Rede:
ID0910326700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Graf: 1
    7. von: 1
    8. Waldburg-Zeil.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/103 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 103. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 27. Mai 1982 Inhalt: Verzicht des Abg. Röhner auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . . . . 6153A Eintritt des Abg. Voigt (Sonthofen) in den Deutschen Bundestag 6153A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Erstellung von Übersichten über die üblichen Entgelte für nicht preisgebundenen Wohnraum (Mietspiegelgesetz) — Drucksache 9/745 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksache 9/1672 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Mietrechtsänderungsgesetzes 1981 — Drucksache 9/791 —Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksachen 9/1679, 9/1680 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von den Abgeordneten Dr. Möller, Dr. Jahn (Münster), Erhard (Bad Schwalbach), Dr. Schneider, Clemens, Hauser (Krefeld), Müller (Remscheid), Dörflinger, Günther, Dr.-Ing. Kansy, Link, Magin, Niegel, Frau Pack, Frau Roitzsch, Ruf, Sauter (Epfendorf), Zierer, Dr. Blüm, Dr. Faltlhauser, Herkenrath, Kiep, Kolb, Linsmeier, Dr. Finger, Rühe, Sick, Dr. Waffenschmidt, Repnik und der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erhöhung des Angebots an Mietwohnungen — Drucksache 9/469 —Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 9/1679 — in Verbindung mit Zweite Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erhöhung des Angebots an Mietwohnungen — Drucksache 9/790 Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 9/1679 — Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU 6154 A Schmidt (München) SPD 6157 D Gattermann FDP 6161 B Clemens CDU/CSU 6164 B Schröder (Hannover) SPD 6168A Engelhard FDP 6169 D Hansen fraktionslos 6171 B Dr. Haack, Bundesminister BMBau . . 6173A Späth, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 6176 A Dr. Schmude, Bundesminister BMJ . . 6179 B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Mai 1982 Dr. Schneider CDU/CSU 6182 A Gnädinger SPD 6185A Magin CDU/CSU 6186 D Wartenberg (Berlin) SPD 6188 A Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neubewertung unbebauter baureifer Grundstücke (Teilhauptfeststellungsgesetz 1983) — Drucksache 9/1648 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 9/1674 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 9/1673 — Dr. Langner CDU/CSU 6190 D Dr. Struck SPD 6192 D Dr. Solms FDP 6193 D Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über steuerliche und sonstige Maßnahmen für Arbeitsplätze, Wachstum und Stabilität (Beschäftigungsförderungsgesetz) — Drucksache 9/1647 — Dr.-Ing. Czichon, Senator der Freien Hansestadt Bremen 6214A Dr. Kreile CDU/CSU 6214C Walther SPD 6216 C Frau Matthäus-Maier FDP 6218 A Coppik fraktionslos (Erklärung nach § 90 GO) 6219C Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP Fortschreibung des Bildungsgesamtplans — Drucksache 9/1643 — Frau Weyel SPD 6220 D Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . . . 6222 C Neuhausen FDP 6224A Engholm, Bundesminister BMBW . . . . 6226 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maklerverträge — Drucksache 9/1633 — Dr. Schmude, Bundesminister BMJ . . . 6227 B Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU . . . . 6229 A Dr. Schwenk (Stade) SPD 6230 D Kleinert FDP .6233A Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher und mietpreisrechtlicher Vorschriften im Land Berlin — Drucksache 9/1640 — Rastemborski, Senator des Landes Berlin 6235 B Schulze (Berlin) CDU/CSU 6236 A Wartenberg (Berlin) SPD 6237 C Wolfgramm (Göttingen) FDP 6239 A Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Stercken, Klein (München), Pfeifer, Dr. Mertes (Gerolstein), Dr. Schäuble, von der Heydt Freiherr von Massenbach, Picard, Rühe, Dr. Probst, Dr. Hornhues, Dr. Marx, Neuhaus, Linsmeier, Frau Geiger, Dr. Laufs, Lenzer, Dr. Bugl, Würzbach, Dr. Jobst, Löher, Freiherr von Schorlemer, Pohlmann, Dr. Kunz (Weiden), Niegel, Dr. Hüsch, Schwarz, Dr. Lenz (Bergstraße), Magin, Dr. Olderog, Sauter (Epfendorf), Sauter (Ichenhausen), Zierer, Jagoda, Bühler (Bruchsal), Boroffka, Dr. Rose, Spilker, Sick und der Fraktion der CDU/ CSU Kulturelle Beziehungen mit den Vereinigten Staaten von Amerika — Drucksache 9/1498 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP Intensivierung der deutsch-amerikanischen Kulturbeziehungen — Drucksache 9/1665 — Dr. Stercken CDU/CSU 6240 B Gansel SPD 6243 D Schäfer (Mainz) FDP 6246 D Frau Dr. Hamm-Brücher, Staatsminister AA 6249 B Frau Fuchs, Bundesminister BMJFG . 6252 C Erste Beratung des von den Abgeordneten Regenspurger, Dr. Faltlhauser, Hartmann, Fellner, Zierer, Kalisch, Dr. Götz, Dr. Jobst, Dr. Kunz (Weiden), Keller, Müller (Wesseling), Hinsken, Rainer, Höffkes, Spilker, Dr. Kreile, Frau Geiger, Sauter (Ichenhausen), Kraus, Handlos, Lintner, Dr. Bötsch, Weiß, Dr. Probst, Biehle, Kroll-Schlüter, Linsmeier eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anderung dienstrechtlicher Vorschriften — Drucksache 9/1497 — 6253 C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Mai 1982 III Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes — Drucksache 9/1598 — Frau Fuchs, Bundesminister BMJFG . . 6253 D Frau Dr. Neumeister CDU/CSU 6254 D Rayer SPD 6256 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 6257 B Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes — Drucksache 9/1602 — Kalisch CDU/CSU 6258 C Jaunich SPD 6260 B Eimer (Fürth) FDP 6261 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 6. Mai 1981 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Bangladesch über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen — Drucksache 9/1619 — 6262 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 17. Juli 1981 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und bestimmter anderer Steuern — Drucksache 9/1620 — 6263A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 9. Dezember 1980 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gemeinsame Information und Beratung der Schiffahrt in der Emsmündung durch Landradar- und Revierfunkanlagen — Drucksache 9/1632 — 6263A Beratung der Sammelübersicht 36 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 9/1627 — 6263 B Beratung der Übersicht 9 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 9/1644 — 6263C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates (EWG) über Tarife im Linienflugverkehr zwischen Mitgliedstaaten — Drucksachen 9/1088 Nr. 19, 9/1617 — . 6263C Fragestunde — Drucksache 9/1664 vom 21. Mai 1982 — Verteilung eines kritischen Zeitungsartikels des Bundesministers des Innern zu außenpolitischen Fragen an Bedienstete des Ministeriums MdlAnfr 53 21.05.82 Drs 09/1664 Broll CDU/CSU Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI . . . 6195C,D ZusFr Broll CDU/CSU 6195C,D Auflagen für die geplanten Kernkraftwerke Biblis C, Isar II und Emsland MdlAnfr 61 21.05.82 Drs 09/1664 Dr. Laufs CDU/CSU Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI . . 6196A, B, C, D ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 6196 B ZusFr Dr. Hirsch FDP 6196C ZusFr Dr. Kübler SPD 6196 D Substitutionsprodukte für PCB in Transformatoren MdlAnfr 4 21.05.82 Drs 09/1664 Dr. Kübler SPD Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 6197A ZusFr Dr. Kübler SPD 6197A Haltung der Bundesregierung zu den in einem Zeitungsartikel vertretenen außenpolitischen Ansichten des Bundesinnenministers MdlAnfr 9 21.05.82 Drs 09/1664 Broll CDU/CSU Antw StMin Dr. Corterier AA . . . . 6197 B, D, 6198 A, B, C, D ZusFr Broll CDU/CSU 6197 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 6198A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6198 B ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 6198 B ZusFr Dr. Voss CDU/CSU 6198C ZusFr Dr. Hirsch FDP 6198 D Berücksichtigung der Ziffer 7 der Entschließung des Bundestages vom 18. Dezember 1981 und der Frage der Inhaftierten IV Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Mai 1982 bei den Gesprächen mit dem polnischen Vizepremier Kowalczyk in Bonn MdlAnfr 11 21.05.82 Drs 09/1664 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. Corterier AA . . . 6199 A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6199 B, C Rolle der Rechtslage Deutschlands und der friedlichen Lösung der deutschen Frage in den Aktivitäten der Koordinatoren für deutsch-amerikanische Beziehungen MdlAnfr 12 21.05.82 Drs 09/1664 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. Corterier AA 6199C, 6200 A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6200 A ZusFr Dr. Wendig FDP 6200 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 6200 C Entsendung eines Botschafters nach El Salvador und Gewährung von Entwicklungshilfe MdlAnfr 13, 14 21.05.82 Drs 09/1664 Niegel CDU/CSU Antw StMin Dr. Corterier AA 6200 D, 6201A,B,C,D ZusFr Niegel CDU/CSU . . . 6200D, 6201 A, C, D ZusFr Broll CDU/CSU 6201 A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 6201 B Praxis der Bundesregierung bei der Ausweisung enttarnter kommunistischer Spione MdlAnfr 49, 50 21.05.82 Drs 09/1664 Dr. Voss CDU/CSU Antw StMin Dr. Corterier AA . . 6202 A, B, C, D ZusFr Dr. Voss CDU/CSU 6202 B, C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 6202 D Bestellung des Bundestagsabgeordneten Wrede zum neuen Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen MdlAnfr 40 21.05.82 Drs 09/1664 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . 6203 A, B, C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 6203A,B ZusFr Dr. Diederich (Berlin) SPD . . . 6203 C ZusFr Broll CDU/CSU 6203 C ZusFr Lattmann CDU/CSU 6203 C Kosten für das Kanzler-Sommerfest 1981; Verwendung der voraussichtlichen Ausgaben 1982 für Maßnahmen zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit MdlAnfr 41, 42 21.05.82 Drs 09/1664 Frau Roitzsch CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK 6203 D, 6204 A, B, C, 6205 A, B, C, D, 6206A ZusFr Frau Roitzsch CDU/CSU . 6204 A, D, 6205B ZusFr Gansel SPD 6204 B ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 6205 B ZusFr Broll CDU/CSU 6205 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 6205 C ZusFr Glos CDU/CSU 6205 D Gesetzesinitiativen der Bundesregierung zur Verwirklichung der steuerpolitischen Beschlüsse des SPD-Parteitags; Folgerungen aus dem Verzicht auf Steuersenkungsprogramme für die vorgesehenen Entlastungen bei der Lohn- und Einkommensteuer MdlAnfr 62, 63 21.05.82 Drs 09/1664 Glos CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . . 6206 B, C, D, 6207 B, C, D ZusFr Glos CDU/CSU . . . . 6206 B, C, 6207A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 6207 C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6207 C ZusFr Jungmann SPD 6207 D Anerkennung der von der CDU ausgestellten Quittungen für Fahrkosten anläßlich der Bonner Demonstration am 5. Juni 1982 als steuerabzugsfähige Spendennachweise MdlAnfr 69 21.05.82 Drs 09/1664 Conradi SPD Antw PStSekr Haehser BMF . . . 6208 A, B, C, D, 6209 A ZusFr Conradi SPD 6208 B ZusFr Frau Blunck SPD 6208 C ZusFr Gansel SPD 6208 D ZusFr Peter (Kassel) SPD 6208 D Beanspruchung der Investitionszulage durch die Land- und Forstwirtschaft MdlAnfr 72, 73 21.05.82 Drs 09/1664 Funk (Gutenzell) CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF 6209B, D ZusFr Funk (Gutenzell) CDU/CSU . . 6209 D Erschwerte Anwerbung von Saisonarbeitskräften für Obst- und Gemüsebau durch die Lohnsteuerpauschalierungsbescheinigung MdlAnfr 18 21.05.82 Drs 09/1664 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . 6209D, 6210A,B ZusFr Eigen CDU/CSU 6210A,B Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Mai 1982 V Schließung des einzigen deutschen Ferrochrom-Werks; Einbeziehung deutschen Ferrochroms in die Rohstoffbevorratung MdlAnfr 74, 75 21.05.82 Drs 09/1664 Berschkeit SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 6210 C, D, 6211 A, B, C, D, 6212A ZusFr Berschkeit SPD 6210D, 6211 D ZusFr Ginnuttis SPD 6211A ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 6211 B Sanierung multinationaler Unternehmen durch Kostenverschiebungen zu Lasten deutscher und europäischer Tochtergesellschaften, insbesondere durch den Maschinenbaukonzern International Harvester Corp. MdlAnfr 76 21.05.82 Drs 09/1664 Dr. Soell SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 6212 B, C, D, 6213A ZusFr Dr. Soell SPD 6212B,C ZusFr Eigen CDU/CSU 6212 C ZusFr Rapp (Göppingen) SPD 6212 D ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . 6213A Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes und des Kartellgesetzes als Voraussetzung für die Verwirklichung regionaler Energieversorgungskonzepte MdlAnfr 77 21.05.82 Drs 09/1664 Catenhusen SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 6213 B, C, D ZusFr Catenhusen SPD 6213 C Nächste Sitzung 6263 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6265* A Anlage 2 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Jahn (Marburg) (SPD) gemäß § 31 Abs. 1 GO zur Abstimmung über den Entwurf des Mietspiegelgesetzes und den Entwurf eines Mietrechtsänderungsgesetzes 1981 . . . 6265* C Anlage 3 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Jäger (Wangen) (CDU/CSU) gemäß § 31 Abs. 1 GO zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über steuerliche und sonstige Maßnahmen für Arbeitsplätze, Wachstum und Stabilität (Beschäftigungsförderungsgesetz) 6266* A Anlage 4 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Dr. Schöfberger (SPD) gemäß § 31 Abs. 1 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Mietrechtsänderungsgesetzes 1981 6266* B Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Mai 1982 6153 103. Sitzung Bonn, den 27. Mai 1982 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein ** 28. 5. Dr. Ahrens * 28. 5. Dr. Barzel 28. 5. Biehle ** 28. 5. Dr. Bötsch 28. 5. Brandt 28. 5. Braun 28. 5. Büchner (Speyer) 28. 5. Conrad (Riegelsberg) 28. 5. Dr. Enders * 28. 5. Francke (Hamburg) ** 28. 5. Dr. Geßner ** 28. 5. Herterich 28. 5. Dr. Holtz * 28. 5. Horn ** 28. 5. Dr. Hupka ** 28. 5. Ibrügger ** 28. 5. Jung (Kandel) ** 28. 5. Dr. Kreutzmann 28. 5. Frau Krone-Appuhn ** 28. 5. Dr. Kunz (Weiden) ** 28. 5. Lagershausen 27. 5. Lampersbach 28. 5. Dr. Lenz (Bergstraße) ** 28. 5. Lenzer * 28. 5. Frau Dr. Martiny 28. 5. Dr. Marx ** 28. 5. Meinike (Oberhausen) 28. 5. Möhring ** 28. 5. Möllemann ** 28. 5. Dr. Müller * 28. 5. Neumann (Stelle) ** 28. 5. Petersen ** 28. 5. Pfeifer 27. 5. Picard 28. 5. Poß 27. 5. Rühe ** 28. 5. Sauer (Salzgitter) 28. 5. Schmidt (Würgendorf) ** 28. 5. Seehofer 28. 5. Sick 28. 5. Dr. Unland * 28. 5. Vogel (Ennepetal) 28. 5. Dr. Vohrer * 28. 5. Voigt (Frankfurt) ** 28. 5. Dr. von Wartenberg ** 28. 5. Wehner 28. 5. Würtz ** 28. 5. Dr. Zimmermann 28. 5. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Jahn (Marburg) (SPD) gemäß § 31 Abs. 1 GO zur Abstimmung über den Entwurf des Mietspiegelgesetzes und den Entwurf eines Mietrechtsänderungsgesetzes 1981 Das soziale Mietrecht hat bisher Millionen Mietern zuverlässige Sicherheit für den Bestand ihrer Wohnung und zugleich Schutz vor unverhältnismäßigen Mieterhöhungen gegeben. Den Hauseigentümern gewährleistet es jährliche wirtschaftlich gerechtfertigte Anpassungen der Mieten. In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein erheblicher Fehlbestand an Mietwohnungen. Es fehlen insbesondere Wohnungen für Familien mit Kindern zu einkommensgerechten Mieten. Der Wohnungsmangel, der heute schon erhebliche regelmäßige Anstieg der Mieten und die unverhältnismäßig steigenden Heiz- und Nebenkosten belasten die Mieter überdurchschnittlich. Mieter brauchen deshalb mehr und nicht weniger Schutz für den Bestand ihrer Wohnung. Der Wohnungsbau braucht mehr und nicht weniger staatliche Förderung. Die Erwartung, durch Erleichterung des Mietanstiegs könne der Wohnungsbau belebt werden, ist nicht begründet. Auch Mieterhöhungen werden die Kluft zwischen der Kostenmiete für frei finanzierte Neubauwohnungen, die jetzt schon bis zu 25,- DM pro qm ausmachen und Marktmieten, die allenfalls 10,- bis 12,- DM pro qm erreichen können, nicht überbrücken. Mehr Wohnungen für Bezieher durchschnittlicher Einkommen werden so nicht gebaut werden können. In dieser Lage führen die Entscheidungen im Mietspiegelgesetz und im Mietrechtsänderungsgesetz zwar zu dringend gebotenen Verbesserungen des Mieterschutzes, zugleich aber zu ernsten Gefahren für die Mieter. Die sogenannte Aktualisierung der Mietspiegel, die Einführung der Staffelmieten und die Lockerung des Mieterschutzes durch Zeitmietverträge gehen einseitig zu Lasten der Mieter und bergen die Gefahr des Mißbrauchs in sich. Auf Dauer wird der Bestand des sozialen Schutzes der Mieter in Frage gestellt. Ich bin mir bewußt, daß die heutigen Entscheidungen Bestandteil der beschäftigungspolitischen Zielsetzungen der Koalition von SPD und FDP sind. Für die Grundsätze dieser Koalition und ihre Zielsetzungen stehe ich ein. Daran will ich auch dann keine Zweifel aufkommen lassen, wenn ich mit meiner Auffassung in der Frage der Änderungen des Mietrechtes für meine Überzeugung keine Mehrheit habe gewinnen können. In meiner hervorgehobenen Verantwortung für die Mieter, die ich als Präsident des Deutschen Mieterbundes außerhalb dieses Hauses trage, kann ich diese gegensätzlichen Interessen nicht ausgleichen. 6266* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Mai 1982 Ich bin deshalb außerstande, den Gesetzen zuzustimmen. Mit einer Ablehnung der Gesetze müßte ich mich an die Seite der CDU/CSU stellen, die einen sehr viel weiter reichenden Abbau der Mieterrechte fordert. Ich müßte zudem auch Nein sagen zu den Verbesserungen im Mieterschutz, die das Mietrechtsänderungsgesetz tatsächlich auch bringt und die — wie ich anerkenne —, für sich genommen, den Mietern zugute kommen. Unter diesen Umständen kann ich meine Haltung nur dadurch verantwortlich ausdrücken, daß ich mich der Stimme enthalte. Anlage 3 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Jäger (Wangen) (CDU/CSU) gemäß § 31 Abs. 1 GO zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungausschuß) zu dem Gesetz über steuerliche und sonstige Maßnahmen für Arbeitsplätze, Wachstum und Stabilität (Beschäftigungsförderungsgesetz) Mit meiner Ablehnung des Vermittlungsergebnisses bestreite ich nicht den darin enthaltenen Erfolg der CDU/CSU, die Erhöhung der Mehrwertsteuer verhindert zu haben. Der von mir als ungerecht und unsolide empfundenen Investitionszulage, die alle Unternehmen bestraft, die auch in den letzten Jahren trotz steigender Zins- und Kostenlasten investiert haben, um Arbeitsplätze zu erhalten, konnte ich jedoch nicht zustimmen, zumal sie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit nicht beitragen und große Mitnahmeeffekte auslösen wird. Sie verschärft zudem das Strukturgefälle zwischen ländlichen Räumen und Industriegebieten, da die Zulage hauptsächlich in die letzteren fließen dürfte, und ist daher für mich als Abgeordneter eines überwiegend ländlich strukturierten Raumes nicht akzeptabel. Anlage 4 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Dr. Schöfberger (SPD) gemäß § 31 Abs. 1 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Mietrechtsänderungsgesetzes 1981 Ich stimme dem Mietrechtsänderungsgesetz nicht zu und begründe dies wie folgt: 1. Das Gesetz ist ein von der FDP initiierter Schlag gegen das von Sozialdemokraten geschaffene und bislang stets verteidigte soziale Mietrecht: a) es höhlt das Vergleichsmietensystem aus; b) es bringt mit der „Staffelmiete" unverantwortliche Mietpreissteigerungen für neue Mietwohnungen; c) es lockert mit der „Zeitmiete" den Kündigungsschutz. 2. Das Gesetz wird in den nächsten drei Jahren — vor allem in Ballungsräumen — Mietpreissteigerungen bis zu 30 % hervorrufen und ist daher eine Kampfansage gegen die Mieter. Millionen von Mietern werden empfindlich belastet, müssen sich erheblich einschränken oder können die hohen Mieten ohne Wohngeld oder Sozialhilfe überhaupt nicht mehr zahlen. Dies wiederum wird die öffentlichen Haushalte in Milliardenhöhe belasten. 3. Das Gesetz erschließt Vermietern mit großem Wohnungsbesitz Gewinne in Millionenhöhe. Die Hoffnung, daß diese Gewinne wiederum im Mietwohnungsbau investiert werden, sind durch nichts begründet. Bisherige Investitionshemmnisse sind typisch kapitalistische Erscheinungen, wie explodierende Bodenpreise, steigende Baukosten, hohe Baubetreuungskosten und ein hohes Zinsniveau auf dem Kapitalmarkt, nicht das soziale Mietrecht. 4. Das Gesetz ist höchst unzureichend formuliert und laienunverständlich; es kompliziert das geltende Mietrecht aufs Neue, statt es — wie seit 1974 angestrebt — zu vereinfachen. Es bringt rechtssystematische Mängel ins BGB, die Lehre und Rechtsprechung noch lange beschäftigen werden. 5. Die wenigen im Gesetz enthaltenen, von der SPD stammenden Verbesserungen (Schutz gegen Übermaß-Modernisierung, Mietkautionen, Vorkaufsrecht bei Umwandlungen) begrüße ich zwar. Sie können jedoch mein abschließendes Gesamturteil nicht mehr aufheben. Mein NEIN zum Mietrechtsänderungsgesetz ist ein gänzlich anderes als das NEIN der Union, die das soziale Mietrecht noch wesentlich weiter deformieren will, als das Gesetz es tut. Mein NEIN liegt vor allem im Interesse meiner Münchner Mitbürger, die es als Mieter bisher schon schwer genug haben. Diese Mieter möchte ich nicht im Stich lassen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gudrun Weyel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun ist mir bekannt, daß sich Gemeinschaftsaufgaben nicht immer der größten Beliebtheit erfreuen. Deshalb möchte ich noch auf die Grundrechte der Freizügigkeit und der Wahl der Ausbildungsstätte hinweisen, die eine Abstimmung der Bildungsgänge und gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse und Zugangsberechtigungen notwendig machen. Um so mehr bedaure ich es, daß anscheinend die Kultusministerkonferenz heute nicht in der Lage war, einen Beschluß über die gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse zu fassen,

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    obwohl der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Herr Kohl, sich laut einem Artikel der „Welt" für die Anerkennung der Abschlüsse der Gesamtschule ausgesprochen hatte. Ich halte es schlicht für verantwortungslos, wenn man bei der inzwischen nicht unbeträchtlichen Anzahl von Gesamtschülern parteipolitische Gesichtspunkte vor die wohlverstandenen Interessen der Betroffenen stellt.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Die Väter und Mütter des Grundgesetzes haben bei der Betonung der kulturellen Eigenständigkeit der Länder sicher mehr an die kulturelle Tradition der Länder als an moderne Lehrinhalte gedacht. Ich kann mir nicht vorstellen, daß z. B. Informatik im Bundesland Bayern anders betrieben wird als im Bundesland Hessen.
    Als Vertreterin eines Wahlkreises, der an zwei weitere Bundesländer angrenzt, mit denen die Bevölkerung nach Tradition und Mundart stärker verbunden ist als mit weiten Teilen meines Heimatlandes Rheinland-Pfalz, eines Kreises, der nach vier verschiedenen peripheren Wirtschaftszentren orientiert ist, habe ich eine Fülle von Erfahrungen mit Problemen, die sich aus nicht abgestimmter Bildungspolitik ergeben. Im Interesse der Bürger, insbesondere der jungen Bürger, ist eine abgestimmte Entwicklung im Bildungsbereich notwendig.
    Zweitens. Im letzten halben Jahr haben wir eine außerordentlich intensive Diskussion über Fragen der Wirtschaft und Probleme der Beschäftigung gehabt. Bei allen diesen Diskussionen tauchte der Hinweis auf, wie wichtig die Förderung von Innovationen und die weitere Entwicklung dessen, was man als intelligente Techniken bezeichnet, sind. Das klingt sehr überzeugend. Aber dann müssen wir fragen: Wer soll denn diese Techniken entwickeln, und wer soll sie anwenden? Welche Art der schulischen Grundbildung und welche Art der beruflichen Bildung sind notwendig, um den Übergang zwischen den Bildungsbereichen und vom Bildungssystem in das Beschäftigungssystem möglichst reibungslos zu gewährleisten und gleichzeitig die Grundlagen für die geforderte lebenslange Weiterbildung zu schaffen? Welche Angebote muß die Hochschule machen, und wie kann die Forschung gesichert werden?
    Die Veränderungen der letzten zehn Jahre müssen ihren Niederschlag in der Fortschreibung des 1973 verabschiedeten ersten Bildungsgesamtplans finden.
    Ich möchte als Beispiel für solche Überlegungen, die die BLK angestellt hat, die Diskussion um die Frage der Doppelqualifkation in der Sekundarstufe II nennen, die durchaus kontrovers, aber eigentlich mit demselben Ziel geführt wurde, oder die Frage der Beurteilung der Modellversuche und Zielsetzungen für die Zukunft. Die Bildungsplanung ist als Instrument der Koordinierung nicht nur zwischen den Ländern oder zwischen Bund und Ländern, sondern auch in der Verzahnung der Bildungspolitik mit Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik notwendig.
    Drittens. Veröffentlichungen der CDU/CSU-Fraktion im Zusammenhang mit diesem Thema konzentrieren sich stark auf Fragen der Hochschule, auf den Hochschulbau, auf Studentenwohnheimbau, auf Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Diese Fragen sind sicher wichtig, auch im Zusammenhang mit dem, was ich eben sagte. Aber in der Konzeption des bisherigen Bildungsgesamtplans und des Entwurfs, der uns vorliegt, wird besonders auf neue Problemfelder hingewiesen — wobei die Reihenfolge jetzt keine Wertung darstellen soll —, z. B. auf die demographische Entwicklung, die Sicherung der beruflichen Bildung für alle — ein Thema, das uns aktuell doch außerordentlich stark berühren muß —,

    (Zustimmung bei der SPD)

    die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die Abstimmung von Bildungs- und Beschäftigungssystem — für junge Menschen ein ganz entscheidendes Problem für ihren gesamten Lebenslauf —, die steigende Zahl ausländischer Kinder, die Förderung benachteiligter Gruppen, schließlich die Notwendigkeit, Erfahrungen aus der ersten Phase der gemeinsamen Bildungsplanung zu berücksichtigen. Wenn immer Kritik an Vorhandenem geübt wird — diese Kritik ist manchmal durchaus berechtigt —, dann wird damit die Notwendigkeit der Fortschreibung des Bildungsgesamtplans erst recht unterstrichen.
    Was wir benötigen, ist nicht eine Planung für einzelne Bereiche, was wir benötigen ist die Zusammenschau aller Bereiche des Bildungswesens, wie sie der Bildungsgesamtplan in seinem Sachteil vorlegt.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Schließlich möchte ich noch auf die Frage der Finanzierung eingehen, an der die Planung bisher ge-



    Frau Weyel
    scheitert ist. Zwischen Bildungsseite und Finanzseite waren am Ende noch 5 Milliarden DM strittig, ein Betrag, der sicher nicht als Bagatelle abzutun ist. Ich will keineswegs leichtfertigen Optimismus verbreiten, indem ich annehme, daß ein solcher Betrag noch irgendwo zu finden wäre. Ich halte es aber für sehr wohl möglich, daß sich in der Bewertung der Rahmendaten im Laufe der Zeit Veränderungen ergeben.
    Wenn tatsächlich die einzige Möglichkeit zur Einsparung dieser 5 Milliarden DM darin bestand, 50 000 Lehrer zu entlassen, dann muß ich doch die Frage stellen: Wie sieht denn eigentlich die Situation aus, wenn wir diesen Bildungsgesamtplan nicht zur Kenntnis nehmen? Ändert sich dann eigentlich etwas, oder ist die Lage der einzelnen Bundesländer nicht so, daß sie auch ohne Bildungsgesamtplan gezwungen sind, diese Summe einzusparen und in der Form zu verfahren, die diskutiert wird, daß Lehrerstellen gestrichen werden, was j a praktisch heißt, daß freiwerdende Stellen nicht mehr besetzt werden können und daß hier die jetzt nachwachsende junge Generation vor der Tür stehenbleibt?

    (Daweke [CDU/CSU]: Das ändert sich doch nicht durch den Gesamtplan, Frau Kollegin Weyel! — Frau Braun-Stützer [FDP]: Natürlich!)

    — Ja, eben, es ändert sich nicht durch den Gesamtplan. Deswegen frage ich mich, warum der Gesamtplan abgelehnt wird, wenn die Situation auch ohne den Gesamtplan die gleiche ist.

    (Daweke [CDU/CSU]: Fragen Sie doch einmal den Finanzminister!)

    Nun stellt sich die Frage: Was geschieht nun eigentlich mit den nicht eingestellten Lehrern? Herr Kollege Daweke, ich nehme an, das ist ein Schicksal, das auch Sie nicht unberührt läßt. Wenn wir unterstellen, daß ein Teil der Bewerber — das trifft im übrigen in der kommenden Zeit nicht nur Lehrer, sondern weite Bereiche des öffentlichen Dienstes, beispielsweise auch Juristen — eine andere Beschäftigung findet, bleibt trotzdem eine große Zahl, die dann durch Arbeitslosen- oder Sozialhilfe ihren Lebensunterhalt bestreiten muß. Dann sieht die Gesamtrechnung der Einsparung wohl ein bißchen anders aus.
    Ich finde es einfach absurd, daß durch Einsparungen an Lehrern, durch dadurch bedingte zu große Klassen und Unterrichtsausfall die Schulziele nicht erreicht werden, während die Lehrer arbeitslos vor der Tür stehen, und wenn dann Eltern diese Lücken durch private Nachhilfestunden bei eben diesen Lehrern zu schließen suchen, die wegen des fehlenden Geldes nicht beschäftigt werden können.

    (Beifall bei der SPD)

    Abgesehen davon entfallen dann auch noch die Steuereinnahmen für die beschäftigten oder nichtbeschäftigten Lehrer.
    Wenn es aber andere Möglichkeiten der Einsparung gibt, dann sind diese eher durch eine breite Diskussion eines veröffentlichten Entwurfs über den einvernehmlich abgestimmten Bildungsgesamtplan im Sachbereich zu führen als dadurch, daß die gesamte Planung zu den Akten gelegt wird.
    Ich bitte Sie daher, unserem Antrag zuzustimmen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)



Rede von Georg Leber
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Graf von Waldburg-Zeil.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Graf Alois von Waldburg-Zeil


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen, meine Herren! Wenn man von der Aufmerksamkeit im Saal zu Beginn der Rede der Kollegin auf das Interesse an der Bildungsplanung in der Bundesrepublik schließen könnte und es mit dem großen Enthusiasmus, der im Jahre 1973 für diese Bildungsplanung geherrscht hat, vergleicht, dann kann man vielleicht ein wenig einen Rückschluß auf das Klima ziehen, das derzeit herrscht.
    Der Vorgang dieses Antrages ist ein wenig ungewöhnlich. Da soll der Deutsche Bundestag auf Antrag der Fraktionen der SPD und der FDP die Bundesregierung auffordern, den Entwurf der Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes vorzulegen, nachdem die Fortschreibung selber im zuständigen Gremium, in der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung, nicht zustandegekommen ist. Soll dies eine öffentliche Bloßstellung des Organs sein, in dem Bund und Länder sich bisher bemühten, mittel- und langfristige Perspektiven der Bildungspolitik abzustimmen? Was soll das heißen, daß es, wie es im Antrag heißt, unumgänglich sei, um der demographischen und gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Rechnung zu tragen, konsensfähige Planungsziele im Bildungswesen festzulegen, wenn die Bundesregierung selbst und ihr Finanzminister nicht in der Lage waren, einen Beitrag dazu zu leisten, eine Übereinkunft über die Finanzierung des künftigen Bildungswesens zu finden?

    (Daweke [CDU/CSU]: So ist es!)

    Der Vorgang offenbart mehr als eine Verhandlungskrise. Er legt grundlegende Probleme der Bildungsplanung offen, ohne deren Bereinigung auch künftig im Bereich der Abstimmung bildungspolitischer Vorstellungen zwischen Bund und Ländern nichts mehr gehen kann. Wer auf diese Abstimmung Wert legt, muß sich mit diesen Problemen auseinandersetzen, statt die Veröffentlichung eines Entwurfs, eines Fragments als Alibi zu fordern.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Lassen Sie mich als einen, der die Phase eines grenzenlosen bildungsplanerischen Optimismus ebenso hautnah erlebt hat wie die bittere Stunde der Wahrheit, ein paar kurze Bemerkungen zu diesen bildungspolitischen Gezeiten machen. Die Krise des Bildungsgesamtplanes hat sich nicht erst im Auseinanderweichen von pädagogischem Wunsch und finanzieller Wirklichkeit ergeben. Dieser Krise ging eine andere voraus, die des Planungsoptimismus selbst.
    Zunächst einmal mußte eine philosophische Nachhollektion hingenommen werden. Schon Aristoteles wußte, daß ein Dreisatz nur stimmt, wenn die Sätze,



    Graf von Waldburg-Zeil
    aus denen er besteht, richtig sind. Das neue Verständnis von Begabung und Lernen, die Milieutheorie, Grundlage der kompensatorischen Pädagogik, war schon überholt, als der Bildungsgesamtplan herauskam, — wobei auch der Überholende, nämlich Eysenck, nicht recht behalten hat, sondern die Begabungsforschung in Fluß bleibt, augenblicklich auf dem Wege zur Mitte zwischen genetischer und Umweltbegabung.

    (Löffler [SPD]: Also nicht ganz überholt, Herr Graf!)

    Wichtig ist nur die Erkenntnis, daß gerade im humanwissenschaftlichen Bereich Wissenschaft eben auch auf der Suche nach Wahrheit und noch nicht in deren festem Besitz ist und daß deshalb Bildung mehr auf Erfahrungswerten als auf zeitbedingten wissenschaftlichen Theorien beruhen muß.
    Sodann erlitt der Optimismus einen schweren Schlag, ein Optimismus, der hoffte, durch Curricularisierung der Lernvorgänge vom Vorschulbereich bis zum lebenslangen Lernen, also ohne die wissenschaftlich abgesicherte Organisation generell wiederholbarer und objektiv überprüfbarer Lernschritte je aus dem Auge zu verlieren, den Nürnberger Trichter erfunden zu haben.
    In der Kürze der Zeit kann ich die Folgeprobleme nur andeuten: Fachlehrertum, Verlust der notwendigen Beziehungen vom Kind zum Lehrer als Bezugsperson, Einengung des pädagogischen Freiraums des Lehrers, Schulkonzentration — um Fachlehrer einsetzen zu können — mit den Folgen des Schülertransports, Stoffüberflutung und beispiellose Verkomplizierung der Lerninhalte, ganz abgesehen von der für Eltern und selbst für ältere Lehrer nicht mehr verständlichen Bildungsgeheimsprache, Überschätzung der Bildungstechnologie.
    Schließlich ist die unterschwellige Höhereinschätzung allgemeiner Bildung vor der beruflichen zu erwähnen. Das ängstliche Vermeidenwollen vorzeitiger Festlegung auf bestimmte Bildungsgänge unterstellte offensichtlich, daß solche Festlegungen zu Sackgassen, zum Verlust besserer Chancen, zur Verdammung zu minderen Chancen führen müsse.

    (Löffler [SPD]: Aber, Herr Graf, das stimmt doch in weiten Bereichen!)

    Der Orientierungsstufendissens 1973 — schon damals mit Sondervoten — zeigte diese unausdiskutierte Grundströmung: Statt Chancenvielfalt durch reichhaltige Angebote, die alle weiterführen, das Stehenlassen des Verdachts, aussondern zu müssen oder vermeiden zu müssen.
    Bei der Fortschreibung des Bildungsgesamtplans wurden die genannten Grundprobleme andiskutiert. Sie sind dann hinter Organisations- und Anerkennungsproblemen, deren Lösung die Beantwortung der vorgenannten Grundprobleme voraussetzt und nicht ersetzt, leider in den Hintergrund gerückt.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Die wichtigste Erkenntnis des Bildungsgesamtplanes ist die, daß Pläne, die zu stark von der Theorie und zu wenig von der Erfahrungspraxis geprägt sind, mehr Schaden als Nutzen anrichten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Bittere Erkenntnis ist weiterhin, daß ein Auseinanderdriften des Schulwesens durch Formelkompromisse nicht verhindert wird, sondern im Gegenteil dazu verführt, hinter unausdiskutierten Problemen auf Richtungsgleisen weiterzurollen.