Rede:
ID1003616300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 24
    1. Herr: 1
    2. Kollege: 1
    3. Kronenberg,: 1
    4. lassen: 1
    5. Sie: 1
    6. mich: 1
    7. einen: 1
    8. Moment: 1
    9. unterbrechen.: 1
    10. —: 1
    11. Darf: 1
    12. ich: 1
    13. die: 1
    14. Kollegen: 1
    15. bitten,: 1
    16. ihre: 1
    17. Plätze: 1
    18. einzunehmen,: 1
    19. damit: 1
    20. dem: 1
    21. Redner: 1
    22. zugehört: 1
    23. werden: 1
    24. kann.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/36 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 36. Sitzung Bonn, Dienstag, den 22. November 1983 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . 2460B, 2567 A Fortsetzung der Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Doppelbeschluß der NATO und Stand der Genfer INF-Verhandlungen in Verbindung mit Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Doppelbeschluß der NATO und Stand der . Genfer INF-Verhandlungen — Drucksache 10/617 — in Verbindung mit Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Durchführung des NATO-Doppelbeschlusses vom 12. Dezember 1979 in seinen beiden Teilen — Drucksache 10/620 — in Verbindung mit Antrag der Fraktion der SPD NATO-Doppelbeschluß und Stand der INF-Verhandlungen — Drucksache 10/621 — Dr. Schäuble CDU/CSU (zur GO) . . . . 2459 B Fischer (Frankfurt) GRÜNE (zur GO) . 2459C Porzner SPD (zur GO) 2459 D Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 2460 B Horn SPD 2469 D Präsident Dr. Barzel 2585D, 2586 A Biehle CDU/CSU 2475 B Frau Nickels GRÜNE 2481 C Vizepräsident Stücklen 2482 A Schäfer (Mainz) FDP 2483 C Waltemathe SPD 2488 D Frau Verhülsdonk CDU/CSU 2492 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 2494 D Brandt SPD 2498 D Vizepräsident Wurbs 2503A, 2512 D Schily GRÜNE (zur GO) 2510 B Dr. Schäuble CDU/CSU (zur GO) . . . 2511 A Porzner SPD (zur GO) 2511 D Rühe CDU/CSU 2512 B Frau Kelly GRÜNE 2520 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 2524 A Vizepräsident Westphal 2527 B, 2568 A Schröder (Hannover) SPD 2527 B Dr. Kronenberg CDU/CSU 2530A Dr. Apel SPD 2533 B Reents GRÜNE 2536 A Dr. Feldmann FDP 2539 D Klein (München) CDU/CSU 2541 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 2547 B Horacek GRÜNE 2550 B Wischnewski SPD 2552 A Ertl FDP 2553 D Dr. Ehmke (Bonn) SPD 2556A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 2560 C Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . . 2563 B Reents GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 2566 D Burgmann GRÜNE (zur GO) 2567 B II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 36. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 22. November 1983 Erklärungen zur Abstimmung nach § 31 GO Dr. Haack SPD 2568 C Dr. Hirsch FDP 2569 B Krizsan GRÜNE 2569 D Sauermilch GRÜNE 2570 B Reents GRÜNE 2571 A Schwenninger GRÜNE 2571C Frau Dr. Vollmer GRÜNE 2572 B Dr. Jannsen GRÜNE 2572 D Bastian GRÜNE 2573 B Drabiniok GRÜNE 2573 D Frau Reetz GRÜNE 2574 B Schneider (Berlin) GRÜNE 2574 D Burgmann GRÜNE 2575 D Horacek GRÜNE 2576 C Stratmann GRÜNE 2577 A Frau Potthast GRÜNE 2578A Frau Schoppe GRÜNE 2579 A Frau Dr. Bard GRÜNE 2579 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 2580 C Frau Kelly GRÜNE 2581 D Frau Dr. Hickel GRÜNE 2582 C Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 2583A Verheyen (Bielefeld) GRÜNE 2584A Hoss GRÜNE 2584 C Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE 2585A Schily GRÜNE 2585 C Namentliche Abstimmungen 2586 B, 2588 B, 2590 B Einspruch des Abg. Vogt (Kaiserslautern) gegen den am 21. November 1983 erteilten Ordnungsruf 2567 A Einspruch des Abg. Schily gegen den am 22. November 1983 erteilten Ordnungsruf 2567 B Nächste Sitzung 2592 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2593* A Anlage 2 Unterschriften zur Erklärung nach § 31 Abs. 1 der Geschäftsordnung, vorgetragen von dem Abg. Dr. Dieter Haack . . . . 2593* A Anlage 3 Erklärung des Abg. Catenhusen (SPD) nach § 31 Abs. 1 GO 2593* B Anlage 4 Erklärung der Abg. Sielaff, Immer (Altenkirchen), Frau Blunck, Oostergetelo und Heyenn (alle SPD) nach § 31 Abs. 1 GO . 2594* A Anlage 5 Erklärung des Abg. Dr. Schöfberger (SPD) nach § 31 Abs. 1 GO 2594* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 36. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 22. November 1983 2459 36. Sitzung Bonn, den 22. November 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 35. Sitzung, Seite 2448 B, 7. Zeile von unten: Statt „Allergie" ist „Allegorie" zu lesen. Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode —36. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 22. November 1983 2593* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Haehser 25. 11. Immer (Altenkirchen) 25. 11. Kastning 25. 11. Dr. h. c. Lorenz 25. 11. Offergeld 25. 11. Petersen 25. 11. Frau Dr. Wex 25. 11. Anlage 2 Unterschriften zur Erklärung nach § 31 Abs. 1 der Geschäftsordnung, vorgetragen von dem Abgeordneten Dr. Dieter Haack gez. Dr. Dieter Haack gez. Horst Grunenberg gez. Dr. Hans de With ) gez. Peter Würtz gez. Bruno Wiefel gez. Manfred Schulte (Unna) gez. Engelbert Sander gez. Horst Haase (Fürth) gez. Erwin Stahl gez. Dr. Axel Wernitz gez. Egon Franke (Hannover) gez. Lothar Löffler gez. Rudolf Purps gez. Kurt Vogelsang gez. Fritz Gerstl gez. Annemarie Renger gez. Dr. Müller-Emmert gez. Günter Herterich gez. Hans Matthöfer gez. Dr. Karl Ahrens gez. Erich Berschkeit Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Catenhusen (SPD) nach § 31 Abs. 1 Geschäftsordnung: Vor mehr als 20 Jahren formulierten die Heidelberger Thesen der Evangelischen Kirche: Das System der atomaren Abschreckung müsse für eine Anlagen zum Stenographischen Bericht gewisse Zeit hingenommen werden. Es verschaffe den politisch Verantwortlichen aber nur eine Gnadenfrist, um durch atomare Abrüstung das System der atomaren Abschreckung überwinden zu können. Diese Gnadenfrist ist in keiner Weise zu atomarer Abrüstung genutzt worden — im Gegenteil. Diese Gnadenfrist geht zu Ende. „Abschreckung" soll jetzt erreicht werden, indem man sich auf das lange Undenkbare — den Atomkrieg - vorbereitet, durch Strategien des Sieges im Atomkrieg ebenso wie durch die Entwicklung von Atomwaffen, die nicht mehr der politischen Abschreckung dienen, sondern zum Einsatz im Atomkrieg vorgesehen sind. Auch die Pershing-Il-Raketen dienen nicht mehr der politischen Abschreckung, sondern dem Einsatz im erwogenen Atomkrieg. Nicht nur ihr Einsatz, sondern schon ihre Produktion und ihre Stationierung sind für mich unverantwortbar. Wir haben kein Recht, die Vernichtung der Welt, der Schöpfung Gottes, planmäßig vorzubereiten. Ein Zweites bestärkt mich in meinem entschiedenen Nein zu weiterer atomarer Aufrüstung: Diplomatie, Rüstungskontrollverhandlungen sind für mich bislang letztendlich nur die Kulisse, hinter denen Entscheidungen über neue Rüstungstechnologien, neue Kernwaffensysteme getroffen werden. Dabei dominieren wirtschaftliche und militärische Interessen, politische Kontrolle findet weitgehend nicht statt. 15 Minuten, so berichtete Valentin Falin, habe das ZK der KPdSU dazu gebraucht, der Umwandlung einer geplanten neuen dreistufigen Langstreckenrakete in die zweistufige SS 20 zuzustimmen. Im Jahre 1978 erhielt die amerikanische Rüstungsfirma Marietta Martin den Auftrag, bis 1986 Pershing II herzustellen. Die Raketen sollten von vornherein in Europa stationiert werden. Eine politische Diskussion fand darüber weder in den USA noch in Europa statt. Der NATO-Doppelbeschluß beschleunigte lediglich den Fertigstellungstermin für die ersten Raketen um zwei Jahre. Mein Nein zur Raketenstationierung ist der Versuch, der Politik wenigstens die Chance zu geben, endlich auf den atomaren Aufrüstungsprozeß Einfluß nehmen zu können. Planspiele in Ost und West malen das Bild eines „fährbaren und gewinnbaren Atomkrieges". Uns wird versichert, kein vernünftiger Mensch könne jemals einen derartigen Versuch wagen. Aber wäre der Erste oder der Zweite Weltkrieg je zustande gekommen, wenn nicht auch deutsche Politiker und Militärs versucht hätten, das Unmögliche möglich zu machen? „Schlieffen-Plan" und „Blitzkriegstrategie" wollten doch das Unmögliche, einen Sieg Deutschlands über ganz Europa, möglich machen. Ich fürchte, daß erneut — auch im atomaren Zeitalter - Menschen der Versuchung erliegen könnten, das Undenkbare — den Sieg im Atomkrieg — denkbar und umsetzbar zu machen. Deshalb stimme ich gegen den Antrag der Regierungsfraktionen, mit der Aufstellung von Pershing II und Cruise Missiles auf deutschem Boden zu beginnen, und unterstütze das Nein meiner Fraktion. 2594* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 36. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 22. November 1983 Anlage 4 Erklärung der Abgeordneten Sielaff, Immer (Altenkirchen), Frau Blunck, Oostergetelo und Heyenn (alle SPD) nach § 31 Abs. 1 GO: Die Vollversammlung des Ökumenischen Weltrates der Kirchen ist im Sommer dieses Jahres aus christlicher Überzeugung zu einer Erklärung gekommen, in der es u. a. heißt: Ein Atomkrieg ist unter keinen Umständen, in keiner Region und durch kein Gesellschaftssystem zu rechtfertigen oder als gerecht zu erklären, denn das Ausmaß der daraus folgenden Zerstörung steht in keinem Verhältnis zu dem Vorteil, den man sich davon verspricht. Das Konzept der Abschreckung, dessen Glaubwürdigkeit von der Möglichkeit des Einsatzes von Atomwaffen abhängt, ist aus moralischen Gründen abzulehnen und ungeeignet, Frieden und Sicherheit langfristig zu wahren. Die Herstellung und Stationierung von Kernwaffen sowie deren Einsatz sind ein Verbrechen gegen die Menschheit. Dieses sind keine Aussagen für das Leben in einem paradiesischen Jenseits, sondern für unser Handeln heute. Wir kommen als Christen zum gleichen Ergebnis und werden uns auch in unserem politischen Handeln danach richten. Der Antrag der SPD entspricht in den wichtigsten Passagen dieser Zielsetzung. Deshalb stimmen wir dem Antrag der SPD-Bundestagsfraktion zu. Anlage 5 Erklärung des Abgeordneten Dr. Schöfberger (SPD) nach § 31 Abs. 1 GO Zur Abstimmung über die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik gebe ich folgende Erklärung ab: Bereits am 26. Mai 1981 habe ich zusammen mit vier weiteren sozialdemokratischen Bundestagsabgeordneten gegen eine Stationierung gestimmt. Die Vorgänge in den letzten zweieinhalb Jahren, insbesondere der mangelnde Verhandlungswille der beiden Supermächte in Genf, aber auch der deutliche Mehrheitswille unserer Bürger wie die Argumente der Friedensbewegung haben mich in meinem Abstimmungsverhalten noch bestärkt. Ich bin sehr froh, daß mein NEIN heute im Einklang mit dem NEIN meiner Partei, der SPD, und im Einklang mit dem Mehrheitswillen meiner Fraktion steht. Mein NEIN ist weder zeit- noch situationsbedingt, sondern ein kategorisches NEIN, weil ich die denkbaren, die möglichen und die wahrscheinlichen Folgen dieser Stationierung vor meinem Gewissen nicht verantworten kann. Die Gründe für mein NEIN fasse ich wie folgt zusammen: 1. Die neuen Nuklearwaffen sind, wie im übrigen auch die sowjetischen SS 20, geeignet, Millionen friedlicher Menschen auf Knopfdruck in wenigen Minuten auszurotten und weite Teile Europas auf Jahrtausende hinaus zu verwüsten. Kein wie immer gearteter Zweck kann ihren Einsatz rechtferigen. Wer diese Waffen annimmt, nimmt, auch wenn er ihn nicht will, den Völkermord billigend in Kauf. 2. Mit den neuen Nuklearwaffen soll erneuter Schrecken über die osteuropäischen Völker verbreitet werden. Damit läßt sich vielleicht vorübergehend Krieg abschrecken, aber niemals ein dauerhafter Friede zwischen den Völkern begründen. Der Friede wächst nicht auf Raketen, sondern nur auf Entspannung, Aussöhnung, Verständigung und Sicherheitspartnerschaft über alle unverwischbaren ideologischen Grenzen hinweg. 3. Die Sicherheit unseres Volkes ist vielfach gewährleistet. Sie bedarf dieser neuen Nuklearwaffen nicht. Diese Waffen machen unser Volk nicht mehr sicherer, sondern unermeßlich bedrohter, weil sie gegnerische Atomschläge letzten Endes nicht abschrecken, sondern im Konfliktfall auf sich ziehen. 4. Die neuen Nuklearwaffen werden die Sowjetunion nicht zur Abrüstung veranlassen. Der Versuch, mit mehr und immer mehr Waffen zu weniger Waffen auf der Welt zu kommen, ist ein durch die jüngere Geschichte längst widerlegter Wahnsinn. Die neuen Nuklearwaffen werden die Sowjetunion zu weiterer Aufrüstung mit Kurzstreckenraketen veranlassen. Diese wiederum wird den Grund oder Vorwand für erneute „Nach"rüstung im Westen abgeben. Auf diese Weise kommt es mit zwangsläufiger Sicherheit zu einer neuen mörderischen Dynamik im weltweiten Wettrüsten. Wie die Menschheitsgeschichte in Hunderten von Fällen lehrt, steht am Ende einer solchen Hochrüstung nicht der Friede, sondern der Krieg. Der nächste Krieg ist aber nicht irgendeiner, den man schlecht oder recht überleben könnte. Er kann in der Vernichtung der Menschheit enden. 5. Die Stationierung neuer Nuklearwaffen und die damit verbundene ausschließliche Einsatzgewalt des Präsidenten der Vereinigten Staaten, zerstört die sowieso schon eingeschränkte Souveränität der Bundesrepublik im Wesensgehalt. Wie kann im übrigen die uns allen gemeinsame Lehre des 2. Weltkriegs beherzigt werden, wonach von deutschem Boden nie mehr wieder ein Krieg ausgehen darf, wenn in unserem Vaterland nukleare Vernichtungswaffen als Angriffswaffen stationiert werden und ein einziger Amerikaner über den Einsatz dieser Waffen entscheiden darf oder binnen weniger Minuten Warnzeit entscheiden muß?
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friedrich Kronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Schröder, Sie haben gesagt, wir seien scharf auf Raketen und wir würden die Verfassung mißachten. Ich bin sicher, wir lassen uns von niemandem überbieten in der Treue zur und in unserem Eintreten für die Verfassung, schon gar nicht von ehemaligen Jungsozialisten.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, es geht in dieser Debatte um die Nachrüstung

    (Lambinus [SPD]: Sie sind ein Klugschwätzer!)

    im Rahmen des Doppelbeschlusses, und wir werden diesen Teil des Doppelbeschlusses heute abend bekräftigen. Es geht aber auch darum, in welchem ethischen, gesellschaftlichen und politischen Kontext der NATO-Doppelbeschluß stand und auch heute noch steht.
    Meine Damen und Herren, die Politik des NATO- Doppelbeschlusses: „Zuerst verhandeln und nur nachrüsten, wenn der andere uneinsichtig ist", ist ja nicht irgendeine Politik, diese Politik zeichnet sich vielmehr dadurch aus, daß sie christlichem und humanistischem Denken besonders nahesteht.

    (Zurufe von der SPD)

    Hier wird nicht einfach Gewalt mit Gewalt beantwortet, sondern hier wird dem anderen die Chance zur Umkehr eingeräumt. Die Kette von Vorrüstung und Nachrüstung wird unterbrochen. Man drängt den anderen durch Verhandlungen und durch die Vorleistung des zeitweiligen eigenen Verzichts, ebenfalls auf neue Waffen zu verzichten. Ist eine solche Politik, die durch Verhandlungen eine Friedenssicherung mit immer weniger Waffen anstrebt, zukünftig noch möglich? Meine Antwort lautet: Ja, sie ist möglich, und sie ist auch in Zukunft notwendig. Wenn es überhaupt einen Grund gäbe, bei dem Ja auf die Frage nach der zukünftigen Möglichkeit etwas zu zögern, dann wäre dieser Grund nicht im Bereich der Außenpolitik zu suchen, sondern eher
    im Bereich der Friedensdiskussion hier in unserem Land.

    (Beifall bei der CDU/CSU)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Kronenberg, lassen Sie mich einen Moment unterbrechen. — Darf ich die Kollegen bitten, ihre Plätze einzunehmen, damit dem Redner zugehört werden kann.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das liegt an dem Kollegen Lambinus!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friedrich Kronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Wenn ich heute auf das Ergebnis dieser öffentlich geführten Friedensdiskussion schaue, dann stelle ich zunächst dankbar fest, daß die Sehnsucht nach Frieden die Köpfe und die Herzen unserer Bürger beseelt und nicht militärische Begeisterung.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Es drängt sich aber auch die Frage auf, ob wir über die Friedenssehnsucht hinaus für unsere Sicherheitspolitik wirklich den langen Atem, die Festigkeit und auch die politische Rationalität aufgebracht haben, wie das beispielsweise bei unseren französischen Nachbarn ganz selbstverständlich ist. Das ist aber notwendig, wenn wir eine Politik betreiben wollen, die Frieden und Freiheit militärisch sichert und gleichzeitig Rüstungskontrolle und Abrüstung anstrebt.
    Hat die Friedensdiskussion, die den ersten Teil dieses NATO-Doppelbeschlusses begleitet hat, gezeigt, daß wir uns schwertun, diesen langen Atem aufzubringen, unsere Politik rational und mit Festigkeit zu vertreten? Diese Frage stellt sich auch in dieser Debatte.
    Meine Damen und Herren, wenn ich mit jungen Soldaten diskutiere oder mit jungen Menschen, die den Wehrdienst und die Grundzüge unserer Sicherheitspolitik bejahen, dann rede ich mit jungen Leuten, die wissen, daß angesichts der Bedrohung durch kommunistische Staaten die Bereitschaft zur Verteidigung nicht genügt, sondern daß darüber hinaus auch die Zusammenarbeit, auch das Gespräch mit den Menschen in diesen Staaten, in diesen Völkern erforderlich ist, auch mit den Regierungen, soweit das eben geht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn ich dann weiter davon spreche, daß der Frieden in unserer Welt auf Dauer entscheidend davon abhängt, daß wir durch unsere Entwicklungshilfe und durch unsere Entwicklungszusammenarbeit wirksam dazu beitragen, die Massenarmut in der Dritten Welt zu bekämpfen, dann stoße ich wieder rasch auf Zustimmung. Diesen jungen Leuten ist klar, daß wir durch unsere Hilfe die Selbsthilfe der Menschen in den Entwicklungsländern stärken müssen, damit die Dritte Welt auch von Hunger, Krankheit, Unwissenheit und unwürdigen Wohnverhältnissen befreit werden kann. Ich stelle im Gespräch immer wieder fest, daß diese jungen Leute ein waches Gespür für das Wort von Papst Paul VI.



    Dr. Kronenberg
    haben, daß Entwicklung der neue Name für Frieden ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn ich schließlich davon spreche, daß der Frieden auch dadurch gefördert werden müsse, daß wir uns im freien Teil Europas um politische Einigung bemühen, daß wir im Verteidigungsbündnis der NATO eine engere politische Zusammenarbeit suchen, dann wird diese Solidarität in der freien Welt von diesen Leuten spontan bejaht. Diese jungen Leute, die die Grundlinien der Friedens- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung bejahen, sind nicht nur bereit, den Frieden zu verteidigen, sie sind auch bereit, den Frieden weiter auszubauen und zu fördern, in Ost und West, in Nord und Süd. Diese jungen Leute, die unsere Sicherheitspolitik bejahen, haben ein umfassendes Verständnis von Friedenspolitik. Ich füge hinzu: Es ist die Mehrzahl der jungen Leute, die so denkt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Anders sind meine Erfahrungen, wenn ich mit jungen Leuten diskutiere, die der Sicherheitspolitik unserer Regierung, der Abschreckungsstrategie und häufig genug auch der Landesverteidigung überhaupt total ablehnend gegenüberstehen. Zwar stoße ich auch dort auf Zustimmung, wenn ich über die Zusammenarbeit mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa oder in der Dritten Welt rede — und das ist gut so —, aber ich stoße auf strikte Ablehnung, wenn es um die Bereitschaft zur Verteidigung des Friedens geht. In solchen Diskussionen wird regelmäßig rasch deutlich, worin es begründet ist, daß sich diese jungen Leute unserer Friedens- und Sicherheitspolitik versagen. Meine Damen und Herren, sie wissen nicht, welchen Wert die Freiheit hat.

    (Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU]: So ist es!)

    Sie wissen nicht, welche friedensstiftende Kraft vom Recht ausgeht.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    Sie wissen nicht, daß Gerechtigkeit Frieden schafft. Sie wissen nicht, daß der Frieden nur in der Solidarität aller freien Völker gewahrt werden kann. Hier müssen Schule, Erziehung, Bildung, das pädagogische Umfeld unserer Gesellschaft mit seinen vielfältigen Einflüssen,

    (Frau Dr. Hellwig [CDU/CSU]: Und das Elternhaus!)

    aber eben auch Staat und Politik Gewissenserforschung halten und fragen, wo hier Versäumnisse und Fehler liegen, etwa bei der Friedenserziehung in unseren Schulen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, diese Defizite signalisieren einen für die politische Kultur unseres Landes bedrohlichen Zustand.

    (Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU]: Leider!)

    Aber es geht nicht nur hierum; es geht auch um
    etwas anderes, es geht auch darum, daß sich nicht
    wenige Bürger unserer Sicherheitspolitik aus einer
    grenzenlosen Angst verweigern. Ich meine hier nicht die Furcht, ich meine hier nicht die Sorge vor den Gefahren von Atomwaffen. Diese Furcht und diese Sorge habe auch ich. Aus dieser Sorge heraus begründet sich doch gerade unsere Sicherheitspolitik. Nein, ich meine hier die Angst, die sich inzwischen, diffus und irrational, als Lebensangst in den Herzen vieler Menschen eingenistet hat, eine Angst, die durch unverantwortliche Kampagnen erzeugt und genährt wurde.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Regisseure dieser schrecklichen Kampagnen der Angst sind leider auch in der Politik auszumachen. Ich meine die politischen Wortführer, die ihre parteipolitische Heimat bei den GRÜNEN und in den rotgrünen gesprenkelten Gruppen der SPD haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie haben durch eine unerträgliche Militarisierung der Friedensdiskussion schreckliche Angst erzeugt.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Reents [GRÜNE]: Ungeheuerlich!)

    „Wollt Ihr im Atompilz verglühen?", „Wollt Ihr den atomaren Holocaust?" — das sind Angstparolen, die Sie verbreiten. Diese Angstparolen bestimmen Ihr Denken und Ihr Reden.

    (Zurufe von den GRÜNEN)

    Wer so auf Raketen und Atomwaffen fixiert ist, wie das bei Ihnen der Fall ist, der militarisiert sein politisches Denken.

    (Reents [GRÜNE]: Ich habe im Gegensatz zu Herrn Strauß keine Waffe bei mir!)

    Wer in dieser Weise eine gedankliche Militarisierung unserer Sicherheitspolitik betreibt, wird unfähig zur Politik.

    (Beifall bei der CDU/CSU)