Rede:
ID1001800000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 342
    1. der: 31
    2. und: 29
    3. des: 22
    4. für: 13
    5. die: 9
    6. —: 8
    7. Beratung: 8
    8. von: 7
    9. am: 7
    10. 1983: 7
    11. den: 6
    12. Abgeordnete: 6
    13. hat: 6
    14. —Überweisungsvorschlag: 6
    15. zur: 6
    16. dem: 5
    17. Deutschen: 5
    18. im: 5
    19. Die: 4
    20. ist: 4
    21. Damen: 4
    22. Herren,: 4
    23. in: 4
    24. das: 4
    25. zu: 4
    26. August: 4
    27. Fraktion: 4
    28. Erste: 4
    29. Bundesregierung: 4
    30. eingebrachten: 4
    31. Entwurfs: 4
    32. eines: 4
    33. Gesetzes: 4
    34. Drucksache: 4
    35. Ältestenrates:: 4
    36. wurde: 3
    37. auf: 3
    38. Als: 3
    39. unser: 3
    40. Ich: 3
    41. September: 3
    42. seine: 3
    43. Mitgliedschaft: 3
    44. Bundestag: 3
    45. 2: 3
    46. Tagesordnung: 3
    47. über: 3
    48. Drucksachen: 3
    49. Arbeit: 3
    50. WirtschaftAusschuß: 3
    51. mitberatend: 3
    52. gemäß: 3
    53. §: 3
    54. 96: 3
    55. Uhr: 3
    56. Meine: 2
    57. 1.: 2
    58. beklagen: 2
    59. Tod: 2
    60. amerikanischen: 2
    61. gegen: 2
    62. Sowjetunion: 2
    63. auch: 2
    64. alles: 2
    65. um: 2
    66. hier: 2
    67. nicht: 2
    68. ich: 2
    69. habe: 2
    70. Kollegen: 2
    71. 30.: 2
    72. Kollege: 2
    73. 60: 2
    74. 2.: 2
    75. Dr.: 2
    76. 31.: 2
    77. Horacek: 2
    78. eine: 2
    79. Punkte: 2
    80. 1: 2
    81. a): 2
    82. bis: 2
    83. Haushaltsausschuß: 2
    84. SozialordnungAusschuß: 2
    85. Ausschuß: 2
    86. Raumordnung,: 2
    87. Bauwesen: 2
    88. StädtebauHaushaltsausschuß: 2
    89. Antrags: 2
    90. Bundesminister: 2
    91. Bundesministers: 2
    92. soll: 2
    93. Sitzung: 1
    94. eröffnet.\n: 1
    95. Nacht: 1
    96. zum: 1
    97. Donnerstag,: 1
    98. September,: 1
    99. ein: 1
    100. unbewaffnetes: 1
    101. südkoreanisches: 1
    102. Verkehrsflugzeug: 1
    103. Fluge: 1
    104. New: 1
    105. York: 1
    106. nach: 1
    107. Seoul: 1
    108. abgeschossen.Wir: 1
    109. 269: 1
    110. wehrlosen: 1
    111. Menschen.: 1
    112. wir: 1
    113. damit: 1
    114. zugleich: 1
    115. unseres: 1
    116. Kollegen,: 1
    117. Abgeordneten: 1
    118. McDonald,: 1
    119. Mitglied: 1
    120. Repräsentantenhauses.Wir: 1
    121. verurteilen: 1
    122. diesen: 1
    123. brutalen: 1
    124. militärischen: 1
    125. Akt,: 1
    126. bar: 1
    127. jeder: 1
    128. Menschlichkeit: 1
    129. Völkerrecht: 1
    130. verstößt.Wir: 1
    131. fordern: 1
    132. auf,: 1
    133. Sachverhalt: 1
    134. seinen: 1
    135. Einzelheiten: 1
    136. offenzulegen: 1
    137. angerichteten: 1
    138. Schaden,: 1
    139. soweit: 1
    140. dies: 1
    141. nur: 1
    142. möglich: 1
    143. ist,: 1
    144. wiedergutzumachen.: 1
    145. sollte: 1
    146. ihrem: 1
    147. eigenen: 1
    148. Interesse: 1
    149. tun,: 1
    150. verlorene: 1
    151. Vertrauen: 1
    152. wiederzugewinnen.: 1
    153. Dazu: 1
    154. gehören: 1
    155. konkrete: 1
    156. Schritte: 1
    157. Abrüstung,: 1
    158. Zusammenarbeit: 1
    159. Entspannung,: 1
    160. jedoch: 1
    161. Maßnahmen,: 1
    162. zwangsläufig: 1
    163. einer: 1
    164. verstärkten: 1
    165. Konfrontation: 1
    166. führen.Wir: 1
    167. versichern: 1
    168. Angehörigen: 1
    169. Opfer: 1
    170. allen: 1
    171. unmittelbar: 1
    172. Betroffenen,: 1
    173. vor: 1
    174. allem: 1
    175. koreanischen,: 1
    176. aber: 1
    177. Volke: 1
    178. herzlich: 1
    179. empfundenes: 1
    180. Beileid.: 1
    181. danke: 1
    182. Ihnen.Meine: 1
    183. Freude,: 1
    184. zwei: 1
    185. besonderen: 1
    186. Geburtstagen: 1
    187. Glückwünsche: 1
    188. Bundestages: 1
    189. auszusprechen.: 1
    190. Am: 1
    191. Haase: 1
    192. aus: 1
    193. Kassel: 1
    194. Jahre,\n: 1
    195. Stercken: 1
    196. Jahre.\n: 1
    197. einige: 1
    198. weitere: 1
    199. Mitteilungen:: 1
    200. CDU/CSU: 1
    201. mit: 1
    202. Schreiben: 1
    203. vom: 1
    204. mitgeteilt,: 1
    205. daß: 1
    206. Handlosseit: 1
    207. 8.: 1
    208. Juli: 1
    209. mehr: 1
    210. ihrer: 1
    211. gehört.Der: 1
    212. Lahnstein: 1
    213. verzichtet.: 1
    214. Nachfolgerin: 1
    215. uns: 1
    216. bereits: 1
    217. bekannte: 1
    218. Frau: 1
    219. Schmedt: 1
    220. \n: 1
    221. Der: 1
    222. Hecker: 1
    223. verzichtet.\n: 1
    224. sein: 1
    225. Nachfolger: 1
    226. erworben.: 1
    227. heiße: 1
    228. willkommen: 1
    229. wünsche: 1
    230. ihm: 1
    231. gute: 1
    232. Zeit: 1
    233. Bundestag.\n: 1
    234. rufe: 1
    235. auf:1.: 1
    236. Feststellung: 1
    237. Bundeshaushaltsplans: 1
    238. Haushaltsjahr: 1
    239. 1984: 1
    240. 10/280: 1
    241. Haushaltsausschußb): 1
    242. Finanzplans: 1
    243. Bundes: 1
    244. 1987—: 1
    245. 10/281: 1
    246. Haushaltsausschuß\n: 1
    247. Präsident: 1
    248. Barzelc): 1
    249. Maßnahmen: 1
    250. Entlastung: 1
    251. öffentlichen: 1
    252. Haushalte: 1
    253. Stabilisierung: 1
    254. Finanzentwicklung: 1
    255. Rentenversicherung: 1
    256. sowie: 1
    257. Verlängerung: 1
    258. Investitionshilfeabgabe: 1
    259. 10/335,: 1
    260. 10/347: 1
    261. InnenausschußFinanzausschußAusschuß: 1
    262. Ernährung,: 1
    263. Landwirtschaft: 1
    264. ForstenAusschuß: 1
    265. Jugend,: 1
    266. Familie: 1
    267. Gesundheit: 1
    268. VerteidigungsausschußAusschuß: 1
    269. Bildung: 1
    270. Wissenschaftd): 1
    271. Stärkung: 1
    272. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    273. Wirtschaft: 1
    274. Einschränkung: 1
    275. steuerlichen: 1
    276. Vorteilen: 1
    277. —Drucksachen: 1
    278. 10/336,: 1
    279. 10/345,: 1
    280. 10/348: 1
    281. Finanzausschuß: 1
    282. GOe): 1
    283. Förderung: 1
    284. Vermögensbildung: 1
    285. Arbeitnehmer: 1
    286. durch: 1
    287. Kapitalbeteiligungen: 1
    288. 10/337,: 1
    289. 10/349: 1
    290. Ältestenrates:Ausschuß: 1
    291. Sozialordnung: 1
    292. FinanzausschußAusschuß: 1
    293. GO\n: 1
    294. 10/338,: 1
    295. 10/346,: 1
    296. 10/350: 1
    297. Ältestenrates:Finanzausschuß: 1
    298. innerdeutsche: 1
    299. Beziehungen: 1
    300. GO2.: 1
    301. DIE: 1
    302. GRÜNENEntlassung: 1
    303. Innern: 1
    304. Justiz—: 1
    305. 10/333: 1
    306. b): 1
    307. SPDEntlassung: 1
    308. Justiz: 1
    309. Innern—: 1
    310. 10/342: 1
    311. —Meine: 1
    312. Ältestenrat: 1
    313. gemeinsame: 1
    314. vereinbart: 1
    315. worden.: 1
    316. Aussprache: 1
    317. heute: 1
    318. morgen: 1
    319. jeweils: 1
    320. 20: 1
    321. unterbrochen: 1
    322. werden: 1
    323. Freitag: 1
    324. 13: 1
    325. beendet: 1
    326. sein.Die: 1
    327. Punkt: 1
    328. verlangte: 1
    329. namentliche: 1
    330. Abstimmung: 1
    331. Donnerstag: 1
    332. 17.30: 1
    333. stattfinden.: 1
    334. Kein: 1
    335. Widerspruch.: 1
    336. Dann: 1
    337. so: 1
    338. beschlossen.Das: 1
    339. Wort: 1
    340. Einbringung: 1
    341. Herr: 1
    342. Finanzen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/18 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 18. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 7. September 1983 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer des abgeschossenen südkoreanischen Verkehrsflugzeuges 1169A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Haase (Kassel) und Dr. Stercken 1169 B Ausscheiden des Abg. Handlos aus der Fraktion der CDU/CSU 1169 B Verzicht des Abg. Lahnstein und des Abg. Hecker auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 1169 C Eintritt der Abg. Frau Schmedt (Lengerich) und des Abg. Horacek in den Deutschen Bundestag 1169 C Begrüßung des Leiters der britischen Delegation der IPU, Mr. Temple Morris 1191 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1984 (Haushaltsgesetz 1984) —Drucksache 10/280 — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1983 bis 1987 — Drucksache 10/281 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte und zur Stabilisierung der Finanzentwicklung in der Rentenversicherung sowie über die Verlängerung der Investitionshilfeabgabe (Haushaltsbegleitgesetz 1984) — Drucksachen 10/335, 10/347 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und zur Einschränkung von steuerlichen Vorteilen (Steuerentlastungsgesetz 1984) — Drucksachen 10/336, 10/345, 10/348 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer durch Kapitalbeteiligungen (Vermögensbeteiligungsgesetz) — Drucksachen 10/337, 10/349 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über eine Investitionszulage für Investitionen in der Eisen- und Stahlindustrie (Stahlinvestitionszulagen-Änderungsgesetz) — Drucksachen 10/338, 10/346, 10/350 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. September 1983 Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Entlassung der Bundesminister des Innern und der Justiz —Drucksache 10/333 (neu) — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Entlassung des Bundesministers der Justiz und des Bundesministers des Innern — Drucksache 10/342 — Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF 1170D, 1204 A Dr. Apel SPD 1180 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 1191 B Hoppe FDP 1197 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 1200 D Walther SPD 1208 B Dr. Stavenhagen CDU/CSU 1213 B Dr. Weng FDP 1217 A Verheyen (Bielefeld) GRÜNE 1219 B Gobrecht SPD 1222 D Dr. Kreile CDU/CSU 1226 B Gattermann FDP 1230 D Echternach CDU/CSU 1234 C Grobecker SPD 1236 D Ronneburger FDP 1237 D Burgmann GRÜNE 1238 B Nächste Sitzung 1239 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 1241*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 1241*A Anlage 3 Herstellung von Dioxin MdlAnfr 21 13.05.83 Drs 10/55 Dr. Hirsch FDP ErgSchrAntw StSekr Dr. Fröhlich BMI 1241* B auf ZusFr Dr. Hirsch FDP Anlage 4 Einführung des Rostschutzsystems SINOX und SINOFLEX bei öffentlichen Aufträgen MdlAnfr 29 13.05.83 Drs 10/55 Broll CDU/CSU ErgSehrAntw Spranger BMI 1241* D auf ZusFr Broll CDU/CSU Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. September 1983 1169 18. Sitzung Bonn, den 7. September 1983 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 16. Sitzung, Seite 1104* A, Zeile 16: Statt 22,55 % ist 11,55 % zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 9. 9. Dr. Enders * 9. 9. Handlos 9. 9. Frau Hoffmann (Soltau) 8. 9. Ibrügger 7. 9. Dr. Lenz (Bergstraße) 9. 9. Dr. Müller * 9. 9. Reddemann * 7. 9. Voigt (Frankfurt) 9. 9. Frau Dr. Wex 9. 9. Wilz 9. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung, des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 15. Juli 1983 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: Gesetz zum Zusatzübereinkommen vom 8. Oktober 1982 zum Übereinkommen vom 9. Dezember 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, der Republik Österreich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bereich der Sozialen Sicherheit Gesetz zu dem Übereinkommen vom 30. November 1979 über die Soziale Sicherheit der Rheinschiffer Gesetz zu dem Abkommen vom 20. Oktober 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Arbeitslosenversicherung Anlage 3 Ergänzende Antwort des Staatssekretärs Dr. Fröhlich auf die Zusatzfrage zur Frage des Abgeordneten Dr. Hirsch (FDP) (Drucksache 10/55 Frage 21, 7. Sitzung, Seite 299 C): Ihre zweite Zusatzfrage zu Ihrer Frage beantworte ich wie folgt: Wie bereits die Bundesregierung in ihrer Antwort (BT-Drucksache 10/212 vom 27.6. 1983) auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Hickel und der Fraktion Die GRÜNEN dargelegt hat, stellen Chlordibenzodioxine eine Verbindungsklasse von etwa 75 verschiedenen Isomeren dar. Unter diesen hat das allgemein als Seveso-Dioxin bekannt gewordene 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD) eine extrem hohe Toxizität. Es ist jedoch unzulässig, davon auszugehen, daß alle Dioxine vergleichbares Gefährdungspotential aufweisen wie TCDD. TCDD nimmt insofern eine Ausnahmestellung ein. Einzelne höher als TCDD chlorierte Dioxine können unter Umweltbedingungen - im Verhältnis zur Ursprungssubstanz zu kleinen Anteilen - zu TCDD abgebaut werden. Dieses Dioxin ist jedoch ein relativ kurzlebiges Zwischenprodukt auf dem Wege zu einem vollständigen Abbau. Anlagen zum Stenographischen Bericht Insofern ist festzustellen, daß die in der Umwelt und in der Nahrungskette vorkommenden DioxinKonzentrationen im allgemeinen keine Gefährdung darstellen. Bei Störfällen können infolge Brand oder Explosion durch pyrolytische Zersetzung Dioxin-Konzentrationen auftreten, die zu einer Gefährdung führen können. Wegen ihrer besonderen Eigenschaften werden von den Dioxinen das TCDD mit einer Konzentrationsschwelle von 0,1 ppm (ein Teil auf 10 Millionen Teile) und 1,2,3,7,8,9-Hexachlordibenzo-pdioxin (HCDD) ab einer Mengenschwelle von 10 g pro Anlage in der 12. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (StörfallVerordnung) vom 27. Juni 1980 in Verbindung mit der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Störfall-Verordnung vom 23. April 1981 (1. StörfallVwV) erfaßt. Nach Mitteilung der Innenminister (-senatoren) der Länder erhalten die Katastrophenschutzbehörden Kenntnis von den Gefährdungsmöglichkeiten durch die im Anhang II der Störfall-Verordnung aufgeführten Stoffe im Rahmen ihrer Beteiligung bei der Prüfung der Sicherheitsanalyse, die von den Betreibern der Anlagen, in denen diese Stoffe in gefährlichen Konzentrationen im bestimmungsgemäßen Betrieb vorhanden sein oder bei einer Störung des bestimmungsgemäßen Betriebes entstehen können, nach § 7 Störfall-Verordnung zu erstellen ist. Außerhalb des Anwendungsbereiches der Störfall-Verordnung bestehen teilweise auf örtlicher Ebene Absprachen zwischen den Katastrophenschutzbehörden und Betreibern, die eine Informationsverbesserung der Katastrophenschutzbehörden über mögliche Gefahrenquellen bezwecken. Eine vollständige Erfassung aller Produktgruppen, aus denen unter nicht vorhersagbaren Schadensbedingungen Dioxine freigesetzt werden können oder die Dioxine enthalten, ist wegen der hohen Zahl der chemischen Verbindungen und Reaktionen, bei denen solche Stoffe als unerwünschte Nebenprodukte denkbar sind, jedoch nicht möglich. Sie können daher auch den Katastrophenschutzbehörden nicht generell bekannt sein. Die entstehenden Konzentrationen sind im allgemeinen jedoch so niedrig, daß sie keine bedeutsame Gefahrenquelle darstellen. Ferner lassen derzeit die Länder die Standorte PCB-gekühlter Transformatoren erfassen und kennzeichnen. Anlage 4 Ergänzende Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Zusatzfrage zur Frage des Abgeordneten Broll (CDU/CSU) (Drucksache 10/55 Frage 29, 7. Sitzung, Seite 308 D): 1242* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 18. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. September 1983 Sehr geehrter Herr Kollege! Ich nehme Ihre Fragen in der Fragestunde vom 18. Mai 1983 gerne zum Anlaß, um Sie eingehender, als dies bei der mündlichen Beantwortung möglich war, über die Aktivitäten des Bundesministeriums des Innern zur Förderung umweltfreundlicher Produkte im Rahmen des öffentlichen Beschaffungswesens zu informieren. Das Umweltbundesamt hat bereits 1981 eine Untersuchung über die Möglichkeiten einer stärkeren Berücksichtigung umweltfreundlicher Produkte und Verfahren bei der Vergabe öffentlicher Aufträge vorgelegt. Wichtiges Ergebnis dieser Studie war, daß weder haushalts- noch vergaberechtliche Grundsätze einer verstärkten Beachtung von Umweltschutzgesichtspunkten entgegenstehen. Umwelteigenschaften sind Qualitätsmerkmale von Produkten, die ebenso wie Arbeitsschutz- oder Sicherheitsanforderungen in die Leistungsbeschreibung bei öffentlichen Ausschreibungen aufgenommen werden sollen. Um diesen Zusammenhang unmißverständlich klarzustellen, hat der Bundesminister des Innern darauf hingewirkt, daß bei der Novellierung der VOL in die Erläuterung zum § 8 ein Hinweis auf die Berücksichtigung des Umweltschutzes bei der Leistungsbeschreibung aufgenommen wird. Schon jetzt gibt es zahlreiche Beispiele für umweltfreundliche Beschaffungen, von denen ich einige wenige anführen will. Im Geschäftsbereich des BMI wird fast ausschließlich Recyclingpapier eingesetzt. Die Deutsche Bundespost läßt bereits seit zwei Jahren die Telefonbücher recyclinggerecht — unter Verwendung leicht entfärbbarer Druckfarben und leicht löslicher Klebstoffe — herstellen. Das Post-Gelb wurde auf einen nicht cadmiumhaltigen Gelbton umgestellt. Zu erwähnen sind ferner der Einsatz von asbestfreien Bremsbelägen in Kraftfahrzeugen der Post sowie die Erprobung lärmarmer Lastkraftwagen. Umstellungen sind ebenfalls im Bereich des Straßenbaus im Gange. So entwickeln zur Zeit die Bundesanstalt für Straßenwesen und das Umweltbundesamt Anforderungen an umweltfreundliche Straßenmarkierungsstoffe. Nach der Sommerpause sind Gespräche zwischen meinem Hause und dem Bundesministerium für Verkehr vorgesehen, um die Möglichkeiten eines verstärkten Einsatzes von blei- und chromatfreien Korrosionsschutzmitteln im Bereich des Straßen- und Brückenbaus sowie bei der Bundesbahn zu erörtern. Das entscheidende Problem im Hinblick auf eine rasche Verbreitung umweltfreundlicher Produkte auch im Bereich der öffentlichen Verwaltungen ist zur Zeit noch die unzureichende Kenntnis der Beschaffungsstellen über die Umwelterheblichkeit und Umweltverträglichkeit bestimmter Produkte. In meinem Auftrag arbeitet daher das Umweltbundesamt daran, die Information der Beschaffungsstellen zu verbessern. Diesem Ziel dient eine Reihe von Maßnahmen: Ende 1983 wird vom Umweltbundesamt in Form eines Handbuchs das Ergebnis eines Modellvorhabens „Umweltfreundliches Beschaffungsprogramm für Gemeinden" vorgelegt werden, das in den Städten Essen und Wolfsburg läuft. Den Beschaffungsstellen sollen hiermit in praxisgerechter Form Informationen und Handlungshilfen geboten werden. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang auch das Umweltzeichen für umweltfreundliche Produkte, das von der Jury Umweltzeichen im Auftrag des Bundesministers des Innern und des Umweltbundesamtes vergeben wird. Gegenwärtig sind 22 Produktgruppen mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. Im Rahmen der Aktion werden für die jeweiligen Produktgruppen detaillierte Vergabebedingungen festgelegt, die in ihrer Konkretheit gut geeignet sind, um von den Beschaffern in den Leistungskatalog einer Ausschreibung übernommen zu werden. Ich begrüße daher sehr, daß die Bundesmaterialkatalogisierungszentrale im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung Hinweise auf das Umweltzeichen in ihre Datenbank aufgenommen hat. Die Datenbank ist allen Beschaffungsstellen zugänglich. Weitere Bemühungen betreffen die Aufnahme von Umweltaspekten in die Arbeit der Stiftung Warentest und der Verbraucherzentrale. Hierdurch soll ebenfalls erreicht werden, daß die Hersteller von sich aus aktiver an der Verbesserung der Umwelteigenschaften ihrer Erzeugnisse arbeiten. Wichtig sind auch die eigenen Bemühungen der Beschaffungsstellen um- entsprechende Informationen über die Umwelteigenschaften von Produkten. Besonders geeignet hierfür ist das im Vergaberecht vorgesehene Instrument der Nebenangebote im Rahmen der Ausschreibungen. Erfolgversprechend wären vor allem bei Großbeschaffern Absichtserklärungen, mit denen angekündigt wird, daß ab einem bestimmten Zeitpunkt nur noch Produkte mit höherem Umweltstandard gekauft werden sollen. Dies würde den Herstellern Zeit für entsprechende Produktentwicklungen lassen. Ich hoffe, daß von diesem Instrument in Zukunft stärker Gebrauch gemacht wird. Abschließend sei noch ein weiteres Projekt erwähnt. Die Studie „Umweltschutz in der öffentlichen Vergabepolitik" hat auch auf das Problem hingewiesen, daß Normen und andere technische Richtlinien sich hemmend auf die Durchsetzung umweltfreundlicher Produkte im öffentlichen Beschaffungswesen auswirken können. Im Auftrag des Umweltbundesamtes überprüft daher zur Zeit das Deutsche Institut für Normung (DIN) Normen und andere Regeln der Technik auf Umweltrelevanz und mögliche nachteilige Auswirkungen auf die Berücksichtigung des Umweltschutzes im öffentlichen Beschaffungswesen. Die Ergebnisse werden in etwa zwei Jahren vorliegen und Eingang finden in die Arbeiten zur Novellierung von DIN-Vorschriften.
Rede von Dr. Rainer Barzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Die Sitzung ist eröffnet.

(Die Abgeordneten erheben sich)

Meine Damen und Herren, in der Nacht zum Donnerstag, dem 1. September, wurde ein unbewaffnetes südkoreanisches Verkehrsflugzeug auf dem Fluge von New York nach Seoul abgeschossen.
Wir beklagen den Tod von 269 wehrlosen Menschen. Als Abgeordnete beklagen wir damit zugleich den Tod unseres amerikanischen Kollegen, des Abgeordneten McDonald, Mitglied des Repräsentantenhauses.
Wir verurteilen diesen brutalen militärischen Akt, der bar jeder Menschlichkeit ist und gegen das Völkerrecht verstößt.
Wir fordern die Sowjetunion auf, den Sachverhalt — auch in seinen Einzelheiten — offenzulegen und den angerichteten Schaden, soweit dies nur möglich ist, wiedergutzumachen. Die Sowjetunion sollte in ihrem eigenen Interesse alles tun, um das hier verlorene Vertrauen wiederzugewinnen. Dazu gehören konkrete Schritte der Abrüstung, Zusammenarbeit und Entspannung, nicht jedoch Maßnahmen, die zwangsläufig zu einer verstärkten Konfrontation führen.
Wir versichern den Angehörigen der Opfer und allen unmittelbar Betroffenen, vor allem dem koreanischen, aber auch dem amerikanischen Volke unser herzlich empfundenes Beileid. — Ich danke Ihnen.
Meine Damen und Herren, ich habe die Freude, zwei Kollegen zu besonderen Geburtstagen die Glückwünsche des Deutschen Bundestages auszusprechen. Am 30. August wurde unser Kollege Haase aus Kassel 60 Jahre,

(Beifall)

und am 2. September wurde unser Kollege Dr. Stercken 60 Jahre.

(Beifall)

Ich habe einige weitere Mitteilungen: Die Fraktion der CDU/CSU hat mit Schreiben vom 30. August 1983 mitgeteilt, daß der Abgeordnete Handlos
seit dem 8. Juli 1983 nicht mehr zu ihrer Fraktion gehört.
Der Abgeordnete Lahnstein hat am 31. August 1983 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet. Als seine Nachfolgerin hat am 1. September 1983 die uns bereits bekannte Abgeordnete Frau Schmedt (Lengerich) die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben. Ich heiße sie willkommen und wünsche ihr eine gute Zeit.

(Beifall)

Der Abgeordnete Hecker hat am 31. August 1983 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Als sein Nachfolger hat am 2. September 1983 der Abgeordnete Horacek die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben. Ich heiße den Kollegen Horacek willkommen und wünsche ihm eine gute Zeit hier im Deutschen Bundestag.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, ich rufe die Punkte 1 und 2 der Tagesordnung auf:
1. a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1984 (Haushaltsgesetz 1984)

— Drucksache 10/280 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß
b) Beratung des Finanzplans des Bundes 1983 bis 1987
— Drucksache 10/281 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß



Präsident Dr. Barzel
c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte und zur Stabilisierung der Finanzentwicklung in der Rentenversicherung sowie über die Verlängerung der Investitionshilfeabgabe (Haushaltsbegleitgesetz 1984)

— Drucksachen 10/335, 10/347 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß (federführend)

Innenausschuß
Finanzausschuß
Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Verteidigungsausschuß
Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und zur Einschränkung von steuerlichen Vorteilen (Steuerentlastungsgesetz 1984 — StEntlG 1984 —)

—Drucksachen 10/336, 10/345, 10/348 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Finanzausschuß (federführend)

Ausschuß für Wirtschaft
Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer durch Kapitalbeteiligungen (Vermögensbeteiligungsgesetz)

— Drucksachen 10/337, 10/349 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend)

Finanzausschuß
Ausschuß für Wirtschaft
Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO

(Stahlinvestitionszulagen-Änderungsgesetz — StahlInvZulÄG)

— Drucksachen 10/338, 10/346, 10/350 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
Finanzausschuß (federführend)

Ausschuß für Wirtschaft
Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
2. a) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN
Entlassung der Bundesminister des Innern und der Justiz
— Drucksache 10/333 (neu)
b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD
Entlassung des Bundesministers der Justiz und des Bundesministers des Innern
— Drucksache 10/342 —
Meine Damen und Herren, im Ältestenrat ist eine gemeinsame Beratung der Punkte 1 und 2 der Tagesordnung vereinbart worden. Die Aussprache soll heute und morgen jeweils um 20 Uhr unterbrochen werden und am Freitag bis 13 Uhr beendet sein.
Die zu Punkt 2 der Tagesordnung verlangte namentliche Abstimmung soll am Donnerstag gegen 17.30 Uhr stattfinden. — Kein Widerspruch. Dann ist das alles so beschlossen.
Das Wort zur Einbringung hat der Herr Bundesminister der Finanzen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Bundeshaushalt 1984 und die umfangreichen Begleitgesetze sind die ersten Finanzvorlagen, die von der neuen Bundesregierung voll in eigener Verantwortung erarbeitet und nun fristgerecht Bundesrat und Bundestag zugeleitet wurden. Ende 1982 hatten wir in wenigen Wochen die Entwürfe unserer Vorgänger auf die radikal verschlechterten wirtschaftlichen Bedingungen umzustellen und sofort Entscheidungen für die Verstärkung öffentlicher und privater Investitionen zu treffen. Dies bedeutete u. a.: Die für 1983 vom Kabinett Schmidt erwarteten Steuereinnahmen des Bundes mußten um rund 10 Milliarden DM zurückgenommen und die Bundesmittel für Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe zunächst um rund 8 Milliarden DM erhöht werden. Ohne die gesetzlichen Einsparungen vom Herbst 1982 wäre die Nettokreditaufnahme des Bundes 1983 auf deutlich mehr als 50 Milliarden DM angestiegen.
    Der bisherige Haushaltsverlauf dieses Jahres ist voll befriedigend. Wir haben die begründete Erwartung, daß wir die gesetzliche Ermächtigung für die Nettokreditaufnahme in Höhe von 40,9 Milliarden DM nicht voll in Anspruch nehmen müssen. 40,9 Milliarden DM — diese Zahl macht zugleich für den Haushaltsentwurf 1984 und die Finanzpolitik



    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    der kommenden Jahre auch die Größe und Schwere der uns gestellten Aufgaben deutlich. Wir müssen den unerträglich gewachsenen, weit überhöhten Fehlbetrag im Etat konsequent auf ein erträgliches Maß zurückführen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir dürfen nicht weiter unsere Tagesaufgaben durch eine maßlose Neuverschuldung auf Kosten der Generation unserer Kinder bewältigen wollen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    In der mittelfristigen Finanzplanung haben wir für 1987 eine Nettokreditaufnahme von etwa 22,5 Milliarden DM als Zielvorstellung beschrieben. Bei allen konjunkturellen Unwägbarkeiten vor allem der späteren Jahre bleibt dies ein zentraler Orientierungspunkt.
    Wir wollen den 1983 begonnenen Prozeß der Umschichtung der Bundesausgaben zur Belebung der Wirtschaft und zur Verbesserung der Arbeitsmarkt- und Ausbildungssituation fortsetzen. Wir sind — alle miteinander — verpflichtet, die schwer erschütterten finanziellen Grundlagen der sozialen Sicherungssysteme nach den ersten Entscheidungen für dieses Jahr auch langfristig wieder tragfähig und verläßlich zu machen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Bundesregierung hat schon vor der Wahl im März keinen Zweifel daran gelassen, daß dies die Aufgabe einer ganzen Wahlperiode ist. Zu hart waren die Folgen der wirtschaftlichen Talfahrt 1982 nach den Jahren der Stagnation und Rezession; zu schwer sind die Vorbelastungen einer die Finanz- und Wirtschaftskraft überfordernden Ausgabenpolitik der 70er Jahre, um diese großen Ziele gleichsam im Handstreich erreichen zu können. Wir haben jetzt in wenigen Monaten sehr weitreichende Regierungsbeschlüsse gefaßt, über die Sie, meine Damen und Herren, an Hand der Vorlagen endgültig entscheiden werden. Aber wir haben noch gewaltige Aufgaben vor uns. Wir brauchen keine Belehrungen, daß nach elf Monaten noch nicht alle Probleme gemeistert werden konnten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD)

    Ich nenne beispielhaft vor allem: die Entscheidungen über die künftigen finanziellen Grundlagen der Europäischen Gemeinschaft, bei der sich nach Auffassung der Kommission die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit auf Grund des Ausgabenwachstums der letzten Jahre abzeichnet; die Gesundung der seit langem von einer schweren Finanzkrise belasteten Bundesbahn; die dritte Stufe der Rentengesetzgebung, um den Generationenvertrag wieder langfristig, bis in das kommende Jahrhundert hinein verläßlich zu machen.
    Im Mittelpunkt der Erwartungen und Sorgen der meisten Menschen steht zweifellos die Zukunft der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung entspricht bisher ziemlich genau den Annahmen unseres im Januar veröffentlichten Jahreswirtschaftsberichts. Eher können wir etwas bessere Ergebnisse erwarten.
    Der Rückgang des realen Bruttosozialprodukts ist gestoppt. Das war ja die Zielformulierung für 1983. Heute steht so gut wie fest, daß wir tatsächlich — erstmals wieder seit 1980 — mit einem positiven Wachstumsergebnis von 1/2 % bis 1 % rechnen können.
    Die Arbeitslosenzahl dürfte etwas niedriger ausfallen als die im Rahmen der Haushaltsvorsorge angenommene Zahl von 2 350 000 im Jahresdurchschnitt. Während die Zahl der Arbeitslosen in den letzten beiden Jahren im August noch jeweils stark zunahm, ist sie in diesem Jahr im Vergleichsmonat leicht zurückgegangen; die Betriebe meldeten fast 20 % mehr neue offene Stellen als im August 1982 — aber natürlich immer noch auf einem viel zu niedrigen Niveau.
    Die Verbraucherpreise werden im Jahresdurchschnitt voraussichtlich nur um 3 %, statt wie im Januar angenommen, um 4 % steigen.
    Schließlich wird der Leistungsbilanzüberschuß am Jahresende eher über als unter 10 Milliarden DM liegen.
    Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf hat so die Richtigkeit unserer Entscheidungen des vergangenen Herbstes durchaus bestätigt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Uns alle erfüllt dabei mit Sorge, daß wir trotz erster positiver Zeichen auf dem Arbeitsmarkt zunächst noch mit einem weiteren Anstieg der Erwerbslosigkeit rechnen müssen. Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt folgen wirtschaftlichen Aufwärtsbewegungen erfahrungsgemäß erst mit einer zeitlichen Verzögerung. Die Aufgabe ist aber vor allem deshalb so groß, weil die Zahl der Erwerbspersonen aus demographischen Gründen noch bis zum Ende dieses Jahrzehnts zunimmt, allein in den Jahren 1983 bis 1984 um rund eine Viertelmillion.
    Einige Sprecher der Sozialdemokratie entrüsten sich heute darüber, daß wir in unserer Haushaltsplanung für 1984 für eine mögliche Arbeitslosigkeit von bis zu zweieinhalb Millionen Vorsorge treffen. Ich möchte diese sozialdemokratischen Kollegen daran erinnern, daß es Ende 1969, im Jahre Ihrer Regierungsübernahme, 192 000 Arbeitslose gab und demgegenüber Ende 1982, unmittelbar nachdem wir Sie in der Verantwortung abgelöst hatten, 2 223 000.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU — Dr. Spöri [SPD]: Welch ein seriöser Vergleich!)

    Ich frage unsere Kritiker — ich frage Sie, Herr Spöri —, was sie über ein Jahrzehnt in der Regierungsverantwortung getan haben, um für den ja schon vor Jahren vorhergesagten wachsenden Bedarf an Arbeits- und Ausbildungsplätzen Vorsorge zu treffen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    Mit dieser Frage müssen Sie sich auseinandersetzen, bevor Sie Kritik üben. Neue Arbeitsplätze entstehen ja nicht über Nacht. Sie entstehen nur, wenn zuvor Kapital gebildet — gespart — wird, das in eine rentable, wettbewerbsfähige Produktion investiert wird.

    (Zuruf des Abg. Westphal [SPD])

    In den 60er Jahren, Herr Kollege Westphal, wurden noch fast 20% des Nettosozialprodukts zum Aufbau des Volksvermögens und damit der kapitalmäßigen Grundlage für die Schaffung von Arbeitsplätzen und für die Verbesserung der Produktivität verwendet. 1982 waren es knapp 10 %. 90 % des Nettosozialprodukts wurden verbraucht — zuviel für eine Volkswirtschaft, der im harten internationalen Wettbewerb nichts geschenkt wird. Die Arbeitsplatzlücke von heute ist die Investitionslücke von gestern.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Kritik an den zahlreichen Beschäftigungsprogrammen der 70er Jahre ist so vor allem eine wachstums- und ordnungspolitische Kritik. Diese Programme setzten im wesentlichen bei der Unterauslastung vorhandener Produktionskapazitäten an, obwohl es im Kern — spätestens seit 1972 — doch um strukturelle Probleme der Anpassung an neue ökonomische Knappheiten und Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs ging. Auch unsere sozialdemokratischen Amtsvorgänger waren zuletzt zu der Einsicht gelangt, daß die Anpassung an den strukturellen Wandel vor allem eine Investitionsaufgabe ist. Es fehlte aber, vor allem seit 1980, an der politischen Kraft, sich in dem Konflikt zwischen Wünschenswertem und Notwendigem eindeutig zugunsten des letzteren zu entscheiden.
    Eine weit überhöhte Staatsverschuldung war Ausdruck der Illusion der 70er Jahre, mehr verteilen zu können, als erwirtschaftet wurde.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der öffentliche Schuldenstand — einschließlich Bahn und Post — belief sich Ende 1982 auf rund 700 Milliarden DM; das entsprach fast der Hälfte unseres Bruttosozialprodukts. Während sich der Anteil der investiven Ausgaben in den öffentlichen Haushalten von 1970 bis 1982 von 24,5% auf 16,4 % verringerte — ganz im Gegensatz zu Ihren ständigen verbalen Bekundungen über die Priorität öffentlicher Investitionen —, erhöhte sich gleichzeitig der Anteil der Zinsausgaben von 3,5 % auf 8 %. Allein der Bund mußte 1982 für Zinsen mehr ausgeben, nämlich mehr als 22 Milliarden DM, als für Kindergeld, Mutterschutz, Wohngeld und BAföG zusammen. Im Krisenjahr 1967 wurden 12% der Nettoersparnis des privaten Sektors durch den staatlichen Kreditbedarf in Anspruch genommen. 1982 lag diese Quote — bei einem Anteil der öffentlichen Investitionen an den gesamten Bruttoanlageinvestitionen von nur noch rund 15% — bei mehr als 40 %.
    Selbstverständlich, wir alle wissen, daß öffentliche Kreditaufnahme nicht an sich von Übel ist, sondern daß ein gewisses Maß an Staatsverschuldung zur Finanzierung produktiver Investitionen normal
    ist. Man kann aber durchaus mit Recht — wie z. B. die Sparerschutzgemeinschaft — von „defizitbedingter Konjunkturschwäche" statt von ,,konjunkturbedingten Defiziten" sprechen. Das heißt, meine Damen und Herren: Die Staatsverschuldung wird selbst zur Ursache des wirtschaftlichen Niedergangs und des Anstiegs der Arbeitslosigkeit, wenn die Neuverschuldung in guten wie in schlechten Jahren unverändert stark zunimmt, wenn durch Staatsverschuldung in wachsendem Maße Konsum finanziert wird und wegen sprunghaft steigender Zinsbelastungen für öffentliche Investitionen immer weniger übrigbleibt und wenn der Staat auf dem Kapitalmarkt in zinstreibende Konkurrenz zu privaten Investoren tritt. Eine solche Entwicklung — wir haben es erlebt — untergräbt das Vertrauen von Wirtschaft und Bürgern in die Zukunft.
    Bei dieser Ausgangslage gibt es für uns keine Möglichkeit der Wahl zwischen höherer Neuverschuldung und mehr Wirtschaftswachstum. Ohne Sanierung der öffentlichen Haushalte kann es keine wirkliche wirtschaftliche Gesundung und damit keine dauerhafte Lösung der Beschäftigungsprobleme geben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Deshalb sind auch alle noch so intelligenten Selbstfinanzierungsrechnungen — ich nehme an, Herr Apel, wir werden heute hier noch einige hören — neuer staatlicher Beschäftigungsprogramme letzten Endes auf Sand gebaut. Wenn wir die Erschütterung der Grundlagen der Finanzen von Staat und Sozialversicherungen nicht heute entschlossen bekämpfen, werden die Opfer für alle Betroffenen morgen noch härter sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Nach den Beschlüssen des letzten Herbstes hat die Bundesregierung Ende Juni ihre Entscheidung für den zweiten Schritt zur Gesundung von Wirtschaft und Finanzen getroffen. Das Ergebnis liegt dem Hohen Hause in einem Bündel von Einzelvorlagen zur Beratung und Beschlußfassung vor: Bundeshaushalt 1984, Finanzplan bis 1987, Haushaltsbegleitgesetz, Steuerentlastungsgesetz, Novellierung des Stahlinvestitionszulagengesetzes, Gesetz zur Förderung der Rückkehrbereitschaft von Ausländern sowie das Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung.
    Wichtigster Inhalt ist die Fortsetzung der Haushaltskonsolidierung, nicht durch Steuererhöhungen, sondern durch Sparsamkeit bei den Ausgaben. Die Einsparungen vom letzten Herbst, rund 6 Milliarden DM jährlich ab 1983, werden um zusätzliche Einsparungen von 6,5 bis 7 Milliarden DM jährlich ab 1984 erweitert. Nur so war es möglich, das Wachstum der Bundesausgaben im Haushaltsentwurf 1984 von 1,8 % und im Finanzplan 1985 bis 1987 von jeweils 3 % zu erreichen.
    Die Nettokreditaufnahme soll 1984 rund 37 Milliarden DM betragen. Gegenüber dem Haushalt 1983 ist das eine Verringerung von 3,5 Milliarden DM. Der eigentliche Konsolidierungseffekt beträgt aber rund 8 Milliarden DM, weil gleichzeitig der Bundesbankgewinn — eine Einnahme, die dem Bund nicht



    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    dauerhaft zur Verfügung steht — im Einvernehmen mit der Bundesbank nur noch mit 6,5 Milliarden DM veranschlagt wurde.
    Gemessen an der Ausgangslage und den Einschränkungen, die wir den Bürgern zumuten müssen, ist dieser Effekt doch beachtlich. Dennoch will ich hier keinen Zweifel darüber lassen: Mehr als ein gutes Zwischenergebnis ist das nicht. Die Nettokreditaufnahme liegt nach unserem Entwurf auch 1984 noch über der Verschuldungsgrenze, die Art. 115 des Grundgesetzes für eine konjunkturelle Normalsituation vorschreibt. Deshalb müssen eventuelle Mehreinnahmen beim Haushaltsvollzug zur Verringerung der Neuverschuldung eingesetzt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    1985 ist, wie in unserem Finanzplan vorgesehen, die Grenze des Art. 115 in jedem Fall einzuhalten. Sollte, was nach den Entwicklungen der letzten Wochen möglich ist, der Bundesbankgewinn im nächsten Jahr höher ausfallen, muß dies schon 1984 unser Ziel sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich sage das vorsorglich, Herr Kollege Apel, weil das offenbar in Ihren neuen Finanzierungsrechnungen eine Rolle spielt. Nein, dieser Bundesbankgewinn steht jetzt nicht zur Disposition an. Er muß vorrangig verwandt werden, um das verfassungsmäßige Ziel von Art. 115 zu gewährleisten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Trotz der von der Bundesregierung eingeleiteten Konsolidierung steigen die Zinsausgaben des Bundes von gut 27 Milliarden DM in diesem Jahr voraussichtlich auf etwas mehr als 36 Milliarden DM im Jahre 1987. Dies ist — ich sage das ohne Vorbehalt — eine besorgniserregende Zahl und macht deutlich, daß wir auch in den nächsten Jahren in den Anstrengungen nicht nachlassen dürfen. Der Anteil an den gesamten Ausgaben würde sich von 10,6 % 1983 auf beinahe 13 % 1987 erhöhen. Diese Zahlen zeigen uns mit aller Eindringlichkeit, daß wir ein Gleichgewicht zwischen Einnahmen- und Ausgabenentwicklungen in den öffentlichen Haushalten erst nach Jahren einer konsequenten Politik erreichen könen.
    Meine Damen und Herren, aus den vielen Einzelpunkten unserer Vorlagen möchte ich einige besonders hervorheben. Rund 2,5 Milliarden DM sollen gegenüber dem geltenden Recht bei den Zuschüssen an die Bundesanstalt für Arbeit und bei der Arbeitslosenhilfe eingespart werden. Ohne diese sicher nicht einfache Änderung würde der Bund 1984 hierfür mehr als 14 Milliarden DM aufwenden müssen.
    Wir bejahen unsere soziale Verantwortung für die erwerbslosen Mitbürger, und wir müssen zugleich den finanziellen Spielraum für die Wirtschaftsbelebung und Regionalpolitik im Interesse der arbeitenden Menschen und derer, die Arbeit suchen, erweitern. Deshalb halten wir die gezielten Einsparungen hier für unabweisbar. Zugleich aber erhöhen wir gegenüber dem Finanzplan unserer Vorgänger auch die Mittel für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und für Ausbildungsplätze ganz erheblich.
    Die Sparbeschlüsse für den öffentlichen Dienst haben ja ein sehr unterschiedliches Echo gefunden. Während einige Verbands- und Gewerkschaftsfunktionäre in schwärzesten Farben seinen angeblichen sozialen Niedergang beklagen, meinen viele andere Mitbürger, der Gesetzgeber müsse schon auf Grund der Sicherheit der Arbeitsplätze hier noch wesentlich härtere Eingriffe vornehmen.

    (Beifall eines Abgeordneten der CDU/ CSU)

    Ich halte beide extreme Positionen für falsch — trotz des Beifalls eines Kollegen.

    (Heiterkeit bei allen Fraktionen)

    Meine Damen und Herren, Sie führen doch dieselben Debatten wie wir. Sie kennen doch auch den Sachverhalt, daß es diese zweite Auffassung gibt. Und deswegen habe ich beide Positionen hier einmal vorgetragen.

    (Heiterkeit bei allen Fraktionen)

    Es würde mich sehr überraschen, wenn Sie nicht auch beiden Auffassungen, die ich hier einmal genannt habe, in Ihren Diskussionen begegnen würden.
    Aber ich will einmal die Größenordnungen deutlich machen. 1969 gaben Bund, Länder und Gemeinden für die Gehälter, Löhne und Pensionen im öffentlichen Dienst rund 53 Milliarden DM aus. 1983 werden es 177 Milliarden DM sein. Seit 1980 die Finanzkrise offenkundig wurde, sind ja im öffentlichen Dienst rund 30 000 Stellen abgebaut worden, allein in der Verantwortung unserer Vorgänger beim Bund über 10 000.
    Wir halten es jetzt für richtiger, auf sehr niedrige Steigerungsraten bei den Besoldungserhöhungen hinzuwirken und einzelne Besitzstände zu überprüfen, als den Personalabbau im Tempo und in der Art der letzten Jahre fortzusetzen. Der Haushaltsentwurf 1984 sieht beim Bund keine linearen Planstellenkürzungen mehr vor. Damit tragen wir auch der Tatsache Rechnung, daß sehr viele Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes heute durch vorbildliche Pflichterfüllung und ein Mehr an beruflicher Leistung steigenden Aufgaben gerecht werden müssen.

    (Vereinzelter Beifall bei der CDU/CSU)

    Diese Entscheidung entspricht aber vor allem auch dem Interesse der jungen Menschen, die Ausbildungs- und Arbeitsplätze suchen. Und hier — das muß man klar sagen — steigt die Anziehungskraft des öffentlichen Dienstes ungeachtet der kritisierten Kürzung weiter nachhaltig an. Wir halten es deshalb auch für richtig, die nächste Besoldungs- und Tarifrunde für den 1. April 1985 vorzusehen.
    Zu vielen Stellungnahmen haben j a unsere Beschlüsse zum Mutterschaftsgeld geführt. Wir sehen, wie Sie wissen, ab 1. Januar 1984 eine Verringerung der Leistungsdauer und des Tagessatzes vor, und wir haben zugleich eine Erweiterung dieser staatlichen Leistung ab 1. Januar 1987 auf alle Mütter an-



    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    gekündigt. Die hierfür erforderlichen Mittel sind in den neuen Finanzplan eingestellt.
    Heute wird nach dem seit 1979 geltenden Recht jede zweite Frau, die ein Kind bekommt, von dieser staatlichen Hilfe ausgeschlossen, darunter viele mit einem sehr niedrigen Einkommen. Über die Einzelheiten der Neuregelung wird sicher noch im Hohen Haus diskutiert werden.

    (Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [Bonn] [SPD])

    Aber ich will hier betonen, Herr Ehmke: Die Gleichstellung aller Frauen ist sozialpolitisch und sozialethisch erforderlich.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ja! Sie haben das seit 1979 nicht getan. Sie haben das in der Finanzplanung nicht vorgesehen. Wir tun das konkret bis zur Aufnahme der Mittel in die Finanzplanung.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Jetzt nehmen Sie denen mit den niedrigen Einkommen etwas weg ...)

    — Nein!

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: ... gegen das Versprechen, es später anders zu machen!)

    — Nein, Herr Kollege Ehmke, das ist eben Ihr Irrtum, wenn Sie sagen: die mit den niedrigen Einkommen.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Das haben Sie doch eben gerade zitiert!)

    Der unbefriedigende Zustand liegt ja auch darin, daß die von Ihnen getroffene Abgrenzung nicht eine Einkommensgrenze ist, über deren Problematik ich mich jetzt hier nicht näher äußern will — sie hat ja auch eine Problematik —, sondern daß sie soziologisch dazu führt, daß Frauen, die zehn oder zwölf Jahre gearbeitet haben und vor der Geburt des zweiten und dritten Kindes ausscheiden, ohne Rücksicht auf die Einkommen kein Mutterschaftsgeld bekommen. Das ist unbefriedigend.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Andere dagegen, die als Beamte, Angestellte und Arbeiter im Arbeitsleben sind, bekommen es auch mit einem höheren Einkommen. In der jetzigen Gesetzgebung ist ja nicht einmal der Gesichtspunkt der Einkommensgrenze als soziales Element verankert. Das ist der Grund, warum wir unsere Entscheidung für richtig halten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ehmke der Familienpolitiker! — Dr. Ehmke [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Bitte sehr, Herr Kollege Ehmke.