Rede:
ID0904016300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 654
    1. der: 53
    2. die: 46
    3. und: 18
    4. nicht: 18
    5. in: 17
    6. eine: 16
    7. hat: 15
    8. Post: 14
    9. daß: 14
    10. —: 11
    11. das: 11
    12. Ich: 11
    13. hier: 10
    14. mehr: 9
    15. er: 9
    16. es: 9
    17. Herr: 9
    18. Die: 9
    19. für: 8
    20. den: 8
    21. Minister: 8
    22. zu: 8
    23. ein: 8
    24. wird: 7
    25. auf: 7
    26. ist: 7
    27. an: 6
    28. diesem: 6
    29. Das: 6
    30. als: 6
    31. sich: 6
    32. möchte: 6
    33. Bundespost: 5
    34. vor: 5
    35. aber: 5
    36. werden: 5
    37. des: 4
    38. im: 4
    39. Aber: 4
    40. Politik: 4
    41. sie: 4
    42. muß: 4
    43. auch: 4
    44. am: 4
    45. einen: 4
    46. mit: 4
    47. man: 4
    48. bei: 4
    49. Postgewerkschaft: 4
    50. von: 4
    51. Er: 4
    52. dem: 4
    53. Der: 3
    54. Jahren: 3
    55. Bund: 3
    56. war: 3
    57. wenn: 3
    58. Durch: 3
    59. nun: 3
    60. Milliarden: 3
    61. DM: 3
    62. letzten: 3
    63. wir: 3
    64. ist,: 3
    65. also: 3
    66. einmal: 3
    67. Teil: 3
    68. was: 3
    69. ganz: 3
    70. meiner: 3
    71. mir: 3
    72. ich: 3
    73. Gscheidle: 3
    74. könnte: 3
    75. so: 3
    76. Beamte: 3
    77. Diskussion: 3
    78. seinen: 2
    79. Postablieferung: 2
    80. hat,: 2
    81. seit: 2
    82. %: 2
    83. wie: 2
    84. Umsatzsteuer: 2
    85. hätte: 2
    86. zahlen: 2
    87. dieser: 2
    88. Prozentsatz: 2
    89. Jahr: 2
    90. 1,3: 2
    91. Fall: 2
    92. 1,5: 2
    93. dies: 2
    94. haben: 2
    95. zwar: 2
    96. muß,: 2
    97. Was: 2
    98. Sie: 2
    99. einfachen: 2
    100. aller: 2
    101. Ihnen: 2
    102. verehrter: 2
    103. Gebühren: 2
    104. Post-: 2
    105. Fernmeldewesen: 2
    106. einem: 2
    107. erheblichen: 2
    108. durch: 2
    109. noch: 2
    110. bereits: 2
    111. Entwicklung: 2
    112. Tag: 2
    113. kommen: 2
    114. ihr: 2
    115. habe: 2
    116. einer: 2
    117. darauf: 2
    118. machen: 2
    119. ist.: 2
    120. viele: 2
    121. mich: 2
    122. bestätigt: 2
    123. Es: 2
    124. gibt: 2
    125. gute: 2
    126. Bediensteten: 2
    127. Konzentration: 2
    128. Spezialisierung: 2
    129. über: 2
    130. vieler: 2
    131. Verwaltungsdienst: 2
    132. Ebene: 2
    133. mittleren: 2
    134. Hier: 2
    135. uns: 2
    136. war.: 2
    137. streiken.: 2
    138. nur: 2
    139. Beamten: 2
    140. bereit,: 2
    141. wo: 2
    142. Minister,: 2
    143. ihre: 2
    144. draußen: 2
    145. Berichterstattung: 2
    146. Einfluß: 2
    147. seine: 2
    148. Gewerkschaft: 2
    149. Wir: 2
    150. betreibt: 2
    151. streikanfällig: 2
    152. Situation: 2
    153. macht.: 2
    154. offen: 2
    155. eintreten,: 2
    156. streitig: 2
    157. Einzelplan: 1
    158. 13,: 1
    159. Post-und: 1
    160. Fernmeldewesen,: 1
    161. beinhaltet: 1
    162. lediglich: 1
    163. Personalausgaben: 1
    164. Parlamentarischen: 1
    165. Staatssekretär: 1
    166. sowie: 1
    167. Einnahmen: 1
    168. Ausgaben: 1
    169. Bundesdrukkerei,: 1
    170. nicht.: 1
    171. eigentliche: 1
    172. Haushalt,: 1
    173. immerhin: 1
    174. Größenordnung: 1
    175. Haushalts: 1
    176. Landes: 1
    177. Nordrhein-Westfalen: 1
    178. geht: 1
    179. Parlament: 1
    180. vorbei;: 1
    181. Postverwaltungsrat: 1
    182. hinter: 1
    183. verschlossenen: 1
    184. Türen: 1
    185. verabschiedet.\n: 1
    186. wenigen: 1
    187. Stichpunkte: 1
    188. reichen: 1
    189. kritische: 1
    190. Würdigung: 1
    191. Bundespost.: 1
    192. Bisher: 1
    193. mußte: 1
    194. vielen: 1
    195. 62/3: 1
    196. ihrer: 1
    197. Betriebseinnahmen: 1
    198. abliefern.: 1
    199. rein: 1
    200. zufällig: 1
    201. ungefähr: 1
    202. soviel,: 1
    203. müssen,: 1
    204. unterliegen: 1
    205. würde.: 1
    206. Subventionsabbaugesetz,: 1
    207. einigen: 1
    208. Tagen: 1
    209. verabschiedet: 1
    210. wurde,: 1
    211. 10: 1
    212. erhöht,: 1
    213. d.: 1
    214. h.,: 1
    215. abführen,: 1
    216. gewesen: 1
    217. wäre,: 1
    218. Rechtslage: 1
    219. geändert: 1
    220. hätte.: 1
    221. Zwar: 1
    222. wurdenDr.: 1
    223. Friedmannder: 1
    224. vorletzten: 1
    225. 1,1: 1
    226. abgenommen,: 1
    227. jedesmal: 1
    228. Finanzminister,: 1
    229. SPD/: 1
    230. FDP-Koalition: 1
    231. hoch: 1
    232. heilig: 1
    233. versprochen,: 1
    234. seien: 1
    235. einmalige: 1
    236. Aktionen.: 1
    237. Nunmehr: 1
    238. gesetzlich: 1
    239. zementiert: 1
    240. Dauerlösung.\n: 1
    241. Folge: 1
    242. davon: 1
    243. Matthöfer,: 1
    244. Bund,: 1
    245. oder: 1
    246. weniger: 1
    247. Kapitalmarkt: 1
    248. aufnehmen: 1
    249. fehlt: 1
    250. dieses: 1
    251. Geld.: 1
    252. tun?: 1
    253. zunächst: 1
    254. Gebührenerhöhungen: 1
    255. ausweichen.: 1
    256. Demnächst: 1
    257. Postkunde: 1
    258. Brief: 1
    259. 80: 1
    260. statt: 1
    261. 60: 1
    262. Pf: 1
    263. müssen.\n: 1
    264. Wem: 1
    265. verdanken?: 1
    266. Bei: 1
    267. Wertschätzung: 1
    268. gegenüber,: 1
    269. Finanzminister:: 1
    270. Schuldenpolitik: 1
    271. jetzigen: 1
    272. Bundesregierung.\n: 1
    273. heißt,: 1
    274. verkappte: 1
    275. Steuern.Aber: 1
    276. herausgeholt: 1
    277. wird,: 1
    278. gar: 1
    279. reichen.: 1
    280. Ertragslage: 1
    281. sowieso: 1
    282. nachgelassen.: 1
    283. hineingetrieben,: 1
    284. Bahn: 1
    285. befindet.: 1
    286. Ein: 1
    287. gutes: 1
    288. Unternehmen: 1
    289. kommt: 1
    290. jetzt: 1
    291. abschüssige: 1
    292. Bahn.: 1
    293. Matthöfer: 1
    294. begonnen.Auf: 1
    295. demnächst: 1
    296. Verbindung: 1
    297. Fernmeldeanlagen,: 1
    298. einbauen: 1
    299. erhebliche: 1
    300. Investitionen: 1
    301. zu.: 1
    302. Jetzt: 1
    303. entzieht: 1
    304. ihres: 1
    305. Kapitals.: 1
    306. Dadurch: 1
    307. Schwierigkeiten: 1
    308. ergeben.: 1
    309. Erhöhung: 1
    310. ganz,: 1
    311. kritischer: 1
    312. Punkt.Ich: 1
    313. Zweites: 1
    314. ansprechen.: 1
    315. Unter: 1
    316. Kostendruck: 1
    317. Rationalisierungsmaßnahmen: 1
    318. aktueller: 1
    319. werden.: 1
    320. Reden: 1
    321. hingewiesen,: 1
    322. Hinsicht: 1
    323. einiges: 1
    324. bin: 1
    325. daraufhin: 1
    326. Schußlinie: 1
    327. Deutschen: 1
    328. geraten.\n: 1
    329. aber,: 1
    330. Kollege: 1
    331. Erich: 1
    332. Riedl,: 1
    333. erfreulicherweise: 1
    334. doch: 1
    335. Überraschung: 1
    336. Zuschriften: 1
    337. Postbediensteten: 1
    338. bekommen,: 1
    339. Auffassung: 1
    340. genau: 1
    341. haben.\n: 1
    342. tatsächlich: 1
    343. Leute.: 1
    344. wußte: 1
    345. schon: 1
    346. vorher,: 1
    347. schriftlich: 1
    348. worden.: 1
    349. Diese: 1
    350. alles: 1
    351. bestätigt.Aber: 1
    352. allein: 1
    353. hierauf: 1
    354. beruhen: 1
    355. lassen.: 1
    356. betrieben.: 1
    357. Nebenbei: 1
    358. bemerkt:: 1
    359. Betriebsgüte: 1
    360. verschlechtert.: 1
    361. Briefe: 1
    362. jedem: 1
    363. nächsten: 1
    364. an.: 1
    365. Leute: 1
    366. frustriert.Ich: 1
    367. hab: 1
    368. Mühe: 1
    369. gemacht,: 1
    370. Krankenstatistik: 1
    371. nachzusehen.: 1
    372. Seit: 1
    373. drei: 1
    374. liegt: 1
    375. 7: 1
    376. %.: 1
    377. vorstellen,: 1
    378. Zusammenhang: 1
    379. zwischen: 1
    380. unbefriedigenden: 1
    381. Lage: 1
    382. Postler: 1
    383. Krankenstand: 1
    384. gibt.Bei: 1
    385. Rationalisierung: 1
    386. Schaffung: 1
    387. Ämter: 1
    388. guter: 1
    389. unteren: 1
    390. entstanden.: 1
    391. Logischerweise: 1
    392. wäre: 1
    393. nötig.: 1
    394. ausgebaut: 1
    395. worden,: 1
    396. Folge,: 1
    397. heute: 1
    398. überbürokratisiert: 1
    399. Menge: 1
    400. einzusparen,: 1
    401. Gscheidle.: 1
    402. Kreise: 1
    403. deutlich: 1
    404. sagen.\n: 1
    405. Sorgen: 1
    406. bereitet: 1
    407. Personalpolitik.: 1
    408. erinnere: 1
    409. daran,: 1
    410. kurzem: 1
    411. Poststreik: 1
    412. Recht: 1
    413. Tarifpersonals: 1
    414. Gewerkschaften,: 1
    415. Verbesserung: 1
    416. Arbeitsbedingungen: 1
    417. Schichtdienstleistenden: 1
    418. Haltung: 1
    419. eingenommen,: 1
    420. zweideutig: 1
    421. dürfen: 1
    422. Eine: 1
    423. Reihe: 1
    424. gestreikt.: 1
    425. diesen: 1
    426. streikenden: 1
    427. entschieden: 1
    428. entgegenzutreten.\n: 1
    429. einfach: 1
    430. hingenommen.: 1
    431. dort: 1
    432. einzugreifen,: 1
    433. gehindert: 1
    434. wurden,: 1
    435. streikende: 1
    436. Angestellte: 1
    437. Arbeiter: 1
    438. einzuspringen.: 1
    439. entscheidenden: 1
    440. Fehler: 1
    441. begangen.Als: 1
    442. meine: 1
    443. Fraktion: 1
    444. unlängst: 1
    445. Anfrage: 1
    446. wegen: 1
    447. streikender: 1
    448. Postbeamter: 1
    449. einbrachte,: 1
    450. um: 1
    451. Zahlen: 1
    452. beizubringen,: 1
    453. Oberpostdirektionen: 1
    454. zum: 1
    455. Bericht: 1
    456. aufgefordert.: 1
    457. geschehen?: 1
    458. Deutsche: 1
    459. 6.: 1
    460. Mai: 1
    461. Fernschreiben: 1
    462. Bezirksverwaltungen: 1
    463. hinausgegeben,: 1
    464. steht: 1
    465. höre: 1
    466. staune: 1
    467. —,: 1
    468. hierüber: 1
    469. dürften: 1
    470. ja: 1
    471. wohl: 1
    472. keine: 1
    473. Unterlagen: 1
    474. existieren;: 1
    475. Bezirksvertreter: 1
    476. sollten: 1
    477. entsprechend: 1
    478. nehmen.\n: 1
    479. frage: 1
    480. Herrn: 1
    481. wahr: 1
    482. Antwort: 1
    483. ihm: 1
    484. Regierung: 1
    485. bekommen: 1
    486. haben,: 1
    487. nachdem: 1
    488. genommen: 1
    489. worden: 1
    490. ist.\n: 1
    491. unterstellen,: 1
    492. billigt.\n: 1
    493. \n: 1
    494. Dr.: 1
    495. FriedmannIch: 1
    496. sogar: 1
    497. zugestehen,: 1
    498. aus: 1
    499. Eifer: 1
    500. getan: 1
    501. hat.: 1
    502. das,: 1
    503. geschehen: 1
    504. darf: 1
    505. Schule: 1
    506. machen.\n: 1
    507. bekennen: 1
    508. eindeutig: 1
    509. dazu,: 1
    510. streiken: 1
    511. dürfen.: 1
    512. Allerdings: 1
    513. Stille: 1
    514. Personalpolitik,: 1
    515. nach: 1
    516. Nachwuchskräfte: 1
    517. Dienstes: 1
    518. diese: 1
    519. Laufbahngruppen: 1
    520. entfällt: 1
    521. weitem: 1
    522. größte: 1
    523. ins: 1
    524. Beamtenverhältnis: 1
    525. übernommen: 1
    526. sollen.: 1
    527. damit: 1
    528. Politik,: 1
    529. hinausläuft,: 1
    530. bisher: 1
    531. machen.Mich: 1
    532. erinnert: 1
    533. seltsame: 1
    534. paar: 1
    535. Jahren.: 1
    536. Damals: 1
    537. hatte: 1
    538. zweiter: 1
    539. Vorsitzender: 1
    540. Untersuchungen: 1
    541. darüber: 1
    542. angestellt,: 1
    543. tun: 1
    544. müsse,: 1
    545. falls: 1
    546. CDU/CSU-Regierung: 1
    547. betreibe,: 1
    548. Gewerkschaften: 1
    549. getragen: 1
    550. könne.\n: 1
    551. kam: 1
    552. damals: 1
    553. Ergebnis,: 1
    554. sogenannten: 1
    555. Befehlsköpfe: 1
    556. waren: 1
    557. Amtsvorsteher: 1
    558. allem: 1
    559. Fernmeldeämter: 1
    560. überwiegend: 1
    561. Gewerkschaft,: 1
    562. CDU-Regierung,: 1
    563. folgen: 1
    564. würden.: 1
    565. Irgendwie: 1
    566. sehe: 1
    567. Parallelen,: 1
    568. gerne,: 1
    569. nachher: 1
    570. widerruft.Ein: 1
    571. vierter: 1
    572. Punkt:: 1
    573. Spätestens: 1
    574. Verkabelungsstopp: 1
    575. Jahre: 1
    576. 1979: 1
    577. darüber,: 1
    578. ob: 1
    579. Fernmeldemonopol: 1
    580. sehr: 1
    581. ausdehne.: 1
    582. hängt: 1
    583. neuen: 1
    584. Glasfasertechnik: 1
    585. zusammen.: 1
    586. feststellen:: 1
    587. Medienpolitik: 1
    588. gehört: 1
    589. Kompetenz: 1
    590. Länder.: 1
    591. Kommunikationstechnik,: 1
    592. Monopol: 1
    593. dienende: 1
    594. Funktion.\n: 1
    595. konstruktiv: 1
    596. stellen,: 1
    597. sonst: 1
    598. wirklich: 1
    599. alleinige: 1
    600. Netzträgerschaft: 1
    601. gemacht: 1
    602. wird.: 1
    603. unbedingt: 1
    604. sein.Es: 1
    605. Teilnahme: 1
    606. Konkurrenz: 1
    607. Endgerätemarkt: 1
    608. könnte.: 1
    609. sollte: 1
    610. stellen.Wir: 1
    611. wollen,: 1
    612. vollwertiger: 1
    613. Partner: 1
    614. marktwirtschaftlichen: 1
    615. System: 1
    616. wird.\n: 1
    617. wollen: 1
    618. nicht,: 1
    619. Monopolist: 1
    620. andere: 1
    621. wirtschaftliche: 1
    622. Betriebe: 1
    623. kaputt: 1
    624. sein.\n: 1
    625. Lassen: 1
    626. abschließend: 1
    627. all: 1
    628. Postlern: 1
    629. danken,: 1
    630. treu: 1
    631. redlich: 1
    632. Arbeit: 1
    633. geleistet: 1
    634. haben.: 1
    635. Herzlichen: 1
    636. Dank: 1
    637. ihnen: 1
    638. allen!Dem: 1
    639. allerdings: 1
    640. kann: 1
    641. zusagen,: 1
    642. Haushalt: 1
    643. absegnen: 1
    644. werden;: 1
    645. denn: 1
    646. strotzt: 1
    647. solchen: 1
    648. Ungereimtheiten,: 1
    649. unsere: 1
    650. Zustimmung: 1
    651. finden: 1
    652. kann.: 1
    653. Schönen: 1
    654. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/40 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 40. Sitzung Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Wendig 2113 A Regelung für die Einreichung von Fragen für die Woche nach dem 15. Juni 1981 . . . 2113 A Begrüßung einer Delegation des Kongresses der Republik Kolumbien 2127 B Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1981 (Haushaltsgesetz 1981) — Drucksachen 9/50, 9/265 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 9/471 — 2113B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksache 9/472 — 2113D Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 9/473 — 2113 D Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 9/478 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 9/493 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 9/497 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 9/487 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 9/494 — Dr. Riedl (München) CDU/CSU 2114B Walther SPD 2122 B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Hoppe FDP 2127 C Matthöfer, Bundesminister BMF 2131 A Kiep CDU/CSU 2142 B Grobecker SPD 2150 B Gärtner FDP 2153 C Carstens (Emstek) CDU/CSU 2158 C Dr. Hackel CDU/CSU 2162 C Löffler SPD 2163 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksache 9/479 — Glos CDU/CSU 2167 B Frau Simonis SPD 2173A Dr. Haussmann FDP 2176 D Borchert CDU/CSU 2179 B Reuschenbach SPD 2181B Wissmann CDU/CSU 2183 D Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 2185C Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksache 9/482 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 2192 C Wieczorek (Duisburg) SPD 2195 B Merker FDP 2197 C Lemmrich CDU/CSU 2199A Daubertshäuser SPD 2202 A Dr. Riemer FDP 2205 B Dr. Hauff, Bundesminister BMV 2207 A Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 9/483 — Dr. Friedmann CDU/CSU 2210 C Paterna SPD 2212 C Hoffie FDP 2214 B Gscheidle, Bundesminister BMP 2214 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksache 9/489 — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU 2216A Frau Traupe SPD 2217 D Gattermann FDP 2220 A Dr. Haack, Bundesminister BMBau . . . 2220 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 9/480 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 2222 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 2224 B Dr. Zumpfort FDP 2226 C Gallus, Parl. Staatssekretär BML 2228 C Eigen CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 2231A Nächste Sitzung 2231 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 2233*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 2233*B Anlage 3 Interventionspolitik der USA, insbesondere in Lateinamerika; Übereinstimmung der Bundesregierung mit der amerikanischen Regierung MdlAnfr 10, 11 22.05.81 Drs 09/461 Milz CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 2233*C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 III Anlage 4 Förderung des Einbaus von Wärmepumpen ohne Erkenntnisse über die Auswirkung auf die Ökologie MdlAnfr 52 22.05.81 Drs 09/461 Frau Roitzsch CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 2233*D Anlage 5 Vereinfachung des Städtebauförderungsgesetzes MdlAnfr 53, 54 22.05.81 Drs 09/461 Dörflinger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 2234*A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 2113 40. Sitzung Bonn, den 2. Juni 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 34. Sitzung, Seite 1754 D, Zeile 1: Statt „13 000" ist zu lesen „1 300". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 4. 6. Brandt 2.6. Ertl 2. 6. Kittelmann * 4. 6. Korber 5. 6. Frau Dr. Lepsius 5. 6. Milz 5.6. Müller (Bayreuth) 2. 6. Frau Noth 5. 6. Reddemann * 3.6. Frau Roitzsch 5. 6. Frau Schlei 5. 6. Schmidt (Würgendorf) * 4. 6. Dr. Schwarz-Schilling 5.6. Dr. Stercken 5. 6. Dr. Struck 2. 6. Dr. von Weizsäcker 5. 6. Dr. Wittmann (München) * 4. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilung Der Präsident des Deutschen Bundestages hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung nach Vereinbarung im Ältestenrat die nachstehenden Vorlagen überwiesen: Unterrichtung durch die Bundesregierung Postversorgung auf dem Lande Konzept des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen für die künftige Postversorgung auf dem Lande - Drucksache 9/408 zuständig: Ausschuß für das Post- und Fernmeldewesen (federführend) Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen Unterrichtung durch die Bundesregierung Verhandlungen über den Vorschlag einer Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften betreffend den Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht - Drucksache 9/449 - zuständig: Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 3 Antwort des Staatsministers Dr. von Dohnanyi auf die Fragen des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Fragen 10 und 11): Lassen sich die USA nach Kenntnis der Bundesregierung auf eine Interventionspolitik in Lateinamerika oder anderswo ein, und wenn ja, welche Auffassung vertritt die Bundesregierung zu dieser Politik? Befindet sich die Bundesregierung in voller Übereinstimmung mit der amerikanischen Regierung in Washington, so wie dies letztlich bei den Besuchen des Bundeskanzlers, des Bundesaußenministers, des Bundesverteidigungsministers und des Bundeswirtschaftsministers in den Vereinigten Staaten zum Ausdruck gekommen ist? Zu Frage 10: Der Bundesregierung sind keine Vorbereitungen für eine militärische Intervention der USA in Lateinamerika oder anderswo bekannt. Zu Frage 11: In allen entscheidenden Fragen, denen sich unsere Länder gemeinsam gegenübersehen, besteht Übereinstimmung. Dies geht auch aus der Zusammenfassung der Gespräche hervor, die Bundesminister Genscher und Außenminister Haig am 9. März 1981 veröffentlicht haben. Diese Übereinstimmung wird erneut in der Gemeinsamen Erklärung der beiden Regierungschefs bekräftigt, die im Anschluß an den Washington-Besuch des Bundeskanzlers vom 20. bis 23. Mai 1981 veröffentlicht wurde. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Frage der Abgeordneten Frau Roitzsch (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Frage 52): Hält die Bundesregierung die Förderung des Einbaus von Wärmepumpen noch für vertretbar, solange keine Erkenntnisse darüber vorliegen, wie sich diese Maßnahmen auf die Ökologie auswirken? Über ökologische Auswirkungen bei Entnahme von Wärme aus Luft, Erdreich und Wasser durch Wärmepumpen liegen sehr wohl Erkenntnisse vor. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat diese Erkenntnisse in seinem jüngsten Sondergutachten „Energie und Umwelt" vom März 1981 zusammengefaßt. Daraus ergibt sich, daß Umweltbeeinträchtigungen, die von Wärmepumpen ausgehen können, als verhältnismäßig gering zu bewerten sind. Im Vergleich zu den erreichbaren energiepolitischen Vorteilen erscheinen solche Beeinträchtigungen in keinem Falle so schwerwiegend, daß von einer öffentlichen Förderung des Einbaus von Wärmepumpen abgesehen werden sollte. Belastungen der Umwelt können entweder durch fachgerechten Einbau und Kontrolle der Wärmepumpensysteme gänzlich vermieden werden oder lassen sich technisch beherrschen bzw. im notwendigen Umfang einschränken. 2234* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Fragen des Abgeordneten Dörflinger (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Fragen 53 und 54): Ist die Bundesregierung bereit einzuräumen, daß das Städtebauförderungsgesetz in seiner jetzigen Fassung für die Durchführung einfacher Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen zu kompliziert ist und die Schwerfälligkeit dieses Gesetzes in vielen Fällen dazu führt, daß einfache Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen entweder überhaupt nicht angegangen werden oder aber zuviel Zeit beanspruchen? Ist die Bundesregierung bereit, aus diesen Erkenntnissen die notwendigen Konsequenzen zu ziehen, für einfachere Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen einfachere gesetzliche Bestimmungen zu schaffen und in diesem Zusammenhang auf früher entwickelte, damals leider von der Bundesregierung abgelehnte Initiativen der Fraktion der CDU/ CSU zurückzukommen? Im Bundesbauministerium werden seit längerem Überlegungen zur Verbesserung und Fortentwicklung des rechtlichen Instrumentariums der Stadterneuerung angestellt. Auch der Deutsche Bundestag hat in einer Entschließung vom 31. Mai 1979 die Bundesregierung zur Vorlage entsprechender Vorschläge aufgefordert. Die gesetzgeberischen Vorüberlegungen des Bundesbauministeriums beziehen sich insbesondere auf die weitere Vereinfachung und Entbürokratisierung des Sanierungsrechts, die Erleichterung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen im Rahmen des Städtebauförderungsgesetzes, die Harmonisierung von Städtebau-und Wohnungsmodernisierungsförderung sowie die Stärkung der gemeindlichen Selbstverwaltung innerhalb der Stadterneuerungsaufgaben. Auf der Grundlage der bisherigen umfassenden Vorklärungen, an denen auch die Länder, die kommunalen Spitzenverbände, zahlreiche Städte und Gemeinden sowie Vertreter aus Wissenschaft und Verbänden beteiligt wurden und die im Juni vergangenen Jahres bereits zur Durchführung eines Planspiels führten, werden im Bundesbauministerium derzeit die Arbeiten fortgesetzt und zur gegebenen Zeit erneut zur fachlichen Diskussion gestellt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Verzeihen Sie, Herr Abgeordneter, einen Moment, bitte! — Meine Damen und Herren, ich bitte doch, Platz zu nehmen oder die Gespräche draußen fortzusetzen.

    (Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Bitte, Herr Abgeordneter, Sie haben das Wort.


Rede von Prof. Dr. Bernhard Friedmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Der Einzelplan 13, Post-und Fernmeldewesen, beinhaltet lediglich die Personalausgaben für den Minister und seinen Parlamentarischen Staatssekretär sowie die Postablieferung und die Einnahmen und Ausgaben der Bundesdrukkerei, mehr nicht. Der eigentliche Haushalt, der immerhin die Größenordnung des Haushalts des Landes Nordrhein-Westfalen hat, geht an diesem Parlament vorbei; er wird im Postverwaltungsrat hinter verschlossenen Türen verabschiedet.

(Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: In sehr kurzer Zeit!)

Aber die wenigen Stichpunkte reichen für eine kritische Würdigung der Politik der Bundespost. Bisher mußte die Bundespost seit vielen Jahren 62/3 % ihrer Betriebseinnahmen an den Bund abliefern. Das war — rein zufällig — ungefähr soviel, wie die Post an Umsatzsteuer hätte zahlen müssen, wenn sie der Umsatzsteuer unterliegen würde. Durch das Subventionsabbaugesetz, das hier vor einigen Tagen verabschiedet wurde, wird dieser Prozentsatz nun auf 10 % erhöht, d. h., die Post muß in diesem Jahr 1,3 Milliarden DM mehr an den Bund abführen, als es der Fall gewesen wäre, wenn sich die Rechtslage nicht geändert hätte. Zwar wurden

Dr. Friedmann
der Post auch im letzten und im vorletzten Jahr 1,5 und 1,1 Milliarden DM mehr abgenommen, aber jedesmal hat der Herr Finanzminister, hat die SPD/ FDP-Koalition hoch und heilig versprochen, dies seien einmalige Aktionen. Nunmehr haben wir — gesetzlich zementiert — eine Dauerlösung.

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Die Folge davon ist, daß Herr Matthöfer, also der Bund, zwar 1,5 oder 1,3 Milliarden DM weniger am Kapitalmarkt aufnehmen muß, aber der Post fehlt dieses Geld. Was wird sie tun? Sie wird zunächst einmal in Gebührenerhöhungen ausweichen. Demnächst wird der Postkunde für einen einfachen Brief 80 statt 60 Pf zahlen müssen.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

Wem hat er es zu verdanken? Bei aller Wertschätzung Ihnen gegenüber, verehrter Herr Finanzminister: der Schuldenpolitik der jetzigen Bundesregierung.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das heißt, die Gebühren für das Post- und Fernmeldewesen werden zu einem erheblichen Teil verkappte Steuern.
Aber was durch Gebühren herausgeholt wird, wird noch gar nicht ganz reichen. Die Ertragslage der Post hat sowieso bereits nachgelassen. Die Post wird in eine Entwicklung hineingetrieben, in der sich die Bahn bereits befindet. Ein gutes Unternehmen kommt jetzt auf die abschüssige Bahn. Das hat Herr Matthöfer mit diesem Tag begonnen.
Auf die Bundespost kommen demnächst in Verbindung mit den Fernmeldeanlagen, die sie einbauen muß, erhebliche Investitionen zu. Jetzt entzieht man ihr einen erheblichen Teil ihres Kapitals. Dadurch werden sich Schwierigkeiten ergeben. Die Erhöhung der Postablieferung ist also ein ganz, ganz kritischer Punkt.
Ich möchte ein Zweites ansprechen. Unter diesem Kostendruck werden Rationalisierungsmaßnahmen der Post aktueller werden. Ich habe in einer meiner letzten Reden hier darauf hingewiesen, daß bei der Bundespost in der Hinsicht noch einiges zu machen ist. Ich bin daraufhin in die Schußlinie der Deutschen Postgewerkschaft geraten.

(Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: Dies ist erträglich!)

Ich habe aber, Herr Kollege Erich Riedl, erfreulicherweise und doch zu meiner Überraschung viele Zuschriften von Postbediensteten bekommen, die mich in meiner Auffassung genau bestätigt haben.

(Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: Bei der Post gibt es gute Leute!)

Es gibt bei der Post tatsächlich gute Leute. Ich wußte es zwar schon vorher, aber nun ist es mir auch schriftlich bestätigt worden. — Diese Bediensteten haben das also alles bestätigt.
Aber ich möchte es nicht allein hierauf beruhen lassen. Herr Gscheidle hat in den letzten Jahren eine Politik der Konzentration und der Spezialisierung betrieben. Nebenbei bemerkt: Durch die Konzentration hat er die Betriebsgüte verschlechtert. Die Briefe kommen nicht mehr in jedem Fall am nächsten Tag an. Durch die Spezialisierung hat er viele Leute frustriert.
Ich hab mir einmal die Mühe gemacht, die Krankenstatistik der Post nachzusehen. Seit drei Jahren liegt der Prozentsatz über 7 %. Ich könnte mir vorstellen, daß es einen Zusammenhang zwischen der unbefriedigenden Lage vieler Postler und diesem Krankenstand gibt.
Bei der Rationalisierung durch die Schaffung vieler Ämter ist ein guter Verwaltungsdienst auf der unteren Ebene entstanden. Logischerweise wäre der Verwaltungsdienst auf der mittleren Ebene nicht mehr so nötig. Aber er ist ausgebaut worden, mit der Folge, daß die Post heute überbürokratisiert ist. Hier ist eine Menge einzusparen, verehrter Herr Minister Gscheidle. Ich möchte Ihnen das in diesem Kreise deutlich sagen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Sorgen bereitet uns die Personalpolitik. Ich erinnere daran, daß vor kurzem der Poststreik war. Es ist das gute Recht des Tarifpersonals und der Gewerkschaften, für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Schichtdienstleistenden zu streiken. Aber der Minister hat hier eine Haltung eingenommen, die mehr als nur zweideutig war. Beamte dürfen nun einmal nicht streiken. Eine Reihe von Beamten hat aber gestreikt. Der Minister war nicht bereit, diesen streikenden Beamten entschieden entgegenzutreten.

(Dr. Möller [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

Er hat es einfach hingenommen. Er war auch nicht bereit, dort einzugreifen, wo Beamte gehindert wurden, für streikende Angestellte und Arbeiter einzuspringen. Hier hat der Minister einen ganz entscheidenden Fehler begangen.
Als meine Fraktion unlängst eine Anfrage wegen streikender Postbeamter einbrachte, hat der Minister, um die Zahlen beizubringen, die Oberpostdirektionen zum Bericht aufgefordert. Was ist geschehen? Die Deutsche Postgewerkschaft hat am 6. Mai ein Fernschreiben an ihre Bezirksverwaltungen hinausgegeben, in dem steht — man höre und staune —, hierüber dürften draußen ja wohl keine Unterlagen mehr existieren; die Bezirksvertreter der Postgewerkschaft sollten draußen auf die Berichterstattung entsprechend Einfluß nehmen.

(Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: Das ist ein starkes Stück! — Glos [CDU/CSU]: Das ist ein Skandal!)

Ich frage den Herrn Minister, wie wahr seine Antwort ist, die wir von ihm für die Regierung bekommen haben, nachdem auf die Berichterstattung so Einfluß genommen worden ist.

(Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: Das ist unerhört!)

Ich möchte dem Minister nicht unterstellen, daß er das billigt.

(Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: Der ist ja anständig!)




Dr. Friedmann
Ich möchte der Gewerkschaft sogar zugestehen, daß sie es aus Eifer getan hat. Aber das, was hier geschehen ist, darf nicht Schule machen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir bekennen uns eindeutig dazu, daß Beamte nicht streiken dürfen. Allerdings betreibt der Minister in aller Stille eine Personalpolitik, nach der Nachwuchskräfte des einfachen und mittleren Dienstes — und auf diese Laufbahngruppen entfällt der bei weitem größte Teil der Bediensteten bei der Post — nicht mehr ins Beamtenverhältnis übernommen werden sollen. Er betreibt damit eine Politik, die darauf hinausläuft, die Post mehr als bisher streikanfällig zu machen.
Mich erinnert das an eine seltsame Situation vor ein paar Jahren. Damals hatte Herr Gscheidle als zweiter Vorsitzender der Postgewerkschaft Untersuchungen darüber angestellt, was man als Gewerkschaft tun müsse, falls eine CDU/CSU-Regierung eine Politik betreibe, die nicht von den Gewerkschaften getragen werden könne.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

Er kam damals zu dem Ergebnis, daß die sogenannten Befehlsköpfe — das waren die Amtsvorsteher vor allem der Fernmeldeämter — überwiegend der Gewerkschaft, nicht einer CDU-Regierung, folgen würden. Irgendwie sehe ich hier Parallelen, wenn er das Post- und Fernmeldewesen so streikanfällig macht. Ich hätte gerne, daß er dies nachher hier widerruft.
Ein vierter Punkt: Spätestens seit dem Verkabelungsstopp im Jahre 1979 gibt es eine Diskussion darüber, ob sich das Fernmeldemonopol zu sehr ausdehne. Das hängt mit der neuen Glasfasertechnik zusammen. Ich möchte hier feststellen: Die Medienpolitik gehört in die Kompetenz der Länder. Die Kommunikationstechnik, für die der Bund über die Bundespost ein Monopol hat, hat hier nur eine dienende Funktion.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Post muß sich dieser Diskussion aber offen und konstruktiv stellen, sonst könnte eine Entwicklung eintreten, in der ihr wirklich die alleinige Netzträgerschaft streitig gemacht wird. Das muß nicht unbedingt sein.
Es könnte auch eine Situation eintreten, wo man der Post die Teilnahme als Konkurrenz am Endgerätemarkt streitig machen könnte. Herr Gscheidle sollte sich hier offen der Diskussion stellen.
Wir wollen, daß die Bundespost ein vollwertiger Partner in einem marktwirtschaftlichen System wird.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Wir wollen nicht, daß hier ein Monopolist andere wirtschaftliche Betriebe kaputt macht. Das muß nicht sein.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Lassen Sie mich abschließend all den Postlern danken, die treu und redlich ihre Arbeit geleistet haben. Herzlichen Dank ihnen allen!
Dem Minister allerdings kann ich nicht zusagen, daß wir seinen Haushalt absegnen werden; denn seine Politik strotzt vor solchen Ungereimtheiten, daß er unsere Zustimmung nicht finden kann. — Schönen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Paterna.