1
    622. Kurs: 1
    623. verfolgen,: 1
    624. Probleme: 1
    625. Lasten: 1
    626. Berufsstände,: 1
    627. Landwirtschaft,: 1
    628. eines: 1
    629. Mitgliedstaates: 1
    630. lösen: 1
    631. will.: 1
    632. Alle: 1
    633. leisten,: 1
    634. Entscheidung: 1
    635. soll.\n: 1
    636. Auf: 1
    637. Grundlage: 1
    638. Frühjahr: 1
    639. Senkung: 1
    640. Lohn-: 1
    641. Ein-\n: 1
    642. Stoltenbergkommensteuer: 1
    643. kräftigen: 1
    644. familienpolitischen: 1
    645. Komponente: 1
    646. treffen;: 1
    647. unterstreiche: 1
    648. das,: 1
    649. Graf: 1
    650. Lambsdorff: 1
    651. widmen,: 1
    652. Apel;: 1
    653. überrascht: 1
    654. viele: 1
    655. Spekulationen: 1
    656. gegeben,: 1
    657. sicher: 1
    658. genährt: 1
    659. besonders: 1
    660. innerhalb: 1
    661. Koalitionsparteien.: 1
    662. jeder: 1
    663. Woche: 1
    664. eigene: 1
    665. Rechnung: 1
    666. gesprochen;: 1
    667. klarstellen.\n: 1
    668. Nun,: 1
    669. möglich.: 1
    670. verbindet: 1
    671. uns,: 1
    672. Porzner,: 1
    673. noch,: 1
    674. Grundverständnis: 1
    675. großen: 1
    676. Parteien,: 1
    677. Unterschied: 1
    678. nur,: 1
    679. bemüht: 1
    680. treffen,: 1
    681. während: 1
    682. Prinzip: 1
    683. unendlichen,: 1
    684. unbegrenzten: 1
    685. öffentlichen: 1
    686. zunehmend: 1
    687. Erscheinungsbild: 1
    688. Sozialdemokratischen: 1
    689. Partei: 1
    690. prägt.\n: 1
    691. ersten: 1
    692. Punkt: 1
    693. einig.\n: 1
    694. bewegt: 1
    695. Sie,: 1
    696. Roth,: 1
    697. außerordentlich,: 1
    698. sage.: 1
    699. seinen: 1
    700. Wert.: 1
    701. freilich: 1
    702. konkreter: 1
    703. Alternativen: 1
    704. erfolgen,: 1
    705. Geschäftsordnung: 1
    706. Bundesregierung: 1
    707. zuständige: 1
    708. drei: 1
    709. arbeitet.: 1
    710. Und: 1
    711. arbeiten,: 1
    712. ich,: 1
    713. öffentliche: 1
    714. anbetrifft: 1
    715. gebe: 1
    716. Verbandsvertretern: 1
    717. Rückstand.: 1
    718. Zeit: 1
    719. egalisieren,: 1
    720. versichern: 1
    721. möchte.Ich: 1
    722. Stelle: 1
    723. Anmerkungen: 1
    724. Ausgangsdaten: 1
    725. machen.: 1
    726. führenden: 1
    727. Koalitionspolitiker: 1
    728. Bundeskanzler,: 1
    729. gelesen: 1
    730. verständigt,: 1
    731. große: 1
    732. bedeutende: 1
    733. Maßnahme: 1
    734. Obergrenze: 1
    735. 25: 1
    736. vorzusehen: 1
    737. Bundes: 1
    738. diskutieren,: 1
    739. beachten.\n: 1
    740. Ja,: 1
    741. Treuhänder: 1
    742. Gemeinden;: 1
    743. akzeptiere: 1
    744. Zwischenruf.: 1
    745. unionsgeführte: 1
    746. sozialdemokratisch: 1
    747. geführte: 1
    748. vergleichbare: 1
    749. Schwierigkeiten,: 1
    750. zunächst: 1
    751. Konsolidierungsaufgabe: 1
    752. meistern.: 1
    753. Einige: 1
    754. befinden: 1
    755. ihrVerdienst: 1
    756. wesentlich: 1
    757. besseren: 1
    758. Verfassung.: 1
    759. Bemessung: 1
    760. Rahmens: 1
    761. Zeitplans,: 1
    762. entscheiden: 1
    763. einschließlich: 1
    764. begrenzter: 1
    765. Ausgleichsmaßnahmen,: 1
    766. insgesamt: 1
    767. schwächeren: 1
    768. sehen.Ich: 1
    769. Meinung,: 1
    770. wir,: 1
    771. obwohl: 1
    772. Kontroversen: 1
    773. Hohen: 1
    774. Haus: 1
    775. klar: 1
    776. dennoch: 1
    777. konstruktives: 1
    778. allen: 1
    779. Ländern: 1
    780. eintreten: 1
    781. sollten.: 1
    782. werde: 1
    783. deshalb,: 1
    784. bevor: 1
    785. mache,: 1
    786. ausführlich: 1
    787. sprechen,: 1
    788. Sachverstand,: 1
    789. Verwaltungen: 1
    790. gegeben: 1
    791. Länderfinanzminister: 1
    792. Steuerverwaltung: 1
    793. also: 1
    794. Realisierung: 1
    795. eingreifenden: 1
    796. Steuergesetzgebung: 1
    797. liegt.Aus: 1
    798. Sicht: 1
    799. teilweiser: 1
    800. Ausgleich: 1
    801. nötig.: 1
    802. spekuliert.: 1
    803. Vorentscheidungen: 1
    804. Vorfestlegungen,: 1
    805. wird.: 1
    806. alternativen: 1
    807. Modellen: 1
    808. entscheiden.: 1
    809. kein: 1
    810. Mißverständnis: 1
    811. gibt:: 1
    812. Ergebnis: 1
    813. genannten: 1
    814. Betrages: 1
    815. Entlastung: 1
    816. d.: 1
    817. h.: 1
    818. Menschen,: 1
    819. verwandt: 1
    820. Einer: 1
    821. Kollegen: 1
    822. hatte: 1
    823. Arbeitnehmer: 1
    824. sein.: 1
    825. Menschen: 1
    826. sein,: 1
    827. Arbeiter,: 1
    828. Angestellten,: 1
    829. Beamten,: 1
    830. Handwerker,: 1
    831. Kaufmann,: 1
    832. Selbständigen.: 1
    833. Diejenigen,: 1
    834. ihrer: 1
    835. Tätigkeit: 1
    836. Leistungsträger: 1
    837. Leistungen: 1
    838. erwirtschaften,: 1
    839. dran,: 1
    840. Steuerentlastung: 1
    841. ist.\n: 1
    842. brauchen: 1
    843. Anerkennung: 1
    844. Leistung,: 1
    845. Bereitschaft: 1
    846. Leistung.: 1
    847. erfüllt: 1
    848. Vorruhestand,: 1
    849. Rahmenbedingungen: 1
    850. empfehlen,: 1
    851. Verkürzung: 1
    852. Wochenarbeitszeit,: 1
    853. führen,: 1
    854. darum: 1
    855. ginge,: 1
    856. Anreize: 1
    857. Volkswirtschaft: 1
    858. verstärken,: 1
    859. geradezu: 1
    860. Tugend: 1
    861. Leistung: 1
    862. sei,: 1
    863. arbeiten.: 1
    864. sachliche: 1
    865. differenzieren.: 1
    866. denke: 1
    867. ältere: 1
    868. Menschen.: 1
    869. Gründe,: 1
    870. warum: 1
    871. Vorruhestandsregelung: 1
    872. pflichtgemäß,: 1
    873. aus: 1
    874. vertrete.: 1
    875. Schritte: 1
    876. tun;: 1
    877. Grundvorstellung,: 1
    878. unsere: 1
    879. Zukunftsprobleme: 1
    880. lösen,: 1
    881. wirtschaftlichen: 1
    882. Arbeitsmarktprobleme,: 1
    883. indem: 1
    884. linear: 1
    885. ständig: 1
    886. einstellen,: 1
    887. Irrweg: 1
    888. Bundesrepu-\n: 1
    889. Stoltenbergblik: 1
    890. Deutschland,: 1
    891. Irrdenken,: 1
    892. Herren.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/56 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 56. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 23. Februar 1984 Inhalt: Gedenkworte für den verstorbenen sowjetischen Staats- und Parteichef Juri Andropow 3927 A Wahl des Abg. Dr. Klejdzinski zum stellvertretenden Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates . . 3927 B Ausscheiden des Abg. Bastian aus der Fraktion DIE GRÜNEN 3927 B Erweiterung der Tagesordnung 3927 B Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Gremium zur Genehmigung der Wirtschaftspläne der Nachrichtendienste — Drucksache 10/988 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Gremium zur Genehmigung der Wirtschaftspläne der Nachrichtendienste — Drucksache 10/1024 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Gremium zur Genehmigung der Wirtschaftspläne der Nachrichtendienste — Drucksache 10/1028 — Roth (Gießen) CDU/CSU 3927 D Walther SPD 3928 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 3930 D Dr. Weng FDP 3933 C Namentliche Abstimmung 3935 A Beratung des Jahresgutachtens 1983/84 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung — Drucksache 10/669 — in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1984 der Bundesregierung — Drucksache 10/952 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Wissmann, Hauser (Krefeld), Kraus, Doss, Dr. Lippold, Dr. Lammert, Lattmann, Dr. Schwörer, Müller (Wadern), Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Unland, Niegel, Gerstein, Pfeffermann, Lenzer, Seesing, Günther, Krey, Dr. Bugl, Dr. Hoffacker, Eigen, Dr. Möller, Dr. Müller, Kroll-Schlüter, Tillmann, Weiß, Haungs, Hinsken, Frau Krone-Appuhn, Frau Geiger, Frau Will-Feld, Frau Verhülsdonk, Wilz, Bohl, Dr. Olderog, Sauter (Ichenhausen), Berger, Dr. Götz, Dr. Hornhues, Pohlmann, Magin, Dr. II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Februar 1984 Schroeder (Freiburg), Hedrich, Uldall, Jung (Lörrach), Dr. Stavenhagen, Dr. Friedmann, Dr. Laufs, Schwarz, Sauter (Stuttgart), Dr. Kunz (Weiden), Linsmeier und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Solms, Dr. Haussmann, Gattermann, Grünbeck, Hoffie, Wurbs, Dr. Weng, Dr.-Ing. Laermann, Dr. Feldmann und der Fraktion der FDP Förderung der Bildung von Risikokapital — Drucksache 10/918 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 3937B, 4020C, 4024 B Roth SPD 3947 C Dr. Dregger CDU/CSU 3955 C Dr. Jochimsen, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 3962 B, 4022 D Dr. Haussmann FDP 3983 D Burgmann GRÜNE 3986 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 3991 C Dr. Apel SPD 3997 A Handlos fraktionslos 4001 D Hauser (Krefeld) CDU/CSU 4004A Dr. Ehrenberg SPD 4005 D Dr. Solms FDP 4008 C Stratmann GRÜNE 4010A Wissmann CDU/CSU 4011 C Kraus CDU/CSU 4013 C Dr. Jens SPD 4015 B Gerstein CDU/CSU 4017 C Kittelmann CDU/CSU 4019A Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/930 — Dr. Eyrich, Minister des Landes BadenWürttemberg 4025 A Kiehm SPD 4026 C Dr. Hirsch FDP 4027 B Hoss GRÜNE 4028 B Broll CDU/CSU 4029 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes — Drucksache 10/964 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Rechts der Arbeitsförderung und der gesetzlichen Rentenversicherung an die Einführung von Vorruhestandsleistungen — Drucksache 10/965 — 4031 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Internationalen Kaffee-Übereinkommen von 1983 und zur Verlängerung des Internationalen Kaffee-Übereinkommens von 1976 — Drucksache 10/462 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 10/935 — Schwenninger GRÜNE 4031 C Kittelmann CDU/CSU 4033 B Klose SPD 4033 C Dr. Rumpf FDP 4035 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Internationalen Kakao-Übereinkommen von 1980 — Drucksache 10/265 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 10/999 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/1036 — 4035 D Beratung der Sammelübersicht 23 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen mit Statistik über die beim Deutschen Bundestag in der Zeit vom 29. März bis 31. Dezember 1983 eingegangenen Petitionen — Drucksache 10/975 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 24 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/989 — 4036 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1723/81 hinsichtlich der Möglichkeit, Beihilfen für die Verwendung von Butter zur Herstellung bestimmter Lebensmittel zu gewähren Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1411/71 hinsichtlich des Fettgehalts der Trinkmilch Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung allgemeiner Regeln für die Gewährung von Beihilfen für zu Futterzwecken bestimmte eingedickte Milch Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1269/79 hinsichtlich der Bedingungen für den Absatz von für den Direktverbrauch bestimmter Butter zu ermäßigten Preisen - Drucksachen 10/595 Nr. 8, 10/977 - Fragestunde - Drucksache 10/1017 vom 17. Februar 1984 - Kurt Ziesel, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschland-Stiftung e. V., als Begleiter Bundeskanzlers Kohl auf dessen Israel-Reise MdlAnfr 4, 5 17.02.84 Drs 10/1017 Frau Dr. Timm SPD Antw StSekr Boenisch BPA 3967 B, D, 3968 B, C, D, 3969 A, B, C, D, 3970 A, B, C, D ZusFr Frau Dr. Timm SPD . . . 3967D, 3968A,B ZusFr Lutz SPD 3968 C ZusFr Urbaniak SPD 3968 D ZusFr Krizsan GRÜNE 3968D, 3970 C ZusFr Stiegler SPD 3969A, 3970 B ZusFr Dr. Sperling SPD 3969B, C ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . 3969B, 3970 B ZusFr Dr. Scheer SPD 3969 D ZusFr Becker (Nienberge) SPD . . 3969D, 3970A ZusFr Frau Dr. Martiny-Glotz SPD . . . 3970 B Umfang der Arbeitnehmerüberlassung MdlAnfr 20, 21 17.02.84 Drs 10/1017 Kirschner SPD Antw PStSekr Vogt BMA . 3970D, 3971 A, B, C, D, 3972 A, B, C, D, 3973 A, B, C, D, 3974B, C ZusFr Kirschner SPD 3971 B, C, 3972 B ZusFr Frau Zutt SPD 3972 B ZusFr Peter (Kassel) SPD 3972C, D ZusFr Stiegler SPD 3972D, 3973C ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 3973A ZusFr Urbaniak SPD 3973B, C ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . 3973D, 3974 A ZusFr Reimann SPD 3974 B,C Ausdehnung der bisher auf drei Monate begrenzten Höchstdauer bei der Arbeitnehmerüberlassung MdlAnfr 22, 23 17.02.84 Drs 10/1017 Peter (Kassel) SPD Antw PStSekr Vogt BMA . . 3974D, 3975 BC, D, 3976 A, B, C, D, 3977 A, B, C ZusFr Peter (Kassel) SPD . . . 3975 B, C, 3976A ZusFr Kirschner SPD 3975C, D ZusFr Lutz SPD 3976A, B ZusFr Stahl (Kempen) SPD 3976B, C ZusFr Dreßler SPD 3976 D ZusFr Dr. Penner SPD 3977 B ZusFr Urbaniak SPD 3977B, C Schaffung von Dauerarbeitsplätzen durch Einschränkung der Arbeitnehmerüberlassung und durch stärkere Bekämpfung der illegalen Beschäftigung MdlAnfr 24, 25 17.02.84 Drs 10/1017 von der Wiesche SPD Antw PStSekr Vogt BMA . 3977D, 3978 A, B, C, D, 3979 A, B, C, D, 3980 A, B, C, D, 3981A, B ZusFr von der Wiesche SPD . 3978 A, B, 3980B, C ZusFr Peter (Kassel) SPD . . . 3978B, 3981A ZusFr Lutz SPD 3978C, 3981 B ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 3978 D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 3978 D ZusFr Kirschner SPD 3979B, 3980 D ZusFr Frau Dr. Martiny-Glotz SPD . . . 3979 C ZusFr Frau Fuchs (Köln) SPD 3979 D ZusFr Keller CDU/CSU 3980 D Äußerung des Bundesarbeitsministers über die Feststellbarkeit gesundheitlicher Teilarbeitsfähigkeit; Berücksichtigung betrieblicher Umstände bei der Feststellung einer Teilarbeitsfähigkeit durch den Arzt MdlAnfr 34, 35 17.02.84 Drs 10/1017 Urbaniak SPD Antw PStSekr Vogt BMA . 3981 C, D, 3982 A, C, D ZusFr Urbaniak SPD 3981C, 3982C, D ZusFr Lutz SPD 3981D, 3982A IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Februar 1984 Gesetzliche Absicherung sozialversicherungsrechtlich ungeschützter Beschäftigungsverhältnisse MdlAnfr 36, 37 17.02.84 Drs 10/1017 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD Antw PStSekr Vogt BMA . . . 3982D, 3983 A,C ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . 3982 D, 3983 C Nächste Sitzung 4036 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4037* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Februar 1984 3927 56. Sitzung Bonn, den 23. Februar 1984 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Februar 1984 4037* Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 24.2. Dr. Ahrens * 23.2. Bernrath 23. 2. Frau Blunck 24.2. Böhm (Melsungen) 24.2. Brosi 24. 2. Dr. Enders 24.2. Ertl 24.2. Hartmann 24. 2. Heyenn 24. 2. Jäger (Wangen) * 24.2. Dr. h. c. Lorenz 24. 2. Menzel 23.2. Möllemann 24.2. Neumann (Bramsche) * 24. 2. Frau Dr. Skarpelis-Sperk 24.2. Spilker 23.2. Dr. Stark (Nürtingen) 24.2. Dr. Todenhöfer 24.2. Frau Dr. Wex 24.2. Weiskirch (Olpe) 24.2. Wischnewski 24.2. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Ehrenberg?


Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Zu einem späteren Zeitpunkt.

(Dr. Ehrenberg [SPD]: Wie schade!)

Dieses wachsende Vertrauen in die Deutsche Mark ist eine der entscheidenden Ursachen für den starken Rückgang der Teuerungsrate: von 5 1/2% im Jahresvergleich vor 18 Monaten auf jetzt 3 %. Das ist keine Leerformel, sehr geehrter Herr Kollege, sondern eine entscheidende Frage für die Verbraucher und vor allem für die sozial Schwachen, von denen Sie soviel reden, aber deren wirkliche Interessen Sie überhaupt noch nicht begriffen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Diese jüngste Bewegung zugunsten der Deutschen Mark — seit Januar — steht nach der Überzeugung vieler unabhängiger Fachleute durchaus in einem Zusammenhang mit der eindrucksvollen Haushaltsbilanz des Jahres 1983, mit den Entscheidungen der Koalition über die Haushaltspolitik 1984, mit der wachsenden Überzeugung, daß diese Regierungskoalition gewillt ist, die Politik weiterzuführen. Dieses Vertrauen dürfen wir alle im Interesse der Bürger der Bundesrepublik Deutschland nicht in Frage stellen.
Wir haben in den letzten Monaten zweifellos eine Sorge gehabt: daß unter einem bestimmten Aspekt die Preisstabilität wieder in Frage gestellt werden könnte. Der zeitweise weit überhöhte Wert des Dollars — noch Anfang dieses Jahres bei über 2,80 DM, heute etwa bei 2,65 DM — hat zu einem relativ starken Wachstum der Importpreise beigetragen: um fast 6% in fünf Monaten. Auch deshalb ist es wichtig, daß wir mit unserer Politik alles tun, um diese begonnene Trendwende zur Stärkung der Deutschen Mark nachhaltig zu unterstützen, gegen mögliche widrige Einflüsse — die es geben kann —, soweit wir es können, abzuschirmen, damit Preisstabilität, damit wirtschaftliche Stabilität im Interesse der Bürger und — ich sage es noch einmal — vor allem der sozial Schwachen erreicht, gehalten und gefestigt werden können. Denn von der Antwort auf die Frage, ob die Teuerungsrate in diesem Jahr bei 3 % bleibt oder wieder in Richtung 5% geht und wie die Werte im kommenden Jahr sind, hängt in Wahrheit der Lebensstandard der breiten Schichten der Bevölkerung viel stärker ab als von unendlich vielen Anträgen, die im Deutschen Bundestag eingebracht werden, wo wir darüber streiten, ob wir irgendwo 500 Millionen DM oder 1 Milliarde DM mehr oder weniger an Staatsleistung geben oder geben können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir dürfen uns als Parlamentarier bei den Haushaltsleistungen und beim Ausschöpfen der Spielräume für finanzwirksame Gesetze — diese Spielräume werden auf Jahre sehr eng sein — ja auch nicht in dem überschätzen, was wir bewegen können. Entscheidend ist, daß die erreichten Fortschritte auf dem Gebiet der Preisstabilität, der Bekämpfung der Inflation weitergeführt werden. Hier besteht ein sehr unmittelbarer Zusammenhang mit den abstrakten Problemen der Währungspolitik und den immer soviel zitierten sozialen Belangen.
Es ist schon beachtlich, wichtig, daß nach manchen Schwankungen im letzten Jahr mit dieser Entwicklung der letzten Wochen auch ein erneuter leichter Zinsrückgang — eigentlich gegen die Er-



Bundesminister Dr. Stoltenberg
wartungen — verbunden ist. Wir hoffen — wir können es nicht mit Sicherheit sagen — —

(Dr. Apel [SPD]: Seien Sie vorsichtig!)

— Ich spreche von den letzten Wochen. Ich bin gern bereit, Ihnen die Zahlen vorzulesen, Herr Kollege Apel.

(Zuruf von der SPD: Sehr sachte!)

— Ich sage: Wir hoffen. Das ist eine vorsichtige Formulierung.

(Dr. Ehrenberg [SPD]: Da stimmen wir zu!)

— Nein, wir haben begründete Hoffnungen, und Sie hoffen nur. Das ist ein gewisser Unterschied.
Wir hoffen, daß sich dieser Prozeß stabilisiert und fortsetzt. Jedenfalls müssen wir das uns Mögliche tun. Die Tatsache, daß wir im Verhältnis zu den Vereinigten Staaten von Amerika bei einer stärker werdenden D-Mark mittlerweile eine Situation haben, in der sich der Abstand bei den Realzinsen von 3,5% — ich glaube, die Zahl ist heute morgen noch genannt worden — jetzt in Richtung auf 4% bewegt, ist schon ein eindrucksvolles Beispiel für das Vertrauen in die Grundlagen unserer Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Bundesrepublik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Kollege Apel, die Risiken sind klar. Sie liegen vor allem in der amerikanischen Situation, in dem Spannungsverhältnis zwischen Haushaltsdefizit und Geldpolitik dort. Hier wird es in der Analyse zwischen uns keine Meinungsverschiedenheiten geben. Darüber hinaus gibt es auch einige internationale politische Risiken. Nehmen Sie diesen sinnlosen und gefährlichen Krieg im Nahen Osten zwischen dem Iran und dem Irak, und machen wir uns klar, was er für diese Region und bei einer schlimmen Entwicklung auch für uns bedeuten könnte. Dies alles ist uns wohl bewußt, wenn wir über diese Dinge reden.
Die Konsolidierung geht weiter. Diese Politik ist für private Investitionen richtig und wichtig. Im Gegensatz zu Ihren Prophezeihungen des letzten Jahres nehmen sie sichtbar zu. Das Vertrauen, das wir mit unseren Entscheidungen in die Sparer, in die Bürger, in die Unternehmer gesetzt haben, spiegelt sich im Vertrauen, in wachsenden privaten Investitionen wider, und das ist ein Schlüssel für die Arbeitsmarktpolitik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Der Schlüssel sind nicht zwar wichtige, aber völlig periphere Einzelprobleme, etwa die Frage, ob wir im Bereich alternativer Energien durch Förderungsmaßnahmen noch einige Arbeitsplätze schaffen können. Sie können nicht das Spezialproblem zum Lösungsansatz machen, sehr geehrter Herr Kollege. Dann werden Sie die Ziele völlig verfehlen. Diese Politik ist richtig, nicht das 14., auf Pump finanzierte sozialdemokratische Konjunkturprogramm, meine Damen und Herren.
Die Konsolidierung geht, wie gesagt, weiter. Ich sage das auch im Hinblick auf neue Ansprüche an den Bundeshaushalt. Wir bekommen sie, zum Teil mit einer gewissen Zwangsläufigkeit. Wir werden uns darauf einzustellen haben, daß die Europäische Gemeinschaft in Verbindung mit der Erweiterung und den mehr als fünf Jahre verschleppten Strukturproblemen, die jetzt gelöst werden müssen, in der zweiten Hälfte der 80er Jahre einen höheren Beitrag fordern wird: 4 Milliarden DM, vielleicht etwas mehr; man kann das nicht ausschließen. Das steht übrigens, Herr Kollege Apel, nicht im Widerspruch zu meiner Feststellung vom 7. September 1983. Sie haben das Manuskript Ihrer noch folgenden Rede dankenswerterweise schon verteilen lassen. Ich will Ihnen nicht vorgreifen, ich will Ihnen nicht zuviel wegnehmen, aber zu zwei Punkten kann ich deswegen schon etwas sagen.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP — Kolb [CDU/CSU]: Dann kann er endlich einmal eine freie Rede halten! — Zurufe von der SPD)

— Herr Kollege Apel, ich habe das schon einmal festgestellt: Die leistungsfähigste Institution der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion ist gegenwärtig Ihre Pressestelle; das muß ich ausdrücklich sagen.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich sag' das auch gerne, weil der Leiter der Pressestelle einige Jahre im Bundesministerium der Finanzen auch verdienstvoll für meine Amtsvorgänger gearbeitet hat. Da sind Sie leistungsfähig — ich beziehe das auf die Technik, nicht immer auf den Inhalt; das wäre ein Mißverständnis.

(Erneute Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)

Also: Wenn ich damals, im September 1983, gesagt habe, die EG müsse noch einige Jahre mit den jetzigen Mitteln auskommen, dann ist das mit der Prognose vereinbar, daß wir uns in Verbindung mit der Erweiterung der Gemeinschaft in der zweiten Hälfte der 80er Jahre in der Tat darauf einzustellen haben, daß wir hinsichtlich der Eigenmittel einen höheren Beitrag werden leisten müssen. Aber die Lösung auch dieser Frage bleibt für die Europäische Gemeinschaft gebunden an die Verwirklichung aller Punkte, die der Europäische Rat in Stuttgart beschlossen hat. Sie hängt davon ab, daß alle zehn Mitgliedstaaten nun endlich auch bereit sind, die notwendigen Entscheidungen für eine Kostenbegrenzung und eine fairere Lastenverteilung zu treffen. Man kann das eine nicht ohne das andere haben. Man kann in der Europäischen Gemeinschaft realistischerweise nicht einen Kurs verfolgen, der die Probleme der Gemeinschaft zu Lasten einzelner Länder oder einzelner Berufsstände, hier insbesondere der Landwirtschaft, eines Mitgliedstaates lösen will. Alle müssen ihren Beitrag leisten, wenn eine Entscheidung über die Eigenmittel erfolgen soll.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Auf dieser Grundlage werden wir im Frühjahr Entscheidungen zur Senkung der Lohn- und Ein-



Bundesminister Dr. Stoltenberg
kommensteuer mit einer kräftigen familienpolitischen Komponente treffen; ich unterstreiche das, was der Kollege Graf Lambsdorff gesagt hat. Darüber hat es — auch dieser Frage werden Sie sich widmen, Herr Kollege Apel; es überrascht mich nicht — viele Spekulationen gegeben, sicher genährt von einigen besonders meinungsfreudigen Politikern auch innerhalb der Koalitionsparteien. Aber jeder hat bis Anfang dieser Woche doch auf eigene Rechnung gesprochen; das will ich hier auch klarstellen.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

— Nun, das ist ja auch möglich. Es verbindet uns, Herr Kollege Porzner, immer noch, das Grundverständnis in unseren großen Parteien, daß eine offene Diskussion im Vorfeld wichtiger Entscheidungen möglich ist. Der Unterschied ist nur, daß wir dann auch bemüht sind, Entscheidungen zu treffen, während das Prinzip der unendlichen, unbegrenzten öffentlichen Diskussion bei Ihnen zunehmend das Erscheinungsbild der Sozialdemokratischen Partei prägt.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Roth [SPD]: Späth hält jetzt's Maul?)

Aber im ersten Punkt sind wir uns einig.

(Erneuter Zuruf des Abg. Roth [SPD] — Gegenrufe von der CDU/CSU)

— Es bewegt Sie, Herr Roth, so außerordentlich, was ich hier sage. — Eine offene Diskussion im Vorfeld wichtiger Entscheidungen hat auch seinen Wert. Die Entscheidungen freilich werden auf Grund konkreter Berechnungen und Vorschläge und Alternativen erfolgen, an den insbesondere das nach der Geschäftsordnung der Bundesregierung zuständige Bundesministerium der Finanzen seit zwei bis drei Monaten intensiv arbeitet. Und weil wir so intensiv arbeiten, bin ich, was die öffentliche Diskussion anbetrifft — das gebe ich zu —, gegenüber einigen meinungsfreudigen Politikern und Verbandsvertretern noch etwas im Rückstand. Das wird sich mit der Zeit aber egalisieren, wie ich hier versichern möchte.
Ich will an dieser Stelle nur noch einige Anmerkungen über Ausgangsdaten und Ziele machen. Wir haben uns im Gespräch der führenden Koalitionspolitiker beim Bundeskanzler, wie Sie gelesen haben, darauf verständigt, daß für diese große und bedeutende Maßnahme eine Obergrenze von etwa 25 Milliarden DM vorzusehen ist. Wir müssen hier nicht nur die Belange des Bundes diskutieren, sondern auch die Belange der Bundesländer beachten.

(Dr. Ehrenberg [SPD]: Und der Gemeinden!)

— Ja, das ist richtig, die Länder auch als Treuhänder der Gemeinden; ich akzeptiere Ihren Zwischenruf. — Eine größere Zahl von Bundesländern — unionsgeführte und sozialdemokratisch geführte — haben gegenüber dem Bund vergleichbare Schwierigkeiten, zunächst die Konsolidierungsaufgabe zu meistern. Einige andere befinden sich — das ist ihr
Verdienst — in einer wesentlich besseren Verfassung. Aber die Bemessung des Rahmens und des Zeitplans, über den wir diskutieren und entscheiden werden, einschließlich der Frage gewisser begrenzter Ausgleichsmaßnahmen, ist auch im Hinblick auf die Situation der Bundesländer insgesamt und vor allem der schwächeren mit zu sehen.
Ich bin der Meinung, daß wir, obwohl es hier Kontroversen in diesem Hohen Haus geben wird — das ist klar —, dennoch in ein konstruktives Gespräch zwischen Bund und allen Ländern eintreten sollten. Ich werde deshalb, bevor ich meine Vorschläge mache, auch mit den sozialdemokratischen Finanzministern darüber ausführlich sprechen, auch im Hinblick auf den Sachverstand, der insbesondere bei den Finanzministern aller Länder und ihren Verwaltungen gegeben ist, und im Hinblick auf die Tatsache, daß die Länderfinanzminister die Verantwortung für die Steuerverwaltung haben, also die politische Verantwortung für die Realisierung einer so eingreifenden Steuergesetzgebung bei den Bundesländern liegt.
Aus dieser Sicht ist ein teilweiser Ausgleich nötig. Darüber wird viel spekuliert. Es gibt aber keine Vorentscheidungen und keine Vorfestlegungen, wie er erfolgen wird. Wir werden auf Grund von alternativen Berechnungen und Modellen diskutieren und dann entscheiden. Aber damit es kein Mißverständnis gibt: Im Ergebnis wird der größere Teil des genannten Betrages zur Entlastung der Bürger, d. h. der berufstätigen Menschen, verwandt werden. Einer der sozialdemokratischen Kollegen hatte gesagt, das müsse dann für die Arbeitnehmer sein. Das muß aber für alle berufstätigen Menschen sein, für den Arbeiter, den Angestellten, den Beamten, den Handwerker, den Kaufmann, den Selbständigen. Diejenigen, die auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit die Leistungsträger unserer Gesellschaft sind, die soziale Leistungen für andere erwirtschaften, sind jetzt dran, wenn eine nachhaltige Steuerentlastung möglich ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir brauchen das für eine nachhaltige Anerkennung der beruflichen Leistung, auch der Bereitschaft zu mehr Leistung. Wir dürfen die Diskussion — mich erfüllt das mit Sorge —, sei es in der Alternative Vorruhestand, die wir in den Rahmenbedingungen als Angebot empfehlen, sei es in der Alternative der Verkürzung der Wochenarbeitszeit, nun auch nicht so führen, als ob es darum ginge, daß wir die Anreize für immer weniger Arbeit in unserer Gesellschaft und Volkswirtschaft verstärken, als ob es geradezu eine Tugend und soziale Leistung sei, immer weniger zu arbeiten. Es kann sachliche Gründe geben, zu differenzieren. Ich denke hier an ältere Menschen. Das ist einer der Gründe, warum ich die Vorruhestandsregelung nicht nur pflichtgemäß, sondern aus Überzeugung als Angebot vertrete. Es kann Gründe geben, hier Schritte zu tun; aber die Grundvorstellung, daß wir unsere Zukunftsprobleme lösen, die wirtschaftlichen Probleme, die Arbeitsmarktprobleme, die sozialen Probleme, indem wir uns linear ständig auf weniger Arbeit einstellen, ist doch ein Irrweg für die Bundesrepu-



Bundesminister Dr. Stoltenberg
blik Deutschland, ein Irrdenken, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Stratmann?