Rede:
ID0907909000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 333
    1. wir: 22
    2. die: 18
    3. den: 15
    4. und: 12
    5. Haushalt: 11
    6. im: 11
    7. nicht: 10
    8. daß: 9
    9. das: 8
    10. der: 8
    11. ist: 8
    12. in: 8
    13. des: 7
    14. es: 7
    15. Sie: 5
    16. noch: 5
    17. Risiken: 5
    18. ein: 5
    19. man: 5
    20. mit: 5
    21. auf: 5
    22. Jahreswirtschaftsbericht: 5
    23. ich: 4
    24. beraten: 4
    25. Haushalts: 4
    26. Es: 4
    27. wenn: 4
    28. dem: 4
    29. werden: 4
    30. haben: 4
    31. zu: 3
    32. über: 3
    33. einen: 3
    34. Ich: 3
    35. von: 3
    36. uns: 3
    37. dieser: 3
    38. selbstverständlich: 3
    39. dazu: 3
    40. sind: 3
    41. oder: 3
    42. natürlich: 3
    43. auch: 3
    44. wird,: 3
    45. —: 3
    46. damit: 2
    47. nur: 2
    48. einmal: 2
    49. haben,: 2
    50. dessen: 2
    51. ist.: 2
    52. Herr: 2
    53. ja: 2
    54. morgen: 2
    55. werden.: 2
    56. Aber: 2
    57. Was: 2
    58. angeht,: 2
    59. Nachteil,: 2
    60. so: 2
    61. früh: 2
    62. gibt: 2
    63. Dezember: 2
    64. verabschieden: 2
    65. Beratung: 2
    66. schon: 2
    67. Jahr: 2
    68. Januar: 2
    69. könnte,: 2
    70. Mai: 2
    71. Juni: 2
    72. also: 2
    73. Vorwurf: 2
    74. sei: 2
    75. Risiken,: 2
    76. wo: 2
    77. was: 2
    78. Der: 2
    79. jetzt: 2
    80. sind,: 2
    81. Millionen: 2
    82. dann: 2
    83. Februar: 2
    84. Die: 2
    85. nächsten: 2
    86. Verabschiedung: 2
    87. Nachtragshaushalt: 2
    88. notwendig: 2
    89. Wenn: 2
    90. Wir: 2
    91. weil: 2
    92. Nein,: 1
    93. möchte: 1
    94. eben: 1
    95. Ende: 1
    96. bringen;: 1
    97. bin: 1
    98. gleich: 1
    99. durch.Lassen: 1
    100. mich: 1
    101. darauf: 1
    102. hinweisen,: 1
    103. Vorwurf,: 1
    104. gemacht: 1
    105. berieten: 1
    106. Phantomhaushalt,: 1
    107. Zahlen: 1
    108. stimmten,: 1
    109. falsch: 1
    110. leugne: 1
    111. niemand: 1
    112. leugnet,: 1
    113. hat,: 1
    114. besonders: 1
    115. hinsichtlich: 1
    116. Arbeitslosenversicherung,: 1
    117. Friedmann,: 1
    118. worüber: 1
    119. nochmals: 1
    120. frage:: 1
    121. Welcher: 1
    122. hatte: 1
    123. nicht?: 1
    124. berät: 1
    125. verabschiedet.: 1
    126. freilich: 1
    127. verfassungsgemäß.: 1
    128. Urteil.: 1
    129. Eigentlich: 1
    130. hätten: 1
    131. vorigen: 1
    132. müssen.: 1
    133. Regel: 1
    134. früheren: 1
    135. Jahre: 1
    136. diesmal: 1
    137. sehr: 1
    138. fertig,: 1
    139. nämlich: 1
    140. Januar.: 1
    141. allerdings: 1
    142. übersehen: 1
    143. kann,: 1
    144. wie: 1
    145. zweite: 1
    146. dritte: 1
    147. Lesung: 1
    148. erst: 1
    149. hätten.Nehmen: 1
    150. zurück,: 1
    151. behaftet,: 1
    152. normal: 1
    153. seien!: 1
    154. normale: 1
    155. besser: 1
    156. erkennen: 1
    157. würden,: 1
    158. würden.: 1
    159. Das: 1
    160. kann: 1
    161. aber: 1
    162. bedeuten,: 1
    163. künftig: 1
    164. nachträglich: 1
    165. beraten,: 1
    166. wissen,: 1
    167. passiert: 1
    168. keine: 1
    169. mehr: 1
    170. gibt.: 1
    171. völliger: 1
    172. Unsinn.: 1
    173. natürliche: 1
    174. abschätzbar: 1
    175. sind.: 1
    176. Wie: 1
    177. gesagt,: 1
    178. Debatte: 1
    179. zum: 1
    180. Einzelplan: 1
    181. 11: 1
    182. wird: 1
    183. wiederholen.Wenn: 1
    184. Daten: 1
    185. Tisch: 1
    186. 1,7: 1
    187. Arbeitslosen: 1
    188. sprechen,: 1
    189. Vermutungen: 1
    190. dahin: 1
    191. gehen,: 1
    192. diese: 1
    193. Zahl: 1
    194. 1,8: 1
    195. steigt,: 1
    196. bedeutet: 1
    197. nicht,: 1
    198. Riedl,: 1
    199. Durchschnittsdaten,: 1
    200. hier: 1
    201. angenommen: 1
    202. worden: 1
    203. überschritten: 1
    204. haben.: 1
    205. kennen: 1
    206. j: 1
    207. a: 1
    208. Perioden;: 1
    209. immer: 1
    210. so.: 1
    211. Durchschnittsdaten: 1
    212. dadurch: 1
    213. überholt.Im: 1
    214. übrigen: 1
    215. Monaten: 1
    216. beraten.: 1
    217. will: 1
    218. eines: 1
    219. hinweisen.: 1
    220. zeitliche: 1
    221. Kollision: 1
    222. Vorlage: 1
    223. Jahreswirtschaftsberichts: 1
    224. jedes: 1
    225. Jahr.: 1
    226. habe: 1
    227. mir: 1
    228. erlaubt,: 1
    229. fragen,: 1
    230. ob: 1
    231. eine: 1
    232. Regelung: 1
    233. geben: 1
    234. wonach: 1
    235. vor: 1
    236. etwaige: 1
    237. neue: 1
    238. Erkenntnisse,: 1
    239. gibt,: 1
    240. Bundeshaushalts: 1
    241. einführen: 1
    242. kann.: 1
    243. Darüber: 1
    244. müßte: 1
    245. ganz: 1
    246. sachlich: 1
    247. vielleicht: 1
    248. Ältestenrat: 1
    249. unter: 1
    250. Fachleuten: 1
    251. reden.Im: 1
    252. übrigen:: 1
    253. Tun: 1
    254. so,: 1
    255. als: 1
    256. etwas: 1
    257. Unanständiges.: 1
    258. Er: 1
    259. legitimes,: 1
    260. verfassungsmäßiges: 1
    261. Mittel,: 1
    262. angewendet: 1
    263. sich,: 1
    264. hoffe: 1
    265. für: 1
    266. halte,: 1
    267. aus: 1
    268. Jahreswirtschaftsberichtbestimmte: 1
    269. Konsequenzen: 1
    270. Richtung: 1
    271. Beschäftigungsinitiativen: 1
    272. ergeben,\n: 1
    273. wir,: 1
    274. sofern: 1
    275. dafür: 1
    276. Anspruch: 1
    277. nehmen: 1
    278. müssen,: 1
    279. beraten.Wir: 1
    280. Einzelpläne: 1
    281. 08,: 1
    282. 32: 1
    283. 60: 1
    284. annehmen.: 1
    285. Grund: 1
    286. nur,: 1
    287. aller: 1
    288. Schnelle: 1
    289. Kürze: 1
    290. gültigen: 1
    291. wollen,: 1
    292. alles: 1
    293. diesem: 1
    294. Land: 1
    295. wartet.: 1
    296. Heinz: 1
    297. Westphal: 1
    298. sagt: 1
    299. immer:: 1
    300. müssen: 1
    301. trockene: 1
    302. Tücher: 1
    303. packen.: 1
    304. deshalb: 1
    305. zustimmen,: 1
    306. großes: 1
    307. Vertrauen: 1
    308. Finanzminister: 1
    309. Matthöfer: 1
    310. setzen: 1
    311. glauben,: 1
    312. Weg,: 1
    313. 1982: 1
    314. beschritten: 1
    315. führen: 1
    316. Beschäftigung: 1
    317. verbessern.: 1
    318. Monat: 1
    319. da: 1
    320. sehen: 1
    321. alle: 1
    322. wieder: 1
    323. reden: 1
    324. werden,: 1
    325. erwarten: 1
    326. Vorschläge: 1
    327. Wirtschaftsministers,: 1
    328. Etat: 1
    329. heute: 1
    330. genauso: 1
    331. vertrauensvoll: 1
    332. Vielen: 1
    333. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/79 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 79. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1982 Inhalt: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1982 (Haushaltsgesetz 1982) — Drucksachen 9/770, 9/965 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 9/1188 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 9/1203 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 9/1207 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 9/1197 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1981 bis 1985 — Drucksachen 9/771, 9/967, 9/1261 — in Verbindung mit Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksache 9/1189 — Carstens (Emstek) CDU/CSU 4593 D Westphal SPD 4601A Gärtner FDP 4606 C Matthöfer, Bundesminister BMF . . . 4612A Dr. Riedl (München) CDU/CSU 4618A Grobecker SPD 4624 B Frau Matthäus-Maier FDP 4626 D Glos CDU/CSU 4630 C Frau Simonis SPD 4637 C Dr. Haussmann FDP 4642 B Kiep CDU/CSU 4644 C Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 4651 C Reuschenbach SPD 4657 D Dr. Hackel CDU/CSU 4661 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 4664 B Funke FDP 4667 B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 79. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1982 Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 9/1190 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . 4668 B Frau Zutt SPD 4674 C Bredehorn FDP 4677 D Ertl, Bundesminister BML 4679 D Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksache 9/1192 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU . . . 4685A Wieczorek (Duisburg) SPD 4688A Dr. Zumpfort FDP 4692 C Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 9/1193 — Dr. Friedmann CDU/CSU 4695 C Paterna SPD 4697 C Merker FDP 4700 B Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksache 9/1199 — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU 4701 C Sieler SPD 4704 A Frau Noth FDP 4706 D Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksache 9/1198 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU . . . 4709 C Esters SPD 4713A Gärtner FDP 4713 D Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . . . 4716 B Frau Luuk SPD 4718 D Dr. Vohrer FDP 4720 D Offergeld, Bundesminister BMZ . . . 4723 A Dr. Pinger CDU/CSU 4725 B Nächste Sitzung 4726 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 4727*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 4727* B Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 79. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1982 4593 79. Sitzung Bonn, den 20. Januar 1982 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 20. 1. Feinendegen 21. 1. Frau Huber 22. 1. Dr. Köhler (Duisburg) 20. 1. Frau Krone-Appuhn 20. 1. Dr.-Ing. Laermann 22. 1. Lemmrich 20. 1. Dr. Mertes (Gerolstein) 22. 1. Mischnick 20. 1. Möllemann 22. 1. Dr. Müller* 20. 1. Müller (Bayreuth) 20. 1. Reddemann* 20. 1. Rösch* 20. 1. Rohde 22. 1. Frau Roitzsch 22. 1. Dr. Solms 22. 1. Dr. Stark (Nürtingen) 22. 1. Graf Stauffenberg 22. 1. Walther 22. 1. Baron von Wrangel 22. 1. für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Ausschusses für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 14. Januar 1982 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Entwurf für einen Beschluß des Rates über eine konzertierte Aktion der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft auf dem Gebiet der landseitigen Hilfen für die Navigation und Empfehlung für einen Beschluß des Rates zur Ermächtigung der Kommission, eine Vereinbarung über die Durchführung einer konzertierten Aktion „Hilfssysteme für die Seeschifffahrt von der Küste aus" zwischen der Gemeinschaft und den an der Europäischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung (COST) beteiligten Drittstaaten auszuhandeln (Drucksache 9/934 Nr. 32) Vorschlag für einen Beschluß des Rates zur Festlegung einer konzertierten Aktion der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft betreffend die Auswirkungen von Behandlungen auf die physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln (Aktion COST 90 bis) (Drucksache 9/934 Nr. 33)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Erlauben Sie also keine Zwischenfrage?





Rede von Claus Grobecker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Nein, ich möchte das eben zu Ende bringen; ich bin gleich damit durch.
Lassen Sie mich nur noch einmal darauf hinweisen, daß der Vorwurf, den Sie gemacht haben, wir berieten über einen Phantomhaushalt, dessen Zahlen nicht stimmten, falsch ist. Ich leugne nicht und niemand von uns leugnet, daß dieser Haushalt selbstverständlich Risiken hat, besonders hinsichtlich der Arbeitslosenversicherung, Herr Friedmann, worüber wir ja morgen nochmals beraten werden. Aber ich frage: Welcher Haushalt hatte das nicht? Was die Risiken des Haushalts angeht, ist es ein Nachteil, daß man den Haushalt so früh berät und verabschiedet. Es ist freilich verfassungsgemäß. Es gibt dazu ein Urteil. Eigentlich hätten wir den Haushalt im vorigen Dezember verabschieden müssen. Was die Regel der früheren Jahre angeht, sind wir mit der Beratung des Haushalts diesmal sehr früh fertig, nämlich schon im Januar. Es ist allerdings ein Nachteil, daß man das Jahr im Januar noch nicht so übersehen kann, wie man es könnte, wenn wir die zweite und dritte Lesung erst im Mai oder Juni hätten.
Nehmen Sie also den Vorwurf zurück, dieser Haushalt sei mit Risiken behaftet, die nicht normal seien! Es sind normale Risiken, die wir natürlich besser erkennen würden, wenn wir im Mai oder Juni beraten würden. Das kann aber nicht bedeuten, daß wir den Haushalt künftig im Dezember nachträglich beraten, wo wir wissen, was das Jahr über passiert ist und wo es natürlich keine Risiken mehr gibt. Der Vorwurf mit den Risiken ist also völliger Unsinn. Aber es gibt natürliche Risiken, die noch nicht abschätzbar sind. Wie gesagt, die Debatte morgen zum Einzelplan 11 wird das wiederholen.
Wenn jetzt die Daten auf dem Tisch sind, die von 1,7 Millionen Arbeitslosen sprechen, und die Vermutungen dahin gehen, daß diese Zahl auf 1,8 Millionen steigt, dann bedeutet das nicht, Herr Riedl, daß wir die Durchschnittsdaten, die hier angenommen worden sind, überschritten haben. Sie kennen j a die Perioden; das ist im Januar und Februar immer so. Die Durchschnittsdaten sind dadurch noch nicht überholt.
Im übrigen werden wir in den nächsten Monaten auch den Jahreswirtschaftsbericht beraten. Ich will nur noch auf eines hinweisen. Die zeitliche Kollision der Verabschiedung des Haushalts mit der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts haben wir jedes Jahr. Ich habe mir schon einmal erlaubt, zu fragen, ob es nicht eine Regelung geben könnte, wonach der Jahreswirtschaftsbericht vor der Verabschiedung des Haushalts beraten wird, damit man etwaige neue Erkenntnisse, die es im Jahreswirtschaftsbericht gibt, in die Beratung des Bundeshaushalts einführen kann. Darüber müßte man ganz sachlich vielleicht im Ältestenrat oder unter den Fachleuten reden.
Im übrigen: Tun Sie nicht so, als sei ein Nachtragshaushalt etwas Unanständiges. Er ist ein legitimes, verfassungsmäßiges Mittel, das natürlich auch von uns angewendet wird, wenn es notwendig ist. Wenn wir im Februar den Jahreswirtschaftsbericht beraten haben und wenn sich, was ich hoffe und für notwendig halte, aus dem Jahreswirtschaftsbericht
bestimmte Konsequenzen in Richtung auf Beschäftigungsinitiativen ergeben,

(Kolb [CDU/CSU]: Woher nehmen Sie das Geld?)

dann werden wir, sofern wir dafür den Haushalt in Anspruch nehmen müssen, selbstverständlich einen Nachtragshaushalt haben und beraten.
Wir werden die Einzelpläne 08, 32 und 60 annehmen. Der Grund ist nicht nur, daß wir in aller Schnelle und Kürze einen gültigen Haushalt haben wollen, auf den alles in diesem Land wartet. Heinz Westphal sagt dazu immer: Wir müssen den Haushalt jetzt in trockene Tücher packen. Wir werden dem Haushalt auch deshalb zustimmen, weil wir großes Vertrauen in Finanzminister Matthöfer setzen und weil wir glauben, daß dieser Weg, den wir mit dem Haushalt 1982 beschritten haben, dazu führen wird, die Beschäftigung zu verbessern. Wenn wir im nächsten Monat — da sehen wir uns ja alle wieder — über den Jahreswirtschaftsbericht reden werden, erwarten wir die Vorschläge des Wirtschaftsministers, dessen Etat wir heute selbstverständlich genauso vertrauensvoll verabschieden werden. — Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Matthäus-Maier.