Rede:
ID1004400800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Herr: 1
    5. Abgeordneter: 1
    6. Wieczorek.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/44 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 44. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Dezember 1983 Inhalt: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1984 (Haushaltsgesetz 1984) — Drucksachen 10/280, 10/534 —Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses in Verbindung mit Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte und zur Stabilisierung der Finanzentwicklung in der Rentenversicherung sowie über die Verlängerung der Investitionshilfeabgabe (Haushaltsbegleitgesetz 1984) — Drucksachen 10/335, 10/347 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksachen 10/690, 10/691 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 10/638, 10/659 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 10/653 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 10/657 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 10/647, 10/659 — dazu Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und zur Einschränkung von steuerlichen Vorteilen (Steuerentlastungsgesetz 1984) — Drucksachen 10/336, 10/345, 10/348 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksachen 10/686, 10/716 —Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/687 — Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1983 bis 1987 — Drucksachen 10/281, 10/535, 10/723 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 44. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Dezember 1983 Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 10/639, 10/659 — dazu Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über eine Investitionszulage für Investitionen in der Eisen- und Stahlindustrie (Stahlinvestitionszulagen-Änderungsgesetz) — Drucksachen 10/338, 10/346, 10/350 —Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/677 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/696 — in Verbindung mit Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen 10/640, 10/659 — in Verbindung mit Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 10/641, 10/659 — dazu Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer durch Kapitalbeteiligungen (Vermögensbeteiligungsgesetz) — Drucksachen 10/337, 10/349 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 10/724, 10/733 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/725 — Zweite Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der unmittelbaren Kostenbeteiligung der Versicherten an der Krankenhaus- und Kurbehandlung (Selbstbeteiligungs-Aufhebungsgesetz) — Drucksache 10/120 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/675 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/676 — Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Fraktion der SPD Sofortprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit — Drucksachen 10/189, 10/704 — Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag des Abgeordneten Hoss und der Fraktion DIE GRÜNEN Sofortmaßnahme: Erhöhung des Bundeszuschusses zur Rentenversicherung — Drucksachen 10/205, 10/698 — Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Mutterschaftsurlaub — Drucksachen 10/358 Nr. 64, 10/706 — in Verbindung mit Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen 10/645, 10/659 — in Verbindung mit Haushaltsgesetz 1984 — Drucksachen 10/658, 10/660 — Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU . 3109B, 3205 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 3109C Wieczorek (Duisburg) SPD 3118A Carstens (Emstek) CDU/CSU 3123 D Stratmann GRÜNE 3128 B Dr. Weng FDP 3133 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 3136 D Frau Simonis SPD 3144 B Glos CDU/CSU 3150 D Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 3154 D Vizepräsident Stücklen 3156 C Frau Fuchs (Köln) SPD 3165A Dr. Friedmann CDU/CSU 3171 D Frau Potthast GRÜNE 3175A Frau Seiler-Albring FDP 3176B, 3248 B Roth SPD 3178C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 44. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Dezember 1983 III Wissmann CDU/CSU 3183 D Hoss GRÜNE 3186 A Dr. Haussmann FDP 3189 D Sieler SPD 3191 D Präsident Dr. Barzel 3194A Jagoda CDU/CSU 3195A Vizepräsident Frau Renger 3195 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 3198 D Gobrecht SPD 3201 B Frau Dr. Vollmer GRÜNE 3208 B Dr. Faltlhauser CDU/CSU 3210 C Grünbeck FDP 3212 B Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 3213C Schulhoff CDU/CSU 3218 D Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . 3220 D Frau Zutt SPD 3223 C Bredehorn FDP 3226 A Kiechle, Bundesminister BML 3227 D Hauck SPD 3230 B Dr. Hoffacker CDU/CSU 3232 C Eimer (Fürth) FDP 3236 B Jaunich SPD 3237 A Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 3239 C Kleinert (Marburg) GRÜNE 3244 A Roth (Gießen) CDU/CSU 3245 D Walther SPD 3249 B Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . 3250 B Vizepräsident Wurbs 3258 C Namentliche Abstimmungen . 3254 B,C, 3256 B,C Nächste Sitzung 3258 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 3259* A Anlage 2 Erklärung des Abg. Heyenn (SPD) nach § 31 Abs.1 GO 3259* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 44. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Dezember 1983 3107 44. Sitzung Bonn, den 8. Dezember 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 9. 12. Cronenberg (Arnsberg) 9. 12. Fischer (Frankfurt) 9. 12. Gerstl (Passau) * 9. 12. Gilges 9. 12. Dr. Glotz 9. 12. Haase (Fürth) * 9. 12. Haehser 9. 12. Handlos 9. 12. Frau Dr. Hartenstein 9. 12. Immer (Altenkirchen) 9. 12. Dr. Kreile 8. 12. Lemmrich* 9. 12. Dr. h. c. Lorenz 9. 12. Dr. Müller* 9. 12. Offergeld 9. 12. Pauli 9. 12. Petersen 9. 12. Rapp (Göppingen) 9. 12. Reddemann* 9. 12. Schmidt (Hamburg) 9. 12. von Schmude 9. 12. Schreiner 9. 12. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 9. 12. Dr. Stark (Nürtingen) 9. 12. Stockleben 9. 12. Verheyen 9.12. Voigt (Frankfurt) 9. 12. Weiskirch (Olpe) 9. 12. Frau Dr. Wex 9. 12. Dr. Wittmann 9. 12. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung des Abg. Heyenn (SPD) nach § 31 Abs.1 GO Zur Abstimmung über den Einzelplan 11 erkläre ich hiermit, daß ich aus den von Sprechern meiner Fraktion dargelegten Gründen nicht zustimmen kann. Ich begrüße jedoch, daß es auf Betreiben meiner Fraktion eine interfraktionelle Einigung darüber gegeben hat, wie sichergestellt werden kann, daß die drei im Hamburger Verkehrs-Verbund einbezogenen Linien der Eisenbahngesellschaft Altona, Kaltenkirchen, Neumünster (AKN) auch künftig von Behinderten unentgeltlich in Anspruch genommen werden können. Ich begrüße weiter, daß die Fraktionen von CDU/CSU und FDP verbindlich erklärt haben, eine gesetzliche Regelung vorzunehmen, wenn der jetzt gemeinsam vorgesehene Weg nicht zum Ziel führt. Die Fraktionen von CDU/CSU, FDP und SPD haben sich darauf geeinigt, im Rahmen der Aussprache zum Einzelplan 11 folgende Erklärung zu Protokoll zu geben: Die Fraktionen gehen übereinstimmend davon aus, daß die obersten Landesbehörden in Hamburg und Schleswig-Holstein die drei in den Hamburger Verkehrsverbund einbezogenen Linien der Eisenbahngesellschaft Altona, Kaltenkirchen, Neumünster (AKN) als S-Bahnen im Sinne des § 59 Abs. 1 Nr. 3 Schwerbehindertengesetz anerkennen. Durch diese Entscheidung der zuständigen Landesbehörden soll sichergestellt werden, daß Behinderte auch künftig diese Linien, die eine Reihe von S-Bahnmerkmalen aufweisen, unentgeltlich in Anspruch nehmen können.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Apel, die von Ihnen zitierten Verbände und Organisationen, deren Mitglieder uns in großer Zahl politisch eng verbunden sind,

    (Zuruf von der SPD: Nicht mehr lange!)

    — lassen Sie mich doch jetzt die Frage beantworten! —, kritisieren bestimmte Kürzungs- und Sparentscheidungen. Aber sie übernehmen, wie ich aus vielen Diskussionen mit ihnen weiß, nicht die pauschalen Schlag- und Kampfworte, die Sie in diese Diskussion einführen. Da liegt ein erheblicher Unterschied.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD)

    Ich werde auf das Thema Familienpolitik im Rahmen der Steuerdebatte und der Perspektive unserer Politik der nächsten Jahre noch zurückkommen. Übrigens sind meine Erfahrungen in den Diskussionen mit den Mitgliedern dieser Verbände etwas positiver, als Sie das eben unterstellt haben.

    (Zurufe von der SPD)

    — Ich darf das ja sagen. Ich darf doch aus eigenen Erfahrungen berichten.
    Die schwierige Entscheidung, das Mutterschaftsgeld zu kürzen — und dies zu begründen —, wird dann möglich, wenn klar ist, daß wir politisch entschieden haben, in dieser Wahlperiode endlich die Gleichstellung aller Frauen beim Mutterschaftsgeld einzuführen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf der Abg. Frau Fuchs [Köln] [SPD])

    Die krasse Diskriminierung der Hälfte der Frauen, die ein Kind bekommen, in Ihrer Gesetzgebung seit 1979 ist gerade von den genannten Verbänden über Jahre hinweg viel härter kritisiert worden als alles, wozu wir heute kritische Anmerkungen von Ihnen hören.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD)

    Nur, Herr Kollege Apel, Frau Kollegin Fuchs, solange Sie in der Regierung waren, waren Ihre Ohren taub gegenüber denjenigen, die Sie jetzt als Kronzeugen gegen uns bringen möchten; das ist der Unterschied.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD)

    Aber lassen Sie mich, meine Damen und Herren, zu meinem Gedankengang und zu meinen Ausführungen im Kontext der Überlegungen und Probleme zurückkommen. Ich möchte hier als Letztes noch etwas zum Thema der sozialen Wirkungen sagen. Zu der Bilanz, die j a gestern schon erläutert wurde, gehört auch die Tatsache, daß wir im November 1983 rund 500 000 Kurzarbeiter weniger haben als im November 1982, einen Rückgang von knapp 1 Million auf knapp 500 000. Das sind 500 000 Arbeitnehmer und ihre Familien. Ich habe einmal in einer Modellrechnung hier darlegen lassen — ich möchte es Ihnen kurz vortragen —, was das konkret für berufstätige Menschen unseres Landes und ihre Familien bedeutet. Das Kurzarbeitergeld wird ja für die Ausfallstunden gewährt. Es beträgt 68 des um die gesetzlichen Abzüge verminderten Arbeitsentgelts. Unterstellt wird hier, daß 50 % der normalen Arbeitszeit ausfallen. Ein verheirateter Arbeiter im Bergbau, der vor einem Jahr Kurzarbeit leisten mußte und jetzt nicht mehr, hat dadurch ein Mehreinkommen, d. h. die Wiederherstellung seines normalen Einkommens, von 332 DM. Ein verheirateter Angestellter in der Verbrauchsgüterindustrie mit einem Durchschnittseinkommen hat, wenn er nicht mehr Kurzarbeitet, sondern wieder regulär arbeiten kann, ein Mehreinkommen von 284 DM monatlich. Das bedeutet bei einem mittleren Mehrverdienst von 300 DM beim Rückgang der Kurzarbeit in der genannten Größenordnung ein
    Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 44. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Dezember 1983 3115
    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    Mehreinkommen der betroffenen Arbeitnehmer von 150 Millionen im Monat und, wenn sich dies, wie wir hoffen, im Jahresverlauf bestätigt, von 1,8 Milliarden DM jährlich. Auch das ist eine Wirkung unserer Politik auf Arbeitnehmer, auf Familieneinkommen und Verbrauchernachfrage. Sie sollten das, Herr Kollege Apel, nicht nur zur Kenntnis nehmen, sondern auch in weiteren Würdigungen und Diskussionen über die sozialen Wirkungen der Finanzpolitik, der Wirtschaftspolitik dieser Regierung endlich beachten und anerkennen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Frau Blunck [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Ich bitte um Entschuldigung, ich schaue ein bißchen auf die Uhr und möchte im Interesse der weiteren Redner fortfahren.
    Zum künftigen finanzpolitischen Kurs der Bundesregierung will ich hier folgendes hervorheben. Stetigkeit und Verläßlichkeit sind oberstes Gebot. Die Bürger müssen sich darauf verlassen können, daß auch in den nächsten Jahren der konsequent eingeleitete Kurs der Gesundung der Staatsfinanzen, der Verringerung der Neuverschuldung und der Umschichtung zur Gesundung der Wirtschaft und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durchgehalten wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf der Abg. Frau Fuchs [SPD])

    Der Etat 1984 ist ein gutes Zwischenergebnis, aber noch ist die Aufgabe der Gesundung nicht gemeistert. Wir brauchen eine Politik des langen Atems.

    (Frau Blunck [SPD]: Damit die sozial Schwachen schneller untergehen!)

    Ein bekannter Journalist hat unsere Haushaltsentscheidungen für 1983 vor zwölf Monaten mit dem Bild einer Notoperation in der Unfallstation verglichen. „Notoperation in der Unfallstation!" Der Patient war vorher sozusagen unter die Räder gekommen. Die damaligen Entscheidungen reichten aus, um die aktuelle Zahlungsfähigkeit des Staates und der Sozialversicherung wieder zu gewährleisten. Es war eine Rettungsaktion, wir können sagen: unter dramatischen Umständen.

    (Gobrecht [SPD]: Dr. med. Stoltenberg!)

    — Ja, Herr Gobrecht, erlauben Sie, im Anschluß an einen stark beachteten Kommentar dieses Bild einmal zu verdeutlichen. Es ist manchmal etwas anschaulicher als der Fachjargon unserer steuer- und finanzpolitischen Spezialdiskussionen. Ich glaube, deswegen ist es ganz nützlich. — Wenn man dieses Bild aufnimmt, kann man sagen: Der Bundeshaushalt befindet sich heute in der Situation des Rekonvaleszenten, des wieder Genesenden.

    (Zuruf des Abg. Dr. Vogel [SPD])

    Er ist aus der Intensivstation, Herr Kollege Vogel, herausgekommen, er ist nicht mehr in akuter Lebensgefahr, sein Befinden verbessert sich, er kann bereits Spaziergänge machen, aber er ist noch in der Situation des Rekonvaleszenten. Wer ihn wie
    Sie durch Ihre Anträge und haltlosen Versprechungen erneut überlasten will oder ihn zu Höchstleistungen antreiben will, der gefährdet den Genesungsprozeß und bedroht damit die Gesundung unserer Finanzen und unserer sozialen Zukunft.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD)

    Dies ist natürlich ein Appell an alle Kollegen in diesem Haus, an alle politischen und gesellschaftlichen Kräfte: Man darf auch bei einem großartigen Zwischenergebnis nicht erlahmen und nicht nachlassen.

    (Dr. Apel [SPD]: Nein, weiter so!)

    — Ja, Herr Kollege Apel, Sie gehören doch zu den Seglern und den Bergsteigern, wenn ich das richtig verstanden habe. Wer einen Berg ersteigen will, darf nach einem schwungvollen Beginn nicht bereits an der letzten Hütte aufhalten und mit den Siegesfeiern beginnen. Auch das wäre ein falsches Verhalten.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Der wird das Ziel niemals erreichen.
    Auch wenn wir, nach Ihren bisherigen Einlassungen, für die noch vor uns liegende Strecke nun nicht gerade mit der aktivsten Unterstützung der Sozialdemokratischen Partei rechnen können, werden wir uns auf den Weg machen, und wir werden auch die letzten Etappen schaffen, bis wir dem deutschen Volk sagen können, daß die Finanzen wirklich gesund sind, daß die Wirtschaft wieder in Orndung ist, daß die Arbeitsmarktperspektiven wieder dauerhaft positiv sind. Und spätestens wenn wir angekommen sein werden, positiv sind. Und spätestens wenn wir angekommen sein werden, werden Sie Ihr nächstes „Godesberg" an einem anderen schönen Ort der Bundesrepublik Deutschland veranstalten, meine Damen und Herren von der SPD.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Das heißt: Vorrang hat für die nächsten Jahre die Gesundung, mit dem Doppelziel, daß Finanzpolitik ein dauerhaftes, inflationsfreies Wirtschaftswachstum fördert. Das heißt für die Jahre ab 1985, wie in der Regierungserklärung und in der Koalitionsvereinbarung eindeutig festgelegt: Ab 1985 wird ein Ausgabenzuwachs von 3 % die Obergrenze sein. Und es ist wünschenswert, sie zu unterschreiten. So wollen wir die Nettokreditaufnahme bis 1987 auf rund 22 Milliarden DM zurückführen.
    Ich will keinen Hehl aus meiner Einschätzung machen: Wenn wir das erreichen, ist das eine große Leistung; im Grunde ist dieser Betrag aber immer noch zu hoch.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Ich sage das auch zu Ihnen, Herr Kollege Vogel, weil wir hier wirklich einen zentralen Punkt berühren. Sie hatten gestern gesagt, die Wachstumsraten der 60er Jahre seien nicht erreichbar und auch nicht wünschenswert. Vor allem über den zweiten Teil Ihres Satzes kann man kritisch und nachdenklich diskutieren. Aber ich nehme ihn einmal so, wie
    3116 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 44. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Dezember 1983
    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    Sie ihn gesagt haben. Dann ist doch die logische Folge, der Sie sich nicht länger entziehen können: Je skeptischer man im Hinblick auf künftiges Wirtschaftswachstum ist, desto vordringlicher ist die Aufgabe der Konsolidierung, des Abbaus einer immer noch überhöhten Neuverschuldung, auch über den genannten Wert hinaus.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Gerade bei extrem niedrigen Wachstumserwartungen oder Zielvorstellungen darf man nicht mehr in der Art, wie Sie es in den 70er Jahren getan haben, Wechsel ziehen, die von einer künftigen Generation unter vermutlich ungünstigen oder jedenfalls nicht guten wirtschaftlichen Bedingungen eines Tages eingelöst werden müssen. Dieser Widerspruch zwischen Ihrer Einschätzung des erreichbaren oder wünschenswerten Wachstums und Ihrer Politik, die weiter auf kurzfristige Konjunkturbelebung durch höhere Neuverschuldung gekennzeichnet ist, ist einer der zentralen Widersprüche der Sozialdemokratischen Partei über diesen Tag hinaus.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Mich überzeugt ein betonter Wachstumspessimismus nicht. Andererseits machen wir auch keine Wachstumsratenpolitik. Das war die Welt von 1970. Natürlich haben wir alle seitdem zugelernt.

    (Gobrecht [SPD]: Na also!)

    Wir verstehen Wachstum als Ergebnis der Risikobereitschaft, des Fleißes und der Tüchtigkeit unserer Arbeitnehmer und Unternehmer. Und dafür die Rahmenbedingungen zu verbessern, ist das Ziel unserer Wirtschafts- und Finanzpolitik.
    Nur, meine Damen und Herren — ich möchte dies als vorletzten Gedanken hier sagen —, durch eine Politik der konsequenten Begrenzung der Ausgaben über das Jahr 1984 hinaus gewinnen wir auch den Spielraum für dauerhafte Steuerentlastungen, auf die insbesondere die berufstätigen Menschen unseres Landes einen Anspruch haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Blunck [SPD]: Was ist mit den Behinderten und den Sozialhilfeempfängern?)

    — Man muß die Themen immer trennen. Die Frage der steuerlichen Belastung für berufstätige Menschen, insbesondere auch Arbeitnehmer, ist ein brennendes Thema, wie die eben erwähnten Grenzbelastungen bei Monatseinkommen von 2 000 oder 4 000 DM auch Ihnen deutlich gemacht haben sollten.
    Ich will zu den Diskussionen der letzten Wochen über steuerpolitische Fragen nur kurz einiges sagen. Wir stehen im ersten Halbjahr 1984 vor wichtigen Grundsatzdiskussionen und Entscheidungen. Ich bekräftige das, was der Bundeskanzler in seiner Regierungserklärung gesagt hat. Vorrang hat ein Konzept zur Senkung der Einkommen- und Lohnsteuer mit dem besonderen Ziel, auch die Familien nachhaltig zu entlasten. Insofern, Herr Kollege Vogel, können Sie über Papiere einiger Parteifreunde gerne weiterdiskutieren. Aber diese Entscheidung ist getroffen.

    (Dr. Vogel [SPD]: Und die FDP?)

    — Das weiß die FDP ganz genau. Die Entscheidung ist getroffen, daß das die vorrangige Aufgabe ist.
    In Verbindung damit muß die Frage einer teilweisen Kompensation erörtert und entschieden werden, wenn wir zu einer wirklich anspruchsvollen Gestaltung eines neuen, besseren Tarifs kommen wollen. Es geht also darum, Vorschläge für den Abbau von Steuervergünstigungen zu machen und auch zu prüfen, ob andere Steuern erhöht werden müssen.

    (Dr. Apel [SPD]: Welche denn, bitte schön?)

    — Ich sage: um das zu prüfen. Ich bin wirklich für geordnete Arbeit. Sie können uns eine ganze Menge vorwerfen, aber daß wir seit dem April auch in den Fragen der Finanzpolitik und Haushaltspolitik nicht bis an den Rand unserer Kräfte gearbeitet und die Dinge auf diesem Gebiet gestaltet haben, kann mir zum Jahresende keiner in diesem Hohen Hause vorwerfen, Herr Kollege Apel.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wenn wir dann im Januar alle miteinander — hoffentlich gut erholt — wieder an die Arbeit gehen, möchte ich in der Tat in den ersten Monaten des nächsten Jahres intensiv an der Beantwortung der beschriebenen Fragen arbeiten, um dann im Frühjahr dem Kabinett, der Koalition, den Ländern und natürlich der Öffentlichkeit bestimmte Vorstellungen und Vorschläge für die dann fälligen Grundentscheidungen entwickeln zu können. Aber insofern kann ich nicht alle Fragen beantworten. Wir können eine ganze Menge, aber wir sind auch keine Supermänner, und man soll uns auch nicht überfordern.

    (Sehr gut! bei der SPD)

    — Ich bedanke mich, daß Sie das mit einer menschlichen Reaktion auch ausdrücklich anerkennen.
    Es ist nicht so, daß wir auf Zwischenfragen im Abrufverfahren sämtliche Probleme der Finanz- und Haushaltspolitik

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Die die uns hinterlassen haben!)

    der kommenden vier Jahre wie ein Automat beantworten können. Nachdenken, analysieren, diskutieren in einer angemessenen Zeit ist notwendig, um Vorschläge zu machen.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Und dann noch den richtigen Weg zu finden!)

    — Das ist das Wichtigste. Ich hoffe, daß Sie uns dabei helfen.
    Wir werden aber bereits für 1985 eine konkrete Initiative zur Entlastung der Alleinerziehenden im Steuerrecht einbringen. Wir müssen andere wichtige Fragen in der Steuerpolitik entscheiden: die neuen Rahmenbedingungen für Wohnungsbau und Wohnungswesen; die Fragen, die sich in Verbindung mit der Grundsatzentscheidung für bleifreies
    Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 44. Sitzung. Bonn. Donnerstag, den 8. Dezember 1983 3117
    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    Benzin ergeben werden — sei es eine Differenzierung bei der Kraftfahrzeugsteuer, sei es vielleicht auch eine bei der Mineralölsteuer —; bestimmte Vorstellung, die auf bessere steuerliche Rahmenbedingungen für die Bildung von Risikokapital hinwirken; vielleicht auch eine steuerpolitische Komponente von wirksamerer Förderung von Existenzgründungen. Das ist gleichsam der Themenkatalog der Diskussion der ersten sechs Monate im nächsten Jahr.
    Ich gehe davon aus, daß wir bis zum Sommer 1984 politisch zu Grundsatzentscheidungen in fast allen diesen Fragen kommen — zunächst in der Diskussion innerhalb der Regierung, dann in einer öffentlichen Debatte, an der Sie sich sicher kritisch und anregend beteiligen werden, dann in der Umsetzung von Gesetzesvorlagen.
    Ich bin heute nicht in der Lage, zu dem Termin eines Inkraftsetzens dieser Vorlagen über den einen Punkt hinaus Stellung zu beziehen. Ich bin der Meinung, daß man zunächst Klarheit über das Konzept haben muß. Aus der Klarheit über das Konzept wird sich dann die Diskussion über den richtigen Termin ergeben.

    (Gobrecht [SPD]: Aber Herr Häfele weiß das schon!)

    Ich empfehle ein Vorgehen in dieser Reihenfolge, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir müssen — darauf haben gestern mehrere Sprecher eindringlich hingewiesen, vor allem auch Herr Kollege Hoppe — diese steuerpolitischen Zielsetzungen in Übereinstimmung bringen mit der vorrangigen Aufgabe, den Konsolidierungsprozeß, den Gesundungsprozeß unserer Haushalte weiterzuführen.

    (Dr. Spöri [SPD]: Sagen Sie das mal Ihren Kollegen dort drüben!)

    — Wir sind ja eine Koalition, die in ihrem Grundverständnis freiheitlich und klassisch liberal ist. Dazu gehört auch eine offene Debatte im Vorfeld der Meinungsbildung und der Entscheidung, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf des Abg. Dr. Vogel [SPD] — Weitere Zurufe von der SPD)

    — Ich weiß, daß das vollkommen Ihr Bild von dieser Koaltion trübt, Herr Kollege Vogel, aber das werden Sie im Laufe der Zeit ohnehin noch korrigieren müssen. Ich kann das nach Ihrer gestrigen Rede nur sagen.

    (Erneuter Zuruf des Abg. Dr. Vogel [SPD])

    Meine Damen und Herren, ich will zum Schluß noch etwas über Risiken und Aufgaben sagen. Die Trendwende ist erreicht. Wir können in wenigen Wochen das Jahr 1984 mit Zuversicht beginnen. Aber wir übersehen Risiken und Herausforderungen in gar keiner Weise. Vieles bleibt zu tun, um nach unseren Kräften die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt, die Finanzen dauerhaft gesunden zu lassen.
    Natürlich gibt es hier manche Gefährdungen. Sie liegen in der internationalen Verschuldungssituation, über die ich jetzt mit dem Blick auf die Uhr keine weiteren Ausführungen machen will. Ich will aber folgendes sagen: Die Bundesregierung hat sich in den letzten zwölf Monaten mit großem Nachdruck in internationalen Organisationen und auch in informellen Institutionen für eine Bewältigung dieser gewaltigen Probleme insbesondere vieler Länder der Dritten Welt eingesetzt. Das gilt für unsere Beteiligung an den Entscheidungen des Internationalen Währungsfonds, das gilt für unsere Mitwirkung im Pariser Club, das gilt für viele bilaterale Verhandlungen und auch Lösungen, die dabei gefunden wurden.
    Wir wissen sehr wohl, daß diese internationale Verschuldungskrise nicht nur ein Problem für unsere Wirtschaft sein kann, für unsere Kreditinstitute, für den Staatshaushalt. Wir sehen hier auch die Wirkungen im Bundeshaushalt; ich habe darüber gesprochen. Wenn es nicht gelingt, diese internationale Verschuldungskrise schrittweise zu lösen durch eine Strategie, die eine Reihe von Elementen umfassen muß, wäre die Zukunft der Länder der Dritten Welt allerdings nur noch in düstersten Farben, fast ohne Hoffnung zu sehen.

    (Dr. Apel [SPD]: Und unsere Zukunft!)

    — Natürlich, Herr Kollege Apel, das ist absolut richtig: mit unmittelbaren härtesten Wirkungen auch für uns. Insofern ist es nicht nur eine weltweite Verantwortung, sondern auch eine vernünftige Definition unserer Eigeninteressen, wenn wir hier vorangehen.

    (Zuruf des Abg. Dr. Vogel [SPD])

    Ich habe auch nicht den Eindruck, daß wir mit dieser Politik — wenn ich etwa an den Internationalen Währungsfonds, den Pariser Club und unsere Anstrengungen hier denke — eine grundlegende Veränderung gegenüber der Politik meiner sozialdemokratischen Vorgänger vornehmen. Ich sage das nur, weil vorgestern zu später Stunde einige entwicklungspolitische Sprecher der Sozialdemokratie den Internationalen Währungsfonds in einer Weise kritisert haben, die mich überrascht hat,

    (Zuruf von der CDU/CSU)

    wenn ich etwa an die Positionen denke, die Herr Matthöfer und Herr Lahnstein in den vergangenen Jahren eingenommen haben. Das nur als eine Anregung für eine innerparteiliche Diskussion in Ihren Reihen, meine Damen und Herren von der SPD.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Vogel [SPD]: Das ist Liberalismus! So liberal!)

    — Ja, sicher. Es ist doch gut, solche Widersprüche einmal in einer Debatte zu klären. Ich habe Ihnen, Herr Fraktionsvorsitzender, das ganz freundlich nahegebracht. Anregungen, Lebenshilfe — das alles gehört ja auch zu einer vernünftigen parlamentarischen Debatte, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich will hier überhaupt nicht verkennen, daß auch die schwierige Lage der Europäischen Gemeinschaft für uns in den nächsten Jahren finan-
    3118 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 44. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Dezember 1983
    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    zielle Probleme mit sich bringen kann. Der Bundeskanzler hat gestern hier über den Stand der Verhandlungen berichtet. Wir alle haben ein gemeinsames Interesse, daß diese Krise überwunden wird. Aber natürlich stellen sich hier Fragen, die auch unsere Finanzpolitik und unsere Finanzplanung sehr stark mit berühren können.

    (Sehr wahr! bei der SPD)

    Und schließlich wissen wir, daß unsere wirtschaftliche Zukunft, die Meisterung der großen Aufgaben, vor denen wir stehen, mitbeeinflußt wird von der Entwicklung der Weltpolitik, vor allem von der Entwicklung des Ost-West-Verhältnisses.
    Es ist nicht ein rosarotes Bild, das wir hier malen, meine Damen und Herren, aber wenn wir an die Zeit vor 12 Monaten zurückdenken, haben wir Grund, doch mit Befriedigung — ohne Arroganz — auf das Geleistete zu blicken und unsere Kräfte zu sammeln, damit wir die Zukunftsaufgaben meistern zum Wohle unseres ganzen Volkes.
    Schönen Dank.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat Herr Abgeordneter Wieczorek.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmut Wieczorek


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich, Herr Dr. Stoltenberg, gleich zu Beginn ein paar Worte an Sie richten. Ich bin sehr froh darüber, daß Sie selbst gesagt haben, daß Sie kein Supermann sind. Das ist, wie ich glaube, eine richtige Einschätzung.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Na, na!)

    Es ist auch unbestritten, daß Sie in der Regierung ungeheuer gearbeitet haben. Ich glaube, das können alle beurteilen, die mit Ihnen zusammenarbeiten. Aber, meine Damen und Herren, irgend jemand in dieser Regierung muß ja auch arbeiten,

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU: Haha!)

    sonst kommen wir wohl nicht weiter.
    Ich möchte mit einigen anderen von Ihnen angesprochenen Dingen beginnen, bevor ich meine eigenen Ausführungen mache, Herr Dr. Stoltenberg. Ich bewundere Sie immer, mit welcher Freundlichkeit Sie Unverschämtheiten sagen können.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich will mich auch bemühen, vor allen Dingen nach dem Appell des Herrn Bundespräsidenten gestern abend beim Abendessen, in Freundlichkeit fortzufahren, obwohl mir das, ehrlich gesagt, etwas schwerfällt, zumal Sie es hervorragend verstehen, mit einem seriösen Habitus Halbwahrheiten zu sagen.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU: Na, na!)

    Mir wäre es in der Haushaltsdebatte, in der Debatte
    um Zahlen und Fakten, lieber, wir würden uns
    exakt an die gebotene intellektuelle Redlichkeit halten und unsere Argumente austauschen. Wenn ich nämlich sehe, wie geschickt Sie in der Vergangenheit in einem Pilgerschrittverfahren, Herr Stoltenberg, dem deutschen Volk große Belastungen auferlegt haben und das dann als Erfolg haben feiern lassen, so ist das schon eine große Leistung, zu der Sozialdemokraten Ihnen nur höchste Bewunderung aussprechen können. Wir bringen so etwas nicht fertig.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Ihr Verfahren ist sehr klar und deutlich zu erkennen. Im Pilgerschrittverfahren heißt ja: zwei Schritte vor, einer zurück! Bei Ihnen gehen zwei Schritte in die falsche Richtung; Sie nehmen dann einen wieder zurück, und das ist Erfolg.

    (Dr. Meyer zu Bentrup [CDU/CSU]: Jetzt wird es aber schwach!)

    Das sind so Probleme, die wir immer und überall haben.
    Ich möchte das ganz gern nur an einer Zahl deutlich machen. Als die sozialliberale Koalition auseinanderging, geschah das, weil die Nettokreditaufnahme von 30 Milliarden DM, die zwischen den Koalitionspartnern vereinbart war, nicht eingehalten werden konnte. Die höchste Nettokreditaufnahme der sozialliberalen Koalition lag bei 33,8 Milliarden DM.

    (Austermann [CDU/CSU]: Das stimmt nicht!)

    Als Sie die Regierung übernahmen, haben Sie diese Nettokreditaufnahme künstlich auf mehr als 40 Milliarden DM hochgerechnet und haben die 37 Milliarden DM, die dann herauskamen, als Erfolg gefeiert.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Stoltenberg, dazu muß man Ihnen große Bewunderung aussprechen.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

    Das gleiche gilt für Ihre Ausführungen zum Haushalt 1983. Sie sprechen hier zum deutschen Volk, aber denken Sie daran: Sie haben hier auch Insider vor sich, die das Zahlenwerk sehr genau kennen. Wir haben damals prognostiziert: Sie werden einen Nachtragshaushalt brauchen. Er ist nicht gekommen; Sie haben das sehr geschickt gemacht. Ich möchte nur fragen, ob es auch noch so günstig ist, wenn wir Anfang oder Ende Januar 1984 die Abrechnung über das Jahr 1983 wirklich vor uns haben, oder ob sich dann nicht Ihre still ausgesprochene Haushaltssperre in den einzelnen Häusern auswirkt. Die Häuser können bei weitem nicht mehr die Ansätze ausgeben, und sie werden im Bodensatz noch einiges haben, was sie dann als Überkipper mitnehmen. Ich wollte das nur sagen, damit hier nicht ein falscher Eindruck entsteht.
    Herr Dr. Stoltenberg, wenn man eine Analyse und Bewertung der Haushaltspolitik dieser Regierung vornimmt, dann kann das natürlich nur an Hand des Zahlenwerkes des vorliegenden Haushaltes vorgenommen werden; aber man muß auch über
    Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 44. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Dezember 1983 3119
    Wieczorek (Duisburg)

    den vorliegenden Haushalt hinausschauen. Es wäre eine Verengung der Betrachtung auf die notwendigen ökonomischen Ausrichtungen der Haushaltsund Finanzpolitik, wenn wir dem nicht gerecht würden. Die Verfassung sowie das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz schreiben ausdrücklich vor, daß die Finanz- und Haushaltspolitik an gesamtwirtschaftlichen Gesichtspunkten zu orientieren ist. Es ist in allen Fraktionen dieses Hauses unbestritten, daß das am stärksten beeinträchtigte Ziel des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts gegenwärtig das Beschäftigungsziel ist. Also ist der Bundestag als Organ des Bundes durch Verfassung und Gesetz geradezu gezwungen, den Haushalt und die mittelfristige Finanzplanung besonders unter dem Beschäftigungsaspekt zu prüfen, zu beraten und zu beschließen. Der Bundesfinanzminister wiederholt dagegen immer nur, daß er die Haushaltspolitik ausschließlich unter das Oberziel der Konsolidierung gestellt hat. Wenn Konsolidierung, Herr Dr. Stoltenberg, aber schon das oberste Ziel ist, dem Sie alles andere unterordnen, werde ich mich zunächst einmal mit diesem Ziel beschäftigen.
    Wenn man sich mit dieser Politik beschäftigt, kann ein Blick in die Geschichtsbücher durchaus sinnvoll sein. Man stößt dann aber unweigerlich auf den Namen Brüning. Brüning hat den Wettlauf mit dem Defizit aufgenommen, indem er Steuern und Beiträge zur Arbeitslosenversicherung mehrfach erhöht, die Beamtengehälter laufend herabgesetzt und die Sozialleistungen gekürzt hat. Die Zeiten damals waren sicherlich anders als heute, aber sicherlich ist Brüning auch daran gescheitert, daß er die Wirkungen seiner Deflationspolitik auf die Einkommen der breiten Massen und auf den Arbeitsmarkt ökonomisch falsch eingeschätzt hat,

    (Beifall bei der SPD)

    dies 'auch vor dem Hintergrund, daß antizyklische Finanzpolitik damals noch eine unbekannte Größe war. Ich will nicht behaupten, Herr Dr. Stoltenberg, daß Sie auf dem Wege sind, Brüningsche Politik nachzuvollziehen. Sie haben schließlich im öffentlichen Dienst auch noch keine generelle absolute Senkung der Gehälter vorgenommen,

    (Dr. Hackel [CDU/CSU]: Das werden wir auch nicht tun!)

    und Sie haben auch bisher noch nicht die neue 4-
    Pfennig-Münze in Auftrag gegeben, um die Ausgaben um 20 % zu senken. All das ist nicht der Fall.

    (Dr. Hackel [CDU/CSU]: Es geht aufwärts! Das haben wir nicht mehr nötig!)

    Aber, Herr Dr. Stoltenberg, ich befürchte, daß Sie Konsolidierung als Selbstzweck sehen und daß dieser Selbstzweck in den Mittelpunkt gerückt wird.

    (Beifall bei der SPD)

    Eine gesamtstaatliche Konsolidierung — auch dafür trägt der Bundesfinanzminister eine erhebliche Mitverantwortung — kann nur bei einer Betrachtung aller Gebietskörperschaften beurteilt werden. Daß von allen diesen Haushalten erhebliche ökonomische Impulse auf die Gesamtwirtschaft und die Beschäftigungslage ausgehen, ist genauso unbestritten wie die Tatsache, daß eine Stagnation und eine Senkung der realen Ausgaben in diesen Haushalten eine Dämpfung der Wirtschaftstätigkeit, der Nachfrage und der Beschäftigungslage zur Folge hat. Diese Restriktionswirkungen durch den Bundeshaushalt und die Haushaltsbegleitgesetze 1984 auf die gesamtwirtschaftliche Belebung wurde von allen wissenschaftlichen Gutachtern bestätigt.
    Wir haben dazu bei der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses einiges gehört. Den Dämpfungseffekt der Konsolidierungspolitik stellen das Hamburger Weltwirtschaftsinstitut, das Münchener Ifo-Institut, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und das WSI heraus. Auch die Bundesbank umschrieb sehr vorsichtig, daß Konsolidierungsmaßnahmen den Anstieg des Sozialprodukts in der Größenordnung von 2,5 % nicht gefährden. Als der Kollege Carstens (Emstek) im Hearing die Frage aufwarf, ob der Aufschwung des Jahres 1983 sich 1984 fortsetzen werde, beeilten sich die Institute, von solcher Euphorie abzulenken. Man könne höchstens von einer vorübergehenden Belebung sprechen, aber nicht von einem Aufschwung. Ich möchte an dieser Stelle gern Herrn Dr. Schlesinger zitieren. Er führte aus:
    Ich würde in diesem Zusammenhang von einem weiteren Anstieg der Produktion sprechen; das Wort Aufschwung verwende ich nicht.
    Eine Ursache für den unzureichenden Aufschwung ist Ihre eigene Haushaltspolitik.

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    Denn Sie, Herr Dr. Stoltenberg, produzieren mit Ihrer Politik eine neue, eine hausgemachte Arbeitslosigkeit.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie haben eben gesagt, Sie wollten die Früchte Ihrer Konsolidierungspolitik ernten. Sie ernten sie. Sie bekommen Arbeitslose in Größenordnungen, die Sie nicht wollen, die Sie aber in Kauf nehmen. Das halten wir für verhängnisvoll.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: An diese Prognose erinnern wir Sie nächstes Jahr!)

    Meine Damen und Herren, eine Ursache für den unzureichenden Aufschwung ist diese — das wiederhole ich — hausgemachte Arbeitslosigkeit durch Ihre Haushaltspolitik. Sie tun nichts, Herr Dr. Stoltenberg, um die schwierigen Strukturprobleme bei Kohle, Stahl und Werften zu lösen.

    (Glos [CDU/CSU]: Das ist die Unwahrheit!)

    Zur Bewältigung dieser Strukturkrisen wird den Selbstheilungskräften der Wirtschaft eine zentrale Rolle zugewiesen. Dies ist Ihre Auffassung von sozialer Marktwirtschaft. Aber dies ist keine Marktwirtschaft; denn sie räumen den Wettbewerbern in Branchen, in denen wir am Markt gute Aussichten
    3120 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 44. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Dezember 1983
    Wieczorek (Duisburg)

    haben, nicht die entsprechenden Marktchancen ein.

    (Glos [CDU/CSU]: Sie reden wider besseres Wissen!)

    Sie schaffen einem Wettbewerber nicht die Möglichkeiten, daß er am Markt frei operieren kann.
    Das ist auch keine soziale Politik; denn Sie setzen an die Stelle einer sozialen Abfederung von Krisenbewegung den Versuch, auf Arbeitnehmer und Gewerkschaften Druck auszuüben.

    (Beifall bei der SPD)