Rede:
ID0907616800

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 9076

  • date_rangeDatum: 14. Januar 1982

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 08:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:31 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Staatspräsident Mitterrand hatte gesagt: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 32

  • subjectLänge: 2281 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1037
    1. die: 91
    2. der: 82
    3. in: 69
    4. und: 54
    5. —: 34
    6. des: 25
    7. zu: 24
    8. auch: 24
    9. mit: 22
    10. daß: 21
    11. das: 21
    12. den: 20
    13. wir: 19
    14. ich: 19
    15. von: 19
    16. nicht: 16
    17. haben: 16
    18. auf: 16
    19. ist: 15
    20. dem: 15
    21. es: 15
    22. Polen: 12
    23. eine: 11
    24. für: 11
    25. Wir: 10
    26. über: 10
    27. sich: 10
    28. so: 10
    29. an: 10
    30. einen: 10
    31. hat: 9
    32. uns: 9
    33. Ich: 9
    34. habe: 8
    35. oder: 8
    36. noch: 8
    37. sie: 8
    38. durch: 8
    39. zum: 8
    40. im: 8
    41. um: 8
    42. einer: 8
    43. wie: 8
    44. Präsident: 7
    45. als: 7
    46. aber: 7
    47. dann: 7
    48. Sie: 7
    49. wenn: 7
    50. nur: 7
    51. wird: 6
    52. Sowjetunion: 6
    53. unsere: 6
    54. Bundeskanzler: 6
    55. Maßnahmen: 6
    56. vor: 6
    57. was: 5
    58. nie: 5
    59. haben,: 5
    60. damit: 5
    61. sind: 5
    62. werden: 5
    63. Die: 5
    64. vom: 5
    65. Es: 5
    66. muß: 5
    67. ein: 5
    68. Bündnisses: 5
    69. ob: 5
    70. nach: 5
    71. dieser: 5
    72. Herr: 5
    73. Deutschen: 4
    74. Europa: 4
    75. kann.: 4
    76. Aber: 4
    77. aus: 4
    78. Politik: 4
    79. Krise: 4
    80. sowjetischen: 4
    81. Washington: 4
    82. Reagan: 4
    83. gemeinsamen: 4
    84. Außenminister: 4
    85. Bonn: 4
    86. Lage: 4
    87. gemeinsam: 4
    88. Bündnis: 4
    89. gegen: 4
    90. sehr: 4
    91. Deutschland: 4
    92. anderen: 4
    93. zwischen: 4
    94. man: 4
    95. Bundesrepublik: 4
    96. Bundesregierung: 4
    97. Dr.: 4
    98. Welt: 3
    99. meine: 3
    100. diesem: 3
    101. solcher: 3
    102. diese: 3
    103. kein: 3
    104. polnische: 3
    105. dazu: 3
    106. unter: 3
    107. Helsinki: 3
    108. Gespräche: 3
    109. drei: 3
    110. er: 3
    111. Verhandlungen: 3
    112. Präsidenten: 3
    113. tatsächlich: 3
    114. wieder: 3
    115. Opposition: 3
    116. waren: 3
    117. ja: 3
    118. geht: 3
    119. dabei: 3
    120. doch: 3
    121. alle: 3
    122. miteinander: 3
    123. hier: 3
    124. beiden: 3
    125. zugute: 3
    126. einem: 3
    127. weitere: 3
    128. am: 3
    129. politische: 3
    130. gemeinsame: 3
    131. Ziel: 3
    132. politischen: 3
    133. sowjetische: 3
    134. westlichen: 3
    135. Mitglieder: 3
    136. —,: 3
    137. Das: 3
    138. Übereinstimmung: 3
    139. französischen: 3
    140. schon: 3
    141. denen: 3
    142. französische: 3
    143. Cheysson: 3
    144. Frage: 3
    145. etwas: 3
    146. allein: 3
    147. möchte: 3
    148. erinnere: 3
    149. worden: 3
    150. Staaten: 3
    151. Arbeitslosigkeit: 3
    152. bis: 3
    153. allem: 3
    154. darauf: 3
    155. Kohl: 3
    156. nun: 3
    157. —\n: 3
    158. Sprache: 3
    159. gut: 2
    160. heutigen: 2
    161. hatte: 2
    162. gesagt,: 2
    163. Wer: 2
    164. Thema: 2
    165. mich: 2
    166. Trennungslinie: 2
    167. Interesse: 2
    168. sein: 2
    169. Was: 2
    170. daher: 2
    171. vielmehr: 2
    172. wollen: 2
    173. militärischen: 2
    174. gegenwärtigen: 2
    175. Machthaber: 2
    176. ihrem: 2
    177. polnischen: 2
    178. Unterschrift: 2
    179. Schlußakte: 2
    180. Genfer: 2
    181. Mittelstreckenwaffen: 2
    182. 18.: 2
    183. zur: 2
    184. seine: 2
    185. Tagen: 2
    186. einig,: 2
    187. Gerade: 2
    188. KSZE-Schlußakte: 2
    189. wichtige: 2
    190. Folgekonferenz: 2
    191. Madrid: 2
    192. sehen: 2
    193. gerade: 2
    194. ist,: 2
    195. Hintergrund: 2
    196. Erfahrungen: 2
    197. Gespräch: 2
    198. Generalsekretär: 2
    199. amerikanischen: 2
    200. gegenseitig: 2
    201. Rolle: 2
    202. fortsetzen,: 2
    203. unmittelbar: 2
    204. lange: 2
    205. Polen,: 2
    206. Weg: 2
    207. Erneuerung: 2
    208. Reform: 2
    209. international: 2
    210. gegenüber: 2
    211. Tagung: 2
    212. letzten: 2
    213. Montag: 2
    214. Entwicklung: 2
    215. Zusammenarbeit: 2
    216. können: 2
    217. nichts: 2
    218. wirtschaftlichen: 2
    219. überzeugen.: 2
    220. solche: 2
    221. nationalen: 2
    222. Nordatlantischen: 2
    223. bei: 2
    224. In: 2
    225. Gesprächen,: 2
    226. unser: 2
    227. gibt: 2
    228. öffentlichen: 2
    229. Reaktion: 2
    230. gebracht: 2
    231. Frankreich: 2
    232. selbst: 2
    233. könne: 2
    234. Dissens: 2
    235. Sache: 2
    236. eines: 2
    237. vielleicht: 2
    238. getan: 2
    239. wohl: 2
    240. Paris: 2
    241. „Bayernkurier": 2
    242. zitiere: 2
    243. sollten: 2
    244. Sanktionen: 2
    245. einmal: 2
    246. deutschen: 2
    247. Kollegen: 2
    248. Ministerrats: 2
    249. solchen: 2
    250. leichtfertig: 2
    251. Vereinigten: 2
    252. Olympiade: 2
    253. stehen: 2
    254. viel: 2
    255. seit: 2
    256. weltweit: 2
    257. Zinssenkung: 2
    258. 1982: 2
    259. einzigen: 2
    260. Position: 2
    261. Bekämpfung: 2
    262. unserer: 2
    263. Zusammenhang: 2
    264. —,\n: 2
    265. soll: 2
    266. insgesamt: 2
    267. wird.: 2
    268. Mischnick: 2
    269. führen.\n: 2
    270. Erklärung: 2
    271. Bundestages: 2
    272. Ihnen: 2
    273. davon: 2
    274. Fehlinterpretationen: 2
    275. „Alles,: 1
    276. ermöglicht,: 1
    277. Jalta: 1
    278. überwinden,: 1
    279. sein,: 1
    280. vorausgesetzt,: 1
    281. Wunsch,: 1
    282. Wirklichkeit: 1
    283. verwechselt: 1
    284. wird.": 1
    285. Diesem: 1
    286. Satz: 1
    287. zugestimmt,: 1
    288. ebenso: 1
    289. übereinstimmend: 1
    290. Aufteilung: 1
    291. Interessensphären: 1
    292. sei: 1
    293. moralisch: 1
    294. akzeptieren.\n: 1
    295. Äußerung: 1
    296. anders: 1
    297. interpretiert,: 1
    298. mißverstanden: 1
    299. Dinge: 1
    300. verdreht;: 1
    301. freundlicheren: 1
    302. Deutungen,: 1
    303. Interpretation: 1
    304. gebe.\n: 1
    305. tagtägliche: 1
    306. Erfahrung: 1
    307. mitten: 1
    308. Europa.: 1
    309. teilen: 1
    310. ungezählter: 1
    311. Menschen: 1
    312. daran,: 1
    313. durchlässiger: 1
    314. werde,: 1
    315. ja,: 1
    316. überwunden: 1
    317. Einsicht: 1
    318. Überzeugung: 1
    319. beharren: 1
    320. darauf,: 1
    321. Gewalt: 1
    322. Mittel: 1
    323. suchen,: 1
    324. friedlichen: 1
    325. Wandels: 1
    326. Europa.\n: 1
    327. Antwort: 1
    328. Herausforderung: 1
    329. liegt: 1
    330. Westen: 1
    331. einfach: 1
    332. Rückkehr: 1
    333. Kalten: 1
    334. Krieg: 1
    335. gar: 1
    336. militärischer: 1
    337. Konfrontation;: 1
    338. wir,: 1
    339. gestützt: 1
    340. sorgfältige: 1
    341. Bewahrung: 1
    342. Festigung: 1
    343. Gleichgewichts,: 1
    344. sorgfältig: 1
    345. ausgewogene: 1
    346. bewegen,: 1
    347. eigenen: 1
    348. Tat: 1
    349. folgen: 1
    350. lassen.Zum: 1
    351. „Gleichgewicht: 1
    352. Dialog": 1
    353. wichtigen: 1
    354. Klärungen: 1
    355. geführt:Erstens.: 1
    356. erneut: 1
    357. versichert,: 1
    358. Verminderung: 1
    359. nuklearen: 1
    360. weiterführen: 1
    361. will: 1
    362. Rüstungskontrolle: 1
    363. Verlautbarung: 1
    364. unverzichtbares: 1
    365. Element: 1
    366. Sicherheitspolitik: 1
    367. bezeichnet.Das: 1
    368. Verhandlungsprogramm: 1
    369. November: 1
    370. Rüstungskontrolle,: 1
    371. damals: 1
    372. lebhaft: 1
    373. begrüßt: 1
    374. Bündnispartner: 1
    375. identifiziert: 1
    376. behält: 1
    377. unverändert: 1
    378. Gültigkeit.: 1
    379. Seit: 1
    380. zwei: 1
    381. nukleare: 1
    382. Gange,: 1
    383. sollte: 1
    384. dies: 1
    385. begrüßen.\n: 1
    386. Zweitens.: 1
    387. darin: 1
    388. KSZE-Prozeß: 1
    389. weitergehen: 1
    390. soll.: 1
    391. liefert: 1
    392. Grundlage: 1
    393. Forderung,: 1
    394. gegenwärtige: 1
    395. Regime: 1
    396. Reformkurs: 1
    397. zurückkehren: 1
    398. solle.: 1
    399. Einmischung: 1
    400. inneren: 1
    401. Angelegenheiten: 1
    402. Polens;: 1
    403. Unterzeichner: 1
    404. Helsinki,: 1
    405. Sowjetunion,: 1
    406. ausdrücklich: 1
    407. akzeptiert,: 1
    408. Bewertung: 1
    409. dessen: 1
    410. vornehmen: 1
    411. solle,\n: 1
    412. Helsinki-Schlußakte: 1
    413. 1975: 1
    414. inzwischen: 1
    415. bewirkt: 1
    416. hat.Die: 1
    417. Reagans: 1
    418. übereinstimmende: 1
    419. Meinung: 1
    420. Gegenstand: 1
    421. gründlicher: 1
    422. Beratungen: 1
    423. Sitzung: 1
    424. sein.Drittens.: 1
    425. Ebenso: 1
    426. Regierung,: 1
    427. Krisenzeiten: 1
    428. wichtig: 1
    429. Kontakt: 1
    430. bleiben.: 1
    431. meiner: 1
    432. aus\n: 1
    433. Schmidtdem: 1
    434. Breschnew: 1
    435. Treffen: 1
    436. rechten: 1
    437. Zeitpunkt: 1
    438. plädiert.: 1
    439. Weit: 1
    440. wichtiger: 1
    441. deutsch-sowjetischen: 1
    442. doch,: 1
    443. Weltmächte: 1
    444. künftigen: 1
    445. Verhalten: 1
    446. richtig: 1
    447. einzuschätzen: 1
    448. wissen.\n: 1
    449. Natürlich: 1
    450. schwierige: 1
    451. wirtschaftliche: 1
    452. Polens: 1
    453. gespielt.: 1
    454. humanitäre: 1
    455. Hilfe: 1
    456. Bevölkerung: 1
    457. kommt,: 1
    458. staatliche: 1
    459. Wirtschaftshilfe: 1
    460. offenlassen,: 1
    461. Unterdrükkungsmaßnahmen: 1
    462. andauern.: 1
    463. Möglichkeit: 1
    464. gesprochen,: 1
    465. zurückkehrt,: 1
    466. sodann: 1
    467. Finanzhilfen: 1
    468. gebräuchlichen: 1
    469. Bedingungen: 1
    470. Seite: 1
    471. stehen.Präsident: 1
    472. gründlich: 1
    473. erörtert: 1
    474. beraten: 1
    475. müssen.Die: 1
    476. Woche: 1
    477. später: 1
    478. Brüssel: 1
    479. deutliche: 1
    480. Signale: 1
    481. gesetzt.: 1
    482. Verbündeten: 1
    483. Festigkeit,: 1
    484. Augenmaß: 1
    485. reagiert.Zum: 1
    486. einheitlichen: 1
    487. Beurteilung: 1
    488. gelangt:: 1
    489. geschieht: 1
    490. Einschätzung: 1
    491. Sicherheit: 1
    492. großer: 1
    493. Bedeutung.: 1
    494. anhaltende: 1
    495. Repression: 1
    496. untergräbt: 1
    497. Basis: 1
    498. Fortschritte: 1
    499. Ost-West-Beziehungen.Zweitens: 1
    500. aller: 1
    501. Bündnismitglieder,: 1
    502. beizutragen,: 1
    503. Kurs: 1
    504. aufgenommen: 1
    505. fortgesetzt: 1
    506. dürfen: 1
    507. Verstöße: 1
    508. Charta: 1
    509. Vereinten: 1
    510. Nationen,: 1
    511. allgemeine: 1
    512. Menschenrechtserklärung,: 1
    513. widerspruchslos: 1
    514. hinnehmen.: 1
    515. denen,: 1
    516. Verantwortung: 1
    517. tragen,: 1
    518. geschehen: 1
    519. wäre.Drittens: 1
    520. Katalog: 1
    521. erarbeitet,: 1
    522. Militärrat: 1
    523. Warschau: 1
    524. Führung: 1
    525. Ernst: 1
    526. Besorgnisse: 1
    527. Abstimmung: 1
    528. je: 1
    529. ergreifen.: 1
    530. jeweiligen: 1
    531. müssen: 1
    532. keineswegs: 1
    533. identisch: 1
    534. macht: 1
    535. Beschluß: 1
    536. klar: 1
    537. sollen: 1
    538. unterlaufen.: 1
    539. jeder: 1
    540. verstehen.Auf: 1
    541. Partner: 1
    542. mein: 1
    543. gestriger: 1
    544. Besuch: 1
    545. François: 1
    546. Mitterrandstattgefunden.: 1
    547. ausführlichen,: 1
    548. offenen: 1
    549. freundschaftlichen: 1
    550. geführt: 1
    551. vollständiges: 1
    552. Einvernehmen: 1
    553. Substanz: 1
    554. festgestellt.: 1
    555. daran: 1
    556. deuteln.: 1
    557. Äußerungen: 1
    558. Ministerpräsidenten: 1
    559. heute: 1
    560. morgen.Allerdings: 1
    561. deutete: 1
    562. unseren: 1
    563. Ländern: 1
    564. Unterschiede: 1
    565. Präsentation: 1
    566. Ereignisse: 1
    567. gegeben.: 1
    568. historischen: 1
    569. Traditionen: 1
    570. Tonlagen,: 1
    571. Gefühle: 1
    572. Ausdruck: 1
    573. werden,: 1
    574. identisch.: 1
    575. Freunde,: 1
    576. Premierminister,: 1
    577. wirken: 1
    578. falschen: 1
    579. Eindruck: 1
    580. entgegen,: 1
    581. handeln.Der: 1
    582. Fernsehinterview: 1
    583. Sonntag: 1
    584. dankenswert: 1
    585. deutlich: 1
    586. gewesen.: 1
    587. Auf: 1
    588. ihm: 1
    589. gestellte: 1
    590. Journalisten,: 1
    591. Neutralist: 1
    592. sei,: 1
    593. antwortete: 1
    594. Cheysson:Es: 1
    595. scheint: 1
    596. bemerkenswerten: 1
    597. Absurdität,: 1
    598. behaupten.—: 1
    599. sehe: 1
    600. Herrn: 1
    601. Zimmermann: 1
    602. nicht.: 1
    603. Für: 1
    604. besonders: 1
    605. geeignet.\n: 1
    606. Sehen: 1
    607. an,: 1
    608. fuhr: 1
    609. fort,was: 1
    610. hat,: 1
    611. wofür: 1
    612. eingetreten: 1
    613. ist.: 1
    614. Zum: 1
    615. Beispiel: 1
    616. Überbewaffnung,: 1
    617. Westeuropa: 1
    618. bedroht,: 1
    619. steht: 1
    620. Spitze: 1
    621. derjenigen,: 1
    622. Stellung: 1
    623. beziehen.Das: 1
    624. wahr.\n: 1
    625. Man: 1
    626. bekräftigen: 1
    627. dürfen,: 1
    628. befreundeten: 1
    629. Macht: 1
    630. öffentlich: 1
    631. sagt.\n: 1
    632. gab: 1
    633. Interview: 1
    634. Punkt,: 1
    635. einige: 1
    636. Medien: 1
    637. künstlich: 1
    638. erfinden: 1
    639. wollten.\n: 1
    640. Ja,: 1
    641. sicherlich,: 1
    642. „einigen": 1
    643. gemeint.: 1
    644. sagte: 1
    645. Gasgeschäft: 1
    646. —:Ich: 1
    647. glaube,: 1
    648. da: 1
    649. wäre: 1
    650. völlig: 1
    651. absurd,: 1
    652. Stellungnahme: 1
    653. abgeben: 1
    654. würde,: 1
    655. während: 1
    656. Käufer: 1
    657. Gases: 1
    658. sind.: 1
    659. Und: 1
    660. zweitens:: 1
    661. bestrafen,: 1
    662. weil: 1
    663. Osteuropa: 1
    664. Entwicklungen: 1
    665. gibt,: 1
    666. man\n: 1
    667. Schmidtnicht: 1
    668. hinnehmen: 1
    669. brauchen: 1
    670. dieses: 1
    671. Gas.Ich: 1
    672. sage: 1
    673. dies,: 1
    674. hört,: 1
    675. einigen: 1
    676. Zeitungen: 1
    677. überhaupt: 1
    678. berichtet: 1
    679. wird.In: 1
    680. Haltung: 1
    681. praktischen: 1
    682. Adresse: 1
    683. Regierung: 1
    684. einig:: 1
    685. ihr: 1
    686. Glaubwürdigkeit: 1
    687. Wirksamkeit.Ich: 1
    688. Bericht: 1
    689. Genscher: 1
    690. vorgreifen.: 1
    691. Stelle: 1
    692. unterstreichen:: 1
    693. Bundesregierung,: 1
    694. Verpflichtungen: 1
    695. niemals: 1
    696. übernommen.: 1
    697. Sanktionen,: 1
    698. Geiselnahme: 1
    699. Teheran: 1
    700. gefordert: 1
    701. zugesagt: 1
    702. waren.: 1
    703. Invasion: 1
    704. Afghanistan.Ich: 1
    705. Aufruf: 1
    706. Amerika: 1
    707. Boykott: 1
    708. Olympischen: 1
    709. Sommerspiele: 1
    710. Moskau.: 1
    711. Da: 1
    712. Bundestag: 1
    713. gebraucht,: 1
    714. Sportverbände: 1
    715. Sinn: 1
    716. Solidarität: 1
    717. USA: 1
    718. moralischen: 1
    719. Rechtfertigung: 1
    720. Fernbleibens: 1
    721. Dann: 1
    722. allerdings: 1
    723. Verpflichtung: 1
    724. erfüllt: 1
    725. etwa: 1
    726. Lippendienste: 1
    727. geleistet: 1
    728. manche: 1
    729. anderen.\n: 1
    730. Am: 1
    731. Schluß: 1
    732. Norwegen,: 1
    733. Türkei: 1
    734. Monaco: 1
    735. absehen: 1
    736. darf: 1
    737. Sanktion: 1
    738. Moskau: 1
    739. beteiligten.: 1
    740. Zufall,: 1
    741. Länder,: 1
    742. das,: 1
    743. vorher: 1
    744. lautstark: 1
    745. verkündet: 1
    746. war,: 1
    747. Machtbereich: 1
    748. angrenzen.Wir: 1
    749. Pflichten: 1
    750. genommen.: 1
    751. verpflichtet: 1
    752. dazu,: 1
    753. gemacht.Wir: 1
    754. natürlich: 1
    755. Problem: 1
    756. Weltwirtschaftskrise: 1
    757. behandelt.: 1
    758. Besonders: 1
    759. gilt: 1
    760. großen: 1
    761. Teil: 1
    762. Gesprächs: 1
    763. Reagan,: 1
    764. Aufmerksamkeit: 1
    765. zugewandt: 1
    766. hat.Ich: 1
    767. eindringlich: 1
    768. die,: 1
    769. genannt: 1
    770. habe,: 1
    771. strategische: 1
    772. Bedeutung: 1
    773. hingewiesen,: 1
    774. Zurückdrängung: 1
    775. soziale: 1
    776. Stabilität: 1
    777. Industrieländer: 1
    778. Westens: 1
    779. hat.: 1
    780. ausgeführt,: 1
    781. Kriegsende: 1
    782. derart: 1
    783. hohes: 1
    784. Zinsniveau: 1
    785. tief: 1
    786. Rezession: 1
    787. hinein: 1
    788. durchgehalten: 1
    789. deshalb: 1
    790. ankommt,: 1
    791. deutlichen,: 1
    792. dauerhaften: 1
    793. gelangen.\n: 1
    794. Ein: 1
    795. erneuter: 1
    796. Zinsanstieg: 1
    797. Verlauf: 1
    798. Jahres: 1
    799. ausgeführt: 1
    800. könnte: 1
    801. Investitionstätigkeit: 1
    802. Arbeitsmärkte: 1
    803. Industriestaaten: 1
    804. Entwicklungsländern: 1
    805. gleichermaßen: 1
    806. Desaster: 1
    807. bedeuten.: 1
    808. Eine: 1
    809. vertreten: 1
    810. wegen: 1
    811. überragenden: 1
    812. Dollars: 1
    813. Kreditmarkt: 1
    814. j: 1
    815. a: 1
    816. Geld-und: 1
    817. Kapitalmarkt: 1
    818. gelingen,: 1
    819. Führungsrolle: 1
    820. übernehmen.Ich: 1
    821. Mitterrand: 1
    822. erlebt,: 1
    823. unsrigen: 1
    824. übereinstimmt.Übrigens: 1
    825. Handelsprotektionismus: 1
    826. Aufrechterhaltung: 1
    827. freien: 1
    828. Welthandels: 1
    829. festgestellt,: 1
    830. sondern: 1
    831. Wirtschaftspolitiken: 1
    832. gesagt:: 1
    833. heißt: 1
    834. Senkung: 1
    835. Zinsniveaus: 1
    836. Eindämmung: 1
    837. Defizite;: 1
    838. Inflation: 1
    839. Überwindung: 1
    840. Rezession.Solche: 1
    841. internationalen: 1
    842. Zusammenhänge: 1
    843. offenbar: 1
    844. fremd.: 1
    845. sieht: 1
    846. immer: 1
    847. genannt,: 1
    848. -: 1
    849. „Ära: 1
    850. Schmidt": 1
    851. Deutschland\n: 1
    852. stellen: 1
    853. Ihrer: 1
    854. Intelligenz: 1
    855. großes: 1
    856. Zeugnis: 1
    857. aus,: 1
    858. Damen: 1
    859. Herren!: 1
    860. es,: 1
    861. Kohl,: 1
    862. gebe,: 1
    863. Punkte: 1
    864. besser: 1
    865. fährt: 1
    866. Bündnisses.\n: 1
    867. bestreitet,: 1
    868. außer: 1
    869. anständige: 1
    870. Zeitung: 1
    871. lesen.\n: 1
    872. Haus: 1
    873. aufmerksam: 1
    874. machen,\n: 1
    875. investiven: 1
    876. steuerpolitischen: 1
    877. Maßnahmen,: 1
    878. Haushalt: 1
    879. gezielte: 1
    880. Investitionen,: 1
    881. Kapitalaufstokkung: 1
    882. Kreditanstalt,: 1
    883. steuerliche: 1
    884. Verbesserung: 1
    885. Abschreibungsmöglichkeiten: 1
    886. Zeitraum: 1
    887. 1985: 1
    888. 26: 1
    889. Milliarden\n: 1
    890. SchmidtDM: 1
    891. Kräftigung: 1
    892. kommen.Darüber: 1
    893. hinaus: 1
    894. Abschluß: 1
    895. Jahreswirtschaftsberichts,: 1
    896. Anfang: 1
    897. Februar: 1
    898. vorliegen: 1
    899. Dann,: 1
    900. also: 1
    901. Verabschiedung: 1
    902. Haushalts: 1
    903. 1982,: 1
    904. zustimmend: 1
    905. Zugrundelegung: 1
    906. neuesten: 1
    907. Wirtschaftsdaten: 1
    908. eingehende: 1
    909. Beschäftigungsinitiativen: 1
    910. bilateralen: 1
    911. multilateralen: 1
    912. gekommen: 1
    913. Dezember: 1
    914. stützen: 1
    915. konnte.Es: 1
    916. unseres: 1
    917. vorigen: 1
    918. klar,: 1
    919. eben: 1
    920. Allianz: 1
    921. ausweiten: 1
    922. läßt.Wenn: 1
    923. Presse: 1
    924. liest: 1
    925. Parteipresse: 1
    926. anderer: 1
    927. kommunistischer: 1
    928. heranzieht,: 1
    929. findet: 1
    930. dort: 1
    931. Versuch: 1
    932. Drachensaat: 1
    933. Hauptstädten.: 1
    934. sagen:: 1
    935. Mich: 1
    936. kommunistische: 1
    937. Propaganda: 1
    938. beeindruckt;: 1
    939. Zukunft: 1
    940. bleiben.Aber: 1
    941. wende: 1
    942. Fraktionen: 1
    943. Parteien: 1
    944. achten,: 1
    945. ihrer: 1
    946. keine: 1
    947. Drachenzähne: 1
    948. säen: 1
    949. keinen: 1
    950. Unfrieden: 1
    951. stiften.\n: 1
    952. Als: 1
    953. vorhin: 1
    954. Zwischenruf: 1
    955. scharf: 1
    956. reagierte,: 1
    957. mir: 1
    958. Zwischenrufe: 1
    959. CDU/CSU-Fraktion: 1
    960. angekreidet: 1
    961. worden.: 1
    962. Wenn: 1
    963. Bundestags: 1
    964. Bezug: 1
    965. „Brüskierung: 1
    966. Allianz": 1
    967. reden,\n: 1
    968. reden,: 1
    969. mache: 1
    970. „Anwalt: 1
    971. Jalta",\n: 1
    972. ganzes: 1
    973. Land: 1
    974. „Unsicherheitsfaktor": 1
    975. deklarieren\n: 1
    976. ganze: 1
    977. Land,: 1
    978. geheißen;: 1
    979. Beleidigung: 1
    980. Fällen: 1
    981. gleich: 1
    982. schlimm,: 1
    983. täuschen,: 1
    984. „Bundesrepublik": 1
    985. „Bundesregierung": 1
    986. sagen: 1
    987. bayerische: 1
    988. Ministerpräsident: 1
    989. redet: 1
    990. verstehe: 1
    991. Erregung,: 1
    992. weiteres: 1
    993. Zitat: 1
    994. bringen: 1
    995. -,: 1
    996. „krieche: 1
    997. Erpressungen: 1
    998. kommunistischen: 1
    999. feige: 1
    1000. Boden",\n: 1
    1001. abermals: 1
    1002. Wolfgang: 1
    1003. Wettlauf: 1
    1004. „Scharfmacherei": 1
    1005. dringend: 1
    1006. warnen.\n: 1
    1007. Solche: 1
    1008. nunmehr: 1
    1009. 14: 1
    1010. Auslande: 1
    1011. Oder,: 1
    1012. Zimmermann,: 1
    1013. führen?\n: 1
    1014. Stimmen: 1
    1015. geweckt,: 1
    1016. gewünscht: 1
    1017. hätte,: 1
    1018. würden: 1
    1019. hörbar,\n: 1
    1020. ausländischen: 1
    1021. Medien,: 1
    1022. Deutschland.: 1
    1023. Konsequenz: 1
    1024. bekommt: 1
    1025. Briefe: 1
    1026. alten: 1
    1027. Nazis,: 1
    1028. leben,: 1
    1029. Böses: 1
    1030. Russen,: 1
    1031. Atemzug: 1
    1032. gesagt: 1
    1033. Saat,: 1
    1034. gesät: 1
    1035. wird.\n: 1
    1036. Tage: 1
    1037. gewartet: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/76 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 76. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1982 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde 4349 A Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritte Fortschreibung des Energieprogramms der Bundesregierung — Drucksache 9/983 - Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 4361D, 4403C Dr. Riesenhuber CDU/CSU 4366 C Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 4372 A Beckmann FDP 4376 C Dr. Probst CDU/CSU 4379 D Reuschenbach SPD 4382 D Dr.-Ing. Laermann FDP 4386 B Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/ CSU 4389 A Dr. von Bülow, Bundesminister BMFT 4392 A Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 4394 B Schäfer (Offenburg) SPD 4396 C Dr. Laufs CDU/CSU 4398 D Dr. Hirsch FDP 4401 D Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung über die Gespräche des Bundeskanzlers am 5. und 6. Januar 1982 in Washington sowie über aktuelle Fragen der Ost-West-Beziehungen Schmidt, Bundeskanzler 4404 B Dr. Kohl CDU/CSU 4413 B Dr. Ehmke SPD 4422 B Genscher, Bundesminister AA 4428 D Klein (München) CDU/CSU 4433 D Mischnick FDP 4438 B Wischnewski SPD 4442 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der SPD und FDP zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU Zweites Folgetreffen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Madrid — bisherige Verwirklichung der Schlußakte in Helsinki — weiterführende Vorschläge zur Schlußakte von Helsinki — Drucksachen 9/803, 9/1251 — . . . . 4445C Beratung des Antrags der Abgeordneten Lorenz, Baron von Wrangel, Jäger (Wangen), Schulze (Berlin), Graf Huyn, Dr. Kunz (Weiden), Dr. Hennig, Lintner, Lowack, Frau Berger (Berlin), Böhm (Melsungen), Sauer (Salzgitter), Dr. Schwarz-Schilling, Kittelmann, Dr. Mertes (Gerolstein), Höffkes, Werner, Dr. Wörner, Clemens, Straßmeir, Schwarz, Schröder (Lüneburg) und der Fraktion der CDU/CSU Presse- und Informationsfreiheit in der DDR — Drucksache 9/1047 — Jäger (Wangen) CDU/CSU 4445 D Dr. Geßner SPD 4448 B Frau Fromm FDP 4450 B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 76. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1982 Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abkommen vom 28. April 1980 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Arabischen Republik Ägypten über die Regelung gewisser Fragen betreffend deutsches Vermögen und zur Verteilung von Entschädigungen für deutsches Vermögen in Ägypten und Honduras — Drucksache 9/990 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 9/1223 — 4452 A Fragestunde — Drucksache 9/1252 vom 8. Januar 1982 — Beteiligung der Bundesregierung an Entscheidungen der USA über Entwicklung, Produktion und Lagerung neuer chemischer Waffen MdlAnfr 41, 42 08.01.82 Drs 09/1252 Hansen fraktionslos Antw StMin Dr. Corterier AA 4349 B, D, 4350 A, B, C, D ZusFr Hansen fraktionslos . . 4349D, 4350 A, B, C ZusFr Dr. Ehmke SPD 4350 A ZusFr Thüsing SPD 4350 D • Gespräche des Bundesaußenministers mit Regierungsmitgliedern von Militärdiktaturen in den letzten drei Jahren MdlAnfr 44 08.01.82 Drs 09/1252 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. Corterier AA . . . 4351 A, B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 4351 B, C ZusFr Thüsing SPD 4351 C Zusage der polnischen Militärregierung bezüglich der Weitergeltung der Offenhalteklausel des Ausreiseprotokolls von 1975 MdlAnfr 45 08.01.82 Drs 09/1252 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. Corterier AA . 4351D, 4352 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . . 4351D, 4352A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 4352 A ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 4352 B Verhandlungen mit der niederländischen Regierung über den Bau des Dollarthafens MdlAnfr 49, 50 08.01.82 Drs 09/1252 Schröder (Wilhelminenhof) CDU/CSU Antw StMin Dr. Corterier AA 4352 B, C, D, 4353A, B ZusFr Schröder (Wilhelminenhof) CDU/ CSU 4352 C, D, 4353 A ZusFr Ewen SPD 4353 A Beurteilung der amerikanisch-europäischen Wirtschaftsbeziehungen MdlAnfr 51 08.01.82 Drs 09/1252 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. Corterier AA . . . 4353 B, C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 4353 C, D Förderung der Mutterkuhhaltung MdlAnfr 88, 89 08.01.82 Drs 09/1252 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . 4354 A, C, D, 4355A ZusFr Eigen CDU/CSU . . . 4354 B, C ,D, 4355A ZusFr Kirschner SPD 4355A Erforschung des Zusammenhangs zwischen saurem Regen und Tannen- und Fichtensterben MdlAnfr 67 08.01.82 Drs 09/1252 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . 4355 B, D, 4356 A ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU . . . . 4355D, 4356A Einberufung Schwerbehinderter zur Musterung wegen Auskunftsverweigerung der Versorgungsämter MdlAnfr 90, 91 08.01.82 Drs 09/1252 Pauli SPD Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . 4356 B, C, D ZusFr Pauli SPD 4356 C, D Kündigung der Belegung von Kurheimen durch die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte auf Grund der Reduzierung von Kuren MdlAnfr 94, 95 08.01.82 Drs 09/1252 Dr. Enders SPD Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . 4357 A, C, D ZusFr Dr. Enders SPD 4357C, D Verbesserung der Arbeitnehmereinkommen der unteren Lohn- und Gehaltsgruppen angesichts höherer Sozialhilfesätze MdlAnfr 96, 97 08.01.82 Drs 09/1252 Kirschner SPD Antw PStSekr Zander BMJFG 4358 A, B, C, D, 4359 A, B ZusFr Kirschner SPD 4358 B, C, 4359 B ZusFr Heyenn SPD 4358C, D ZusFr Peter (Kassel) SPD 4358 D Struktur und Entwicklung unterschiedlicher Gruppen von Sozialhilfeempfängern MdlAnfr 98, 99 08.01.82 Drs 09/1252 Peter (Kassel) SPD Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 76. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1982 III Antw PStSekr Zander BMJFG . 4359 C, D, 4360 A ZusFr Peter (Kassel) SPD . . . . 4359C, 4360A Anpassung der Regelsätze nach dem Bundessozialhilfegesetz an die allgemeine Preisentwicklung MdlAnfr 100, 101 08.01.82 Drs 09/1252 Heyenn SPD Antw PStSekr Zander BMJFG 4360 B, D, 4361A ZusFr Heyenn SPD 4360 C, D, 4361 A Durchführung der gegenseitigen Unterrichtung des Bundes und der Länder über Gerichtsentscheidungen gemäß § 72 des Weingesetzes MdlAnfr 103 08.01.82 Drs 09/1252 Herberholz SPD Antw PStSekr Zander BMJFG . . . 4361 A, C ZusFr Herberholz SPD 4361 B, C Nächste Sitzung 4452 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4453* A Anlage 2 Vorübergehender Erlaß der Gebühren für Pakete nach Polen MdlAnfr 30 08.01.82 Drs 09/1252 Milz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Becker BMP . . . . 4453* B Anlage 3 Aussagen des Bundeskanzlers und des Regierungssprechers Becker über die Verantwortung der Sowjetunion für die Ereignisse in Polen; Erklärungen des Bundeskanzlers und des Regierungssprechers über die Verantwortung der Sowjetunion für die Ereignisse in Polen MdlAnfr 38 08.01.82 Drs 09/1252 Reddemann CDU/CSU MdlAnfr 39, 40 08.01.82 Drs 09/1252 Niegel CDU/CSU SchrAntw StSekr Becker BPA 4453* C Anlage 4 Zustimmung des Zentralbankrats und der Bundesbank zur Verlängerung des zinslosen Überziehungskredits an die DDR MdlAnfr 76, 77 08.01.82 Drs 09/1252 Dr. Voss CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 4454* B Anlage 5 Neuordnung des Kriegsdienstverweigerungsrechts und des Zivildienstes MdlAnfr 102 08.01.82 Drs 09/1252 Dr. Hennig CDU/CSU SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . 4454* C Anlage 6 Vorführung der sowjetisch-amerkanischen Fernsehserie „Der unvergessene Krieg" an Schulen MdlAnfr 104, 105 08.01.82 Drs 09/1252 Frau Benedix-Engler CDU/CSU SchrAntw PStSekr Kuhlwein BMBW . . 4454* D Anlage 7 BAföG-Zahlungen an Strafgefangene in Nordrhein-Westfalen MdLAnfr 106, 107 08.01.82 Drs 09/1252 Daweke CDU/CSU SchrAntw PStSekr Kuhlwein BMBW . . 4455* B Anlage 8 Finanzielle Unterstützung der Fernuniversität Hagen MdlAnfr 108 08.01.82 Drs 09/1252 Reddemann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Kuhlwein BMBW . . 4455* C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 76. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1982 4349 76. Sitzung Bonn, den 14. Januar 1982 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 15. 1. Dr. Ahrens * 15. 1. Dr. Bardens * 15. 1. Bergerowski 14. 1. Dr. Böhme (Freiburg) 14. 1. Büchner (Speyer) * 14. 1. Echternach 15. 1. Egert 15. 1. Dr. Ehrenberg 15. 1. Erhard (Bad Schwalbach) 15. 1. Feinendegen 15. 1. Frau Geier 15. 1. Dr. Geßner * 15. 1. Haar 15. 1. Dr. Hackel 15. 1. Hauser (Krefeld) 14. 1. Jung (Kandel) * 15. 1. Dr. Kreile 15. 1. Möllemann 15. 1. Müller (Bayreuth) 15. 1. Rawe 14. 1. Reddemann * 15. 1. Rohde 15. 1. Frau Roitzsch 15. 1. Schmidt (Wattenscheid) 15. 1. Schmöle 15. 1. Schulte (Unna) * 15. 1. Dr. Solms 15. 1. Stöckl 15. 1. Dr. Vohrer * 15. 1. Dr. Wendig 15. 1. Dr. Wittmann 14. 1. Baron von Wrangel 15. 1. für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Becker auf die Frage des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Frage 30): Ist die Bundesregierung bereit, für eine befristete Zeit angesichts der wirtschaftlichen Notlage der Bevölkerung in Polen und aus humanitären Gründen private Spendenpakete portofrei zu befördern? Der Bundesregierung sind in letzter Zeit vielfältige Anregungen zugegangen, im Postpaketverkehr mit Polen die Beförderungsgebühren zu senken bzw. zu erlassen. Die Klärung dieser Frage erfordert die Lösung schwieriger rechtlicher und postbetrieblicher Probleme. Anlagen zum Stenographischen Bericht In Anbetracht der Versorgungssituation in Polen und der bisher gezeigten Spendenbereitschaft der Bevölkerung unseres Landes prüft die Bundesregierung zur Zeit, ob und inwieweit der Postpaketverkehr nach diesem Land vorübergehend gebührenmäßig erleichtert werden kann. Sie sieht sich damit in Übereinstimmung mit den Beschlüssen der Außenminister der NATO, humanitäre Maßnahmen für die polnische Bevölkerung auch in Zukunft zu fördern. Anlage 3 Antwort des Staatssekretärs Becker auf die Fragen des Abgeordneten Reddemann (CDU/CSU) und Niegel (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Fragen 38, 39 und 40): Wie kann die Bundesregierung erklären, daß der Bundeskanzler gemeinsam mit dem Präsidenten der USA seine „Sorge über den Druck, den die Sowjetunion auf die polnischen Bemühungen um eine Erneuerung ausübt", ausdrückt und expressis verbis „auf die Verantwortung der Sowjetunion für die Ereignisse in Polen" hinweist, während der Sprecher der Bundesregierung, Staatssekretär Becker, bislang unwiderrufen als Auffassung des Bundeskanzlers und seiner Bundesminister wörtlich versicherte, „Wir teilen die Auffassung nicht, daß die Sowjetunion als Anstifter für die Verhängung des Kriegsrechts (in Polen) zu betrachten ist"? Warum hat Bundeskanzler Schmidt seinen Regierungssprecher angewiesen, Ende Dezember zu erklären, „Wir teilen die Auffassung nicht, daß die Sowjetunion als Anstifter für die Verhängung des Kriegsrechts (in Polen) zu betrachten ist.", und warum hat nunmehr Bundeskanzler Schmidt in etwa eine Woche später, am 5. Januar, gemeinsam mit Präsident Reagan in dem gemeinsamen Kommuniqué folgendes erklärt, „Beide wiesen auf die Verantwortung der Sowjetunion für die Ereignisse in Polen hin und brachten ihre Sorgen über den schwerwiegenden Druck, den die Sowjetunion auf die polnischen Bemühungen uni eine Erneuerung ausübt, zum Ausdruck. ? Welche Meinung ist nunmehr gültig? Zu Fragen 38 und 39: In der Bundespressekonferenz am 30. Dezember 1981 habe ich zur Lage in Polen und zur Reaktion des Westens auf diese Lage Stellung genommen. Ich habe diese Stellungnahme in 12 Punkten zusammengefaßt, die die abgestimmte Meinung der Bundesregierung darstellten. In Punkt 9 dieser Stellungnahme hieß es: „Wir stehen mit der amerikanischen Regierung wie auch mit den anderen Verbündeten und Partnern der Europäischen Gemeinschaft in engem Kontakt. In den Konsultationen sind natürlich auch unterschiedliche Bewertungen der Vorgänge zur Sprache gekommen. Wir sind uns aber alle darin einig, daß ein endgültig gesichertes Urteil über diese Fragen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht möglich ist." In Beantwortung der Frage eines Journalisten zu diesem Punkt habe ich selbst die von mir als theoretisch qualifizierte Frage gestellt, ob die Sowjetunion gewissermaßen als Anstifter der Verhängung des Kriegszustandes in Polen zu betrachten ist, und ge- 4454* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 76. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1982 sagt, daß wir diese Auffassung nicht teilen. Ich habe diese Fragestellung als theoretisch bezeichnet, weil die Verantwortung der Sowjetunion für die Vorgänge in Polen sich nicht danach bestimmt, wer den letzten Anstoß für die Anordnung des Kriegszustandes in Polen gegeben hat. Es war jedenfalls nicht meine Absicht, mit diesen Ausführungen die Sowjetunion von der Verantwortung für die Verhängung des Kriegszustandes in Polen freizusprechen. Im Gegenteil, ich habe in der Pressekonferenz am 30. Dezember 1981 mehrfach den Brief des Bundeskanzlers an Generalsekretär Breschnew vom 26. Dezember 1981 erwähnt, in dem die Gesamtverantwortung der Sowjetunion für die Ereignisse in Polen angesprochen war. Ich bedauere es, daß meine Antwort von einigen Medien, vor allem im Ausland, fehlinterpretiert wurde. Zu Frage 40: Die Haltung der Bundesregierung zur Frage der sowjetischen Verantwortung für die Ereignisse in Polen ergibt sich aus dem Schlußkommuniqué der Sitzung der Außenminister der 10 EG-Staaten vom 4. Januar 1982, der gemeinsamen Erklärung über die Gespräche des Bundeskanzlers mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika vom 5. Januar 1982 und der von der Sondertagung des Nordatlantikrats auf Ministerebene am 11. Januar 1982 verabschiedeten Erklärung zu den Ereignissen in Polen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Voss (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Fragen 76 und 77): Ist für die weitere Gewährung des zinslosen Überziehungskredits an die „DDR" in Höhe von 850 Millionen DM bis zum 30. Juni 1982, die anläßlich des Besuchs von Bundeskanzler Schmidt in der „DDR" erfolgte, die Zustimmung des Zentralbankrats sowie der Deutschen Bundesbank eingeholt worden, und welche Einlassung ist von dort gegeben worden? Welche ökonomischen, kommerziellen und politischen Gründe sprechen für die jetzige und eventuelle weitere Verlängerungen des zinslosen Überziehungskredits? Zu Frage 76: Die Verlängerung der Swing-Regelung um 6 Monate bis zum 30. Juni 1982 erfolgte in Absprache mit dem Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank. Wegen der Vertraulichkeit der Sitzungen des Zentralbankrates bitte ich um Verständnis, daß ich auf weitere Einzelheiten nicht eingehen kann. Zu Frage 77: Für den Swing gibt es bedeutsame ökonomische, kommerzielle und politische Gründe. Die mit der DDR zu vereinbarende künftige Swing-Regelung gehört insbesondere in den politischen Gesamtzusammenhang der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland mit der Deutschen Demokratischen Republik. An diesem Gesamtzusammenhang hat und wird sich die Verhandlungsposition der Bundesregierung orientieren. Ich bitte um Verständnis dafür, daß es mit Rücksicht auf die Verhandlungsposition vor Verhandlungen mit der DDR nicht hilfreich wäre, hier die Gründe für den Swing und seine künftige Ausgestaltung im einzelnen zu erörtern. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hennig (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Frage 102): Warum hat die Bundesregierung ihre mir in der Fragestunde vom 24. Juni 1981 gegebene Zusage, den parlamentarischen Gremien noch im Jahr 1981 einen Regierungsentwurf zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes zuzuleiten, nicht eingehalten, und warum braucht die Bundesregierung vier Jahre, um endlich die Konsequenzen aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu ziehen und damit ihrer Ankündigung in der Regierungserklärung des Bundeskanzlers zu entsprechen? Die Antwort in der Fragestunde vom 24. Juni 1981, auf die Sie sich berufen, entsprach dem damaligen Sach- und Meinungsstand. Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 13. April 1978 gibt es Bemühungen um eine interfraktionelle Lösung. Zunächst haben alle drei Fraktionen in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe einen Gesetzentwurf erarbeitet, zu dem die Bundesregierung Formulierungshilfe geleistet hat. Zu einer gemeinsamen Einbringung kam es leider nicht, weil die CDU/CSU-Fraktion sich dazu entschloß, den gemeinsam erarbeiteten Entwurf mit Abweichungen in einigen wichtigen Punkten einzubringen. Beide Entwürfe scheiterten kurz vor Ende der 8. Legislaturperiode. Inzwischen ist die interfraktionelle Diskussion fortgeführt worden. In einem interfraktionellen Gespräch am 1. Dezember 1981 im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit haben Vertreter aller drei Bundestagsfraktionen darin übereingestimmt, daß eine gemeinsame Regelung angestrebt werden soll. Dabei wurde in Aussicht genommen, bis zur Sommerpause 1982 die interne Meinungsbildung abzuschließen und noch im Laufe des Jahres einen Gesetzentwurf einzubringen. Angesichts des Standes der Diskussion im Parlament konnte die Bundesregierung davon absehen, einen eigenen Gesetzentwurf vorzulegen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Kuhlwein auf die Fragen der Abgeordneten Frau Benedix-Engler (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Fragen 104 und 105): Trifft es zu, daß der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft empfohlen hat, die 15teilige sowjetisch-amerikanische Fernsehserie „Der unvergessene Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 76. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1982 4455" Krieg" an Schulen vorzuführen, und heißt das, daß er sie für geeignet hält, die Enkel der Kriegsgeneration ein so schwerwiegendes Stück Zeitgeschichte nacherleben zu lassen? Billigt die Bundesregierung gegebenenfalls die Empfehlung des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, und wenn ja, bedeutet dies, daß sie den Film, der erwiesenermaßen keinen Anspruch auf Objektivität erheben kann, für geeignet hält, der jungen Generation wieder ein ungebrochenes Verhältnis zur deutschen Geschichte zu vermitteln und die bedrohlichen Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen beheben zu helfen? Zu Frage 104: In seinem Kommentar im Funkreport vom 15. September 1981 hat Staatssekretär Dr. Granzow zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dieser Fernsehserie und zu einer breiten Diskussion über die dort dargestellten Schrecken des Krieges, die Leiden und Opfer, vor allem auch der sowjetischen Bevölkerung aufgefordert. Insofern stimmt Dr. Granzow mit dem Niedersächsischen Kultusminister Dr. Remmers überein, der eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesem Filmmaterial in den Schulen angeregt hat. Es kann gar keinen Zweifel daran geben, daß die Fernsehserie einen Beitrag zum Nacherleben eines schwerwiegenden Stückes Zeitgeschichte darstellt. Zu Frage 105: Die Bundesregierung hält es für richtig, daß Jugendliche und Erwachsene sich mit dieser Serie auseinandersetzen. Zweifellos hat die Fernsehreihe dokumentarische Schwächen; Fehleinschätzungen geschichtlicher Fakten sind nicht zu übersehen. Dennoch leistet diese Dokumentation einen Beitrag dazu, der Jugend ein tieferes Verständnis der Schrecken des Krieges zu übermitteln. Notwendige Voraussetzung ist, daß diese Filmdokumente durch sachkundige Erläuterungen begleitet und mit den Jugendlichen diskutiert werden. Eben dazu hat Staatssekretär Granzow aufgefordert. Diesem Zweck dienen auch die mediendidaktischen Handreichungen zu dieser Sendereihe, die für Kursleiter in der Erwachsenenbildung entwickelt wurden. Im übrigen kann es nicht alleiniges Ziel des Geschichtsunterrichts sein, ein „ungebrochenes" Verhältnis zur deutschen Geschichte zu vermitteln; gerade im Hinblick auf die jüngste Zeitgeschichte kommt es eher auf eine möglichst differenzierte Betrachtung des Geschehens und der handelnden Personen an. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Kuhlwein auf die Fragen des Abgeordneten Daweke (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Fragen 106 und 107): Sind der Bundesregierung Presseberichte bekannt, wonach Strafgefangene in Nordrhein-Westfalen BAföG-Zahlungen erhalten, und wenn ja, wie beurteilt die Bundesregierung diesen Vorgang? Sieht die Bundesregierung bei der Zahlung von BAföG-Geldern n Strafgefangene den Gleichheitsgrundsatz verletzt, wenn Gefangene bis zu 161 DM BAföG beziehen, was dem monatlichen Arbeitsentgeld eines acht Stunden täglich arbeitenden Gefangenen entspricht? Zu Frage 106: Ja, entsprechende Presseberichte sind der Bundesregierung bekannt: Viele Strafgefangene durchlaufen während der Haftzeit Schul- oder Berufsausbildungen. Soweit es sich dabei um Ausbildungen handelt, die nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz förderungsfähig sind, werden Leistungen nach diesem Gesetz grundsätzlich auch an Strafgefangene gewährt. Die Höhe der Ausbildungsförderung richtet sich nach den in §§ 12, 13 BAföG genannten Bedarfssätzen, von denen allerdings die Kosten für Unterbringung und Verpflegung abgezogen werden. Auch unter dem Gesichtspunkt der Resozialisierung erscheint eine finanzielle Förderung für Strafgefangene in der Ausbildung sinnvoll. Zu Frage 107: Nein, die Bundesregierung sieht den Gleichheitsgrundsatz nicht als verletzt an. Mit dem Arbeitsentgelt wird für die Arbeitsleistung eines Strafgefangenen nach den im Strafvollzug geltenden Grundsätzen bezahlt. Wenn Gefangene eine im Sinne der §§ 2, 3 BAföG förderungsfähige Ausbildung absolvieren, haben sie (sofern die übrigen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt werden) Anspruch auf Ausbildungsförderung, die auch etwaige Ausbildungskosten mit abdeckt. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Kuhlwein auf die Frage des Abgeordneten Reddemann (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Frage 108): Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, der mittlerweile auf 36 639 Studenten angewachsenen Fern-Universität Hagen finanzielle Unterstützung zur Erfüllung ihrer bundesweiten Aufgaben zu geben? Die Möglichkeiten der Bundesregierung, eine Hochschule eines Landes in ihrer Arbeit zu fördern, sind durch die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern eng begrenzt. Die Bundesregierung hat unter weitgehender Ausschöpfung der vorhandenen Möglichkeiten der Fernuniversität bis einschließlich 1981 über die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau Investitionsmittel in Höhe von etwa 27 Millionen DM, für Modellversuche etwa 9,9 Millionen DM und für Vorhaben der Bildungsforschung etwa 530 000 DM zur Verfügung gestellt. Auch für die kommenden Jahre sind für Modellversuche und Forschungsvorhaben Mittel für laufende und neue Vorhaben geplant. Ihre Höhe ist noch nicht absehbar, solange konkrete Anträge des Landes nicht vorliegen. Welche Investitionsvorhaben nach dem Hochschulförderungsgesetz in den kommenden Jahren mitfinanziert werden können, läßt sich erst nach Abschluß der Beratungen im Wissenschaftsrat und im Planungsausschuß für den Hochschulbau über die weitere Ausbauplanung absehen. Die entsprechenden Beschlüsse sollen bis Ende März gefaßt werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Nachsicht, daß ich mich wegen eines Mißgeschicks im Straßenverkehr ein paar Minuten verspätet habe. Aber ich bin dankbar für den Beifall der Opposition aus diesem Anlaß.

    (Heiterkeit bei der SPD und der FDP)

    Ich möchte Sie heute von meinen Gesprächen mit Präsident Reagan und mit Präsident Mitterrand in Kenntnis setzen. Herr Kollege Genscher, der unser Land in den letzten zehn Tagen auf zwei wichtigen Außenministerkonferenzen vertreten hat, wird gleichfalls heute in der Debatte das Wort ergreifen.
    Auch diesmal — wie schon vor fünf Wochen — steht meine Erklärung im Zeichen des polnischen Schicksals. Wir wollen den Interessen unseres polnischen Nachbarvolks nicht nur in unserem Fühlen und Hoffen, sondern ebenso in unserem politischen Handeln entsprechen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Mit Recht hat die polnische Krise bei den Menschen und den Regierungen in Europa und in Amerika tiefe Bewegung ausgelöst. Die Ereignisse in Polen zeigen abermals die Starrheit der kommunistischen Regime des Warschauer Pakts gegenüber der Herausforderung, friedlichen Wandel zuzulassen. Sie bürden damit ihren Völkern großes Leid auf, und sie gefährden das Vertrauen in die Zusammenarbeit zwischen West und Ost.
    Bundesregierung und Bundestag haben wegen ihrer nationalen und ebenso wegen ihrer friedenspolitischen Verantwortung ihre Sorgen über die polnische Krise sehr nachdrücklich öffentlich ausgesprochen. Der Bundestag hat als erstes Parlament der Welt am 18. Dezember seine Solidarität mit dem polnischen Volk bekundet, die Wiederaufnahme des Dialogs mit dem Gewerkschaftsbund „Solidarität", mit der katholischen Kirche gefordert und die Freilassung aller Inhaftierten verlangt. Es hieß in der Entschließung des Deutschen Bundestages mit Berufung auf die Schlußakte von Helsinki:
    Der Bundestag ... verfolgt ... mit . .. großer Besorgnis das anwachsende propagandistische Kesseltreiben gegen den polnischen Reformkurs und die offenen oder versteckten Gewaltandrohungen gegen die polnische Unabhängigkeit von außen.
    Herr Barzel hat damals diesen Text vorgelesen, und Sie werden im Bundestagsprotokoll finden, daß auch an dieser Stelle alle Fraktionen des Bundestages applaudierten. Jedem war klar, daß mit der Sorge wegen der offenen oder versteckten Gewaltandrohung gegen die polnische Unabhängigkeit nicht irgend jemand gemeint war, sondern die Sowjetunion.
    Auf der Grundlage dieser Bundestagsentschließung habe ich am ersten Weihnachtstag im gleichen Sinne an Generalsekretär Jaruzelski, aber eben auch an den Generalsekretär Breschnew geschrieben.

    (Dr. Barzel [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Soweit ich sehe, war ich bisher neben Präsident Reagan der einzige westliche Regierungschef, der die Verantwortung der Sowjetunion für die polnischen Entwicklungen durch einen solchen Brief an den sowjetischen Generalsekretär öffentlich herausgestellt hat.

    (Dr. Barzel [CDU/CSU]: Am selben Tag!)

    Vier Wochen später stelle ich heute fest: Es war wichtig und notwendig, daß gerade zur Polenkrise die deutsche Politik vom ganzen Bundestag getragen wurde. Nach der leidvollen, schuldbeladenen Geschichte des deutsch-polnischen Verhältnisses geht jeder Anschlag gegen Menschenwürde und nationale Unabhängigkeit der Polen uns Deutsche beson-



    Bundeskanzler Schmidt
    ders an. Das neue gegenseitige, nachbarliche Verständnis zwischen Millionen von Polen und Millionen von Deutschen, das auf der Grundlage des Warschauer Vertrages gewachsen ist, darf nicht zerbrechen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Schon Willy Brandts Warschauer Vertrag selbst ist damals, vor einem Jahrzehnt, nur auf geringe Kritik in der Bundesrepublik Deutschland gestoßen — anders als der Moskauer Vertrag und der Grundlagenvertrag. Denn auch damals entsprach der Wunsch nach Versöhnung mit der polnischen Nachbarnation einem tiefen Gefühl überall bei uns Deutschen.
    Der gleiche Wille kommt heute in der spontanen Hilfsbereitschaft der Deutschen zum Ausdruck. Ende 1981 hatten unsere Mitbürger rund zwei Millionen Pakete nach Polen geschickt. In der kurzen Zeit seit Jahresbeginn sind es erneut 94 800 Pakete, gegenwärtig über 10 000 Pakete jeden Tag. Dieser Hilfsbereitschaft gilt mein besonderer Dank.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Ich füge hinzu: Sie muß fortgesetzt werden. Ich möchte bei dieser Gelegenheit noch einmal auf die großen Hilfsaktionen für Polen hinweisen: 1. des Deutschen Roten Kreuzes unter dem Stichwort „Polenhilfe", ähnlich der Arbeiterwohlfahrt, 2. des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland unter dem Stichwort „Hilfe für Polen", 3. des Deutschen Caritasverbandes unter dem Stichwort „Polenhilfe", 4. des Deutschen Gewerkschaftsbundes unter dem Stichwort „Solidarität für Polen". Jeder kann sich über Telefon sicherlich ganz leicht die Konten dieser Organisationen geben lassen, sofern er nicht selbst Pakete packen will.
    Noch gestern haben der französische Präsident und ich festgehalten: Die humanitäre Hilfe und die Nahrungsmittelhilfe an Polen sollen weitergehen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    François Mitterrand und ich waren uns auch einig in dem, was ich bereits am 18. Dezember hier im Bundestag gesagt habe: Wir stehen mit ganzem Herzen auf der Seite der Arbeiter und wünschen von ganzem Herzen, daß der Kriegszustand in Polen alsbald beendet werde.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Die Vorgänge in Polen gehen nicht nur die Polen selbst, sondern auch alle anderen Völker an, weil die anhaltende Unterdrückung elementarer Rechte polnischer Bürger schwerwiegende Konsequenzen für die internationalen Beziehungen, für die Stabilität in Europa und für die Zusammenarbeit zwischen West und Ost hat. Deshalb hat die Bundesregierung — gemeinsam mit unseren Verbündeten — an die polnische Regierung appelliert, das Kriegsrecht aufzuheben, die Inhaftierten zu entlassen, den Dialog mit der Kirche und den gewählten Vertretern der Solidarität wieder aufzunehmen. Wir appellieren gleichermaßen an die Sowjetunion, den Willen der Polen zur nationalen Unabhängigkeit und zur inneren Erneuerung und Reform zu respektieren. Dieser Wille entspringt den Menschenrechten der Polen; er
    ist legitim, er ist gerechtfertigt und er ist moralisch geboten.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Ich muß heute feststellen, daß sich die Entwicklung in Polen bislang nicht zum Besseren gewendet hat. Wir haben bisher keine ausreichenden politischen Signale erhalten,

    (Dr. Marx [CDU/CSU]: Leider wahr!)

    daß der Militärrat in Polen, gemäß seinen eigenen Zusagen, auf den Weg der Erneuerung und der Reform zurückkehrt.
    Die katholische Kirche in Polen und der Papst haben wegen ihrer besonderen Rolle in jenem Lande und wegen ihrer dortigen Verantwortung ein besseres Bild von Vorgängen und Entwicklungen in Polen als manch anderer. Ihre Besorgnis ist seit Dezember offenkundig größer geworden. Wir in der Bundesregierung werden daraus — wie schon seit Wochen, so auch in Zukunft — Orientierung gewinnen.
    Ich teile und verstehe die leidenschaftliche Empörung vieler Menschen in Deutschland und draußen in der Welt: in Frankreich, in Italien, in Amerika, überall. Ich füge hinzu: Unser Ziel ist nicht auf empörte Konfrontation an sich begrenzt. Es geht uns auch nicht bloß um öffentlichen Ausdruck unserer moralischen Empörung. Das, worum es uns im Kern geht, ist positiver Einfluß auf die tatsächliche Lage der Menschen in Polen, auf die Besserung der Lage, ist tatsächlicher Einfluß auf die Herstellung der Menschenrechte.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD und der FDP)

    Wir suchen mit unseren Verbündeten gemeinsam nach einer wirksamen Politik, die dazu beiträgt, daß Polen auf den Weg zurückfindet, der mit der Danziger Vereinbarung vom August 1980 begonnen worden war. Nur dies entspräche offenkundig den Wünschen des polnischen Volkes. Dies entspräche auch den Zusicherungen, welche die Militärregierung sowohl ihrem eigenen Volk, als auch uns und den Regierungen anderer westlicher Staaten auf diplomatischem Wege gegeben hat. Unsere Forderungen an General Jaruzelski sind durch seine eigenen Zusagen begründet, die uns notifiziert worden sind. Wir sehen seine realen Rahmenbedingungen — Warschauer Pakt und COMECON — sehr deutlich. Aber unsere Forderungen an die Verantwortung der Hauptmacht dieser beiden Systeme beruhen auf der Helsinki-Schlußakte, die alle unterschrieben haben. Sie beruhen auf dem Völkerrecht. Die Sowjetunion darf den notwendigen gesellschaftlichen Anpassungen und Evolutionen in den Staaten ihres Bündnissystems nicht im Wege stehen, und sie darf sie nicht verhindern.
    Die öffentliche Empörung über die Vorgänge in Polen hat in den Medien einiger befreundeter Länder zu Mißdeutungen unserer Haltung geführt.

    (Lachen bei der CDU/CSU)




    Bundeskanzler Schmidt
    — Einige, die da lachen, haben dazu Stichworte gegeben, um es ganz unmißverständlich auszudrükken.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD)

    Man hat vielfach nicht zur Kenntnis genommen, was wir, was die Regierung, was der Bundestag gesagt und getan haben. Man hat die Zurückhaltung teilweise mißverstanden, die vor dem Hintergrund der deutsch-polnischen Geschichte jedem Deutschen gut ansteht, wenn es um Polen geht.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Aber es soll sich da keiner vertun: Wir Deutschen sind keine Wanderer zwischen den Welten. Ich konnte mich auf die überwältigende Mehrheit des deutschen Volkes stützen, als ich zu Neujahr sagte:
    Die Staaten der Europäischen Gemeinschaft und des Atlantischen Bündnisses stehen in Lagen der Gefährdung fest und entschlossen zueinander. Darin liegt ja die Sicherheit unseres Friedens und auch die Sicherheit Berlins begründet.

    (Beifall bei der SPD — Unruhe bei der CDU/CSU)

    Mit Präsident Mitterrand und mit Präsident Reagan war ich einig, daß jetzt in einer Stunde der Gefahr die Einheit der Allianz nicht gefährdet werden darf. Die Verbündeten können sich auf uns und wir können uns auf sie verlassen. Wir lassen uns nicht eine Krise der Allianz einreden, wo es in Wahrheit um eine Krise des kommunistischen Systems geht.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Übrigens verlassen sich nicht nur unsere Verbündeten auf den festen Zusammenhalt der Allianz, sondern auch die ebenso auf das Gleichgewicht in Europa angewiesenen neutralen Staaten Europas, und sogar kommunistische Regierungen und viele Millionen Menschen im östlichen Teil Europas verlassen sich darauf.
    Die Sowjetunion und ihre Verbündeten wissen, daß wir an einer stetigen Politik des Dialogs und der Zusammenarbeit auf der Grundlage des Gleichgewichts festhalten wollen. Aber sie müssen auch wissen, daß solche Ereignisse wie der Kriegszustand in Polen nicht ohne Rückwirkung bleiben können. Dies ist die einheitliche Auffassung im Westen.
    Gestern abend hat Präsident Mitterrand mich auf einen Absatz in der Rede hingewiesen, die der französische Premierminister Pierre Mauroy am 23. Dezember vor der französischen Kammer gehalten hat. Ich zitiere daraus:
    Auf Grund der geopolitischen Lage, in der sich Polen seit dem Ende des zweiten Weltkrieges befindet, weiß jeder, daß die Sowjetunion an allem beteiligt ist, was Osteuropa betrifft. Angesichts dieser Lage ist es die Verantwortlichkeit der französischen Regierung, so genau wie möglich darzulegen, wie sie die Probleme sieht. Das polnische Volk ist heute Opfer der Zwangsmaßnahmen seiner eigenen Armee. Wir verurteilen
    diese Situation und werden nicht aufhören, darauf hinzuwirken, daß ihr ein Ende bereitet wird.

    (Zuruf des Abg. Dr. Marx [CDU/CSU]) — Ich bin noch bei dem Zitat! —

    Selbst wenn die Einmischung der Sowjetunion eine Tatsache ist, so besteht aber doch ein deutlicher Unterschied zwischen der derzeitigen, nationalen Unterdrückung und einem massiveren, direkteren Eingreifen von außen. Diesen Unterschied muß die französische Regierung berücksichtigen .. .
    So die Regierungserklärung des französischen Ministerpräsidenten am Tage vor Weihnachten in der französischen Kammer.
    Präsident Mitterrand hat mir gestern im Beisein Mauroys gesagt, daß ihm diese Klarstellung sehr wichtig sei. Wir haben in der Substanz unseres Urteils und unserer Politik keine Divergenzen entdeckt. Zwar gab es unterschiedliche Präsentationen — darauf komme ich noch —, nicht jedoch unterschiedliche Urteile, Zielsetzungen und Wege. Beide Regierungen haben j a auch an den Ministerratsbeschlüssen der Europäischen Gemeinschaft und des Nordatlantischen Paktes mitgearbeitet und haben beiden Entschließungen zugestimmt.
    Mein Besuch in Washington war ursprünglich als ein informeller Gedankenaustausch im Anschluß an einen Urlaub geplant. Ursprünglich sollte er — jedenfalls von mir aus — vor allem die weltweite Wirtschaftskrise und die weltweite Arbeitslosigkeit betreffen. Die Polenkrise hat dann diesem schon länger geplanten Besuch eine besondere Bedeutung gegeben. Unsere Gespräche in Washington haben ergeben, daß es erfreuliche Übereinstimmungen gibt zwischen dem amerikanischen Präsidenten und seinem Außenminister auf der einen Seite, dem deutschen Bundeskanzler und Außenminister Genscher auf der anderen.
    Entgegen der Kritik in einigen Medien kann ich mit Befriedigung feststellen, daß die unverzichtbare deutsch-amerikanische Zusammenarbeit sich auch gegenwärtig bewährt. Wir haben gemeinsam einen wichtigen Schritt in Richtung auf das Notwendige getan: auf ein mit den europäischen Verbündeten abgestimmtes Handeln der Weltmacht Amerika. Die gemeinsame Erklärung von Präsident Reagan und mir, die entgegen allen diplomatischen Gepflogenheiten beim Mittagessen zustande kam, zeigt beides. Sie zeigt die deutsch-amerikanische Gemeinsamkeit, und sie zeigt die große Bedeutung der Abstimmung, der Konsultationen unter Verbündeten.
    Am Vorabend meiner Gespräche mit Präsident Reagan hatten die Außenminister der EG-Partner in Brüssel einen gemeinsamen Beschluß zur Entwicklung in Polen erarbeitet. Herr Kollege Genscher konnte die amerikanischen Gesprächspartner unmittelbar und direkt darüber informieren. Der Brüsseler Beschluß der Europäer war für den Außenminister und für mich eine gute Grundlage für unsere Gespräche in Washington. Präsident Reagan hat in unserer gemeinsamen Verlautbarung weite Teile



    Bundeskanzler Schmidt
    des Brüsseler Beschlusses übernommen, und er hat ihm ausdrücklich zugestimmt.
    Wir waren uns in den Gesprächen einig im Urteil über die Vorgänge in Polen. Wir waren uns auch darin einig, daß es ohne starke sowjetische Pression zu diesen Ereignissen nicht gekommen wäre. Dies bedeutet nicht, daß wir die gegenwärtigen Machthaber in Polen aus ihrer Verantwortung entlassen, gemäß ihren eigenen Zusagen auf den Weg der Erneuerung zurückzukehren.
    Meine amerikanischen Gesprächspartner haben erläutert, daß sie ihre Maßnahmen vom 29. Dezember als nachdrückliches politisches Signal an die Sowjetunion verstehen und daß nach ihrer Ansicht die anhaltende Unterdrückung der Grund- und Freiheitsrechte in Polen schwerwiegende Konsequenzen für die internationalen Beziehungen hat. Ich habe dieser Interpretation zugestimmt.
    Unsere Gespräche mit dem Präsidenten, Vizepräsidenten, dem Außenminister, dem Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten, mit Senatoren, mit dem Gewerkschaftsvorsitzenden Lane Kirkland, mit vielen alten Freunden haben mir Gelegenheit zu einem vertieften und eindrucksvollen Meinungsaustausch gegeben. Er hat sich erstreckt über die gesamten Beziehungen zwischen den Großmächten, zwischen den USA und Westeuropa, zwischen West-und Osteuropa. Wir haben die politischen Grundströmungen unserer Länder und die langfristigen Perspektiven einer internationalen Friedenspolitik erörtert.
    Wir haben auch über die politischen Realitäten in Europa gesprochen, über die in den letzten Wochen vielfältig unter dem vereinfachenden Stichwort „Jalta" diskutiert wird, das zunächst in der vorhin zitierten Rede von Pierre Mauroy und später dann in der Neujahrsrede von Präsident Mitterrand vorkam.

    (Dr. Barzel [CDU/CSU]: Und dann?) — Ich komme gleich darauf, Herr Barzel.



Rede von: Unbekanntinfo_outline
„Alles, was ermöglicht, Jalta zu überwinden, wird gut sein, vorausgesetzt, daß nie der Wunsch, den wir haben, mit der heutigen Wirklichkeit verwechselt wird." Diesem Satz hatte ich zugestimmt, und ich habe — ebenso damit übereinstimmend — gesagt, eine Aufteilung der Welt in Interessensphären sei moralisch nicht zu akzeptieren.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Wer meine Äußerung zu diesem Thema anders interpretiert, hat mich mißverstanden oder die Dinge verdreht; und das sind noch die freundlicheren Deutungen, die ich solcher Interpretation gebe.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Wir Deutschen haben die tagtägliche Erfahrung der Trennungslinie mitten in Europa. Wir teilen das Interesse ungezählter Menschen in Europa daran, daß diese Trennungslinie durchlässiger werde, ja, daß sie überwunden werden kann. Aber aus Einsicht und aus Überzeugung beharren wir darauf, daß Gewalt kein Mittel der Politik sein kann. Was wir suchen, ist eine Politik des friedlichen Wandels in Europa.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Die Antwort auf die Herausforderung durch die polnische Krise liegt für den Westen daher nicht einfach in der Rückkehr zum Kalten Krieg oder gar in militärischer Konfrontation; vielmehr wollen wir, gestützt auf eine sorgfältige Bewahrung und Festigung des militärischen Gleichgewichts, durch eine sorgfältig ausgewogene Politik die Sowjetunion und die gegenwärtigen Machthaber in Polen dazu bewegen, auch in ihrem eigenen Interesse der polnischen Unterschrift und der sowjetischen Unterschrift unter die Schlußakte von Helsinki auch die Tat folgen zu lassen.
Zum Thema „Gleichgewicht und Dialog" haben unsere Gespräche in Washington zu drei wichtigen Klärungen geführt:
Erstens. Präsident Reagan hat uns erneut versichert, daß er die Genfer Verhandlungen über die Verminderung von nuklearen Mittelstreckenwaffen in Europa weiterführen will Rüstungskontrolle wird in der gemeinsamen Verlautbarung als unverzichtbares Element der gemeinsamen Sicherheitspolitik bezeichnet.
Das Verhandlungsprogramm des Präsidenten vom 18. November zur Rüstungskontrolle, das wir damals lebhaft begrüßt und mit dem die Bündnispartner sich identifiziert haben, behält unverändert seine Gültigkeit. Seit zwei Tagen sind die Genfer Verhandlungen über nukleare Mittelstreckenwaffen tatsächlich wieder im Gange, und auch die Opposition sollte dies begrüßen.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Marx [CDU/CSU]: Was soll denn dieser Satz? — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Auch wieder ein Popanz!)

Zweitens. Wir waren uns darin einig, daß der KSZE-Prozeß weitergehen soll. Gerade die KSZE-Schlußakte von Helsinki liefert ja eine wichtige Grundlage für unsere Forderung, daß das gegenwärtige polnische Regime zu dem Reformkurs zurückkehren solle. Es geht dabei nicht um Einmischung in die inneren Angelegenheiten Polens; vielmehr haben doch alle Unterzeichner der KSZE-Schlußakte von Helsinki, auch die Sowjetunion, ausdrücklich akzeptiert, daß die Folgekonferenz in Madrid eine Bewertung dessen vornehmen solle,

(Dr. Marx [CDU/CSU]: Die verstehen darunter etwas anderes!)

was die Helsinki-Schlußakte von 1975 inzwischen tatsächlich bewirkt hat.
Die Krise in und um Polen — so Präsident Reagans und meine übereinstimmende Meinung — muß Gegenstand gründlicher Beratungen auf einer Sitzung der Außenminister auf der Folgekonferenz in Madrid sein.
Drittens. Ebenso wie wir sehen Präsident Reagan und seine Regierung, daß es gerade in Krisenzeiten wichtig ist, miteinander in Kontakt zu bleiben. Ich habe auf dem Hintergrund meiner Erfahrungen aus



Bundeskanzler Schmidt
dem Gespräch mit Generalsekretär Breschnew hier in Bonn für ein Treffen des amerikanischen Präsidenten mit dem sowjetischen Generalsekretär zum rechten Zeitpunkt plädiert. Weit wichtiger als die deutsch-sowjetischen Gespräche ist ja doch, daß sich die beiden Weltmächte in ihrem künftigen Verhalten gegenseitig richtig einzuschätzen wissen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Natürlich hat auch in Washington die schwierige wirtschaftliche Lage Polens eine wichtige Rolle gespielt. Wir wollen gemeinsam die humanitäre Hilfe fortsetzen, die der polnischen Bevölkerung unmittelbar zugute kommt, aber staatliche Wirtschaftshilfe an Polen so lange offenlassen, wie die Unterdrükkungsmaßnahmen andauern. Wir haben auch über die Möglichkeit gesprochen, einem Polen, das auf den Weg der Erneuerung und der Reform zurückkehrt, sodann mit Finanzhilfen zu den international gebräuchlichen Bedingungen zur Seite zu stehen.
Präsident Reagan und ich waren uns einig, daß weitere Maßnahmen gegenüber Polen oder der Sowjetunion gründlich im Bündnis erörtert und gemeinsam beraten werden müssen.
Die Tagung der Außenminister des Bündnisses hat dann eine Woche später am letzten Montag in Brüssel deutliche politische Signale gesetzt. Die Verbündeten haben mit Festigkeit, aber auch mit Augenmaß reagiert.
Zum einen ist das Bündnis zu einer einheitlichen und gemeinsamen Beurteilung gelangt: Was in Polen geschieht — so die gemeinsame Einschätzung — ist für die Entwicklung von Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa von großer Bedeutung. Die anhaltende Repression in Polen untergräbt die politische Basis für Fortschritte in den Ost-West-Beziehungen.
Zweitens ist es das gemeinsame Ziel aller Bündnismitglieder, dazu beizutragen, daß der Kurs der Erneuerung und Reform in Polen wieder aufgenommen und fortgesetzt werden kann. Wir können und wir dürfen die Verstöße gegen die Charta der Vereinten Nationen, gegen die allgemeine Menschenrechtserklärung, gegen die Schlußakte von Helsinki nicht widerspruchslos hinnehmen. Wir können die Politik der Zusammenarbeit mit denen, die für die Lage in Polen Verantwortung tragen, nicht so fortsetzen, als ob nichts geschehen wäre.
Drittens hat das Bündnis einen Katalog von politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen erarbeitet, um den Militärrat in Warschau und um die sowjetische Führung vom Ernst der westlichen Besorgnisse zu überzeugen. Die Mitglieder des Bündnisses werden in Abstimmung miteinander und je nach Entwicklung der Lage in Polen solche Maßnahmen ergreifen. Die jeweiligen nationalen Maßnahmen müssen dabei keineswegs identisch sein — das macht der gemeinsame Beschluß klar —, aber sie sollen sich gegenseitig nicht unterlaufen. Das wird jeder verstehen.
Auf dem Hintergrund dieser Übereinstimmung der Partner des Nordatlantischen Bündnisses hat mein gestriger Besuch bei François Mitterrand
stattgefunden. In den sehr ausführlichen, sehr offenen und sehr freundschaftlichen Gesprächen, die wir miteinander geführt haben, haben wir unser vollständiges Einvernehmen in der Substanz festgestellt. Es gibt daran nichts zu deuteln. Sie sehen das auch aus den öffentlichen Äußerungen des französischen Ministerpräsidenten heute morgen.
Allerdings — ich deutete es schon an — hat es in unseren beiden Ländern Unterschiede in der Präsentation der politischen Reaktion auf die Ereignisse in Polen gegeben. Gerade zu Polen sind unsere historischen Erfahrungen und Traditionen und daher auch die Tonlagen, in denen die Gefühle zum Ausdruck gebracht werden, in Frankreich und in Deutschland nicht identisch. Aber unsere französischen Freunde, der Präsident und der Premierminister, wirken wie wir selbst auch dem falschen Eindruck entgegen, als könne es sich um einen Dissens in der Sache handeln.
Der französische Außenminister Cheysson ist in einem Fernsehinterview dazu am letzten Sonntag dankenswert deutlich gewesen. Auf die ihm gestellte Frage eines französischen Journalisten, ob der Bundeskanzler ein Neutralist sei, antwortete Cheysson:
Es scheint von einer bemerkenswerten Absurdität, so etwas zu behaupten.
— Ich sehe Herrn Zimmermann nicht. Für den ist das vielleicht besonders gut geeignet.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zuruf des Abg. Dr. Kohl [CDU/CSU])

Sehen Sie sich doch an, fuhr Cheysson fort,
was er getan hat, wofür er eingetreten ist. Zum Beispiel in der Frage der Reaktion auf die sowjetische Überbewaffnung, die Westeuropa bedroht, steht der Bundeskanzler an der Spitze derjenigen, die Stellung beziehen.
Das ist wohl wahr.

(Zurufe von der CDU/CSU)

— Man wird ja noch bekräftigen dürfen, was der Außenminister einer befreundeten Macht öffentlich sagt.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Es gab in dem Interview auch einen anderen Punkt, zu dem einige Medien künstlich einen Dissens zwischen Paris und Bonn erfinden wollten.

(Zuruf von der CDU/CSU: Was heißt „einige"?)

— Ja, sicherlich, der „Bayernkurier" ist mit „einigen" mit gemeint. — Cheysson sagte zum Gasgeschäft mit der Sowjetunion — ich zitiere —:
Ich glaube, da wäre es völlig absurd, wenn Frankreich allein eine Stellungnahme abgeben würde, während wir doch drei Käufer des sowjetischen Gases sind. Und zweitens: Wir sollten uns nicht selbst mit Sanktionen bestrafen, weil es in Osteuropa Entwicklungen gibt, die man



Bundeskanzler Schmidt
nicht hinnehmen kann. Wir brauchen dieses Gas.
Ich sage dies, damit man auch einmal hört, was in einigen deutschen Zeitungen überhaupt nicht berichtet wird.
In der Haltung zu den praktischen Maßnahmen mit der Adresse Polen oder Sowjetunion sind die französische Regierung und wir uns einig: Es geht ihr wie uns um Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit.
Ich möchte dem Bericht des Kollegen Genscher über die Tagung des Ministerrats des Nordatlantischen Bündnisses nicht vorgreifen. Aber an dieser Stelle möchte ich unterstreichen: Wir Deutschen — die Bundesregierung, die Bundesrepublik — haben Verpflichtungen zu solchen Maßnahmen niemals leichtfertig übernommen. Ich erinnere an Sanktionen, die nach der Geiselnahme in Teheran international gefordert und zugesagt worden waren. Ich erinnere an die Sanktionen nach der sowjetischen Invasion in Afghanistan.
Ich erinnere an den Aufruf der Vereinigten Staaten von Amerika zum Boykott der Olympischen Sommerspiele in Moskau. Da haben wir in der Bundesregierung und auch im Bundestag lange gebraucht, um unsere nationalen Sportverbände vom Sinn solcher Solidarität mit den USA und von der moralischen Rechtfertigung des Fernbleibens von der Olympiade zu überzeugen. Dann allerdings haben wir Deutschen diese Verpflichtung auch erfüllt und nicht etwa nur Lippendienste geleistet wie manche anderen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Am Schluß waren es in Europa nur Norwegen, die Türkei und die Bundesrepublik Deutschland — wenn ich von Monaco einmal absehen darf —, die sich an dieser Sanktion gegen die Olympiade in Moskau beteiligten. Es ist kein Zufall, daß alle diese drei Länder, die das, was vorher lautstark verkündet worden war, dann auch tatsächlich getan haben, unmittelbar an den militärischen Machtbereich der Sowjetunion angrenzen.
Wir haben solche Pflichten nie leichtfertig auf uns genommen. Aber wenn wir uns zu etwas verpflichtet haben, dann stehen wir auch dazu, dann wird das auch gemacht.
Wir haben in Washington wie in Paris natürlich auch das Problem der Weltwirtschaftskrise behandelt. Besonders gilt das für einen großen Teil des Gesprächs mit Präsident Reagan, das dieser Frage viel Aufmerksamkeit zugewandt hat.
Ich habe eindringlich auf die, wie ich es genannt habe, strategische Bedeutung hingewiesen, die die Zurückdrängung der Arbeitslosigkeit für die politische und die soziale Stabilität der Industrieländer des Westens hat. Ich habe ausgeführt, daß seit Kriegsende noch nie ein derart hohes Zinsniveau weltweit bis tief in die Rezession hinein durchgehalten worden ist und daß es deshalb vor allem darauf ankommt, weltweit zu einer deutlichen, vor allem aber dauerhaften Zinssenkung zu gelangen.

(Zustimmung bei der SPD und der FDP)

Ein erneuter Zinsanstieg im Verlauf des Jahres 1982 — so habe ich ausgeführt — könnte für die Investitionstätigkeit und damit für die Arbeitsmärkte in Industriestaaten wie Entwicklungsländern gleichermaßen ein Desaster bedeuten. Eine Zinssenkung — so habe ich gegenüber dem amerikanischen Präsidenten vertreten — könne wegen der überragenden Rolle des Dollars auf dem gemeinsamen Kreditmarkt — es gibt j a nur noch einen einzigen Geld-und Kapitalmarkt auf der Welt — nur dann gelingen, wenn die Vereinigten Staaten dabei eine Führungsrolle übernehmen.
Ich habe im Gespräch mit Präsident Mitterrand erlebt, daß die französische Position in dieser Sache mit der unsrigen übereinstimmt.
Übrigens haben dann Präsident Reagan und ich gemeinsam nicht nur unsere Übereinstimmung in der Bekämpfung von Handelsprotektionismus und in der Aufrechterhaltung eines freien Welthandels festgestellt, sondern wir haben vor allem über das Ziel unserer Wirtschaftspolitiken gemeinsam gesagt: Das Ziel heißt Senkung des Zinsniveaus durch Eindämmung der öffentlichen Defizite; es geht um die Bekämpfung der Inflation und die Überwindung der Rezession.
Solche internationalen Zusammenhänge sind dem einen oder anderen offenbar fremd. Herr Dr. Kohl sieht immer noch allein einen Zusammenhang zwischen — so haben Sie es genannt, Herr Kohl - der „Ära Schmidt" und der Arbeitslosigkeit in Deutschland

(Beifall bei der CDU/CSU)

— Sie stellen Ihrer Intelligenz kein großes Zeugnis aus, meine Damen und Herren! —,

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zuruf des Abg. Schwarz [CDU/CSU])

als ob es, Herr Dr. Kohl, in der gegenwärtigen Welt Arbeitslosigkeit nur in Deutschland gebe, als ob nicht gerade die Bundesrepublik Deutschland in diesem Punkte besser fährt als alle anderen Mitglieder des westlichen Bündnisses.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Widerspruch bei der CDU/CSU)

Wer das bestreitet, soll außer dem „Bayernkurier" auch noch eine anständige Zeitung lesen.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Widerspruch bei der CDU/CSU — Schwarz [CDU/ CSU] und Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Pfui! — Schwarz [CDU/CSU]: Einen anständigen Bundeskanzler!)

Ich möchte die Opposition und das Haus insgesamt darauf aufmerksam machen,

(Zuruf von der CDU/CSU: Rüge!)

daß allein durch die investiven und die steuerpolitischen Maßnahmen, die wir im Zusammenhang mit dem Haushalt 1982 auf den Weg gebracht haben — durch gezielte Investitionen, durch Kapitalaufstokkung bei der Kreditanstalt, durch steuerliche Verbesserung der Abschreibungsmöglichkeiten —, für den Zeitraum bis 1985 insgesamt über 26 Milliarden



Bundeskanzler Schmidt
DM der wirtschaftlichen Kräftigung zugute kommen.
Darüber hinaus stehen wir vor dem Abschluß des Jahreswirtschaftsberichts, der Anfang Februar vorliegen wird. Dann, also nach der Verabschiedung des Haushalts 1982, werden wir — und ich zitiere hier zustimmend den Kollegen Mischnick — unter Zugrundelegung der neuesten Wirtschaftsdaten auch eingehende Gespräche über weitere Beschäftigungsinitiativen führen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ich hatte schon gesagt, daß es der deutschen Position in den bilateralen Gesprächen, aber auch in den multilateralen Verhandlungen zugute gekommen ist, daß sie sich auf die Erklärung des Bundestages vom 18. Dezember stützen konnte.
Es ist nach der Erklärung des Ministerrats unseres Bündnisses vom vorigen Montag klar, daß die polnische Krise sich eben nicht zu einer Krise der westlichen Allianz ausweiten läßt.
Wenn man nun die Presse der Sowjetunion liest und auch die Parteipresse anderer kommunistischer Staaten heranzieht, so findet man dort den Versuch einer Drachensaat zwischen Bonn und Washington oder zwischen Bonn und anderen Hauptstädten. Ich muß Ihnen sagen: Mich hat sowjetische oder kommunistische Propaganda noch nie beeindruckt; das wird auch in Zukunft so bleiben.
Aber — und damit wende ich mich nun an die Opposition —

(Lachen bei der CDU/CSU)

die Fraktionen und Parteien des Bundestages sollten sehr wohl darauf achten, daß sie mit ihrer Sprache keine Drachenzähne säen und keinen Unfrieden im Bündnis stiften.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Als ich vorhin auf einen Zwischenruf etwas scharf reagierte, ist mir das durch weitere Zwischenrufe aus der CDU/CSU-Fraktion angekreidet worden. Wenn aber Mitglieder des Deutschen Bundestags mit Bezug auf die Bundesregierung von einer „Brüskierung der Allianz" reden,

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ja auch wahr!)

wenn sie davon reden, der Bundeskanzler mache sich zum „Anwalt von Jalta",

(Zurufe von der CDU/CSU: So ist es!)

wenn sie unser ganzes Land zum „Unsicherheitsfaktor" deklarieren

(Zurufe von der CDU/CSU: Die Bundesregierung!)

— das ganze Land, die Bundesrepublik hat es geheißen; die Beleidigung ist in beiden Fällen gleich schlimm, damit Sie sich nicht täuschen, ob Sie nun „Bundesrepublik" oder „Bundesregierung" sagen —,

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU)

wenn der bayerische Ministerpräsident davon redet — ich verstehe die Erregung, aber ich muß Ihnen noch ein weiteres Zitat bringen -, die Bundesregierung „krieche vor den politischen Erpressungen der kommunistischen Machthaber feige am Boden",

(Zurufe von der CDU/CSU)

dann muß ich abermals in Übereinstimmung mit Wolfgang Mischnick vor diesem Wettlauf der „Scharfmacherei" dringend warnen.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und der FDP)

Solche Sprache — nunmehr schon seit 14 Tagen — muß im Auslande zu Fehlinterpretationen unserer Lage führen.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU)

Oder, Herr Dr. Kohl und Herr Dr. Zimmermann, soll sie vielleicht zu solchen Fehlinterpretationen führen?

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Sie haben Stimmen geweckt, von denen ich gewünscht hätte, sie würden nie wieder hörbar,

(Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Barzel [CDU/CSU]: In der „New York Times" z. B.!)

nicht nur in ausländischen Medien, auch hier in Deutschland. —

(Dr. Barzel [CDU/CSU]: In der „New York Times"!)

In der Konsequenz bekommt man Briefe von alten Nazis, die unter uns leben, in denen viel Böses über die Polen, über die Russen, über die Bundesregierung in einem einzigen Atemzug gesagt wird. Das ist die Saat, die mit solcher Sprache gesät wird.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und der FDP — Anhaltende Pfui-Rufe bei der CDU/ CSU — Schwarz [CDU/CSU]: Helmut Schmidt, der Hetzer! — Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Das müssen gerade Sie sagen! Schämen Sie sich! — Weitere anhaltende Zurufe von der CDU/CSU)

— Ich habe bis zum heutigen Tage gewartet — —

(Anhaltende Pfui-Rufe bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Bundeskanzler, ich darf Sie unterbrechen.

    (Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: Es ist unglaublich!)

    Meine Damen und Herren, ich bitte, die Regierungserklärung mit Ruhe bis zum Schluß entgegenzunehmen.

    (Dr. Marx [CDU/CSU]: Das sind Beschimpfungen, aber keine Regierungserklärung! — Dr. Barzel [CDU/CSU]: Staatssekretär Becker und der Kanzler in der „New York Times" haben unserem Land geschadet! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Das ist eine Unverschämtheit!)