Rede:
ID0911408400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 487
    1. die: 29
    2. der: 25
    3. —: 24
    4. in: 22
    5. und: 15
    6. das: 15
    7. nicht: 12
    8. auch: 12
    9. Sie: 11
    10. zu: 11
    11. uns: 10
    12. Wir: 9
    13. wir: 9
    14. einmal: 8
    15. haben: 8
    16. ich: 8
    17. ist: 8
    18. Herr: 7
    19. des: 7
    20. es: 7
    21. heute: 7
    22. eine: 7
    23. noch: 6
    24. daß: 6
    25. dem: 6
    26. ist,: 6
    27. deutlich: 6
    28. mehr: 5
    29. sich: 5
    30. den: 5
    31. ein: 5
    32. diesem: 5
    33. an: 5
    34. unsere: 5
    35. von: 4
    36. oder: 4
    37. muß: 4
    38. dieser: 4
    39. hat: 4
    40. Ihnen: 4
    41. Kollege: 3
    42. aus: 3
    43. mit: 3
    44. doch: 3
    45. Hause: 3
    46. als: 3
    47. Das: 3
    48. Stelle: 3
    49. ganz: 3
    50. Die: 3
    51. im: 3
    52. brauchen: 3
    53. —,: 3
    54. sind: 3
    55. dann: 3
    56. Politik: 3
    57. auf: 3
    58. anderen: 3
    59. Daß: 3
    60. Schwierigkeiten: 3
    61. für: 3
    62. also: 3
    63. Meine: 2
    64. sehr: 2
    65. Müller: 2
    66. \n: 2
    67. Möglichkeit: 2
    68. gibt,: 2
    69. Sicht: 2
    70. über: 2
    71. aber: 2
    72. diese: 2
    73. einer: 2
    74. ermöglicht: 2
    75. nur: 2
    76. denen,: 2
    77. arbeiten,: 2
    78. Statistiken: 2
    79. Deutschen: 2
    80. anzusehen: 2
    81. letzten: 2
    82. Da: 2
    83. sicherlich: 2
    84. müssen: 2
    85. zugegeben: 2
    86. bei: 2
    87. denen: 2
    88. werden.\n: 2
    89. zur: 2
    90. morgen: 2
    91. durchaus: 2
    92. umstritten: 2
    93. Situation: 2
    94. unserem: 2
    95. Land: 2
    96. darüber: 2
    97. Zielen: 2
    98. Dazu: 2
    99. wollen: 2
    100. damit: 2
    101. dessen,: 2
    102. was: 2
    103. komme: 2
    104. werden: 2
    105. wenn: 2
    106. geht: 2
    107. dabei: 2
    108. Tat: 2
    109. schon: 2
    110. Wenn: 2
    111. Mitwirkung: 2
    112. Ihre: 2
    113. meine: 2
    114. —\n: 2
    115. wird,: 2
    116. Es: 2
    117. gibt: 2
    118. müßte: 2
    119. wissen: 2
    120. Geld: 2
    121. Investitionsschwäche: 2
    122. hohen: 2
    123. Zinsniveaus: 2
    124. sein: 2
    125. einen: 2
    126. zwei: 2
    127. zum: 2
    128. durch: 2
    129. Senkung: 2
    130. Sozialdemokraten: 2
    131. Präsident!: 1
    132. verehrten: 1
    133. Damen!: 1
    134. Herren!: 1
    135. dies: 1
    136. Wirtschaftspolitikers: 1
    137. darauf: 1
    138. einzugehen.\n: 1
    139. Vergleiche: 1
    140. hinsichtlich: 1
    141. Belastung: 1
    142. Abgaben: 1
    143. gezogen,: 1
    144. Jahre: 1
    145. hinweg: 1
    146. zurückreichen,: 1
    147. vergessen,: 1
    148. erklären,: 1
    149. Entwicklung: 1
    150. offenbar: 1
    151. erfolgreichen: 1
    152. Gesamtpolitik: 1
    153. begleitet: 1
    154. war,: 1
    155. hat,: 1
    156. einzelnen: 1
    157. Einkommen: 1
    158. sichern,: 1
    159. ihm: 1
    160. hohe: 1
    161. Renten: 1
    162. bescheren,: 1
    163. sondern: 1
    164. ihn: 1
    165. Solidarprinzip: 1
    166. heraus: 1
    167. selbstverständlich: 1
    168. veranlassen,: 1
    169. ihren: 1
    170. Beiträgen: 1
    171. Leistungen: 1
    172. ermöglichen,: 1
    173. genannten: 1
    174. Personengruppen: 1
    175. empfangen.Als: 1
    176. Wirtschaftspolitiker: 1
    177. empfehle: 1
    178. Ihnen,: 1
    179. Bundesbank: 1
    180. Zeitschriften: 1
    181. Sparkassen-: 1
    182. Giroverbandes: 1
    183. daraus: 1
    184. entnehmen,: 1
    185. wie: 1
    186. allein: 1
    187. Vermögensbildung: 1
    188. Rentnerhaushalten: 1
    189. zehn: 1
    190. Jahren: 1
    191. entwickelt: 1
    192. hat.: 1
    193. erkennen: 1
    194. Problem,: 1
    195. beschäftigen: 1
    196. wird.: 1
    197. feststellen,: 1
    198. Arbeitnehmer: 1
    199. seiner: 1
    200. Abgabenbelastung: 1
    201. schlechter: 1
    202. dran: 1
    203. unseren: 1
    204. Rentnern: 1
    205. Fall: 1
    206. enorme: 1
    207. Beteiligung: 1
    208. am: 1
    209. Wohlstand: 1
    210. haben.: 1
    211. gesagt: 1
    212. Aber: 1
    213. nun: 1
    214. Wirtschaftspolitik.: 1
    215. Interdependenz: 1
    216. geworden.: 1
    217. Papier: 1
    218. geworden,: 1
    219. Bundeswirtschaftsminister: 1
    220. vorgelegt: 1
    221. meiner: 1
    222. politischen: 1
    223. Freunde.Wir: 1
    224. Monaten: 1
    225. häufig: 1
    226. wirtschaftliche: 1
    227. unterhalten.: 1
    228. gestritten: 1
    229. Grunde: 1
    230. festgestellt,: 1
    231. einig: 1
    232. sind.: 1
    233. Ziel: 1
    234. Nummer: 1
    235. eins: 1
    236. war: 1
    237. Beseitigung: 1
    238. Arbeitslosigkeit.: 1
    239. Wachstum.: 1
    240. wieder: 1
    241. Arbeitsplätze: 1
    242. schaffen.: 1
    243. Investitionen.: 1
    244. In: 1
    245. Einschätzung: 1
    246. differieren: 1
    247. gar: 1
    248. nicht.Wir: 1
    249. außerdem: 1
    250. außenwirtschaftliches: 1
    251. Gleichgewicht: 1
    252. Geldwertstabilität,: 1
    253. reale: 1
    254. Kaufkraft: 1
    255. einzelne: 1
    256. verdient,: 1
    257. erhalten: 1
    258. bleibt.\n: 1
    259. Darauf: 1
    260. jetzt,: 1
    261. Kollege.Zwischen: 1
    262. allerdings: 1
    263. Unterschiede: 1
    264. deutlich,: 1
    265. darum: 1
    266. sagen,: 1
    267. Sieben-Punkte-Erklärung: 1
    268. CDU/CSU,: 1
    269. angesprochen,: 1
    270. wesentlich: 1
    271. weitergeholfen: 1
    272. konkrete: 1
    273. Vorschläge: 1
    274. unterbreiten,: 1
    275. welche: 1
    276. Therapie: 1
    277. gemeinsam: 1
    278. entwickeln: 1
    279. können,: 1
    280. um: 1
    281. diesen: 1
    282. gemeinsamen: 1
    283. nähern: 1
    284. können.: 1
    285. bleiben: 1
    286. Antwort: 1
    287. schuldig,: 1
    288. da: 1
    289. präzis: 1
    290. genug.\n: 1
    291. Parlament: 1
    292. verweigern,: 1
    293. Kollege,: 1
    294. zwingen: 1
    295. Verhalten,: 1
    296. ohnehin: 1
    297. praktizieren,: 1
    298. nämlich: 1
    299. ohne: 1
    300. konstruktive: 1
    301. entwickeln.\n: 1
    302. sozialliberale: 1
    303. Koalition: 1
    304. ausgewogene: 1
    305. verfolgt.: 1
    306. Anwendung: 1
    307. neu-: 1
    308. altmodischer: 1
    309. Rezepte: 1
    310. verzichtet.: 1
    311. Handlungsspielräume,: 1
    312. enger: 1
    313. geworden: 1
    314. sind,: 1
    315. genutzt.: 1
    316. waren: 1
    317. erfolgreicher: 1
    318. hören: 1
    319. fast: 1
    320. alle: 1
    321. Industrieländer.: 1
    322. mehrfach: 1
    323. betont: 1
    324. worden;: 1
    325. Roth: 1
    326. anhand: 1
    327. neuesten: 1
    328. belegt.\n: 1
    329. Dr.: 1
    330. MitzscherlingWenn: 1
    331. Umfeld,: 1
    332. umgibt,: 1
    333. erreicht: 1
    334. haben,: 1
    335. liegt: 1
    336. unserer: 1
    337. starken: 1
    338. außenwirtschaftlichen: 1
    339. Abhängigkeit.\n: 1
    340. Denn: 1
    341. Kenntnis: 1
    342. nehmen: 1
    343. Drittel: 1
    344. Lande: 1
    345. produziert: 1
    346. Ausland,: 1
    347. dort: 1
    348. verkauft: 1
    349. bedarf: 1
    350. Einsicht: 1
    351. Zwischenrufe,: 1
    352. Kollege.: 1
    353. Branchen,: 1
    354. 80: 1
    355. %: 1
    356. Produktion: 1
    357. ins: 1
    358. Ausland: 1
    359. gehen.: 1
    360. Was: 1
    361. bedeutet,: 1
    362. klar: 1
    363. sein.: 1
    364. weltweit: 1
    365. dürfte: 1
    366. Union: 1
    367. verborgen: 1
    368. geblieben: 1
    369. sein.\n: 1
    370. Nein,: 1
    371. neu,: 1
    372. bekannt.: 1
    373. Unsere: 1
    374. Unternehmen: 1
    375. Mühe: 1
    376. Produkte: 1
    377. verkaufen.: 1
    378. Nachfrage: 1
    379. ölproduzierenden: 1
    380. Länder: 1
    381. letzter: 1
    382. Zeit: 1
    383. nachgelassen.: 1
    384. Entwicklungsländer: 1
    385. wenig: 1
    386. sie: 1
    387. verschuldet: 1
    388. Industrieländern: 1
    389. breitet: 1
    390. zunehmend: 1
    391. aus.: 1
    392. heißt,: 1
    393. potentiellen: 1
    394. Handelspartner,: 1
    395. Produkte,: 1
    396. Güter: 1
    397. Waren: 1
    398. Dienstleistungen: 1
    399. verkaufen,: 1
    400. befinden,: 1
    401. Inland: 1
    402. unmittelbar: 1
    403. berührt.: 1
    404. Folge: 1
    405. extrem: 1
    406. internationalen: 1
    407. wegen: 1
    408. Größe: 1
    409. Dominanz: 1
    410. Vereinigten: 1
    411. Staaten: 1
    412. wesentlichen: 1
    413. dorther: 1
    414. bestimmt: 1
    415. glaube: 1
    416. ich,: 1
    417. klar.Klar: 1
    418. anderer: 1
    419. Zusammenhang:: 1
    420. Unternehmer: 1
    421. lohnender: 1
    422. festverzinslichen: 1
    423. Wertpapieren: 1
    424. anstatt: 1
    425. Sachkapital: 1
    426. anzulegen,: 1
    427. wird: 1
    428. investiert.\n: 1
    429. Klar: 1
    430. auch,: 1
    431. Differenz: 1
    432. zwischen: 1
    433. Kapitalrendite: 1
    434. Zinsniveau: 1
    435. Wegen: 1
    436. verringert: 1
    437. kann:: 1
    438. Erhöhung: 1
    439. Kapitalrentabilität,: 1
    440. indem: 1
    441. Löhne,: 1
    442. Sozialtransfers: 1
    443. Lohnnebenkosten: 1
    444. zurücknehme,: 1
    445. Zinsniveaus.\n: 1
    446. Möglichkeiten.: 1
    447. richten,: 1
    448. herbeizuführen: 1
    449. herbeiführen: 1
    450. helfen,: 1
    451. unter: 1
    452. Wirtschaftspolitikern: 1
    453. Behandlung: 1
    454. wirtschaftspolitischer: 1
    455. Themen: 1
    456. j: 1
    457. a: 1
    458. wohl: 1
    459. öfteren: 1
    460. geworden.\n: 1
    461. hier: 1
    462. halten: 1
    463. Zinssenkung: 1
    464. vorrangiges: 1
    465. politisches: 1
    466. Ziel.\n: 1
    467. Auf: 1
    468. Finanzierung: 1
    469. sprechen,: 1
    470. Kollege.Die: 1
    471. weltwirtschaftlichen: 1
    472. exorbitant: 1
    473. Zinsen,\n: 1
    474. überzeichneten: 1
    475. Probleme: 1
    476. eigenen: 1
    477. mich: 1
    478. Hauptursachen: 1
    479. gegenwärtigen: 1
    480. schwierigen: 1
    481. Situation.: 1
    482. Deswegen: 1
    483. Versuchen: 1
    484. widersprechen,: 1
    485. Ausbau: 1
    486. Sozialsystems: 1
    487. anzulasten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/114 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 114. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. September 1982 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 6977 A Begrüßung einer Delegation des Althing der Republik Island 6992 A Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1983 (Haushaltsgesetz 1983) — Drucksache 9/1920 — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1982 bis 1986 — Drucksache 9/1921 — Dr. Dregger CDU/CSU 6979 D Löffler SPD 6985 D Cronenberg FDP 6992 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 6996 D Dr. Waigel CDU/CSU 7003 D Roth SPD 7010 D Dr. Haussmann FDP 7016A Müller (Remscheid) CDU/CSU 7019C Dr. Mitzscherling SPD 7023A Lahnstein, Bundesminister BMF . . . 7027 A Westphal, Bundesminister BMA . . . 7031 C Rühe CDU/CSU 7036 B Voigt (Frankfurt) SPD 7041 C Möllemann FDP 7046 D Dr. Wörner CDU/CSU • 7051 C Genscher, Bundesminister AA 7057 D Dr. Ehmke SPD 7059 A Fragestunde — Drucksache 9/1968 vom 10. September 1982 — Übernahme des Document Center in deutsche Verwaltung MdlAnfr 2, 3 10.09.82 Drs 09/1968 Hansen fraktionslos Antw StMin Frau Dr. Hamm-BrücherAA 6977 B, C, D ZusFr Hansen fraktionslos 6977 B,C,D Schikanen gegen ausreisewillige Deutsche in Polen seit Verhängung des Kriegsrechts am 13. Dezember 1981 MdlAnfr 4 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . . 6978 A, B, C, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 6978 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6978 C Ausstattung amerikanischer Universitätsbibliotheken mit Literatur zur Wiedervereinigung Deutschlands MdlAnfr 5 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6979 A, B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 6979A, B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6979C Nächste Sitzung 7060 D II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. September 1982 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 7061* A Anlage 2 Schwierigkeiten bei der Wiederaufnahme der Flugverbindung zwischen Köln/Bonn und Warschau durch die polnische Fluggesellschaft LOT MdlAnfr 45 10.09.82 Drs 09/1968 Milz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Mahne BMV . . . . 7061* B Anlage 3 Aufpreis für Zeitkarteninhaber bei Benutzung von Bahnbussen MdlAnfr 46 10.09.82 Drs 09/1968 Herberholz SPD SchrAntw PStSekr Mahne BMV . . . . 7061* C Anlage 4 Aufrechterhaltung der Bundesbahnstrecke Bad Lauterberg/Odertal-Scharzfeld im Südharz MdlAnfr 47 10.09.82 Drs 09/1968 Frau Benedix-Engler CDU/CSU SchrAntw PStSekr Mahne BMV . . . . 7061* D Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. September 1982 6977 114. Sitzung Bonn, den 16. September 1982 Beginn: 8.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. September 1982 7061* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen* 17.9. Dr. Diederich (Berlin) *** 17.9. Feinendegen 16.9. Frau Fischer*** 17.9. Gobrecht*** 17.9. Handlos 17.9. Hauck 17.9. Dr. Hennig*** 17.9. Dr. Holtz*** 17.9. Hoppe 17.9. Dr. Hüsch 16.9. Klein (München) *** 17.9. Dr. Köhler (Wolfsburg) *** 17.9. Dr. Kreile 16.9. Lampersbach 17.9. Lenzer** 17.9. Frau Dr. Lepsius*** 17. 9. Lintner*** 17.9. Müller (Bayreuth) 17.9. Schröder (Wilhelminenhof) 16.9. Schulte (Unna) 17.9. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim** 17.9. Dr. Soell*** 17.9. Dr. Stercken*** 17.9. Topmann** 17.9. Dr. Wendig 17.9. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an der 69. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Mahne auf die Frage des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/1968 Frage 45): Sind der Bundesregierung Schwierigkeiten der polnischen Fluggesellschaft LOT bei ihrer beabsichtigten Wiederaufnahme der Flugverbindung zwischen Köln/Bonn und Warschau bekannt, und könnten diese Schwierigkeiten u. a. auf das in der Volksrepublik Polen geltende Kriegsrecht zurückzuführen sein? Der Bundesregierung liegt bisher kein Antrag der polnischen Fluggesellschaft LOT auf Wiedereinrichtung der Fluglinie Warschau-Köln/Bonn vor. Ein solches Vorhaben würde ausschließlich unter dem in den vertraglichen Abmachungen mit Polen festgelegten Gesichtspunkt der Wechselseitigkeit geprüft Anlagen zum Stenographischen Bericht werden. Die gegenwärtige politische Situation in Polen hat hierauf keine Auswirkungen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Mahne auf die Frage des Abgeordneten Herberholz (SPD) (Drucksache 9/1968 Frage 46): Kann die Bundesregierung bestätigen, daß Zeitkartenbenutzer der Deutschen Bundesbahn auf Strecken, auf denen Triebwagen aus Kostengründen eingestellt wurden, bei Benutzung des bereitgestellten Busses jeweils einen Aufpreis zu zahlen haben? Die Fahrpreise der Deutschen Bundesbahn sind im Schienen- und Bahnbusverkehr innerhalb der bei beiden Geschäftszweigen einheitlich gebildeten Entfernungszonen grundsätzlich gleich. Legt der Bus jedoch eine längere Entfernung zurück als das Schienenfahrzeug, können Preisunterschiede auftreten. Diese Preisunterschiede sind jedoch keine Aufpreise. Das Wirtschaftsunternehmen Deutsche Bundesbahn (DB) gestaltet sein Preis- und Leistungsangebot, und damit auch seine Tarife, im Schienen- wie Bahnbusverkehr grundsätzlich selbständig und eigenverantwortlich. Dementsprechend prüft die DB von sich aus bereits, inwieweit bestehende Preisunterschiede im Schienen- und Bahnbusverkehr bei Beförderungen über die gleiche Strecke und unterschiedliche Entfernungen etwa durch Angleichung der Tarifentfernungszonen bereinigt werden können. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Mahne auf die Frage der Abgeordneten Frau Benedix-Engler (CDU/CSU) (Drucksache 9/1968 Frage 47): Sieht die Bundesregierung, daß ein Zusammenhang zwischen dem abnehmenden Reiseaufkommen der Deutschen Bundesbahn und dem sich ständig verschlechternden Angebot in den Nebenstrecken besteht, und ist sie bereit, in diesem Zusammenhang auf den Vorstand der Deutschen Bundesbahn dahin gehend einzuwirken, daß der an sich schon schlechte Verkehrszugang im Südharz-Bereich, der die Benachteiligung dieses Raums ständig erhöht, nicht noch durch weitere Streckenstillegungen (Bad Lauterberg/Odertal und Scharzfeld—Bad Lauterberg) belastet wird. Nein, die Bundesregierung sieht den in Ihrer Frage unterstellten Zusammenhang nicht. Im Gegenteil: Das Angebot der Deutschen Bundesbahn orientiert sich stets an der Nachfrage. So gehört die Teilstrecke Bad Lauterbach-Odertal mit 194 Reisenden im werktäglichen Durchschnitt (beide Richtungen zusammen) zu den schwächst ausgelasteten Reisezugstrecken der Deutschen Bundesbahn. We- 7062* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. September 1982 gen anstehender Investitionen hat die Deutsche Bundesbahn das Verfahren zur Stillegung der vorgenannten Teilstrecke eingeleitet. Ein Antrag des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn mit prüffähigen Unterlagen liegt dem Bundesminister für Verkehr noch nicht vor. Wegen der Lage der Strecke im Zonenrandgebiet wird das Kabinett entscheiden. Der Abschnitt Scharzfeld-Bad Lauterberg soll vorerst sowohl im Reise- als auch im Güterverkehr beibehalten werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Windelen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich erteile das Wort dem Herrn Abgeordneten Dr. Mitzscherling.


Rede von Dr. Peter Mitzscherling
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Herr Kollege Müller (Remscheid), es ist für einen Wirtschaftspolitiker eine Freude und auch sehr interessant, einem Sozialpolitiker folgen zu können, weil uns in diesem Hause die Interdependenz von Sozial- und Wirtschaftspolitik beschäftigt

(Franke [CDU/CSU]: Und Finanzpolitik!)

und dies die Möglichkeit gibt, noch einmal aus der Sicht des Wirtschaftspolitikers darauf einzugehen.

(Pohlmann [CDU/CSU]: Das ist leider immer übersehen worden!)

Herr Kollege Müller (Remscheid), Sie haben diesem Hause ein Horrorgemälde über das System unserer sozialen Sicherheit aufgezeigt, das einer Betrachtung der wirklichen Verhältnisse nicht standhält.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Sie haben Vergleiche hinsichtlich der Belastung mit Abgaben gezogen, die über Jahre hinweg zurückreichen, aber vergessen, zu erklären, daß diese Entwicklung doch offenbar von einer erfolgreichen Gesamtpolitik begleitet war, die es ermöglicht hat, dem einzelnen Einkommen zu sichern, die ihm heute nicht nur hohe Renten bescheren, sondern ihn aus dem Solidarprinzip heraus selbstverständlich auch veranlassen, denen, die nicht mehr arbeiten, und denen, die noch nicht arbeiten, mit ihren Beiträgen die Leistungen zu ermöglichen, die die genannten Personengruppen heute empfangen.
Als Wirtschaftspolitiker empfehle ich Ihnen, sich einmal die Statistiken der Deutschen Bundesbank oder auch einmal Zeitschriften des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes anzusehen und daraus zu entnehmen, wie sich allein die Vermögensbildung in Rentnerhaushalten in den letzten zehn Jahren entwickelt hat. Da erkennen Sie ein Problem, das uns in diesem Hause sicherlich noch einmal beschäftigen wird. Wir müssen feststellen, daß der Arbeitnehmer — zugegeben — mit seiner Abgabenbelastung schlechter dran ist, als es heute bei unseren Rentnern der Fall ist, denen wir eine enorme Beteiligung am Wohlstand ermöglicht haben. Das muß an dieser Stelle einmal ganz deutlich gesagt werden.

(Beifall bei der SPD)

Aber nun zur Wirtschaftspolitik. Die Interdependenz ist heute morgen deutlich geworden. Sie ist in dem Papier deutlich geworden, das der Bundeswirtschaftsminister vorgelegt hat und das durchaus als umstritten anzusehen ist, umstritten auch aus der Sicht meiner politischen Freunde.
Wir haben uns in diesem Hause in den letzten Monaten sehr häufig über die wirtschaftliche Situation in unserem Land unterhalten. Wir haben darüber gestritten und im Grunde festgestellt, daß wir in den Zielen einig sind. Ziel Nummer eins war und ist auch heute noch die Beseitigung der Arbeitslosigkeit. Dazu brauchen wir Wachstum. Wir wollen wieder Arbeitsplätze schaffen. Wir brauchen mehr Investitionen. In dieser Einschätzung differieren wir gar nicht.
Wir brauchen außerdem ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht und Geldwertstabilität, damit die reale Kaufkraft dessen, was der einzelne verdient, auch erhalten bleibt.

(Franke [CDU/CSU]: Warum macht ihr das denn nicht? Ihr regiert doch!)

— Darauf komme ich jetzt, Herr Kollege.
Zwischen Ihnen und uns werden allerdings Unterschiede deutlich, wenn es darum geht — ich muß an dieser Stelle sagen, daß uns dabei in der Tat die Sieben-Punkte-Erklärung der CDU/CSU, heute schon angesprochen, nicht wesentlich weitergeholfen hat —, konkrete Vorschläge darüber zu unterbreiten, welche Therapie wir gemeinsam entwickeln können, um uns diesen gemeinsamen Zielen nähern zu können. Da bleiben Sie uns die Antwort schuldig, da sind Sie nicht präzis genug.

(Beifall bei der SPD — Franke [CDU/CSU]: 13 Jahre regieren und dann die Opposition fragen, wie man aus dem wieder herauskommt, in das man hineingefahren ist!)

— Wenn Sie sich der Mitwirkung in diesem Parlament verweigern, Herr Kollege, dann zwingen Sie uns zu dem Verhalten, das wir ohnehin praktizieren, nämlich unsere Politik ohne Ihre konstruktive Mitwirkung zu entwickeln.

(Franke [CDU/CSU]: Sie können doch mit Ihrer Mehrheit selber etwas gestalten!)

Wir — damit meine ich ganz deutlich die sozialliberale Koalition —

(Zuruf von der CDU/CSU: Weder sozial noch liberal!)

haben durchaus eine ausgewogene Politik verfolgt. Wir haben auf die Anwendung neu- oder altmodischer Rezepte verzichtet. Wir haben die Handlungsspielräume, die — zugegeben — enger geworden sind, genutzt. Wir waren dabei erfolgreicher — auch wenn Sie das nicht mehr hören wollen — als fast alle anderen Industrieländer. Das ist heute morgen an dieser Stelle schon mehrfach betont worden; Kollege Roth hat es anhand der neuesten Statistiken noch einmal belegt.



Dr. Mitzscherling
Wenn wir in dem Umfeld, das uns umgibt, nicht mehr erreicht haben, dann liegt das sicherlich an unserer starken außenwirtschaftlichen Abhängigkeit.

(Pohlmann [CDU/CSU]: Immer sind die anderen schuld, immer sind die anderen schuld!)

Denn — das müssen Sie doch einmal zur Kenntnis nehmen — ein Drittel dessen, was in diesem Lande produziert wird, geht in das Ausland, muß dort verkauft werden.

(Vogel [Ennepetal] [CDU/CSU]: Donnerwetter! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

— Dazu bedarf es nur der Einsicht und nicht der Zwischenrufe, Herr Kollege. —

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Es gibt Branchen, in denen 80 % der Produktion ins Ausland gehen. Was das bedeutet, müßte Ihnen doch klar sein. Daß es weltweit Schwierigkeiten gibt, dürfte auch Ihnen von der Union nicht verborgen geblieben sein.

(Franke [CDU/CSU]: Auch das ist nicht neu!)

— Nein, das ist nicht neu, das ist bekannt. — Unsere Unternehmen haben Mühe — auch das wissen Sie —, Ihre Produkte zu verkaufen. Die Nachfrage der ölproduzierenden Länder — auch das wissen Sie — hat in letzter Zeit deutlich nachgelassen. Die Entwicklungsländer haben wenig Geld — sie sind verschuldet —, und in anderen Industrieländern breitet sich zunehmend Investitionsschwäche aus. Das heißt, daß unsere potentiellen Handelspartner, an die wir unsere Produkte, unsere Güter — Waren und Dienstleistungen — verkaufen, sich in der Tat in einer Situation befinden, die uns im Inland unmittelbar berührt. Daß diese Investitionsschwäche eine Folge des extrem hohen internationalen Zinsniveaus ist, das wegen der Größe und der Dominanz der Vereinigten Staaten im wesentlichen von dorther bestimmt wird, ist, glaube ich, auch klar.
Klar sein müßte auch ein anderer Zusammenhang: Wenn es für einen Unternehmer lohnender ist, sein Geld in festverzinslichen Wertpapieren anstatt in Sachkapital anzulegen, dann wird nicht investiert.

(Franke [CDU/CSU]: Das ist richtig!)

Klar ist aber auch, daß die Differenz zwischen Kapitalrendite und Zinsniveau auf zwei Wegen verringert werden kann: zum einen durch eine Erhöhung der Kapitalrentabilität, indem ich Löhne, Sozialtransfers oder Lohnnebenkosten zurücknehme, zum anderen durch eine Senkung des Zinsniveaus.

(Dr. George [CDU/CSU]: So einfach ist das!)

Es gibt also zwei Möglichkeiten. Daß wir Sozialdemokraten unsere Politik auf die Möglichkeit richten, eine Senkung des Zinsniveaus herbeizuführen oder herbeiführen zu helfen, ist unter den Wirtschaftspolitikern in diesem Hause bei der Behandlung wirtschaftspolitischer Themen j a wohl des öfteren deutlich geworden.

(Franke [CDU/CSU]: Mit der Erhöhung der Nettokreditaufnahme senken Sie die Zinsen, was? — Dr. George [CDU/CSU]: Mit „Bundesschätzchen" werden Zinsen gesenkt, was?)

Wir — hier meine ich einmal mehr uns Sozialdemokraten — halten also eine Zinssenkung für ein ganz vorrangiges politisches Ziel.

(Zuruf von der CDU/CSU)

— Auf die Finanzierung komme ich noch zu sprechen, Herr Kollege.
Die weltwirtschaftlichen Schwierigkeiten und die exorbitant hohen Zinsen,

(Zuruf von der CDU/CSU: Woher kommen die denn?)

nicht die von Ihnen überzeichneten Probleme in unserem eigenen Land sind also für mich die Hauptursachen der gegenwärtigen schwierigen Situation. Deswegen muß ich auch den Versuchen widersprechen, die Schwierigkeiten dem Ausbau des Sozialsystems anzulasten.

(Dr. George [CDU/CSU]: Herr Roth hat etwas ganz anderes gesagt!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Windelen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Abgeordneter Dr. Mitzscherling, sind Sie mit einer Zwischenfrage des Abgeordneten Franke einverstanden?