Rede:
ID0911111700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1081
    1. der: 69
    2. und: 67
    3. die: 64
    4. in: 35
    5. daß: 31
    6. ist: 30
    7. den: 28
    8. das: 26
    9. auch: 24
    10. wir: 22
    11. Sie: 21
    12. —: 19
    13. nicht: 19
    14. des: 18
    15. zu: 17
    16. auf: 16
    17. von: 16
    18. an: 16
    19. es: 15
    20. wie: 14
    21. für: 14
    22. im: 14
    23. hat: 13
    24. sich: 13
    25. eine: 13
    26. heute: 13
    27. Herr: 12
    28. Das: 12
    29. Wir: 12
    30. ein: 11
    31. man: 11
    32. was: 11
    33. dieser: 10
    34. Deutschlandpolitik: 10
    35. ich: 10
    36. mehr: 10
    37. uns: 10
    38. mit: 9
    39. haben: 9
    40. Politik: 9
    41. als: 9
    42. zwischen: 9
    43. alle: 8
    44. dem: 8
    45. beiden: 8
    46. Ich: 7
    47. Die: 7
    48. hier: 7
    49. war: 7
    50. Berlin: 7
    51. deutschen: 7
    52. hat,: 6
    53. wieder: 6
    54. bei: 6
    55. immer: 6
    56. Menschen: 6
    57. über: 6
    58. zur: 6
    59. Bundeskanzler: 6
    60. Sozialdemokraten: 6
    61. wurde: 6
    62. ist,: 6
    63. werden: 6
    64. Millionen: 6
    65. Staaten: 6
    66. noch: 5
    67. wissen: 5
    68. nur: 5
    69. natürlich: 5
    70. Lage: 5
    71. Bundesrepublik: 5
    72. sind: 5
    73. diese: 5
    74. am: 5
    75. damals: 5
    76. diesen: 5
    77. DDR: 5
    78. Dies: 5
    79. Es: 5
    80. 1980: 5
    81. Wer: 5
    82. keine: 5
    83. wurden: 5
    84. sehr: 4
    85. zum: 4
    86. wenn: 4
    87. gesagt: 4
    88. vor: 4
    89. allem: 4
    90. sie: 4
    91. Jahr: 4
    92. so: 4
    93. nach: 4
    94. das,: 4
    95. um: 4
    96. gerade: 4
    97. einen: 4
    98. Wert: 4
    99. Helmut: 4
    100. vom: 4
    101. sagen,: 4
    102. Deutschen: 4
    103. dies: 4
    104. Rede: 3
    105. Kollege: 3
    106. also: 3
    107. In: 3
    108. wiederholt: 3
    109. dort: 3
    110. Ihnen: 3
    111. dazu: 3
    112. weiter: 3
    113. damit: 3
    114. gilt: 3
    115. muß: 3
    116. Ihre: 3
    117. einmal: 3
    118. oder: 3
    119. anderen: 3
    120. möchte: 3
    121. Bericht: 3
    122. Nation: 3
    123. etwas: 3
    124. Wenn: 3
    125. deutsch-deutschen: 3
    126. ersten: 3
    127. SPD: 3
    128. Büchler: 3
    129. war,: 3
    130. ich,: 3
    131. Deutschlands: 3
    132. Deutschland: 3
    133. Schmidt: 3
    134. Zusammenhang: 3
    135. Stadt: 3
    136. gibt: 3
    137. miteinander: 3
    138. aber: 3
    139. Vorschläge: 3
    140. diesem: 3
    141. durch: 3
    142. Man: 3
    143. waren: 3
    144. oft: 3
    145. wird: 3
    146. 000: 3
    147. wird,: 3
    148. mir: 2
    149. gut: 2
    150. Egon: 2
    151. Franke: 2
    152. bezüglich: 2
    153. einer: 2
    154. ihre: 2
    155. nichts: 2
    156. Regierungen: 2
    157. nicht.: 2
    158. drüben: 2
    159. muß,: 2
    160. schon: 2
    161. haben,: 2
    162. doch: 2
    163. sehen: 2
    164. gegeben: 2
    165. Kollegen: 2
    166. Verhältnisse: 2
    167. Länder: 2
    168. ganz: 2
    169. sind.: 2
    170. gemeinsam: 2
    171. tun: 2
    172. muß.: 2
    173. Anmerkungen: 2
    174. Teil: 2
    175. diesjährigen: 2
    176. Jahren: 2
    177. liegt: 2
    178. andere: 2
    179. Der: 2
    180. richtig: 2
    181. dann: 2
    182. hatten: 2
    183. Schwerpunkte: 2
    184. viele: 2
    185. hoch: 2
    186. genug: 2
    187. bestimmt: 2
    188. Beziehungen: 2
    189. selbstverständlich: 2
    190. Koalitionsregierung: 2
    191. angesprochen.: 2
    192. große: 2
    193. glaube: 2
    194. wirtschaftlich,: 2
    195. politisch: 2
    196. Sie,: 2
    197. denn: 2
    198. gerichtet: 2
    199. deshalb: 2
    200. betont: 2
    201. erscheint: 2
    202. politischer: 2
    203. weil: 2
    204. Abkommen: 2
    205. darf: 2
    206. müssen.: 2
    207. Berlins: 2
    208. erwarten: 2
    209. wichtiger: 2
    210. wissen,: 2
    211. müssen: 2
    212. Berliner: 2
    213. können.: 2
    214. dabei: 2
    215. Stelle: 2
    216. notwendig: 2
    217. Seite: 2
    218. Art: 2
    219. Ende: 2
    220. 60er: 2
    221. Jahre: 2
    222. gemeinsame: 2
    223. FDP: 2
    224. Zeit: 2
    225. 1969,: 2
    226. vielen: 2
    227. mußte: 2
    228. historische: 2
    229. Ost: 2
    230. West: 2
    231. Im: 2
    232. Reisende: 2
    233. Grenze: 2
    234. weiß,: 2
    235. geschehen: 2
    236. 40: 2
    237. 13.: 2
    238. Maßnahme: 2
    239. Familien: 2
    240. ist.: 2
    241. gegen: 2
    242. gar: 2
    243. erinnert: 2
    244. sein: 2
    245. Gebieten: 2
    246. dieses: 2
    247. neuen: 2
    248. weitere: 2
    249. jetzt: 2
    250. eigene: 2
    251. will: 2
    252. alles: 2
    253. Opposition: 2
    254. werden.: 2
    255. Friedens: 2
    256. Treffens: 2
    257. geht: 2
    258. wirklich: 2
    259. davon,: 2
    260. Teilen: 2
    261. Präsident!: 1
    262. Meine: 1
    263. verehrten: 1
    264. Damen: 1
    265. Herren!: 1
    266. Gestatten: 1
    267. Schluß: 1
    268. Debatte: 1
    269. Feststellung:: 1
    270. glaube,: 1
    271. hätten: 1
    272. daran: 1
    273. getan,: 1
    274. Bundesministers: 1
    275. abgeschlossen: 1
    276. hätten.: 1
    277. Was: 1
    278. Lorenz: 1
    279. danach: 1
    280. zwingt: 1
    281. mich,: 1
    282. Geschichte: 1
    283. gesamten: 1
    284. einzugehen.: 1
    285. Mir: 1
    286. eines: 1
    287. aufgefallen:: 1
    288. Punkte,: 1
    289. Weizsäcker: 1
    290. bestimmter: 1
    291. Bereiche: 1
    292. zukunftsorientierten: 1
    293. genannt: 1
    294. zurückgenommen: 1
    295. alte: 1
    296. CDU-Politik: 1
    297. zurückgeführt,: 1
    298. seit: 1
    299. Tag: 1
    300. kennen.Insgesamt: 1
    301. festzustellen:: 1
    302. Neues: 1
    303. Opposition.: 1
    304. Koppelung: 1
    305. Swing: 1
    306. Maßnahmen: 1
    307. j: 1
    308. a: 1
    309. schon,: 1
    310. habe: 1
    311. —,: 1
    312. Ihren: 1
    313. gewirkt.: 1
    314. Zuckerbrot: 1
    315. Peitsche,: 1
    316. betreiben: 1
    317. wollen,: 1
    318. wirkt: 1
    319. vergessen: 1
    320. wieder,: 1
    321. Staat: 1
    322. erwachsene: 1
    323. leben,: 1
    324. denen: 1
    325. verhandeln: 1
    326. einigen: 1
    327. will.: 1
    328. Ronneburger: 1
    329. Nötige: 1
    330. gesagt,: 1
    331. mich: 1
    332. aufzuhalten: 1
    333. brauche.: 1
    334. Ausführungen: 1
    335. Herrn: 1
    336. Sauer;: 1
    337. Anmerkung: 1
    338. sei: 1
    339. hierzu: 1
    340. gestattet.Es: 1
    341. gespenstisch,: 1
    342. vorgetragen: 1
    343. Sauer.: 1
    344. sagen.\n: 1
    345. Lesen: 1
    346. Realitäten: 1
    347. an!: 1
    348. Nehmen: 1
    349. Rücksicht: 1
    350. polnische: 1
    351. Volk: 1
    352. halten: 1
    353. würde,: 1
    354. haben!Das: 1
    355. Anliegen: 1
    356. Werner: 1
    357. unser: 1
    358. Anliegen.: 1
    359. meine,: 1
    360. er: 1
    361. Jugendbegegnungen: 1
    362. unseren: 1
    363. Schulen: 1
    364. zutreffend.: 1
    365. erster: 1
    366. Linie: 1
    367. gerichtet.: 1
    368. Werner,: 1
    369. genau,: 1
    370. leider: 1
    371. kooperativ: 1
    372. oftmals: 1
    373. versucht,: 1
    374. Kultusministerkonferenz: 1
    375. einzelne: 1
    376. Länderminister: 1
    377. davon: 1
    378. überzeugen,: 1
    379. Unterricht: 1
    380. kennen: 1
    381. Einwendungen: 1
    382. Länder;: 1
    383. brauche: 1
    384. näher: 1
    385. auszuführen.: 1
    386. kritischen: 1
    387. hiermit: 1
    388. verzeihen.Der: 1
    389. deutschlandpolitische: 1
    390. kürzer: 1
    391. ausgefallen: 1
    392. zuvor.: 1
    393. Natur: 1
    394. Sache.: 1
    395. Einige: 1
    396. zentrale: 1
    397. Themen,: 1
    398. Deutsche: 1
    399. besonders: 1
    400. beschäftigten,: 1
    401. letzten: 1
    402. Monaten: 1
    403. stärker: 1
    404. Vordergrund: 1
    405. gerückt.: 1
    406. Recht: 1
    407. ausführlich: 1
    408. behandelt.: 1
    409. Bürgerinnen: 1
    410. Bürger: 1
    411. unserem: 1
    412. Lande: 1
    413. wollten: 1
    414. Berichterstattung: 1
    415. hören,: 1
    416. steht.: 1
    417. Diesem: 1
    418. Wunsch: 1
    419. umfassend: 1
    420. nachgekommen.: 1
    421. jedoch: 1
    422. erinnern,: 1
    423. frühere: 1
    424. Berichte: 1
    425. Gegenstand,: 1
    426. jeweils: 1
    427. aktuell: 1
    428. waren.: 1
    429. tun,: 1
    430. Stellenwert,: 1
    431. politischen: 1
    432. Geschehen: 1
    433. beimessen,: 1
    434. einschätzten;: 1
    435. so.: 1
    436. alle,: 1
    437. hochrangigen: 1
    438. haben.: 1
    439. Koalitionsparteien: 1
    440. insgesamt.Den: 1
    441. hatte: 1
    442. 1966: 1
    443. angeregt.: 1
    444. Daran: 1
    445. sollten: 1
    446. erinnern,\n: 1
    447. Lorenz;: 1
    448. Daraus: 1
    449. interfraktioneller: 1
    450. Antrag,: 1
    451. Kiesinger: 1
    452. gab: 1
    453. 14.: 1
    454. März: 1
    455. 1968: 1
    456. Bericht.Derselbe: 1
    457. Schmidt,: 1
    458. großen: 1
    459. Rede\n: 1
    460. unumstritten: 1
    461. Gesamtdeutschlands: 1
    462. dargestellt: 1
    463. verlangte: 1
    464. Fraktionsvorsitzender,: 1
    465. Möglichkeiten: 1
    466. Geduld: 1
    467. Sachkunde: 1
    468. auszuschöpfen,: 1
    469. kulturell: 1
    470. helfen.: 1
    471. Programm,: 1
    472. verständigen: 1
    473. sollten.: 1
    474. sage: 1
    475. Antwort: 1
    476. Lorenz.In: 1
    477. lagen: 1
    478. inneren: 1
    479. ihrer: 1
    480. Stellung: 1
    481. Welt.: 1
    482. bleibt: 1
    483. so;: 1
    484. nüchterne: 1
    485. Lagebeschreibung: 1
    486. Voraussetzung: 1
    487. Fortsetzung: 1
    488. Deutschland-: 1
    489. Berlinpolitik.: 1
    490. Vieles,: 1
    491. früher: 1
    492. Berichten: 1
    493. Folgerungen: 1
    494. deutsch-deutsche: 1
    495. Verhältnis: 1
    496. erfüllt.: 1
    497. Gewichtungen: 1
    498. anders:Erstens.: 1
    499. begrüßen,: 1
    500. friedenstiftenden: 1
    501. sozialliberalen: 1
    502. Koalition: 1
    503. klar: 1
    504. eindeutig: 1
    505. Friedenssehnsüchten: 1
    506. unserer: 1
    507. Bürger,: 1
    508. jungen: 1
    509. Generation,: 1
    510. gestellt: 1
    511. hat.Zweitens.: 1
    512. Schwerpunkt: 1
    513. Krisenmanagements,: 1
    514. funktionierendes: 1
    515. Vier: 1
    516. Mächte: 1
    517. unsere: 1
    518. Sicherheit: 1
    519. Freizügigkeit: 1
    520. gebracht: 1
    521. hat.: 1
    522. verschweigen: 1
    523. eher: 1
    524. Gegenstand: 1
    525. Wirtschafts-,: 1
    526. Finanz-: 1
    527. Arbeitsmarktpolitik.Für: 1
    528. Bewältigung: 1
    529. Probleme: 1
    530. Anstrengungen: 1
    531. aufbringen: 1
    532. Zukunft: 1
    533. arbeiten: 1
    534. auch,: 1
    535. dafür: 1
    536. bekommen.: 1
    537. Situation,: 1
    538. Arbeitsmarkt: 1
    539. konkrete: 1
    540. Senats: 1
    541. Berlin.Das: 1
    542. Bereich,: 1
    543. sondern: 1
    544. innere: 1
    545. Verkehrssystem: 1
    546. Berlins,: 1
    547. endlich: 1
    548. Lösung: 1
    549. gefunden: 1
    550. muß.Noch: 1
    551. dies:: 1
    552. Umstrukturierung: 1
    553. Arbeitsplätze: 1
    554. stattfinden: 1
    555. Dazu: 1
    556. Senat: 1
    557. bekommen,: 1
    558. überlegen: 1
    559. weiterentwickeln: 1
    560. Vor: 1
    561. Bundesregierung: 1
    562. jeden: 1
    563. Fall: 1
    564. hilfreich: 1
    565. sein.In: 1
    566. Ordnung: 1
    567. halber: 1
    568. Überweisung: 1
    569. Antrags: 1
    570. Drucksache: 1
    571. 9/1959: 1
    572. zustimmen.Ich: 1
    573. zunächst: 1
    574. Grundsätzliches: 1
    575. historischen: 1
    576. Entwicklung: 1
    577. darstellt,: 1
    578. verdeutlichen,: 1
    579. welch: 1
    580. langer: 1
    581. Weg: 1
    582. war.: 1
    583. Bis: 1
    584. Eintritt: 1
    585. Regierungsverantwortung: 1
    586. zunehmende: 1
    587. Auseinanderentwicklung: 1
    588. 60: 1
    589. 15: 1
    590. normal.: 1
    591. Tatsache: 1
    592. Kluft: 1
    593. „denen: 1
    594. da: 1
    595. drüben",: 1
    596. sagte,\n: 1
    597. Westen: 1
    598. größer: 1
    599. tiefer: 1
    600. wurde,: 1
    601. ob: 1
    602. kulturell.: 1
    603. häufiger: 1
    604. schnelle: 1
    605. abgelehnt,: 1
    606. verurteilt: 1
    607. zurückgewiesen.\n: 1
    608. Darum: 1
    609. neue: 1
    610. gebildet,: 1
    611. verfehlte: 1
    612. CDU/CSU-Politik: 1
    613. ablösen: 1
    614. mußte.\n: 1
    615. werde: 1
    616. gleich: 1
    617. darauf: 1
    618. eingehen.Die: 1
    619. Wurzeln.: 1
    620. Schon: 1
    621. Wahltag,: 1
    622. 28.: 1
    623. September: 1
    624. stimmten: 1
    625. grundsätzlichen: 1
    626. Fragen: 1
    627. überein.: 1
    628. kein: 1
    629. böses: 1
    630. Erwachen: 1
    631. wollte,: 1
    632. konservative: 1
    633. Entzweiungspolitik: 1
    634. beseitigen: 1
    635. versuchen.Es: 1
    636. unbestreitbare: 1
    637. Verdienst: 1
    638. Freien: 1
    639. Demokraten,: 1
    640. Entzweiung: 1
    641. Konzept: 1
    642. entgegengesetzt: 1
    643. vielschichtige: 1
    644. Klammer: 1
    645. Nutzen: 1
    646. wirken: 1
    647. sollte.: 1
    648. Grund: 1
    649. revolutionär: 1
    650. kann: 1
    651. ruhig: 1
    652. zugeben: 1
    653. Geburtswehen: 1
    654. verbunden.: 1
    655. Neu: 1
    656. aufeinander: 1
    657. zuging: 1
    658. voreinander: 1
    659. weglief,: 1
    660. Wandel: 1
    661. Annäherung: 1
    662. betrieb.: 1
    663. Hoffnung: 1
    664. geteilten: 1
    665. Deutschland.: 1
    666. Hoffnung,: 1
    667. erträglicher: 1
    668. werden,: 1
    669. verträgt: 1
    670. Prozeß: 1
    671. Normalisierung: 1
    672. einsetzt.\n: 1
    673. Ostverträge: 1
    674. geschaffen.: 1
    675. Viermächteabkommen: 1
    676. Vertragsnetz: 1
    677. erstellt.: 1
    678. nenne: 1
    679. Transitabkommen,: 1
    680. freien: 1
    681. un-\n: 1
    682. gehinderten: 1
    683. Zugang: 1
    684. garantiert.: 1
    685. konkret: 1
    686. vorstellen.\n: 1
    687. anfingen,: 1
    688. benutzten: 1
    689. 3,6: 1
    690. Transitwege;: 1
    691. nehme: 1
    692. Angabe: 1
    693. heraus: 1
    694. 19: 1
    695. Millionen.: 1
    696. wohnte,: 1
    697. stundenlange: 1
    698. Wartezeiten: 1
    699. Seltenheit: 1
    700. Lastkraftwagen: 1
    701. tagelang: 1
    702. warten: 1
    703. mußten.: 1
    704. sich.: 1
    705. Er: 1
    706. all: 1
    707. Debatten: 1
    708. vergessen,: 1
    709. Lorenz,: 1
    710. kleinlichen: 1
    711. Aufrechnungen: 1
    712. machen.Ein: 1
    713. nächster: 1
    714. Schritt: 1
    715. Normalität: 1
    716. Entspannung: 1
    717. Verkehrsvertrag: 1
    718. 26.: 1
    719. Mai: 1
    720. 1972.: 1
    721. Zwischen: 1
    722. gewaltiger: 1
    723. Unterschied.: 1
    724. Zahl: 1
    725. Reisenden: 1
    726. seitdem: 1
    727. 3,5: 1
    728. gestiegen.: 1
    729. grenznahen: 1
    730. Verkehr: 1
    731. Zuwinken: 1
    732. alles,: 1
    733. machen: 1
    734. konnte.: 1
    735. Wie: 1
    736. können: 1
    737. inzwischen: 1
    738. Begegnungen: 1
    739. Massen: 1
    740. stattfinden.: 1
    741. 400: 1
    742. kleinen: 1
    743. Grenzverkehr: 1
    744. ebenfalls: 1
    745. Kleinigkeit.Freilich: 1
    746. unbefriedigend,: 1
    747. DDR-Bürger: 1
    748. dringenden: 1
    749. Familienangelegenheiten: 1
    750. kommen: 1
    751. durften.: 1
    752. Aber: 1
    753. 1969.: 1
    754. Auch: 1
    755. dürfen: 1
    756. vergessen.: 1
    757. Kleinigkeit.\n: 1
    758. Schließlich: 1
    759. Kleinigkeit,: 1
    760. 1,5: 1
    761. Rentner: 1
    762. reisen: 1
    763. durften.Die: 1
    764. Erhöhung: 1
    765. Zwangsumtauschsatzes: 1
    766. Oktober: 1
    767. brachte: 1
    768. Besucherzahlen: 1
    769. unbestritten: 1
    770. drastischen: 1
    771. Einschnitt.: 1
    772. Besonders: 1
    773. bedrükkend: 1
    774. alten: 1
    775. Leute: 1
    776. Kindern.: 1
    777. Fällen: 1
    778. klettert: 1
    779. Betrag: 1
    780. Zwangsumtausches: 1
    781. Höhe,: 1
    782. verkraftbar: 1
    783. Tatsache;: 1
    784. sehen.: 1
    785. Hier: 1
    786. getroffen,: 1
    787. unmenschlich: 1
    788. Gedanken: 1
    789. beiderseitigen: 1
    790. Verstehens: 1
    791. Frage,: 1
    792. bewegen: 1
    793. daß,: 1
    794. früh: 1
    795. substantielle: 1
    796. Änderung: 1
    797. Frage: 1
    798. ist.\n: 1
    799. An: 1
    800. Wort: 1
    801. Berlin:: 1
    802. Unsicherheit: 1
    803. Transitwegen,: 1
    804. ständigen: 1
    805. Behinderungen,: 1
    806. nahezu: 1
    807. totale: 1
    808. Insellage: 1
    809. Stadt?: 1
    810. zähe: 1
    811. Ringen: 1
    812. Passierscheinregelungen: 1
    813. bestimmten: 1
    814. Feiertagen?: 1
    815. vorbei.: 1
    816. Bürgern: 1
    817. populäres: 1
    818. Ergebnis: 1
    819. Ostpolitik.Die: 1
    820. Lebensfähigkeit: 1
    821. nachhaltig: 1
    822. gestärkt: 1
    823. sagte.: 1
    824. Als: 1
    825. Appell: 1
    826. Lande,: 1
    827. insbesondere: 1
    828. Unternehmungen,: 1
    829. anstrengen: 1
    830. müssen,: 1
    831. helfen.Wir: 1
    832. Grundlagenvertrag: 1
    833. geschlossen.: 1
    834. nun: 1
    835. Grundlage: 1
    836. so,: 1
    837. Name: 1
    838. aussagt: 1
    839. zwischenstaatlichen: 1
    840. Beziehungen,: 1
    841. Zusammenarbeit: 1
    842. allen: 1
    843. ökonomischen: 1
    844. gesellschaftlichen: 1
    845. Lebens.: 1
    846. Beide: 1
    847. deutsche: 1
    848. Mitglied: 1
    849. Vereinten: 1
    850. Nationen.: 1
    851. Diese: 1
    852. KSZE-Prozeß: 1
    853. begünstigt.Im: 1
    854. Rahmen: 1
    855. Vertragswerkes: 1
    856. geschlossen,: 1
    857. weiterhelfen.: 1
    858. erinnere: 1
    859. Gesundheitsabkommen: 1
    860. 25.: 1
    861. April: 1
    862. 1974,: 1
    863. Vereinbarungen: 1
    864. Post-: 1
    865. Fernmeldewesen.: 1
    866. tausend: 1
    867. Telefonleitungen: 1
    868. geschaltet.: 1
    869. Jährlich: 1
    870. sprechen: 1
    871. 46: 1
    872. Telefon: 1
    873. miteinander.: 1
    874. etwas,: 1
    875. einschätzen: 1
    876. können.Eine: 1
    877. Reihe: 1
    878. Vereinbarungen,: 1
    879. Verbesserungen: 1
    880. Transit-: 1
    881. Reiseverkehrs: 1
    882. Kraft: 1
    883. gesetzt.: 1
    884. bezogen: 1
    885. Autobahnausbau,: 1
    886. Wasserstraßen,: 1
    887. Eisenbahnstrecken.: 1
    888. Übergangsstellen: 1
    889. eröffnet.Die: 1
    890. Grenzkommission: 1
    891. gute: 1
    892. Arbeit: 1
    893. geleistet.: 1
    894. Regelungen: 1
    895. Fischfangs,: 1
    896. Umweltschutzes,: 1
    897. Wasserversorgung,: 1
    898. Kohleabbaus: 1
    899. anderer: 1
    900. Dinge: 1
    901. getroffen.Der: 1
    902. innerdeutsche: 1
    903. Handel: 1
    904. zugenommen,: 1
    905. beiderseitigem: 1
    906. Nutzen,: 1
    907. Gegensatz: 1
    908. dem,: 1
    909. vorhalten.: 1
    910. Kiep: 1
    911. erst: 1
    912. letzthin: 1
    913. Leipzig: 1
    914. aus,: 1
    915. meine: 1
    916. Richtige: 1
    917. gesagt.\n: 1
    918. aufzählen,: 1
    919. fragen,: 1
    920. angesichts: 1
    921. Bilanz: 1
    922. ehrlich: 1
    923. fragen:: 1
    924. hätte: 1
    925. 1969: 1
    926. gedacht,: 1
    927. erreichbar: 1
    928. würde?: 1
    929. vielleicht: 1
    930. Möglichkeit,: 1
    931. korrigieren: 1
    932. härtesten: 1
    933. Widerstand: 1
    934. durchgesetzt: 1
    935. Und: 1
    936. nahe: 1
    937. daran,: 1
    938. regieren: 1
    939. berücksichtigen,: 1
    940. welche: 1
    941. Kraftanstrengung: 1
    942. gekostet: 1
    943. hat.Ihre: 1
    944. Alternative: 1
    945. gleiche: 1
    946. geblieben.: 1
    947. besteht: 1
    948. Ruf: 1
    949. Sanktionen,: 1
    950. Schwierigkeiten: 1
    951. gibt.\n: 1
    952. 80er: 1
    953. Jahren,: 1
    954. Blick: 1
    955. 90er: 1
    956. Jahre,: 1
    957. Primat: 1
    958. hin: 1
    959. Sicherung: 1
    960. verschoben.: 1
    961. Werbellinsee;: 1
    962. Verantwortung: 1
    963. Erhal-\n: 1
    964. tung: 1
    965. Pflicht: 1
    966. Deutschen,: 1
    967. Beiträge: 1
    968. Abrüstung: 1
    969. leisten,: 1
    970. betont.Damit: 1
    971. vollkommene: 1
    972. Versachlichung: 1
    973. einher.: 1
    974. Grenzen: 1
    975. ökonomischer: 1
    976. sichtbar,: 1
    977. andererseits: 1
    978. Bewegungsmöglichkeiten: 1
    979. Bewegungsmomente: 1
    980. Handlungsspielräume: 1
    981. bisher: 1
    982. unbestellten: 1
    983. Feldern: 1
    984. europäischen: 1
    985. Zusammenarbeit.: 1
    986. Bedeutung: 1
    987. Staatsratsvorsitzenden: 1
    988. Erich: 1
    989. Honecker: 1
    990. 11.: 1
    991. bis: 1
    992. Dezember: 1
    993. 1981: 1
    994. darin.: 1
    995. Neue: 1
    996. Entwicklungen: 1
    997. Treffen: 1
    998. auf.: 1
    999. internationalen: 1
    1000. Zusammenhänge: 1
    1001. sichtbar: 1
    1002. geworden.: 1
    1003. Darüber: 1
    1004. keinen: 1
    1005. Zweifel.: 1
    1006. Minister: 1
    1007. dazu,: 1
    1008. richtigen: 1
    1009. gemacht.: 1
    1010. dies,: 1
    1011. Werbellinsee: 1
    1012. herausgekommen: 1
    1013. bewertet: 1
    1014. Zwischenzeit: 1
    1015. ist,\n: 1
    1016. aufmerksam: 1
    1017. verfolgt,: 1
    1018. darin: 1
    1019. viel: 1
    1020. Perspektive: 1
    1021. dadurch: 1
    1022. Möglichkeit: 1
    1023. eröffnet: 1
    1024. verhandeln.: 1
    1025. sollte: 1
    1026. gering: 1
    1027. schätzen.Unsere: 1
    1028. zwei: 1
    1029. Komponenten: 1
    1030. bestimmt,: 1
    1031. nämlich: 1
    1032. regelbar: 1
    1033. geregelt: 1
    1034. Konflikte: 1
    1035. darüber: 1
    1036. hinaus: 1
    1037. europaweit: 1
    1038. weltweit: 1
    1039. verhindert: 1
    1040. sollen.: 1
    1041. wollen: 1
    1042. beitragen,: 1
    1043. Machtblöcken: 1
    1044. zerrieben: 1
    1045. Dafür: 1
    1046. Opfer: 1
    1047. gebracht.: 1
    1048. stelle: 1
    1049. Nachdruck: 1
    1050. fest,: 1
    1051. Zugeständnisse: 1
    1052. finanzielle: 1
    1053. Leistungen: 1
    1054. geholfen: 1
    1055. ihnen: 1
    1056. zugute: 1
    1057. gekommen: 1
    1058. Kohl: 1
    1059. Rechnung: 1
    1060. Leistung: 1
    1061. Gegenleistung: 1
    1062. aufgemacht: 1
    1063. Kleinkrämerei: 1
    1064. wahrhaftig: 1
    1065. Sinne: 1
    1066. Erbes: 1
    1067. Konrad: 1
    1068. Adenauer,: 1
    1069. November: 1
    1070. 1960: 1
    1071. Opferbereitschaft: 1
    1072. aufgefordert: 1
    1073. hatte.: 1
    1074. nächsten: 1
    1075. darum,: 1
    1076. erfolgreiche: 1
    1077. fortgesetzt: 1
    1078. möglich: 1
    1079. gemacht: 1
    1080. Stand: 1
    1081. zurückzudrehen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/111 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 111. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 Inhalt: Glückwünsche zu Geburtstagen . . . 6744 D Begrüßung einer Parlamentsdelegation der Republik Südafrika 6744 D Begrüßung einer Delegation der Nationalversammlung der Republik Senegal . 6761 C Bericht zur Lage der Nation Schmidt, Bundeskanzler 6745 A Dr. Kohl CDU/CSU 6761 D Brandt SPD 6773 D Genscher FDP 6781 B Dr. von Weizsäcker, Regierender Bürger- meister des Landes Berlin 6788 B Dr. Zimmermann CDU/CSU 6794 B Dr. Ehmke SPD 6799A Mischnick FDP 6806 A Franke, Bundesminister BMB 6810 B Lorenz CDU/CSU 6814A Ronneburger FDP 6818 C Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 6821 D Werner CDU/CSU 6823 D Büchler (Hof) SPD 6826 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 9. Dezember 1980 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gemeinsame Information und Beratung der Schiffahrt in der Emsmündung durch Landradar- und Revierfunkanlagen — Drucksache 9/1632 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr — Drucksache 9/1811 — 6829 C Zweite Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" — Drucksache 9/823 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 9/1946 — 6829 D Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung der Lohnsteuerpauschalierung für Teilzeitbeschäftigte — Drucksache 9/1886 — 6830A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 8. Oktober 1970 zur gegenseitigen Anerkennung von Inspektionen betreffend die Herstellung pharmazeutischer Produkte (Gesetz zur Pharmazeutischen Inspektions-Convention-PIC) — Drucksache 9/1901 — 6830A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Seemannsgesetzes — Drucksache 9/1829 — 6830 B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung einer Straßenverkehrsunfallstatistik (Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz) — Drucksache 9/1910 — 6830 B Beratung der Sammelübersicht 40 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 9/1744 — 6830 C in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 41 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 9/1782 — 6830 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Zukunft des EWG- Eisenbahnnetzes — Drucksachen 9/1515, 9/1838 — . . . . 6830 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zum Bau eines Tunnels unter dem Ärmelkanal — Drucksachen 9/1638, 9/1839 — . . . . 6830 D Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungshofes Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1979 — Einzelplan 20- - Drucksachen 8/3967, 9/1758 — . . . . 6830 D Beratung des Antrags des Präsidenten des Bundesrechnungshofes Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1981 — Einzelplan 20 - - Drucksache 9/1786 — 6831 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 136/66/EWG über die Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Fette — Drucksachen 9/1506 Nr. 11, 9/1747 — . 6831 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Beschleunigung der Agrarentwicklung in bestimmten Gebieten Griechenlands — Drucksachen 9/1506 Nr. 12, 9/1768 — . 6831C Fragestunde — Drucksache 9/1948 vom 3. September 1982 — Verweigerung der Einreise in die ČSSR für den in der Bundesrepublik Deutschland arbeitenden Journalisten Raymund Hörhager MdlAnfr 21, 22 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Soell SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6741 B, D ZusFr Dr. Soell SPD 6741B, D Interpretation der Erklärungen auf den Gipfeltreffen von Versailles und Bonn zur Gewährung von Ostkrediten MdlAnfr 23 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6742 A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6742A, B Extraterritoriale Rechtswirkungen des Außenwirtschaftsgesetzes bei internationalen privatrechtlichen Auslandslieferverträgen und Lizenzvergaben ins Ausland MdlAnfr 24 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6742 D, 6743 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6743A,B Einsatz von Strafgefangenen, insbesondere politischen Häftlingen, beim Bau der sowjetisch-westeuropäischen Erdgasleitung MdlAnfr 4 03.09.82 Drs 09/1948 Engelsberger CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6743C, 6744 A, B, C ZusFr Engelsberger CDU/CSU . 6743D, 6744A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 6744 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6744 C Nächste Sitzung 6831 D Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 III Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6833* A Anlage 2 Glückwünsche zu Geburtstagen . . . . 6833* B Anlage 3 Beseitigung von Hemmnissen im Handel mit Eiern innerhalb der EG MdlAnfr 1, 2 03.09.82 Drs 09/1948 Eigen CDU/CSU SchrAntw BMin Ertl BML 6833* B Anlage 4 Bau einer Mauer entlang der innerdeutschen Grenze sowie Aufschiebung des Besuchs von SED-Chef Honecker MdlAnfr 7, 8 03.09.82 Drs 09/1948 Milz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Wrede BMB . . . . 6833* D Anlage 5 200. Geburtstag Simon Bolivars; Äußerungen Dr. von Dohnanyis über die konsularischen Beziehungen Hamburgs zu Bolivien MdlAnfr 18, 19 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Hennig CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6834*A Anlage 6 Einsatz von Atomwaffen durch die USA im Kriegsfall MdlAnfr 20 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Scheer SPD SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6834* C Anlage 7 Anstieg der Zahl der Nichtseßhaften in den Jahren 1980/81, Anteil der Aussiedler und „Freigekauften" aus der DDR MdlAnfr 32 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Hupka CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6834* C Anlage 8 Vereinheitlichung des europäischen Bankenrechts MdlAnfr 33, 34 03.09.82 Drs 09/1948 Rapp (Göppingen) SPD SchrAntw PStSekr Huonker BMF . . . 6834* D Anlage 9 Marxistische Indoktrination von Zivildienstleistenden bei einem Einführungslehrgang in Castrop-Rauxel MdlAnfr 58 03.09.82 Drs 09/1948 Lowack CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6835* D Anlage 10 Änderung der EG-Verordnung Nr. 337/79 zwecks Zulassung einer Anreicherung um 4,5 Volumenprozent für die Weinbaugebiete Mosel-Saar-Ruwer, Ahr und Mittelrhein MdlAnfr 59, 60 03.09.82 Drs 09/1948 Schartz (Trier) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6836*A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 6741 111. Sitzung Bonn, den 9. September 1982 Beginn: 8.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 6833* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 10.9. Dr. Ahrens ** 10.9. Dr. Bardens ** 10.9. Büchner (Speyer) ** 10.9. Dr. Dregger 10.9. Eickmeyer ** 10.9. Frau Geier 10.9. Dr. Geißler 9. 9. Grüner 9. 9. Hauck 10.9. Herterich 9. 9. Hoppe 10.9. Dr. Müller ** 10.9. Müller (Bayreuth) 10.9. Pensky ** 10.9. Rösch 10.9. Dr. Schachtschabel 10.9. Schmidt (Wattenscheid) 10.9. Schulte (Unna) ** 10.9. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 10.9. Stöckl 10.9. Dr. Unland ** 10.9. Dr. Vohrer ** 10.9. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Glückwünsche zu Geburtstagen am 11. Juli 1982 Abg. Wehner 76 Jahre am 9. August 1982 Abg. Lampersbach 65 Jahre am 17. Juli 1982 Abg. Volmer 60 Jahre am 24. Juli 1982 Staatsminister Wischnewski 60 Jahre am 22. August 1982 Abg. Dr. Pohlmeier 60 Jahre am 30. August 1982 Abg. Ruf 60 Jahre am 6. September 1982 Abg. Schmidt (Kempten) 60 Jahre Anlage 3 Antwort des Bundesministers Ertl auf die Fragen des Abgeordneten Eigen (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 1 und 2): Welche Handelshemmnisse im Handel mit Eiern gibt es in welchen Ländern der Europäischen Gemeinschaft? Anlagen zum Stenographischen Bericht Was gedenkt die Bundesregierung dagegen zu unternehmen? Der innergemeinschaftliche Warenverkehr mit Eiern, der im allgemeinen störungsfrei verläuft, wird zur Zeit insbesondere durch das seit dem 1. September 1981 geltende Einfuhrverbot behindert, das das Vereinigte Königreich mit der Begründung, hierdurch einen wirksameren Schutz gegen das Auftreten der Newcastle-Krankheit bei Geflügel zu erreichen, gegen Importe von Geflügelfleisch und Eiern aus bestimmten Mitgliedstaaten verhängt hat. Der Europäische Gerichtshof hat dieses Einfuhrverbot, von dem insbesondere die nach dem Vereinigten Königreich exportierenden Mitgliedstaaten Frankreich und die Niederlande unmittelbar betroffen sind, nunmehr für vertragswidrig erklärt und das Vereinigte Königreich aufgefordert, die erforderlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung des freien Warenverkehrs zu treffen. Die Bundesregierung wird — wie schon bisher — die EG-Kommission darin unterstützen, die geeigneten Schritte zu unternehmen, um im Kontakt mit den britischen Stellen unverzüglich die Unterbrechung der Handelsströme zu beseitigen. Auf Intervention der deutschen Delegation im letzten Sonderausschuß für Landwirtschaft in Brüssel hat die EG-Kommission erklärt, daß sie das Vereinigte Königreich aufgefordert habe, Maßnahmen zu ergreifen, um das Einfuhrverbot bis spätestens zum 20. September 1982 aufzuheben. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Fragen des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 7 und 8): Treffen Presseberichte zu, wonach die DDR entlang der innerdeutschen „Grenze" von der Ostsee bis zum Fichtelgebirge eine Mauer von ca. 1 393 km Länge und einer Höhe von 3 bis 4 m plant? Welche Maßnahmen wird die Bundesregierung für den Fall der Richtigkeit dieser Presseberichte gegenüber der DDR unternehmen, und wird die Bundesregierung einen Besuch des Staatsratsvorsitzenden Honecker in der Bundesrepublik Deutschland, nachdem mehrere führende Unionspolitiker nicht in die DDR einreisen durften, solange als unerwünscht betrachten, bis mit Sicherheit gewährleistet ist, daß die DDR von diesem „Bauvorhaben" abläßt? Zu Frage 7: Der Bundesregierung liegen keine Informationen vor, aus denen sich ergibt, daß die DDR entlang der innerdeutschen Grenze von der Ostsee bis zum Fichtelgebirge eine fortlaufende Mauer plant. Presseberichte, in denen solche Vermutungen angestellt worden sind, können nicht bestätigt werden. Richtig ist, daß an verschiedenen Abschnitten der innerdeutschen Grenze — insbesondere in oder gegenüber geschlossenen Ortschaften — der Metallgitterzaun durch Mauerwerk ersetzt worden ist. Diese punktuellen Veränderungen, die offenbar vor allem Einblicksmöglichkeiten und Sichtkontakte der Be- 6834* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 völkerung unterbinden sollen, stellen keine neuartige Entwicklung dar. Zu Frage 8: Da die Richtigkeit der betreffenden Pressemeldungen nicht unterstellt werden kann, sieht die Bundesregierung keinen Anlaß, daran hypothetische Überlegungen zu knüpfen. Anlage 5 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hennig (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 18 und 19): Welche Vorbereitungen hat die Bundesregierung getroffen, um 1983 einen angemessenen deutschen Beitrag anläßlich der Feier des 200. Geburtstags Simon Bolivars sicherzustellen, und sieht die Bundesregierung in diesen Veranstaltungen einen Weg, das durch den Falklandkonflikt getrübte Verhältnis zwischen Europa und Lateinamerika zu verbessern? Kann sich die Bundesregierung die Rechtsauffassung des früheren Staatsministers im Auswärtigen Amt und jetzigen Präsidenten des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. von Dohnanyi, zu eigen machen, der am 16. August 1982 dem Botschafter der Republik Bolivien schrieb, „Das von Ihnen zitierte Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen ist also von Hamburger Seite durch die vom Senat eingenommene Haltung gegenüber den Vorgängen um das bolivianische Generalkonsulat zu keinem Zeitpunkt verletzt worden", oder steht die Bundesregierung zu dem, was sie mir vor einigen Monaten in der Fragestunde in diesem Zusammenhang versichert hat? Zu Frage 18: Die Bundesregierung beabsichtigt, des 200. Geburtstages des Befreiers Simon Bolivar offiziell zu gedenken. Im Herbst 1983 wird ein Festakt in Berlin in Anwesenheit des Bundespräsidenten an die Bedeutung von Simon Bolivar erinnern. Drei wissenschaftliche Tagungen in Berlin, Hamburg und Köln werden sich mit Fragen der Bolivar-Forschung und den deutschen Beziehungen zu Lateinamerika befassen. Ausstellungen und Veröffentlichungen sollen ein breites Publikum auf die Bedeutung des Vorkämpfers der Unabhängigkeit Lateinamerikas und seine Wirkung bis heute hinweisen. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß dies eine willkommene Gelegenheit bietet, um die traditionell freundschaftliche Verbundenheit der Bundesrepublik Deutschland mit den Staaten Lateinamerikas auszudrücken. Eine unmittelbare Beziehung zum Falkland(Malwinen)-Konflikt besteht nicht. Die Vorbereitungen für die Gedenkveranstaltungen sind bereits im vergangenen Jahr angelaufen. Zu Frage 19: Die Bundesregierung steht weiterhin zu den Ausführungen, die sie am 4. März 1982 in der Fragestunde des Deutschen Bundestages im Zusammenhang mit der vorübergehenden Schließung des Generalkonsulats in Hamburg gemacht hat. Anlage 6 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Frage des Abgeordneten Dr. Scheer (SPD) (Drucksache 9/1948 Frage 20): Rechnet die Bundesregierung damit, daß Versuche von Heeresvertretern der Vereinigten Staaten von Amerika im Kongreß, im Kriegsfall die Entscheidungsgewalt über den Einsatz von Atomwaffen zu erhalten, Erfolg haben werden, und wie wird die Bundesregierung gegebenenfalls darauf reagieren? Nach Kenntnis der Bundesregierung besteht seitens des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika keinesfalls die Absicht, die Entscheidungsgewalt über den Einsatz von Atomwaffen zu delegieren. Darauf hat der stellvertretende Regierungssprecher Dr. Rühl bereits in einer Pressekonferenz am 23. Juli 1982 hingewiesen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hupka (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Frage 32): Inwieweit kann die Bundesregierung die Angaben der Arbeitsgemeinschaft für Nichtseßhaftenhilfe bestätigen, daß sich die Zahl der Nichtseßhaften 1980/81 um 35 v. H. erhöht hat, und wie erklärt sie es, daß die Gruppe der Aussiedler und „Freigekauften" aus der DDR überproportional vertreten sein soll? Nach Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Nichtseßhaftenhilfe in Bethel hat sich 1981 nicht die Zahl der Nichtseßhaften, sondern die der sogenannten Neuauftritte von Nichtseßhaften im Vergleich mit 1980 um 35 v. H. erhöht. Der Bundesregierung liegen keine zusätzlichen Erkenntnisse, insbesondere aufgrund einer amtlichen Bundesstatistik hierüber vor. Sie geht aber davon aus, daß die Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft zutreffen. Nach deren Angaben beträgt der Anteil der Flüchtlinge, Spätheimkehrer und freibekommenen DDR-Häftlinge an der Gesamtzahl der Nichtseßhaften 25 v. H. Diese Personengruppe ist damit im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerungsstruktur in der Bundesrepublik zwar nach wie vor überrepräsentiert, der Anteil an der Gesamtzahl der Nichtseßhaften ist aber in der Vergangenheit ständig gesunken. Die besonderen Gründe für die Nichtseßhaftigkeit dieses Personenkreises liegen in mangelnden sozialen Bindungen und abgewerteten oder nicht vorhandenen beruflichen Qualifikationen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Huonker auf die Fragen des Abgeordneten Rapp (Göppingen) (SPD) (Drucksache 9/1948 Fragen 33 und 34): Welchen Stand haben die mit der Ersten Richtlinie des EG- Ministerrats vom 12. Dezember 1977 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Aufnahme und Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 6835* die Tätigkeit der Kreditinstitute in Gang gekommenen Bemühungen zur Abstimmung und Vereinheitlichung des Bankenrechts in Europa auf dem Gebiet der Zusammenarbeit der nationalen Bankenaufsichtsbehörden und bezüglich der nationalen Gesetzgebungen erreicht, und wie beurteilt die Bundesregierung die verschiedentlich geäußerte Sorge, daß es im Zuge dieser Bemühungen zu erhöhten administrativen Belastungen der deutschen Kreditinstitute und der Behörden kommen könnte? Sind in den Diskussionsentwurf des Bundesfinanzministeriums zu einer Novelle des Kreditwesengesetzes bereits Ergebnisse — gegebenenfalls in welchen Positionen — der europäischen Bankenrechtskoordinierung eingegangen und glaubt die Bundesregierung, ausschließen zu können, daß es im Zuge der Koordinierung in einem dem Gesetzeszweck abträglichen Maß zu wiederholten Änderungen des Kreditwesengesetzes kommen könnte? Zu Frage 33: Die laufende Zusammenarbeit der nationalen Bankenaufsichtsbehörden in der EG obliegt vornehmlich dem „Kontaktausschuß", einer Art Arbeitsgemeinschaft der EG-Bankaufsichtsbehörden, die regelmäßig tagt, um gemeinsam interessierende Probleme zu erörtern. Die in Artikel 3 Abs. 7 der Ersten Bankrechtsrichtlinie vorgesehene europäische Bankenliste ist geschaffen und wird, wie in der Richtlinie vorgesehen, laufend aktualisiert. Ebenso ist der in Art. 11 der Richtlinie vorgesehene Beratende Ausschuß eingerichtet worden. Er tagt zweimal jährlich und berät unter anderem mit der EG- Kommission über neue Vorschläge zur weiteren Koordinierung im Bereich der Kreditinstitute. Er hat ferner die in Art. 6 der Richtlinie vorgesehenen Arbeiten an Beobachtungskoeffizienten aufgenommen und vier Beobachtungskoeffizienten entwickelt, die sich in der Erprobung befinden. Die Beobachtungskoeffizienten dienen dazu, vergleichbare Daten über die Situation der Banken in den EG-Mitgliedstaaten zu ermitteln und damit eine Grundlage für eine etwaige künftige Harmonisierung bankaufsichtlicher Grundsätze zu erhalten. Die entsprechenden Berechnungen führen die Bankaufsichtsbehörden durch. Die deutsche Kreditwirtschaft hat dazu auf freiwilliger Basis mit Informationen beigetragen. Soweit die Erste Bankrechtsrichtlinie in den nationalen Gesetzgebungen Änderungen erforderlich machte, sind diese mit Ausnahmen von zwei EG-Mitgliedstaaten erfolgt. Nach Auffassung der Kommission müssen außerdem auch in der Bundesrepublik Deutschland noch einige Vorschriften der Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Die Sorge, es könne durch die Harmonisierungsbemühungen der EG auf dem Gebiet der Bankenaufsicht zu erhöhten administrativen Belastungen der deutschen Kreditinstitute und der Behörden kommen, hat sich hinsichtlich der bisherigen Harmonisierung nicht bestätigt. Die Bundesregierung achtet darauf, daß auch die weiteren Harmonisierungsschritte keinen unangemessenen Verwaltungsaufwand für Wirtschaft und Behörden mit sich bringen. Zu Frage 34: Im Referentenentwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind die Erste Richtlinie sowie der Entwurf einer Richtlinie über die Beaufsichtigung der Kreditinstitute auf konsolidierter Basis berücksichtigt. In Umsetzung der Ersten Richtlinie wird insbesondere die Zusammenarbeit des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen und der Deutschen Bundesbank mit den Bankaufsichtsbehörden der EG-Mitgliedstaaten verbessert und der Bank aufsichtlich notwendige Informationsaustausch gesetzlich geregelt werden. Der Entwurf einer Konsolidierungsrichtlinie, der von der Kommission im September des vergangenen Jahres dem Rat zugeleitet worden ist, beschränkt sich darauf, die Mitgliedstaaten im Grundsatz zu einer Bankaufsicht über Bankkonzerne durch Konsolidierung zu verpflichten, d. h., bankaufsichtlich bedeutsame Kennzahlen der zu einem Konzern gehörenden Kreditinstitute zusammenzufassen. Außerdem soll durch die Richtlinie der für diese erweiterte Bankaufsicht erforderliche Informationsaustausch im Kreise der Mitgliedstaaten sichergestellt werden. Die Konsolidierungsrichtlinie läßt den einzelnen Mitgliedstaaten weitgehende Freiheit über die Ausgestaltung der Konsolidierung im einzelnen. Sollte die KWG-Novelle vor der Verabschiedung der Konsolidierungsrichtlinie in Kraft treten, ist wegen der weiten Fassung dieser Richtlinie nicht mit der Notwendigkeit einer weiteren Änderung des Gesetzes zu rechnen. Im Rahmen des dem Deutschen Bundestag vorliegenden Bilanzrichtlinie-Gesetzes ist eine technische Anpassung einiger KWG-Vorschriften vorgesehen. Andere Initiativen der Kommission zur Harmonisierung des Bankrechts befinden sich in einem so frühen Stadium, daß eine Umsetzung in deutsches Recht noch nicht absehbar ist. Bei den Verhandlungen in Brüssel wird die Bundesregierung darauf achten, daß es nicht zu Änderungen des KWG kommt, die dem Gesetzeszweck abträglich sind. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Frage des Abgeordneten Lowack (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Frage 58): Ist der Bundesregierung bekannt, daß nach Mitteilung von Zivildienstleistenden beim Einführungslehrgang in CastropRauxel rein marxistische Indoktrinierung „unverhüllt und intensiv" betrieben wird, und was gedenkt die Bundesregierung zu tun, damit das Bundesamt für Zivildienst seiner Aufsichtspflicht im notwendigen Umfang nachkommt? Der Bundesregierung sind keine Äußerungen von Zivildienstleistenden bekannt, nach denen in den Einführungslehrgängen am Zivildienstzentrum Soziale Dienste Ruhrgebiet in Castrop-Rauxel „unverhüllt und intensiv marxistisch indoktriniert" worden sein soll. Auch für das Bundesamt für den Zivildienst, dem die hauptamtlichen Dozenten des Zivildienstzentrums als Mitarbeiter angehören, ergibt sich bisher kein Anhaltspunkt, der einen solchen 6836* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 Vorwurf rechtfertigen und Zweifel an der Verfassungstreue dieser Mitarbeiter begründen würde. Die Bundesregierung legt Wert darauf, daß den Vorwürfen nachgegangen wird. Sie bittet deshalb um Bekanntgabe der Ihnen offenbar zugänglichen Einzelheiten. Vom Ergebnis der dann anzustellenden Untersuchungen werden Sie selbstverständlich unterrichtet werden. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Frage des Abgeordneten Schartz (Trier) (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 59 und 60): Hat die Bundesregierung, dem Beschluß des Deutschen Bundestages folgend, beantragt, die EG-Verordnung Nr. 337/79 dahin gehend zu ändern, daß für die Weinbaugebiete Mosel-Saar-Ruwer, Ahr und Mittelrhein eine Anreicherung um 4,5 Volumenprozent ständig zugelassen wird? Bis wann ist mit einer entsprechenden Änderung der EG- Verordnung Nr. 337/79 zu rechnen? Zu Frage 59: Nachdem nunmehr die Sommerpause der Europäischen Gemeinschaften beendet ist, wird die Bundesregierung unverzüglich wegen der Änderung des Artikels 32 Abs. 1 der Verordnung (EWG) Nr. 337/79 entsprechend der Ausnahmeregelung des § 6 Abs. 2 Satz 3 des Weingesetzes Verhandlungen mit der Kommission der Europäischen Gemeinschaften aufnehmen, die das alleinige Initiativrecht für Verordnungen hat. Zu Frage 60: Vorhersagen über den Erfolg und den zeitlichen Ablauf können nicht gemacht werden. Die Bundesregierung wird Sie über das Ergebnis der Verhandlungen zu gegebener Zeit unterrichten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Windelen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich erteile dem Abgeordneten Büchler das Wort.


Rede von Hans Büchler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gestatten Sie mir zum Schluß dieser Debatte die Feststellung: Ich glaube, wir alle hätten gut daran getan, wenn wir mit der Rede des Bundesministers Egon Franke abgeschlossen hätten. Was Herr Kollege Lorenz danach gesagt hat, zwingt mich, auch auf die Geschichte der gesamten Deutschlandpolitik noch einzugehen. Mir ist vor allem eines aufgefallen: Sie haben die Punkte, die Herr von Weizsäcker bezüglich bestimmter Bereiche einer zukunftsorientierten Deutschlandpolitik genannt hat, wieder zurückgenommen und auf ihre alte CDU-Politik zurückgeführt, wie wir sie seit Jahr und Tag kennen.
Insgesamt ist also festzustellen: In der Deutschlandpolitik nichts Neues von der Opposition. Die Koppelung von Swing und Maßnahmen hat j a schon, wie Sie wissen — ich habe das hier auch wiederholt gesagt —, bei Ihren Regierungen nicht gewirkt. Die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, die Sie betreiben wollen, wirkt nicht. Sie vergessen immer wieder, daß dort drüben ein Staat ist und daß dort erwachsene Menschen leben, mit denen man verhandeln muß, wenn man sich einigen will. Herr Ronneburger hat Ihnen dazu auch das Nötige gesagt, so daß ich mich nicht weiter damit aufzuhalten brauche. Das gilt auch für die Ausführungen von Herrn Sauer; nur eine Anmerkung sei mir auch hierzu gestattet.
Es war schon gespenstisch, was Sie hier vorgetragen haben, Herr Sauer. Das muß ich schon sagen.

(Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Wie sehen Sie denn die Menschenrechte dort drüben?)

— Lesen Sie Ihre Rede doch einmal nach und sehen Sie sich die Realitäten an! Nehmen Sie auch Rücksicht auf das, was das polnische Volk von dem halten würde, was Sie hier heute von sich gegeben haben!
Das Anliegen des Kollegen Werner ist auch unser Anliegen. Ich meine, das, was er über Jugendbegegnungen und über die Verhältnisse in unseren Schulen gesagt hat, ist zutreffend. Das ist natürlich in erster Linie an die Länder gerichtet. — Herr Kollege Werner, Sie wissen natürlich ganz genau, daß die Länder leider nicht sehr kooperativ sind. Wir haben oftmals gemeinsam versucht, die Kultusministerkonferenz oder auch einzelne Länderminister davon zu überzeugen, daß man im Unterricht mehr tun muß. Sie kennen die Einwendungen der Länder; ich brauche das nicht näher auszuführen. Ihre anderen kritischen Anmerkungen möchte ich Ihnen hiermit verzeihen.
Der deutschlandpolitische Teil im diesjährigen Bericht zur Lage der Nation ist natürlich etwas kürzer ausgefallen als in den Jahren zuvor. Das liegt in der Natur der Sache. Einige andere zentrale Themen, die uns als Deutsche in der Bundesrepublik besonders beschäftigten, sind in den letzten Monaten stärker in den Vordergrund gerückt. Der Bundeskanzler hat sie heute mit Recht ausführlich behandelt. Die Bürgerinnen und Bürger in unserem Lande wollten bei der diesjährigen Berichterstattung über die Lage der Nation hören, wie es um diese Bundesrepublik steht. Diesem Wunsch ist der Bundeskanzler umfassend nachgekommen. Wenn wir uns jedoch richtig erinnern, dann hatten auch frühere Berichte Schwerpunkte zum Gegenstand, die jeweils aktuell waren. Das hat nichts damit zu tun, daß wir den Stellenwert, den viele dem deutsch-deutschen politischen Geschehen beimessen, nicht hoch genug einschätzten; das ist bestimmt nicht so. Sie wissen alle, daß gerade die deutsch-deutschen Beziehungen bei uns Sozialdemokraten einen hochrangigen Wert haben. Das gilt selbstverständlich auch für die Koalitionsregierung und die Koalitionsparteien insgesamt.
Den ersten Bericht zur Lage der Nation hatte 1966 die SPD angeregt. Daran sollten wir uns erinnern,



Büchler (Hof)

Herr Lorenz; Sie hatten es angesprochen. Daraus wurde ein interfraktioneller Antrag, und Bundeskanzler Kiesinger gab am 14. März 1968 den ersten Bericht.
Derselbe Helmut Schmidt, der heute in einer großen Rede

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Lange Rede! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— daß es eine große Rede war, ist, glaube ich, unumstritten — die Lage der Bundesrepublik und Gesamtdeutschlands dargestellt hat, verlangte damals als Fraktionsvorsitzender, alle Möglichkeiten mit Geduld und Sachkunde auszuschöpfen, den Menschen im anderen Teil Deutschlands wirtschaftlich, politisch und kulturell zu helfen. Das war damals und ist auch heute noch ein Programm, auf das wir uns verständigen sollten. Das sage ich auch als Antwort an Sie, Herr Lorenz.
In dem ersten Bericht lagen die Schwerpunkte bei der inneren Lage der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Stellung in der Welt. Das bleibt auch so; denn eine nüchterne Lagebeschreibung ist die Voraussetzung für die Fortsetzung der Deutschland- und Berlinpolitik. Vieles, was früher in diesen Berichten als Folgerungen für das deutsch-deutsche Verhältnis an die Politik gerichtet war, ist heute erfüllt. Die Gewichtungen sind deshalb heute also etwas anders:
Erstens. Wir Sozialdemokraten begrüßen, daß Bundeskanzler Helmut Schmidt den friedenstiftenden Wert der Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition klar und eindeutig betont und in einen Zusammenhang mit den Friedenssehnsüchten unserer Bürger, vor allem der jungen Generation, gestellt hat.
Zweitens. Berlin erscheint nicht mehr so sehr als politischer Schwerpunkt des Krisenmanagements, weil es für die Stadt ein gut funktionierendes Abkommen der Vier Mächte gibt und weil unsere Politik dieser Stadt Sicherheit und Freizügigkeit gebracht hat. Berlin erscheint — das darf man nicht verschweigen — heute eher als Gegenstand der Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik.
Für die Bewältigung der Probleme in Berlin werden wir alle Anstrengungen aufbringen müssen. Wir werden miteinander an der Zukunft Berlins arbeiten müssen. Wir erwarten aber auch, daß wir dafür Vorschläge bekommen. In dieser Situation, wie sie in der Stadt Berlin heute gerade auf dem Arbeitsmarkt gegeben ist, erwarten wir konkrete Vorschläge des Senats von Berlin.
Das gilt aber nicht nur für diesen Bereich, sondern natürlich auch für das innere Verkehrssystem Berlins, für das endlich eine Lösung gefunden werden muß.
Noch wichtiger ist dies: Wir alle wissen, daß in Berlin eine Umstrukturierung der Arbeitsplätze stattfinden muß. Dazu müssen wir vom Berliner Senat Vorschläge bekommen, die wir dann miteinander überlegen und weiterentwickeln können. Vor allem wir Sozialdemokraten — auch die Bundesregierung hat das wiederholt betont — werden dabei auf jeden Fall hilfreich zur Stelle sein.
In diesem Zusammenhang möchte ich der Ordnung halber sagen, daß wir der Überweisung des Antrags Drucksache 9/1959 zustimmen.
Ich darf zunächst etwas Grundsätzliches zur historischen Entwicklung der Deutschlandpolitik sagen, wie sie sich heute darstellt, und verdeutlichen, welch langer Weg dazu notwendig war. Bis zum Eintritt der Sozialdemokraten in die Regierungsverantwortung war die zunehmende Auseinanderentwicklung zwischen 60 Millionen Deutschen auf der einen Seite und 15 Millionen Deutschen auf der anderen Seite normal. Tatsache ist, daß die Kluft zwischen „denen da drüben", wie man sagte,

(Dr. Probst [CDU/CSU]: Und jetzt ist der große Wandel!)

und uns im Westen immer größer und tiefer wurde, ob wirtschaftlich, politisch oder kulturell. Die DDR wurde immer häufiger auf schnelle Art abgelehnt, verurteilt und zurückgewiesen.

(Zuruf des Abg. Dr. Probst [CDU/CSU])

Darum hat sich am Ende der 60er Jahre eine neue Politik gebildet, die die verfehlte CDU/CSU-Politik ablösen mußte.

(Zuruf von der CDU/CSU: Und die der FDP! Vergessen Sie das bitte nicht!)

— Ich werde gleich darauf eingehen.
Die gemeinsame Politik der SPD und der FDP hat in der Zeit Ende der 60er Jahre ihre Wurzeln. Schon vor dem Wahltag, dem 28. September 1969, stimmten SPD und FDP in vielen grundsätzlichen Fragen der Deutschlandpolitik überein. Wenn man kein böses Erwachen wollte, mußte man diese konservative Entzweiungspolitik zu beseitigen versuchen.
Es ist das unbestreitbare historische Verdienst der Sozialdemokraten und der Freien Demokraten, dieser Politik der Entzweiung ein Konzept entgegengesetzt zu haben, das wie eine vielschichtige Klammer zwischen Ost und West zum Nutzen von Ost und West wirken sollte. Im Grund war dies revolutionär und — das kann man ruhig zugeben — selbstverständlich mit vielen Geburtswehen verbunden. Neu war, daß man aufeinander zuging und nicht mehr voreinander weglief, also Wandel durch Annäherung betrieb. Dies wurde die große Hoffnung der Deutschen im geteilten Deutschland. Es war die Hoffnung, daß die Verhältnisse in Deutschland erträglicher werden, daß man sich mehr miteinander verträgt und daß ein Prozeß der Normalisierung einsetzt.

(Zuruf von der CDU/CSU: Mauer und Stacheldraht!)

Wir haben deshalb die Ostverträge geschaffen. Wir haben nach dem Viermächteabkommen ein Vertragsnetz erstellt. Ich nenne in diesem Zusammenhang das Transitabkommen, das den freien und un-



Büchler (Hof)

gehinderten Zugang von und nach Berlin garantiert. Man muß sich das konkret vorstellen.

(Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Haben wir nicht zugestimmt?)

1969, als wir damit anfingen, benutzten 3,6 Millionen Reisende die Transitwege; 1980 — ich nehme nur diese Angabe heraus — waren es über 19 Millionen. Wer damals an der Grenze wohnte, weiß, daß in dieser Zeit stundenlange Wartezeiten keine Seltenheit waren und das Lastkraftwagen oft tagelang an dieser Grenze warten mußten. Dies ist ein Wert an sich. Er wird immer wieder bei all diesen Debatten vergessen, wenn Sie, wie es heute wieder geschehen ist, Herr Kollege Lorenz, Ihre kleinlichen Aufrechnungen machen.
Ein nächster wichtiger Schritt zu mehr Normalität und Entspannung zwischen den beiden deutschen Staaten war der Verkehrsvertrag vom 26. Mai 1972. Zwischen damals und heute ist ein gewaltiger Unterschied. Die Zahl der Reisenden ist seitdem auf 3,5 Millionen gestiegen. Im grenznahen Verkehr war damals das Zuwinken alles, was man machen konnte. Wie Sie wissen, können inzwischen Begegnungen in Massen stattfinden. 400 000 Reisende im kleinen Grenzverkehr im Jahr 1980 sind ebenfalls keine Kleinigkeit.
Freilich ist es auch für uns unbefriedigend, daß im Jahr 1980 nur 40 000 DDR-Bürger in dringenden Familienangelegenheiten zu uns kommen durften. Aber es sind 40 000 mehr als 1969. Auch das dürfen wir dabei nicht vergessen. Das ist keine Kleinigkeit.

(Zuruf des Abg. Lorenz [CDU/CSU])

Schließlich ist es auch keine Kleinigkeit, daß 1,5 Millionen Rentner im Jahr 1980 reisen durften.
Die Erhöhung des Zwangsumtauschsatzes am 13. Oktober 1980 wurde hier wiederholt angesprochen. Sie brachte in den Besucherzahlen unbestritten einen drastischen Einschnitt. Besonders bedrükkend ist diese Maßnahme für die alten Leute und für Familien mit Kindern. In diesen Fällen klettert der Betrag des Zwangsumtausches in eine Höhe, die für viele Familien nicht mehr verkraftbar ist. Dies ist eine Tatsache; dies müssen wir sehen. Hier hat die DDR eine Maßnahme getroffen, die unmenschlich ist und gegen den Gedanken des beiderseitigen Verstehens gerichtet ist. Es ist gar keine Frage, daß sich die DDR hier bewegen muß, daß, wie Helmut Schmidt heute früh gesagt hat, eine substantielle Änderung in dieser Frage notwendig ist.

(Lowack [CDU/CSU]: Und den Swing bis 1985 vereinbaren!)

An dieser Stelle ein Wort zu Berlin: Wer erinnert sich noch an die Unsicherheit auf den Transitwegen, an die ständigen Behinderungen, an die nahezu totale Insellage der Stadt? Wer erinnert sich noch an das zähe Ringen um Passierscheinregelungen zu bestimmten Feiertagen? Dies ist vorbei. Das ist ein gerade bei den Berliner Bürgern populäres Ergebnis der Ostpolitik.
Die Lebensfähigkeit Berlins wurde nachhaltig gestärkt — wie es der Bundeskanzler sagte. Als Appell an alle in diesem Lande, insbesondere an die Unternehmungen, möchte ich sagen, daß wir uns gemeinsam anstrengen müssen, um Berlin zu helfen.
Wir haben den Grundlagenvertrag geschlossen. Der ist nun die Grundlage — so, wie es sein Name aussagt — für die zwischenstaatlichen Beziehungen, die Zusammenarbeit der beiden deutschen Staaten auf allen Gebieten des ökonomischen und gesellschaftlichen Lebens. Beide deutsche Staaten wurden Mitglied der Vereinten Nationen. Diese Politik hat natürlich auch den KSZE-Prozeß begünstigt.
Im Rahmen dieses neuen Vertragswerkes wurden weitere Abkommen geschlossen, die den Deutschen in beiden deutschen Staaten weiterhelfen. Ich erinnere an das Gesundheitsabkommen vom 25. April 1974, an die Vereinbarungen im Post- und Fernmeldewesen. Wir haben jetzt über tausend Telefonleitungen geschaltet. Jährlich sprechen 46 Millionen Menschen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR über das Telefon miteinander. Das ist etwas, was wir nicht hoch genug einschätzen können.
Eine Reihe von Vereinbarungen, Verbesserungen des Transit- und Reiseverkehrs wurden in Kraft gesetzt. Sie bezogen sich auf den Autobahnausbau, Wasserstraßen, Eisenbahnstrecken. Es wurden weitere Übergangsstellen eröffnet.
Die Grenzkommission hat gute Arbeit geleistet. Es wurden Regelungen bezüglich des Fischfangs, des Umweltschutzes, der Wasserversorgung, des Kohleabbaus und anderer Dinge mehr getroffen.
Der innerdeutsche Handel hat zugenommen, zu beiderseitigem Nutzen, wie wir alle wissen und wie Ihnen immer wieder auch eigene Kollegen im Gegensatz zu dem, was Sie hier oft sagen, vorhalten. Herr Kiep hat erst letzthin von Leipzig aus, so meine ich, das Richtige gesagt.

(Zuruf von der CDU/CSU: Da haben Sie wieder nur die Hälfte verstanden!)

Ich will nicht weiter aufzählen, ich will nur fragen, angesichts dieser Bilanz ganz ehrlich fragen: Wer hätte 1969 gedacht, daß dies alles erreichbar sein würde? Sie bestimmt nicht. Dies alles — und vielleicht gibt es hier einmal die Möglichkeit, daß Sie sich korrigieren — mußte von dieser Koalitionsregierung gegen den härtesten Widerstand der Opposition durchgesetzt werden. Und wir waren oft nahe daran, nicht mehr regieren zu können. Man muß doch berücksichtigen, welche Kraftanstrengung das gekostet hat.
Ihre Alternative ist die gleiche geblieben. Sie besteht im Ruf nach Sanktionen, wenn es Schwierigkeiten gibt.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Das alles macht ihr jetzt kaputt!)

Wir haben jetzt in den 80er Jahren, auch mit Blick auf die 90er Jahre, den Primat der Deutschlandpolitik hin zur Sicherung des Friedens verschoben. Wir wissen um den Wert des Treffens am Werbellinsee; denn dort wurde die gemeinsame Verantwortung der beiden deutschen Regierungen für die Erhal-



Büchler (Hof)

tung des Friedens und die Pflicht der Deutschen, eigene Beiträge zur Abrüstung zu leisten, betont.
Damit geht eine vollkommene Versachlichung der Deutschlandpolitik einher. Grenzen politischer wie ökonomischer Art werden sichtbar, aber andererseits auch Bewegungsmöglichkeiten oder Bewegungsmomente und Handlungsspielräume auf neuen und bisher unbestellten Feldern der deutschen und der europäischen Zusammenarbeit. Wir Sozialdemokraten sehen die historische Bedeutung des Treffens zwischen Bundeskanzler Helmut Schmidt und dem Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker vom 11. bis 13. Dezember 1981 gerade darin. Neue Entwicklungen tun sich auf diesen Gebieten und durch dieses Treffen auf. Die internationalen Zusammenhänge sind sichtbar geworden. Darüber gibt es gar keinen Zweifel. Herr Minister Egon Franke hat dazu, glaube ich, die richtigen Anmerkungen gemacht. Wer dies, was am Werbellinsee herausgekommen ist, richtig bewertet und das, was in der Zwischenzeit geschehen ist,

(Zuruf von der CDU/CSU: Was denn?)

wirklich aufmerksam verfolgt, weiß, daß darin sehr viel Perspektive liegt und dadurch die Möglichkeit eröffnet wird, weiter zu verhandeln. Man sollte dies wirklich nicht zu gering schätzen.
Unsere Deutschlandpolitik wird von zwei Komponenten bestimmt, nämlich davon, daß das, was regelbar ist, zwischen beiden deutschen Staaten auch geregelt wird, und davon, daß Konflikte zwischen beiden deutschen Staaten und auch darüber hinaus europaweit und weltweit verhindert werden sollen. Wir wollen auch dazu beitragen, daß die Menschen in beiden Teilen Deutschlands nicht zwischen den Machtblöcken zerrieben werden. Dafür haben wir immer Opfer gebracht. Ich stelle noch einmal mit Nachdruck fest, daß alle Zugeständnisse und finanzielle Leistungen an die DDR den Menschen in beiden Teilen Deutschlands und vor allem den Menschen drüben geholfen haben und ihnen zugute gekommen sind. Wenn Herr Kohl heute wieder die Rechnung von Leistung und Gegenleistung aufgemacht hat, so ist das Kleinkrämerei und wahrhaftig nicht im Sinne des Erbes von Konrad Adenauer, der uns alle im November 1960 zu mehr Opferbereitschaft in der Deutschlandpolitik aufgefordert hatte. Es geht in den nächsten Jahren darum, daß diese erfolgreiche Politik fortgesetzt wird und daß es der Opposition nicht möglich gemacht wird, den Stand der deutsch-deutschen Beziehungen durch eine andere Politik wieder zurückzudrehen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Windelen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Zu dem Bericht zur Lage der Nation liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache 9/1959 vor. Ich frage, ob das Wort zur Begründung des Antrags gewünscht wird. — Dies ist nicht der Fall.
    Es ist vorgeschlagen, den Entschließungsantrag dem Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen — federführend — und dem Ausschuß für Wirtschaft sowie dem Haushaltsausschuß — mitberatend — zu überweisen. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Die Gegenprobe! — Enthaltungen? — Dem Überweisungsvorschlag ist damit einstimmig zugestimmt worden.
    Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf:
    Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 9. Dezember 1980 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gemeinsame Information und Beratung der Schiffahrt in der Emsmündung durch Landradar- und Revierfunkanlagen
    — Drucksache 9/1632 —
    Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr (14. Ausschuß)

    — Drucksache 9/1811 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Merker

    (Erste Beratung 103. Sitzung)

    Ich frage, ob das Wort zur Berichterstattung gewünscht wird. — Dies ist nicht der Fall.
    Wird das Wort zur Aussprache gewünscht? — Auch dies ist nicht der Fall.
    Wir kommen jetzt zur Einzelberatung und Schlußabstimmung. Ich rufe die Art. 1 bis 4 sowie Einleitung und Überschrift auf. Die Abstimmung hierüber wird mit der Schlußabstimmung verbunden. Wer dem Gesetz als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme? — Das Gesetz ist damit einstimmig angenommen.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 9 auf:
    Zweite Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
    — Drucksache 9/823 —
    Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß)

    — Drucksache 9/1946 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Warnke

    (Erste Beratung 59. Sitzung)

    Ich frage, ob das Wort gewünscht wird. — Das ist nicht der Fall.
    Wir kommen dann zur Abstimmung. Der Ausschuß empfiehlt auf Drucksache 9/1946, den Gesetzentwurf des Bundesrates auf Drucksache 9/823 abzulehnen. Können wir sofort über diese Beschlußempfehlung abstimmen, oder wird eine zweite Beratung gewünscht? — Ich lasse über die Beschlußempfehlung abstimmen; denn das Mehrheitsverhältnis hinsichtlich der Beschlußempfehlung dürfte das



    Vizepräsident Windelen
    gleiche wie bei der Beratung sein. — Dem wird nicht widersprochen.
    Wer der Beschlußempfehlung des Ausschusses zuzustimmen wünscht, nämlich den Gesetzentwurf auf Drucksache 9/823 abzulehnen, den bitte ich um das Handzeichen. — Die Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Bei Gegenstimmen und Stimmenthaltungen der CDU/CSU-Fraktion ist der Antrag im übrigen angenommen. Damit ist der Gesetzentwurf des Bundesrats abgelehnt.
    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 10 bis 13 auf:
    10. Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung der Lohnsteuerpauschalierung für Teilzeitbeschäftigte
    — Drucksache 9/1886 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Finanzausschuß (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    11. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 8. Oktober 1970 zur gegenseitigen Anerkennung von Inspektionen betreffend die Herstellung pharmazeutischer Produkte (Gesetz zur Pharmazeutischen Inspektions-Convention-PIC)

    — Drucksache 9/1901 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit
    12. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Seemannsgesetzes
    — Drucksache 9/1829 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend) Rechtsausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Verkehr
    Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    13. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung einer Straßenverkehrsunfallstatistik (Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz — StVUnfStatG)

    — Drucksache 9/1910 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Verkehr (federführend) Innenausschuß
    Das Wort wird nicht gewünscht.
    Der Ältestenrat schlägt Überweisung der Gesetzentwürfe auf den Drucksachen 9/1886, 9/1901, 9/1829 und 9/1910 an die Ausschüsse vor. Die Überweisungsvorschläge des Ältestenrates finden Sie auf der Tagesordnung ausgedruckt. Ich frage Sie, ob Sie mit den Überweisungsvorschlägen einverstanden sind. — Es erhebt sich kein Widerspruch. Dann ist dies so beschlossen.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf:
    a) Beratung der Sammelübersicht 40 des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) über Anträge zu Petitionen
    — Drucksache 9/1744 —
    b) Beratung der Sammelübersicht 41 des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) über Anträge zu Petitionen
    — Drucksache 9/1782 —
    Das Wort wird nicht gewünscht.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer den Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses, die in den Sammelübersichten 40 und 41 enthaltenen Anträge anzunehmen, zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Die Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Die Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses sind damit einstimmig angenommen.
    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 15 und 16 auf:
    15. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr (14. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament
    Entschließung zur Zukunft des EWG-Eisenbahnnetzes
    — Drucksachen 9/1515, 9/1838 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Jobst
    16. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr (14. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament
    Entschließung zum Bau eines Tunnels unter dem Ärmelkanal
    — Drucksachen 9/1638, 9/1839 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Pauli
    Das Wort wird nicht gewünscht.
    Ich lasse jetzt über beide Vorlagen gemeinsam abstimmen. Wer den Beschlußempfehlungen des Ausschusses für Verkehr auf den Drucksachen 9/1838 und 9/1839 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme? — Die Beschlußempfehlungen sind damit einstimmig angenommen.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 auf:
    Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungshofes



    Vizepräsident Windelen
    Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1979 — Einzelplan 20 —— Drucksachen 8/3967, 9/1758 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Nehm
    Das Wort wird nicht gewünscht.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses auf Drucksache 9/1758 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme? — Die Beschlußempfehlung des Ausschusses ist damit einstimmig angenommen.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 18 auf:
    Beratung des Antrags des Präsidenten des Bundesrechnungshofes
    Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1981 — Einzelplan 20 —— Drucksache 9/1786
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß
    Das Wort wird nicht gewünscht.
    Der Ältestenrat schlägt Überweisung des Antrags an den Haushaltsausschuß vor. Ist das Haus mit der vorgeschlagenen Überweisung einverstanden? — Es erhebt sich kein Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
    Ich rufe die Punkte 19 und 20 der Tagesordnung auf:
    19. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 136/66/ EWG über die Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Fette
    — Drucksachen 9/1506 Nr. 11, 9/1747 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Eigen
    20. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Beschleunigung der Agrarentwicklung in bestimmten Gebieten Griechenlands
    — Drucksachen 9/1506 Nr. 12, 9/1768 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Holsteg
    Das Wort wird nicht gewünscht.
    Ich lasse über die Vorlagen gemeinsam abstimmen. Wer den Beschlußempfehlungen des Ausschusses auf den Drucksachen 9/1747 und 9/1768 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme? — Die Beschlußempfehlungen sind einstimmig angenommen.
    Meine Damen und Herren, wir sind damit am Schluß der heutigen Tagesordnung.
    Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages auf morgen, Freitag, den 10. September 1982, 9 Uhr ein.
    Die Sitzung ist geschlossen.