Rede:
ID1002200100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2076
    1. der: 232
    2. die: 202
    3. und: 171
    4. in: 111
    5. zu: 77
    6. Bundesregierung: 64
    7. für: 62
    8. den: 61
    9. von: 58
    10. Die: 53
    11. mit: 49
    12. ist: 44
    13. des: 43
    14. nicht: 43
    15. wir: 36
    16. zur: 32
    17. wird: 32
    18. daß: 32
    19. auch: 31
    20. hat: 29
    21. an: 28
    22. werden: 28
    23. eine: 26
    24. auf: 23
    25. Wir: 23
    26. im: 22
    27. um: 22
    28. über: 21
    29. es: 20
    30. sich: 20
    31. dem: 20
    32. sind: 19
    33. —: 19
    34. einer: 17
    35. das: 16
    36. uns: 16
    37. zum: 16
    38. Ich: 15
    39. vor: 15
    40. Schutz: 14
    41. Umweltschutz: 14
    42. Maßnahmen: 14
    43. Sie: 14
    44. als: 14
    45. Der: 13
    46. sie: 13
    47. allem: 13
    48. aber: 13
    49. dieser: 13
    50. einen: 13
    51. diese: 12
    52. nur: 12
    53. Das: 12
    54. noch: 12
    55. 1983: 12
    56. am: 12
    57. bei: 12
    58. unserer: 11
    59. durch: 11
    60. Bundesminister: 11
    61. haben: 11
    62. Schritt: 11
    63. mehr: 11
    64. diesem: 11
    65. Umwelt: 10
    66. nach: 10
    67. ein: 10
    68. ihre: 10
    69. letzten: 9
    70. dieses: 9
    71. Dr.: 9
    72. unsere: 9
    73. damit: 9
    74. alle: 9
    75. aus: 9
    76. ich: 9
    77. Luft: 8
    78. Politik: 8
    79. Waldschäden: 8
    80. einem: 8
    81. gegen: 8
    82. insbesondere: 8
    83. sondern: 7
    84. heute: 7
    85. jetzt: 7
    86. oder: 7
    87. Wälder: 7
    88. müssen: 7
    89. Gesundheit: 7
    90. Ziel: 7
    91. Gemeinschaft: 7
    92. können: 7
    93. sowie: 7
    94. Umweltpolitik: 6
    95. Jahres: 6
    96. Bundestag: 6
    97. neue: 6
    98. kann: 6
    99. muß: 6
    100. werden.: 6
    101. bereits: 6
    102. Wirtschaft: 6
    103. vom: 5
    104. Einführung: 5
    105. „Rettet: 5
    106. Bevölkerung: 5
    107. Menschen: 5
    108. Bemühungen: 5
    109. %: 5
    110. Bundesrepublik: 5
    111. ist.: 5
    112. Ursachen: 5
    113. Diese: 5
    114. In: 5
    115. weiter: 5
    116. weiteren: 5
    117. bis: 5
    118. umfassende: 5
    119. 1.: 5
    120. es,: 5
    121. Jahr: 5
    122. kommt: 5
    123. ob: 5
    124. Europäischen: 5
    125. Entwicklung: 5
    126. deshalb: 5
    127. DDR: 5
    128. habe: 5
    129. Stiftung: 5
    130. setzt: 5
    131. Jahren: 5
    132. Damen: 4
    133. seinen: 4
    134. ihr: 4
    135. Novellierung: 4
    136. TA: 4
    137. Aktionsprogramm: 4
    138. wieder: 4
    139. Nachdruck: 4
    140. begrüßt: 4
    141. Sorge: 4
    142. Grenzen: 4
    143. Nach: 4
    144. Luftverunreinigungen: 4
    145. allen: 4
    146. Wald": 4
    147. Millionen: 4
    148. sieht: 4
    149. Bekämpfung: 4
    150. Quelle: 4
    151. März: 4
    152. Kraft: 4
    153. Pflanzen: 4
    154. Technik: 4
    155. erheblich: 4
    156. Arbeiten: 4
    157. Entwurf: 4
    158. Juli: 4
    159. darauf: 4
    160. an,: 4
    161. jeder: 4
    162. Deutschland: 4
    163. September: 4
    164. was: 4
    165. meine: 4
    166. gilt: 4
    167. Umweltschutzes: 4
    168. aller: 4
    169. Mitgliedstaaten: 4
    170. dafür: 4
    171. ihrer: 4
    172. Leben: 4
    173. brauchen: 4
    174. Regierungserklärung: 4
    175. ist,: 4
    176. Im: 4
    177. Schadstoffen: 4
    178. dazu: 4
    179. beim: 4
    180. nächsten: 4
    181. Gespräche: 4
    182. Zusammenarbeit: 4
    183. verbessern.: 4
    184. Erhaltung: 4
    185. worden: 4
    186. werden.\n: 4
    187. Nordsee: 4
    188. Deutschen: 4
    189. langfristig: 4
    190. Beseitigung: 4
    191. Verantwortung: 4
    192. Aufgabe: 3
    193. Bundeskanzler: 3
    194. Oktober: 3
    195. 4.: 3
    196. bleifreien: 3
    197. Benzins: 3
    198. Zustimmung: 3
    199. weil: 3
    200. fortsetzen.: 3
    201. steht: 3
    202. erste: 3
    203. Zeit: 3
    204. erst: 3
    205. schon: 3
    206. Zunahme: 3
    207. Art: 3
    208. gesamten: 3
    209. allein: 3
    210. anderen: 3
    211. Schäden: 3
    212. sind.: 3
    213. ersten: 3
    214. Mitteln: 3
    215. Waldsterbens: 3
    216. wichtige: 3
    217. Mittel: 3
    218. rund: 3
    219. Ein: 3
    220. Juni: 3
    221. Anfang: 3
    222. neuen: 3
    223. Vorschriften: 3
    224. Stand: 3
    225. Bedeutung: 3
    226. leiten: 3
    227. Hier: 3
    228. sind,: 3
    229. Industrie: 3
    230. Hand: 3
    231. hier: 3
    232. Verbesserung: 3
    233. werden,: 3
    234. Europäische: 3
    235. 10.Wahlperiode: 3
    236. 22.: 3
    237. Sitzung.: 3
    238. Donnerstag,: 3
    239. 15.: 3
    240. Grenzwerte: 3
    241. Katalysatortechnologie: 3
    242. ganz: 3
    243. Herren,: 3
    244. Staaten: 3
    245. kein: 3
    246. andere: 3
    247. Europa: 3
    248. gemeinsam: 3
    249. gerade: 3
    250. übrigen: 3
    251. 1984: 3
    252. Vorschläge: 3
    253. Zum: 3
    254. soll: 3
    255. seiner: 3
    256. Zukunft: 3
    257. kann.: 3
    258. machen: 3
    259. Hälfte: 3
    260. Luftreinhaltung: 3
    261. daher: 3
    262. Für: 3
    263. Damit: 3
    264. Kürze: 3
    265. CSSR: 3
    266. lassen.: 3
    267. solche: 3
    268. Rettung: 3
    269. auf,: 3
    270. dabei: 3
    271. Luft,: 3
    272. dort: 3
    273. Boden: 3
    274. Tiere: 3
    275. Wattenmeer: 3
    276. Belastung: 3
    277. Kontrolle: 3
    278. Vorsorge: 3
    279. konkrete: 3
    280. Abfällen: 3
    281. Land: 3
    282. Bericht: 3
    283. wird.: 3
    284. Gesetzes: 3
    285. gefährlichen: 3
    286. alles: 3
    287. Abfälle: 3
    288. so: 3
    289. Lärm: 3
    290. Mensch: 3
    291. Stoffen: 3
    292. hinaus: 3
    293. Wenn: 3
    294. keine: 3
    295. bin: 3
    296. seinem: 3
    297. Herr: 2
    298. Sicherung: 2
    299. Mai: 2
    300. sichtbar: 2
    301. Engagement: 2
    302. Maßnahmen.: 2
    303. Immissionswerte: 2
    304. Beschluß: 2
    305. Woche: 2
    306. gesunde: 2
    307. erster: 2
    308. unseren: 2
    309. Waldsterben: 2
    310. aus.: 2
    311. Eine: 2
    312. Ende: 2
    313. verbesserten: 2
    314. Methoden: 2
    315. Erhebungen: 2
    316. sagen,: 2
    317. Schäden,: 2
    318. wie: 2
    319. immer: 2
    320. je: 2
    321. erstmals: 2
    322. industriellen: 2
    323. dafür,: 2
    324. Ausmaß: 2
    325. stellt: 2
    326. Herausforderung: 2
    327. Wald: 2
    328. ohne: 2
    329. Ursache: 2
    330. Forschung: 2
    331. beschlossenen: 2
    332. Programm: 2
    333. möchte: 2
    334. näher: 2
    335. Aufklärung: 2
    336. hierbei: 2
    337. Ländern: 2
    338. einzelnen: 2
    339. Konzept: 2
    340. umfassenden: 2
    341. Erkenntnisse: 2
    342. schützen: 2
    343. menschliche: 2
    344. wertvolle: 2
    345. kommenden: 2
    346. menschlichen: 2
    347. besonders: 2
    348. Auswirkungen: 2
    349. Schwermetallen: 2
    350. verringern.: 2
    351. vorgelegt: 2
    352. Tonnen: 2
    353. Schwefeldioxid: 2
    354. Verordnung: 2
    355. zunächst: 2
    356. konsequent: 2
    357. Umsetzung: 2
    358. Unternehmen: 2
    359. vielen: 2
    360. Fall: 2
    361. Verringerung: 2
    362. tragen: 2
    363. bei.: 2
    364. Bürger: 2
    365. Bonn,: 2
    366. Autoabgase: 2
    367. Verminderung: 2
    368. beschlossen,: 2
    369. Schadstoffe: 2
    370. dies: 2
    371. erreichen,: 2
    372. wesentlichen: 2
    373. Festlegung: 2
    374. Regelungen: 2
    375. will: 2
    376. Grenze: 2
    377. angesichts: 2
    378. Technologien: 2
    379. Verständnis: 2
    380. deutsche: 2
    381. beste: 2
    382. Welt: 2
    383. Kraftfahrzeuge: 2
    384. stehen.: 2
    385. ihren: 2
    386. mir: 2
    387. Österreich: 2
    388. außerordentlich: 2
    389. erwartet: 2
    390. Linie: 2
    391. Verbesserungen: 2
    392. ebenfalls: 2
    393. unserem: 2
    394. Aber: 2
    395. Umgang: 2
    396. müssen.: 2
    397. diesen: 2
    398. bereit: 2
    399. gehören: 2
    400. marktwirtschaftliche: 2
    401. darf: 2
    402. Lage: 2
    403. Verhalten: 2
    404. Kampf: 2
    405. technischen: 2
    406. vermindern: 2
    407. verstärkt: 2
    408. fördern.: 2
    409. Rauchgasentschwefelung: 2
    410. heimische: 2
    411. hält: 2
    412. deutschen: 2
    413. Aktivitäten: 2
    414. Ost: 2
    415. Besonders: 2
    416. wichtig: 2
    417. Anstrengungen: 2
    418. Luftverschmutzung: 2
    419. Treffen: 2
    420. Richtlinie: 2
    421. verabschiedet: 2
    422. notwendigen: 2
    423. Rahmen: 2
    424. Vereinten: 2
    425. Nationen: 2
    426. Nachbarn: 2
    427. Vertragsstaaten: 2
    428. Schwerpunkten: 2
    429. Wälder.: 2
    430. Bonn: 2
    431. fortgesetzt.: 2
    432. kommen,: 2
    433. Gesprächen: 2
    434. werde: 2
    435. ähnlich: 2
    436. Bundesrat: 2
    437. sollen: 2
    438. Kiechle: 2
    439. Bereich: 2
    440. privaten: 2
    441. Initiativen: 2
    442. Daher: 2
    443. meinem: 2
    444. Deutscher: 2
    445. Gemeinschaftswerk: 2
    446. besten: 2
    447. Es: 2
    448. vorgesehen,: 2
    449. liegen,: 2
    450. zielstrebig: 2
    451. Möglichkeiten: 2
    452. Reinhaltung: 2
    453. 6.: 2
    454. ausdrücklich: 2
    455. prüfen,: 2
    456. gibt: 2
    457. systematisch: 2
    458. haben.: 2
    459. Fehlentwicklungen: 2
    460. verfolgt: 2
    461. tropischen: 2
    462. hierzu: 2
    463. seit: 2
    464. intensivieren: 2
    465. lange: 2
    466. Chemikalien: 2
    467. Teil: 2
    468. entschlossen,: 2
    469. vielfältigen: 2
    470. erhalten.: 2
    471. Probleme: 2
    472. Zusammenhang: 2
    473. stehen: 2
    474. bisherigen: 2
    475. unterstützt: 2
    476. tun,: 2
    477. zuletzt: 2
    478. ein,: 2
    479. Eingriffe: 2
    480. wenn: 2
    481. notwendige: 2
    482. Abfallbeseitigung: 2
    483. Binnengewässer: 2
    484. kommen.\n: 2
    485. Mit: 2
    486. Forschungs-: 2
    487. Ölverschmutzungen: 2
    488. See: 2
    489. bekämpfen.: 2
    490. Anliegerstaaten: 2
    491. Prinzip: 2
    492. deren: 2
    493. Verfahren: 2
    494. Abwasser: 2
    495. wollen: 2
    496. beitragen,: 2
    497. natürlichen: 2
    498. jede: 2
    499. wirksamen: 2
    500. Abwasserabgabe: 2
    501. geht: 2
    502. Verhandlungen: 2
    503. gemacht,: 2
    504. Tagen: 2
    505. führen: 2
    506. Bemühen: 2
    507. wichtigen: 2
    508. Problemlösung: 2
    509. strengen: 2
    510. Nur: 2
    511. Haus: 2
    512. Schaffung: 2
    513. Anlagen: 2
    514. oft: 2
    515. vorgehen.: 2
    516. Jahre: 2
    517. sein.: 2
    518. gegenüber: 2
    519. Jahrzehnten: 2
    520. einheitliche: 2
    521. Lärmschutz: 2
    522. Fraktionen: 2
    523. Legislaturperiode: 2
    524. Krebsbekämpfung: 2
    525. voll: 2
    526. überraschende: 2
    527. Natur: 2
    528. darüber: 2
    529. Umweltprobleme: 2
    530. alle:: 2
    531. Platz: 2
    532. davon: 2
    533. überzeugt,: 2
    534. jedoch: 2
    535. Volkswirtschaft: 2
    536. Sünden: 2
    537. ständige: 2
    538. Präsident!: 1
    539. Meine: 1
    540. sehr: 1
    541. verehrten: 1
    542. Herren!: 1
    543. Friedens: 1
    544. wichtigste: 1
    545. Zeit.: 1
    546. Stellenwert: 1
    547. Regierungserklärungen: 1
    548. 13.: 1
    549. gemacht.: 1
    550. beweist: 1
    551. zukunftsorientierte: 1
    552. erinnere: 1
    553. Großfeuerungsanlagen-Verordnung.: 1
    554. verweise: 1
    555. Kabinett: 1
    556. verabschiedete: 1
    557. Wald".Diese: 1
    558. breiter: 1
    559. aufgenommen.: 1
    560. Insbesondere: 1
    561. schöpfen: 1
    562. junge: 1
    563. Hoffnung,: 1
    564. merken,: 1
    565. redet,: 1
    566. handelt: 1
    567. Lebensgrundlagen: 1
    568. Ernst: 1
    569. macht.\n: 1
    570. deshalb,: 1
    571. Deutsche: 1
    572. befaßt.\n: 1
    573. ZimmermannAn: 1
    574. Stelle: 1
    575. Wald.: 1
    576. weitet: 1
    577. besorgniserregend: 1
    578. Erhebung: 1
    579. 1982: 1
    580. ergeben,: 1
    581. Fläche: 1
    582. knapp: 1
    583. 8: 1
    584. geschädigt: 1
    585. Zur: 1
    586. durchgeführt.: 1
    587. Bestandsaufnahme: 1
    588. Herbst: 1
    589. vorliegen,: 1
    590. man: 1
    591. erhebliche: 1
    592. befürchten: 1
    593. auftreten,: 1
    594. Phasen: 1
    595. hundert: 1
    596. Jahre,: 1
    597. denen: 1
    598. gab,: 1
    599. weder: 1
    600. Umfang: 1
    601. gegeben.\n: 1
    602. treten: 1
    603. fernab: 1
    604. Ballungszentren: 1
    605. auf.: 1
    606. verschiedensten: 1
    607. Baumarten: 1
    608. Bundesgebiet: 1
    609. hinaus.Die: 1
    610. genauen: 1
    611. Schadensursachen: 1
    612. unklar.: 1
    613. Meinung: 1
    614. Fachleute: 1
    615. spricht: 1
    616. vieles: 1
    617. Kombination: 1
    618. maßgeblicher: 1
    619. Weise: 1
    620. Entstehung: 1
    621. beteiligt: 1
    622. Schädigung: 1
    623. Ranges: 1
    624. dar.: 1
    625. Ihr: 1
    626. vorsorgenden: 1
    627. begegnet: 1
    628. Patient: 1
    629. krank.: 1
    630. Behandlung: 1
    631. beginnen,: 1
    632. Krankheit: 1
    633. genau: 1
    634. kennen.\n: 1
    635. weitere: 1
    636. intensive: 1
    637. notwendig.: 1
    638. Forschen: 1
    639. Handeln: 1
    640. ersetzen.Diese: 1
    641. Erkenntnis: 1
    642. sofortigen: 1
    643. veranlaßt.: 1
    644. vorigen: 1
    645. zusammengefaßt: 1
    646. präzisiert.: 1
    647. fortlaufend: 1
    648. aktualisiert: 1
    649. neuesten: 1
    650. Erkenntnissen: 1
    651. Erfordernissen: 1
    652. angepaßt: 1
    653. erläutern.Erstens.: 1
    654. verstärken.: 1
    655. Einrichtung: 1
    656. regionaler: 1
    657. Forschungsschwerpunkte: 1
    658. Hilfe.: 1
    659. Insgesamt: 1
    660. belaufen: 1
    661. Bund,: 1
    662. Forschungseinrichtungen: 1
    663. bereitgestellten: 1
    664. inzwischen: 1
    665. 56: 1
    666. DM.: 1
    667. berufener: 1
    668. Forschungsbeirat: 1
    669. namhaften: 1
    670. Wissenschaftlern: 1
    671. Forschungsansätze: 1
    672. zielgerechten,: 1
    673. systematischen: 1
    674. zusammenfügen: 1
    675. Forschungsbedarf: 1
    676. bestimmen.Zweitens.: 1
    677. Abbau: 1
    678. entscheidendes: 1
    679. Waldsterbens.: 1
    680. Standpunkt: 1
    681. vertreten,: 1
    682. Phänomen: 1
    683. gewartet: 1
    684. darf,: 1
    685. abschließende,wissenschaftlich: 1
    686. unumstößliche,: 1
    687. gesicherte: 1
    688. vorliegen.Wir: 1
    689. betreiben: 1
    690. Vorsorgepolitik,: 1
    691. erfassen: 1
    692. abzubauen.: 1
    693. Gesundheit,: 1
    694. Böden: 1
    695. Gewässer,: 1
    696. Gebäude: 1
    697. Kunstdenkmäler,: 1
    698. sonst: 1
    699. Frage: 1
    700. Sachgüter.Die: 1
    701. abgeschlossen.\n: 1
    702. getreten.: 1
    703. verbessern: 1
    704. empfindliche: 1
    705. Tiere.: 1
    706. hoffentlich: 1
    707. positive: 1
    708. Zustand: 1
    709. bleiben.: 1
    710. Emissionswerte: 1
    711. gründlich: 1
    712. überarbeiten.: 1
    713. letzter: 1
    714. Erkenntnisse.: 1
    715. Abgasreinigung: 1
    716. 40: 1
    717. Abgasarten: 1
    718. aktuellen: 1
    719. anzupassen: 1
    720. Ausschuß: 1
    721. Stäuben,: 1
    722. Kohlenwasserstoffen: 1
    723. angelaufen;: 1
    724. werden.Zentrale: 1
    725. Großfeuerungsanlagen-Verordnung,: 1
    726. getreten: 1
    727. Anlagen,: 1
    728. Kraft-: 1
    729. Fernheizwerke,: 1
    730. 3: 1
    731. ab.: 1
    732. 80: 1
    733. Schwefeldioxidausstoßes.: 1
    734. jährlichen: 1
    735. Ausstoß: 1
    736. 1,2: 1
    737. drosseln.Es: 1
    738. umzusetzen.\n: 1
    739. neben: 1
    740. Bundesländern,: 1
    741. Vollzug: 1
    742. verantwortlich: 1
    743. gefordert.: 1
    744. unverzüglich: 1
    745. Umrüstungsplan: 1
    746. Altanlagen: 1
    747. aufstellen: 1
    748. zügig: 1
    749. beginnen.: 1
    750. öffentlicher: 1
    751. befindlichen: 1
    752. Elektrizitätsunternehmen: 1
    753. besondere: 1
    754. Verantwortung.Ein: 1
    755. weiterer: 1
    756. wichtiger: 1
    757. Luftqualität: 1
    758. Autoabgase.: 1
    759. Luftverunreinigung: 1
    760. Deswegen: 1
    761. Wirtschaft,: 1
    762. Industrie,: 1
    763. Energieversorgung,: 1
    764. Schadstofflieferant,: 1
    765. selber.: 1
    766. Und: 1
    767. er: 1
    768. wissen:: 1
    769. 37: 1
    770. Kohlenwasserstoffe: 1
    771. ca.: 1
    772. 45%: 1
    773. Stickoxide,: 1
    774. abgegeben: 1
    775. stammen: 1
    776. Auto.Die: 1
    777. unter: 1
    778. deutscher: 1
    779. Präsidentschaft: 1
    780. Ver-Deutscher: 1
    781. 1431Bundesminister: 1
    782. Zimmermannschärfung: 1
    783. 20: 1
    784. beschlossen.: 1
    785. richtige: 1
    786. Richtung,: 1
    787. reicht: 1
    788. nachhaltigen: 1
    789. aus.So: 1
    790. 21.: 1
    791. gesetzlichen: 1
    792. Grundlagen: 1
    793. ab: 1
    794. Januar: 1
    795. 1986: 1
    796. schaffen.: 1
    797. Kfz-Abgasen: 1
    798. 90: 1
    799. Um: 1
    800. folgendes: 1
    801. erforderlich:: 1
    802. Benzinqualität: 1
    803. bleifreies: 1
    804. Benzin,: 1
    805. Prüfung,: 1
    806. steuerliche: 1
    807. erforderlich: 1
    808. geeignet: 1
    809. Abgasgrenzwerten,: 1
    810. heutigen: 1
    811. eingehalten: 1
    812. können.Ich: 1
    813. klar: 1
    814. Kabinettsbeschluß: 1
    815. Abgasgrenzwerte: 1
    816. angestrebt: 1
    817. dessen: 1
    818. gehen,: 1
    819. erreichbar: 1
    820. Umweltbelastung: 1
    821. Waldschäden,: 1
    822. leisten,: 1
    823. hinter: 1
    824. vergleichbaren: 1
    825. Begrenzungen: 1
    826. Vereinigten: 1
    827. Japan: 1
    828. zurückzubleiben.\n: 1
    829. rechnet: 1
    830. Beschlusses: 1
    831. aufgeschlossenen: 1
    832. Mitwirkung: 1
    833. Mineralölwirtschaft: 1
    834. Automobilindustrie,: 1
    835. aufgefordert: 1
    836. bleibt,: 1
    837. andere,: 1
    838. mindestens: 1
    839. gleichwertige: 1
    840. entwickeln.: 1
    841. Automobilindustrie: 1
    842. umweltfreundliche: 1
    843. Automobile: 1
    844. exportiert,: 1
    845. Inlandsabsatz: 1
    846. fortschrittlichen: 1
    847. angeblich: 1
    848. anbieten: 1
    849. kann.Die: 1
    850. „bleifrei: 1
    851. Zukunft": 1
    852. Pilotfunktion: 1
    853. übernommen.: 1
    854. Spitze: 1
    855. EG-Partnern: 1
    856. Interesse: 1
    857. europäischen: 1
    858. voranbringen.: 1
    859. Hierbei: 1
    860. Reihe: 1
    861. anderer: 1
    862. Nachbarländer: 1
    863. Seite.: 1
    864. österreichische: 1
    865. bestätigt,: 1
    866. Entscheidung: 1
    867. gleichen: 1
    868. Zeitpunkt: 1
    869. gleiche: 1
    870. Richtung: 1
    871. vorgehen: 1
    872. wird.Im: 1
    873. Bundesregierung,: 1
    874. Kommission: 1
    875. folgt.: 1
    876. eintreten,: 1
    877. geringfügigen: 1
    878. begnügt.: 1
    879. fordert,: 1
    880. April: 1
    881. zugesagten: 1
    882. EG-Kommission: 1
    883. vorgegebenenAbgasgrenzwerten: 1
    884. Technologie: 1
    885. orientieren.\n: 1
    886. Kraftfahrzeug: 1
    887. wegzudenken.: 1
    888. Niemand: 1
    889. behaupten,: 1
    890. Gegner: 1
    891. Motorisierung: 1
    892. sei.\n: 1
    893. Vergangenheit: 1
    894. genug: 1
    895. beachtet,: 1
    896. einhalten: 1
    897. Autos: 1
    898. dürfen: 1
    899. technisch: 1
    900. unvermeidbar: 1
    901. belasten.: 1
    902. zuversichtlich,: 1
    903. Bürger,: 1
    904. Autofahrer: 1
    905. nicht,: 1
    906. gutheißen: 1
    907. persönlichen: 1
    908. Opfern: 1
    909. sind.Drittens.: 1
    910. Instrumente.: 1
    911. verläßt: 1
    912. Gebote: 1
    913. Verbote.: 1
    914. Fortentwicklung: 1
    915. sozialen: 1
    916. Marktwirtschaft: 1
    917. Eigeninteresse: 1
    918. Verbrauchern: 1
    919. genutzt: 1
    920. weltwirtschaftlichen: 1
    921. Rahmenbedingungen: 1
    922. Haushaltsprobleme: 1
    923. unternehmerischen: 1
    924. Wagemut: 1
    925. Dynamik: 1
    926. Umweltschutz.\n: 1
    927. Dabei: 1
    928. weniger,: 1
    929. konsequenteren: 1
    930. gehen.Stärker: 1
    931. marktwirtschaftlich: 1
    932. orientierter: 1
    933. bedeutet,: 1
    934. innerhalb: 1
    935. Rahmens: 1
    936. staatlicher: 1
    937. Anforderungen: 1
    938. Entscheidungsspielräume: 1
    939. vergrößern.: 1
    940. Er: 1
    941. versetzt: 1
    942. Einzelfall: 1
    943. ökologisch: 1
    944. ökonomisch: 1
    945. Lösung: 1
    946. praktizieren.\n: 1
    947. gesagt:: 1
    948. Zie: 1
    949. umweltfeindliches: 1
    950. lohnen: 1
    951. darf.: 1
    952. „Umweltfreundliches: 1
    953. wirtschaftlich: 1
    954. auszahlen."\n: 1
    955. Viertens.: 1
    956. Fortschritt.: 1
    957. Deshalb: 1
    958. Erforschung: 1
    959. fortschrittlicher: 1
    960. Verfahren,: 1
    961. Abgabe: 1
    962. ausschließen,: 1
    963. Stickoxide.: 1
    964. Dies: 1
    965. Weiterentwicklung: 1
    966. umweltfreundlicher: 1
    967. Kraftwerkstechnologien: 1
    968. notwendig,: 1
    969. Kohle: 1
    970. umweltpolitisch: 1
    971. vertretbar: 1
    972. bleibt: 1
    973. Rolle: 1
    974. Energieversorgung: 1
    975. beibehalten: 1
    976. Auch: 1
    977. Reduzie-\n: 1
    978. Zimmermannrung: 1
    979. organischen: 1
    980. notwendig.Fünftens.: 1
    981. Nationale: 1
    982. reichen: 1
    983. Luftverschmutzungen: 1
    984. keiner: 1
    985. halt.: 1
    986. Schwefeldioxidbelastung: 1
    987. stammt: 1
    988. Ausland.: 1
    989. ebenso: 1
    990. exportieren: 1
    991. Quellen: 1
    992. Schwefeldioxids.Erforderlich: 1
    993. uns,: 1
    994. Ländern.: 1
    995. Diesem: 1
    996. dienen: 1
    997. vielfache: 1
    998. West.: 1
    999. Gemeinschaft.: 1
    1000. Organe: 1
    1001. übrigen-: 1
    1002. EG: 1
    1003. gedrängt: 1
    1004. erforderlichen: 1
    1005. erarbeitet.Großes: 1
    1006. Gewicht: 1
    1007. legen: 1
    1008. Grundsatzrichtlinie: 1
    1009. Luftreinhaltung,: 1
    1010. Konzeption: 1
    1011. beruht.: 1
    1012. Richtlinie,: 1
    1013. jeweils: 1
    1014. bestverfügbaren: 1
    1015. Pflicht: 1
    1016. soll,: 1
    1017. Rates: 1
    1018. Stuttgart: 1
    1019. grundsätzliche: 1
    1020. Unterstützung: 1
    1021. Regierungschefs: 1
    1022. gewonnen.: 1
    1023. erwarten,: 1
    1024. Umweltverträglichkeitsprüfung: 1
    1025. verbindlich: 1
    1026. wird.Die: 1
    1027. Absicht: 1
    1028. EG-Kommission,: 1
    1029. Richtlinienvorschlag: 1
    1030. Emissionsbegrenzung: 1
    1031. Großfeuerungsanlagen: 1
    1032. vorzulegen.: 1
    1033. darin: 1
    1034. dringend: 1
    1035. zweiten: 1
    1036. Harmonisierung: 1
    1037. möglichst: 1
    1038. strenger: 1
    1039. schädlichen: 1
    1040. Stoffe: 1
    1041. Gemeinschaftsebene.Im: 1
    1042. Wirtschaftskommission: 1
    1043. Europa,: 1
    1044. ECE,: 1
    1045. 16.: 1
    1046. getretene: 1
    1047. Internationale: 1
    1048. Luftreinhaltekonvention: 1
    1049. erfüllen.: 1
    1050. Konvention: 1
    1051. unverzichtbares: 1
    1052. Instrument: 1
    1053. dar,: 1
    1054. West: 1
    1055. gemeinsamen: 1
    1056. Luftreinhaltepolitik: 1
    1057. verpflichtet.: 1
    1058. Auf: 1
    1059. Sitzung: 1
    1060. Exekutivorgans: 1
    1061. Genf: 1
    1062. gelungen,: 1
    1063. allgemeine: 1
    1064. Verpflichtung: 1
    1065. deutlichen: 1
    1066. Ausstoßes: 1
    1067. durchzusetzen.: 1
    1068. Bereits: 1
    1069. Verwirklichung: 1
    1070. Ziels: 1
    1071. berichten.: 1
    1072. Zu: 1
    1073. Arbeitsprogramms: 1
    1074. Niederschläge: 1
    1075. demnächst: 1
    1076. genaueres: 1
    1077. Bild: 1
    1078. westlichen: 1
    1079. östlichen: 1
    1080. bekommen.Grenzüberschreitende: 1
    1081. innerdeutsches: 1
    1082. Problem.: 1
    1083. Inzwischenkonnten: 1
    1084. Regierungsexperten: 1
    1085. Fachgespräche: 1
    1086. Leipzig: 1
    1087. Fragen: 1
    1088. geführt: 1
    1089. hofft,: 1
    1090. bald: 1
    1091. praktischen: 1
    1092. Problemlösungen: 1
    1093. führen.Die: 1
    1094. Bemühungen,: 1
    1095. Vereinbarungen: 1
    1096. kontinuierlich: 1
    1097. Außenminister: 1
    1098. 2.: 1
    1099. Februar: 1
    1100. Prag: 1
    1101. Bereitschaft: 1
    1102. erkennen: 1
    1103. Expertengespräche: 1
    1104. Ebene: 1
    1105. Grenzbevollmächtigten: 1
    1106. stattgefunden: 1
    1107. Morgen: 1
    1108. tschechoslowakische: 1
    1109. Botschafter: 1
    1110. Innern,: 1
    1111. Besuchsprogramm: 1
    1112. Reise: 1
    1113. vorzubereiten.Die: 1
    1114. Schweiz: 1
    1115. erfolgreich.: 1
    1116. Meinungsaustausch: 1
    1117. zuständigen: 1
    1118. österreichischen: 1
    1119. Steyrer: 1
    1120. Problemfälle: 1
    1121. schweizerischen: 1
    1122. Egli: 1
    1123. führen.Sechstens.: 1
    1124. weiteres: 1
    1125. Element: 1
    1126. Aktionsprogramms: 1
    1127. schließlich: 1
    1128. forstwirtschaftliche: 1
    1129. weiß,: 1
    1130. Überleben: 1
    1131. beitragen: 1
    1132. können.: 1
    1133. Widerstandskraft: 1
    1134. stärken,: 1
    1135. Bestand: 1
    1136. sichern: 1
    1137. halten,: 1
    1138. z.: 1
    1139. B.: 1
    1140. Schädlingsbekämpfung,: 1
    1141. Düngung,\n: 1
    1142. Bodenverbesserung: 1
    1143. Aufforstung.: 1
    1144. erläutern;: 1
    1145. Kollege: 1
    1146. Ignaz: 1
    1147. Wort: 1
    1148. ergreifen.Siebtens.: 1
    1149. mißt: 1
    1150. hohe: 1
    1151. Kollegen: 1
    1152. rheinland-pfälzischen: 1
    1153. Ministerpräsidenten: 1
    1154. Bernhard: 1
    1155. Vogel: 1
    1156. Eigenschaft: 1
    1157. Präsident: 1
    1158. Schutzgemeinschaft: 1
    1159. vereinbart,: 1
    1160. Gründungsversammlung: 1
    1161. „Wald: 1
    1162. Not—: 1
    1163. Waldes": 1
    1164. ins: 1
    1165. rufen.: 1
    1166. sein—: 1
    1167. ergänzend: 1
    1168. Staates: 1
    1169. —,: 1
    1170. Sachkunde: 1
    1171. umweltbewußten: 1
    1172. Bürgern,: 1
    1173. Verbänden: 1
    1174. sonstigen: 1
    1175. zusammenzuführen: 1
    1176. bedrohten: 1
    1177. Waldes: 1
    1178. nutzen: 1
    1179. ermöglicht: 1
    1180. jedem,: 1
    1181. mitzuwirken.: 1
    1182. rufe: 1
    1183. Lande: 1
    1184. beteiligen: 1
    1185. Kräften: 1
    1186. unterstützen.: 1
    1187. Herrn: 1
    1188. Bundespräsidenten: 1
    1189. Schirmherrschaft: 1
    1190. anzutragen.\n: 1
    1191. Bonn.: 1
    1192. 1433Bundesminister: 1
    1193. ZimmermannAchtens.: 1
    1194. konzentriert: 1
    1195. realistische: 1
    1196. Maßnahmen\n: 1
    1197. Forstwirtschaft.: 1
    1198. Aufgaben,: 1
    1199. schwer.: 1
    1200. kurzen: 1
    1201. Amtszeit: 1
    1202. rasch: 1
    1203. gehandelt.: 1
    1204. bleiben: 1
    1205. denkbaren: 1
    1206. Überlegungen: 1
    1207. vorurteilsfrei: 1
    1208. einbeziehen.Die: 1
    1209. Bundesministerien: 1
    1210. deswegen: 1
    1211. beauftragt,: 1
    1212. abzielen,: 1
    1213. Tabu.: 1
    1214. bestehenden: 1
    1215. daraufhin: 1
    1216. bewährt: 1
    1217. Lücken: 1
    1218. schließen,: 1
    1219. abstellen.Die: 1
    1220. Bereichen: 1
    1221. fortentwickeln.Mit: 1
    1222. Vernichtung: 1
    1223. tropischer: 1
    1224. subtropischer: 1
    1225. unübersehbare: 1
    1226. Nachteile: 1
    1227. Lebensbedingungen: 1
    1228. ganzen: 1
    1229. Erde: 1
    1230. haben.\n: 1
    1231. bedrohlichen: 1
    1232. anders: 1
    1233. großflächige: 1
    1234. Rodungen,: 1
    1235. Raubbau: 1
    1236. Nutzholz,: 1
    1237. Edelhölzern,: 1
    1238. Bevölkerungsexplosion: 1
    1239. Massenarmut: 1
    1240. jenen: 1
    1241. Regionen: 1
    1242. Dritten: 1
    1243. Welt.: 1
    1244. Menschen,: 1
    1245. Rande: 1
    1246. Existenzminimums: 1
    1247. leben,: 1
    1248. gezwungen,: 1
    1249. Waldvorräte: 1
    1250. opfern,: 1
    1251. Brennholz: 1
    1252. Anbau-: 1
    1253. Weideflächen: 1
    1254. gewinnen.Die: 1
    1255. darin,: 1
    1256. Gefährdung: 1
    1257. Entwicklungspolitik: 1
    1258. entgegenzuwirken.: 1
    1259. Übereinstimmung: 1
    1260. Generalversammlung: 1
    1261. verabschiedeten: 1
    1262. „Weltcharta: 1
    1263. Natur": 1
    1264. nachdrücklich: 1
    1265. Tropenwälder: 1
    1266. ein.: 1
    1267. leistet: 1
    1268. substantiellen: 1
    1269. Beitrag.: 1
    1270. bereit,: 1
    1271. Engagement,: 1
    1272. entwicklungspolitisches: 1
    1273. Forstprogramm,: 1
    1274. subtropischen: 1
    1275. international: 1
    1276. Impulse: 1
    1277. geben.\n: 1
    1278. Ihre: 1
    1279. entwicklungspolitischen: 1
    1280. Umweltverträglichkeitsprüfungen: 1
    1281. absichern.\n: 1
    1282. Bereich,: 1
    1283. vernachlässigt: 1
    1284. Bodens.\n: 1
    1285. Schwermetalle: 1
    1286. bestimmte: 1
    1287. gefährdet,: 1
    1288. schwer: 1
    1289. abbaubar: 1
    1290. anreichern.: 1
    1291. Von: 1
    1292. Futter-: 1
    1293. Nahrungsmittel: 1
    1294. gefährden.: 1
    1295. Speicher: 1
    1296. Filter: 1
    1297. Wasserhaushalt,: 1
    1298. Lebensraum: 1
    1299. Funktionen: 1
    1300. Bodenschutzes: 1
    1301. übergreifend: 1
    1302. notfalls: 1
    1303. Instrumenten: 1
    1304. gelöst: 1
    1305. Hierzu: 1
    1306. Bodenschutzkonzeption: 1
    1307. vorlegen.Im: 1
    1308. engen: 1
    1309. sachlichen: 1
    1310. Bodenschutz: 1
    1311. Naturschutz: 1
    1312. Landschaftspflege.: 1
    1313. pflanzliche: 1
    1314. tierische: 1
    1315. Artenvielfalt: 1
    1316. vergangenen: 1
    1317. zuruckgegangen.\n: 1
    1318. Lebensräume: 1
    1319. wildwachsender: 1
    1320. wildlebender: 1
    1321. beeinträchtigt: 1
    1322. zerstört.\n: 1
    1323. Beim: 1
    1324. Rhein-Main-Donau-Kanal: 1
    1325. Arten-und: 1
    1326. Pflanzenvielfalt: 1
    1327. Altwässer: 1
    1328. zugenommen,: 1
    1329. verehrter: 1
    1330. unwissender: 1
    1331. Kollege.\n: 1
    1332. Biotopschutz: 1
    1333. ausreichend.: 1
    1334. Ernährung,: 1
    1335. Landwirtschaft: 1
    1336. Forsten: 1
    1337. Biotopschutzprogramm: 1
    1338. aufgenommen,: 1
    1339. einheimischen: 1
    1340. Pflanzen-: 1
    1341. Tierarten: 1
    1342. Lebensgemeinschaften: 1
    1343. besser: 1
    1344. geschützt: 1
    1345. Küstenländer,: 1
    1346. Wattenmeeres: 1
    1347. überragende: 1
    1348. Fischbestände: 1
    1349. Nordsee,: 1
    1350. nord-: 1
    1351. mitteleuropäische: 1
    1352. Vogelwelt: 1
    1353. Erholung: 1
    1354. zukommt.\n: 1
    1355. Hinblick: 1
    1356. Öffentlichkeit: 1
    1357. diskutierten: 1
    1358. großflächigen: 1
    1359. Eindeichungen: 1
    1360. ferner: 1
    1361. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    1362. „Verbesserung: 1
    1363. der\n: 1
    1364. ZimmermannAgrarstruktur: 1
    1365. Küstenschutzes": 1
    1366. gefördert: 1
    1367. Ausnahmen: 1
    1368. Betracht: 1
    1369. Sicherheit: 1
    1370. vertretbare: 1
    1371. gewährleistet: 1
    1372. kann.Neben: 1
    1373. unser: 1
    1374. Meere: 1
    1375. überhaupt: 1
    1376. dringendes: 1
    1377. Anliegen: 1
    1378. Bundesregierung.: 1
    1379. verfolgen: 1
    1380. Flüssen,: 1
    1381. Schiffahrt,: 1
    1382. Erdölgewinnung.\n: 1
    1383. Vorsorgemaßnahmen: 1
    1384. fort,: 1
    1385. Gefährdungen: 1
    1386. entgegenzutreten: 1
    1387. ökologischen: 1
    1388. vorzubeugen.\n: 1
    1389. verweisen,: 1
    1390. Meeresumwelt: 1
    1391. zugute: 1
    1392. Schiffsunfällen: 1
    1393. Verkehrssicherheit,: 1
    1394. Bucht,: 1
    1395. verbessert.: 1
    1396. 100-Millionen-Programm: 1
    1397. Bund: 1
    1398. Küstenländern: 1
    1399. Schiffe: 1
    1400. Geräte: 1
    1401. Ölbekämpfung: 1
    1402. angeschafft: 1
    1403. worden.: 1
    1404. erwarte,: 1
    1405. laufende: 1
    1406. Entwicklungsvorhaben: 1
    1407. bieten,: 1
    1408. rauher: 1
    1409. wirksam: 1
    1410. jedenfalls: 1
    1411. wesentlich: 1
    1412. verstärkt.: 1
    1413. Fahrzeuge: 1
    1414. Wasser-: 1
    1415. Schiffahrtsverwaltungen: 1
    1416. Bundes,: 1
    1417. Bundesgrenzschutzes: 1
    1418. Zolls: 1
    1419. Verfügung.: 1
    1420. Flugzeuge: 1
    1421. spezieller: 1
    1422. Ausrüstung: 1
    1423. schlechten: 1
    1424. Sichtverhältnissen: 1
    1425. nachts: 1
    1426. erkennen.\n: 1
    1427. Durchschlagende: 1
    1428. Erfolge: 1
    1429. erzielen,: 1
    1430. lassen: 1
    1431. abwarten,: 1
    1432. irreparable: 1
    1433. entstanden: 1
    1434. Umweltminister: 1
    1435. Internationalen: 1
    1436. Nordseeschutzkonferenz: 1
    1437. einladen.: 1
    1438. fachlichen: 1
    1439. organisatorischen: 1
    1440. Vorbereitungen: 1
    1441. vollem: 1
    1442. Gange.: 1
    1443. Zweck: 1
    1444. Konferenz: 1
    1445. internationalen: 1
    1446. Konsens: 1
    1447. herbeizuführen.: 1
    1448. denke: 1
    1449. Schadstofftransporten: 1
    1450. Binnen-: 1
    1451. Küstengewässer,: 1
    1452. Einstellung: 1
    1453. Verklappung: 1
    1454. Verbrennung: 1
    1455. See,: 1
    1456. Verhinderung: 1
    1457. Ölverschmutzungen.Parallel: 1
    1458. arbeitet: 1
    1459. intensiv: 1
    1460. Helsinki-Kommission: 1
    1461. mit,: 1
    1462. Verschmutzung: 1
    1463. Ostsee,: 1
    1464. Sauerstoffnot: 1
    1465. Wochen: 1
    1466. Gegenstand: 1
    1467. alarmierender: 1
    1468. Meldungen: 1
    1469. war,: 1
    1470. eingedämmt: 1
    1471. vermindert: 1
    1472. Unsere: 1
    1473. vorrangigen: 1
    1474. gelten: 1
    1475. Ölverschmutzung: 1
    1476. Reduzierung: 1
    1477. Schadstoffe,: 1
    1478. Ostsee: 1
    1479. gelangen.Zum: 1
    1480. Ziel,: 1
    1481. Einleitung: 1
    1482. vermeiden.\n: 1
    1483. Entwicklungsarbeiten: 1
    1484. Klär-: 1
    1485. Rückhaltetechniken: 1
    1486. Aufbereitung: 1
    1487. Brauchwasser: 1
    1488. Entsorgung: 1
    1489. Schlämmen: 1
    1490. Ergebnisse: 1
    1491. Praxis: 1
    1492. einführen.\n: 1
    1493. Wasservorräte: 1
    1494. schonen.: 1
    1495. Anstrengung: 1
    1496. unternehmen,: 1
    1497. Gewässerschutz: 1
    1498. gesundes: 1
    1499. Trinkwasser: 1
    1500. gesichert: 1
    1501. wird.\n: 1
    1502. Dem: 1
    1503. Vorsitzenden: 1
    1504. Innenausschusses: 1
    1505. Bundestages: 1
    1506. erbetenen: 1
    1507. Erfahrungsbericht: 1
    1508. Abwasserabgabengesetz: 1
    1509. Grundlage: 1
    1510. sachliche: 1
    1511. parlamentarische: 1
    1512. Erörterung: 1
    1513. Wirkungen: 1
    1514. Praktikabilität: 1
    1515. zugeleitet.: 1
    1516. zeigt: 1
    1517. Abwasserabgabengesetz,: 1
    1518. Anlaufschwierigkeiten: 1
    1519. abgesehen,: 1
    1520. Bundesländern: 1
    1521. vollzogen: 1
    1522. Gemeinden: 1
    1523. veranlaßt,: 1
    1524. Bau: 1
    1525. Kläranlagen: 1
    1526. Minimierung: 1
    1527. bemühen.: 1
    1528. Bei: 1
    1529. Auswertung: 1
    1530. Berichts: 1
    1531. entscheiden: 1
    1532. haben,: 1
    1533. effektiver: 1
    1534. einfacher: 1
    1535. ausgestaltet: 1
    1536. Verwaltungsaufwand: 1
    1537. Durchführung: 1
    1538. verringert: 1
    1539. Wie: 1
    1540. wiederholt: 1
    1541. erklärt: 1
    1542. habe,: 1
    1543. mögliche: 1
    1544. Verbesserungen,: 1
    1545. Verwässerungen: 1
    1546. Abwasserabgabengesetzes.\n: 1
    1547. Problem: 1
    1548. Werraversalzung: 1
    1549. belasteten: 1
    1550. Elbe: 1
    1551. lösen.: 1
    1552. Expertengesprächen: 1
    1553. Fortschritte: 1
    1554. erhoffen: 1
    1555. läßt.: 1
    1556. intensiven: 1
    1557. hin: 1
    1558. erklärt,: 1
    1559. vor-Deutscher: 1
    1560. 1435Bundesminister: 1
    1561. Zimmermanngesehen.: 1
    1562. Röden: 1
    1563. Unterzeichnung: 1
    1564. Vereinbarung,: 1
    1565. erheblichen: 1
    1566. Flußqualität: 1
    1567. Gelegenheit: 1
    1568. nutzen,: 1
    1569. dringlichen: 1
    1570. Umweltproblemen: 1
    1571. erzielen.: 1
    1572. nachlassen,: 1
    1573. dauerhaften: 1
    1574. gelangen.\n: 1
    1575. Einen: 1
    1576. zunehmend: 1
    1577. Abfallwirtschaft.: 1
    1578. Ungewißheit: 1
    1579. verbleib: 1
    1580. Seveso-Abfälle: 1
    1581. deutlich: 1
    1582. ausreichenden: 1
    1583. grenzüberschreitenden: 1
    1584. fehlt.: 1
    1585. Sonderabfalltourismus: 1
    1586. beängstigenden: 1
    1587. Schlagwort: 1
    1588. umweltpolitischen: 1
    1589. Diskussion: 1
    1590. geworden.: 1
    1591. vermeintlicher: 1
    1592. Riegel: 1
    1593. vorzuschieben.: 1
    1594. Abfalleinfuhr,: 1
    1595. Abfallausfuhr: 1
    1596. Abfalltransit: 1
    1597. Genehmigungsverfahren: 1
    1598. unterworfen: 1
    1599. grundsätzlich: 1
    1600. Staat: 1
    1601. beseitigen,: 1
    1602. anfallen.\n: 1
    1603. Risiken: 1
    1604. unkontrollierten: 1
    1605. hinweg: 1
    1606. Griff: 1
    1607. bekommen.Die: 1
    1608. Vorschaltnovelle: 1
    1609. Abfallbeseitigungsgesetz: 1
    1610. Grundsätze: 1
    1611. erstenmal: 1
    1612. rechtlich: 1
    1613. verankert.: 1
    1614. hoffe,: 1
    1615. Gesetzentwurf: 1
    1616. Dringlichkeit: 1
    1617. behandelt: 1
    1618. kann.Das: 1
    1619. „weitergehender: 1
    1620. eigenen: 1
    1621. Land": 1
    1622. erfordert: 1
    1623. Einrichtungen: 1
    1624. Sonderabfallbeseitigung.: 1
    1625. politische: 1
    1626. Entscheidungen: 1
    1627. Standorten: 1
    1628. gefordert.\n: 1
    1629. unpopulär.: 1
    1630. Man: 1
    1631. ordnungsgemäßen: 1
    1632. gefährlicher: 1
    1633. rufen: 1
    1634. gleichzeitig: 1
    1635. notwendiger: 1
    1636. lautstarke: 1
    1637. Proteste: 1
    1638. verhindern.\n: 1
    1639. Sankt-Florians-Prinzip: 1
    1640. manchem,: 1
    1641. Umweltschützer: 1
    1642. hält,: 1
    1643. Zusammenhänge: 1
    1644. Problematik: 1
    1645. wünschen.: 1
    1646. Sanierung: 1
    1647. Altdeponien.Die: 1
    1648. Abfallverwertung: 1
    1649. ausgebaut: 1
    1650. wird,: 1
    1651. Gebiet: 1
    1652. Vorstellungen.: 1
    1653. Bis: 1
    1654. 80er: 1
    1655. Hausmülls: 1
    1656. verwertet: 1
    1657. hoher: 1
    1658. gänzlich: 1
    1659. eingestellt: 1
    1660. Ziele: 1
    1661. ehrgeizig,: 1
    1662. utopisch.Abfallverwertung,: 1
    1663. ersetzt: 1
    1664. Abfallvermeidung.: 1
    1665. die,: 1
    1666. gar: 1
    1667. entstehen.\n: 1
    1668. Verpackungen.: 1
    1669. darum,: 1
    1670. System: 1
    1671. Mehrwegverpakkungen: 1
    1672. An: 1
    1673. Forderung: 1
    1674. keinen: 1
    1675. Zweifel: 1
    1676. gelassen.\n: 1
    1677. freiwillig: 1
    1678. zugesagt,: 1
    1679. Marktanteil: 1
    1680. Mehrwegverpackungen: 1
    1681. absinken: 1
    1682. Einhaltung: 1
    1683. Absichtserklärung: 1
    1684. sorgfältig: 1
    1685. beobachten,: 1
    1686. dann: 1
    1687. entscheiden,: 1
    1688. staatliche: 1
    1689. Steuerung: 1
    1690. notwendig: 1
    1691. Wirtschaftswachstum: 1
    1692. Wohlstand: 1
    1693. vielfachen: 1
    1694. Lärmquellen: 1
    1695. geführt.: 1
    1696. weise: 1
    1697. beispielhaft: 1
    1698. rapiden: 1
    1699. Anstieg: 1
    1700. Kraftfahrzeugen: 1
    1701. Motorrädern: 1
    1702. Flugverkehrs: 1
    1703. hin.: 1
    1704. ernsten: 1
    1705. dichtbesiedelten: 1
    1706. industrialisierten: 1
    1707. geworden.\n: 1
    1708. Verkehrslärm.: 1
    1709. Verschärfung: 1
    1710. Lärmgrenzwerte: 1
    1711. Krafträder: 1
    1712. ein.Außerdem: 1
    1713. Voraussetzung: 1
    1714. schaffen,: 1
    1715. lärmarme: 1
    1716. Nutzfahrzeuge: 1
    1717. lärmsensiblen: 1
    1718. Gebieten: 1
    1719. Benutzungsvorteile: 1
    1720. erhalten,: 1
    1721. Nachfrage: 1
    1722. solchen: 1
    1723. Fahrzeugen: 1
    1724. anzuregen.: 1
    1725. Straßenverkehrszulassungsordnung: 1
    1726. entsprechend: 1
    1727. geändert.: 1
    1728. Arbeit.Schließlich: 1
    1729. Straßen: 1
    1730. Schienenwegen: 1
    1731. So: 1
    1732. Verkehr: 1
    1733. vorläufige: 1
    1734. Regelung: 1
    1735. Richtlinien: 1
    1736. Bundesfernstraßen: 1
    1737. erlassen.: 1
    1738. betreffen: 1
    1739. Sanierung.: 1
    1740. enthalten: 1
    1741. 1980: 1
    1742. anspruchsvollen: 1
    1743. Immissionsgrenzwerte: 1
    1744. Straßen,: 1
    1745. im\n: 1
    1746. Zimmermannspäteren: 1
    1747. Gesetzgebungsverfahren: 1
    1748. 8.: 1
    1749. durchgesetzt: 1
    1750. sind.Im: 1
    1751. einschließlich: 1
    1752. Flug-: 1
    1753. Arbeitslärm: 1
    1754. eingehend: 1
    1755. Antwort: 1
    1756. Große: 1
    1757. Anfrage: 1
    1758. Fraktion: 1
    1759. SPD: 1
    1760. 7.: 1
    1761. darlegen.Im: 1
    1762. Mittelpunkt: 1
    1763. seine: 1
    1764. Gesundheit.: 1
    1765. Schutzes: 1
    1766. schwerwiegenden: 1
    1767. Krankheiten: 1
    1768. besonderer: 1
    1769. Bedeutung.: 1
    1770. Emission: 1
    1771. 15: 1
    1772. krebserregenden: 1
    1773. festgelegt,: 1
    1774. früheren: 1
    1775. Werten: 1
    1776. 200fachen: 1
    1777. verschärft: 1
    1778. Möglichkeiten,: 1
    1779. entwickelt: 1
    1780. waren,: 1
    1781. ausgeschöpft.: 1
    1782. Darüber: 1
    1783. Jugend,: 1
    1784. Familie: 1
    1785. Umweltministerkonferenz: 1
    1786. Fachleuten: 1
    1787. Bundes: 1
    1788. Länder: 1
    1789. überarbeiteten: 1
    1790. Krebsrisiko: 1
    1791. zuleiten,: 1
    1792. Beitrag: 1
    1793. darstellt.Die: 1
    1794. Schluß: 1
    1795. entschieden: 1
    1796. Lebensmitteln: 1
    1797. bedenklichen: 1
    1798. Neuordnung: 1
    1799. zersplitterten: 1
    1800. Kennzeichnung,: 1
    1801. Handel: 1
    1802. Zubereitungen: 1
    1803. beschleunigen.: 1
    1804. Unser: 1
    1805. Länder-Giftverordnungen: 1
    1806. alsbald: 1
    1807. abzulösen: 1
    1808. übersichtliche: 1
    1809. Neuregelung: 1
    1810. ersetzen.\n: 1
    1811. Einem: 1
    1812. verstärkten: 1
    1813. Tier: 1
    1814. Naturhaushalts: 1
    1815. Anwendung: 1
    1816. chemischer: 1
    1817. Pflanzenschutzmittel: 1
    1818. dient: 1
    1819. 14.: 1
    1820. beschlossene: 1
    1821. eines: 1
    1822. Kulturpflanzen,: 1
    1823. Pflanzenschutzgesetz: 1
    1824. 1968: 1
    1825. ersetzen: 1
    1826. soll.: 1
    1827. Verkehrs-: 1
    1828. Anwendungsvorschriften: 1
    1829. Pflanzenbehandlungsmittel: 1
    1830. verstärkt,: 1
    1831. Grundwasser,: 1
    1832. Boden,: 1
    1833. stärker: 1
    1834. bisher: 1
    1835. schützen.Das: 1
    1836. gezeigt,: 1
    1837. wissenschaftlichen: 1
    1838. Prognoseinstrumente: 1
    1839. ausreichen.: 1
    1840. entwickeln: 1
    1841. anwenden,: 1
    1842. genaue: 1
    1843. Beobachtung: 1
    1844. ermöglichen.: 1
    1845. Datenbasis: 1
    1846. angelaufen.: 1
    1847. Außerdem: 1
    1848. aussagefähige: 1
    1849. Untersuchungsproben: 1
    1850. Umweltprobenbank: 1
    1851. sicherzustellen: 1
    1852. zukünftige: 1
    1853. Vergleichsuntersuchungen: 1
    1854. Veränderungen: 1
    1855. bereitzuhalten.: 1
    1856. Proben: 1
    1857. Wäldern: 1
    1858. 30: 1
    1859. verfügen: 1
    1860. könnten,: 1
    1861. könnten: 1
    1862. vermutlich: 1
    1863. schneller: 1
    1864. aufklären.Ergänzend: 1
    1865. versuchen,: 1
    1866. fortlaufende: 1
    1867. wissenschaftliche: 1
    1868. Untersuchungen: 1
    1869. Beobachtungen: 1
    1870. repräsentativer: 1
    1871. Gebiete: 1
    1872. Vorgänge: 1
    1873. vertiefen,: 1
    1874. Schadenseinbrüche: 1
    1875. vermeiden: 1
    1876. können.Um: 1
    1877. Kontinuität: 1
    1878. angelegte: 1
    1879. sichern,: 1
    1880. halte: 1
    1881. erforderlich,: 1
    1882. Leitlinien: 1
    1883. vertiefte: 1
    1884. Darstellung: 1
    1885. Begründung: 1
    1886. besonderen: 1
    1887. Umweltbericht: 1
    1888. geben.: 1
    1889. ausführlicher: 1
    1890. gründlicher,: 1
    1891. möglich: 1
    1892. darlegen,: 1
    1893. wo: 1
    1894. Schwerpunkte: 1
    1895. Arbeit: 1
    1896. vorhaben: 1
    1897. welchen: 1
    1898. Grundüberlegungen: 1
    1899. streben: 1
    1900. unrealistische: 1
    1901. Totallösung: 1
    1902. an.: 1
    1903. Solche: 1
    1904. Ansprüche: 1
    1905. Ankündigungen: 1
    1906. versäumten: 1
    1907. Gelegenheiten.: 1
    1908. konkreten: 1
    1909. Handlungsbedarf,: 1
    1910. Machbaren: 1
    1911. gezielten: 1
    1912. orientierte: 1
    1913. Darstellung,: 1
    1914. jedermann: 1
    1915. Prioritäten: 1
    1916. Akzente: 1
    1917. macht.: 1
    1918. Wichtige: 1
    1919. Bausteine: 1
    1920. Ihnen: 1
    1921. meinen: 1
    1922. Ausführungen: 1
    1923. Waldes,: 1
    1924. Bodens: 1
    1925. vorgestellt.: 1
    1926. selbst: 1
    1927. werden.Die: 1
    1928. kennt: 1
    1929. Sorgen: 1
    1930. Ängste: 1
    1931. Gefahren: 1
    1932. Lebensgrundlagen;: 1
    1933. teilt: 1
    1934. Sorgen.\n: 1
    1935. Umweltsituation: 1
    1936. Erfolg: 1
    1937. eher: 1
    1938. einstellen,: 1
    1939. entschlossener: 1
    1940. umfassender: 1
    1941. Entschließungsantrag,: 1
    1942. CDU/CSU: 1
    1943. FDP: 1
    1944. eingebracht: 1
    1945. stimmt: 1
    1946. Maximen: 1
    1947. Forderungen: 1
    1948. Antrags: 1
    1949. überein.: 1
    1950. Umwelt.: 1
    1951. Umwelt,: 1
    1952. Regierung: 1
    1953. Parlamente,: 1
    1954. Gewerkschaften: 1
    1955. selbst.\n: 1
    1956. sicher:: 1
    1957. wahrnimmt,: 1
    1958. gesetzt: 1
    1959. hat,: 1
    1960. „die: 1
    1961. anvertraute: 1
    1962. nachfolgenden: 1
    1963. Generationen: 1
    1964. erhalten".\n: 1
    1965. ZimmermannGestatten: 1
    1966. Abschluß: 1
    1967. persönliche: 1
    1968. Anmerkung.: 1
    1969. einzelne: 1
    1970. eintreten.: 1
    1971. begrüße: 1
    1972. Wettbewerb: 1
    1973. Ideen: 1
    1974. Meinungen.: 1
    1975. nichts: 1
    1976. utopische: 1
    1977. Forderungen;: 1
    1978. denn: 1
    1979. Utopie: 1
    1980. Realität: 1
    1981. morgen.\n: 1
    1982. bitte: 1
    1983. verständlichen: 1
    1984. umweltpolitisches: 1
    1985. Profil\n: 1
    1986. Kehrseite: 1
    1987. Medaille: 1
    1988. vergessen,: 1
    1989. wirksamer: 1
    1990. Gegensätze: 1
    1991. Einheit: 1
    1992. gesehen: 1
    1993. florierende: 1
    1994. finanziellen: 1
    1995. aufbringen.\n: 1
    1996. Das,: 1
    1997. vorschlagen: 1
    1998. müssen,: 1
    1999. kostet: 1
    2000. zweistellige: 1
    2001. Milliardenbeträge,: 1
    2002. schrumpfenden: 1
    2003. geringem: 1
    2004. Einkommen: 1
    2005. aufgebracht: 1
    2006. können.\n: 1
    2007. umschauen,: 1
    2008. stellen: 1
    2009. fest,: 1
    2010. schlechte: 1
    2011. verhängnisvollen: 1
    2012. einhergeht.: 1
    2013. daher,: 1
    2014. Denkbare: 1
    2015. diskutieren: 1
    2016. Machbare: 1
    2017. durchzusetzen.Das: 1
    2018. zweite,: 1
    2019. sagen: 1
    2020. möchte,: 1
    2021. Appell: 1
    2022. Erliegen: 1
    2023. Versuchung,: 1
    2024. Anbetracht: 1
    2025. schwerwiegender: 1
    2026. Umweltschäden: 1
    2027. düsteren: 1
    2028. Zukunftsvisionen: 1
    2029. ergehen.: 1
    2030. Machen: 1
    2031. problembewußt,: 1
    2032. ihnen: 1
    2033. Angst: 1
    2034. Zukunft!\n: 1
    2035. Zeigen: 1
    2036. Wege: 1
    2037. vermitteln: 1
    2038. Mut,: 1
    2039. anzupacken!Ich: 1
    2040. schaffen: 1
    2041. können,: 1
    2042. morgen,: 1
    2043. doch: 1
    2044. schneller,: 1
    2045. manche: 1
    2046. glauben.: 1
    2047. sollten: 1
    2048. wissen: 1
    2049. falschen: 1
    2050. Illusionen: 1
    2051. hegen:: 1
    2052. langen: 1
    2053. Zeiträumen: 1
    2054. korrigiert: 1
    2055. kurzatmiges: 1
    2056. Programm,: 1
    2057. Aufgabe,: 1
    2058. sein,: 1
    2059. alle,: 1
    2060. Trotz: 1
    2061. sage: 1
    2062. ich:: 1
    2063. Kern: 1
    2064. gesund.\n: 1
    2065. beheben: 1
    2066. Jeder,: 1
    2067. Landschaft: 1
    2068. bewußt: 1
    2069. erlebt,: 1
    2070. Urteil: 1
    2071. zustimmen:: 1
    2072. schönsten: 1
    2073. Flecken: 1
    2074. Welt.\n: 1
    2075. lebenswert: 1
    2076. bleibt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/22 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 22. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 15. September 1983 Inhalt: Begrüßung einer Delegation des isländischen Parlaments 1493 D Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Thema „Unsere Verantwortung für die Umwelt" in Verbindung mit Erste Beratung des von dem Abgeordneten Drabiniok und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Benzinbleigesetzes — Drucksache 10/147 (neu) — in Verbindung mit Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes (3. Mineralölsteuer-Änderungsgesetz) — Drucksache 10/339 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Verbot des Herbizidwirkstoffs Paraquat — Drucksache 10/202 — in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Waldschäden und Luftverunreinigungen Sondergutachten März 1983 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen — Drucksache 10/113 — Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI . 1429 D Dr. Hauff SPD 1437 C Dr. Miltner CDU/CSU 1444 D Baum FDP 1447 B Sauermilch GRÜNE 1451 C Dr. Späth, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 1454 C Schneider, Staatsminister des Landes Hes- sen 1461 A Kiechle, Bundesminister BML 1467 C Schäfer (Offenburg) SPD 1502 C Dr. Laufs CDU/CSU 1506A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 1508 C Dr. Ehmke (Ettlingen) (GRÜNE) . . . 1511 B Geil, Staatsminister des Landes Rheinland-Pfalz 1514A Daubertshäuser SPD 1516 A Hoffie FDP 1519A Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 1520A Stahl (Kempen) SPD 1523 B Seesing CDU/CSU 1526 A Bredehorn FDP 1527 B Drabiniok GRÜNE 1530 B Freiherr von Schorlemer CDU/CSU . . . 1531 D Müller (Schweinfurt) SPD 1533 C II Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. September 1983 Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Sofortprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit — Drucksache 10/189 — in Verbindung mit Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Jugendarbeitsschutzgesetzes — Drucksache 10/340 — Geil, Staatsminister des Landes Rheinland-Pfalz 1535 C Reimann SPD 1536 D Keller CDU/CSU 1539 B Frau Schoppe GRÜNE 1541A Müller (Düsseldorf) SPD 1542 C Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . . 1545A Eimer (Fürth) FDP 1546 C Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 1549 A Weisskirchen (Wiesloch) SPD 1552 D Frau Männle CDU/CSU 1554 D Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Zuschüsse zum tariflichen Vorruhestandsgeld (Vorruhestandsgeldgesetz) — Drucksache 10/122 — Weinhofer SPD 1556 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 1558 D Hoss GRÜNE 1560 D Cronenberg (Arnsberg) FDP 1562 C Zink CDU/CSU 1565 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Rückkehrbereitschaft von Ausländern — Drucksache 10/351 — 1567 A Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Apel, Gobrecht, Huonker, Lennartz, Frau Matthäus-Maier, Dr. Mertens (Bottrop), Offergeld, Poß, Purps, Rapp (Göppingen), Schlatter, Dr. Schöfberger, Dr. Spöri, Dr. Struck, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Antragsfrist für den Lohnsteuer-Jahresausgleich — Drucksache 10/304 — 1567 A Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Änderung der Auslieferungspraxis der Bundesregierung und Staatenbeschwerde gegen die Türkei — Drucksache 10/357 — 1567 B Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Lage in Chile — Drucksache 10/360 — 1567 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 3. Juni 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg über den Verzicht auf die Beglaubigung und über den Austausch von Personenstandsurkunden sowie über die Beschaffung von Ehefähigkeitszeugnissen — Drucksache 10/59 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/206 — 1567 C Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Zerlegungsgesetzes — Drucksache 10/306 — 1567 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 6. Dezember 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über den Bau einer Straßenbrücke über den Rhein zwischen Sasbach und Marckolsheim — Drucksache 10/252 — 1567 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Internationalen Kakao-Übereinkommen von 1980 — Drucksache 10/265 — 1567 D Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 3626/82 des Rates zur Anwendung des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen in der Gemeinschaft — Drucksache 10/381 — 1568 A Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN Erneute Überweisung von Vorlagen (Unterrichtungen) aus früheren Wahlperioden — Drucksache 10/358 — 1568 A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. September 1983 III Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN Beirat für handelspolitische Vereinbarungen — Drucksache 10/373 — 1568 B Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/365 — 1568 B Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/366 — 1568 C Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/367 — 1568 C Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/368 — 1568 C Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/369 — 1568 C Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/370 — 1568 D Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/371 — 1568 D Beratung der Sammelübersicht 7 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/363 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 8 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/364 — 1568 D Beratung der Übersicht 1 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/173 — 1569 A Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung des bundeseigenen Geländes der ehemaligen Klosterkaserne in Konstanz — Drucksache 10/226 — 1569 A Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Bundeseigene Restfläche der ehemaligen Marine- Kaserne Bremerhaven- Lehe; hier: Veräußerung an die Stadt Bremerhaven — Drucksache 10/372 — 1569 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Anpassung der Richtlinie 76/889/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Funkstörungen durch Elektro-Haushaltsgeräte, handgeführte Elektrowerkzeuge und ähnliche Geräte, und der Richtlinie 76/890/ EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Funk-Entstörung bei Leuchten mit Starter für Leuchtstofflampen — Drucksachen 10/134, 10/242 — . . . . 1569 C Fragestunde — Drucksachen 10/377 vom 9. September 1983 und 10/384 vom 14. September 1983 — Bereitschaft der Bundesregierung zum Gespräch mit dem Hohen UN-Flüchtlingskommissar Poul Hartling DringlAnfr 14.09.83 Drs 10/384 Dr. Schmude SPD Antw StMin Möllemann AA . . . . 1474 A, C, D, 1475A,B,C,D, 1476A,B,C,D, 1477A,B,C ZusFr Dr. Schmude SPD 1474 C ZusFr Dr. Hirsch FDP 1475A ZusFr Dr. de With SPD 1475A ZusFr Schäfer (Offenburg) SPD . . . 1475 B IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. September 1983 ZusFr Brück SPD 1475 C ZusFr Duve SPD 1475 C ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . 1475 D ZusFr Bindig SPD 1476 A ZusFr Frau Dr. Timm SPD 1476 B ZusFr Lambinus SPD 1476 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 1476 D ZusFr Wartenberg (Berlin) SPD . . . 1476 D ZusFr Paterna SPD 1477 A ZusFr Dr. Penner SPD 1477 B ZusFr Becker (Nienberge) SPD 1477 C Entwicklung der Anschlußdichte sowie Höhe der Kostenunterdeckung beim Kabelfernseh-Pilotprojekt Ludwigshafen; Gründe für die Ermächtigung des Postministers zur Abweichung von den im Juli 1983 beschlossenen Kabelanschlußgebühren MdlAnfr 63, 64 09.09.83 Drs 10/377 Paterna SPD Antw PStSekr Rawe BMP . 1478 A, D, 1479A,C ZusFr Paterna SPD 1478 C, D, 1479A,C „Kommerzialisierung des Weltraums" im Rahmen des deutschen Weltraumprogramms MdlAnfr 65 09.09.83 Drs 10/377 Dr. Steger SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . 1479D, 1480A ZusFr Dr. Steger SPD 1479D, 1480 A Wissenschaftlich-wirtschaftliche Konsequenzen aus der Zusammenarbeit mit den USA beim Bau von Spacelab; Fortführung der Kooperation MdlAnfr 66 09.09.83 Drs 10/377 Dr. Steger SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 1480B, C ZusFr Dr. Steger SPD 1480 C Vorlage eines Meeresforschungspro- gramms, insbesondere zugunsten der deutschen Schiffbauindustrie MdlAnfr 67, 68 09.09.83 Drs 10/377 Grunenberg SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . . 1480D, 1481 A, B, C, D, 1482A, B ZusFr Grunenberg SPD 1480 D, 1481 A, D, 1482 A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD . . . . 1481B, 1482 B ZusFr Dr. Steger SPD 1481B, 1482 A Ausschöpfung der Haushaltsmittel für das Programm „Humanisierung des Arbeitslebens" im Jahre 1983 MdlAnfr 69, 70 09.09.83 Drs 10/377 Stockleben SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT 1482C, D, 1483A,B ZusFr Stockleben SPD . . . 1482C, D, 1483A, B ZusFr Fischer (Homburg) SPD 1482 D Verbesserte Informierung der US-Bürger über die Bundesrepublik Deutschland, ihre Menschen und die Ziele deutscher Politik MdlAnfr 7, 8 09.09.83 Drs 10/377 Lowack CDU/CSU Antw StSekr Boenisch BPA . 1483 C, D, 1484 C, D, 1485 A, B, C, D, 1486A, B ZusFr Lowack CDU/CSU 1484 B, D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 1485A, B ZusFr Brück SPD 1485 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 1485 D ZusFr Lambinus SPD 1486 A Äußerungen des Leiters des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge über die deutsche Asylgesetzgebung MdlAnfr 13, 14 09.09.83 Drs 10/377 Dr. Hirsch FDP Antw PStSekr Spranger BMI 1486 C, D, 1487 A, B, C, D ZusFr Dr. Hirsch FDP 1486 C, D, 1487 B ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . . 1487 C ZusFr Duve SPD 1487 C Einfluß der Bundesrepublik Deutschland auf die Konditionierung der vom Währungsfonds gewährten Kredite; Militärausgaben der Schuldnerländer MdlAnfr 19, 20 09.09.83 Drs 10/377 Rapp (Göppingen) SPD Antw PStSekr Dr. Häfele BMF . . . 1488A, B, D, 1489 A, B, C ZusFr Rapp (Göppingen) SPD . . . 1488 B, C, D ZusFr Schlatter SPD 1489 A ZusFr Bindig SPD 1489 A ZusFr Duve SPD 1489 B ZusFr Brück SPD 1489 C Fluglärmverringerung für die Stadt Fulda durch den Ausbau des Hubschrauberlandeplatzes Sickels MdlAnfr 23 09.09.83 Drs 10/377 Klein (Dieburg) SPD Antw PStSekr Dr. Häfele BMF . . 1489D, 1490A ZusFr Klein (Dieburg) SPD . . . 1489 D, 1490A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 1490A Verbesserung der Information zwischen Bundesbehörden und kommunalen Körperschaften beim Bau militärischer Anlagen Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. September 1983 V MdlAnfr 24 09.09.83 Drs 10/377 Klein (Dieburg) SPD Antw PStSekr Dr. Häfele BMF . . . 1490 B, C, D ZusFr Klein (Dieburg) SPD 1490 B,C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 1490 D Einberufung einer Lärmschutzkommission für den amerikanischen Truppenübungsplatz Wildflecken und deren Zusammensetzung MdlAnfr 27 09.09.83 Drs 10/377 Dr. Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Häfele BMF . . . . 1491A, B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 1491 A, B Zur Geschäftsordnung Becker (Nienberge) SPD 1491 B Aktuelle Stunde betr. Bereitschaft der Bundesregierung zum Gespräch mit dem Hohen UN-Flüchtlingskommissar Poul Harding Dr. Schmude SPD 1491C Dr. Miltner CDU/CSU 1492 C Schily GRÜNE 1493 B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 1494 A Wartenberg (Berlin) SPD 1494 C Genscher, Bundesminister AA 1495 B Weirich CDU/CSU 1496 A Frau Dr. Timm SPD 1496 D Fischer (Frankfurt) GRÜNE 1497 B Dr. Kohl, Bundeskanzler 1498 A Dr. Vogel SPD 1499 B Dr. Hirsch FDP 1500A Klein (München) CDU/CSU 1500 D Duve SPD 1501 B Kalisch CDU/CSU 1501 D Nächste Sitzung 1569 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 1571*A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. September 1983 1429 22. Sitzung Bonn, den 15. September 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 16. 9. Deres 15. 9. Eigen 16. 9. Ertl * 16. 9. Gerstl (Passau) * 15.9. Dr. Glotz 15. 9. Haase (Fürth) * 16. 9. Heyenn 16. 9. Dr. Holtz * 16. 9. Frau Huber 15. 9. Dr. Kreile 16. 9. Liedtke 16. 9. Dr. Müller * 16. 9. Müller (Remscheid) 15. 9. Offergeld 16. 9. Dr.-Ing. Oldenstädt 16. 9. Petersen 16. 9. Reddemann * 16. 9. Repnik 16. 9. Roth (Gießen) 16. 9. Dr. Rumpf 16. 9. Schäfer (Mainz) 16. 9. Schulte (Unna) * 16. 9. Schwenninger 16. 9. Dr. Soell 16. 9. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 15. 9. Stobbe 16. 9. Dr. Waigel 16. 9. Dr. Warnke 16. 9. Frau Dr. Wex 16. 9. Wilz 16. 9. Frau Dr. Wisniewski 16. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Die Sitzung ist eröffnet. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 2 bis 6 auf:
    2. Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Thema „Unsere Verantwortung für die Umwelt"
    3. Erste Beratung des von dem Abgeordneten Drabiniok und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Benzinbleigesetzes
    — Drucksache 10/147 (neu)
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Finanzausschuß (federführend)

    Innenausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Verkehr
    Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    4. Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes (3. Mineralölsteuer-Änderungsgesetz)

    — Drucksache 10/339 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Finanzausschuß (federführend)

    Innenausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Verkehr
    Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    5. Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Verbot des Herbizidwirkstoffs Paraquat
    — Drucksache 10/202 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit (federführend)

    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Innenausschuß
    6. Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Waldschäden und Luftverunreinigungen
    Sondergutachten März 1983 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen
    — Drucksache 10/113 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Innenausschuß (federführend)

    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Forschung und Technologie
    Meine Damen und Herren, im Ältestenrat ist vereinbart worden, die Tagesordnungspunkte 2 bis 6 in verbundener Beratung zu behandeln und für die Beratung sechseinhalb Stunden vorzusehen. Sind Sie damit einverstanden? — Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.
    Das Wort zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung hat der Bundesminister des Innern.


Rede von Dr. Friedrich Zimmermann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Schutz der Umwelt ist nach der Sicherung des Friedens die wichtigste Aufgabe unserer Zeit. Der Bundeskanzler hat den Stellenwert der Umweltpolitik in seinen Regierungserklärungen vom 13. Oktober letzten Jahres und 4. Mai dieses Jahres sichtbar gemacht. Die Bundesregierung beweist ihr Engagement im Umweltschutz durch zukunftsorientierte Maßnahmen. Ich erinnere an die Novellierung der Immissionswerte der TA Luft und der Großfeuerungsanlagen-Verordnung. Ich verweise auf den Beschluß zur Einführung bleifreien Benzins und das in der letzten Woche im Kabinett verabschiedete Aktionsprogramm „Rettet den Wald".
Diese Politik für eine gesunde Umwelt wird von der Bevölkerung mit breiter Zustimmung aufgenommen. Insbesondere schöpfen junge Menschen wieder Hoffnung, weil sie merken, daß diese Bundesregierung nicht nur redet, sondern handelt und mit der Sicherung unserer Lebensgrundlagen Ernst macht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir werden diese Politik mit allem Nachdruck fortsetzen. Die Bundesregierung begrüßt es deshalb, daß sich der Deutsche Bundestag heute mit der Umweltpolitik befaßt.



Bundesminister Dr. Zimmermann
An erster Stelle unserer Bemühungen steht die Sorge um unseren Wald. Das Waldsterben weitet sich besorgniserregend aus. Eine erste Erhebung Ende 1982 hat ergeben, daß eine Fläche von knapp 8 % in der Bundesrepublik geschädigt ist. Zur Zeit werden mit verbesserten Methoden neue Erhebungen durchgeführt. Die Bestandsaufnahme wird erst im Herbst vorliegen, aber schon jetzt kann man sagen, daß eine erhebliche Zunahme der Waldschäden zu befürchten ist. Die Schäden, wie sie heute auftreten, hat es auch in den Phasen der letzten hundert Jahre, in denen es immer wieder Waldschäden gab, weder nach Art noch nach Umfang je gegeben.

(Sehr richtig! bei den GRÜNEN)

Die Waldschäden treten erstmals auch fernab von industriellen Ballungszentren auf. Wir haben Waldschäden an den verschiedensten Baumarten im gesamten Bundesgebiet und über unsere Grenzen hinaus.
Die genauen Schadensursachen sind immer noch unklar. Nach Meinung der Fachleute spricht aber vieles dafür, daß Luftverunreinigungen allein oder in Kombination mit anderen Ursachen in maßgeblicher Weise an der Entstehung und dem Ausmaß der Schäden beteiligt sind. Diese Schädigung der Wälder stellt eine Herausforderung ersten Ranges dar. Ihr muß mit allen Mitteln einer vorsorgenden Umweltpolitik begegnet werden. Der Patient Wald ist krank. Wir müssen mit der Behandlung beginnen, ohne die Ursache der Krankheit genau zu kennen.

(Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Sensationell!)

Eine weitere intensive Forschung nach den Ursachen des Waldsterbens ist notwendig. Forschen kann aber das Handeln nicht ersetzen.
Diese Erkenntnis hat die Bundesregierung zu sofortigen Maßnahmen veranlaßt. In dem in der vorigen Woche beschlossenen Aktionsprogramm „Rettet den Wald" hat sie diese Maßnahmen zusammengefaßt und präzisiert. Das Programm wird fortlaufend aktualisiert und den neuesten Erkenntnissen und Erfordernissen angepaßt werden. Ich möchte es näher erläutern.
Erstens. Die Bundesregierung wird die Forschung zur Aufklärung der Ursachen der Waldschäden noch weiter verstärken. Die Einrichtung regionaler Forschungsschwerpunkte ist hierbei eine wichtige Hilfe. Insgesamt belaufen sich die von Bund, Ländern und Forschungseinrichtungen bereitgestellten Mittel inzwischen auf rund 56 Millionen DM. Ein im Juni 1983 berufener Forschungsbeirat mit namhaften Wissenschaftlern wird die einzelnen Forschungsansätze zu einem zielgerechten, systematischen Konzept zur Aufklärung der Waldschäden zusammenfügen und den weiteren Forschungsbedarf bestimmen.
Zweitens. In einem umfassenden Abbau der Luftverunreinigungen sieht die Bundesregierung ein entscheidendes Mittel zur Bekämpfung des Waldsterbens. Wir haben von Anfang an den Standpunkt vertreten, daß mit Maßnahmen gegen dieses Phänomen nicht gewartet werden darf, bis abschließende,
wissenschaftlich unumstößliche, gesicherte Erkenntnisse vorliegen.
Wir betreiben eine umfassende Vorsorgepolitik, um die Luftverunreinigungen an der Quelle zu erfassen und sie Schritt für Schritt abzubauen. Wir schützen damit nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern auch Böden und Gewässer, Gebäude und wertvolle Kunstdenkmäler, auch alle sonst in Frage kommenden Sachgüter.
Die Bundesregierung hat Anfang des Jahres die Novellierung der Immissionswerte der TA Luft abgeschlossen.

(Schily [GRÜNE]: Hat die TA Luft etwas mit SO2 zu tun!)

Sie ist am 1. März in Kraft getreten. Die neuen Vorschriften verbessern den Schutz der menschlichen Gesundheit und schützen erstmals auch besonders empfindliche Pflanzen und Tiere. Das wird hoffentlich nicht ohne positive Auswirkungen auf den Zustand der Wälder bleiben. In einer weiteren Novellierung wird die Bundesregierung die Emissionswerte der TA Luft gründlich überarbeiten. Sie sind nicht mehr letzter Stand der Erkenntnisse. Ziel dieser Novellierung ist es, die Abgasreinigung von mehr als 40 industriellen Abgasarten an den aktuellen Stand der Technik anzupassen und vor allem den Ausschuß von Stäuben, Schwermetallen und Kohlenwasserstoffen erheblich zu verringern. Die Arbeiten sind angelaufen; noch in diesem Jahr wird der erste Entwurf vorgelegt werden.
Zentrale Bedeutung hat die Großfeuerungsanlagen-Verordnung, die am 1. Juli dieses Jahres in Kraft getreten ist. Diese Anlagen, insbesondere Kraft- und Fernheizwerke, leiten allein rund 3 Millionen Tonnen Schwefeldioxid im Jahr in die Luft ab. Das sind mehr als 80 % des gesamten Schwefeldioxidausstoßes. Ziel der Verordnung ist es, den jährlichen Ausstoß um zunächst rund 1,2 Millionen Tonnen zu drosseln.
Es kommt darauf an, die Verordnung konsequent umzusetzen.

(Schily [GRÜNE]: In welchem Zeitraum?)

Hier ist neben den Bundesländern, die für den Vollzug verantwortlich sind, vor allem die Industrie gefordert. Die Industrie muß jetzt unverzüglich einen Umrüstungsplan für ihre Altanlagen aufstellen und mit der Umsetzung zügig beginnen. Die in öffentlicher Hand befindlichen Unternehmen — das ist vor allem bei vielen Elektrizitätsunternehmen der Fall — haben hier eine besondere Verantwortung.
Ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Luftqualität ist die Verringerung der Autoabgase. Sie tragen erheblich zur Luftverunreinigung bei. Deswegen ist nicht nur die Wirtschaft, die Industrie, die Energieversorgung, Schadstofflieferant, sondern auch jeder Bürger selber. Und er muß es wissen: 37 % der Kohlenwasserstoffe und ca. 45% der Stickoxide, die in der Bundesrepublik Deutschland in die Luft abgegeben werden, stammen aus dem Auto.
Die Europäische Gemeinschaft hat im Juni dieses Jahres unter deutscher Präsidentschaft eine Ver-
Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. September 1983 1431
Bundesminister Dr. Zimmermann
schärfung der Grenzwerte für Autoabgase um 20 % beschlossen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, reicht aber zu einer nachhaltigen Verminderung der Autoabgase nicht aus.
So hat die Bundesregierung am 21. Juli dieses Jahres beschlossen, die gesetzlichen Grundlagen zur Einführung bleifreien Benzins ab 1. Januar 1986 zu schaffen. Ziel ist es, die Schadstoffe von Kfz-Abgasen um bis zu 90 % zu verringern. Um dies zu erreichen, ist im wesentlichen folgendes erforderlich: Festlegung der Benzinqualität für bleifreies Benzin, Prüfung, ob steuerliche Regelungen zur Einführung bleifreien Benzins erforderlich und geeignet sind, Einführung von Abgasgrenzwerten, die nach der heutigen Technik im wesentlichen nur mit der Katalysatortechnologie eingehalten werden können.
Ich will ganz klar sagen, daß mit dem Kabinettsbeschluß Abgasgrenzwerte angestrebt werden, die bis an die Grenze dessen gehen, was bereits jetzt mit der Katalysatortechnologie erreichbar ist. Wir können es uns angesichts unserer Umweltbelastung und der Waldschäden, meine Damen und Herren, nicht leisten, hinter vergleichbaren Begrenzungen der Vereinigten Staaten und Japan zurückzubleiben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Bundesregierung rechnet bei der Umsetzung dieses Beschlusses mit der aufgeschlossenen Mitwirkung von Mineralölwirtschaft und Automobilindustrie, die aufgefordert bleibt, auch andere, der Katalysatortechnologie mindestens gleichwertige Technologien zu entwickeln. Der Bürger hat kein Verständnis dafür, daß die Automobilindustrie — die deutsche gilt als die beste der Welt — umweltfreundliche Automobile in andere Staaten exportiert, für den Inlandsabsatz diese fortschrittlichen Kraftfahrzeuge aber angeblich nicht anbieten kann.
Die Bundesregierung hat mit dem Beschluß „bleifrei in die Zukunft" eine Pilotfunktion in der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die Bundesregierung wird an der Spitze des Umweltschutzes in Europa stehen. Sie will gemeinsam mit ihren EG-Partnern diese neue Politik im Interesse der Bevölkerung aller europäischen Staaten voranbringen. Hierbei haben wir schon eine Reihe von Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und anderer Nachbarländer auf unserer Seite. Der österreichische Bundesminister für Gesundheit und Umweltschutz hat mir gerade bestätigt, daß Österreich die deutsche Entscheidung außerordentlich begrüßt und zum gleichen Zeitpunkt in die gleiche Richtung vorgehen wird.
Im übrigen erwartet die Bundesregierung, daß die Kommission der Europäischen Gemeinschaft dieser Linie folgt. Wir werden mit allem Nachdruck dafür eintreten, daß sich die Europäische Gemeinschaft nicht mit geringfügigen Verbesserungen begnügt. Die Bundesregierung fordert, daß sich die für April 1984 zugesagten Vorschläge der EG-Kommission ebenfalls an den jetzt von uns vorgegebenen
Abgasgrenzwerten und ihrer Technologie orientieren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das Kraftfahrzeug ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Niemand wird behaupten, daß die Bundesregierung ein Gegner der Motorisierung sei.

(Drabiniok [GRÜNE]: Das stimmt!)

Aber wir haben in der Vergangenheit nicht genug die Grenzen beachtet, die wir im Umgang mit der Technik einhalten müssen. Autos dürfen heute die Luft nicht mehr als technisch unvermeidbar belasten. Die Bundesregierung ist zuversichtlich, daß die Bürger, ob Autofahrer oder nicht, diesen Schritt gutheißen und auch zu persönlichen Opfern bereit sind.
Drittens. Zum Aktionsprogramm „Rettet den Wald" gehören auch marktwirtschaftliche Instrumente. Die Bundesregierung verläßt sich nicht nur auf Gebote und Verbote. In Fortentwicklung der sozialen Marktwirtschaft muß das Eigeninteresse von Unternehmen und Verbrauchern für den Umweltschutz genutzt werden. Wir brauchen gerade jetzt angesichts der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Haushaltsprobleme mehr unternehmerischen Wagemut und mehr marktwirtschaftliche Dynamik im Umweltschutz.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP Zurufe von den GRÜNEN)

Dabei kann und darf es nicht um weniger, sondern es muß um mehr und konsequenteren Umweltschutz gehen.
Stärker marktwirtschaftlich orientierter Umweltschutz bedeutet, innerhalb des Rahmens staatlicher Anforderungen die Entscheidungsspielräume des einzelnen zu vergrößern. Er soll in die Lage versetzt werden, im Einzelfall die ökologisch und ökonomisch beste Lösung zu praktizieren.

(Zuruf von der SPD: Etwas anderes hat Herr Gruhl auch nicht gewollt!)

Der Bundeskanzler hat in seiner Regierungserklärung vom 4. Mai 1983 gesagt: Zie ist, daß sich umweltfeindliches Verhalten nicht lohnen darf. „Umweltfreundliches Verhalten muß sich auch wirtschaftlich auszahlen."

(Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der SPD)

Viertens. Im Kampf gegen das Waldsterben brauchen wir den technischen Fortschritt. Deshalb wird die Bundesregierung die Erforschung und Entwicklung fortschrittlicher Verfahren, die die Abgabe von Schadstoffen an die Luft vermindern oder ganz ausschließen, verstärkt fördern. Nach der Rauchgasentschwefelung brauchen wir insbesondere neue Technologien gegen die Stickoxide. Dies ist vor allem für die Weiterentwicklung umweltfreundlicher Kraftwerkstechnologien notwendig, damit die heimische Kohle umweltpolitisch vertretbar bleibt und auch in Zukunft ihre wichtige Rolle in der Energieversorgung beibehalten kann. Auch die Reduzie-



Bundesminister Dr. Zimmermann
rung von Schwermetallen sowie von organischen Schadstoffen hält sie für notwendig.
Fünftens. Nationale Maßnahmen allein reichen nicht aus. Luftverschmutzungen machen an keiner Grenze halt. Die Hälfte unserer Schwefeldioxidbelastung stammt aus dem Ausland. Aber ebenso exportieren wir die Hälfte des aus deutschen Quellen kommenden Schwefeldioxids.
Erforderlich sind deshalb Maßnahmen der Luftreinhaltung nicht nur bei uns, sondern auch in anderen Ländern. Diesem Ziel dienen vielfache Aktivitäten der Bundesregierung in Ost und West. Besonders wichtig ist für uns die Europäische Gemeinschaft. Die Bundesregierung hat daher die Organe der Gemeinschaft und die übrigen- Mitgliedstaaten der EG zu weiteren Anstrengungen gedrängt und die dazu erforderlichen Vorschläge erarbeitet.
Großes Gewicht legen wir auf den Entwurf der Grundsatzrichtlinie Luftreinhaltung, der auf einer deutschen Konzeption beruht. Für diese Richtlinie, die den Mitgliedstaaten die Bekämpfung der Luftverschmutzung an der Quelle nach dem jeweils bestverfügbaren Stand der Technik zur Pflicht machen soll, hat die Bundesregierung beim Treffen des Europäischen Rates in Stuttgart die grundsätzliche Zustimmung und Unterstützung der Regierungschefs gewonnen. Wir erwarten, daß diese Richtlinie wie auch die Richtlinie zur Einführung der Umweltverträglichkeitsprüfung noch in diesem Jahr verabschiedet und damit für alle Mitgliedstaaten verbindlich wird.
Die Bundesregierung begrüßt die Absicht der EG-Kommission, noch in diesem Jahr einen Richtlinienvorschlag zur Emissionsbegrenzung bei Großfeuerungsanlagen vorzulegen. Die Bundesregierung sieht darin einen dringend notwendigen zweiten Schritt zur Harmonisierung möglichst strenger Grenzwerte für die schädlichen Stoffe auf der Gemeinschaftsebene.
Im Rahmen der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa, ECE, kommt es darauf an, die am 16. März 1983 in Kraft getretene Internationale Luftreinhaltekonvention mit Leben zu erfüllen. Diese Konvention stellt für die Bundesregierung ein unverzichtbares Instrument dar, weil sie unsere Nachbarn in West und Ost zu einer gemeinsamen Luftreinhaltepolitik verpflichtet. Auf der ersten Sitzung des Exekutivorgans in Genf ist es uns in einem ersten Schritt gelungen, eine allgemeine Verpflichtung zu einer deutlichen Verminderung des Ausstoßes von Schwefeldioxid durchzusetzen. Bereits im nächsten Jahr müssen die Vertragsstaaten über ihre Maßnahmen zur Verwirklichung dieses Ziels berichten. Zu den Schwerpunkten des Arbeitsprogramms der Vertragsstaaten gehören Erhebungen über die Auswirkungen der Niederschläge auf die Wälder. Damit werden wir demnächst auch ein genaueres Bild über die Waldschäden bei unseren westlichen und östlichen Nachbarn bekommen.
Grenzüberschreitende Luftverschmutzung ist auch ein innerdeutsches Problem. Inzwischen
konnten mit Regierungsexperten der DDR erste Fachgespräche in Leipzig und Bonn über Fragen der Rauchgasentschwefelung geführt werden. Diese Gespräche werden in Kürze fortgesetzt. Die Bundesregierung hofft, daß diese Gespräche bald zu praktischen Problemlösungen führen.
Die Bundesregierung wird auch ihre Bemühungen, mit der CSSR zu Vereinbarungen zu kommen, kontinuierlich fortsetzen. In Gesprächen der Außenminister am 1. und 2. Februar 1983 in Prag hat die CSSR ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit erkennen lassen. Expertengespräche auf der Ebene der Grenzbevollmächtigten haben stattgefunden und werden fortgesetzt. Morgen kommt der tschechoslowakische Botschafter zum Bundesminister des Innern, um das Besuchsprogramm für die Reise in die CSSR vorzubereiten.
Die Zusammenarbeit im Umweltschutz mit Österreich und der Schweiz ist außerordentlich erfolgreich. Nach dem Meinungsaustausch mit dem zuständigen österreichischen Bundesminister Dr. Steyrer über alle Problemfälle des Umweltschutzes werde ich in Kürze ähnlich umfassende Gespräche mit dem schweizerischen Bundesrat Egli führen.
Sechstens. Ein weiteres Element des Aktionsprogramms „Rettet den Wald" sind schließlich forstwirtschaftliche Maßnahmen. Die Bundesregierung weiß, daß auch solche Maßnahmen zum Überleben unserer Wälder beitragen können. Sie sollen vor allem die Widerstandskraft der Wälder stärken, um damit ihren Bestand zu sichern und die Schäden in Grenzen zu halten, z. B. durch Maßnahmen der Schädlingsbekämpfung, der Düngung,

(Schily [GRÜNE]: Ach du meine Güte, der Kalkung?)

der Bodenverbesserung sowie der Aufforstung. Ich möchte diese Maßnahmen hier nicht näher erläutern; meine Kollege Ignaz Kiechle wird zu diesem Bereich noch das Wort ergreifen.
Siebtens. Die Bundesregierung mißt privaten Initiativen zum Schutz der Wälder eine hohe Bedeutung bei. Daher habe ich mit meinem Kollegen Kiechle und dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel in seiner Eigenschaft als Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vereinbart, auf der Gründungsversammlung am 4. Oktober in Bonn eine Stiftung „Wald in Not
— Gemeinschaftswerk zur Rettung des Waldes" ins Leben zu rufen. Aufgabe dieser Stiftung soll es sein
— ergänzend zu den Anstrengungen des Staates und der Wirtschaft —, die Sachkunde und das Engagement von umweltbewußten Bürgern, Verbänden und sonstigen privaten Initiativen zusammenzuführen und zur Rettung des bedrohten Waldes zu nutzen und zu fördern. Die Stiftung ermöglicht es jedem, an diesem Gemeinschaftswerk mitzuwirken. Ich rufe alle Menschen in diesem Lande auf, sich zu beteiligen und die Stiftung nach besten Kräften zu unterstützen. Es ist vorgesehen, dem Herrn Bundespräsidenten die Schirmherrschaft der Stiftung anzutragen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn. Donnerstag, den 15. September 1983 1433
Bundesminister Dr. Zimmermann
Achtens. Das Aktionsprogramm „Rettet den Wald" konzentriert sich auf realistische Maßnahmen

(Schily [GRÜNE]: Auf Kalk im Wald und Kalk im Gehirn!)

der Luftreinhaltung und der Forstwirtschaft. Die Aufgaben, die vor uns liegen, sind schwer. Die Bundesregierung hat in ihrer erst kurzen Amtszeit rasch und zielstrebig gehandelt. Wir bleiben aber dabei nicht stehen. Wir werden alle denkbaren Möglichkeiten zur Reinhaltung der Luft und zur Bekämpfung des Waldsterbens in unsere Überlegungen vorurteilsfrei mit einbeziehen.
Die Bundesregierung hat die Bundesministerien deswegen am 6. September 1983 ausdrücklich beauftragt, alle Vorschläge zu prüfen, die darauf abzielen, die Luftreinhaltung weiter zu verbessern. Für die Reinhaltung der Luft, für die Rettung der Wälder gibt es kein Tabu. Wir werden auch die bereits bestehenden Regelungen systematisch daraufhin prüfen, ob sie sich bewährt haben. Lücken werden wir schließen, Fehlentwicklungen abstellen.
Die Bundesregierung wird ihre Politik auch in allen übrigen Bereichen des Umweltschutzes fortentwickeln.
Mit Sorge verfolgt die Bundesregierung die Vernichtung tropischer und subtropischer Wälder. Das kann unübersehbare Nachteile für die Lebensbedingungen auf der ganzen Erde haben.

(Schily [GRÜNE]: Aha!)

Die Ursachen dieser bedrohlichen Entwicklung sind — anders als bei uns — großflächige Rodungen, Raubbau an Nutzholz, insbesondere an tropischen Edelhölzern, sowie die Bevölkerungsexplosion und die Massenarmut in jenen Regionen der Dritten Welt. Millionen von Menschen, die dort am Rande des Existenzminimums leben, sind gezwungen, wertvolle Waldvorräte zu opfern, um Brennholz und Anbau- und Weideflächen zu gewinnen.
Die Bundesregierung sieht ihre Aufgabe deshalb darin, dieser Gefährdung mit ihrer Entwicklungspolitik entgegenzuwirken. Sie setzt sich — in Übereinstimmung mit der von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten „Weltcharta über die Erhaltung der Natur" — nachdrücklich für ein Konzept der Erhaltung und Entwicklung der Tropenwälder ein. Die Bundesrepublik Deutschland leistet hierzu seit vielen Jahren einen substantiellen Beitrag. Sie ist bereit, ihr Engagement, insbesondere ihr entwicklungspolitisches Forstprogramm, zu intensivieren und zur Erhaltung der tropischen und subtropischen Wälder international Impulse zu geben.

(Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Was, wo, wieviel?)

Ihre entwicklungspolitischen Maßnahmen wird sie in Zukunft durch Umweltverträglichkeitsprüfungen absichern.

(Hört! Hört! bei der SPD)

Ein Bereich, der bei uns lange vernachlässigt worden ist, ist der umfassende Schutz des Bodens.

(Schily [GRÜNE]: Sehr richtig!)

Der Boden ist vor allem durch Schwermetalle und bestimmte Chemikalien gefährdet, die nicht oder nur schwer abbaubar sind und sich im Boden anreichern. Von dort können sie zum Teil über Futter- und Nahrungsmittel auch die menschliche Gesundheit gefährden. Die Bundesregierung ist entschlossen, den Boden als Speicher und Filter für den Wasserhaushalt, als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und in allen seinen anderen vielfältigen Funktionen zu erhalten. Die Probleme des Bodenschutzes müssen übergreifend und notfalls mit neuen Instrumenten gelöst werden. Hierzu wird die Bundesregierung eine umfassende Bodenschutzkonzeption vorlegen.
Im engen sachlichen Zusammenhang zum Bodenschutz stehen Naturschutz und Landschaftspflege. Die heimische pflanzliche und tierische Artenvielfalt ist in den vergangenen Jahren erheblich zuruckgegangen.

(Schily [GRÜNE]: Auch durch den RheinMain-Donau-Kanal!)

Die Lebensräume wildwachsender Pflanzen und wildlebender Tiere werden aus vielfältigen Ursachen beeinträchtigt oder zerstört.

(Zuruf von den GRÜNEN: Auch beim Rhein-Main-Donau-Kanal!)

— Beim Rhein-Main-Donau-Kanal hat die Arten-und Pflanzenvielfalt durch die Erhaltung der Altwässer ausdrücklich zugenommen, verehrter unwissender Herr Kollege.

(Beifall bei der CDU/CSU — Lachen und Zurufe von den GRÜNEN — Schily [GRÜNE]: Die Kellerasseln oder was?)

Die Bundesregierung hält die bisherigen Bemühungen beim Biotopschutz für nicht ausreichend. Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat deshalb die Arbeiten zu einem Biotopschutzprogramm aufgenommen, damit die einheimischen Pflanzen- und Tierarten und ihre Lebensgemeinschaften besser geschützt werden.

(Schily [GRÜNE]: Das ist doch eine Frechheit, das zu behaupten!)

Die Bundesregierung unterstützt die Bemühungen der Küstenländer, mehr für den Schutz des Wattenmeeres zu tun, weil dem Wattenmeer eine überragende Bedeutung für die Fischbestände der gesamten Nordsee, für die nord- und mitteleuropäische Vogelwelt und nicht zuletzt für die Erholung der Menschen zukommt.

(Zuruf des Abg. Schily [GRÜNE])

Im Hinblick auf die in der letzten Zeit in der Öffentlichkeit diskutierten großflächigen Eindeichungen im Wattenmeer setzt sich die Bundesregierung ferner dafür ein, daß Eingriffe dieser Art aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der



Bundesminister Dr. Zimmermann
Agrarstruktur und des Küstenschutzes" nicht mehr gefördert werden.

(Frau Blunck [SPD]: Das sind Sprüche!)

Ausnahmen sollen nur noch in Betracht kommen, wenn die notwendige Sicherheit der Bevölkerung nicht durch andere vertretbare Maßnahmen gewährleistet werden kann.
Neben der Sorge für unser Wattenmeer ist der Schutz der Meere überhaupt ein dringendes Anliegen der Bundesregierung. Wir verfolgen mit Sorge die Belastung der Nordsee mit Schadstoffen aus den Flüssen, der Luft, der Schiffahrt, der Abfallbeseitigung und der Erdölgewinnung.

(Schily [GRÜNE]: Haben Sie mal BayerLeverkusen angerufen wegen der Dünnsäureverklappung?)

Die Bundesregierung setzt umfassende Vorsorgemaßnahmen fort, um weiteren Gefährdungen entgegenzutreten und ökologischen Fehlentwicklungen vorzubeugen.

(Schily [GRÜNE]: Hat das Greenpeace oder die Bundesregierung verhindert, Herr Minister?)

Ich darf in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Aktivitäten zum Schutz der Binnengewässer verweisen, die auch der Meeresumwelt zugute kommen.

(Schily [GRÜNE]: Greenpeace ist erfolgreicher!)

Zum Schutz vor Schiffsunfällen haben wir die Verkehrssicherheit, vor allem in der Deutschen Bucht, verbessert. Mit einem 100-Millionen-Programm von Bund und Küstenländern sind Schiffe und Geräte für die Ölbekämpfung angeschafft worden. Ich erwarte, daß laufende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Kürze Möglichkeiten bieten, Ölverschmutzungen auch bei rauher See wirksam zu bekämpfen. Die Kontrolle jedenfalls haben wir wesentlich verstärkt. Fahrzeuge der Wasser- und Schiffahrtsverwaltungen des Bundes, des Bundesgrenzschutzes und des Zolls stehen zur Verfügung. Flugzeuge mit spezieller Ausrüstung können auch bei schlechten Sichtverhältnissen und nachts Ölverschmutzungen erkennen.

(Zuruf des Abg. Duve [SPD])

Durchschlagende Erfolge können wir aber nur erzielen, wenn alle Anliegerstaaten der Nordsee sich vom Prinzip der Vorsorge leiten lassen und nicht abwarten, bis irreparable Schäden entstanden sind. Daher wird die Bundesregierung für 1984 die Umweltminister der Anliegerstaaten der Nordsee zu einer Internationalen Nordseeschutzkonferenz einladen. Die fachlichen und organisatorischen Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange. Ziel und Zweck dieser Konferenz ist es, einen internationalen Konsens über konkrete Maßnahmen herbeizuführen. Ich denke dabei insbesondere an die Verringerung von Schadstofftransporten über Binnen- und Küstengewässer, die Einstellung der Verklappung und Verbrennung von Abfällen auf See, die Verhinderung von Ölverschmutzungen.
Parallel dazu arbeitet die Bundesregierung intensiv in der Helsinki-Kommission mit, damit auch die Verschmutzung der Ostsee, deren Sauerstoffnot gerade in den letzten Wochen wieder Gegenstand alarmierender Meldungen war, eingedämmt und vermindert werden kann. Unsere vorrangigen Bemühungen gelten der Bekämpfung der Ölverschmutzung und der Reduzierung der Schadstoffe, die von Land aus in die Ostsee gelangen.
Zum Schutz der Binnengewässer verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Einleitung von Schadstoffen bereits an der Quelle zu vermindern oder ganz zu vermeiden.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Konkret! Was heißt das konkret?)

Wir werden die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Verbesserung von Klär- und Rückhaltetechniken sowie von Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser und Brauchwasser sowie zur Entsorgung von Schlämmen intensivieren und deren Ergebnisse in die Praxis einführen.

(Stahl [Kempen] [SPD]: Die Techniken sind da! Sie müssen die Industrie nur in die Lage versetzen, sie zu bauen!)

Damit wollen wir auch dazu beitragen, unsere natürlichen Wasservorräte zu schonen. Die Bundesregierung wird jede Anstrengung unternehmen, damit über einen wirksamen Gewässerschutz gesundes Trinkwasser langfristig gesichert wird.

(Schily [GRÜNE]: Das sind alles wohlfeile Absichtserklärungen! Wir wollen etwas Konkretes hören!)

Dem Vorsitzenden des Innenausschusses des Deutschen Bundestages habe ich den erbetenen Erfahrungsbericht zum Abwasserabgabengesetz als Grundlage für eine sachliche parlamentarische Erörterung über die Wirkungen und die Praktikabilität der Abwasserabgabe zugeleitet. Der Bericht zeigt auf, daß das Abwasserabgabengesetz, von Anlaufschwierigkeiten abgesehen, in allen Bundesländern vollzogen wird. Die Abwasserabgabe hat Industrie und Gemeinden veranlaßt, sich verstärkt um den Bau von Kläranlagen oder um andere Verfahren zur Minimierung der Schadstoffe im Abwasser zu bemühen. Bei der Auswertung des Berichts wird die Bundesregierung zu entscheiden haben, ob Vorschriften dieses Gesetzes effektiver und einfacher ausgestaltet werden können und der Verwaltungsaufwand bei der Durchführung des Gesetzes verringert werden kann. Wie ich wiederholt erklärt habe, geht es hierbei um mögliche Verbesserungen, aber nicht um Verwässerungen des Abwasserabgabengesetzes.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das Problem der Werraversalzung und der erheblich belasteten Elbe müssen wir durch Verhandlungen mit der DDR lösen. Wir haben in Expertengesprächen einen Anfang gemacht, der Fortschritte erhoffen läßt. Die DDR hat auf unsere intensiven Bemühungen hin in den letzten Tagen erklärt, daß sie zu weiteren Gesprächen und Verhandlungen bereit ist. Die nächsten Treffen sind für Oktober vor-
Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. September 1983 1435
Bundesminister Dr. Zimmermann
gesehen. Im Fall der Röden erwartet die Bundesregierung in der nächsten Zeit die Unterzeichnung einer Vereinbarung, die zu einer erheblichen Verbesserung der Flußqualität führen wird. Die Bundesregierung wird weiter jede Gelegenheit nutzen, um mit der DDR bei besonders dringlichen Umweltproblemen konkrete Verbesserungen zu erzielen. Sie wird in dem Bemühen nicht nachlassen, über Gespräche mit der DDR zu einer dauerhaften Zusammenarbeit auch beim Umweltschutz zu gelangen.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU)

Einen zunehmend wichtigen Bereich des Umweltschutzes sieht die Bundesregierung in der Abfallwirtschaft. Die lange Ungewißheit über den verbleib der Seveso-Abfälle hat deutlich gemacht, daß es in Europa an einer ausreichenden Kontrolle der grenzüberschreitenden Beseitigung von gefährlichen Abfällen fehlt. Sonderabfalltourismus ist zu einem beängstigenden Schlagwort in der umweltpolitischen Diskussion geworden. Die Bundesregierung wird alles tun, um dieser Art von vermeintlicher Problemlösung einen Riegel vorzuschieben. Abfalleinfuhr, Abfallausfuhr und Abfalltransit müssen strengen Genehmigungsverfahren unterworfen werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Abfälle sind grundsätzlich in dem Staat zu beseitigen, in dem sie anfallen.

(Sehr wahr! bei der CDU/CSU — Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Gilt das auch für Atomabf all?)

Nur so sind die Risiken der unkontrollierten Beseitigung von gefährlichen Abfällen über Grenzen hinweg in den Griff zu bekommen.
Die Bundesregierung hat in diesen Tagen eine Vorschaltnovelle zum Abfallbeseitigungsgesetz beschlossen, die diese Grundsätze zum erstenmal in Europa rechtlich verankert. Ich hoffe, daß der Gesetzentwurf in diesem Haus und im Bundesrat mit der notwendigen Dringlichkeit behandelt und verabschiedet werden kann.
Das Prinzip „weitergehender Beseitigung im eigenen Land" erfordert die Schaffung von Einrichtungen zur Sonderabfallbeseitigung. Damit sind politische Entscheidungen zur Festlegung von Standorten für solche Anlagen gefordert.

(Schily [GRÜNE]: Wie ist das mit dem Atommülltourismus?)

Das ist oft unpopulär. Man kann aber nicht nach der ordnungsgemäßen Beseitigung gefährlicher Abfälle rufen und gleichzeitig die Schaffung notwendiger Anlagen durch lautstarke Proteste verhindern.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Nach dem Sankt-Florians-Prinzip können wir nicht vorgehen. Hier ist manchem, der sich nur für einen Umweltschützer hält, mehr Verständnis für die Zusammenhänge der Problematik zu wünschen. Das gilt auch für die Sanierung von Altdeponien.
Die Bundesregierung setzt sich daher dafür ein, daß die Abfallverwertung in unserem Land systematisch ausgebaut wird, und sie hat auf diesem Gebiet konkrete Vorstellungen. Bis Ende der 80er Jahre soll die Hälfte des Hausmülls verwertet und die Abfallbeseitigung auf hoher See gänzlich eingestellt sein. Diese Ziele sind ehrgeizig, aber nicht utopisch.
Abfallverwertung, meine Damen und Herren, ersetzt nicht Abfallvermeidung. Die besten Abfälle sind die, die gar nicht erst entstehen.

(Sauermilch [GRÜNE]: Verpackungsindustrie!)

Das gilt auch für die Verpackungen. Hier geht es vor allem darum, das System von Mehrwegverpakkungen zu erhalten. An dieser Forderung habe ich gegenüber der Wirtschaft keinen Zweifel gelassen.

(Fischer [GRÜNE]: Bravo!)

Die Wirtschaft hat freiwillig zugesagt, den Marktanteil von Mehrwegverpackungen nicht weiter absinken zu lassen. Die Bundesregierung wird die Einhaltung dieser Absichtserklärung sorgfältig beobachten, um dann zu entscheiden, ob staatliche Eingriffe zur Steuerung der Entwicklung notwendig werden.

(Stahl [Kempen] [SPD]: Aber nicht zu lange warten!)

Wirtschaftswachstum und Wohlstand haben zu einer vielfachen Zunahme der Lärmquellen geführt. Ich weise beispielhaft auf den rapiden Anstieg von Kraftfahrzeugen und Motorrädern sowie auf die Zunahme des Flugverkehrs hin. Lärm ist in den letzten Jahrzehnten zu einer ernsten Belastung der Bevölkerung in der dichtbesiedelten und industrialisierten Bundesrepublik geworden.

(Schily [GRÜNE]: Was ist denn mit den Tiefflügen?)

Der Bundesregierung kommt es in erster Linie darauf an, den Lärm bereits an der Quelle zu bekämpfen. Besonders wichtig ist der Kampf gegen den Verkehrslärm. Mit Nachdruck setzt sich daher die Bundesregierung für die einheitliche Verschärfung der Lärmgrenzwerte für Kraftfahrzeuge und Krafträder in der Europäischen Gemeinschaft ein.
Außerdem wird die Bundesregierung die Voraussetzung dafür schaffen, daß lärmarme Nutzfahrzeuge in lärmsensiblen Gebieten Benutzungsvorteile erhalten, um die Nachfrage nach solchen Fahrzeugen anzuregen. Die Straßenverkehrszulassungsordnung wird entsprechend geändert. Der Entwurf ist in Arbeit.
Schließlich werden wir auch den Lärmschutz an Straßen und Schienenwegen Schritt für Schritt verbessern. So hat der Bundesminister für Verkehr am 6. Juli 1983 als vorläufige Regelung Richtlinien für den Lärmschutz an Bundesfernstraßen erlassen. Sie betreffen die notwendige Vorsorge und Sanierung. Sie enthalten insbesondere die vom Deutschen Bundestag im März 1980 mit Zustimmung aller Fraktionen beschlossenen anspruchsvollen Immissionsgrenzwerte für neue Straßen, die im



Bundesminister Dr. Zimmermann
späteren Gesetzgebungsverfahren in der 8. Legislaturperiode nicht mehr durchgesetzt worden sind.
Im übrigen wird die Bundesregierung ihre Politik zum Schutz vor Lärm einschließlich der Maßnahmen gegen Flug- und Arbeitslärm noch eingehend in der Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD vom 7. Juli 1983 dem Deutschen Bundestag darlegen.
Im Mittelpunkt unserer Verantwortung für die Umwelt steht der Mensch und seine Gesundheit. Im Rahmen des Schutzes vor schwerwiegenden Krankheiten ist die Krebsbekämpfung von besonderer Bedeutung. Die Bundesregierung hat in der neuen TA Luft, die seit dem 1. März 1983 in Kraft ist, Grenzwerte für die Emission von 15 krebserregenden Stoffen festgelegt, die gegenüber früheren Werten bis zum 200fachen verschärft worden sind. Wir haben die technischen Möglichkeiten, die in den letzten Jahren entwickelt worden waren, voll ausgeschöpft. Darüber hinaus werde ich gemeinsam mit dem Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit der Umweltministerkonferenz einen von Fachleuten des Bundes und der Länder überarbeiteten Bericht über das Krebsrisiko durch Luftverunreinigungen zuleiten, der einen wichtigen Beitrag zu einem umfassenden Programm zur Krebsbekämpfung darstellt.
Die Bundesregierung wird zum Schluß der menschlichen Gesundheit und der Umwelt auch ihre Politik zur Kontrolle von Chemikalien mit allem Nachdruck fortsetzen. Zum Schutz der Gesundheit wird die Bundesregierung weiter entschieden gegen die Belastung von Lebensmitteln mit bedenklichen Stoffen vorgehen. Die Arbeiten zur Neuordnung der zersplitterten Vorschriften über die Kennzeichnung, den Handel und den Umgang mit gefährlichen Stoffen und Zubereitungen werden wir beschleunigen. Unser Ziel ist es, die Länder-Giftverordnungen alsbald abzulösen und durch eine einheitliche und übersichtliche Neuregelung zu ersetzen.

(Beifall des Abg. Stahl [Kempen] [SPD])

Einem verstärkten Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier sowie des Naturhaushalts vor der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel dient ebenfalls der von der Bundesregierung am 14. Juni 1983 beschlossene Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen, der das Pflanzenschutzgesetz von 1968 ersetzen soll. Die Verkehrs- und Anwendungsvorschriften für Pflanzenbehandlungsmittel werden verstärkt, insbesondere um Grundwasser, Boden, Pflanzen und Tiere stärker als bisher zu schützen.
Das überraschende Ausmaß der Waldschäden hat uns gezeigt, daß die bisherigen wissenschaftlichen Prognoseinstrumente nicht ausreichen. Wir müssen deshalb neue Methoden entwickeln und anwenden, die uns eine genaue Beobachtung der Natur und der Entwicklung der Umwelt ermöglichen. Wir werden zunächst in Zusammenarbeit mit den Ländern die Datenbasis zur Lage der Umwelt verbessern. Die Arbeiten hierzu sind angelaufen. Außerdem ist vorgesehen, wichtige und aussagefähige Untersuchungsproben in einer Umweltprobenbank langfristig sicherzustellen und für zukünftige Vergleichsuntersuchungen über Veränderungen in der Umwelt bereitzuhalten. Wenn wir heute über solche Proben aus den Wäldern in den letzten 30 Jahren verfügen könnten, könnten wir vermutlich die Ursache des Waldsterbens schneller aufklären.
Ergänzend werden wir versuchen, durch fortlaufende wissenschaftliche Untersuchungen und Beobachtungen repräsentativer Gebiete die Erkenntnisse über Vorgänge in unserer Natur zu vertiefen, damit wir in Zukunft ähnlich überraschende Schadenseinbrüche vermeiden können.
Um Kontinuität und die langfristig angelegte Politik der Vorsorge zu sichern, halte ich es darüber hinaus für erforderlich, den Leitlinien und Schwerpunkten der Umweltpolitik der Bundesregierung eine vertiefte Darstellung und Begründung in einem besonderen Umweltbericht zu geben. Wir werden dort ausführlicher und gründlicher, als dies in einer Regierungserklärung möglich ist, darlegen, wo langfristig die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen, was wir in dieser Legislaturperiode und darüber hinaus vorhaben und von welchen Grundüberlegungen wir uns dabei leiten lassen. Wir streben damit keine unrealistische Totallösung aller Umweltprobleme an. Solche Ansprüche führen nur zu Ankündigungen und versäumten Gelegenheiten. Wir wollen eine am konkreten Handlungsbedarf, am Machbaren und an der gezielten Problemlösung orientierte Darstellung, die für jedermann die Prioritäten und Akzente unserer Politik sichtbar macht. Wichtige Bausteine habe ich Ihnen mit meinen Ausführungen zum Schutz des Waldes, des Bodens und der Nordsee bereits vorgestellt. Der Bericht selbst wird 1984 vorgelegt werden.
Die Bundesregierung kennt die Sorgen und Ängste der Bevölkerung über die Gefahren für unsere natürlichen Lebensgrundlagen; die Bundesregierung teilt diese Sorgen.

(Drabiniok [GRÜNE]: Und handelt nicht!)

Sie ist entschlossen, zielstrebig und konsequent die Umweltsituation Schritt für Schritt zu verbessern. Der Erfolg wird sich um so eher einstellen, je entschlossener und umfassender die Umweltpolitik der Bundesregierung unterstützt wird. Die Bundesregierung begrüßt deshalb den Entschließungsantrag, den die Fraktionen von CDU/CSU und FDP zur Umweltpolitik eingebracht haben. Sie stimmt mit den Maximen und Forderungen dieses Antrags voll überein. Sie steht zu ihrer Verantwortung für die Umwelt. Verantwortung für die Umwelt, meine Damen und Herren, tragen wir alle: Regierung und Parlamente, Wirtschaft und Gewerkschaften und nicht zuletzt der Mensch in diesem Land selbst.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich bin sicher: Wenn jeder an seinem Platz und mit seinen Mitteln seinen Teil der Verantwortung für unsere Umwelt wahrnimmt, werden wir das Ziel erreichen, das der Bundeskanzler in seiner Regierungserklärung gesetzt hat, „die uns anvertraute Umwelt den nachfolgenden Generationen zu erhalten".



Bundesminister Dr. Zimmermann
Gestatten Sie mir zum Abschluß dieser Regierungserklärung noch eine persönliche Anmerkung. Ich bin davon überzeugt, daß jeder einzelne und wir alle gemeinsam in diesem Haus für einen wirksamen und einen verbesserten Umweltschutz eintreten. Ich begrüße den Wettbewerb an Ideen und Meinungen. Ich habe auch nichts gegen jetzt noch utopische Forderungen; denn die Utopie von heute ist oft die Realität von morgen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Oho-Rufe von der SPD und den GRÜNEN)

Ich bitte jedoch bei allem verständlichen Bemühen um ein umweltpolitisches Profil

(Zuruf von den GRÜNEN)

— die Kehrseite der Medaille kommt schon noch — nicht zu vergessen, daß wirksamer Umweltschutz und gesunde Wirtschaft nicht Gegensätze sind, sondern als Einheit gesehen werden müssen. Nur eine florierende Volkswirtschaft kann die finanziellen Mittel für neue Maßnahmen im Umweltschutz aufbringen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das, was wir an Umweltschutz für die nächsten Jahre brauchen und vorschlagen müssen, kostet zweistellige Milliardenbeträge, die nicht von einer schrumpfenden Wirtschaft und von Menschen mit geringem Einkommen aufgebracht werden können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wenn wir uns in der Welt umschauen, so stellen wir fest, daß eine schlechte Volkswirtschaft Hand in Hand mit verhängnisvollen Sünden gegen die Umwelt einhergeht. Für uns in der Bundesrepublik gilt es daher, beim Umweltschutz alles Denkbare zu diskutieren und alles Machbare durchzusetzen.
Das zweite, was ich sagen möchte, ist ein Appell an uns alle: Erliegen wir nicht der Versuchung, uns in Anbetracht schwerwiegender Umweltschäden in düsteren Zukunftsvisionen zu ergehen. Machen wir die Menschen problembewußt, aber machen wir ihnen keine Angst vor der Zukunft!

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Zeigen wir Wege auf, strengen wir uns an, vermitteln wir vor allem Mut, die Probleme anzupacken!
Ich bin davon überzeugt, daß wir es schaffen können, nicht von heute auf morgen, aber doch schneller, als manche heute glauben. Wir sollten jedoch wissen und keine falschen Illusionen hegen: Die Sünden von Jahren und Jahrzehnten können nur in langen Zeiträumen wieder korrigiert werden. Umweltschutz ist kein kurzatmiges Programm, sondern Umweltschutz wird von jetzt an eine ständige Aufgabe, eine ständige Herausforderung sein, für diese Bundesregierung und für alle, die nach ihr kommen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Trotz aller Umweltprobleme sage ich: Deutschland ist in seinem Kern gesund.

(Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Gesund san ma!)

Es gibt Schäden, aber sie werden zu beheben sein. Jeder, der unsere Landschaft bewußt erlebt, wird meinem Urteil zustimmen: Deutschland ist einer der schönsten Flecken in dieser Welt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir alle müssen — jeder an seinem Platz — dazu beitragen, daß das Leben hier lebenswert bleibt.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Wird das Wort zur Einbringung oder zur Begründung der Vorlagen unter den Tagesordnungspunkten 3 bis 5 gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Ich eröffne die Aussprache. Der erste Redner ist Herr Hauff. Bitte schön.