Rede:
ID0911801200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Brandt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/118 Bundestag Deutscher Stenographischer Bericht 118. Sitzung Bonn, Freitag, den 1. Oktober 1982 Inhalt: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP nach Artikel 67 des Grundgesetzes — Drucksache 9/2004 — Schmidt, Bundeskanzler 7159B, 7198 D Dr. Barzel CDU/CSU 7166C Wehner SPD 7173A Dr. Geißler CDU/CSU 7175B, 7198A Mischnick FDP 7181A, 7199 D Brandt SPD 7185D Baum FDP 7192C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 7195C Hansen fraktionslos 7197A Dr. Kohl CDU/CSU 7199A, 7201C Dr. Ehmke SPD 7200 A Rosenthal SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7200 B Präsident Stücklen 7200C, 7201A, C Nächste Sitzung 7201 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 7203* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 7203* A Anlage 3 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die über den Antrag gemäß Artikel 67 des Grundgesetzes abgestimmt haben . . . 7203* B Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Oktober 1982 7159 118. Sitzung Bonn, den 1. Oktober 1982 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Oktober 1982 7203* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hauck 1. 10. Hoppe 1. 10. Schulte (Unna) 1. 10. Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Finanzausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung über die nachstehende Vorlage absieht: Entschließung mit der Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat für eine fünfte Richtlinie zur Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Umsatzsteuern und Sonderverbrauchsteuern im grenzüberschreitenden Reiseverkehr (Drucksache 8/3974) Der Präsident hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung die nachstehenden Vorlagen überwiesen: Bericht über die Entwicklung der mit den Verkaufserlösen und Betriebsausgaben in der Land- und Forstwirtschaft anfallenden Umsatzsteuer (Vorsteuerbelastung) (Drucksache 9/1973) zuständig: Finanzausschuß (federführend) Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straßenbaubericht 1981 (Drucksache 9/1960) zuständig: Ausschuß für Verkehr Fünfter Sportbericht der Bundesregierung (Drucksache 9/1945) zuständig: Sportausschuß (federführend) Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Der Präsident hat gemäß § 92 der Geschäftsordnung die nachstehende Vorlage überwiesen: Aufhebbare Verordnung zur Änderung des Deutschen TeilZolltarifs (Nr. 7/82 — Erhöhung des Zollkontingents 1982 für Bananen) (Drucksache 9/1994) Überweisung an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte, den Bericht dem Plenum möglichst bis zum 13. Januar 1983 vorzulegen Anlage 3 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die über den Antrag gemäß Artikel 67 des Grundgesetzes abgestimmt haben Stand: 1. Oktober 1982 A Dr. Abelein Frau Dr. Adam-Schwaetzer Dr. van Aerssen Dr. Ahrens Dr. Althammer Amling Antretter Dr. Apel Dr. Arnold Auch Austermann Anlagen zum Stenographischen Bericht B Baack Bahner Bahr Bamberg Dr. Bardens Dr. Barzel Baum Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Becker (Nienberge) Beckmann Frau Benedix-Engler Frau Berger (Berlin) Berger (Lahnstein) Bergerowski Bernrath Berschkeit Biehle Biermann Bindig Frau Blunck Böhm (Melsungen) Dr. Böhme (Freiburg) Börnsen Dr. Bötsch Bohl Borchert Boroffka Brandt Brandt (Grolsheim) Braun Frau von Braun-Stützer Bredehorn Breuer Broll Brück Brunner Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Bühler (Bruchsal) Bühling Dr. von Bülow Dr. Bugl Buschbom Buschfort C Carstens (Emstek) Catenhusen Clemens Collet Conrad (Riegelsberg) Conradi Coppik Dr. Corterier Cronenberg Curdt Dr. Czaj a D Frau Dr. Däubler-Gmelin Dallmeyer Daubertshäuser Daweke Deres Dr. Diederich (Berlin) Dörflinger Dolata Dr. Dollinger Doss Dr. Dregger Dreßler Dr. Dübber Duve E Echternach Egert Dr. Ehmke Dr. Ehrenberg Eickmeyer Eigen Eimer (Fürth) Dr. Emmerlich Dr. Enders Frau Dr. Engel Engelhard Engelsberger Engholm Erhard (Bad Schwalbach) Ertl Esters Ewen Eymer (Lübeck) F Dr. Faltlhauser Feile Feinendegen Dr. Feldmann Fellner Fiebig Frau Fischer Fischer (Hamburg) Fischer (Homburg) Fischer (Osthofen) Francke (Hamburg) Franke Franke (Hannover) Dr. Friedmann Frau Fromm Frau Fuchs Funk (Gutenzell) Funke G Gärtner Gallus Gansel Ganz (St. Wendel) Gattermann Frau Geier Frau Geiger Dr. Geißler Dr. von Geldern Genscher Dr. George Gerlach (Obernau) Gerstein Gerster (Mainz) Gerstl (Passau) Dr. Geßner Gilges Ginnuttis Glombig Glos Gnädinger Gobrecht Dr. Götz Grobecker Grüner Grunenberg Günther H Dr. Haack Haar Haase (Fürth) Haase (Kassel) Dr. Hackel Dr. Häfele Haehser Frau Dr. Hamm-Brücher Handlos Hansen Hanz (Dahlen) Frau Dr. Hartenstein 7204* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Oktober 1982 Hartmann Dr. Hauff Hauser (BennBad Godesberg) Hauser (Krefeld) Dr. Haussmann Heistermann Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herberholz Herkenrath Herterich von der Heydt Freiherr von Massenbach Heyenn Hinsken Dr. Hirsch Hitzigrath Höffkes Hölscher Höpfinger Hoffmann (Saarbrücken) Frau Hoffmann (Soltau) Hofmann (Kronach) Holsteg Dr. Holtz Horn Dr. Hornhues Horstmeier Frau Huber Frau Hürland Dr. Hüsch Huonker Dr. Hupka Graf Huyn I Ibrügger Immer (Altenkirchen) J Jäger (Wangen) Jagoda Jahn (Marburg) Dr. Jahn (Münster) Jansen Jaunich Dr. Jenninger Dr. Jens Dr. Jobst Jung (Kandel) Jung (Lörrach) Junghans Jungmann K Kalisch Dr.-Ing. Kansy Frau Karwatzki Keller Kiechle Kiehm Kirschner Kittelmann Klein (Dieburg) Dr. Klein (Göttingen) Klein (München) Kleinert Dr. Klejdzinski Dr. Köhler (Duisburg) Dr. Köhler (Wolfsburg) Köster Dr. Kohl Kolb Kolbow Kraus Dr. Kreile Kretkowski Dr. Kreutzmann Krey Kroll-Schlüter Frau Krone-Appuhn Dr. Kübler Kühbacher Kuhlwein Dr. Kunz (Weiden) L Dr.-Ing. Laermann Lagershausen Lambinus Dr. Graf Lambsdorff Lamers Dr. Lammert Lampersbach Landré Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Dr. h. c. Leber Lemmrich Lennartz Dr. Lenz (Bergstraße) Lenzer Leonhart Frau Dr. Lepsius Leuschner Liedtke Dr. Linde Link Linsmeier Lintner Löffler Löher Lorenz Louven Lowack Lutz Frau Luuk M Maaß Männing Magin Mahne Marschall Frau Dr. Martiny-Glotz Dr. Marx Frau Matthäus-Maier Matthöfer Meinike (Oberhausen) Meininghaus Menzel Merker Dr. Mertens (Bottrop) Dr. Mertes (Gerolstein) Metz Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Mikat Dr. Miltner Milz Mischnick Dr. Mitzscherling Möhring Möllemann Dr. Möller Dr. Müller Müller (Bayreuth) Müller (Remscheid) Müller (Schweinfurt) Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Dr. Müller-Emmert Müntefering N Nagel Nehm Nelle Neuhaus Neuhausen Neumann (Bramsche) Neumann (Stelle) Frau Dr. Neumeister Niegel Dr. Nöbel Frau Noth O Off ergeld Dr.-Ing. Oldenstädt Dr. Olderog Oostergetelo Dr. Osswald P Frau Pack Paintner Paterna Pauli Dr. Penner Pensky Peter (Kassel) Petersen Pfeffermann Pfeifer Picard Dr. Pinger Pohlmann Dr. Pohlmeier Polkehn Popp Poß Prangenberg Dr. Probst Purps R Rainer Rapp (Göppingen) Rappe (Hildesheim) Rawe Rayer Reddemann Regenspurger Frau Renger Rentrop Repnik Reschke Reuschenbach Reuter Dr. Riedl (München) Dr. Riemer Dr. Riesenhuber Rösch Rohde Frau Roitzsch Ronneburger Dr. Rose Rosenthal Rossmanith Roth Rühe Ruf Dr. Rumpf S Sander Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Sauter (Ichenhausen) Dr. Schachtschabel Schäfer (Mainz) Schäfer (Offenburg) Schätz Dr. Schäuble Schartz (Trier) Dr. Scheer Schirmer Schlaga Schlatter Schluckebier Frau Schmedt (Lengerich) Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (Hamburg) Schmidt (Kempten) Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Wattenscheid) Schmidt (Würgendorf) Schmitt (Wiesbaden) Schmitz (Baesweiler) Schmöle Dr. Schmude Dr. Schneider Dr. Schöfberger von Schoeler Freiherr von Schorlemer Schreiber (Solingen) Schreiner Dr. Schroeder (Freiburg) Schröder (Hannover) Schröder (Lüneburg) Schröder (Wilhelminenhof) Schröer (Mülheim) Frau Schuchardt Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwenk (Stade) Dr. Schwörer Seehofer Seiters Sick Sielaff Sieler Frau Simonis Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Dr. Solms Dr. Sperling Dr. Freiherr Spies von Büllesheim Spilker Dr. Spöri Spranger Dr. Sprung Stahl (Kempen) Dr. Stark (Nürtingen) Graf Stauffenberg Dr. Stavenhagen Dr. Steger Steiner Frau Steinhauer Dr. Stercken Stiegler Stockleben Stöckl Straßmeir Dr. Struck Stücklen Stutzer Susset T Frau Terborg Thüsing Tietjen Tillmann Frau Dr. Timm Timm Dr. Todenhöfer Topmann Frau Traupe U Dr. Ueberschär Dr. Unland Urbaniak V Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Oktober 1982 7205* Vogelsang Vogt (Düren) Dr. Vohrer Voigt (Frankfurt) Voigt (Sonthofen) Volmer Vosen Dr. Voss W Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Wallow Waltemathe Walther Dr. Warnke Dr. von Wartenberg Wartenberg (Berlin) Wehner Weinhofer Weirich Weiskirch (Olpe) Weiß Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wendig Werner Dr. Wernitz Westphal Frau Dr. Wex Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Wiefel von der Wiesche Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wimmer (Eggenfelden) Wimmer (Neuötting) Wimmer (Neuss) Windelen Wischnewski Frau Dr. Wisniewski Wissmann Witek Dr. de With Dr. Wittmann Dr. Wörner Wolfgramm (Göttingen) Wolfram (Recklinghausen) Wrede Würtz Würzbach Dr. Wulff Wurbs Wuttke Z Zander Zeitler Zierer Dr. Zimmermann Zink Dr. Zumpfort Frau Zutt Zywietz
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Mischnick


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dies ist eine schwere Stunde — nach meiner Überzeugung eine schwere Stunde für den Staat deshalb, weil wir wissen, ganz
    gleich wo wir stehen, daß die Stabilität der Bundesrepublik Deutschland, die über 35 Jahre selbstverständlich war, heute nicht mehr die gleiche Selbstverständlichkeit hat. Landtagswahlen haben dies bewiesen. Dies ist eine schwere Stunde für dieses Parlament, weil ich weiß — es geht mir selbst so —, daß viele Abgeordnete quer durch die Fraktionen hin- und hergerissen sind zwischen dem, was in dem Wahlkampf 1980 als Grundlage der Entscheidung gesehen wurde, und dem, was die Verfassung dem Abgeordneten, wenn er gewählt ist, aufträgt zu handeln.
    Es ist eine schwere Stunde für meine Partei, weil sich in ihr am meisten diese Diskrepanz, diese Spannung, das Spannungsverhältnis, was daraus entsteht, widerspiegelt. Und ich gestehe offen, es ist eine schwere Stunde für mich. Ich habe diese Koalition vor 13 Jahren bewußt mit herbeigeführt. Ich habe zu ihr gestanden bis zur letzten Minute.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und bei der SPD)

    Manche sagen: zu lange. Auch diese Kritiker mögen recht haben.
    Herr Bundeskanzler, Sie haben am 17. September in einem Gespräch, bevor Sie hier Ihre Rede hielten, deutlich gemacht, daß diese Koalition zu Ende geht. Ich habe Sie gefragt, ob das in Ihrer Rede steht. Sie haben mir geantwortet: Ja. Ich habe Sie gefragt, ob Sie erwarten, daß die Minister der Freien Demokraten zurücktreten. Sie haben das bestätigt. Ich habe Ihnen gesagt: Wenn das nicht geschieht, werden sie dann entlassen? Sie haben mir das bestätigt.
    Das ist von Ihrem Standpunkt her die Konsequenz Ihrer Rede: es war nicht mehr zumutbar zusammenzuarbeiten.
    Herr Bundeskanzler, ich möchte allerdings auch hinzufügen: wenn Sie dann zulassen, daß das als
    Verrat gekennzeichnet wird, enttäuscht mich das tief.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    — Sie brauchen keine Sorge zu haben, daß ich auch nur einen Grund verschweige, den zu nennen ich für notwendig halte. Ich weiß, daß diese Entwicklung, von der Sie meinten, daß sie unaufhaltsam sei, mit dadurch beeinträchtigt worden ist, daß unterschiedliche Meinungen aus meiner Fraktion, aus meiner Partei sichtbar waren. Aber es war doch nicht nur so, daß dies aus der FDP kam, sondern sie kamen ja auch aus der SPD. Die Frage wurde gestellt, ob es noch einen Sinn habe. Wenn man das Postulat — für mich ist es nicht nur ein Postulat, sondern es ist eine innere Einstellung — „Würde" so stark herausstellt, dann, Herr Bundeskanzler und meine Kollegen von der SPD, bitte auch in einem Augenblick, wo man erkennt, daß es eben nicht mehr möglich ist, die gemeinsame Arbeit fortzusetzen, mit Würde festzustellen, daß es sachlich keine Gemeinsamkeit in vielen Fragen mehr gibt. Dies scheint mir notwendig zu sein.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)

    Ich füge auch hier hinzu, daß das unterschiedlich beurteilt wird, daß es Bereiche gibt, bei denen ich fest überzeugt bin, daß man auch morgen noch gemeinsam arbeiten könnte. Aber jetzt steht im Vordergrund das Problem der Wirtschafts-, der Gesellschafts-, der Finanz- und Steuerpolitik.
    Ich füge hinzu, es steht vor uns die Frage auch von einer anderen Seite, als sie hier zum Teil angesprochen worden ist, nämlich, ob hier dieses Parlament in einer so schwierigen Lage bereit ist, zu handeln, und in Kauf nimmt, den Vorwurf zu bekommen, nicht sofort zum Wähler zu gehen. Ich kann das um so leichter sagen, als ich ja schon am 9. September, Herr Bundeskanzler, als Sie zum erstenmal von Neuwahlen sprachen, als einziger hier eine andere Meinung vertreten habe. Wir waren uns beide in einem Gespräch darüber klar, daß das Grundgesetz unterschiedliche Möglichkeiten zuläßt. Aber ich wiederhole, was ich Ihnen sagte: Ich bin zutiefst überzeugt davon — das ist meine ganz persönliche Meinung —, daß das Grundgesetz in erster Linie das Parlament aufruft zu handeln, und nur dann, wenn es nicht handeln kann, die Neuwahl als letzte Möglichkeit vorgesehen ist.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)

    Dieses Verfassungsverständnis mag heute stärker als früher im Widerspruch zum allgemeinen Empfinden stehen; dies bestreite ich nicht. Es wird eine gemeinsame Aufgabe sein, das — wozu es harter Diskussionen bedarf — sichtbar und deutlich zu machen.
    Ich füge, um hier keinen Irrtum aufkommen zu lassen, sofort hinzu: Es ist zwischen CDU, CSU und FDP eine Vereinbarung getroffen worden, und ich habe gelernt, Mehrheiten zu respektieren. Ich er-



    Mischnick
    warte von meinen Freunden, daß sie Mehrheiten respektieren, und ich respektiere auch Mehrheiten, wenn in einer Koalitionsvereinbarung für die Zukunft etwas festgelegt wird. Ich bitte deshalb darum, in meinen grundsätzlichen Auffassungen, die ich nach wie vor habe, nicht etwa den Versuch des Herausgleitens aus einer Vereinbarung zu sehen. Aber ich halte es für meine Pflicht, die grundsätzliche Meinung auch in diesem Augenblick mit der gleichen Deutlichkeit darzulegen, wie ich es vor wenigen Tagen getan habe, weil auch das zur Glaubwürdigkeit gehört, die hier mehrfach beschworen worden ist.

    (Beifall bei der FDP und bei einzelnen Abgeordneten der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, diese Pflicht zum Handeln steht ja auch nicht im Widerspruch zu Auffassungen, die in diesem Hause schon geäußert worden sind. Herr Bundeskanzler, Sie haben als Vorsitzender der SPD-Fraktion in einer Antwort auf meine Rede, die ich im Dezember 1966 zur Regierungserklärung der Großen Koalition hier zu halten hatte, wörtlich gesagt:
    Es war das Parlament, das aus sich heraus die neue Regierung geschaffen hat. Ein Beweis für die Funktionstüchtigkeit des Deutschen Bundestages!

    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Ich stimme Ihnen voll zu.
    Heute gibt es nicht die gleichen Umstände, aber ähnliche Umstände.

    (Zurufe von der SPD)

    Helmut Schmidt hat damals weiter gesagt: Eine
    Regierung muß nach den Möglichkeiten einer arbeitsfähigen Mehrheit gebildet werden.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    Dies soll geschehen. — Helmut Schmidt hat seinerzeit auch den damaligen Bundeskanzler Kiesinger zustimmend zitiert und wörtlich gesagt,
    die gegenwärtige Regierung sei nicht aus einem glänzenden Wahlsieg hervorgegangen, sondern aus einer von unserem Volk mit tiefer Sorge verfolgten Krise.
    Sehen Sie, meine Damen und Herren, wenn man von Glaubwürdigkeit spricht, bitte ich auch darum, die Glaubwürdigkeit, die diese damalige Äußerung hatte, nicht dann, wenn das in einer anderen Konstellation genauso zutrifft, in Zweifel zu ziehen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Sie haben damals Neuwahlen gefordert! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Ich wiederhole, daß sich die Interessenlage in solchen Situationen verändern kann. Ich werfe niemandem vor, daß er aus seiner Interessenlage zu anderen Entscheidungen kommt.

    (Weitere Zurufe von der SPD)

    Da aber, wo ich das Gefühl bekomme, daß die eigene Interessenlage plötzlich mit dem Vorwurf verbrämt werden soll, die Interessenlage der anderen oder deren Entscheidungsbereitschaft sei gegen Recht und Sitte, muß ich darauf verweisen, daß Recht und Sitte im Grundgesetz den hier vorgesehenen Weg absolut legitimieren. Wer dies bezweifelt, muß den Mut haben, zu sagen, daß er das Grundgesetz in diesem Punkte für falsch hält und ändern will.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Ich stehe auch in dieser Stunde nicht an, die 13jährige Regierungsverantwortung, die ja sehr viel Kritik erfahren hat, so zu beurteilen, wie ich es immer getan habe. Es waren entscheidende Schritte, neue Schritte in der Außen- und Ostpolitik, es waren entscheidende Schritte in der Innenpolitik, in der Gesellschaftspolitik, deren Grundlagen ich heute genauso positiv beurteile wie gestern.

    (Beifall bei der FDP — Sehr gut! bei der SPD)

    Ich bestreite nicht, daß dabei Fehler gemacht worden sind. Wo Menschen tätig sind, werden Fehler gemacht. Das war in der Regierungskoalition CDU/ CSU/FDP so, das war in der Großen Koalition so, das war in der jetzigen Koalition so, und das wird in einer künftigen Koalition genauso sein. Aber worauf es ankommt: ob dann, wenn man erkannt hat, daß da oder dort ein Fehler gemacht worden ist, man den Mut hat, aus diesem Fehler zu lernen. Wenn man dann nicht ideologiebefrachtet, sondern aus der Vernunft heraus entscheidet, ist dies leichter. Wir bemühen uns, aus der Vernunft heraus zu entscheiden.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)

    Nun ist hier mehrfach davon gesprochen worden — und ich bin sicher, es wird auch von den Kollegen, die aus meiner Fraktion eine abweichende Meinung darlegen werden, dazu Stellung genommen werden —, daß doch manches, was jetzt vorgesehen ist, auch in der alten Koalition hätte gemacht werden können,

    (Zurufe von der SPD)

    manches nicht. Ich stelle fest, daß natürlich auch hier — das ist kein Vorwurf, einfach eine Feststellung — zwischen der ersten Reaktion, dies sei in der alten Koalition möglich gewesen, und der zweiten Reaktion, so etwas könne man nie mit der SPD machen, genau das deutlich wird, was das Problem des letzten halben Jahres in dieser Koalition war: daß nämlich innerhalb der SPD eine unterschiedliche Auffassung in Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik besteht und deshalb die Voraussetzungen für eine weitere gemeinsame Arbeit immer mehr verlorengegangen sind.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Sie haben sich gewundert, meine verehrten Kolleginnen und Kollegen von der SPD, weshalb in meiner Partei der Münchener Parteitag so oft erwähnt wurde. Ich füge hinzu: ich habe manche Reaktion aus den Reihen meiner Partei, meiner Fraktion unmittelbar nach dem Münchener Parteitag für überzogen gehalten. Ich muß allerdings heute feststellen,
    Deutscher Bundestag — 9.Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Oktober 1982 7183
    Mischnick
    daß die Wirkung dieses Parteitages in ihre Handlungsfähigkeit hinein größer war, als ich am Anfang befürchtet hatte.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP — Zurufe von der SPD)

    — Da mögen Sie widersprechen. Die Fakten haben mir in den Beratungen immer mehr recht gegeben.

    (Zurufe von der SPD)

    Die Kluft — —

    (Dr. Ehmke [SPD]: Genscher vergißt er!)

    — Lieber, verehrter Herr Kollege, wenn Sie in allen Sachfragen — auch den für Sie kritischen — mit der inneren Anteilnahme, mit dem inneren Engagement gerungen hätten wie ich, dann hätten Sie mehr Recht zu diesem Zwischenruf. Ich möchte Sie bitten, sich das sehr genau zu überlegen. —

    (Beifall bei der FDP)

    Die Kluft, die zwischen dem entstand — das habe ich doch nun in unendlich vielen Gesprächen miterlebt —, was an Übereinstimmung auch des Bundeskanzlers und vieler Kabinettskollegen mit vielen Punkten mit uns, mit vielen Kollegen der Fraktionsführung vorhanden war, und dem, was dann an äußerer Auseinandersetzung kam, zeigte doch, daß hier einfach offensichtlich um der eigenen Identität willen — das schätze ich doch nicht schlecht ein —

    (Dr. Ehmke [SPD]: Genscher vergißt er!)

    für die Sozialdemokraten eine Grenze erreicht war, wo dann die Möglichkeit der Zusammenarbeit nicht mehr gegeben ist.

    (Zurufe von der SPD)

    Dies ist ein durchaus anerkennenswerter Gesichtspunkt. Meine Bitte ist nur: wenn dies eine Rolle spielt, dann dies offen zugeben und nicht so tun, als seien dunkle Machenschaften dahinter, wenn es zu dieser Entscheidung jetzt kommt.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Natürlich frage ich auch mich: hat man immer alles getan, hat man alle Möglichkeiten ausgeschöpft? Ich glaube es versucht zu haben. Noch an dem Donnerstag vor der Rede des Herrn Bundeskanzlers ist an dem ganzen Abend der Versuch gemacht worden, Kontakt aufzunehmen.

    (Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [SPD])

    Ich sage das, damit hier keinerlei Legendenbildung kommt.

    (Zuruf von der SPD: Und Herr Genscher? — Weitere Zurufe von der SPD)

    — Auch diese Reaktion zeigt mir wieder, daß im Augenblick die Emotion — wofür ich Verständnis habe — stärker ist als die nüchterne Betrachtung der Situation.
    Wir haben in der Vergangenheit — und wir werden dies für die Zukunft in unserer Politik deutlich machen — darum gerungen, mehr Freiräume zu schaffen. Wir haben das in vielen Bereichen erreicht.
    Und ich weiß, wie schwer die Aufgabe im rechts-und innenpolitischen Bereich ist, die bei einer neuen Koalition auf uns zukommen wird.

    (Dr. Ehmke [SPD]: Neben Zimmermann!) Dessen bin ich mir bewußt.

    Wir haben in der Außenpolitik und in der Deutschlandpolitik manches bewegen können, was vor zehn, fünfzehn Jahren als nicht beweglich galt. Dies werden wir bewahren, weil wir zu dieser Politik auch in Zukunft stehen werden. Denn es gibt keinen anderen Weg als diesen.

    (Beifall bei der FDP)

    Wir wissen aber auch, daß jetzt mehr Eigenverantwortung, mehr Eigenbereitschaft zur Lösung der ganzen Probleme notwendiger ist als der Ruf nach mehr Staat. Es ist doch nicht so, daß das, was jetzt kulminiert hat, in den letzten Wochen auf den Markt gekommen wäre. Mein Kollege Hoppe hat hier jahrelang immer stärker Warnungen und Mahnungen ausgesprochen, was oft mit sehr viel Kritik bedacht wurde. Aber in Wahrheit hat es sich doch gezeigt, wie berechtigt die Warnung war. Sosehr die einen sagen: zu lange, so sehr müssen die anderen anerkennen, daß das ein Beweis ist, wie man versucht hat, bis zur letzten Minute den gemeinsamen Weg zu gehen, der aus dieser Situation herausführen kann, dann aber festgestellt werden mußte, daß der Mut zu unpopulären Entscheidungen zuletzt im umgekehrten Verhältnis zu den Notwendigkeiten gestanden hat. Das ist das, was ich feststellen muß.

    (Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [SPD])

    Ich kann nur hoffen, daß für die zukünftige Arbeit, für das, was man sich vornimmt, der Mut bleibt, auch dann, wenn der Widerstand groß wird. Es ist heute notwendig, daß ein Ausstieg aus der Anspruchsmentalität erfolgt, aber nicht ein Ausstieg aus der Gesellschaft oder ein Ausstieg aus der Verantwortung. Die Verantwortung müssen wir wahrnehmen.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und Beifall bei Abgeordneten der FDP)

    Die Freien Demokraten sind in einer Situation, da eine Koalition beendet und eine neue noch nicht gebildet ist, immer von beiden Seiten unter schwerem Druck. Die hessische Wahl hat es bewiesen. — Die hessische Wahl hat natürlich auch eines bewiesen, Herr Bundeskanzler — das muß man neidlos zugestehen —: Die Art, wie Sie es gemacht haben, war genial, der Augenblickserfolg ungeheuer.

    (Zurufe von der SPD — Dr. Ehmke [SPD]: Nicht so hinterhältig wie das, was Genscher gemacht hat!)

    Aber, Herr Bundeskanzler, sind Sie sich wirklich im klaren,

    (Zurufe von der CDU/CSU: „Wegharken"!)

    was das auch langfristig bedeutet? Einer Ihrer Wegbegleiter im publizistischen Raum, Theo Sommer, hat in der „Zeit" geschrieben:
    Schmidts unverhohlen zur Schau getragene Abneigung gegen Genscher hat die SPD über die
    vierzig Prozent gehievt. Zugleich hat sie freilich



    Mischnick
    eine Verwerfung der politischen Landschaft mitbewirkt, die uns noch zu schaffen machen wird.
    Ich teile diese Meinung.

    (Zurufe von der SPD: Wahlen!)

    Wir müssen diese Wirkungen unabhängig davon, welche Entscheidung heute fällt, unabhängig von dem, was an politischen Entscheidungen in der Zukunft in diesem Hause fallen wird, ernst nehmen und sollten uns davor hüten,

    (Dr. Ehmke [SPD]: Herr Mischnick, warum sagen Sie kein Wort über Genscher?)

    diesen Weg weiterzugehen, der mit Emotionalisierung am Ende Stabilität in Frage stellt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und Abgeordneten der FDP — Dr. Ehmke [SPD]: Dann müssen Sie Ihren Vorsitzenden wechseln!)

    — Verehrter Herr Kollege Ehmke, Sie haben nun mehrfach den Zwischenruf „Genscher!" gemacht. Diejenigen, die als Berater des Bundeskanzlers oder wo auch immer meinten, man müsse einen Keil in die FDP hineintreiben, um zu trennen, täuschen sich.

    (Zurufe von der SPD)

    Es war schon zu Adenauers Zeiten so, als man versucht hat, den Vorsitzenden der FDP von außen zu demontieren. Dann hat sich die Partei um so geschlossener dahintergestellt. Ich möchte Sie herzlich bitten, jetzt in diesem Augenblick nicht das zu tun, was wir 1972 — hier wird ja so oft falsch zitiert — gemeinsam abgewehrt haben, wogegen wir uns gewandt haben, nämlich zu versuchen, in die eigenen Reihen Differenzen hineinzutragen. Daß hier manchmal unterschiedliche Meinungen zwischen dem Parteivorsitzenden und dem Fraktionsvorsitzenden

    (Dr. Ehmke [SPD]: Aber Herr Mischnick!)

    über taktische Überlegungen bestanden, bestreite ich nicht, aber daß wir gemeinsam immer das Interesse hatten, diese Freie Demokratische Partei als einen Faktor, der diese Bundesrepublik Deutschland mitgestaltet hat, geschlossen zu halten, das wird uns niemand absprechen können. Da wird uns niemand einen Keil dazwischentreiben können.

    (Beifall bei der FDP)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, gerade das, was wir durch Emotionalisierung in manchen Bereichen erreicht haben, ist j a durch den Ausruf des Mitglieds des Bundesvorstandes der Grünen, Herrn Dieter Burgmann, nach der Hessen-Wahl sehr deutlich geworden. Er hat gesagt: Wir würden es begrüßen, wenn es in Bonn zu ähnlichen Verhältnissen wie in Hessen käme. — Das rüttelt an dem Bestand unserer Demokratie. Alle in diesem Hause müssen sich einig sein, daß wir uns dagegen wehren müssen.

    (Beifall bei der FDP und bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Das ist die liberale Partei! — Weitere Zurufe und Unruhe bei der SPD)

    Wir sollten dies auch in einem Augenblick, in dem
    manches an Entscheidung wehtut, nicht vergessen.
    Wir haben aufgefordert, diesen Weg zu gehen, einen neuen Anfang mit politischen Entscheidungen zu treffen.

    (Zuruf von der SPD: Mit Zimmermann!)

    — Lieber Herr Kollege, Sie machen jetzt den Zuruf: „Zimmermann!" Ich verstehe, daß Sie dies zu personalisieren versuchen.

    (Lachen und Zurufe bei der SPD: Ja, genau!)

    Nur: Der, der vor Ihnen steht, hat in diesem Hause noch jeden Kollegen — aus Ihren Reihen wie aus anderen Reihen — verteidigt, wenn er das Gefühl hatte: Hier wird er zu Unrecht angegriffen. Das werde ich auch in Zukunft tun. Ich werde sachlich meine Meinung nie ändern, wenn ein anderer Innenminister wird, der nicht meiner Meinung ist. Aber ihn dann persönlich als die Inkarnation des Bösen hinzustellen, ist genauso falsch, wie es aus den Reihen der Union gegenüber Herbert Wehner und anderen geschehen ist. Deshalb bitte ich doch, dies hier sein zu lassen.

    (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU — Zurufe und Unruhe bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, die Verkrampfung, die in den letzten Wochen und Monaten über unserem Land war, muß endlich gelöst werden. Die Agonie über Wochen und Monate, die beklagt wurde, muß ein Ende haben. Wir werden diesen Versuch unternehmen, und ich füge hinzu: Es ist ein Versuch! Ich behaupte nicht, daß, wenn heute eine Entscheidung gefallen ist, alle Probleme gelöst sind. Aber es ist notwendig, diesen Versuch zu beginnen, ihn zu wagen und damit den Beweis zu liefern, daß — entsprechend der Rede von Helmut Schmidt, die er damals vor dem Bundestag gehalten hat — Mehrheiten in der Lage sind, zu handeln.
    Ich habe schon darauf hingewiesen — dies wird sich dann hier in Beiträgen niederschlagen —, daß ich im Augenblick mit der Bereitschaft, diesen neuen Weg zu gehen, nur für einen — den größeren — Teil meiner Fraktion spreche. Natürlich wäre ich froh gewesen, wenn es volle Geschlossenheit gegeben hätte. Ich füge hinzu: Ich hätte mich gewundert, weil mir natürlich das harte Ringen um diese Punkte in den eigenen Reihen klar war.

    (Frau Traupe [SPD]: Es konnten doch nicht alle so skrupellos sein!)

    Ich habe Verständnis dafür, wenn Kollegen die Notwendigkeit, die vor uns steht, heute noch nicht als gegeben sehen. Ich habe in diesem Parlament schon bei verschiedenen Gelegenheiten mit allem Nachdruck das Recht jedes einzelnen unterstützt, seine andere Meinung zu vertreten. Was für die Kollegen anderer Fraktionen gilt, gilt selbstverständlich genauso für Kollegen meiner Fraktion. Ich sage das weniger zu den Abgeordneten dieses Hauses als vielmehr nach außen, weil oft die Frage gestellt wurde „Ist denn das richtig?": In diesem Parlament hat jeder das Recht, seine abweichende Meinung zu



    Mischnick
    sagen. Dieses Recht soll er in Anspruch nehmen, wenn er es für notwendig hält. Ich werde dieses Recht verteidigen. Ich gehe aber auch davon aus, daß die Erkenntnis wächst, daß man aus der Augenblickssituation heraus nicht immer Endgültiges für morgen und übermorgen sagen kann.

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    Ich werde darum ringen, daß die FDP-Fraktion die Geschlossenheit wiederfindet, die sie über lange Jahre ausgezeichnet hat.
    Lassen Sie mich noch folgendes sagen: Wir haben viele notwendige Sachentscheidungen zu treffen. Ich will jetzt nicht auf all das eingehen, was als Regierungserklärung, wenn eine Kanzlerwahl stattgefunden hat, dann zur Debatte steht. Ich möchte nur auf eines hinweisen — Kollege Barzel und auch Kollege Geißler haben schon einige Punkte erwähnt —: Man kann natürlich nicht erwarten, daß in der kurzen Zeit, die wir uns vorgenommen haben, nun alle Bereiche mit der Gründlichkeit behandelt werden, wie ich es gern sähe. Aber Sie können sicher sein, wir werden uns bemühen, das auch umzusetzen, was wir uns vorgenommen haben.
    Wir müssen die notwendigen Sachentscheidungen treffen. Deshalb ist es falsch zu sagen, jetzt müsse der Bundestag aufgelöst werden. Das würde ich als eine Flucht vor den notwendigen Entscheidungen betrachten. Da kann man anderer Meinung sein, aber sich mit den getroffenen Entscheidungen vor den Wähler zu stellen ist nicht leichter,

    (Zurufe von der SPD: Wann?)

    ist wahrscheinlich schwerer, als zum jetzigen Moment zu wählen. Auch das sollte man nicht vergessen.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und bei der CDU/CSU)

    Wenn Sie wieder fragen, wann, muß ich erwidern: Ich bedaure, daß Sie überhört haben, daß ich klipp und klar gesagt habe, ich stünde zu dieser Vereinbarung.

    (Liedtke [SPD]: Das heißt am 6. März 1983?)

    — Natürlich, davon gehe ich aus. Das ist ganz klar; das habe ich vorhin schon einmal gesagt, damit kein Irrtum entsteht. Ich habe vorhin schon deutlich gesagt, daß ich mich dazu bekenne, auch wenn ich persönlich eine andere Meinung habe. Aber ich habe das ganz klar gesagt, und dabei bleibe ich.

    (Zurufe von der SPD)

    Gestatten Sie mir zum Abschluß noch zwei persönliche Worte. Herr Bundeskanzler, wir haben über lange Jahre sehr eng zusammengearbeitet. Ich schätze diese Arbeit. Ich respektiere Ihre Leistung. Ich stehe zu dieser Zusammenarbeit. Ich bin dankbar dafür. Daß wir jetzt getrennte Wege gehen müssen, gehört zur Demokratie. Um eines möchte ich Sie bitten: nicht zu vergessen, daß Sie und ich und alle in diesem Haus diesem Staat, diesem Volk dienen wollen und daß deshalb Handlungen, die so oder so vorgenommen werden, unter diesem Gesichtspunkt
    und nicht unter anderen Gesichtspunkten zu sehen sind. Herzlichen Dank für diese Zusammenarbeit.

    (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Herr Kollege Wehner, wir haben über 13 Jahre sehr schwere Entscheidungen treffen müssen. Wir haben manchmal allein vor Entscheidungen gestanden, ausgehend von völlig divergierenden Standpunkten, wenn ich an die Mitbestimmung denke. Und es ging um die Verträge, wo wir gemeinsame Grundlagen hatten. Es war immer ein persönlich faires Verhalten. Ich danke Ihnen dafür.
    Wir haben bei den schwersten Interessengegensätzen Lösungen gefunden und sie gemeinsam durchgesetzt. Die Kompromisse haben später auch ihre Tragfähigkeit bewiesen. Ich habe Sie kennengelernt als einen fairen Partner, als einen Menschen, der in der Öffentlichkeit oft falsch dargestellt wird. Es tut mir weh, daß wir so auseinandergehen müssen. Herr Kollege Wehner, meine Hochachtung bleibt.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Herr Kollege Kohl, wenn die Wahl so ausgeht, wie wir es wollen — ich bin überzeugt, sie geht so aus —, werden Sie einen fairen Partner haben, weil ich faire Partnerschaft als einen entscheidenden Teil der Glaubwürdigkeit dieser Demokratie ansehe.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der FDP — Die Abgeordneten der FDP erheben sich — Beifall bei der CDU/CSU)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Brandt.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Mischnick hat eben eine, wie jeder gespürt hat, verdammt schwierige Aufgabe auf uns alle bewegende Weise gelöst. Respekt, auch wenn, Herr Kollege Mischnick, gerade Sie verstehen werden, daß ich bei der Beantwortung der Fragen, die Sie aufwerfen, in mehr als einem Fall zu einem andere Ergebnis komme. Ich komme darauf gleich zurück.
    Ich möchte zunächst einen Augenblick bei dem bleiben, was die Kollegen Barzel und Geißler hier heute vormittag vorgetragen haben, wobei sie, wenn man es auf einen Nenner bringen will, hier und vor der deutschen Öffentlichkeit, die dies mit verfolgt, den Eindruck zu erwecken versuchten, als habe unsere heutige Entscheidung damit zu tun, das Vaterland zu retten, und zwar dadurch, daß man Bundeskanzler Helmut Schmidt, einen in der ganzen Welt Hochgeachteten, wie wir dieser Tage von überall her spüren, abwählt.

    (Beifall bei der SPD)

    Dadurch will man vorgeblich die Bundesrepublik retten.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Sie haben ihn demontiert!)

    Herr Kollege Barzel und Herr Kollege Geißler, in Teilen haben Sie hier bei Ihrer Rückschau so ge-
    7186 Deutscher Bundestag — 9.Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Oktober 1982
    Brandt
    sprochen, als ob Sie mich heute zu stürzen hätten. Das ist aber ein Irrtum.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Das machen andere!)

    Sie haben mich kritisiert und Helmut Schmidt gelobt. Wenn Sie Helmut Schmidt loben, frage ich: Warum lassen Sie ihn dann nicht im Amt?

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Sie, Herr Kollege Geißler, zitieren den von mir hochgeachteten Schriftsteller, der aus der DDR zu uns gekommen ist, der auf die Frage, wie er das hier empfindet, sagt: Die hier in der Bundesrepublik wissen nicht, wie sie es haben. Was ist das für eine komische Begründung dafür, die Regierung platzen zu lassen und den Bundeskanzler absetzen zu wollen!

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU)

    Ich unterstreiche mit allem Nachdruck, was der Vorsitzende der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion für uns alle gesagt hat, wobei sicher nicht überhört worden ist, was er bei seltener Inanspruchnahme seines Amtes als Alterspräsident hinzugefügt hat. Für die ganze Fraktion hat er gesagt: Wir lehnen — das ist auch keine Überraschung für Sie — Ihren Antrag ab. Es geht ja um wesentlich Geringeres als darum, das Vaterland zu retten. Hier geht es um einen — bei allem Respekt, Herr Kollege Mischnick — bloßen Vorgang von Partei- und Machtinteressen, und genauso wird es auch von einem großen Teil der Bürger im Lande verstanden.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Marx [CDU/ CSU]: Das sagt Herr Brandt!)

    Herr Kollege Mischnick, ich nehme das hier und dort von dem einen oder anderen im Zorn gesprochene Wort vom Verrat nicht auf.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Aha! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Aber ich nehme nichts davon zurück, ich streiche nichts davon ab, daß Sie und Ihre Freunde die Bürger 1980 gebeten haben, Bundeskanzler Schmidt neben Vizekanzler Genscher zu wählen. Das ist so.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich kann Ihnen auch nicht schenken, daß Sie vor der Hessen-Wahl — auch Sie, verehrter Kollege Mischnick — Ihrer hessischen Partei empfohlen haben, man solle sich in Hessen für eine andere Koalition einsetzen, weil dies der beste Weg sei, die sozialliberale Koalition in Bonn weiterzuführen. Das war ein windiges Argument von Anfang an. Die Bürger haben es erkannt. Sie haben noch nie so schlecht abgeschnitten. Die CDU hat zum viertenmal ihr Ziel nicht erreicht. Ich füge hinzu: Der honorige Abgang von Herrn Dregger hat auch mir Respekt abgenötigt.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Herr Kollege Mischnick, da Sie von diesen letzten Wochen gesprochen haben, darf ich Sie daran erinnern, daß ich von dieser Stelle aus am 17. September
    — ich habe damals keine Antwort darauf bekommen, weil es an jenem Tag vielleicht nicht mehr ging, aber auch seitdem keine wie immer geartete Antwort bekommen — folgendes gesagt habe: Der Bundeskanzler hatte die für ihn gesicherte Erkenntnis gewonnen, die im übrigen auch in Bonn die Spatzen von den Dächern pfiffen, daß Herr Genscher schon auf dem anderen Dampfer war, während hier angeblich noch gemeinsam regiert wurde,

    (Beifall bei der SPD — Dr. Wörner [CDU/ CSU]: Angeblich regiert!)

    und daß die vorbereitenden Gespräche zwischen den Herren Genscher und Kohl weit fortgeschritten waren.
    Das hat zu dem geführt, womit der Bundeskanzler erst im Bericht zur Lage der Nation und dann am 17. September vor dieses Haus getreten ist.

    (Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Sind das die Machenschaften? — Vogel [Ennepetal] [CDU/CSU]: Machenschaftler!)

    Verehrte Kollegen, ich versuche ja, mich in Ihre Lage hineinzuversetzen, was geht hier eigentlich vor sich, wenn die Union einem freiheitlichen Liberalen wie Gerhart Baum die Tür weist, statt zu begreifen, daß Leute von Gerhart Baums Geist als Anreger, als Herausforderer, auch als Korrektiv notwendig sind?

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Statt dessen bot sich das erbarmungswürdige Schauspiel, daß die Unterhändler eines Mannes, der sich für den designierten Bundeskanzler hält, gleichsam nur bei Nacht und Nebel mit dem gerade zurückgetretenen Bundesinnenminister zu sprechen wagten, dem langjährigen Hüter der Verfassung von Amts wegen,

    (Beifall bei der SPD — Dr. Kohl [CDU/ CSU]: Es ist doch einfach unwahr , was Sie hier sagen! Es ist die Unwahrheit! — Dr. Marx [CDU/CSU]: Er strickt eine neue Legende!)

    und dies alles aus Angst vor dem großen Bruder in München,

    (Beifall bei der SPD — Dr. Kohl [CDU/ CSU]: Das ist die Unwahrheit! Bleiben Sie doch bei der Wahrheit!)

    der in diesen Tagen nichts so nachdrücklich tut, wie auf die Mitverantwortung Ihres künftigen Koalitionspartners, Herr Kohl, für die ach so schlimme Lage unseres Landes hinzuweisen und — Strauß meine ich — knatschig-gnädig hinzuzufügen, daß er die Rest-FDP — wie er sie nennt — für koalitionswürdig halte.
    Es wäre fällig — lassen Sie mich das zwischendurch sagen —, daß die bayerischen Wähler am nächsten Sonntag in großer Zahl sagen, daß sie die Ausfälligkeiten und die krankhafte Egozentrik ihres Ministerpräsidenten, des CSU-Vorsitzenden, nicht mehr so leicht durchgehen lassen.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)




    Brandt
    Ich frage unter Bezug auf die Behandlung von Gerhart Baum: Soll mit einem so ordinären Mangel an Takt und Würde, mit einem solchen Unterwerfungsakt die Zusammenarbeit in einem neuen politischen Bündnis beginnen?

    (Dr. Wörner [CDU/CSU]: Es wird geholzt!)

    — Das war, verehrter Herr Zwischenrufer, zu klein und zu unfein, also das Gegenteil dessen, was Reinhold Maier einmal von seiner Partei, von der Partei von Heuss und Dehler gesagt hat: „Klein, aber fein". Ich sage Ihnen, Überschlauheit ist ein anderes Wort für Torheit.

    (Beifall bei der SPD)

    Lieber Kollege Genscher, es tut mir leid: Was passiert ist, bedeutet, Sie haben sich selbst und Ihre Partei übertölpelt, aber ich bin sicher, nicht die Wähler.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Wähler haben, wie die Hessen-Wahl gezeigt hat, für Überschlauheit nicht viel übrig. Die Wähler wollen Klarheit, Eindeutigkeit und Zuverlässigkeit. Darum brachte die Hessen-Wahl ein Urteil gegen die Supertaktik

    (Beifall bei der SPD)

    und außerdem kein Mehrheitsvotum für die Union. Ich fürchte, die gegenwärtige FDP-Führung soll der Griffel sein, mit dem die Sonthofener Apokalypse zu Ende geschrieben wird.

    (Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Danach kann dann der Griffel weggeworfen werden. Aus einer eigenständigen Kraft soll ein Werkzeug oder sogar ein Spielball werden, der zwischen den Herzögen der CDU und der CSU nahezu verächtlich hin- und hergeschoben wird. Wer die Demütigungen von Augsburg hinnimmt, meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, der zeigt, wie er von nun an behandelt werden kann.

    (Beifall bei der SPD und vereinzelt bei der FDP)

    Solch eine Behandlung macht ein Stück Würdelosigkeit zum Grundstein einer neuen Regierung, und das hat unser Staat nicht verdient.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, vor gut zehn Jahren — es war ja kein Zufall, daß Herr Kollege Barzel nach diesen zehn Jahren zu einem Mißtrauensantrag gesprochen hat; ich hätte mir an seiner Stelle einen anderen Tagesordnungspunkt ausgesucht —,

    (Beifall bei der SPD — Dr. Marx [CDU/ CSU]: Denken Sie noch an die Bestechung?!)

    im Frühjahr 1972 wurde schon einmal von der Möglichkeit eines konstruktiven Mißtrauensvotums Gebrauch gemacht.

    (Dr. Jenninger [CDU/CSU]: 50 frische Tausendmarkscheine waren es! Denken Sie daran!)

    Damals wurde der Antrag, der bekanntlich nicht durchging, von Kurt Georg Kiesinger begründet.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Wienand!) Das war am 27. April 1972.


    (Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Herr Wehner hat es ja zugegeben! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Herr Kiesinger hob damals vor allem darauf ab, Herr Barzel — der heute hier gesprochen hat — müsse Bundeskanzler werden, weil die Außenpolitik, die Entspannungspolitik und die Deutschlandpolitik den Interessen unseres Landes geschadet habe. Jetzt aber schreiben Sie in ein Papier herein, daß Sie diese Politik weiterführen wollen. Was für eine erstaunliche Logik!

    (Beifall bei der SPD)

    Das, was Herr Kiesinger damals gesagt hat — ich kannte ihn ja —, war vielleicht nicht ganz so ernst gemeint, wie er es gesagt hat. Doch es hat keinen Bestand gehabt, weder im Urteil unseres Volkes noch im Urteil eines großen Teils der Kollegen in der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union. Niemand wird nämlich im Ernst bestreiten können: Die sozialliberale Koalition hat in den 13 Jahren ihres Bestehens — da ich nur am ersten Teil führend beteiligt war, wage ich das so zu nennen — eines der hervorragenden Kapitel im Buch der deutschen und europäischen Außenpolitik geschrieben.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Wir Sozialdemokraten bekennen uns in dieser Stunde zu dieser Politik und zu der Notwendigkeit ihrer Fortführung. Entspannung ist kein Zustand, sondern Entspannung ist ein dynamischer Prozeß.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Pacta sunt servanda, Herr Kollege Kohl, auf gut deutsch: Verträge sind dazu da, daß sie eingehalten werden. Das ist selbstverständlich. Doch man wird sie mit Leben füllen und erweitern müssen, oder das Erreichte wird verkümmern.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Union und FDP haben in ihren Vereinbarungen zum Ausdruck gebracht, daß sie sich in der Kontinuität der von uns gemeinsam entwickelten Friedens-und Entspannungspolitik sähen. Dies ist ein hoher Anspruch. Sie können sich darauf verlassen, daß wir Sie in die Pflicht nehmen, diesem Anspruch gerecht zu werden.
    Dazu gehört dann aber auch — und ich knüpfe direkt an die Rede an, die der Bundeskanzler heute früh gehalten hat — der Gedanke einer umfassenden Sicherheitspartnerschaft, wie er sie hier und vor den Vereinten Nationen dargelegt hat, nämlich alles zu tun, damit der Frieden in diesem Teil der Welt gesichert werden kann; denn dies muß — ich hoffe, darin jedenfalls sind wir uns alle einig — das höch-



    Brandt
    ste Ziel eines jeden sein, der in diesem Land Regierungsverantwortung trägt.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Jedes einzelne Mitglied des Hauses, von den Kollegen dort drüben bis zu meinen engeren Freunden auf dieser Seite,

    (Dr. Marx [CDU/CSU]: Den ganz Linken!)

    wird bei seiner geheimen Entscheidung zu bedenken haben, ob uns die Abwahl des Bundeskanzlers Helmut Schmidt und seine Ersetzung durch Helmut Kohl dem Ziel näherbringt, von dem ich eben gesprochen habe.

    (Beifall bei der SPD und bei einzelnen Abgeordneten der FDP)

    Meine Damen und Herren, hier ist heute vormittag schon, nicht zuletzt durch den Bundeskanzler, einiges zu dem gesagt worden, was im Falle des Regierungswechsels zu erwarten wäre. Darauf wird man ja zurückkommen können. Aber eine weniger liberale Innen- und Rechtspolitik hätten wir nach dem, was wir lesen, jedenfalls zu erwarten — und ein Verkümmern dessen, was Herr Baum für die bisherige Bundesregierung zur Umweltpolitik bereits der Öffentlichkeit mitgeteilt hat.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Im Blick auf das, was doch nicht weniger notwendig, sondern notwendiger wird, sei gesagt: Eine Wende zu Lasten des Sozialstaats hätten wir zu erwarten. Herr Kollege Geißler, jeder von uns weiß, wer immer auch Regierungsverantwortung trägt, daß sich veränderte wirtschaftliche Daten auf das auswirken, was die sozialen Systeme leisten können. Trotzdem frage ich Sie jetzt einmal ernsthaft in bezug auf den einen Punkt in Ihrem Papier, der die Sozialhilfe betrifft. Ich nehme diesen einzelnen Punkt hier einmal heraus. Denn da wird in schrecklicher Weise der Rotstift angesetzt, wenn man bei voraussichtlich etwa 5 % Steigerung der Lebenshaltungskosten die Regelsätze von vornherein nur um 2°A erhöhen will, den Anpassungstermin noch hinausschiebt und die Verschlechteurng des Warenkorbs in Aussicht stellt. Dies kann ich nicht für vernünftig halten,

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    einmal ganz abgesehen davon, daß diejenigen, die bis vor 14 Tagen gesagt haben, der Staat solle weniger Kredite aufnehmen, jetzt mehr aufnehmen wollen, als die bisherige Regierung vorgeschlagen hatte,

    (Beifall bei der SPD)

    und diejenigen, die bisher gesagt haben: „Keinerlei Steuererhöhungen", jetzt Steuererhöhungen wollen, und zwar nicht so, daß die Mehrwertsteuermehreinnahmen zur Senkung der Einkommensteuer, wie es geplant war, weitergegeben werden können, sondern so, daß sie für ganz andere Zwecke dienen, als
    neues Element von Umverteilung zu Lasten der Schwachen. Das ist der falsche Weg.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Wörner [CDU/ CSU]: Sie haben das doch alles angerichtet!)

    Herr Kollege Barzel, nach dem, was Sie hier über die Wirtschaft gesagt haben, wie katastrophal das alles sei,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das stimmt doch!)

    wobei immer der Vergleich mit anderen Ländern wegbleibt, verstehe ich eines nicht: Wenn das mit der staatlichen Wirtschaftspolitik alles so katastrophal gelaufen ist, warum haben Sie sich dann Graf Lambsdorff als Ihren Wirtschaftsminister ausgesucht?

    (Lebhafter Beifall bei der SPD und Beifall bei einzelnen Abgeordneten der FDP)

    Herr Kollege Barzel, Sie vermissen, daß heute morgen in der Erklärung des Bundeskanzlers nicht deutlicher von der Arbeitslosigkeit die Rede war. Dazu sage ich Ihnen: In Ihrer Vereinbarung von 21 Seiten kommt das Wort „Jugendarbeitslosigkeit" nicht einmal als Merkposten vor, sondern diese Vereinbarung enthält Maßnahmen zu Lasten der jungen Menschen — zu Lasten der jungen Menschen! —, die ausgebildet werden wollen und sollen.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Jenninger [CDU/ CSU]: Sie haben ja die Jugendarbeitslosigkeit gemacht! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Primitivhetze!)

    Nein, so geht das nicht, so geht das ganz bestimmt nicht!
    Angesichts aller objektiven und gelegentlich leider auch — lassen Sie es mich vorsichtig sagen —subjektiven Schwierigkeiten haben wir, Sozialdemokraten und Freie Demokraten, nicht als Block, sondern als Partner zusammengearbeitet. Ich behalte das als eine Zusammenarbeit in Erinnerung, die ganz überwiegend und sehr lange im Geist jener guten Nachbarschaft geführt worden ist, von der in meiner Regierungserklärung des Jahres 1969 und auch in anderen Zusammenhängen die Rede war. Ich sage Ihnen: Die deutsche Politik wird ohne eine eigenständige liberale Partei vermutlich ärmer sein; an Taktikern ist nämlich kein Mangel in Bonn.

    (Beifall bei der SPD)

    Wahrhaft freie Demokraten kann es — egal, in welcher Partei — in diesem Hause und in dieser Bundesrepublik gar nicht genug geben.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeodneten der FDP)

    Wir sind zusammen durch Krisen gegangen, aber wir Sozialdemokraten wollten niemals — das sage ich guten Gewissens — ihre Schwächung, ihre Demütigung, ihre Entmündigung und schon gar nicht ihren Untergang.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Wörner [CDU/ CSU]: Wegharken!)




    Brandt
    Aber nun kommen die Kollegen von der Union wie der Herr Barzel — stärker als Herr Geißler noch — mit dem Gespenst von den bösen Linken

    (Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Wegharken!)

    und von den sozialistischen Marterwerkzeugen — die tauchten heute nicht auf, die hatte Graf Lambsdorff in die politische Debatte der vergangenen Wochen gebracht —, wobei es sich in Wirklichkeit darum handelt, daß Sozialdemokraten aus ihrer Verantwortung auf einem Parteitag nichts über eine Regierung, wohl aber über ihren möglichen Beitrag zu der Diskussion darüber beschlossen haben, wie die Krise bekämpft werden soll, wie die Arbeitslosigkeit bekämpft werden soll.

    (Dr. Geißler [CDU/CSU]: Die Sie geschaffen haben!)

    Die Kampagne gegen unseren Münchener Parteitag bietet für einige von Ihnen die Gelegenheit ein neues Gespenst vorzuführen, um Ihr Weglaufen von den sozialliberalen Freiburger Thesen zu camouflieren.

    (Beifall bei der SPD)

    Im übrigen, Herr Kollege Barzel und Herr Kollege Geißler: Das mit den besonders bösen Buben in der SPD ist ja auch nicht besonders neu. Schon in jener Debatte vor gut zehn Jahren, am 27. April 1972, klagte Herr Kiesinger — ich zitiere —:
    Nicht eine kleine Gruppe, sondern eine sich immer stärker durchsetzende Bewegung neomarxistischer, sozialistischer Ideologen in der Sozialdemokratischen Partei versucht mit äußerster Entschlossenheit, ihr Programm einer sozialistischen Umgestaltung unserer gesellschaftlichen und staatlichen Ordnung, mit oder ohne Stimmzettel, zu verwirklichen.
    Nun, ich kann nicht erkennen, daß Herrn Kiesingers Angstträume im Laufe von zehn Jahren durch die Wirklichkeit wesentlich bestätigt worden wären; das kann ich nicht erkennen.

    (Beifall bei der SPD)

    Aber ich kann erkennen, Herr Kollege Barzel, daß Ihre Attacke darauf abzielte, die Ehre der Sozialdemokratischen Partei, die diesem Vaterland über zwölf Jahrzehnte gedient hat, anzutasten, und das lassen wir uns nicht gefallen.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD)

    Wir werden die politische Kultur im Lande verteidigen und pflegen, die jetzt Schaden zu nehmen droht, und die innere Liberalität dazu. Sozialdemokraten werden sich immer wieder und in großer Zahl für die Grundwerte und die Grundforderungen engagieren, die in ihrem Godesberger Programm stehen. Ich muß wünschen, daß dies noch zunimmt, weil ich ganz und gar nicht die Meinung derer teile, die, wie sie es dann nennen, die sozialdemokratische Epoche in Europa für abgeschlossen halten.
    Ich bin überzeugt, daß es gerade bei der Auseinandersetzung mit der Weltkrise, also bei den weltwirtschaftlichen Erschütterungen, beim Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie, auch bei der Reform der Reformen, wenn wir uns richtig verstehen, solcher Impulse bedarf, wie sie seit über hundert Jahren aus der Arbeiterbewegung kommen und wie sie in einem mehr als parteipolitischen Sinne sozialdemokratisch zu nennen sind.
    Einen Parteivorsitzenden muß es mehr als einen Widersacher, Herr Barzel, einen Widersacher im anderen Lager bekümmern, wenn seine Partei nicht immer die Geschlossenheit nach außen bewiesen hat, die geboten gewesen wäre. Die Freien Demokraten zeigen j a, daß sie es damit auch nicht ganz leicht haben. Ich bin jedoch überzeugt, meine Partei wird nie so matt und so zahnlos werden, wie ihre erbitterten Gegner sie sich wünschen.

    (Beifall bei der SPD)

    Im übrigen gilt, was sich aus unserem Programm ergibt und was in unseren mehrheitlich gefaßten Beschlüssen steht. So ist das in einer demokratischen Partei. Es wird niemandem gelingen, Legenden für das Ende der sozialliberalen Koalition zu konstruieren.

    (Dr. Wörner [CDU/CSU]: Sie sind doch schon dabei!)

    Die SPD hat den Bundeskanzler und seine Politik solidarisch unterstützt.

    (Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/CSU — Dr. Wörner [CDU/CSU]: Das glauben Sie doch selber nicht!)

    — Sie ist mit ihm nicht so umgesprungen wie Sie mit zwei CDU-Bundeskanzlern zuvor, Herr Barzel. Wir wollen einmal deutsch reden!

    (Beifall bei der SPD — Dr. Wörner [CDU/ CSU]: Das glauben Sie doch selber nicht!)

    Die SPD-Fraktion hat bei aller ihr auferlegten Pflicht zur Kritik — Kritik da, wo sie glaubte, sie anbringen zu müssen — den Bundeskanzler unterstützt, nicht nur aus Pflichtgefühl,

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    sondern auf Grund von Einsicht und Überzeugung.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Legende! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Hören Sie doch zu! Das kann Sie ja interessieren. Wir werden uns hier noch wiedertreffen.

    (Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Weil das lächerlich ist, wie Sie den Bundeskanzler behandelt haben!)

    Hören Sie doch gefälligst zu! Das haben wir doch auch gemacht.

    (Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Ich sage Ihnen: Wir stehen ohne Wenn und Aber zu dem, was wir gemeinsam mit anderen in der Regierung zustande gebracht haben. Daran werden wir anknüpfen, auch wenn uns eine andere Verantwortung zugewiesen wird.
    Jetzt will ich Ihnen noch eines sagen, wenn ich darf. Die Neigung zum Taktieren dort, wo Farbe bekannt werden müßte — Herr Kollege Mischnick, Sie haben auf Hessen verwiesen —, hat mit dazu beige-



    Brandt
    tragen, daß das überkommene Parteiensystem herausgefordert wird.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Wörner [CDU/ CSU]: Sehr richtig! Sowohl als auch!)

    Ich bin nicht sicher, ob die Grünen und die Alternativen zu würdigen wissen, bei wem sie sich insofern zu bedanken haben.

    (Rawe [CDU/CSU]: Nun guck mal an!)

    Nun ist die Frage fällig — sie klang heute an; Herr Kohl hat sie am vergangenen Sonntag zugespitzt, so daß es viele gehört haben —, was der SPD-Vorsitzende wohl Böses im Schilde führe.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Siehe Hamburg!)

    Zunächst wiederhole ich die simple Feststellung, daß CDU und FDP in Hessen nicht die Mehrheit bekamen, daß also von einer Mehrheit rechts von der SPD keine Rede sein kann. Auch die Rechtskoalition, die Sie jetzt bilden, hat bis zum Beweis des Gegenteils keine Mehrheit im Volk.

    (Beifall bei der SPD)

    Übrigens der Hinweis auf 1966, damit ich das nicht übergehe:

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Natürlich ist 1966 eine neue Regierung aus der Mitte des Bundestages gewählt worden, aber ich darf die verehrten Kollegen, die das Thema aufbringen — und es ist von zwei Seiten aufgebracht worden —, mal bitten, nachzulesen und festzustellen, wer damals beim Scheitern der Regierung Erhard Neuwahlen vorgeschlagen hat und wer dort und dort diesem Vorschlag nicht gefolgt ist. Zweitens: Konnte im Jahre 1966 — im November und Anfang Dezember — irgend jemand daran zweifeln, daß diese beiden großen Fraktionen, wenn sie für eine Weile zusammengingen, die Mehrheit der Wähler vertreten würden? Daran konnte keiner zweifeln; aber heute muß man daran zweifeln.

    (Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/CSU)

    Daraus leite ich ab, Sie können auch in Landtagen z. B. nicht mit fiktiven Mehrheiten operieren. Wir können neue Gruppen, deren Kandidaten gewählt werden, nicht ausklammern, nicht in Quarantäne stellen, wie Helmut Schmidt heute früh gesagt hat. Aber ich sage, für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands stand und steht die Vertretung der Arbeitnehmerschaft an erster Stelle.

    (Beifall bei der SPD)

    Daraus ergibt sich die erneute Pflicht zum Schulterschluß mit denen, die die Arbeitnehmerschaft in Betrieb und Gewerkschaft vertreten.

    (Rawe [CDU/CSU]: Die will aber nicht ihre Vertretung, sondern ihr Wohl!)

    Für die SPD gibt es im übrigen kein Sich-Abschotten. Das hat es bei uns nie gegeben. So wie wir von altersher bei Handwerksmeistern, bei Wissenschaftlern, bei Künstlern Unterstützung fanden, so sind wir Ansprechpartner für Teile des sozialliberalen
    Bürgertums, und so begegnen wir in aller Offenheit den Kräften, die aus neuen sozialen Bewegungen kommen.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Aha!)

    Wie kämen wir nun dazu, uns nicht auch um das zu kümmern, was aus der Friedensbewegung und aus Bürgerinitiativen kommt! Ob es einem schmeckt oder nicht, hier ist ein neuer, nicht bequemer, auch noch nicht klar zu erkennender, zu beschreibender Faktor unseres politischen Lebens sichtbar geworden. Und machen wir uns nichts vor: wenn jetzt Neuwahlen wären, wüßten wir nicht, welche Gruppierung außer den beiden großen im Bundestag wäre und welche nicht. Meine Partei kann das nicht als etwas Schicksalhaftes betrachten. Aber wir werden uns um die Themen und um die Menschen kümmern und bereit sein, mit uns zu verbinden, was vernünftigerweise mit uns zusammengehört. Dabei steht die Identität der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands nicht zur Disposition.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich denke auch nicht daran, meinen kritischen Sinn an der Garderobe der Jugend abzugeben. Das habe ich übrigens auch 1968 nicht getan, wer sich daran erinnern mag.
    Meine Kriterien für Begegnungen, wo immer es sie geben mag, sind klar: Erstens. Die Absage an Gewalt steht bei uns und für uns am Anfang und Ende. Hier gibt es keinen Kompromiß; denn wer Gewalt sät, muß wissen, daß er Gewalt erntet.

    (Beifall bei der SPD)

    Aber ich füge fairerweise hinzu: Selten sind Demonstrationen von Hunderttausenden so gewaltfrei verlaufen wie die beiden Friedenskundgebungen in Bonn im letzten Herbst und in diesem Frühsommer.

    (Beifall bei der SPD)

    Das zweite Kriterium ist Respekt vor dem, was in unserer Verfassung steht, und vor den Einrichtungen, die dazu da sind, die Verfassung zu handhaben.
    Das dritte ist die Bereitschaft, die Regeln unserer parlamentarischen Demokratie zu achten und auch zu nutzen.
    Das vierte ist die Einsicht, daß unser Staat durch Verträge, die von unserem Volk in seiner Mehrheit gutgeheißen werden, in die Europäische Gemeinschaft eingebunden ist, die es weiterzuentwickeln gilt, daß unser Staat ferner als Ergebnis der Entwicklung nach dem letzten Weltkrieg und zu seinem Schutz Mitglied der Atlantischen Allianz ist und es bleiben muß, bis eine Ordnung des Friedens für Europa die Auflösung der Militärbündnisse erlaubt oder sogar gebietet.

    (Beifall bei der SPD)

    Auf diesem Boden kann und muß man als Sozialdemokrat über alles reden, was das Volk, seinen Frieden, seine Wohlfahrt, was Arbeitsplätze und Wachstumschancen, Umwelt- und Lebensqualität,



    Brandt
    ja, Herr Kollege Geißler, auch was Entbürokratisierung und Eigenverantwortung angeht.
    Dazu sagte Herr Kohl am Sonntagabend im Fernsehen, ich wolle eine andere Republik.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!)

    Nun, meine Kolleginnen und Kollegen, es gibt keine andere als die, in der wir leben,

    (Beifall bei der SPD)

    nämlich die, die wir im Miteinander und nicht selten im Wettstreit gegeneinander geschaffen haben, d. h. die Republik des Grundgesetzes. Die hat sich im Rahmen der Verfassung und auf ihrem Boden beinahe täglich verändert. Soll ich die Veränderungen nachzeichnen, seit Konrad Adenauer seine Kabinette nicht nur mit der FDP, sondern auch mit der Deutschen Partei und dem BHE bildete? Ist die heutige noch die gleiche Republik, die sich im ersten Bundestag mit den Kommunisten auf der einen und der Bayernpartei auf der anderen Seite — die zusammen mit der CSU im Bayerischen Landtag das Grundgesetz abgelehnt hatte, weil es beiden nicht föderalistisch genug war — präsentierte? Nein, so billig kann man an dieses Thema nicht herangehen. Es gibt das bekannte französische Wort von der Nation als einem permanenten Plebiszit. Diese pathetische Forderung, sage ich, meine Damen und Herren, darf nicht zum täglichen Bulletin der Demoskopen degradiert werden.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Die lebendige Republik ist einem Prozeß täglicher Veränderungen unterworfen. Wer das nicht will, bekommt keine Demokratie, sondern eine Ruhestätte, und nicht einmal eine behagliche. Es geht darum, diesen Prozeß unter den formenden Bedingungen der Verfassung so produktiv wie möglich werden zu lassen. Da drängen nun immer wieder neue Generationen nach, und die drängen auch zur Verantwortung. Seien wir froh darüber, daß viele junge Menschen auch heute Verantwortung wollen. Ärgern wir uns nicht, sondern seien wir froh, wenn sie uns mit ihren Ideen das Haus einrennen, ob uns die Ideen zunächst schmecken oder nicht.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir werden also um den Realitätsgehalt, die Wahrhaftigkeit und die Machbarkeit der Ideen kämpfen. Wie kämpft ein Demokrat, Herr Kollege Barzel oder, wenn ich auf unser kurzes Gespräch im Fernsehen am Sonntag zurückblicke, Herr Kollege Kohl? Er kämpft, indem er mit anderen spricht, oder? Indem er den anderen zu überzeugen versucht, oder?

    (Zuruf von der CDU/CSU: „Holzen" und „harken"!)

    Dazu gehört übrigens auch, daß er bereit ist, sich überzeugen zu lassen. Für meine Partei stellt sich nicht allein und nicht einmal in erster Linie die Frage, wie man sich technisch zu neuen Gruppierungen verhält, falls sie in Parlamenten vertreten sind, oder ob und wo die bereit sind, zusammen mit anderen etwas zu tun. Für uns stellt sich vor allem die Frage,
    wie wir möglichst viel von dem, was im Grunde zu
    uns gehört, auch mit uns verbinden, so daß einer unvernünftigen Aufsplitterung entgegengewirkt wird.

    (Beifall bei der SPD)

    Aber auch für Sie aus den anderen Parteien ergibt sich nicht die Möglichkeit, die neuen Kräfte zu isolieren. Man kann sie nicht austreiben. Also muß man reden. Wer nicht redet, der resigniert. Wer nicht den Mut zum Dialog hat, der kapituliert. Wer das Wagnis der demokratischen Integration scheut, der schafft ein Potential des Extremismus, gegen das keine Erlasse helfen.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Wer eine Kontaktsperre zwischen den traditionellen Parteien und den neuen Kräften verhängen will, der zwingt Gefahren für die Demokratie geradezu herbei.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Im übrigen gibt es keine lebensfähige Demokratie ohne den Mut zum Risiko. Nichts, von dem ich spreche, hat etwas damit zu tun, daß wir geneigt wären, den Kampf um die Mitte aufzugeben. Wie kämen wir dazu? Doch das, was in der Demokratie Mitte ist, gilt es immer neu auszumessen. Sie verändert sich in der Bewegung der Probleme und der Generationen. Sie hat eine klare Verankerung. Man könnte es nennen: die Verankerung in der Mitte der sozialen Solidarität. Sie ist der Punkt, an dem die sensibelsten Freunde der Freiheit auf der Wacht sind.
    Jetzt greife ich ein Wort von vorhin noch einmal auf. Was immer sonst geschieht, heute und danach, es muß in unserem Land, also auch in diesem Parlament, eine, wenn auch umgeformte, weiß Gott antiuniforme deutsche Freiheitspartei geben — in den Parteien und über die Parteien hinaus. Moderne Sozialdemokratie, soziale Demokratie versteht sich so, daß sie dazugehört.
    Schließlich, Herr Kollege Kohl, eine andere Republik? Diese Republik gehört nicht Helmut Schmidt und nicht mir, aber auch nicht Ihnen und Herrn Barzel oder Herrn Strauß.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie gehört auch nicht unseren Parteien. Sie gehört dem Volk, das in der Freiheit unserer Verfassung zu Hause ist. Es ist unsere Pflicht, das Heimatrecht der Deutschen, auch der jungen, in dieser Republik und in dieser Verfassung so stark zu verwurzeln, wie es nur menschenmöglich ist. Das ist die Aufgabe, zu der sich die deutsche Sozialdemokratie in dieser Stunde bekennt, nach 16 Jahren Regierungsverantwortung im Bund, davon 13 Jahre unter sozialdemokratischer Führung. Wir sind unverändert bereit, Regierungsverantwortung zu tragen. Wir würden uns auch in der Opposition voll unserer Verantwortung stellen.
    Nichts könnte das Heimatrecht, von dem ich spreche, in diesem Augenblick mehr kräftigen als eine Neuwahl des Bundestages.

    (Beifall bei der SPD)




    Brandt
    Herr Kollege Mischnick, daran vorbeigehen, das hat nichts zu tun mit „sich der Verantwortung stellen". Ich kann nicht gelten lassen, daß die Forderung nach Neuwahlen eine Flucht vor der Verantwortung wäre. Ich muß es so sehen, daß das Sich-Drücken vor Neuwahlen eine Flucht vor dem Volk ist.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Dregger [CDU/ CSU]: Das müssen Sie Herrn Börner sagen!)

    Neuwahlen und nicht dies, was heute ganz offengeblieben ist: jetzt nicht Neuwahlen, aber bald Neuwahlen — wohl wissend —, da Sie doch Rechtskundige haben, und auch solche, die sich in Karlsruhe auskennen;

    (Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Sie haben Herrn Schmude!)

    da können Sie doch jetzt hier nicht faulen Zauber vormachen —, daß Sie die Neuwahlen auf dem von Ihnen diskutierten Wege nicht zustande bringen, weil Sie damit auflaufen würden. Ich sage: nicht Flucht vor dem Volk, sondern Neuwahl des Bundestages ist die politisch-moralische Pflicht der Stunde. Das erst, verehrter Kollege Genscher, könnte dem leichtfertig in die Welt gesetzten Begriff von der Wende sein Recht und seinen Sinn verschaffen.
    Deshalb sage ich auch in diesem Augenblick: statt über den Antrag nach Art. 67 des Grundgesetzes zu befinden, wäre es noch immer richtig, dem Volk das entscheidende Wort zu geben. Das verlangten aus meiner Sicht Fairneß, Vernunft und der Respekt vor dem Souverän, dem wir zu dienen haben, alle miteinander. Das Volk ist nicht für die Parteien und für die Parlamente da. Wir haben für das Volk dazusein.

    (Beifall bei der SPD)

    Sich ihm an einem solchen Kreuzweg zu entziehen, ist Flucht vor dem Volk.
    Jede Regierung, die jetzt aus einem faulen Kompromiß ohne Mitwirkung der Wähler hervorgeht, wäre eine Übergangsregierung. Da nehme ich das Wort von Herrn Strauß auf, in einem aber möglicherweise noch schlimmeren Sinn des Begriffs, als Herr Strauß gemeint hat. Denn der meint ja nur: Übergang, bis er dabei ist.

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Jeder Kanzler, Herr Kollege Kohl, der sich heute so in den Sattel setzen ließe, wäre ein Verlegenheitskanzler;

    (Beifall bei der SPD)

    es tut mir leid. Diesen Sattel kann niemand Herrn Kohl wünschen.
    Nicht nur im Ausland fragt man sich, wieso ein so hoch angesehener und so kompetenter Regierungschef wie Helmut Schmidt parteitaktischen Interessen zuliebe aus dem Amt gedrängt werden soll.

    (Beifall bei der SPD)

    Des Bundeskanzlers Helmut Schmidt Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland

    (Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Die Sie kaputt gemacht haben!)

    haben hohen Rang, und sie gehören gewiß nicht der Vergangenheit an.
    Wir Sozialdemokraten sind gegen den Sturz von Bundeskanzler Helmut Schmidt. Wir sind dafür, daß er gedeihlich weiterarbeiten kann und daß wir uns gemeinsam mit ihm den Wählern stellen können. — Ich danke für die Aufmerksamkeit.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD)