Rede:
ID0907000700

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 9070

  • date_rangeDatum: 3. Dezember 1981

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:05 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Mein Rat ist, Herr Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 27

  • subjectLänge: 3169 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1304
    1. der: 109
    2. die: 105
    3. in: 79
    4. und: 77
    5. zu: 43
    6. den: 40
    7. —: 37
    8. daß: 37
    9. nicht: 31
    10. das: 31
    11. es: 30
    12. für: 29
    13. Sie: 27
    14. wir: 27
    15. des: 27
    16. um: 27
    17. ist: 23
    18. auch: 22
    19. im: 18
    20. mit: 17
    21. sich: 17
    22. über: 16
    23. Herr: 16
    24. Europa: 15
    25. eine: 15
    26. Ich: 14
    27. dem: 14
    28. Bundeskanzler,: 14
    29. Es: 14
    30. ein: 13
    31. sie: 13
    32. auf: 13
    33. von: 13
    34. vor: 12
    35. jetzt: 12
    36. haben: 12
    37. so: 12
    38. europäischen: 12
    39. nur: 11
    40. uns: 11
    41. an: 11
    42. mehr: 11
    43. als: 11
    44. aus: 11
    45. was: 10
    46. werden: 10
    47. wie: 10
    48. diese: 10
    49. dieser: 10
    50. heute: 9
    51. einer: 9
    52. bei: 9
    53. Die: 9
    54. Wir: 9
    55. allem: 8
    56. dieses: 8
    57. kann: 8
    58. aber: 8
    59. einen: 8
    60. Frieden: 8
    61. wenn: 8
    62. hat: 8
    63. geht: 8
    64. oder: 8
    65. Europas: 8
    66. Generation: 8
    67. Einigung: 8
    68. wollen: 8
    69. ich: 7
    70. dies: 7
    71. Jahren: 7
    72. noch: 7
    73. Regierungschefs: 7
    74. Das: 6
    75. —,: 6
    76. Politik: 6
    77. unserer: 6
    78. Staats-: 6
    79. Idee: 6
    80. nach: 6
    81. Europa,: 6
    82. unseren: 5
    83. sondern: 5
    84. muß: 5
    85. zwischen: 5
    86. hier: 5
    87. vom: 5
    88. Damen: 5
    89. werden.: 5
    90. seit: 5
    91. eigentlich: 5
    92. Fragen: 5
    93. ihre: 5
    94. gerade: 5
    95. man: 5
    96. Staaten: 5
    97. keine: 5
    98. Wenn: 5
    99. Spaltung: 5
    100. machen,: 5
    101. freien: 5
    102. Londoner: 5
    103. war: 5
    104. diesen: 5
    105. europäische: 5
    106. Chance: 5
    107. Entscheidungen: 5
    108. Ihrer: 4
    109. meinen: 4
    110. gesagt: 4
    111. damit: 4
    112. will: 4
    113. beiden: 4
    114. Bundestag: 4
    115. Herren,: 4
    116. Gespräch: 4
    117. Breschnew: 4
    118. sind: 4
    119. zum: 4
    120. zwei: 4
    121. Sie,: 4
    122. kein: 4
    123. diesem: 4
    124. doch: 4
    125. sein,: 4
    126. deutschen: 4
    127. zur: 4
    128. ganz: 4
    129. wird: 4
    130. einmal: 4
    131. denn: 4
    132. Gipfel: 4
    133. immer: 4
    134. etwas: 4
    135. politische: 4
    136. unter: 4
    137. sind.: 4
    138. möglich: 4
    139. Lösung: 4
    140. großen: 4
    141. Lasten: 4
    142. ihrer: 4
    143. Welt: 4
    144. sollten: 3
    145. sowjetischen: 3
    146. eigenen: 3
    147. das,: 3
    148. notwendig: 3
    149. sage: 3
    150. finde,: 3
    151. hat,: 3
    152. Deutscher: 3
    153. 9.: 3
    154. Wahlperiode: 3
    155. 70.: 3
    156. Sitzung.: 3
    157. Bonn,: 3
    158. Donnerstag,: 3
    159. 3.: 3
    160. Dezember: 3
    161. dazu: 3
    162. einem: 3
    163. gilt: 3
    164. Beziehungen.: 3
    165. weil: 3
    166. deutscher: 3
    167. Frage: 3
    168. es,: 3
    169. alle: 3
    170. einig: 3
    171. menschliche: 3
    172. schon: 3
    173. Beitrag: 3
    174. dann: 3
    175. hinaus: 3
    176. Probleme: 3
    177. Vertrauen: 3
    178. tun,: 3
    179. bereit: 3
    180. sind,: 3
    181. In: 3
    182. unseres: 3
    183. alles: 3
    184. Integration: 3
    185. Stück: 3
    186. deutlich: 3
    187. Rat: 3
    188. Anpassung: 3
    189. wieder: 3
    190. Deutschland: 3
    191. notwendigen: 3
    192. müßten,: 3
    193. sein: 3
    194. brauchen,: 3
    195. Nationalstaat: 3
    196. wirtschaftlichen: 3
    197. sozialen: 3
    198. Gemeinschaft: 3
    199. gewesen: 3
    200. Zukunft: 3
    201. wird,: 3
    202. darf: 3
    203. Perspektiven: 3
    204. politischen: 3
    205. London: 3
    206. denen: 3
    207. angesichts: 3
    208. anderen: 3
    209. Europa.: 3
    210. Politik.: 3
    211. Vision: 3
    212. Kontakt: 2
    213. amerikanischen: 2
    214. Regierung: 2
    215. darauf: 2
    216. Ihnen: 2
    217. Weise: 2
    218. davon: 2
    219. Sprachlosigkeit: 2
    220. Weltmächten: 2
    221. überwunden: 2
    222. worden: 2
    223. sei.: 2
    224. gesagt,: 2
    225. Dolmetschen: 2
    226. andere: 2
    227. wichtig: 2
    228. Präsidenten: 2
    229. Generalsekretär: 2
    230. Zeichen: 2
    231. wäre.: 2
    232. November: 2
    233. kommen,: 2
    234. ihrem: 2
    235. Dies: 2
    236. Bereich: 2
    237. Rüstungskontrolle: 2
    238. Punkte: 2
    239. soll: 2
    240. daran,: 2
    241. sieben: 2
    242. Zusammenarbeit: 2
    243. Kraft: 2
    244. erklärten: 2
    245. Wie: 2
    246. frage: 2
    247. Thema: 2
    248. Seiten: 2
    249. Geist: 2
    250. wurden.\n: 2
    251. kommt: 2
    252. Blick: 2
    253. wissen: 2
    254. vielen: 2
    255. Und: 2
    256. wird.\n: 2
    257. Verbesserung: 2
    258. unterstützen: 2
    259. Wer: 2
    260. macht,: 2
    261. DDR: 2
    262. gehen,: 2
    263. Deutschen,: 2
    264. konkrete: 2
    265. verhandelt: 2
    266. Überwindung: 2
    267. endlich: 2
    268. müssen: 2
    269. dadurch,: 2
    270. Grenzen: 2
    271. gleichen: 2
    272. daran: 2
    273. lebende: 2
    274. meine: 2
    275. jeden: 2
    276. letztlich: 2
    277. muß.\n: 2
    278. je: 2
    279. 1981Dr.: 2
    280. Konferenz: 2
    281. haben,: 2
    282. letzten: 2
    283. eingebracht: 2
    284. Rede: 2
    285. Beratungen: 2
    286. ohne: 2
    287. sollen: 2
    288. Außenminister: 2
    289. Reform: 2
    290. j: 2
    291. sozusagen: 2
    292. populär: 2
    293. da: 2
    294. langen: 2
    295. Deutschland,: 2
    296. Welches: 2
    297. gewiß: 2
    298. öffentliche: 2
    299. Wohlstand,: 2
    300. politischer: 2
    301. tun: 2
    302. 19.: 2
    303. Jahrhunderts: 2
    304. Gipfels: 2
    305. haben.: 2
    306. schwierigen: 2
    307. Lage,: 2
    308. Wirtschaft: 2
    309. Zweifel: 2
    310. wo: 2
    311. soziale: 2
    312. wäre: 2
    313. Solidarität: 2
    314. gewesen,: 2
    315. lange: 2
    316. Institutionen: 2
    317. Befugnisse: 2
    318. Teil: 2
    319. vertan: 2
    320. beim: 2
    321. Gemeinschaft,: 2
    322. muß.: 2
    323. gesagt:: 2
    324. Agrarpolitik: 2
    325. braucht: 2
    326. deshalb: 2
    327. werden,: 2
    328. 30: 2
    329. fehlt: 2
    330. Probleme,: 2
    331. Landwirtschaft: 2
    332. ergeben,: 2
    333. am: 2
    334. völlig: 2
    335. allen: 2
    336. entschieden: 2
    337. war,: 2
    338. Art: 2
    339. hätte: 2
    340. Entscheidungsverfahren: 2
    341. Europäischen: 2
    342. Bundesaußenminister,: 2
    343. Natürlich: 2
    344. Deutschen: 2
    345. also: 2
    346. Parlaments: 2
    347. weiten: 2
    348. weiß: 2
    349. Verantwortung,: 2
    350. ist.: 2
    351. sagen: 2
    352. Jean: 2
    353. Monnet: 2
    354. Zeit,: 2
    355. neuen: 2
    356. materiellen: 2
    357. meiner: 2
    358. vereinigten: 2
    359. viele: 2
    360. Erfahrung: 2
    361. Kriegen: 2
    362. Stimme: 2
    363. jungen: 2
    364. sei: 2
    365. unsere: 2
    366. nie: 2
    367. Jungen: 2
    368. Regierungen,: 2
    369. resigniert: 2
    370. brauchen: 2
    371. während: 1
    372. Genfer: 1
    373. Verhandlungen: 1
    374. Freunden: 1
    375. fortsetzen,: 1
    376. Partei: 1
    377. pflegen.: 1
    378. not: 1
    379. tut.\n: 1
    380. Regierungserklärung: 1
    381. wenigstens: 1
    382. kurzen: 1
    383. Bemerkung: 1
    384. eingegangen: 1
    385. zurückhaltenden: 1
    386. Würdigung: 1
    387. Leistung\n: 1
    388. gesprochen,: 1
    389. selbst: 1
    390. hätten: 1
    391. Worten.: 1
    392. Aber: 1
    393. fanden: 1
    394. gut,: 1
    395. haben.\n: 1
    396. Kollegen: 1
    397. Genscher: 1
    398. anschließen: 1
    399. abschließend: 1
    400. behandeln: 1
    401. Juli: 1
    402. Jahres: 1
    403. sei,: 1
    404. „törichte: 1
    405. Gerede: 1
    406. angebliche: 1
    407. Großmächte: 1
    408. Tisch": 1
    409. bringen.\n: 1
    410. 1981: 1
    411. 4065Dr.: 1
    412. KohlMeine: 1
    413. Tat: 1
    414. direkte: 1
    415. ersetzen.: 1
    416. habe: 1
    417. Gesprächsmöglichkeiten: 1
    418. Zeit: 1
    419. genutzt,: 1
    420. unserem: 1
    421. Namen: 1
    422. dringen,: 1
    423. möglichst: 1
    424. bald: 1
    425. direkten: 1
    426. kommt.: 1
    427. Denn: 1
    428. überzeugt,: 1
    429. wichtiges: 1
    430. Friedenswillen: 1
    431. Friedenschancen: 1
    432. beider: 1
    433. Regierungen: 1
    434. ,Meine: 1
    435. Ergebnisse: 1
    436. deutsch-sowjetischen: 1
    437. Gespräche,: 1
    438. gemeinsamen: 1
    439. Kommuniqué: 1
    440. 25.: 1
    441. Ausdruck: 1
    442. Wortlaut,: 1
    443. ausschließlich: 1
    444. Taten: 1
    445. messen.\n: 1
    446. Abrüstung,: 1
    447. zweiseitigen: 1
    448. gesprochen: 1
    449. Kommuniqués: 1
    450. herausgreifen.Erstens.: 1
    451. „Zusammenarbeit: 1
    452. Gebieten: 1
    453. Kultur,: 1
    454. Wissenschaft: 1
    455. Technik,: 1
    456. Bildung,: 1
    457. Sports: 1
    458. Tourismus": 1
    459. vertieft: 1
    460. erinnere: 1
    461. wiederum: 1
    462. vier: 1
    463. deutschsowjetische: 1
    464. Abkommen: 1
    465. Rechtshilfe,: 1
    466. Kulturaustausch,: 1
    467. technisch-wissenschaftliche: 1
    468. Umweltschutz: 1
    469. unterschriftsreif: 1
    470. vorliegen,: 1
    471. bisher: 1
    472. treten: 1
    473. konnten,: 1
    474. Moskau: 1
    475. weigert,: 1
    476. West-Berlin: 1
    477. einzubeziehen.: 1
    478. Als: 1
    479. 1974: 1
    480. 1974!: 1
    481. ersten: 1
    482. Moskaureise: 1
    483. neugewählter: 1
    484. Regierungschef: 1
    485. zurückkehrten,: 1
    486. öffentlich,: 1
    487. gehe: 1
    488. Ob,: 1
    489. Einbeziehung: 1
    490. West-Berlins.: 1
    491. Sie:: 1
    492. War: 1
    493. jetzt,: 1
    494. Jahre: 1
    495. danach?\n: 1
    496. Beide: 1
    497. führten: 1
    498. Meinungsaustausch: 1
    499. humanitäre: 1
    500. Absicht,: 1
    501. wohlwollendem: 1
    502. lösen.Ich: 1
    503. verweise: 1
    504. Zusammenhang: 1
    505. Tatsache: 1
    506. bedrückend: 1
    507. Monat: 1
    508. Jahres,: 1
    509. Besuchsmonat: 1
    510. Generalsekretärs,: 1
    511. knapp: 1
    512. 60: 1
    513. Ausreiseerlaubnisse: 1
    514. Behörden: 1
    515. erteilt: 1
    516. berechtigt,: 1
    517. stellen:: 1
    518. ausgerechnet: 1
    519. Monat,: 1
    520. kommt,: 1
    521. absoluten: 1
    522. Minusrekord: 1
    523. Ausreisegenehmigungen: 1
    524. verzeichnen?: 1
    525. Nicht: 1
    526. selbst,: 1
    527. täglich: 1
    528. Bittgesuche: 1
    529. Familienzusammenführungen: 1
    530. erreichen.: 1
    531. handelt: 1
    532. dabei: 1
    533. Fällen: 1
    534. bitteresmenschliches: 1
    535. Leid.: 1
    536. unverzichtbar: 1
    537. ist,: 1
    538. Leid: 1
    539. Man: 1
    540. reden,: 1
    541. gar: 1
    542. dienen,: 1
    543. einfachste: 1
    544. selbstverständlichste: 1
    545. Friedensbereitschaft: 1
    546. gelebt: 1
    547. demonstriert: 1
    548. wird.Dies: 1
    549. innerdeutschen: 1
    550. mir: 1
    551. zugestimmt,: 1
    552. Beziehungen: 1
    553. wichtigen: 1
    554. sagten: 1
    555. ähnliches;: 1
    556. leisten: 1
    557. kann.: 1
    558. grundsätzliche: 1
    559. nationale: 1
    560. Frage,: 1
    561. Staatsbürgerrecht: 1
    562. anderes: 1
    563. Voraussetzung: 1
    564. Wahrheit: 1
    565. wirkliche: 1
    566. dritten: 1
    567. Anlauf: 1
    568. Staatsratsvorsitzenden: 1
    569. Honecker: 1
    570. hoffen: 1
    571. Interesse: 1
    572. aller: 1
    573. betroffenen: 1
    574. Erklärung,: 1
    575. beide: 1
    576. eintreten,: 1
    577. Erleichterungen: 1
    578. Auch: 1
    579. Sprachlosigkeit.: 1
    580. bekannt.: 1
    581. gehandelt: 1
    582. gesetzt: 1
    583. werden.\n: 1
    584. Erfolgreiche: 1
    585. Abrüstung: 1
    586. setzen: 1
    587. voraus,: 1
    588. solches: 1
    589. schafft: 1
    590. undurchdringlicher: 1
    591. offenhält: 1
    592. öffnet: 1
    593. Begegnung: 1
    594. Menschen: 1
    595. Vaterland.\n: 1
    596. sichern: 1
    597. will,: 1
    598. arbeiten,: 1
    599. Spannungen: 1
    600. abzubauen,: 1
    601. Deutschlands: 1
    602. ergeben.: 1
    603. Deshalb: 1
    604. mißt: 1
    605. Glaubwürdigkeit: 1
    606. Friedens-: 1
    607. Entspannungspolitik: 1
    608. Sowjetunion: 1
    609. konkret: 1
    610. Folgen: 1
    611. erträglicher: 1
    612. beizutragen,: 1
    613. langsam: 1
    614. überwinden.: 1
    615. Sinne,: 1
    616. bedarf: 1
    617. deutsche: 1
    618. Ostpolitik,: 1
    619. Verständigung: 1
    620. Warschauer: 1
    621. Paktes,: 1
    622. Ideen,: 1
    623. Energien,: 1
    624. kleinen: 1
    625. Schritt: 1
    626. finden: 1
    627. unternehmen,: 1
    628. Ziel: 1
    629. wirklichen: 1
    630. gesamteuropäischen: 1
    631. Friedensordnung: 1
    632. näherbringt,: 1
    633. Vaterlandes: 1
    634. einmünden: 1
    635. glaube,: 1
    636. eher: 1
    637. gelingen,: 1
    638. erfolgreicher: 1
    639. Europa4066: 1
    640. Kohlvoranschreiten.: 1
    641. Und,: 1
    642. gab: 1
    643. wahrlich: 1
    644. wenig: 1
    645. Ermutigung.\n: 1
    646. Das,: 1
    647. schlicht: 1
    648. einfach: 1
    649. Beschönigung: 1
    650. Tatsache,: 1
    651. wichtigsten: 1
    652. Ziele: 1
    653. erreicht: 1
    654. SPD/FDP-Koalition: 1
    655. elf: 1
    656. Entschiedenheit,: 1
    657. ja,: 1
    658. beinahe: 1
    659. Leidenschaft,: 1
    660. bemüht: 1
    661. hätte,: 1
    662. Investition: 1
    663. Ostpolitik: 1
    664. wären: 1
    665. entscheidendes: 1
    666. weitergekommen.\n: 1
    667. Ihre: 1
    668. heutige: 1
    669. gemacht,: 1
    670. zweitrangig: 1
    671. ist.Welches: 1
    672. Bild: 1
    673. Europäische: 1
    674. Bürgern,: 1
    675. Bürgern: 1
    676. seinem: 1
    677. sogenannten: 1
    678. vermittelt?: 1
    679. entscheidenden: 1
    680. abgebrochen.: 1
    681. Der: 1
    682. Mißerfolg: 1
    683. offenkundig,: 1
    684. „großen: 1
    685. Zaubermänner": 1
    686. Weihnachten: 1
    687. Dinge: 1
    688. Ordnung: 1
    689. bringen.: 1
    690. Agrarmarkts: 1
    691. weiter: 1
    692. hinausgeschoben: 1
    693. worden;: 1
    694. Milchmarktordnung: 1
    695. verhandelt;: 1
    696. konnten: 1
    697. Bundesfinanzminister,: 1
    698. a: 1
    699. müde,: 1
    700. Zahlen: 1
    701. nennen,: 1
    702. Deutsche: 1
    703. seien,: 1
    704. zahlen: 1
    705. zurückerstattet: 1
    706. bekommen: 1
    707. „herauskriegen": 1
    708. wörtlich: 1
    709. zitieren.: 1
    710. mag: 1
    711. zunehmenden: 1
    712. Provinzialisierung: 1
    713. Diskussion: 1
    714. sogar: 1
    715. klug: 1
    716. Zukunft.\n: 1
    717. Frist: 1
    718. klug,: 1
    719. überhaupt: 1
    720. Land: 1
    721. gibt,: 1
    722. allgemeinen: 1
    723. Gründe: 1
    724. braucht,: 1
    725. geteilte: 1
    726. Dach: 1
    727. wann: 1
    728. bestehen: 1
    729. kann,: 1
    730. Einheit: 1
    731. Nation: 1
    732. tun.\n: 1
    733. Vertrauen,: 1
    734. a,: 1
    735. welche: 1
    736. Zuneigung: 1
    737. Bürger: 1
    738. Landes,: 1
    739. Jungen,: 1
    740. gewinnen,: 1
    741. Darstellung: 1
    742. Geld: 1
    743. Rückzahlens,: 1
    744. Einzahlens: 1
    745. unentwegt,: 1
    746. kontraproduktiv,: 1
    747. Debatte: 1
    748. wird?: 1
    749. Wersagt: 1
    750. eigentlich,: 1
    751. Mitbürgern,: 1
    752. Vierteljahrhundert: 1
    753. Stabilität,: 1
    754. ja: 1
    755. Freiheit: 1
    756. Jahrzehnten: 1
    757. verdanken?: 1
    758. heranwachsenden: 1
    759. großartige: 1
    760. zurückfallen: 1
    761. wollen?\n: 1
    762. drei: 1
    763. Bewertung: 1
    764. hervorheben.Erstens.: 1
    765. richtig: 1
    766. notwendig,: 1
    767. konzentriert: 1
    768. Arbeitslosigkeit,: 1
    769. Inflation,: 1
    770. Wachstumsschwäche: 1
    771. zerrüttete: 1
    772. Finanzen: 1
    773. Mitgliedstaaten: 1
    774. lassen: 1
    775. Wahl.: 1
    776. Um: 1
    777. bedauerlicher: 1
    778. befindet,: 1
    779. schwierigsten: 1
    780. Bestehen,: 1
    781. auseinandergegangen: 1
    782. Rahmendaten: 1
    783. verweigert,: 1
    784. Dispositionen: 1
    785. europäischer: 1
    786. Ebene: 1
    787. dringend: 1
    788. benötigt.: 1
    789. Statt: 1
    790. dessen: 1
    791. Unsicherheit: 1
    792. geschaffen,: 1
    793. Gewißheit: 1
    794. Stetigkeit: 1
    795. wären.Das: 1
    796. Integrationsprozeß: 1
    797. weiteren: 1
    798. Stoß: 1
    799. erlitten.: 1
    800. Gerade: 1
    801. wer: 1
    802. Recht: 1
    803. Dimension: 1
    804. Integrationswerkes: 1
    805. betont,: 1
    806. 10: 1
    807. Millionen: 1
    808. Arbeitslosen: 1
    809. verpflichtet: 1
    810. notfalls: 1
    811. zusammenzusitzen,: 1
    812. bis: 1
    813. ist.Die: 1
    814. Verwässerung: 1
    815. Römischen: 1
    816. Verträge: 1
    817. faktisch: 1
    818. gezogen,: 1
    819. aber,: 1
    820. trifft: 1
    821. zu,: 1
    822. weigern: 1
    823. sich,: 1
    824. verantwortlich: 1
    825. nutzen.: 1
    826. Einwand,: 1
    827. gemacht: 1
    828. Zweitens.: 1
    829. Sache: 1
    830. bedauerlich,: 1
    831. nunmehr: 1
    832. fast: 1
    833. wesentlicher: 1
    834. Entscheidungskraft: 1
    835. Beratungszeit: 1
    836. Gremien: 1
    837. Haushaltsproblems: 1
    838. wird.: 1
    839. Vertragsabschluß: 1
    840. erwartete: 1
    841. britischen: 1
    842. Agrarstrukturen: 1
    843. Kontinents: 1
    844. verlangsamt: 1
    845. dadurch: 1
    846. vorhersehbare: 1
    847. Belastungen: 1
    848. Großbritannien: 1
    849. entstanden: 1
    850. sollten,: 1
    851. widerspricht: 1
    852. Billigkeitswege: 1
    853. zeitlich: 1
    854. vernünftig: 1
    855. begrenzten: 1
    856. degressiven: 1
    857. Ausgleichsmechanismus: 1
    858. vereinbaren.Sie: 1
    859. Gesprächen: 1
    860. Vergangenheit,: 1
    861. waren: 1
    862. sicher: 1
    863. solche: 1
    864. Lö-Dr.: 1
    865. Kohlsungen: 1
    866. mitzutragen.: 1
    867. gleichzeitig,: 1
    868. vierte: 1
    869. Mal,: 1
    870. letzte: 1
    871. Mal: 1
    872. Niemand: 1
    873. Tragweite: 1
    874. agrarpolitischen: 1
    875. geringschätzen.: 1
    876. verpflichtet,: 1
    877. angemessenes: 1
    878. Einkommen: 1
    879. Bauern: 1
    880. sichern.: 1
    881. Strukturelle: 1
    882. Überschüsse: 1
    883. können: 1
    884. dauerhaft: 1
    885. Hilfe: 1
    886. struktureller: 1
    887. Maßnahmen: 1
    888. bekämpft: 1
    889. Eine: 1
    890. besser: 1
    891. Atem.: 1
    892. gemeinsame: 1
    893. kostengünstiger: 1
    894. zugleich: 1
    895. außen: 1
    896. abgeriegelt: 1
    897. werden.Wir: 1
    898. begrüßen: 1
    899. Kommission: 1
    900. längerfristige: 1
    901. Agrarentwicklung: 1
    902. Orientierungspunkte: 1
    903. fälligen: 1
    904. Entscheidung: 1
    905. vorgeschlagen: 1
    906. hat.: 1
    907. geeignet,: 1
    908. Wandlungsprozeß: 1
    909. Strukturen,: 1
    910. erleben,: 1
    911. Augenmaß: 1
    912. fortzusetzen.: 1
    913. Aber,: 1
    914. überzeugende: 1
    915. Mittelmeerraum.: 1
    916. sehen: 1
    917. Besorgnis,: 1
    918. Spaniens: 1
    919. Portugals: 1
    920. Berücksichtigung: 1
    921. legitimen: 1
    922. Absatzwünsche: 1
    923. meisten: 1
    924. assoziierten: 1
    925. Südufer: 1
    926. Mittelmeeres: 1
    927. ungelöst: 1
    928. sind.Die: 1
    929. Erweiterung: 1
    930. EG: 1
    931. fiskalischen: 1
    932. Gesichtspunkten: 1
    933. gesehen: 1
    934. allererst: 1
    935. Willen.: 1
    936. Konzeption: 1
    937. Bundesregierung?: 1
    938. dürfen: 1
    939. höflich: 1
    940. bitten,: 1
    941. irgendwann: 1
    942. erfahren.: 1
    943. mittragen,: 1
    944. lebensfähigen: 1
    945. bäuerlichen: 1
    946. Familienbetrieb: 1
    947. Objekt: 1
    948. Agrar-Sozialpolitik: 1
    949. degradiert.\n: 1
    950. Vorschlägen: 1
    951. widersetzen,: 1
    952. Leistungsprinzip: 1
    953. abschaffen.: 1
    954. bedauern,: 1
    955. gegenwärtigen: 1
    956. Lage: 1
    957. vorliegenden: 1
    958. wirtschaftspolitischen: 1
    959. endgültig: 1
    960. verabschieden,: 1
    961. Agrar-: 1
    962. Haushaltsproblem: 1
    963. trennen.: 1
    964. wäre,: 1
    965. nötiger: 1
    966. Zeiten,: 1
    967. befinden,: 1
    968. Sicht: 1
    969. getan: 1
    970. müssen,: 1
    971. Deiche: 1
    972. gegen: 1
    973. Flut: 1
    974. Protektionismus: 1
    975. verstärken: 1
    976. schützen.Drittens.: 1
    977. Verlauf: 1
    978. erneut: 1
    979. bewiesen,: 1
    980. sehr: 1
    981. Jahrzehnt: 1
    982. verwässert: 1
    983. Konsensprinzip: 1
    984. bedeutet: 1
    985. Verstärkung: 1
    986. vertragswidriger: 1
    987. Vetomöglichkeiten,\n: 1
    988. Vetomöglichkeiten: 1
    989. Punkten,: 1
    990. Mehrheitsabstimmung: 1
    991. behaupte: 1
    992. dessen,: 1
    993. undgeschrieben: 1
    994. wurde: 1
    995. Anlaß: 1
    996. 80.: 1
    997. Geburtstags: 1
    998. Freundes: 1
    999. Walter: 1
    1000. Hallstein: 1
    1001. Problem: 1
    1002. gegeben: 1
    1003. vertragsgemäßen: 1
    1004. Anwendung: 1
    1005. können.Herr: 1
    1006. Situation: 1
    1007. mich,: 1
    1008. woher: 1
    1009. Mut: 1
    1010. nehmen,: 1
    1011. Colombo: 1
    1012. vorgetragenen: 1
    1013. Initiative: 1
    1014. Entscheidungsverantwortung: 1
    1015. verlagern,: 1
    1016. soeben: 1
    1017. seine: 1
    1018. völlige: 1
    1019. Unfähigkeit: 1
    1020. dringender: 1
    1021. Beweis: 1
    1022. gestellt: 1
    1023. hat.\n: 1
    1024. aufkommt: 1
    1025. gangbaren: 1
    1026. Weg,: 1
    1027. Außen-,: 1
    1028. Sicherheits-: 1
    1029. Kulturpolitik: 1
    1030. voranzubringen.: 1
    1031. Nur: 1
    1032. ausgesprochen: 1
    1033. Herren: 1
    1034. weder: 1
    1035. direkt: 1
    1036. gewählten: 1
    1037. Kommission,: 1
    1038. deren: 1
    1039. Funktion: 1
    1040. Motor: 1
    1041. uneingeschränkt: 1
    1042. wiederhergestellt: 1
    1043. teile: 1
    1044. Kreisen: 1
    1045. quer: 1
    1046. durch: 1
    1047. Fraktionen: 1
    1048. vorgetragene: 1
    1049. Skepsis: 1
    1050. unkoordinierte: 1
    1051. Nebeneinander: 1
    1052. Außen-: 1
    1053. Sicherheitspolitik: 1
    1054. Seite: 1
    1055. Wirtschaftspolitik: 1
    1056. Seite.Die: 1
    1057. CDU/CSU-Fraktion: 1
    1058. besondere: 1
    1059. Bundesrepublik: 1
    1060. geographischen: 1
    1061. Leistungskraft: 1
    1062. Geschichte: 1
    1063. Erfolg: 1
    1064. zukommt.: 1
    1065. weiß,: 1
    1066. gegenwärtig,: 1
    1067. Pflichten: 1
    1068. verbunden: 1
    1069. auch,: 1
    1070. Teilen: 1
    1071. Bevölkerung: 1
    1072. eben: 1
    1073. Dennoch: 1
    1074. Opfern: 1
    1075. ja.: 1
    1076. Was: 1
    1077. Perspektive,: 1
    1078. sicherlich: 1
    1079. schwierige: 1
    1080. Detailabstimmung: 1
    1081. hinausweist.: 1
    1082. John: 1
    1083. McCloy: 1
    1084. Tagen: 1
    1085. Gedenkrede: 1
    1086. „Es: 1
    1087. gegenseitiger: 1
    1088. Kritik: 1
    1089. aufzuhören: 1
    1090. solchen: 1
    1091. Situationen: 1
    1092. pflegte,: 1
    1093. hohen: 1
    1094. Berg: 1
    1095. steigen: 1
    1096. besseren: 1
    1097. Aussichten: 1
    1098. suchen.": 1
    1099. Genau: 1
    1100. Strukturfragen,: 1
    1101. Existenzfragen: 1
    1102. Geld,: 1
    1103. besonders: 1
    1104. Darum: 1
    1105. allem,: 1
    1106. deswegen: 1
    1107. wichtig,: 1
    1108. machen.\n: 1
    1109. Akte,: 1
    1110. solcher: 1
    1111. Versuch: 1
    1112. Aufzeigen: 1
    1113. Instrument: 1
    1114. leichter: 1
    1115. lösen: 1
    1116. können,: 1
    1117. Kompromisse: 1
    1118. finden,: 1
    1119. Zieles: 1
    1120. willen.: 1
    1121. bleibt: 1
    1122. geschichtliche: 1
    1123. Auftrag: 1
    1124. die4068: 1
    1125. Kohlheute: 1
    1126. Jetzige: 1
    1127. leisten.\n: 1
    1128. bleibe: 1
    1129. These,: 1
    1130. kommen.: 1
    1131. Generationen: 1
    1132. bevor: 1
    1133. wiederkommt.\n: 1
    1134. Gestalten,: 1
    1135. Beginn: 1
    1136. Entwicklung: 1
    1137. standen,: 1
    1138. gedacht.: 1
    1139. gedacht: 1
    1140. Erlebnis: 1
    1141. ihres: 1
    1142. Lebens,: 1
    1143. bitteren: 1
    1144. völkermordenden: 1
    1145. ganze: 1
    1146. ins: 1
    1147. Elend: 1
    1148. gestürzt: 1
    1149. hatten: 1
    1150. begriffen: 1
    1151. wandelnden: 1
    1152. Gewicht: 1
    1153. einige: 1
    1154. Abendlandes: 1
    1155. Konzert: 1
    1156. Kontinente: 1
    1157. entsprechend: 1
    1158. äußern: 1
    1159. kann.Mit: 1
    1160. Gedanken: 1
    1161. Schüler: 1
    1162. Studenten: 1
    1163. Krieg: 1
    1164. angetreten.: 1
    1165. Begeisterung: 1
    1166. Generation,: 1
    1167. Europabegeisterung,: 1
    1168. damals: 1
    1169. buchstäblich: 1
    1170. kannte.: 1
    1171. Stimmen,: 1
    1172. Mitbürgern: 1
    1173. einreden: 1
    1174. wollen,: 1
    1175. breite: 1
    1176. Strom: 1
    1177. versiegt,: 1
    1178. bereits: 1
    1179. vertan;: 1
    1180. seien: 1
    1181. Themen: 1
    1182. junge: 1
    1183. Generation.: 1
    1184. verräterisch: 1
    1185. durchsichtige: 1
    1186. Zweckbehauptung,: 1
    1187. Leuten: 1
    1188. entweder: 1
    1189. Rückfall: 1
    1190. sterile: 1
    1191. Denken: 1
    1192. Nationalstaats: 1
    1193. Weg: 1
    1194. Republik: 1
    1195. Beides: 1
    1196. gibt: 1
    1197. Zurück: 1
    1198. Otto: 1
    1199. Bismarcks;: 1
    1200. wieder.: 1
    1201. Darüber: 1
    1202. geteilten: 1
    1203. sein.\n: 1
    1204. draußen: 1
    1205. Ländern: 1
    1206. Wirtschafts-: 1
    1207. Währungsunion: 1
    1208. fragen: 1
    1209. uns,: 1
    1210. Verantwortlichen: 1
    1211. Parlamenten: 1
    1212. alten: 1
    1213. Kontinent.: 1
    1214. sichere: 1
    1215. Arbeitsplätze,: 1
    1216. Sicherheit.: 1
    1217. denken: 1
    1218. Aufstiegsmöglichkeiten,: 1
    1219. suchen: 1
    1220. dennoch: 1
    1221. mehr.: 1
    1222. Idee,: 1
    1223. einsetzen,: 1
    1224. bietet: 1
    1225. Wohlstand;: 1
    1226. freiheitlichen: 1
    1227. Partnerschaft: 1
    1228. Bürger,: 1
    1229. Ausgleichs,: 1
    1230. Sicherheit,: 1
    1231. finanziellen: 1
    1232. Stabilität.: 1
    1233. inZukunft: 1
    1234. begreift: 1
    1235. dient.Meine: 1
    1236. schwer,: 1
    1237. Alltag: 1
    1238. Erfahrungen: 1
    1239. glauben,: 1
    1240. Wirklichkeit: 1
    1241. könnte.: 1
    1242. warne: 1
    1243. Resignation.: 1
    1244. Robert: 1
    1245. Schumann,: 1
    1246. Alcide: 1
    1247. de: 1
    1248. Gasperi: 1
    1249. Konrad: 1
    1250. Adenauer: 1
    1251. frühen: 1
    1252. 50er: 1
    1253. Winston: 1
    1254. Churchill: 1
    1255. seiner: 1
    1256. 1946: 1
    1257. Schweiz,: 1
    1258. alle,: 1
    1259. hinter: 1
    1260. hatten,: 1
    1261. kleinmütig: 1
    1262. wären,: 1
    1263. Anspruch: 1
    1264. nehmen: 1
    1265. behaupten,: 1
    1266. Aufbruch: 1
    1267. gewesen.: 1
    1268. komme: 1
    1269. Landschaft: 1
    1270. Schülertagen: 1
    1271. Grundschule: 1
    1272. „Erbfeind: 1
    1273. Frankreich": 1
    1274. las.: 1
    1275. Kinder: 1
    1276. undenkbar.: 1
    1277. 25: 1
    1278. selbstverständliche: 1
    1279. Freundschaft: 1
    1280. primär: 1
    1281. Völker: 1
    1282. Franzosen: 1
    1283. begründet.: 1
    1284. weiter,: 1
    1285. Generation.Wer: 1
    1286. Resignation: 1
    1287. vorlebt: 1
    1288. predigt,: 1
    1289. verspielt: 1
    1290. Zukunftschance: 1
    1291. Deutschland.: 1
    1292. Einigung.: 1
    1293. Bei: 1
    1294. Schwierigkeiten: 1
    1295. Materiellen,: 1
    1296. leugne,: 1
    1297. freien,: 1
    1298. politisch: 1
    1299. geeinten: 1
    1300. Europas.: 1
    1301. Wir,: 1
    1302. Union,: 1
    1303. leisten.Wenn: 1
    1304. Unterstützung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/70 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 70. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 Inhalt: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Schmidt, Bundeskanzler 4051A Dr. Kohl CDU/CSU 4059 A Brandt SPD 4068 D Möllemann FDP 4075 A Dr. h. c. Strauß, Ministerpräsident des Freistaates Bayern 4079 C Genscher, Bundesminister AA 4111C Dr. Barzel CDU/CSU 4118 B Wischnewski SPD 4124 C Jung (Kandel) FDP 4128 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Baustopp, Stationierungsstopp und Abbau der SS-20 — Drucksachen 9/291, 9/958 — 4131A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Vorschläge zur kontrollierten Abrüstung der biologischen, chemischen und atomaren Waffen — Drucksachen 9/200, 9/1083 — . . . . 4131C Fragestunde — Drucksache 9/1089 vom 27. November 1981 — Abstimmung der Mitarbeiter des BND über das Verhalten des Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes im Fall Rauschenbach MdlAnfr 49 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Miltner CDU/CSU Antw StSekr Lahnstein BK . 4092 B, C, D, 4093A ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU 4092 C ZusFr Dr. Voss CDU/CSU 4092 C ZusFr Spranger CDU/CSU 4092 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 4092 D Reaktion des BND-Präsidenten im Zusammenhang mit einem Drohbrief MdlAnfr 50 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Miltner CDU/CSU Antw StSekr Lahnstein BK 4093 B,C ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU 4093 B,C ZusFr Spranger CDU/CSU 4093 C Verhalten des BND-Präsidenten bei Weitergabe von Informationen an die Illustrierte „Stern" MdlAnfr 51, 52 27.11.81 Drs 09/1089 Broll CDU/CSU Antw StSekr Lahnstein BK 4093D, 4094A, B, C, D, 4095 A, B, C, D ZusFr Broll CDU/CSU 4094A, 4095C, D ZusFr Dr. Voss CDU/CSU . . . 4094 B, 4095 D ZusFr Dr. Emmerlich SPD 4094 C ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU 4094 D ZusFr Spranger CDU/CSU 4094 D II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 4095 A ZusFr Liedtke SPD 4095 A ZusFr Dr. Struck SPD 4095 B Einflußnahme zur Verbesserung der innenpolitischen Situation im Iran MdlAnfr 55 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Lammert CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 4096B,C ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU . . . . 4096 B, C Wiederaufnahme der Wirtschafts- und Entwicklungshilfe für El Salvador und Beurteilung der innenpolitischen Situation MdlAnfr 56 27.11.81 Drs 09/1089 Thüsing SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 4096D, 4097 A ZusFr Thüsing SPD 4096 D ZusFr Catenhusen SPD 4096 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 4097 A Wiederbesetzung des deutschen Botschafterpostens in El Salvador MdlAnfr 57 27.11.81 Drs 09/1089 Catenhusen SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 4097 B,C, D, 4098 A ZusFr Catenhusen SPD 4097 B,C ZusFr Meinike (Oberhausen) SPD . . 4097 D ZusFr Peter (Kassel) SPD 4097 D ZusFr Thüsing SPD 4098 A Zusicherung des Außenministers über die Entsendung eines Botschafters nach El Salvador MdlAnfr 58 27.11.81 Drs 09/1089 Meinike (Oberhausen) SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 4098 B,C, D, 4099 A ZusFr Meinike (Oberhausen) SPD . . 4098 B ZusFr Peter (Kassel) SPD 4098 C ZusFr Catenhusen SPD 4098 C ZusFr Neumann (Bramsche) SPD . . 4098 C ZusFr Herkenrath CDU/CSU 4098 D ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 4099 A ZusFr Thüsing SPD 4099 A Reaktion rumänischer Behörden auf die Ausreiseanträge von Volksdeutschen nach dem Besuch des deutschen Bundespräsidenten MdlAnfr 62 27.11.81 Drs 09/1089 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 4099 B,C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 4099C, D Mitgliederzahl und Aktivitäten der Nothilfetechnischen Übungs- und Bereitschaftsstaffel e. V. MdlAnfr 63, 64 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Struck SPD Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI . . . 4100 A, B, C ZusFr Dr. Struck SPD 4100B,C Anstieg der Geburtenrate 1981 sowie Zahl der in der Bundesrepublik Deutschland geborenen Ausländerkinder MdlAnfr 65, 66 27.11.81 Drs 09/1089 Dolata CDU/CSU Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 4100 C, D, 4101A,B ZusFr Dolata CDU/CSU 4101A ZusFr Broll CDU/CSU 4101 B Auswirkungen des neuen Konzepts für die TA Luft auf die Genehmigungsverfahren für Großfeuerungsanlagen MdlAnfr 67 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Laufs CDU/CSU Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI . 4101 B, D, 4102A ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 4101 D Behinderung der Strafverfolgung durch den Datenschutz MdlAnfr 68 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Laufs CDU/CSU Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI . . . 4102 A, B, C ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 4102 B,C Maßnahmen gegen afghanische Bürger und den lettischen Pfarrer Paulis Klavin während des Breschnew-Besuchs auf Grund von Listen der sowjetischen Botschaft MdlAnfr 69, 70 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Möller CDU/CSU Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 4102 D, 4103 A, B, C, D, 4104A,B ZusFr Dr. Möller CDU/CSU . . 4103 A, C, 4104B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . 4103B, 4104A ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU 4103 B ZusFr Broll CDU/CSU 4103 D Ausgangsverbot für den lettischen Pfarrer Paulis Klavin während des Breschnew-Besuchs in Bonn MdlAnfr 71 27.11.81 Drs 09/1089 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI . 4104 B, D, 4105A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 III ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 4104C,D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 4104 D ZusFr Thüsing SPD 4105A Einbeziehung der Landessammelstellen in das Planfeststellungsverfahren nach § 9 des Atomgesetzes MdlAnfr 72 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Kübler SPD Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI . . . 4105 B, C, D ZusFr Dr. Kübler SPD 4105C,D Gesundheitsschädigung, vor allem Krebsgefährdung, durch Asbeststaub von Bremsbelägen MdlAnfr 73, 74 27.11.81 Drs 09/1089 Kirschner SPD Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 4105D, 4106 B, C, D ZusFr Kirschner SPD 4106 A, B, D ZusFr Peter (Kassel) SPD 4106C Unterbindung der Gewalttätigkeiten von Angehörigen des Bundesgrenzschutzes bei Demonstrationen MdlAnfr 75 27.11.81 Drs 09/1089 Thüsing SPD Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 4107A Beteiligung japanischer „Experten" bei der Vorbereitung für die Besetzung des Frankfurter Flughafens MdlAnfr 76 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Hubrig CDU/CSU Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 4107 B ZusFr Dr. Hubrig CDU/CSU 4107 B Aufnahme der auf der Cap Anamur befindlichen Flüchtlinge sowie Fortsetzung der Arbeit der Cap Anamur MdlAnfr 78, 79 27.11.81 Drs 09/1089 Neumann (Bramsche) SPD Antw StSekr Dr. Fröhlich BMI 4107C,D, 4108A,B ZusFr Neumann (Bramsche) SPD . . 4107C,D, 4108A,B ZusFr Thüsing SPD 4108 B Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Verfolgung neonazistischer Aktivitäten MdlAnfr 83 27.11.81 Drs 09/1089 Gilges SPD Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . . 4108 D Senkung des zinslosen Kredits im Swing bei Nichtzustandekommen einer Neuregelung MdlAnfr 86, 87 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Langner CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . 4109A,B,C,D, 4110A ZusFr Dr. Langner CDU/CSU . . 4109A,B,C,D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 4109B,D Übertragung der Kapitalanteile von Krupp und Hoesch an der Ruhrkohle AG auf die VEBA MdlAnfr 90 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Lammert CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . 4110A,C ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU . . . . 4110B,C Aussage über den Erwerb des handwerklichen Befähigungsnachweises in einer vom Bundeswirtschaftsminister herausgegebenen Broschüre MdlAnfr 91 27.11.81 Drs 09/1089 Jaunich SPD Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi 4110D, 4111A,B ZusFr Jaunich SPD 4111A ZusFr Neumann (Bramsche) SPD . . 4111B ZusFr Herberholz SPD 4111 B Nächste Sitzung 4131 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4133*A Anlage 2 Enteignung deutscher Firmen in Ägypten sowie Art und Ausmaß der Entschädigung MdlAnfr 59, 60 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Hornhues CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 4133"C Anlage 3 Verhalten der Bundesregierung bei der UNO-Abstimmung über die Verurteilung des Einsatzes von Kernwaffen MdlAnfr 61 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Feldmann FDP SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 4133*D Anlage 4 Flucht von Mitgliedern der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei in die Bundesrepublik Deutschland aus Furcht vor Repressalien MdlAnfr 77 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Hupka CDU/CSU SchrAntw StSekr Dr. Fröhlich BMI . . . 4134"D IV Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 Anlage 5 Berücksichtigung des Votums der betroffenen deutschen Gemeinden bei der Entscheidung über das Kernkraftwerk Cattenom MdlAnfr 80 27.11.81 Drs 09/1089 Schreiner SPD SchrAntw StSekr Dr. Fröhlich BMI . . . 4135*A Anlage 6 Preiserhöhungen und Verschärfung der Interventionspraktiken durch Änderung der EG-Obst- und Gemüsemarkt-Verordnung MdlAnfr 97 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Feldmann FDP SchrAntw PStSekr Gallus BML . . . . 4135"B Anlage 7 Abbau der niederländischen Erdgassondertarife im Gartenbau MdlAnfr 98 27.11.81 Drs 09/1089 Eigen CDU/CSU SchrAntw PStSekr Gallus BML . . . . 4135"D Anlage 8 Verbot des Unkrautbekämpfungsmittels 2,4,5-T sowie Aufklärung der Benutzer über die Wirkung von Pflanzenbehandlungsmitteln MdlAnfr 99, 100 27.11.81 Drs 09/1089 Herkenrath CDU/CSU SchrAntw PStSekr Gallus BML . . . . 4136"A Anlage 9 Nachteile für den Lebensmitteleinzelhandel durch die geplante Bundeshygieneverordnung MdlAnfr 101, 102 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/ CSU SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 4136"C Anlage 10 Tagesmüttermodelle mit Förderung aus Bundesmitteln sowie Forschungsergebnisse der Modellversuche MdlAnfr 103, 104 27.11.81 Drs 09/1089 Rapp (Göppingen) SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 4136"D Anlage 11 Verteilung von seit Jahren im Handel befindlichen Arzneimitteln als Ärztemuster durch die Pharmazeutische Industrie MdlAnfr 105 27.11.81 Drs 09/1089 Eymer (Lübeck) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 4137"C Anlage 12 Benachteiligung behinderter Kinder bei Streichung des § 43 Abs. 2 des Bundessozialhilfegesetzes; Verhinderung einer Streichung des Unterhaltsvorschußgesetzes MdlAnfr 106, 107 27.11.81 Drs 09/1089 Frau Dr. Lepsius SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 4137* D Anlage 13 Unterbindung des Kaufs von Kindern in Südostasien und Südamerika durch Deutsche MdlAnfr 108 27.11.81 Drs 09/1089 Herberholz SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 4138"A Anlage 14 Verzicht auf separate Berechnung des Wohngelds bei Sozialhilfeempfängern MdlAnfr 109, 110 27.11.81 Drs 09/1089 Dörflinger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 4138"B Anlage 15 Erleichterung der sogenannten rückwärtigen Bebauung MdlAnfr 111, 112 27.11.81 Drs 09/1089 Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 4139"B Anlage 16 Flucht eines Hauptmanns der DDR-Grenztruppe im November 1981 und Ersuchen der DDR um eine Gesprächserlaubnis MdlAnfr 113, 114 27.11.81 Drs 09/1089 Dr. Voss CDU/CSU SchrAntw StSekr Spangenberg BMB . . 4139"C Anlage 17 Aufenthalt des im November 1981 geflüchteten Hauptmanns der DDR-Grenztruppen MdlAnfr 115 27.11.81 Drs 09/1089 Graf Stauffenberg CDU/CSU SchrAntw StSekr Spangenberg BMB . . 4139"D Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 4051 70. Sitzung Bonn, den 3. Dezember 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage I Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. Adam-Schwaetzer 3. 12. Dr. van Aerssen 4. 12. Dr. Ahrens * 4. 12. Dr. Althammer * 4. 12. Amling 4. 12. Bahner (Berlin) 4. 12. Bahr 4. 12. Becker (Nienberge) 4. 12. Böhm (Melsungen) * 4. 12. Büchner (Speyer) * 4. 12. Eickmeyer * 4. 12. Dr. Enders * 4. 12. Gattermann 4. 12. Dr. Geßner * 4. 12. Häfele 4. 12. Hansen 4. 12. Hauck 4. 12. Dr. Hennig 4. 12. Herterich 4. 12. Dr. Holtz * 4. 12. Horn e 4. 12. Huonker 3. 12. Graf Huyn 4. 12. Jäger (Wangen) * 4. 12. Jansen 4. 12. Kittelmann * 4. 12. Lenzer * 4. 12. Lorenz * 4. 12. Manning * 4. 12. Dr. Müller * 4. 12. Müller (Wadern) * 4. 12. Dr.-Ing. Oldenstädt 4. 12. Frau Pack * 4. 12. Pensky * 4. 12. Rainer 4. 12. Reddemann e 4. 12. Rösch * 4. 12. Rohde 4. 12. Schluckebier * 4. 12. Schmidt (München) * 4. 12. Schmidt (Würgendorf) 4. 12. Schulte (Unna) * 4. 12. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim* 4. 12. Dr. Sprung * 4. 12. Topmann * 4. 12. Dr. Unland * 4. 12. Dr. Vohrer * 4. 12. Wallow 4. 12. Weiskirch (Olpe) 4. 12. Dr. Wittmann (München) * 4. 12. für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Hornhues (CDU/ CSU) (Drucksache 9/1089 Fragen 59 und 60): Haben deutsche Firmen und Eigentümer nach dem Sturz Kaiser Haile Selassies durch Enteignungsmaßnahmen Verluste erlitten? Falls deutsche Interessen betroffen werden, wie hat die Bundesregierung diese bisher vertreten, und wie reagiert sie auf die von der Times vom 15. September 1981 vermeldete Bereitschaft der äthiopischen Regierung, die Entschädigungsfragen zu regeln? Zu Frage 59: Ja. Nach Kenntnis der Bundesregierung sind ca. 20 deutsche Firmen und Einzelpersonen betroffen. Zu Frage 60: Die Bundesregierung hat der äthiopischen Regierung in bilateralen Gesprächen sowohl durch den deutschen Botschafter als auch durch den Bundesminister des Auswärtigen eindeutig zu verstehen gegeben, daß wir auf einer Entschädigung bestehen müssen. Diesen intensiven Bemühungen ist es zu danken, daß der Hauptanspruchsteller (DEG) mit der äthiopischen Regierung bereits im Frühsommer d. J. Einvernehmen über eine Entschädigung erzielen konnte. Darüber hinaus hat die äthiopische Regierung ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärt, auch alle Einzelfälle einer befriedigenden Lösung zuzuführen. Die Bundesregierung geht davon aus, daß dies bald der Fall sein wird. Anlage 3 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Frage des Abgeordneten Dr. Feldmann (FDP) (Drucksache 9/1089 Frage 61): Welche Gründe haben die Bundesregierung bewogen, im Politischen Ausschuß der UNO-Vollversammlung gegen die Verurteilung des Ersteinsatzes von Kernwaffen „als schwerstes Verbrechen gegen die Menschheit" zu stimmen? Die Bundesregierung hat im 1. Ausschuß der VN-Vollversammlung wie die übrigen Natopartnermit der Ausnahme Griechenlands, das sich enthielt - bei der Abstimmung über eine sowjetische Resolution mit Nein gestimmt, die den Ersteinsatz von Nuklearwaffen verurteilt. Unsere Ablehnung dieser gegen die Abschreckungsstrategie des Nordatlantischen Verteidigungsbündnisses gerichteten Resolution ist wie folgt begründet: Die Bundesregierung hat sich bereits 19 Jahre vor ihrem Beitritt zu den Vereinten Nationen zu dem in Art. 2 (4) der VN-Charta niedergelegten Prinzip des Gewaltverzichts bekannt und diese Verpflichtung in den Ostverträgen sowie durch ihre Zeichnung der Schlußakte von Helsinki bekräftigt. Sie ist andererseits zusammen mit ihren Bündnispartnern der Auffassung, daß es rechtlich bedenklich und politisch 4134* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 schädlich ist, die Frage des Ersteinsatzes bestimmter Waffen vom generellen Gewaltverzicht zu lösen. Der Bundeskanzler hat dies im Jahre 1978 vor der ersten Sondergeneralversammlung über Abrüstung wie folgt begründet: Es genügt nicht, den Blick allein auf die Kernwaffen zu richten. Weltweite Vereinbarungen der Nuklearmächte unter sich können den Ausbruch konventionell geführter regionaler Kriege nicht verhindern. Solche Kriege können sich bis zum Zusammenstoß der Großen eskalieren. Das in der Charta der Vereinten Nationen verankerte Verbot der Anwendung oder Androhung von Gewalt muß deshalb für den Einsatz aller Waffen, sowohl nuklearer wie konventioneller, gelten. Wer als erster zu den Waffen, gleich welcher Art, greift und das Mittel des militärischen Angriffs einsetzt oder mit ihm droht, verletzt dieses Verbot. Ich wiederhole: dieses Verbot ist umfassend, es gilt ganz, oder es gilt gar nicht. Wer es nur auf den Ersteinsatz bestimmter Waffen konzentrieren will, der muß sich die Frage stellen lassen, ob er es etwa für weniger verboten hält, wenn mit anderen Waffen angegriffen würde. Soll ein Land, das von einem konventionell hochgerüsteten Nachbarn bedroht ist, vom Gewaltverbot weniger geschützt sein als andere? Regionale Vereinbarungen über konventionelle Streitkräfte und Rüstungen müssen deshalb gleichrangig und gleichzeitig mit den Bemühungen zur nuklearen Rüstungsbegrenzung betrieben werden. Diese in der Rede des Bundeskanzlers zum Ausdruck kommende Haltung der Bundesregierung entspricht der Allianzstrategie der „flexiblen Reaktion". Diese hat zum Ziel, das Risiko eines Angriffs für jeden Aggressor unkalkulierbar zu machen, jeden Krieg also durch Abschreckung zu verhindern. Wie der Natorat in seinem Kommuniqué vom 10. Dezember 1976 feststellte, stünde ein Verzicht auf den Ersteinsatz von Atomwaffen dieser Zielsetzung entgegen. Der Frieden und die Sicherheit Westeuropas würde angesichts der sowjetischen konventionellen Überlegenheit hierdurch in Frage gestellt. Lassen Sie mich zur Haltung der Bundesregierung zu der von der SU eingebrachten Resolution noch folgendes hinzufügen: — Nach unserer Auffassung sind solche rein deklaratorische und emotional gehaltene Resolutionen der Glaubwürdigkeit von Abrüstungsergebnissen abträglich. Mit dieser Auffassung stehen wir und unsere Bündnispartner nicht allein. Auch blockfreie Länder wie etwa Senegal, Brasilien, Sudan und Bahamas haben bei der Abstimmung den rein deklaratorischen Charakter des sowjetischen Vorstoßes bemängelt. — Daß die Bundesregierung glaubhafte Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung unterstützt und selbst Initiativen in dieser Richtung ergreift, zeigen etwa der Entwurf eines umfassenden Abrüstungsprogramms, den die Bundesregierung im August d. J. dem Genfer Abrüstungsausschuß vorlegte, sowie ihre Unterstützung eines ebenfalls in der 36. GV eingebrachten pakistanischen Resolutionsentwurfs, der den Schutz von Nicht-Kernwaffenstaaten vor der Bedrohung mit Kernwaffen zum Inhalt hat. Die Bundesregierung hat gleichfalls eine argentinische Resolution unterstützt, die sich wie die erwähnte sowjetische Resolution — allerdings in sachlicherer Form — um einen Beitrag zur Verhinderung eines Atomkrieges bemüht. Das Abstimmungsergebnis war wie folgt: Ja 67 Ostblock und eine Reihe blockfreier Staaten Nein 18 westliche Staaten (außer Irland, Griechenland), Israel Enthaltung 37 Griechenland, Irland, zahlreiche BF, z. B. Österreich, Schweden, Finnland, Argentinien, Brasilien, Ägypten, Ghana, Kenia, Singapur, Sambia. Anlage 4 Antwort des Staatssekretärs Dr. Fröhlich auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hupka (CDU/CSU) (Drucksache 9/1089 Frage 77): Ist der Bundesregierung bekannt, daß unter den polnischen Asylanten sich Mitglieder der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei befinden, die deswegen den Weg in die Bundesrepublik Deutschland genommen haben, weil sie befürchten müssen, in der Volksrepublik Polen für ihre bisherigen Handlungen zur Rechenschaft gezogen zu werden? Asylanträge von Polen, die ihre politische Verfolgung in der Volksrepublik Polen damit begründen, daß sie als Mitglieder der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei wegen ihrer bisherigen Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden könnten, liegen dem Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge in Zirndorf nicht vor. Abgesehen von diesem Personenkreis ist das Bundesamt nur in wenigen Fällen mit Asylanträgen ehemaliger Mitglieder der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei befaßt, die nach ihren Angaben wegen Kritik an der Partei und der Staatsführung sowie wegen ihres Parteiaustritts in der Volksrepublik Polen politische Verfolgung befürchten. Hier muß die Prüfung im Einzelfall ergeben, ob eine Verfolgungssituation im Sinne des Artikels 16 des Grundgesetzes vorliegt. Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 4135* Anlage 5 Antwort des Staatssekretärs Dr. Fröhlich auf die Frage des Abgeordneten Schreiner (SPD) (Drucksache 9/1089 Frage 80): Gedenkt die Bundesregierung, mein am 26. Oktober 1981 an Bundesminister Baum gerichtetes Schreiben bezüglich des Kernkraftwerks Cattenom zu beantworten, und wenn j a, ist die Bundesregierung mit mir der Auffassung, daß die im Umkreis des Kernkraftwerks liegenden Gemeinden auf deutscher Seite wegen der Sicherheits- und Umweltbedingungen ebenfalls um ein Votum zu ersuchen sind und daß das Ergebnis bei der endgültigen Entscheidung durch die französische Regierung zu berücksichtigen ist? Für ein Verfahren zur Beteiligung deutscher Bürger oder Gemeinden im französischen Genehmigungsverfahren über Kernkraftwerke besteht keine Rechtsgrundlage. Die atomrechtliche Verfahrensvorschrift, die diese Frage für die Errichtung deutscher Kernkraftwerke regelt, gilt nicht über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus. Die Bundesregierung hat sich deshalb bemüht, im Rahmen der mit Frankreich getroffenen Vereinbarungen — insbesondere in der Deutsch-Französischen Kommission für die Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen und in der Saar-Mosel-Kommission — die berechtigten Interessen der betroffenen grenznahen deutschen Bevölkerung zu vertreten. Diese Interessen sind ihr aus zahlreichen Resolutionen und Briefen bekannt. Überdies wirken Vertreter der an Frankreich angrenzenden Bundesländer in den Kommissionen mit und haben dort die Möglichkeit, die Interessen der betroffenen Bevölkerung unmittelbar zur Sprache zu bringen. Die französische Seite hat im übrigen zu erkennen gegeben, daß sie insbesondere zur Fortsetzung der mit der Bundesregierung begonnenen Gespräche bereit ist, um den Besorgnissen hinsichtlich der Sicherheit und der Unterrichtung der deutschen Bevölkerung Rechnung zu tragen. Im Rahmen der Sondierungen durch die Bundesregierung hat sie hierzu einen Vorschlag auf Aufnahme von Regierungsgesprächen angekündigt. Dies ist auch der Grund, weshalb Ihr Schreiben an Herrn Minister Baum vom 25. Oktober 1981 noch nicht beantwortet ist; die Bundesregierung wollte Sie selbstverständlich umfassend über die gemeinsamen Bemühungen mit der französischen Seite informieren. Daß es unterblieben ist, Ihnen eine Zwischennachricht zu erteilen, beruht auf einem Versehen, das ich zu entschuldigen bitte. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gallus auf die Frage des Abgeordneten Dr. Feldmann (FDP) (Drucksache 9/1089 Frage 97): Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher (AgV), daß die Verwirklichung des Kommissionsvorschlags zur Änderung der EG-Obst- und Gemüsemarkt-Verordnung [Kom. (81) 403 endg. vom 14. Oktober 1981] zu einer Ausweitung und Verschärfung der Interventionspraktiken und zu tendenziell höheren Preisen führen würde und daß damit in der Gemeinschaft auf lange Sicht für die „Mittelmeerprodukte" eine ähnlich kostspielige Entwicklung, wie beispielsweise bei Milchprodukten, eingeleitet wird? Der Vorschlag der EG-Kommission zur Änderung der gemeinsamen Marktorganisation für Obst und Gemüse wird zur Zeit in Brüssel in den zuständigen Gremien beraten. Eine abschließende Stellungnahme zu dem Vorschlag, der eine Vielzahl unterschiedlicher Elemente enthält, ist daher noch nicht möglich. Soweit u. a. eine Ausweitung der Marktrücknahmen auf weitere Erzeugnisse, nämlich auf Auberginen und Aprikosen, sowie eine Erleichterung der Marktrücknahmen für bestimmte Erzeugnisse vorgeschlagen ist, widerspricht dies den Forderungen der Bundesregierung zur Auflockerung von Interventionsmechanismen. Die Bundesregierung hat vor allem aber auch erhebliche Bedenken gegen die vorgeschlagene Ausdehnung der Regeln der Erzeugerorganisationen auf Nichtmitglieder, da das die funktionierenden Marktmechanismen außer Kraft setzen würde. Eine zuverlässige Aussage über eventuelle Auswirkungen auf die Verbraucherpreise ist ebenfalls noch nicht möglich, zumal Vorschläge zu den Preisen von der EG-Kommission noch nicht vorgelegt wurden. Die Marktorganisation für Obst und Gemüse ist mit der Milchmarktordnung hinsichtlich der Regelungen und der finanziellen Auswirkungen nicht vergleichbar. Dennoch wird sich die Bundesregierung auch in diesem Bereich dafür einsetzen, daß mögliche Fehlentwicklungen vermieden werden. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gallus auf die Frage des Abgeordneten Eigen (CDU/CSU) (Drucksache 9/ 1089 Frage 98): Was gedenkt die Bundesregierung zu tun anläßlich der Tatsache, daß die EG-Kommission die Verpflichtung durch den Ministerrat offensichtlich nicht ernst nimmt, für einen schnelleren Abbau der niederländischen Erdgassondertarife im Gartenbau zu sorgen, in dem sie der niederländischen Regierung weitere großzügige Fristen gewährt und damit dem deutschen Gartenbau auch im Winter 1981/82 erhebliche Einkommensverluste zumutet? Der Bundesregierung ist nicht bekannt, daß die EG-Kommission die Aufforderung des EG-Ministerrats, für einen schnelleren Abbau des niederländischen Erdgassondertarifs im Gartenbau zu sorgen, nicht ernst nimmt. Vielmehr soll eine Entscheidung der EG-Kommission, mit der den Niederlanden eine schnellere Anpassung des Sondertarifs an den Tarif für industrielle Verbraucher aufgegeben wird, unmittelbar bevorstehen. Den genauen Inhalt dieser Entscheidung wird die EG-Kommission der Bundes- 4136* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 regierung wie auch den Regierungen der übrigen Mitgliedstaaten noch bekanntgeben. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gallus auf die Fragen des Abgeordneten Herkenrath (CDU/CSU) (Drucksache 9/1089 Fragen 99 und 100): Trifft es zu, daß die Bundesregierung noch im Frühjahr 1981 die Verwendung des Unkrautvernichtungsmittels 2, 4, 5-T als unbedenklich bezeichnete, während das Bundesgesundheitsamt und die Biologische Bundesanstalt für Land-und Forstwirtschaft nun beabsichtigen, die Zulassung für Oktober 1982 aufzukündigen, und was sind zutreffendenfalls die Gründe für dieses widersprüchliche Verhalten? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß unsere Bürger objektiv und umfassend über wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der Untersuchungen von Wirkungen chemischer Mittel in Land-, Garten und Forstwirtschaft informiert werden sollten, damit sich der Verbraucher selbst ein Urteil bilden kann, und glaubt sie, daß im oben genannten Fall so verfahren wurde? In Ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage BT-Drucksache 9/292, das Wuchsstoffherbizid 2,4,5-T betreffend, hatte die Bundesregierung bereits erklärt: „Das Bundesgesundheitsamt plant wegen unterschiedlicher toxikologischer Bewertung dieses Stoffes, insbesondere im Hinblick auf mögliche teratogene Wirkungen, im Frühsommer 1981 eine Anhörung, um danach die Bewertung des 2,4,5-T und die Verlängerung der Zulassung nach dem Pflanzenschutzgesetz neu zu überdenken". Die Anhörung hat am 7. Juli 1981 stattgefunden. Die hier gewonnenen Erkenntnisse haben das Bundesgesundheitsamt (BGA) veranlaßt, das bei der Zulassung von Pflanzenbehandlungsmitteln nach § 8 Abs. 2 Pflanzenschutzgesetz notwendige Einvernehmen mit der Biologischen Bundesanstalt für Land-und Forstwirtschaft (BBA) bezüglich des Wuchsstoffherbizides 2,4,5-T zurückzunehmen. Die BBA hat daraufhin nach Anhörung des Sachverständigenausschusses (§ 9 Abs. 4 Pflanzenschutzgesetz) die Zulassung für alle 2,4,5-T-haltigen Präparate widerrufen. Gegen den Widerruf haben die Betroffenen Widerspruch eingelegt. Die Widersprüche, die aufschiebende Wirkung haben, werden z. Z. von der BBA und vom BGA geprüft. Die Bundesregierung teilt die Auffassung, daß die Bürger umfassender und objektiv über wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse, die im Zusammenhang mit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stehen, informiert werden. In einer Reihe von Veröffentlichungen, z. B. des Auswertungs- und Informationsdienstes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e. V. (AID), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. oder aber auch in Schriftenreihen der Bundesforschungsanstalten werden solche Informationen — in teilweise großer Stückzahl — für die Unterrichtung des Bürgers bereitgestellt. Speziell zu dem Wirkstoff 2,4,5-T sind 1975 im Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutz-dienstes sowie im Bundesgesundheitsblatt und 1978 in den Mitteilungen aus der BBA zwei wissenschaftliche Stellungnahmen gemeinsam von der BBA und dem BGA vorgelegt worden, die jeweils den Stand des Wissens berücksichtigen. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Freiherr Spies von Büllesheim (CDU/CSU) (Drucksache 9/1089 Fragen 101 und 102): Gibt es den Entwurf einer Bundeshygieneverordnung, die im Endergebnis bewirkt, daß Bäcker und Fleischer ihre Erzeugnisse nicht mehr mit den Händen berühren dürfen und daß jeder Lebensmittelladen während der gesamten Ladenöffnungszeit zumindest mit zwei Personen zu besetzen ist, weil die gleichzeitige Abgabe von Lebensmitteln und das Kassieren von Geld durch eine Person nicht mehr zulässig sein wird? Sieht die Bundesregierung eine Möglichkeit, die Erstellung und Veröffentlichung von Entwürfen zu Gesetzen und Verordnungen zu vermeiden, die von offenbar weltfremden Vorstellungen ausgehen und die die wohlwollenden Verfasser daher der Lächerlichkeit preisgeben? Zu Frage 101: Die Bundesregierung beabsichtigt keineswegs, eine perfektionistische Verordnung zu erlassen. Bei dem in der Frage erwähnten Entwurf einer Lebensmittelhygiene-Verordnung handelt es sich um einen ersten Diskussionsentwurf, der zur Erörterung mit den Behörden der Lebensmittelüberwachung bestimmt war. Zu Frage 102: Die Diskussion über eine LebensmittelhygieneVerordnung ist leider notwendig. Es sind im Bereich der Lebensmittelhygiene einige wichtige Verhaltensgrundsätze zu beachten, die einer verbindlichen Regelung bedürfen, auch wenn solche Regelungen einem Außenstehenden sonderbar vorkommen mögen. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen des Abgeordneten Rapp (Göppingen) (SPD) (Drucksache 9/1089 Fragen 103 und 104): In wieviel Fällen wird die Tagesmütteridee bei Förderung aus öffentlichen Kassen des Bundes im Pflegekinderwesen umgesetzt, und laufen weiter die Tagesmütterarbeit begleitende Forschungsprojekte? Sind die Forschungsergebnisse zum Tagesmüttermodell durch die Modellversuche bestätigt worden, und wie werden — gegebenenfalls — die Ergebnisse dieser Forschung den weiterhin bestehenden Tagesmüttereinrichtungen zur Kenntnis gebracht? Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 4137* Zu Frage 103: Die Arbeit der Tagespflegemütter ist nach Auslaufen der Bundesförderung durch die Gründung von Vereinen auf eine neue Basis gestellt. Die Mehrzahl der Vereine — z. Zt. 27 — erhält öffentliche Zuschüsse von Ländern und/oder Gemeinden. Die „Arbeitsgemeinschaft Tagesmütter — Bundesverband für Eltern, Pflegeeltern und Tagesmütter" setzt die Bemühungen um Verbesserungen im Bereich der Tagespflege fort. Das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit unterstützt diese Arbeit durch einen jährlichen Zuschuß. Die mit finanzieller Förderung des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit durchgeführten bundeszentralen Veranstaltungen und Seminare sollen entsprechend den hohen Anforderungen an Tagesmütter mit neuen Entwicklungen und Erkenntnissen vertraut machen, erworbenes Wissen und die in der praktischen Tätigkeit gesammelten Erfahrungen ergänzen und aktualisieren. Zur Förderung der Tagesmütter-Aktivitäten trägt wesentlich mit bei die Zeitung „Tagesmütter", die im Jahre 1981 in 4 Ausgaben mit einer Auflagenhöhe von 20 000 Exemplaren erschien. Die Tagesmütter-Arbeit begleitende Forschung des DJI konzentriert sich auf Vorbereitung und Auswertung der vom Bundesverband durchgeführten Seminare. Ein zusammen mit 10 Ländern und 35 Jugendämtern durchgeführtes Modellprojekt im Dauerpflegebereich knüpft an die Ergebnisse und Erfahrungen des Tagesmütter-Projekts, insbesondere bei der Beratung von Pflegeeltern und Eltern an. Ein speziell auf die Situation ausländischer Kleinkinder und ihrer Familien abgestelltes Modellprojekt greift ebenfalls über das bisherige TagesmütterProjekt hinaus. Zu Frage 104: Der Abschlußbericht des Deutschen Jugendinstituts über die projektbegleitende Forschung zum Tagesmüttermodell, der seit März 1980 vorliegt, wurde in der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit veröffentlicht. Die über mehrere Jahre hinweg gesammelten Erfahrungen beweisen, daß die qualifizierte Familientagespflege, wie sie im Modellprojekt realisiert wurde, geeignet ist, kleinen Kindern, deren Eltern sich selbst nicht voll der Erziehung widmen können, gute Entwicklungsbedingungen zu sichern. Die von Tagesmüttern betreuten Kinder zeigten weder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung noch in der Intelligenzentwicklung Nachteile gegenüber vergleichbaren, von der eigenen Mutter allein betreuten Kindern. Die guten Erfahrungen gelten auch bei der Tagespflege von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten und von Kindern alleinerziehender Mütter. Die mit dem Modellprojekt „Tagesmütter" verfolgten Anliegen haben sich voll bestätigt. Der Abschlußbericht „Tagesmütter" des Deutschen Jugendinstituts ist allen am Modellprojekt Beteiligten zur Verfügung gestellt worden. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Frage des Abgeordneten Eymer (Lübeck) (CDU/CSU) (Drucksache 9/1089 Frage 105): Ist der Bundesregierung die Praxis vieler Pharmakonzerne bekannt, frei praktizierenden Ärzten und Krankenhäusern kostenlose Präparate als Ärztemuster zur Verfügung zu stellen, die schon seit langen Jahren in Gebrauch sind, und sieht die Bundesregierung in diesem Verhalten der Pharmakonzerne eine wirtschaftliche Beeinträchtigung der schon jetzt am Rande des Existenzminimums stehenden vielen Apotheken, die Anlaß sein sollte, in diesem Bereich legislativ tätig zu werden? Pharmazeutische Unternehmer und Großhändler dürfen apothekenpflichtige Arzneimittel grundsätzlich nur an Apotheken abgeben. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist für Arzneimittelmuster zugelassen, soweit sie an Ärzte in einem dem Zweck der Erprobung angemessenen Umfang abgegeben werden. Der Bundesregierung ist bekannt, daß die pharmazeutischen Unternehmer von dieser Ausnahmeregelung Gebrauch machen, auch wenn es sich um seit langem eingeführte Präparate handelt. Die Bundesregierung wird ihre Vorstellungen im Rahmen des Berichts über die Erfahrungen mit dem am 1. Januar 1978 in Kraft getretenen Arzneimittelgesetz vortragen, der demnächst dem Parlament vorgelegt werden wird. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen der Abgeordneten Frau Dr. Lepsius (SPD) (Drucksache 9/1089 Fragen 106 und 107): Was wird die Bundesregierung unternehmen, um die vom Bundesrat vorgesehene Streichung des § 43 Abs. 2 des Bundessozialhilfegesetzes und die damit verbundene Benachteiligung behinderter Kinder zu verhindern? Hat die Bundesregierung Schritte gegen die vom Bundesrat erwogene Streichung des 1979 in Kraft getretenen Unterhaltsvorschußgesetzes unternommen, und wie beurteilt sie die Chancen für einen Ausbau der altersmäßigen Voraussetzungen für Vorschußleistungen an Kinder bis zum 12. Lebensjahr? Zu Frage 106: Der Bundestag hat den Vorschlag des Bundesrates, § 43 Abs. 2 des Bundessozialhilfegesetzes zu streichen, nicht in seinen Gesetzbeschluß des 2. Haushaltsstrukturgesetzes vom 12. November 1981 aufgenommen. Es ist zur Zeit nicht absehbar, ob der Bundesrat, nachdem er das 2. Haushaltsstrukturgesetz insgesamt abgelehnt hat, seinen Vorschlag im Vermittlungsverfahren weiterverfolgen und welchen Ausgang das Gesetzgebungsverfahren in diesem Punkte haben wird. Zu Frage 107: Die Bundesregierung hat dem Vorschlag des Bundesrates, das Unterhaltsvorschußgesetz aufzuheben, widersprochen. 4138* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 Die Gegenäußerung der Bundesregierung ist auf Seite 5 (zu 46) der Bundestagsdrucksache 9/888 abgedruckt. Die Bundesregierung sieht wegen der angespannten Haushaltslage des Bundes und der Länder zur Zeit keine Möglichkeit für eine Ausweitung des Kreises der nach dem Unterhaltsvorschußgesetz Berechtigten. Anlage 13 Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Zander auf die Frage des Abgeordneten Herberholz (SPD) (Drucksache 9/1089 Frage 108): Sieht sich die Bundesregierung durch die Tatsache, daß sich Bürger der Bundesrepublik Deutschland ihren Wunsch nach einem Kind unter Umgehung der zuständigen Behörden im Ausland (Südostasien und Südamerika) erfüllen, indem sie unter Ausnutzung der schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse ein Kind dort käuflich erwerben, veranlaßt, die geltenden Rechtsvorschriften daraufhin zu prüfen, ob sie zur Unterbindung derartiger Geschäfte verbesserungsbedürftig sind? Ihre Frage bezieht sich offenbar auf Presseberichte aus jüngster Zeit über sogenannte Kinderkäufe im Zusammenhang mit Auslandsadoptionen. Der Bundesregierung liegen bisher jedoch noch keine hinreichend gesicherten Erkenntnisse darüber vor, ob bei den in Ihrer Frage dargestellten Praktiken auch Bürger der Bundesrepublik beteiligt sind. Die bei den Ausländsadoptionen auftauchenden rechtlichen und tatsächlichen Probleme haben der Bundesregierung unabhängig von den aktuellen Presseberichten bereits vor einiger Zeit Anlaß gegeben, in Zusammenarbeit mit den beteiligten Bundesressorts und den Zentralen Adoptionsstellen der Landesjugendämter zu prüfen, wie die Adoption ausländischer Kinder durch Deutsche im Interesse der betroffenen Kinder und der annehmenden Eltern in geordnete Bahnen gelenkt werden kann. Komplizierte Rechtsfragen des Internationalen Privatrechts und des Staatsangehörigkeitsrechts erlauben dabei keine kurzfristige Lösung. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Fragen des Abgeordneten Dörflinger (CDU/CSU) (Drucksache 9/1089 Fragen 109 und 110): Kann die Bundesregierung verbindliche Angaben darüber machen, wie viele Bezieher von Wohngeldleistungen zugleich Sozialhilfeempfänger sind, und besitzt sie Informationen darüber, welche Verwaltungskosten beim Ermitteln der Wohngeldleistungen für Sozialhilfeempfänger entstehen? Ist die Bundesregierung bereit, eine Verwaltungsvereinfachung in der Weise anzustreben, daß bei Sozialhilfeempfängern künftig auf die separate Berechnung des Wohngelds verzichtet werden kann, da es sich bei Wohngeld für Sozialhilfeempfänger weitgehend um einen internen Rechnungsposten handelt? Zu Frage 109: Ende 1980 bezogen einschließlich geschätzter Bewilligungen aus 1981, deren Bewilligungszeitraum in das Jahr 1980 zurückreicht, ca. 390 000 Haushalte und damit knapp ein Viertel (ca. 24 %) der Wohngeldempfänger Sozialhilfe. Besondere Informationen darüber, welche Verwaltungskosten beim Ermitteln der Wohngeldleistungen für Sozialhilfeempfänger entstehen, hat die Bundesregierung nicht. Es wird jedoch davon ausgegangen werden können, daß etwa ein Viertel der für 1980 mit rund 179 Millionen DM ermittelten Aufwendungen für die Durchführung des Wohngeldgesetzes auf Bezieher von Sozialhilfe entfallen. Zu Frage 110: Die Bundesregierung beabsichtigt, sich zur Frage der Verwaltungsvereinfachung bei Wohngeldleistungen an Sozialhilfeempfänger im Wohngeld- und Mietenbericht 1981 zu äußern; der Berichtsentwurf wird gegenwärtig zwischen den Bundesressorts abgestimmt. In diesem Entwurf wird zur Frage der Verwaltungsvereinfachung bei Wohngeldleistungen an Sozialhilfeempfänger dahin gehend Stellung genommen, daß eine gesetzliche Regelung zur Vereinfachung des Verwaltungsvollzugs nicht vorgeschlagen werden kann. Folgende Gründe sind dafür maßgebend: — Der Ausschluß der Bezieher laufender Hilfe zum Lebensunterhalt von Wohngeld wäre, wie das Bundesverfassungsgericht 1969 entschieden hat, verfassungsrechtlich unzulässig, weil sich die Leistungen der Sozialhilfe und des Wohngeldes ihrer Zweckbestimmung nach unterscheiden und insbesondere nicht gleichwertig sind. — Eine Regelung derart, daß die Unterkunftsleistungen im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wohngeldrechtlich ausgestaltet werden, würde insbesondere das Nachrangprinzip der Sozialhilfe durchbrechen und eine Komplizierung des Sozialhilferechts zur Folge haben. Eine sozialhilfeähnliche Ausgestaltung des Wohngeldanspruchs würde den Hilfebedürftigen vielfach insbesondere zu einer weitgehenden Verwertung seines Vermögens zwingen, bevor er Wohngeld beanspruchen dürfte. — Ein Vorschlag der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, bei der Ermittlung des für das Wohngeld maßgebenden Einkommens die Leistungen der Sozialhilfe künftig insgesamt nicht zu berücksichtigen, würde keine nennenswerte Verfahrensvereinfachung mit sich bringen. Es verbliebe dabei, daß der Hilfebedürftige zwei Anträge stellen muß und sein Wohngeldanspruch gegebenenfalls auf den Träger der Sozialhilfe übergeleitet wird. Der Vorschlag ist auch unter dem Gesichtspunkt der Kostenverlagerung problematisch, da er zu einer Erhöhung der Wohngeldleistungen führen würde. Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 4139" — Eine Übertragung der Wohngeldbewilligung auf die für Sozialhilfe zuständigen Behörden würde diese überlasten und erscheint deshalb nicht als akzeptabel. — Schließlich würden die im Wohngeld- und Mietenbericht 1979 (Nr. 46 bis Nr. 48) angesprochenen pauschalen Wohngeldleistungen an Bezieher laufender Hilfe zum Lebensunterhalt bei einer wenig differenzierenden Regelung verfassungsrechtlich bedenklich sein, bei stärkerer Differenzierung keine nennenswerte Verfahrensvereinfachung bedeuten. In jedem Falle müßte eine Erschwernis darin gesehen werden, daß neben das allgemeine Wohngeldsystem ein spezielles für Bezieher laufender Hilfe zum Lebensunterhalt treten würde und anzuwenden wäre. Das Problem einer angemessenen Fortschreibung eingeführter Pauschalen erscheint kaum lösbar, vor allem wenn Kostenverlagerungen zwischen den Kostenträgern vermieden werden sollen. Auch bei vereinfachten Rechtsregeln wären die Behörden der Sozialhilfe stark belastet, wenn ihnen die Bewilligung von Wohngeld an Bezieher laufender Hilfe zum Lebensunterhalt übertragen würde. Die Bundesregierung beabsichtigt jedoch, zusammen mit den beteiligten Leistungsträgern zu prüfen, ob eine Vereinfachung des Verwaltungsverfahrens im Hinblick auf die betroffenen Leistungsempfänger auch ohne gesetzliche Regelung durch Erleichterungen im Verwaltungsvollzug erreicht werden kann. Ansätze hierfür sind bereits in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Wohngeldgesetz — WoGVwV — (Teil A, 18.13) enthalten. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Fragen des Abgeordneten Dr.-Ing. Kansy (CDU/CSU) (Drucksache 9/1089 Fragen 111 und 112): Wie beurteilt die Bundesregierung die Möglichkeit, in Gebieten mit Baulandknappheit eine Mobilisierung von Bauland auch dadurch vorzunehmen, daß die sogenannte rückwärtige Bebauung bei entsprechend großen Grundstücken erleichtert wird? Könnte die Bundesregierung in Anbetracht hoher Bau- und Erschließungskosten den Gemeinden empfehlen, in diesem Zusammenhang auf neue Erschließungsstraßen zu verzichten, wenn privatrechtlich die Zufahrt über das Vordergrundstück gesichert ist und die Ver- und Entsorgungsleitungen wegen des geringeren Pro-Kopf-Wachstums und geringerer Häuserbelegung ausreichend sind? Eine zur Verringerung der Baulandknappheit wünschenswerte sowie zugleich städtebaulich und bauordnungsrechtlich vertretbare rückwärtige Bebauung schließt das Bundesbaugesetz nicht aus. Je nach den örtlichen Gegebenheiten ist sie zulässig oder es kann ihre Zulässigkeit herbeigeführt werden, insbesondere wenn sie mit den Belangen der Nachbarschaft vereinbar und die Erschließung gesichert ist. So ist z. B. im unbeplanten Innenbereich auch dann eine rückwärtige Bebauung nicht von vornherein unzulässig, wenn sie dort bisher nicht vorhanden ist. Kann die rückwärtige Bebauung nach den im Einzelfall anzuwendenden Vorschriften nicht genehmigt werden, obliegt es der Gemeinde zu prüfen, ob sie die Zulässigkeit durch Aufstellung oder Änderung eines Bebauungsplans in Abwägung mit den berührten öffentlichen und privaten Belangen und unter Beachtung der sich aus anderen Rechtsvorschriften ergebenden Grundsätze herbeiführen kann und will. Insbesondere sind bei der rückwärtigen Bebauung die Vorschriften des Bauordnungsrechts der Länder vor allem über die Einhaltung von Abständen und eine gesicherte Zufahrt zu öffentlichen Verkehrsflächen zu beachten; die der Anfrage zugrundeliegende Problematik ist vor allen im Landesrecht und der situationsgemäßen Ausführung von Bundesrecht in eigener Verantwortung der Länder und Gemeinden begründet. An die Bundesregierung ist bisher nicht herangetragen worden, daß das Bauordnungsrecht hier vermeidbare Hemmnisse enthält. Sollte sie Hinweise auf bestehende Schwierigkeiten erhalten, wird sie diese Fragen an die für das Bauwesen zuständigen Minister der Länder herantragen. Anlage 16 Antwort des Staatssekretärs Spangenberg auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Voss (CDU/CSU) (Drucksache 9/ 1089 Fragen 113 und 114): Trifft es zu, daß — wie in der Presse berichtet — in den frühen Morgenstunden des 22. November 1981 einem 28jährigen Hauptmann der „DDR"-Grenztruppen die Flucht in die Bundesrepublik Deutschland gelang? Hat die „DDR" diese Flucht zum Anlaß genommen, bei der Bundesregierung um eine Gesprächserlaubnis mit dem Geflüchteten nachzusuchen, und wie hat die Bundesregierung gegebenenfalls darauf reagiert, oder wie gedenkt sie darauf zu reagieren, falls die „DDR" den Gesprächswunsch noch äußern sollte? Zu Frage 113: Der 28jährige Hauptmann der DDR-Grenztruppe Peter Vogel gelangte am 21. November 1981 gegen 23.00 Uhr östlich von Duderstadt auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Zu Frage 114: Ein Angehöriger der Ständigen Vertretung der DDR hat am 24. November 1981 im Bundeskanzleramt um die Vermittlung eines Gespräches eines Vertreters der Ständigen Vertretung der DDR mit Herrn Vogel gebeten. Herr Vogel ist befragt worden. Er hat ein Gespräch abgelehnt. Anlage 17 Antwort des Staatssekretärs Spangenberg auf die Frage des Abgeordneten Graf Stauffenberg (CDU/CSU) 4140* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 Befindet sich der 28jährige Hauptmann der Grenztruppen der „DDR", der am 22. November 1981 über die innerdeutsche Demarkationslinie aus der „DDR" nach Niedersachsen geflohen ist (vgl. Die Welt vom 23. November 1981), noch auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland? Der 28jährige Hauptmann der DDR-Grenztruppe Peter Vogel ist am 21. November 1981 gegen 23.00 Uhr östlich von Duderstadt auf das Bundesgebiet gekommen. Er befindet sich noch auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Was ist damals, vor drei Jahren, der Anspruch der beiden Persönlichkeiten, die unterschrieben haben, gewesen, und wie sieht die Wirklichkeit heute aus? Die sowjetische Führung sprach sich damals für die „Unteilbarkeit des Friedens und der Sicherheit in allen Teilen der Welt" aus; Weihnachten 1979 ist die Sowjetunion in Afghanistan einmarschiert. Ich erwähne das deswegen, weil es uns, den Deutschen im freien Teil unseres Vaterlandes sehr wohl ansteht, wenn wir über Menschenrechte reden und Menschenrechte für beide Teile Deutschlands in Anspruch nehmen, nicht so provinziell zu werden, daß wir die Verletzung von Menschenrechten in anderen Teilen der Welt nicht mehr zur Kenntnis nehmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nach 1945 haben nicht wenige von uns aus der jungen Generation — ich gehörte auch dazu — bei der Frage: „Wie konnte das alles geschehen und kommen?" immer wieder auch die Frage aufgeworfen: Warum haben draußen so viele so lange geschwiegen? Deswegen — nicht weil wir die Gesinnung des Kalten Krieges pflegen — müssen wir als frei gewähltes deutsches Parlament auf diese Invasion, auf diesen Überfall auf ein kleines, wehrloses Land, auf Afghanistan, immer wieder zu sprechen kommen, bis sich die Sowjetunion von dort zurückgezogen hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und des Abgeordneten Dr. Ehmke [SPD])

    Die sowjetische Führung trat dafür ein — ich zitiere weiter —,
    daß „alle Prinzipien und Bestimmungen der in
    Helsinki unterzeichneten Schlußakte der KSZE
    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 4061
    Dr. Kohl
    im Verhältnis zwischen allen Teilnehmerstaaten und in ganz Europa volle Wirksamkeit erlangen ..."
    Die Beispiele des Schicksals von Sacharow, Roginskij, Kawaljow und vielen anderen, der starke Rückgang der Familienzusammenführung, die fortgesetzte Störung deutscher Radiosendungen und vieles andere mehr zeigen, wie weit wir von der Realisierung der damaligen Beschlüsse im Kommuniqué entfernt sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die sowjetische Führung hielt — wieder Zitat —„konkrete Maßnahmen" für „erforderlich, um das Wettrüsten einzudämmen". Weitere „Schritte auf dem Gebiet der Abrüstung und Rüstungsbegrenzung" sollten „beschleunigt werden ...". Doch, meine Damen und Herren, weder bei den seit acht Jahren andauernden Wiener MBFR-Verhandlungen noch bei den KSZE-Folgekonferenzen gab es konkrete Fortschritte. Beide Seiten gingen damals, vor drei Jahren, in der Deklaration von einer „annähernde(n) Gleichheit und Parität zur Gewährleistung der Verteidigung" aus. Damals, Herr Bundeskanzler, besaßen die Sowjets 150 atomare Sprengköpfe im Mittelstreckenbereich, heute sind dies 750, während die USA 1 000 atontare Sprengköpfe aus Europa einseitig abgezogen haben.
    Die sowjetische Führung versprach, die „vertrauensbildenden Maßnahmen in Europa" weiter zu entwickeln. Dennoch haben in diesen drei Jahren große sowjetische Manöver stattgefunden, ohne daß die bereits in der KSZE-Schlußakte vereinbarten und unterschriebenen Vertrauensmaßnahmen eingehalten worden sind. Auch das sind unsere Erfahrungen mit der sowjetischen Politik in den letzten drei Jahren. Ich hätte erwartet, Herr Bundeskanzler, daß Sie dazu etwas sagen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn wir uns in die Lage der sowjetischen Führung versetzen, wie Sie, Herr Bundeskanzler, dies in den letzten Tagen immer wieder unterstrichen haben, dann stellen wir nicht nur fest, daß die Sowjetunion in den letzten Jahren — ohne Rücksicht auf das Bedürfnis der freien Welt nach Frieden, Freiheit und Sicherheit — versucht hat, ihre Interessen in Europa und weltweit durchzusetzen. Sie war auch aus ihrer Interessenlage heraus in bestimmten Bereichen durchaus erfolgreich. Die Entspannungspolitik ermöglichte ihr eine ungestörte Aufrüstung. Sie hat in Europa unstreitig ein militärisches Übergewicht erreicht, und in anderen Regionen dieser Welt konnte sie mit Hilfe dieser Rüstung, mit Hilfe von Stellvertreterkriegen ihren Einfluß festigen.
    Aber — und das gehört auch ins Bild dieses Berichts — Moskau hat auch erhebliche Rückschläge hinnehmen müssen. Der Überfall auf Afghanistan hat die Sowjetunion im Westen und in weiten Teilen der Welt zunehmend isoliert. Es ist bemerkenswert, es ist ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der Vereinten Nationen, daß ein Land — und noch dazu eine Weltmacht — dort dreimal in der UNO-Vollversammlung wegen dieser Aggression in Afghanistan verurteilt wurde.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist unstreitig: die politischen Offensiven der freien Welt haben in vielen Punkten die sowjetische Führung in die Defensive gedrängt. Sie konnte sich nur noch in ihr Nein retten, etwa beim eingeleiteten amerikanischen Camp-David-Prozeß für den Nahen Osten oder beim EG-Vorstoß zur Lösung des Afghanistan-Konflikts oder bei der UNO-Initiative zu Kamputschea oder — und das muß man immer wieder in Erinnerung rufen — bei der Nord-Süd-Konferenz in Cancún.
    In entscheidendem Maße sieht sich nun die Sowjetunion durch den Doppelbeschluß der NATO und durch die Politik der neuen amerikanischen Regierung herausgefordert. Vor diesem Hintergrund, meine Damen und Herren — das muß man in Erinnerung rufen und als Grundlage der Politik unserer Tage präsent haben —, muß der jüngste Besuch des sowjetischen Generalsekretärs in der Bundesrepublik Deutschland gesehen werden.
    Mit Recht wurde von Ihnen, Herr Bundeskanzler, darauf hingewiesen, daß es die erste Besuchsreise der sowjetischen Führungsspitze nach Afghanistan zu einem wichtigen westlichen Staat war. Diese Reise erfolgte nicht in die USA, nicht nach Frankreich, nicht nach Großbritannien, Italien oder Japan. Breschnew kam hierher zu uns nach Bonn, und dafür gibt es Gründe.
    Es ist bekannt, daß im Vergleich zu den anderen genannten westlichen Staaten wichtige Teile der Regierungsparteien in der Bundesrepublik Deutschland die Außen- und Sicherheitspolitik der amerikanischen Regierung, des Präsidenten Reagan ganz besonders kritisch begleiten. In keinem anderen Land wird der Doppelbeschluß der NATO so in Zweifel gezogen wie hier bei uns, vor allem vielleicht sogar schon durch die Mehrheit Ihrer eigenen Partei, Herr Bundeskanzler, der SPD, und durch weite Teile der sogenannten Friedensbewegung.
    Präsident Mitterrand — um Ihnen gleich diese Antwort zu geben — hat in diesem Zusammenhang erklärt, daß es besser gewesen wäre, erst nachzurüsten und dann zu verhandeln. Herr Bundeskanzler, warum haben Sie eigentlich hier Franz Josef Strauß angesprochen und nicht Herrn Mitterrand

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    oder zumindest — um der intellektuellen Redlichkeit willen — beide? Das wäre j a auch ein ganz interessantes Gespann aus Ihrem Munde gewesen.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Das italienische Parlament hat die Durchführung des Doppelbeschlusses bereits beschlossen. Die Haltung der britischen Regierung ist eindeutig. Das heißt zusammengefaßt: der Schlüssel zur Aufkündigung des Doppelbeschlusses liegt in der Bundesrepublik Deutschland. Kein westeuropäischer Staat muß aus nationalem Interesse in dem Maße an guten Beziehungen zur Sowjetunion interessiert sein wie wir, die Bundesrepublik.
    4062 Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981
    Dr. Kohl
    Der Besuch des Generalsekretärs verfolgte deshalb mehrere Ziele. Die sowjetische Führung konnte mit diesem Besuch in Bonn ihre internationale Dialogbereitschaft beweisen, die internationale Isolierung aufbrechen, gleichzeitig aber auch Stärke und Entschlossenheit demonstrieren. Sie kann die Standfestigkeit der Bundesrepublik in der Frage des Doppelbeschlusses einer Belastungsprobe unterwerfen durch Drohung einerseits und durch Zuckerbrot andererseits. Sie hat gleichzeitig — und das sehen manche in der Nachbarschaft im Westen nicht so gerne — die Bundesrepublik als bevorzugten Gesprächspartner aufgewertet und ihr damit eine gewisse Sonderrolle aus sowjetischer Sicht für Europa und für das westliche Bündnis zugeschrieben.
    Der Besuch des sowjetischen Generalsekretärs in Bonn bedeutete deshalb sowohl eine Chance als auch ein Risiko. Als von grundsätzlicher Bedeutung — das unterstreiche ich hier noch einmal — erwies sich für den Ablauf der Gespräche die Rede des amerikanischen Präsidenten vom 18. November, vier Tage vor der Ankunft Breschnews in Bonn, eine Rede, in der Präsident Reagan seine Vorschläge für die beiderseitige Abrüstung auf allen Gebieten veröffentlichte. Damit hat die amerikanische Regierung aufs neue ihren Willen und ihre Bereitschaft zu ganz konkreter Abrüstung und Rüstungskontrolle unterstrichen.
    Die amerikanischen Vorschläge verfolgen das Ziel eines militärischen Gleichgewichts auf einer möglichst niedrigen Stufe. Sie sind weltweit nachprüfbar und — das ist sehr wichtig — für jeden Bürger in den USA wie hier in der Bundesrepublik Deutschland verständlich. Wir wissen gerade aus den Erfahrungen der letzten Monate, wie wichtig es ist, für eine solche Politik eine breite Unterstützung in der Bevölkerung zu finden.
    Wer jetzt den amerikanischen Vorschlag der sogenannten Null-Lösung im Bereich der landgestützten Mittelstreckenwaffen bereits in der Anfangsphase mit anderen Waffensystemen verknüpfen will, kompliziert in Wahrheit die Verhandlungen in Genf und gefährdet damit bewußt den von der NATO und von Ihnen, Herr Bundeskanzler, unterstrichenen Schlußtermin Dezember 1983.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir, die CDU/CSU, begrüßen nachdrücklich, daß Sie, Herr Bundeskanzler, und auch der Bundesaußenminister in diesen Gesprächen sich ganz und gar und ohne Einschränkung hinter die amerikanischen Vorschläge gestellt haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Barzel [CDU/CSU]: Der Bundeskanzler liest! — Dr. Marx [CDU/CSU]: Er liest Zeitung! — Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Die „Bild"-Zeitung! Die Springer-Presse liest er da! — Dr. Marx [CDU/CSU]: Arroganz!)

    Wir haben mit Genugtuung die mehrfache Erklärung von Ihnen und von Herrn Genscher zur Kenntnis genommen, daß der amerikanische Verhandlungsvorschlag so intensiv und umfassend wie nie zuvor auch mit der Bundesregierung beraten und von ihr beeinflußt wurde und mitgetragen wird und
    daß die Bundesregierung überzeugt ist, daß dies auch in den weiteren Verhandlungsphasen so sein wird.
    Ich wünsche, Herr Bundeskanzler, daß Sie das nicht nur jetzt sagen, sondern draußen in Ihrer eigenen Partei endlich mit dieser Verleumdung amerikanischer Politik aufhören, die Amerikaner nähmen auf ihre europäischen und deutschen Verbündeten keine Rücksicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Da der Außenminister und der Kanzler dies so wie wir sehen, ist uns natürlich die Kritik um so unverständlicher, die führende Politiker aus der SPD, aber auch aus der FDP unmittelbar und öffentlich an den amerikanischen Vorschlägen geübt haben. Entweder klappt die Unterrichtung innerhalb der SPD nicht, Herr Bundeskanzler, oder es bestätigt sich ein weiteres Mal, daß Ihre Politik am heftigsten in Ihrer eigenen Partei umstritten bleibt.

    (Zuruf des Abg. Dr. Barzel [CDU/CSU])

    Ich sage es noch einmal: Führende Politiker der SPD und der FDP sind dabei, die Chancen des Breschnew-Besuchs nachträglich zunichte zu machen und damit die Verhandlungschancen in Genf einzuschränken, deren Entwicklung wir doch alle positiv sehen wollen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Chance des Besuchs, die sowjetische Führung endgültig davon zu überzeugen, daß die Bundesrepublik Deutschland fester Teil des NATO-Bündnisses bleibt, ist, glaube ich, genutzt worden. Die Chance war, die sowjetische Führung vom Verhandlungswillen der amerikanischen Regierung zu überzeugen, und davon, daß wir darauf vertrauen und in enger Abstimmung im Bündnis zusammenwirken. Die Chance war, die sowjetische Führung davon zu überzeugen, daß sie selber ihren Willen zur Abrüstung und Rüstungskontrolle in den Verhandlungen beweisen muß und die Verhandlungen nicht in der Hoffnung auf Uneinigkeit im Bündnis oder auf einen Erfolg der sogenannten Friedensbewegung in Europa verschleppen oder gar scheitern lassen kann. Und die Chance war, dem sowjetischen Generalsekretär mit allem Ernst unsere gemeinsame Entschlossenheit zu vermitteln, daß jede deutsche Regierung Ende 1983 die amerikanischen Mittelstreckenwaffen stationieren wird, wenn es bis zu diesem Zeitpunkt in Genf zu keinem Verhandlungsergebnis gekommen ist. Ich will ausdrücklich anerkennen, Herr Bundeskanzler, daß Sie — — Ich würde es lieber tun, wenn Sie mir einmal die Aufmerksamkeit schenken würden.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Sehen Sie, Herr Bundeskanzler, Sie haben heute die Sternstunde, daß wir Ihnen Zuspruch geben und Ihre Politik unterstützen, und in diesem Augenblick schenken Sie uns nicht einmal Ihr Ohr. Das ist Ihr Verhältnis zum Parlament, das dabei deutlich wird.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 4063
    Dr. Kohl
    Ich will dennoch, weil j a Benehmen und Politik nicht unbedingt identisch zu sein brauchen, noch einmal — — Herr Kollege Brandt, an dem Punkt sind wir völlig einig; ich glaube auch, sogar in der Beurteilung des Akteurs sind wir in dem Punkt einig.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Kollege Wehner schaut mich so kritisch an; aber in Wirklichkeit denkt er genauso.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler und Herr Außenminister, ich will es noch einmal sagen, Sie haben diese Chance genutzt, und das wollen wir ausdrücklich anerkennen. Herr Bundeskanzler, Sie haben Ihr politisches Schicksal mit den Genfer Verhandlungen verknüpft und das gegenüber der sowjetischen Führung zum Ausdruck gebracht. Das ist ein Wort. Aber — und das ist das, was man dazusagen muß — Sie mußten es doch verpfänden, weil es Ihre Partei, die SPD, ist, die in großen Teilen noch immer den Doppelbeschluß der NATO zu Fall bringen will und damit der Sowjetunion jede Notwendigkeit zum Abbau ihrer Mittelstreckenwaffen entzieht. Wie wollen Sie eigentlich die sowjetischen Führer mit dieser quasi Rücktrittsdrohung beeindrucken, wenn sich bereits viele Ihrer eigenen politischen Freunde nur noch schulterzuckend über diese Drohung hinwegsetzen?
    Wie weit Ihre Politik mit der Politik Ihrer Partei auseinanderklafft, zeigt sich doch ganz besonders drastisch am Beispiel des sowjetischen Vorschlages, für die Dauer der Genfer Verhandlungen ein Moratorium zu vereinbaren. Ich habe eigentlich in Ihrer Erklärung auf eine Äußerung dazu gewartet. Sie haben dieses Moratorium abgelehnt. Ich stimme Ihnen auch für die CDU/CSU ausdrücklich zu. Sie haben erklären lassen, daß Sie keinen Millimeter von Ihren Ausführungen gegenüber Generalsekretär Breschnew abweichen werden. Sie, Herr Genscher, verkünden, daß gerade der Zeitdruck von 24 Monaten nützlich sei, unter dem die sowjetische und amerikanische Verhandlungsdelegation stehen würde. Das sind klare, gute, unmißverständliche Worte. Doch welchen Wert, Herr Bundeskanzler, besitzen sie, wenn zu gleicher Zeit die Herren Brandt, Wehner, Bahr und natürlich auch Herr Eppler bereits öffentlich darüber nachdenken, ob nicht doch ein unbefristetes oder befristetes Moratorium wünschenswert sei?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In dieser Lage leben Sie. Das ist Ihre Sache. Ich bin natürlich dankbar, wenn Sie sich über Ihren eigenen Alltag hinaus Gedanken über die Politik der Opposition machen. Nur, Herr Bundeskanzler, von wem haben Sie denn eigentlich heute hier gesprochen? Es gäbe doch keine Sicherheitspolitik dieser Bundesregierung, Ihrer Regierung, wenn wir, die CDU/CSU, sie nicht mittragen würden.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich brauche Ihnen doch nicht wieder aufzuzählen, was es in den letzten Jahren hier an Abstimmungen gab, ob das nun bei der Olympiade oder bei anderen Punkten war. Sie haben doch für diese Politik keine
    Mehrheit, und hier im Parlament sind die Verhältnisse noch günstiger als in der Partei. Sie haben beispielsweise jetzt darüber gesprochen, was wir auf dem Hamburger Parteitag getan haben. Wir haben Gutes getan, Herr Bundeskanzler, im übrigen auch für Sie. Ich kann Ihnen nur raten, machen Sie den Parteitag nach. Stellen Sie sich einmal vor, wie das ist, wenn Sie und Herr Brandt einen Parteitag eröffnen und Sie 500 Jusos einladen, um mit ihnen zu diskutieren.

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Die Vorstellung ist schwer nachvollziehbar, was dabei herauskommt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, unsere Außen- und Sicherheitspolitik ist völlig klar. Dies hat übrigens gerade Herr Breschnew — nicht gerade mit Wohlgefallen — deutlich zum Ausdruck gebracht; er sagte, die Union sei berechenbar. Da hat er völlig recht! Wir reden hier nicht anders als draußen, und wir reden in der Partei natürlich mit einer Stimme.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Es ist selbstverständlich, daß es auch in unserer Partei eine Diskussion gibt, aber „Diskussion" heißt doch nicht, daß wir am Ende nicht entscheidungsfähig wären. Wir haben zu dem von Ihnen angesprochenen Punkt in Hamburg einen einstimmigen Parteitagsbeschluß gefaßt. Sie sollten also nicht nur den „ppp" lesen, sondern auch seriöse Zeitungen; dann sind Sie über das, was in Hamburg beschlossen wurde, informiert.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, zum Parteitag noch eine Frage: Wenn das alles bei Ihnen so klar ist, warum reden Sie denn jetzt auf dem Parteitag in München nicht über diese Dinge? Warum haben Sie denn das ganze Thema weggeschoben? Weil Sie doch vor dieser Diskussion Angst haben müssen

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU — Dr. Ehmke [SPD]: Warum denn?)

    und weil ein Mitglied Ihres Kabinetts, das hier auf der Regierungsbank hinter Ihnen sitzt, vor einigen Wochen in aller Öffentlichkeit erklärt hat — von Ihnen bis zum heutigen Tage öffentlich nicht zurechtgewiesen —, Sie hätten für Ihre Sicherheitspolitik keine Mehrheit mehr in Ihrer Partei!

    (Beifall bei der CDU/CSU — Weiterer Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [SPD])

    Sie, Herr Bundeskanzler, werden nicht müde, immer wieder die grundsätzliche Bereitschaft Moskaus zu beträchtlichen und wesentlichen Verringerungen der Mittelstreckenwaffen als ein positives Ergebnis Ihrer Gespräche herauszustellen. Ich hoffe, Sie haben recht; wir können uns dabei gemeinsam nur alles Gute wünschen. Die Verhandlungen in Genf sind gerade erst eröffnet worden. Zwei Jahre wird jetzt intensiv zu verhandeln sein. Dort können beide, die USA, aber auch und vor allem die Sowjetunion, beweisen, wie ernst es ihnen mit der Abrüstung ist.
    4064 Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981
    Dr. Kohl
    Doch, meine Damen und Herren, bevor die Weltmächte ihren ersten Eröffnungszug in Genf machen konnten, signalisierten führende Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei der Sowjetunion, daß dem deutschen Bundeskanzler und damit einem wichtigen Mitglied der westlichen Allianz in dieser entscheidenden Frage des Moratoriums der politische Rückhalt in der eigenen Partei fehlt. Warum haben Sie in der SPD denn nicht wenigstens erst einmal die ersten Verhandlungsrunden abgewartet? Wenn, wie Kanzler und Außenminister behaupten, der Abstimmungsprozeß innerhalb des Bündnisses so eng und so lobenswert ist, gibt es doch nicht den geringsten Anlaß, von unserer Seite schon jetzt öffentliche Überlegungen darüber anzustellen, ob die westliche Allianz ihre Position in der Frage der Nachrüstung Ende 1983 nicht doch noch überdenken muß.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Wenn es heute dazu einen Anlaß gibt, dann doch nur den — und das spreche ich aus —, die Nachrüstung um jeden Preis zu verhindern. Wer das will, signalisiert den Sowjets, daß sie eigentlich gar nicht zu verhandeln brauchen. Jede Chance dafür, daß sich die Sowjetunion tatsächlich und möglichst rasch zu einer substantiellen Abrüstung bereitfindet, wird durch solche Äußerungen gestört und am Ende zerstört.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ja, mehr noch, meine Damen und Herren, jeder Hinweis darauf, daß die Bundesrepublik Deutschland auf die sowjetischen Moratoriumsvorschläge einschwenken könnte, ist ein Spaltpilz innerhalb des westlichen Bündnisses. Für diese Politik in Ihrer Partei haben Sie ja selbst auf Ihrem Parteitag das Feld mitbereitet. Im Beschluß Nr. 11 des SPD-Parteitages vom Dezember 1979 findet sich zu diesem Thema wörtlich folgende Formulierung:
    Es ist zu prüfen, ob bei fortschreitendem Verhandlungsprozeß überprüfbare Vereinbarungen (Moratorien) über einen Produktions- und Stationierungsstopp neuer nuklearer Waffensysteme die Erfolgsaussichten von Verhandlungen zwischen NATO und Warschauer Pakt erleichtern würden.
    Der „Politisch-Parlamentarische Pressedienst" der SPD berichtet am 25. Februar dieses Jahres dazu — ich zitiere —:
    Im Gegensatz zum interpretierbaren SPD-Parteitagsbeschluß '79 hatte der Bundeskanzler an zwei Apriltagen des letzten Jahres zur völligen Überraschung aller Beobachter als erster Staatsmann die Idee des Moratoriums ins Spiel gebracht.
    Das ist doch nicht zu leugnen! Ihre eigenen Leute sagen dies, und sie geben auch die Fundstellen an. Schon damals kam der SPD-Pressedienst im Zusammenhang mit dem Moratorium zu der, wie ich finde, richtigen Feststellung. Er sagte:
    Bei all diesen Fragen hilft es, sich der strategisch-politischen Absicht der Sowjetunion zu er-
    innern, die da immer war und ist und auch sein wird: die Nachrüstung verhindern.
    Diese Einsicht scheint bei Ihnen, Herr Bundeskanzler, inzwischen ganz klar eingetreten zu sein. Ich begrüße das. Inwieweit dies in Ihrer eigenen Partei eine Einsicht ist, das ist mehr als fraglich.
    Aber mit dieser zwiespältigen Politik innerhalb der SPD wird natürlich Mißtrauen ins Bündnis getragen. Es ist doch gerade die große Sorge unserer amerikanischen Freunde, daß die sowjetische Führung versucht sein könnte, die nächsten zwei Jahre sozusagen mit kosmetischen Angeboten zu überbrücken und dann mit Hilfe von bestimmten Kräften in der deutschen Politik, in der SPD, in der sogenannten Friedensbewegung und anderswo, die Nachrüstung zu verhindern. Eine Nachrüstung zu verhindern, das bedeutet, die militärische Überlegenheit der Sowjetunion in Europa fortzusetzen.
    Auf der sowjetischen Seite besteht das Mißtrauen, daß es der amerikanischen Regierung nicht um Verhandlungen gehe, sondern allein darum, 1983 zu stationieren. — So steht Mißtrauen gegen Mißtrauen.
    Während Sie, Herr Bundeskanzler, versuchen — dabei unterstützen wir Sie —, das Mißtrauen auf der einen Seite abzubauen, sind es Kräfte in Ihrer eigenen Partei, der SPD, die es auf der anderen Seite fortdauernd und erneut nähren. So kann auf die Dauer keine erfolgreiche Politik gelingen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    So wird einzig und allein die Verhandlungsposition unserer amerikanischen Freunde erschwert .


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Sie sollten während der Genfer Verhandlungen nicht nur den Kontakt mit der sowjetischen und der amerikanischen Regierung und unseren Freunden fortsetzen, sondern vor allem den Kontakt in Ihrer eigenen Partei pflegen. Das ist das, was jetzt not tut.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie haben heute in Ihrer Regierungserklärung — auch darauf muß wenigstens mit einer kurzen Bemerkung eingegangen werden — in der Ihnen eigenen zurückhaltenden Weise bei der Würdigung Ihrer Leistung

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

davon gesprochen, daß die Sprachlosigkeit zwischen den Weltmächten überwunden worden sei. Sie haben gesagt, Sie selbst hätten nicht gesagt, daß das Dolmetschen notwendig sei. Ich sage es jetzt mit meinen Worten. Aber Sie fanden es gut, daß es andere über Sie gesagt haben.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Ich finde, wir sollten uns hier dem Kollegen Genscher anschließen — damit will ich das abschließend behandeln —, der im Juli dieses Jahres gesagt hat, daß es wichtig sei, das „törichte Gerede über die angebliche Sprachlosigkeit der beiden Großmächte vom Tisch" zu bringen.

(Heiterkeit und lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981 4065
Dr. Kohl
Meine Damen und Herren, das Dolmetschen kann in der Tat das direkte Gespräch zwischen den Weltmächten nicht ersetzen. Ich habe in meinen Gesprächsmöglichkeiten mit dem amerikanischen Präsidenten wie mit dem Generalsekretär Breschnew die Zeit dazu genutzt, auch in unserem Namen darauf zu dringen, daß es möglichst bald zu einem direkten Gespräch zwischen beiden kommt. Denn wir sind überzeugt, daß dies ein wichtiges Zeichen für den Friedenswillen und die Friedenschancen beider Regierungen wäre. ,
Meine Damen und Herren, wir werden die Ergebnisse der deutsch-sowjetischen Gespräche, wie sie im gemeinsamen Kommuniqué vom 25. November zum Ausdruck kommen, nicht an ihrem Wortlaut, sondern ausschließlich an den Taten der beiden messen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dies gilt für den Bereich der Abrüstung, der Rüstungskontrolle und vor allem für die zweiseitigen Beziehungen. Ich will — Herr Bundeskanzler, weil Sie nicht davon gesprochen haben — zwei Punkte dieses Kommuniqués herausgreifen.
Erstens. Die „Zusammenarbeit auf den Gebieten der Kultur, der Wissenschaft und Technik, der Bildung, des Sports und des Tourismus" soll vertieft werden. Ich erinnere heute wiederum daran, daß jetzt seit mehr als sieben Jahren vier deutschsowjetische Abkommen über Rechtshilfe, Kulturaustausch, technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit und Umweltschutz unterschriftsreif vorliegen, aber bisher nicht in Kraft treten konnten, weil sich Moskau weigert, West-Berlin mit einzubeziehen. Als Sie, Herr Bundeskanzler, 1974 — 1974! — von Ihrer ersten Moskaureise als neugewählter deutscher Regierungschef zurückkehrten, erklärten Sie öffentlich, es gehe jetzt nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wie der Einbeziehung West-Berlins. Ich frage Sie: War dies eigentlich kein Thema bei dem Gespräch mit Herr Breschnew jetzt, sieben Jahre danach?

(Beifall bei der CDU/CSU) Zweitens. Ich zitiere aus dem Kommuniqué:

Beide Seiten führten einen Meinungsaustausch über humanitäre Fragen und erklärten ihre Absicht, diese Fragen in wohlwollendem Geist zu lösen.
Ich verweise in diesem Zusammenhang nur auf die Tatsache — die bedrückend ist —, daß im Monat November dieses Jahres, im Besuchsmonat des sowjetischen Generalsekretärs, nur knapp über 60 Ausreiseerlaubnisse von den sowjetischen Behörden erteilt wurden.

(Dr. Hupka [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

Es ist doch berechtigt, die Frage zu stellen: Wie kommt es, daß wir ausgerechnet in dem Monat, in dem Breschnew zu uns kommt, den absoluten Minusrekord im Blick auf die Ausreisegenehmigungen verzeichnen? — Nicht nur das, Herr Bundeskanzler, Sie wissen selbst, daß uns alle täglich Bittgesuche für Familienzusammenführungen erreichen. Es handelt sich dabei in vielen Fällen um bitteres
menschliches Leid. Und wir sollten uns einig sein, daß es unverzichtbar für den Frieden in Europa ist, daß auch und gerade dieses menschliche Leid überwunden wird.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Man kann nicht vom Frieden reden, und man kann schon gar nicht dem Frieden dienen, wenn nicht die einfachste und selbstverständlichste menschliche Friedensbereitschaft gelebt und demonstriert wird.
Dies gilt auch für die innerdeutschen Beziehungen. Generalsekretär Breschnew hat mir zugestimmt, daß die Verbesserung der Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten einen wichtigen Beitrag — Sie sagten ähnliches; wir unterstützen das — für den Frieden in Europa leisten kann. Wer aber dann grundsätzliche Fragen wie die nationale Frage, das Staatsbürgerrecht und anderes zur Voraussetzung macht, der will in Wahrheit keine wirkliche Verbesserung der Beziehungen. Wenn Sie, Herr Bundeskanzler, jetzt im dritten Anlauf zu einem Gespräch mit dem Staatsratsvorsitzenden Honecker in die DDR gehen, so hoffen wir im Interesse aller betroffenen Deutschen, daß über die Erklärung, daß beide Seiten für den Frieden eintreten, hinaus über ganz konkrete menschliche Erleichterungen verhandelt wird.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Auch hier geht es nicht um die Überwindung von Sprachlosigkeit. Die Probleme sind bekannt. Es muß endlich gehandelt werden. Es müssen Zeichen gesetzt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Erfolgreiche Abrüstung und Rüstungskontrolle setzen Vertrauen voraus, und solches Vertrauen schafft man nicht dadurch, daß man Grenzen undurchdringlicher macht, sondern dadurch, daß man sie offenhält oder öffnet für die Begegnung von Menschen im gleichen deutschen Vaterland.

(Dr. Marx [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Wer den Frieden in Europa sichern will, muß vor allem daran arbeiten, die Spannungen abzubauen, die sich aus der Spaltung Europas und damit aus der Spaltung Deutschlands ergeben. Deshalb mißt sich die Glaubwürdigkeit der Friedens- und der Entspannungspolitik der Sowjetunion und der DDR vor allem auch daran, was sie konkret tun, um die Folgen der Spaltung für die heute lebende Generation erträglicher zu machen, und was sie bereit sind, beizutragen, um diese Spaltung langsam zu überwinden. In diesem Sinne, meine Damen und Herren, bedarf deutsche Ostpolitik, Politik der Verständigung und Zusammenarbeit mit den Staaten des Warschauer Paktes, der Ideen, unserer Energien, um jeden noch so kleinen Schritt zu finden und zu unternehmen, der uns dem Ziel einer wirklichen gesamteuropäischen Friedensordnung näherbringt, die letztlich in die Überwindung der Spaltung unseres Vaterlandes einmünden muß.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich glaube, dies alles wird um so eher gelingen, je erfolgreicher wir in der Einigung des freien Europa
4066 Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981
Dr. Kohl
voranschreiten. Und, Herr Bundeskanzler, die Londoner Konferenz der Staats- und Regierungschefs gab dazu wahrlich wenig Ermutigung.

(Dr. Marx [CDU/CSU]: Leider wahr!)

Das, was Sie hier gesagt haben, war schlicht und einfach eine Beschönigung der Tatsache, daß die wichtigsten Ziele dieser Konferenz nicht erreicht wurden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn sich die SPD/FDP-Koalition in diesen letzten elf Jahren mit der gleichen Entschiedenheit, ja, beinahe Leidenschaft, um die europäische Integration bemüht hätte, wie sie diese Investition an Kraft und Geist in die Ostpolitik eingebracht hat, wären wir in Europa ein entscheidendes Stück weitergekommen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ihre heutige Rede hat einmal mehr deutlich gemacht, daß diese Frage für Sie letztlich zweitrangig ist.
Welches Bild hat denn eigentlich der Europäische Rat unseren Bürgern, den Bürgern in Europa auf seinem sogenannten Londoner Gipfel vermittelt? Die Staats- und Regierungschefs haben ihre Beratungen in den entscheidenden Fragen ohne Einigung abgebrochen. Der Mißerfolg ist offenkundig, und jetzt sollen die Außenminister als die „großen Zaubermänner" vor Weihnachten die Dinge in Ordnung bringen. Die Anpassung des Agrarmarkts ist weiter hinausgeschoben worden; die Präsidenten und Regierungschefs haben über eine Reform der Milchmarktordnung verhandelt; sie konnten sich nicht einig werden. Und Sie, Herr Bundeskanzler, und vor allem auch der Bundesfinanzminister, werden j a nicht müde, immer wieder in Deutschland die notwendigen Zahlen zu nennen, daß sozusagen wir Deutsche es seien, die in Europa zahlen müßten, oder daß wir jetzt etwas zurückerstattet bekommen müßten, daß wir etwas „herauskriegen" müßten, um Sie wörtlich zu zitieren. Herr Bundeskanzler, es mag heute bei einer zunehmenden Provinzialisierung der deutschen Diskussion sogar populär sein, was Sie da machen, aber es ist nicht klug im Blick auf die Zukunft.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Es ist in der langen Frist deutscher Politik nicht klug, denn wenn es überhaupt ein Land in Europa gibt, das die politische Einigung Europas über die allgemeinen Gründe hinaus braucht, dann ist es das geteilte Deutschland, weil nur unter einem europäischen Dach — wann immer es sein wird — eine Chance bestehen kann, etwas für die Einheit der deutschen Nation zu tun.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Welches Vertrauen, j a, welche Zuneigung sollen die Bürger unseres Landes, vor allem die Jungen, zu dieser Idee Europas gewinnen, wenn bei der Darstellung der eigenen Regierung das Geld — so wichtig es ganz gewiß ist —, die Frage des Rückzahlens, des Einzahlens unentwegt, sozusagen kontraproduktiv, in die öffentliche Debatte eingebracht wird? Wer
sagt denn eigentlich, Herr Bundeskanzler, unseren Mitbürgern, was wir der europäischen Idee in diesem Vierteljahrhundert an Wohlstand, an politischer Stabilität, ja an Frieden und Freiheit jetzt schon seit Jahrzehnten verdanken? Herr Bundeskanzler, was tun Sie, um der jetzt heranwachsenden Generation die europäische Idee wieder als diese großartige Idee deutlich zu machen, die wir brauchen, wenn wir nicht in den Nationalstaat des 19. Jahrhunderts zurückfallen wollen?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich will drei Punkte bei der Bewertung des Gipfels hervorheben.
Erstens. Es war richtig und notwendig, daß die Staats- und Regierungschefs ihre Beratungen auf die wirtschaftlichen und sozialen Probleme konzentriert haben. Arbeitslosigkeit, Inflation, Wachstumsschwäche und zerrüttete öffentliche Finanzen in vielen Mitgliedstaaten lassen keine andere Wahl. Um so bedauerlicher ist es, daß sie in der schwierigen wirtschaftlichen Lage, in der sich die Gemeinschaft befindet, der schwierigsten seit ihrem Bestehen, ohne konkrete Entscheidungen auseinandergegangen sind. Die Staats- und Regierungschefs haben damit der europäischen Wirtschaft die notwendigen europäischen Rahmendaten verweigert, die sie für ihre Dispositionen auf europäischer Ebene dringend benötigt. Statt dessen hat dieser Londoner Gipfel Zweifel und Unsicherheit geschaffen, wo Gewißheit und Stetigkeit notwendig gewesen wären.
Das Vertrauen in den Integrationsprozeß hat einen weiteren Stoß erlitten. Gerade wer wie Sie zu Recht die soziale Dimension dieses Integrationswerkes betont, wäre doch aus Solidarität mit den über 10 Millionen Arbeitslosen in Europa verpflichtet gewesen, notfalls so lange zusammenzusitzen, bis eine Einigung möglich ist.
Die Staats- und Regierungschefs haben unter Verwässerung der Institutionen der Römischen Verträge faktisch immer mehr Befugnisse an sich gezogen, aber, Herr Bundeskanzler, die Staats- und Regierungschefs — das trifft für alle zu, nicht nur für Sie — weigern sich, diese Befugnisse verantwortlich zu nutzen. Das ist doch der Einwand, der hier gemacht werden muß.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Zweitens. Es ist in der Sache bedauerlich, daß nunmehr seit fast schon zwei Jahren ein wesentlicher Teil der Entscheidungskraft und der Beratungszeit der europäischen Gremien für die Lösung des Haushaltsproblems vertan wird. Wenn sich die beim Vertragsabschluß erwartete Anpassung der britischen Agrarstrukturen an die des Kontinents verlangsamt hat und wenn dadurch nicht vorhersehbare Belastungen für Großbritannien entstanden sein sollten, so widerspricht es nicht der Solidarität der Gemeinschaft, im Billigkeitswege einen zeitlich vernünftig begrenzten und degressiven Ausgleichsmechanismus zu vereinbaren.
Sie wissen aus unseren Gesprächen der Vergangenheit, Herr Bundeskanzler, daß wir bereit waren und sicher auch in Zukunft bereit sind, solche Lö-

Dr. Kohl
sungen mitzutragen. Wir meinen aber gleichzeitig, daß das vierte Mal, wo jetzt über dieses Thema verhandelt wird, auch das letzte Mal sein muß. Niemand kann und soll die Tragweite der agrarpolitischen Entscheidungen geringschätzen. Die Gemeinschaft ist verpflichtet, ein angemessenes Einkommen der europäischen Bauern zu sichern. Strukturelle Überschüsse können dauerhaft nur mit Hilfe struktureller Maßnahmen bekämpft werden. Eine Reform — oder besser gesagt: Anpassung — der europäischen Agrarpolitik braucht deshalb einen langen Atem. Die gemeinsame Agrarpolitik muß kostengünstiger werden, darf aber zugleich nicht nach außen abgeriegelt werden.
Wir begrüßen es, daß die Kommission längerfristige Perspektiven der Agrarentwicklung als Orientierungspunkte der fälligen Entscheidung vorgeschlagen hat. Sie sind geeignet, den Wandlungsprozeß in den Strukturen, den wir seit 30 Jahren erleben, mit Augenmaß fortzusetzen. Aber, Herr Bundeskanzler, es fehlt immer noch eine überzeugende Lösung für den Mittelmeerraum. Wir sehen mit Besorgnis, daß die großen Probleme, die sich aus der Integration der Landwirtschaft Spaniens und Portugals ergeben, und die Probleme, die sich aus der Berücksichtigung der legitimen Absatzwünsche der meisten mit Europa assoziierten Staaten am Südufer des Mittelmeeres ergeben, völlig ungelöst sind.
Die Erweiterung der EG darf nicht nur unter fiskalischen Gesichtspunkten gesehen werden. Es geht zu allererst um politische Entscheidungen und um den politischen Willen. Welches ist eigentlich die Konzeption der Bundesregierung? Wir dürfen höflich bitten, daß wir sie irgendwann einmal erfahren. Wir werden keine Lösung mittragen, die den lebensfähigen bäuerlichen Familienbetrieb zum Objekt einer Agrar-Sozialpolitik degradiert.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Wir werden uns allen Vorschlägen entschieden widersetzen, die das Leistungsprinzip in der Landwirtschaft abschaffen. Wir bedauern, daß es gerade in der gegenwärtigen Lage nicht möglich war, die in London vorliegenden wirtschaftspolitischen Entscheidungen endgültig zu verabschieden, um sie auf diese Art vom Agrar- und Haushaltsproblem zu trennen. Dies wäre, wie ich finde, um so nötiger gewesen, als in den schwierigen Zeiten, in denen wir uns jetzt befinden, eigentlich alles — auch aus deutscher Sicht — hätte getan werden müssen, um die Deiche gegen die Flut des Protektionismus zu verstärken und zu schützen.
Drittens. Herr Bundeskanzler, der Verlauf des Londoner Gipfels hat erneut bewiesen, wie sehr die Entscheidungsverfahren der Gemeinschaft im letzten Jahrzehnt verwässert worden sind. Das Konsensprinzip im Europäischen Rat bedeutet eine Verstärkung vertragswidriger Vetomöglichkeiten,

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Vetomöglichkeiten in Punkten, in denen eine Mehrheitsabstimmung möglich und mehr denn je auch notwendig gewesen wäre. Ich behaupte — ich sage dies auch angesichts dessen, was gerade gesagt und
geschrieben wurde aus Anlaß des 80. Geburtstags unseres Freundes Walter Hallstein —, daß es in London kein Problem gegeben hat, das nicht bei einer vertragsgemäßen Anwendung der Entscheidungsverfahren hätte entschieden werden können.
Herr Bundesaußenminister, angesichts dieser Situation frage ich mich, woher Sie eigentlich den Mut nehmen, in einer von Ihnen und dem Außenminister Colombo vorgetragenen Initiative noch mehr Entscheidungsverantwortung auf diesen Rat zu verlagern, der doch soeben in London seine völlige Unfähigkeit zur Lösung dringender Probleme unter Beweis gestellt hat.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Natürlich unterstützen wir — damit da kein Zweifel aufkommt — jeden gangbaren Weg, um die europäische Integration im Bereich der Außen-, Sicherheits- und Kulturpolitik voranzubringen. Nur — auch das muß im Deutschen Bundestag ausgesprochen werden, meine Damen und Herren — darf dies nicht zu Lasten der Institutionen gehen, also weder zu Lasten des direkt gewählten Parlaments noch zu Lasten der Kommission, deren politische Funktion als Motor uneingeschränkt wiederhergestellt werden muß. Ich teile deshalb die in weiten Kreisen des Europäischen Parlaments quer durch alle Fraktionen vorgetragene Skepsis in das unkoordinierte Nebeneinander von Entscheidungen über Außen- und Sicherheitspolitik auf der einen Seite und Wirtschaftspolitik auf der anderen Seite.
Die CDU/CSU-Fraktion weiß um die besondere Verantwortung, die der Bundesrepublik Deutschland angesichts ihrer geographischen Lage, der Leistungskraft ihrer Wirtschaft und ihrer Geschichte für den Erfolg der europäischen Einigung zukommt. Sie weiß, daß mit dieser Verantwortung, vor allem gegenwärtig, mehr Pflichten und mehr Lasten verbunden sind. Sie weiß auch, daß dies in weiten Teilen unserer Bevölkerung nicht eben populär ist. Dennoch sagen wir auch zu den notwendigen Opfern für Europa ja. Was wir jetzt in Europa wieder brauchen, ist eine Perspektive, die über die sicherlich schwierige Detailabstimmung hinausweist. John McCloy hat in diesen Tagen in einer Gedenkrede über Jean Monnet gesagt: „Es ist gewiß an der Zeit, mit dieser Art von gegenseitiger Kritik endlich aufzuhören und das zu tun, was Jean Monnet in solchen Situationen zu tun pflegte, auf einen hohen Berg zu steigen und nach neuen besseren Aussichten zu suchen." Genau das braucht heute Europa. Es geht um Strukturfragen, es geht um Existenzfragen der Gemeinschaft, also um Politik. Es geht auch um Geld, aber es geht besonders um die Vision des neuen Europa. Darum geht es vor allem, und deswegen ist es wichtig, das deutlich zu machen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die europäische Akte, Herr Bundesaußenminister, kann ein solcher Versuch zum Aufzeigen politischer Perspektiven sein, kann auch ein Instrument sein, um die materiellen Fragen leichter lösen zu können, um Kompromisse zu finden, um des großen Zieles willen. Es bleibt auch und gerade nach diesem Londoner Gipfel der geschichtliche Auftrag für die
4068 Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Dezember 1981
Dr. Kohl
heute lebende Generation des freien Europa, über das Jetzige hinaus alles zu tun, um einen Beitrag zur politischen Einigung Europas zu leisten.

(Vorsitz: Vizepräsident Wurbs)

Ich bleibe bei meiner These, daß wir in unserer Generation die Chance haben, zu den vereinigten Staaten von Europa, zur politischen Einigung Europas kommen. Wenn diese Chance in unserer Generation vertan wird, wird es lange Zeit, wird es viele Generationen brauchen, bevor diese Chance wiederkommt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das haben die großen Gestalten, die am Beginn dieser europäischen Entwicklung standen, auch so gedacht. Sie haben es gedacht aus dem Erlebnis ihres Lebens, aus der Erfahrung von zwei bitteren völkermordenden Kriegen in Europa, die die ganze Welt ins Elend gestürzt haben. Sie hatten begriffen — das gilt auch heute für uns —, daß die Stimme Europas in der sich wandelnden Welt nur dann Gewicht haben wird, wenn es eine einige Stimme ist und wenn das, was einmal die Idee des Abendlandes war, sich im Konzert der Welt und der Kontinente auch in Zukunft entsprechend äußern kann.
Mit diesen Gedanken sind wir in unserer Generation als Schüler und Studenten nach dem Krieg angetreten. Es war die Begeisterung der europäischen jungen Generation, es war eine Europabegeisterung, die damals — das kann man ganz buchstäblich sagen — keine Grenzen kannte. Es fehlt heute nicht an Stimmen, die den Mitbürgern einreden wollen, der breite Strom sei versiegt, die Chance dieses Europas sei bereits vertan; die vereinigten Staaten von Europa, die politische Einigung Europas seien keine Themen mehr für die junge Generation. Ich finde, das ist eine verräterisch durchsichtige Zweckbehauptung, und sie kann nur von Leuten kommen, die entweder den Rückfall in das sterile Denken des Nationalstaats des 19. Jahrhunderts wollen oder auf dem Weg zu einer ganz anderen Republik sind. Beides ist nicht unsere Politik. Es gibt kein Zurück zum Nationalstaat Otto von Bismarcks; dieser Nationalstaat kommt nie wieder. Darüber müssen wir uns gerade im geteilten Deutschland einig sein.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Jungen bei uns wie draußen in anderen europäischen Ländern wollen ein Europa, das mehr als eine Wirtschafts- oder Währungsunion ist. Sie fragen uns, die Verantwortlichen in den Parlamenten und Regierungen, nach den Perspektiven unserer Politik für diesen alten Kontinent. Natürlich wollen die Jungen auch Wohlstand, sichere Arbeitsplätze, soziale Sicherheit. Sie denken an ihre Aufstiegsmöglichkeiten, aber sie suchen dennoch mehr. Sie wollen sich für eine Idee, für eine Politik einsetzen, die mehr bietet als materiellen Wohlstand; sie wollen ein Stück Vision in der Politik. Das war und das ist für uns die Idee der freiheitlichen und sozialen Partnerschaft in Europa. Wir wollen ein Europa der freien Bürger, ein Europa des Ausgleichs, der sozialen Sicherheit, der wirtschaftlichen und finanziellen Stabilität. Wir wollen ein Europa, das sich auch in
Zukunft als Teil der freien Welt begreift und das in dieser Weise dem Frieden dient.
Meine Damen und Herren, es ist schwer, im Alltag und nach den Erfahrungen beim europäischen Gipfel daran zu glauben, daß dieses Europa Wirklichkeit werden könnte. Ich warne aber vor Resignation. Wenn Robert Schumann, Alcide de Gasperi und Konrad Adenauer in den frühen 50er Jahren oder Winston Churchill in seiner großen Rede 1946 in der Schweiz, wenn alle, die die Erfahrung ihrer Generation in zwei Kriegen hinter sich hatten, so kleinmütig und so resigniert gewesen wären, wie so viele von denen heute resigniert sind, die für sich in Anspruch nehmen oder behaupten, Politik für die Zukunft zu machen, wäre dieser Aufbruch nie möglich gewesen. Ich komme aus einer Landschaft in Deutschland, in der ich in meinen Schülertagen in der Grundschule noch etwas vom „Erbfeind Frankreich" las. In der Generation meiner Kinder ist dies heute völlig undenkbar. In über 25 Jahren haben wir eine selbstverständliche Freundschaft — nicht primär der Regierungen, sondern der Völker — zwischen Deutschen und Franzosen begründet. Das geht in Europa weiter, vor allem bei der jungen Generation.
Wer hier Resignation vorlebt oder predigt, verspielt ein Stück Zukunftschance auch des freien Deutschland. Wir — ich sage es noch einmal —, die Deutschen, brauchen die europäische Einigung. Bei allen Schwierigkeiten im Materiellen, die ich nicht leugne, brauchen wir die Vision des freien, politisch geeinten Europas. Wir, die Union, wollen wie vor 30 Jahren dazu unseren Beitrag leisten.
Wenn Sie diese Politik machen, Herr Bundeskanzler, haben Sie unsere Unterstützung.

(Wehner [SPD]: Hört! Hört! — Langanhaltender Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Brandt.