Rede:
ID1001305100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 26
    1. wir: 2
    2. die: 2
    3. der: 2
    4. Meine: 1
    5. Damen: 1
    6. und: 1
    7. Herren,: 1
    8. treten: 1
    9. jetzt: 1
    10. in: 1
    11. Mittagspause: 1
    12. ein.: 1
    13. Nach: 1
    14. Fragestunde: 1
    15. fahren: 1
    16. dann: 1
    17. mit: 1
    18. Punkt: 1
    19. 2: 1
    20. Tagesordnung: 1
    21. fort.Ich: 1
    22. unterbreche: 1
    23. Sitzung: 1
    24. bis: 1
    25. 14: 1
    26. Uhr.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/13 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 13. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1983 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 691 A Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Ergebnis der NATO-Konferenz am 9./10. Juni 1983 Genscher, Bundesminister AA . 691 B, 780 B Bahr SPD 698 B, 787 D Rühe CDU/CSU 706 B Bastian GRÜNE 712A Ronneburger FDP 715D Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 719D Kolbow SPD 748 C Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 752 D Dr. Scheer SPD 764 B Dr. Todenhöfer CDU/CSU 767 C Frau Kelly GRÜNE 768A Dr. Ehmke (Bonn) SPD 771 B Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE 781 C Dr. Dregger CDU/CSU 783 C Mischnick FDP 785A Schily GRÜNE 787 B Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Sofortiger Stopp der Türkeihilfe — Drucksache 10/107 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Türkei — Drucksache 10/149 — Reents GRÜNE 789 D Dr. Althammer CDU/CSU 792 B Voigt (Frankfurt) SPD 795 D Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 799A Schneider (Berlin) GRÜNE 801 B Möllemann, Staatsminister AA 802 D Dr. Pohlmeier CDU/CSU 804 D Frau Luuk SPD 806 D Schwarz CDU/CSU 808 D Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 32 GO) 810 D Fragestunde — Drucksachen 10/137 vom 10. Juni 1983 und 10/148 vom 14. Juni 1983 — Bereitstellung finanzieller Mittel aus dem EG-Haushalt für die Opfer der beiden Hochwasserkatastrophen DringlAnfr 1 14.06.83 Drs 10/148 Frau Renger SPD Antw PStSekr Spranger BMI . 729 B, C, D, 730A ZusFr Frau Renger SPD 729C, D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 729 D ZusFr Dr. Jens SPD 729 D Beendigung der Vernichtung junger Baumkulturen in Forstbaumschulen und Forstpflanzenbetrieben DringlAnfr 2, 3 14.06.83 Drs 10/148 Becker (Nienberge) SPD Antw PStSekr Gallus BML . . 730B, 731 B, C, D, 732 A, B, C, D, 733 A, B, C, D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1983 ZusFr Becker (Nienberge) SPD . . . 731 B, C, D ZusFr Frau Blunck SPD 731D, 733C ZusFr Frau Dr. Vollmer GRÜNE . . . 732A ZusFr Müller (Schweinfurt) SPD . . . 732 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 732C ZusFr Frau Dr. Bard SPD . . . . 732D, 733A ZusFr Jungmann SPD 733 B ZusFr Frau Dr. Hickel GRÜNE 733 D Verminderung des bürokratischen Auf- wands bei der Förderung von Berlinreisen MdlAnfr 1 10.06.83 Drs 10/137 Dr. Göhner CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Hennig BMB . 734 A, B, C, D ZusFr Dr. Göhner CDU/CSU 734 B,C ZusFr Kuhlwein SPD 734 C Leistungen des Bundes und privater Unternehmen an die DDR im Jahre 1983 MdlAnfr 2 10.06.83 Drs 10/137 Austermann CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Hennig BMB . 734D, 735B ZusFr Austermann CDU/CSU 735 B Vermeidung juristischer Verklausulierungen in Verordnungen im Interesse der Verständlichkeit auch für Nichtjuristen MdlAnfr 106, 107 10.06.83 Drs 10/137 Dr. Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Jahn BMBau 735 C, D, 736A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 735 D Aufbau des BGS/See zur Kontrolle der Ölverschmutzung durch die Schiffahrt in der Nordsee MdlAnfr 3, 4 10.06.83 Drs 10/137 Jungmann SPD Antw PStSekr Dr. Spranger BMI 736 B, C, 737 A, B, C, D, 738A ZusFr Jungmann SPD 736D, 737A, C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 737 B ZusFr Frau Blunck SPD 737 C,D ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 737 D Erweiterung des Personalbestands im Bundesinnenministerium, insbesondere nach 1986 MdlAnfr 5, 6 10.06.83 Drs 10/137 Kolbow SPD Antw PStSekr Dr. Spranger BMI . . 738 A, B, C ZusFr Kolbow SPD 738 B ZusFr Jungmann SPD 738 C Erhöhung des Schwefeldioxidvorkommens in der Luft durch hohe Radarbelastung und Konzentration von Mikrowellen MdlAnfr 7, 8 10.06.83 Drs 10/137 Menzel SPD Antw PStSekr Dr. Spranger BMI 738D, 739 A, B, C, D, 740A ZusFr Menzel SPD 738D, 739A ZusFr Eigen CDU/CSU 739 A ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 739B ZusFr Dr. Linde SPD 739C ZusFr Berschkeit SPD 739C ZusFr Krey CDU/CSU 739 D Einführung des KOS-Verfahrens (Kondensations-, Oxydations-, Sorptions-Verfahren) zur Rauchgasentschwefelung MdlAnfr 9, 10 10.06.83 Drs 10/137 Frau Dr. Hickel GRÜNE Antw PStSekr Dr. Spranger BMI . . 740 B, C, D, 741 A, B ZusFr Frau Dr. Hickel GRÜNE 740 B, C, D, 741A ZusFr Frau Blunck SPD 741A Verbraucheraufklärung über die Umweltgefährdung quecksilberhaltiger Batterien MdlAnfr 13 10.06.83 Drs 10/137 Müller (Schweinfurt) SPD Antw PStSekr Spranger BMI 741 B,D ZusFr Müller (Schweinfurt) SPD . . . 741 D Umweltgefährdung durch die Verbrennung der nach Basel verbrachten Dioxinrückstände MdlAnfr 14, 15 10.06.83 Drs 10/137 Offergeld SPD Antw PStSekr Spranger BMI . . 742 A, B, C, D, 743A, B ZusFr Offergeld SPD 742 A, B, C, D ZusFr Frau Dr. Hickel GRÜNE 742 B ZusFr Frau Blunck SPD 742 D ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 743A ZusFr Dr. Linde SPD 743 B Anwendung des Verursacherprinzips bei den dem Bund entstandenen Kosten durch die Suche nach den Giftfässern von Seveso MdlAnfr 16, 17 10.06.83 Drs 10/137 Kuhlwein SPD Antw PStSekr Spranger BMI . . . . 743 B, C, D, 744A, B ZusFr Kuhlwein SPD 743C, 744 A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 743D ZusFr Frau Blunck SPD 744 B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1983 III Informationswert der Listen über Ordensverleihungen an ehemalige Kriegsteilnehmer vor 1945 MdlAnfr 19 10.06.83 Drs 10/137 Pauli SPD Antw PStSekr Spranger BMI . . . . 744 B, C, D ZusFr Pauli SPD 744C, D Rechtsextremistische Aktivitäten des Generalmajors a. D. Otto-Ernst Remer MdlAnfr 20 10.06.83 Drs 10/137 Schmidbauer CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI 744 D Verhältnis der „Skinheads" zu neonazistischen Gruppen MdlAnfr 21 10.06.83 Drs 10/137 Schmidbauer CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI 745 B,C ZusFr Krey CDU/CSU 745C Ziel des von der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend und dem Marxistischen Studentenbund Spartakus veranstalteten Festivals der Jugend MdlAnfr 22 10.06.83 Drs 10/137 Krey CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI . . . 745D, 746A ZusFr Krey CDU/CSU 746 A Entlastung der mittelständischen Unternehmen von Bürokratie durch ein neues Statistikbereinigungsgesetz MdlAnfr 23, 24 10.06.83 Drs 10/137 Jung (Lörrach) CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI . 746 B, C, D, 747A ZusFr Jung (Lörrach) CDU/CSU . . 746 B, C, D ZusFr Frau Weyel SPD 746 C Überarbeitung der städtebaulichen und architektonischen Konzeption für die Museen des preußischen Kulturbesitzes MdlAnfr 25 10.06.83 Drs 10/137 Wartenberg (Berlin) SPD Antw PStSekr Spranger BMI . . . . 747 A, B, C ZusFr Wartenberg (Berlin) SPD . . . . 747 B,C Aussetzung der Sektsteuer zur Belebung des Absatzes von deutschem Wein MdlAnfr 26 10.06.83 Drs 10/137 Schartz (Trier) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Häfele BMF . 747D, 748 A,B ZusFr Schartz (Trier) CDU/CSU . . . 748A ZusFr Frau Weyel SPD 748 B Nächste Sitzung 811 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 812*A Anlage 2 Verringerung der Immissionen durch die Großfeuerungsanlagen-Verordnung MdlAnfr 11, 12 10.06.83 Drs 10/137 Milz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 812* B Anlage 3 Fortschritte des Behinderten-Leistungssports seit 1980; Teilnahme deutscher Behindertensportler an den Olympischen Spielen der Behinderten 1984 MdlAnfr 18 10.06.83 Drs 10/137 Frau Steinhauer SPD SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 812* D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1983 691 13. Sitzung Bonn, den 15. Juni 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 17. 6. Dr. von Bülow 17. 6. Dr. Engelsberger 17. 6. Ertl 16. 6. Glotz 17. 6. Hauck 17. 6. Jansen 17. 6. Lowack 17. 6. Saurin 17. 6. Spilker 17. 6. Spranger 16. 6. Tietjen 17. 6. Dr. Unland * 16. 6. Weiskirch (Olpe) 17. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 10/137 Fragen 11 und 12): In welchem Umfang und in welchem Zeitraum werden durch die vom Bundeskabinett am 23. April 1983 verabschiedete Großfeuerungsanlagen-Verordnung Verbesserungen der Immissionssituation bewirkt? Hält die Bundesregierung die durch die Großfeuerungsanlagen-Verordnung zu erwartenden Verbesserungen für ausreichend, und welche Verbesserungsvorschläge für die Beratungen der Großfeuerungsanlagen-Verordnung hat sie im Bundesrat gegebenenfalls eingebracht? Zu Frage 11: Mit der Großfeuerungsanlagen-Verordnung wird der Ausstoß von Luftschadstoffen aus Großfeuerungsanlagen, wie Staub, Stickstoffoxide, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid sowie Fluor- und Chlorverbindungen durch Emissionsgrenzwerte beschränkt. Bei Schwefeldioxid rechnet man damit, daß sich die jährliche Emissionsmenge, die 1978 bei ca. 3,5 Millionen Tonnen lag, um ungefähr 1,2 Millionen Tonnen verringert. In welchem Umfang sich diese Emissionsminderung in einer Verbesserung der Immissionssituation äußern wird, läßt sich nicht vorhersagen. Auf jeden Fall wird es großräumig zu einer Verbesserung der Immissionssituation kommen. Zu Frage 12: Der Bundesrat hat eine Reihe von Änderungsvorschlägen beschlossen, die in Anbetracht der umweltpolitischen Situation von der Bundesregierung mitgetragen werden. Das Bundeskabinett hat deshalb auf seiner Sitzung am 14. Juni 1983 den Bun- Anlagen zum Stenographischen Bericht desratsvorschlägen zugestimmt. Dabei handelt es sich im wesentlichen um folgende Änderungen: a) Die Vollentschwefelung der Abgase sowohl aus neuen als auch aus alten Feuerungsanlagen wird ab einer Feuerungswärmeleistung von 300 MW anstatt bisher 400 MW verlangt; b) Altanlagen mit Feuerungswärmeleistungen von 100 bis 300 MW müssen ab 1. April 1983 die gleiche Teilentschwefelung ihrer Abgase vorsehen, wie sie für Neuanlagen ab Inkrafttreten der Verordnung verlangt werden; c) Für Feuerungsanlagen mit Kraft-WärmeKopplung gibt es bezüglich der Schwefeldioxidemissionsbegrenzung keine Sonderregelung; d) Die Pflicht zur Abgasentschwefelung betrifft auch kleinere Feuerungsanlagen, sofern sie in einem engen räumlichen und betrieblichen Zusammenhang stehen und in der Summe der Feuerungswärmeleistung die Regelungsschwelle überschreiten. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Frage der Abgeordneten Frau Steinhauer (SPD) (Drucksache 10/137 Frage 18): Welche Fortschritte konnten für den Behindertenleistungssport seit 1980 (z. B. gleichberechtigte Förderung durch die Stiftung Deutsche Sporthilfe und verstärkte Beteiligung an den Lotteriemitteln für den Sport) erreicht werden, und in welcher Weise will die Bundesregierung die finanzielle und sportliche Vorbereitung und Teilnahme von Behindertensportlern aus der Bundesrepublik Deutschland an den Olympischen Winter- und Sommerspielen der Behinderten 1984 in Österreich und den Vereinigten Staaten von Amerika unterstützen? Die finanzielle Förderung von Vorhaben der Behindertensportverbände richtet sich grundsätzlich nach den gleichen Kriterien, die auch für die Förderung der anderen Spitzenverbände des Deutschen Sportbundes maßgebend sind. Dabei werden selbstverständlich die Besonderheiten der Sportausübung durch Behinderte angemessen berücksichtigt. Für die finanzielle Unterstützung der Behindertensportverbände standen zur Verfügung: 1980: 508 600,- DM, 1981: 617 500,- DM, 1982: 661 200,- DM. Für 1983 ist eine Erhöhung auf die bisherige Höchstsumme von 752 000,- DM vorgesehen. Mit diesen Mitteln ist es möglich, eine angemessene Trainings- und Lehrgangsarbeit der Verbände zu finanzieren. Gleichzeitig ermöglicht die Bundesregierung den Organisationen des Behindertensports trotz einer Ausweitung der internationalen Wettkampfprogramme, leistungsstarke deutsche Mannschaften zu entsenden. Hinsichtlich der sozialen Unterstützung von behinderten Leistungssportlern konnte inzwischen er- 814* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1983 reicht werden, daß seit 1982 vier Angehörige des Deutschen Behinderten-Sportverbands mit Förderleistungen in Form von Studienbeihilfen, Fahrkostenersatz und Materialbeihilfen unterstützt werden. Weitere drei Spitzensportler des DSB erhalten seit 1983 Verdienstausfallentschädigungen. Die Vorbereitung und Teilnahme von Sportlern des Deutschen Behinderten-Sportverbands an den Olympischen Spielen 1984 in Österreich und in den Vereinigten Staaten von Amerika ist sichergestellt. Die Bundesregierung finanziert im Rahmen der Jahresplanung der Behindertensportverbände die erforderliche Vorbereitung in Form von Lehrgängen und Wettkämpfen. Auch die Kosten der Entsendung zu den Olympischen Winterspielen mit 100 000 DM und zu den Sommerspielen in den Vereinigten Staaten mit rd. 300 000 DM werden voll abgedeckt. Insgesamt ist sichergestellt, daß der Leistungssport der Behinderten auch in Zukunft durch die Bundesregierung so gefördert wird, daß die Behindertensportverbände ihre umfangreichen Programme angemessen erfüllen können.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Manfred Wörner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich habe vorher gesagt, daß ich keine Zwischenfrage beantworte, im übrigen genau wie der Herr Bahr selber.

    (Lebhafte Zurufe von der SPD — Gegenruf von der FDP: Ruhe!)

    Die Wahrheit ist: Die USA haben sich bewegt, die Sowjets nicht. Derjenige, der dauernd den Doppelbeschluß in Frage stellt und Zweifel an der Entschlossenheit des Westens aufkommen läßt, ist ganz direkt schuld daran, daß es noch nicht zu einer Einigung in Genf gekommen ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD — Schily [GRÜNE]: Die Rechnung geht nicht auf!)




    Bundesminister Dr. Wörner
    Ich sage Ihnen noch dazu: Ehe Sie sich über Herrn Weinberger aufregen, überlegen Sie sich, wie das Wirken mancher Politiker in der Bundesrepublik Deutschland in Moskau ankommen muß. Dort werden doch fortlaufend Zweifel erweckt, ob wir in der Lage seien, den Doppelbeschluß zu verwirklichen. Wenn wir überhaupt etwas in der Hand haben, um die Sowjets zum Einlenken zu bewegen, dann doch eben dies. Wenn Sie das aus der Hand geben, wenn Sie diese Entschlossenheit verschenken, dann brauchen Sie in Genf nicht weiter zu verhandeln, weil die Sowjets sich dann überhaupt nicht mehr bewegen wollen und bewegen werden.
    Darum sage ich Ihnen, kommt so vieles darauf an, daß das Bündnis jetzt die nötige Entschlossenheit zeigt. Darum sagen wir Ihnen: Überlegen Sie sich gut, wie Sie hier argumentieren und welche Signale Sie nach der Sowjetunion hin ausschicken.

    (Schneider [Berlin] [GRÜNE]: Diese Logik wird uns noch alle umbringen!)

    — Die Logik war offensichtlich schon immer nicht Ihre Stärke.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich möchte einen anderen Grundgedanken hier noch einmal bekräftigen. Wir sind sicher und frei hier in der Bundesrepublik Deutschland, solange wir im Bündnis mit den freien Staaten der Welt leben. Darum müssen wir alles daransetzen, das Bündnis zu vertiefen. Wenn es eine Friedensgarantie für die Deutschen gibt, wenn es eine Garantie der Freiheit für unsere Bürger draußen im Lande gibt, dann ist es die Tatsache, daß wir zum erstenmal in unserer Geschichte an der Seite der freien Staaten der freien Welt stehen. Dort müssen wir stehenbleiben. Wer mit dem Gedanken des Neutralismus spielt, der führt unser Volk ins Unheil.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Schneider [Berlin] [GRÜNE]: Siehe Österreich!)

    Der Zusammenhalt der NATO und die strategische Einheit Nordamerikas und Westeuropas sind die Voraussetzungen für die Sicherheit in Europa. Dazu möchte ich drei Überlegungen vortragen.
    Erstens. Die NATO hat in den letzten Jahren die Zahl der Nuklearwaffen in Europa nicht erhöht. Im Gegenteil. Seit 1979 hat sie die Zahl der nuklearen Gefechtsköpfe im Zusammenhang mit dem Doppelbeschluß um 1 000 reduziert.
    Und ich sage dazu: Sollten gemäß dem Doppelbeschluß und weil es nicht gelingt, in Genf zu einem Erfolg zu kommen, in Europa und in unserem Land amerikanische Mittelstreckenwaffen stationiert werden müssen, dann würde für jeden neu eingeführten Gefechtskopf ein vorhandener entfernt werden. Die Gesamtzahl der nuklearen Gefechtsköpfe wird in keinem Fall erhöht.

    (Zuruf des Abg. Schily [GRÜNE])

    Diejenigen, die draußen von zusätzlichen Gefechtsköpfen öder von einer Vermehrung der Nuklearwaffen in Europa auf westlicher Seite sprechen, haben schlicht und einfach unrecht.

    (Zuruf des Abg. Schily [GRÜNE])

    Es gibt in Europa kein Wettrüsten oder speziell nukleares Wettrüsten von seiten des Westens. Wohl aber gibt es dieses Wettrüsten von seiten der Sowjetunion.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Jetzt komme ich auf einen anderen Punkt, Herr Bahr. Sie haben recht und unrecht zugleich. Die Sowjetunion hat im übrigen auf Grund einer Entscheidung, die lange, lange vor dem Doppelbeschluß lag, drei neue Raketentypen kürzerer Reichweite aufzustellen begonnen. Sie haben sie selbst genannt: SS 22, SS 21 und SS 23.
    Im übrigen, eines haben Sie zu sagen vergessen: Die SS 21 steht bereits in der DDR. Sie haben auch vergessen, unser Volk darüber aufzuklären, daß die Vorgängersysteme, nämlich die Frog und die Scud, alles Nuklearwaffen kürzerer Reichweite, schon außerhalb der Sowjetunion — ich kann Ihnen auch sagen wo: in der DDR, in Polen und in der CSSR — stationiert sind.
    Herr Bahr, ich möchte nicht, daß jetzt wieder mit Ihrer Hilfe eine neue Legende entsteht. Die Sowjetunion hat mit dem Bau der neuen Raketentypen begonnen, bevor der Doppelbeschluß kam. Sie hat mit der Stationierung dieser Waffen begonnen, bevor der Doppelbeschluß kam, oder kurz danach. Und sie wird diese Systeme aufstellen nicht als Antwort auf die westliche Nachrüstung, wenn sie erfolgen sollte, sondern weil sie diese Absicht schon immer gehabt hat und sich durch Sie, jedenfalls bis jetzt, nicht hat irritieren lassen. Das ist die Wahrheit. Also tun wir nicht so und fallen wir nicht auf die Propagandathese herein, das sei die Revanche für die westliche Nachrüstung. Sagen Sie bitte die Dinge hier so, wie sie sich zugetragen haben.
    Zum zweiten. Die NATO und die USA streben keine Überlegenheit an, auch und gerade nicht über die Sowjetunion. Wir hätten unser Ziel schon erreicht, wenn wir das Ungleichgewicht korrigieren könnten, das durch die fortlaufende sowjetische Aufrüstung in einem im Frieden beispiellosen Umfang entstanden ist.
    Der dritte Punkt. Die gemeinsame Strategie der USA und der NATO geht eben nicht darauf aus, die Sowjetunion mit einem sogenannten Entwaffnungsschlag zu bedrohen. Wir haben keine Erstschlagsfähigkeit, und wir suchen keine Erstschlagsfähigkeit.
    Und ich sage noch einmal: Das Ziel der NATO- Strategie ist die Kriegsverhinderung und nicht die Kriegführung. Es gibt keine Strategie des begrenzten Krieges auf unserer Seite, meine verehrten Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Schily [GRÜNE]: Schwacher Beifall!)

    Genauso unsinnig ist die Behauptung, die Pershing II sei eine Erstschlagwaffe oder eine Enthaup-



    Bundesminister Dr. Wörner
    tungswaffe. Ich habe selten etwa Törichteres gehört. Sie ist weder das eine noch das andere. Sie reicht noch nicht einmal bis Moskau. Mit ihr kann noch nicht einmal ein Zehntel der sowjetischen Interkontinentalwaffen erreicht werden und, Herr Bastian, können nur ganz wenige und bei weitem nicht die entscheidenden militärischen Führungszentralen der Sowjetunion — von den zivilen ganz abgesehen — erreicht werden.
    Und jetzt sage ich Ihnen etwas dazu.

    (Zuruf der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE])

    Es mutet mich schon merkwürdig an, daß Sie darüber lamentieren, aber daß Sie sich offensichtlich mit der Tatsache abgefunden haben, daß die SS-20-
    Raketen Europa nach derselben kurzen Wartezeit restlos — nicht in einem Randgebiet: restlos! — zerstören könnten. Das ist für Sie offenbar natürlich. Aber gibt es denn ein Gesetz, nach dem die Bürger der Bundesrepublik Deutschland einen geringeren Anspruch auf Sicherheit als die Bürger der Sowjetunion haben?

    (Schily [GRÜNE]: Sie wissen doch, daß auch wir gegen die SS 20 sind!)

    Wir werden ein solches Gesetz nicht unterschreiben!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Im übrigen gibt es eine ganz einfache Antwort auf diese Ihre Behauptung. Moskau hat es in der Hand, die Stationierung der neuen Waffen bei uns zu verhindern. Es braucht nur seine Vorrüstung abzubauen, die es absolut nicht zu seiner Verteidigung oder zur Wahrung legitimer Sicherheitsinteressen benötigt. Dann braucht es auch die Stationierung der Waffen bei uns nicht zu befürchten.
    Lassen Sie mich noch einem Märchen, das ja auch immer wieder erzählt wird, entgegentreten, nämlich der Behauptung, die Pershing II und die cruise missiles seien Waffen zur Führung eines begrenzten Nuklearkrieges in Europa. Die Antwort darauf hat niemand anders als der sowjetische Verteidigungsminister Marschall Ustinow gegeben. Ich zitiere aus einem Auszug aus „Neues Deutschland" vom 17. April 1983 — allerdings nicht mit Spaß; ich hoffe, es geht Ihnen genauso —,

    (Zustimmung bei der CDU/CSU und der FDP)

    wo steht:
    Ungestraft blieben in diesem Falle auch nicht die Vereinigten Staaten von Amerika. Wenn man in Washington denkt, daß unsere Antwort auf den Einsatz von Raketen vom Typ Pershing II und von Flügelraketen nur gegen Ziele in Westeuropa gerichtet sein wird, so geht man dort zutiefst fehl. Vergeltung würde unweigerlich auch die Vereinigten Staaten selbst treffen.
    Herr Bahr, das sollten Sie vielleicht gelegentlich
    einmal nachlesen, dann hätten Sie auch eine gewisse Antwort auf Ihre Behauptung „Amerika, du hast es besser".

    (Schily [GRÜNE]: Herr Wörner, denkt man so in Washington? — Gansel [SPD]: Jetzt glauben Sie den Sowjets mehr als den Amerikanern!)

    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch ein Wort zu nuklearwaffenfreien Zonen sagen. Es gibt ja Bürger bei uns im Land, die glauben, nuklearwaffenfreie Zonen erhöhten die Sicherheit der in ihnen lebenden Menschen. Das Gegenteil ist richtig. Nuklearwaffenfreie Zonen bieten nicht mehr, sondern weniger Schutz gegen die Anwendung von Nuklearwaffen. Ich sage noch einmal: Hiroshima ist dafür das beste Beispiel.
    Jetzt stelle ich Ihnen eine andere Frage. Wer glaubt eigentlich, daß eine Macht wie die Sowjetunion, die noch nicht einmal in Friedenszeiten die territoriale Hoheit neutraler Staaten respektiert — siehe U-Boote in Schweden —, im Ernstfall nuklearwaffenfreie Zonen respektieren würde? Entscheidend ist doch nicht, wo die Waffen stehen, entscheidend ist, wohin sie schießen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Scheer [SPD]: Das ist doch Unsinn! Das ist grotesk, was Sie da erzählen!)

    Deswegen gilt: So lange, wie es uns nicht gelingt, Nuklearwaffen aus dieser Welt zu verbannen, gibt es gegen deren Anwendung nur einen Schutz: dem Angreifer klarzumachen, daß für den Fall der Anwendung von Nuklearwaffen auch ihm solche Waffen drohen und daß daher das Risiko für ihn zu groß ist.

    (Schily [GRÜNE]: Das nimmt jetzt Züge von Moritaten-Erzählerei an!)

    Meine Damen und Herren, wir streben mit aller Leidenschaft nach guten — ich sage: wenn irgend möglich, sehr guten — Beziehungen zur Sowjetunion. Wir bedrohen sie in keiner Weise. Wir wollen keinen Krieg gegen sie führen, weder einen militärischen noch einen wirtschaftlichen. Jeder weiß, wir ziehen Kooperation der Konfrontation, Abrüstung der Aufrüstung vor. Wir wollen mehr, nicht weniger Austausch. Wir respektieren das begründete Sicherheitsinteresse der Sowjetunion. Wir erwarten allerdings von der Sowjetunion, daß sie auch unsere legitimen Sicherheitsinteressen respektiert.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Erst dann, wenn das der Fall ist, kann man von einer Sicherheitspartnerschaft in der Beziehung der beiden Weltmächte zueinander und in der Beziehung der Sowjetunion zu uns reden. Heute jedenfalls sucht die Sowjetunion nicht Sicherheit mit uns, sie betreibt Aufrüstung gegen uns.
    Das zeigt im übrigen auch ihr Verhalten bei den Rüstungskontrollverhandlungen. Ich will hier nur einen einzigen Aspekt herausnehmen. Die Forderung nach Anrechnung der französischen und britischen Waffen — das findet man ja auch in dem Antrag der GRÜNEN, aber das hat Herr Bahr auch schon indirekt konzediert — bei den INF-Verhandlungen in Genf ist nichts anderes als ein ganz



    Bundesminister Dr. Wörner
    durchsichtiges Manöver, hat den ganz klaren Zweck, das sowjetische Monopol bei den Mittelstreckenwaffen zu sichern und damit die amerikanischen Nukleargarantie für Europa in einem wichtigen Bereich außer Kraft zu setzen.

    (Dr. Scheer [SPD]: Das ist falsch!)

    Die Sowjets wissen doch, und wir wissen es auch: es sind die amerikanischen Waffen, die die Sicherheit der nichtnuklearen Staaten, also auch unsere Sicherheit, garantieren, und nicht die britischen und nicht die französischen. Diese Waffen sind für Frankreich und Großbritannien das letzte, wirklich das allerletzte Mittel. Es sind Waffen der Ultima ratio. Sie würden nur als letzte nationale Reaktion auf einen sowjetischen Angriff auf diese Länder

    (Dr. Scheer [SPD]: Das ist falsch!)

    und nicht als Mittel einer auf andere europäische Länder erweiterten Abschreckung eingesetzt werden. — Lieber Herr Scheer, Sie sagen, das sei falsch. Lassen Sie sich das doch von Ihren französischen Parteifreunden, den Sozialisten, endlich noch einmal sagen. Hat es Ihnen nicht der französische Präsident von diesem Pult aus erklärt, daß es so ist?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wenn Sie es ihm schon nicht glauben und mir nicht glauben — daß Sie es mir nicht glauben, kann ich Ihnen gar nicht verübeln —, vielleicht glauben Sie es einem Protokoll, das ich nachlesen konnte, über ein Gespräch, das der frühere Bundeskanzler Schmidt im Jahre 1980 mit dem damals noch lebenden Generalsekretär Breschnew geführt hat und in dem Breschnew ausdrücklich anerkannt hat, daß diese Waffen bei den INF-Verhandlungen in Genf nichts zu suchen haben.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Ich empfehle, gelegentlich Ihre Erinnerung aufzufrischen.

    (Schily [GRÜNE]: Dann gebt es doch mal heraus, das wäre nicht schlecht! — Weitere Zurufe von den GRÜNEN)

    Darum zielt die Sowjetunion in Genf auf eine dreistufige Ordnung der Sicherheit in Europa. Auf der höchsten Stufe steht die Sicherheit der Sowjetunion. Danach folgen die Sicherheit Großbritanniens und Frankreichs als Atommächte. Schließlich folgt die Sicherheit der übrigen Staaten auf der niedersten Stufe. Auf Grund der sowjetischen Überlegenheit und auf Grund ihrer Privilegien in der Rüstungskontrolle gegenüber der westlichen Allianz käme die Sicherheit in Europa ins Wanken. Die westeuropäischen Staaten könnten dann nicht mehr damit rechnen, daß die NATO intakt bliebe und sie schützte.

    (Schily [GRÜNE]: Sind wir denn schon abgekoppelt?)

    Die Vereinigten Staaten würden in ihrer Präsenz in Europa, in ihrer militärischen Kräftestruktur, ihrem politischen Status und ihrem Engagement für die Verteidigung Europas eingeschränkt. Daher ist es so wichtig, daß wir auf diese Vorschläge nicht
    eingehen. Die Aussichten europäischer Sicherheit hängen von unserer Entschiedenheit und Entschlossenheit ab. Wir können nicht erwarten, daß die Sowjetunion unsere Sicherheitsbedürfnisse respektiert und gleiche Sicherheitsbedingungen für beide Seiten in Europa akzeptiert, wenn wir unsere eigenen Interessen, unser Bündnis und unsere eigenen Entscheidungen nicht respektieren. Ich sage deshalb, solange die Sowjetunion darauf hoffen kann, uns ihren Willen aufzuzwingen, wird es keinen Kompromiß geben und werden die Verhandlungen nicht zu Ergebnissen in unserem Interesse führen. Darum müssen wir Geduld haben, und wir müssen fest bleiben. Zur Entschlossenheit gibt es keine Alternative.
    Freilich — und das sei mein letzter Gedanke —, auch wir denken nicht daran, uns mit der Landschaft der Abschreckung auf Dauer abzufinden. Wir müssen versuchen, sie zu überwinden. Der Weg dahin ist nach unserer Auffassung klar. Er führt einmal im militärischen Bereich über beiderseitige kontrollierte Abrüstung.

    (Zuruf von den GRÜNEN: Und politisch in den Abgrund!)

    Aber das genügt nicht. Die eigentlichen Spannungen liegen im politischen Bereich. Dort müssen sie auch gelöst werden. Und deswegen sage ich Ihnen: Wenn wir hier über den Frieden diskutieren,

    (Zuruf von der SPD: Das ist doch ein reziproker Prozeß!)

    dann muß über die politische Seite und nicht nur über die Waffen diskutiert werden.

    (Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Aber nicht einäugig!)

    Da kann ich Ihnen mit einer höchst persönlichen Erfahrung dienen. Niemand möge mir verübeln, daß ich sie hier in dieser Form sage. Mir hat man in der Schule noch beigebracht, Frankreich sei unser Erbfeind.

    (Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Mir wurde beigebracht, Rußland sei unser Erbfeind!)

    — Wenn Sie nicht imstande sind, einem vernünftigen Gedanken zu folgen, dann sollten Sie wenigstens die Disziplin haben, zu schweigen. Das wäre im Augenblick für Sie das allerbeste — wenn ich Ihnen diesen Rat geben darf.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich sage noch einmal: Mir hat man noch in der Schule beigebracht, unser Erbfeind sei Frankreich. Ich habe dann im Jahre 1954/55 ein Jahr in Frankreich studiert. Ich habe es noch da und dort erlebt, daß das Wort vom „Boche" gesprochen wurde. Es war da und dort noch schwierig, in einer französischen Familie zu leben. Heute — fragen Sie doch einmal junge Leute — ist es doch selbstverständlich, daß die Franzosen nicht unsere Erbfeinde, sondern unsere Freunde sind. Der Gedanke an einen Krieg, der Gedanke an Feindschaft ist ausgelöscht. Aber wie wurde das möglich? Doch nicht durch großspurige Reden von Politikern, sondern dadurch, daß man die Menschen zueinander gelassen



    Bundesminister Dr. Wörner
    hat, die jungen Menschen vor allem. Denken Sie an das Deutsch-Französische Jugendwerk.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

    Und das ist der Grund, meine Damen und Herren, warum ich jedem sowjetischen Politiker, sooft ich einen treffe, und jedem sowjetischen Diplomaten sage: Wenn wir Frieden bauen wollen — und wir wollen das mit aller Leidenschaft —, dann gibt es nur einen Weg: Laßt die Menschen zusammenkommen. Schickt doch 10 000 junge Russen jedes Jahr zu uns und laßt 10 000 junge Deutsche dort rüber. Dann werden beide sehen: Beide Völker wollen nur eines, in Frieden und — ich sage — in Freundschaft miteinander leben.
    Dem Frieden steht im Weg die Mauer. Dem Frieden steht im Weg die Unfreiheit. Und wer den Frieden machen will, der darf nicht nur auf die Waffen starren, er muß dazu beitragen, daß Menschenrechte und Menschenfreiheit auf dieser Welt durchgesetzt werden, meine Damen und Herren.

    (Langanhaltender Beifall bei der CDU/ CSU und der FDP — Zuruf des Abg. Fischer [Frankfurt] [GRÜNE])



Rede von Richard Wurbs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren, wir treten jetzt in die Mittagspause ein. Nach der Fragestunde fahren wir dann mit Punkt 2 der Tagesordnung fort.
Ich unterbreche die Sitzung bis 14 Uhr.

(Unterbrechung von 12.59 bis 14.01 Uhr)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wir setzen die unterbrochene Sitzung fort.
    Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf:
    Fragestunde
    — Drucksachen 10/137, 10/148 —
    Zuerst haben wir Dringlichkeitsfragen zu behandeln. Zur Beantwortung der zum Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern eingebrachten Dringlichen Frage steht Herr Parlamentarischer Staatssekretär Spranger zur Verfügung.
    Ich rufe die Dringliche Frage 1 der Abgeordneten Frau Renger auf:
    Wird die Bundesregierung die betroffenen Bundesländer sofort darüber informieren, daß auf ihren Antrag die Möglichkeit besteht, aus dem Haushalt der EG finanzielle Hilfen für die Opfer der letzten beiden Hochwasserkatastrophen in der Bundesrepublik Deutschland zu erhalten, und was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um so schnell wie möglich sicherzustellen, daß die Bundesrepublik Deutschland entsprechend den hier eingetretenen Hochwasserschäden anteilmäßig an den hierfür durch die EG-Kommission bereitgestellten Mitteln beteiligt wird, damit den Hochwassergeschädigten eine möglichst schnelle — möglicherweise existenzrettende — Hilfe gewährt werden kann?