Rede:
ID0904009300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 511
    1. die: 27
    2. der: 25
    3. und: 21
    4. in: 15
    5. sehr: 9
    6. es: 9
    7. zu: 8
    8. für: 8
    9. ist: 8
    10. das: 8
    11. heute: 8
    12. wir: 7
    13. man: 7
    14. —: 7
    15. daß: 7
    16. den: 7
    17. Herr: 6
    18. verehrten: 6
    19. Damen: 6
    20. im: 6
    21. mehr: 6
    22. noch: 6
    23. nicht: 6
    24. dann: 5
    25. bei: 5
    26. Meine: 4
    27. dem: 4
    28. Sie: 4
    29. wenn: 4
    30. so: 4
    31. ein: 4
    32. einer: 4
    33. Herren,: 4
    34. ob: 4
    35. Wirtschaft: 4
    36. sich: 4
    37. zum: 4
    38. %: 4
    39. Die: 4
    40. Ich: 3
    41. dies: 3
    42. seit: 3
    43. unter: 3
    44. als: 3
    45. Der: 3
    46. Geld: 3
    47. diese: 3
    48. Entwicklung: 3
    49. vor: 3
    50. von: 3
    51. wie: 3
    52. Lage: 3
    53. ist,: 3
    54. werden: 3
    55. hat.: 2
    56. ich: 2
    57. hier: 2
    58. zur: 2
    59. gestellt: 2
    60. haben.: 2
    61. SPD: 2
    62. vier: 2
    63. Jahre: 2
    64. lang: 2
    65. sagen: 2
    66. haben: 2
    67. Dichterwort: 2
    68. auch: 2
    69. um: 2
    70. Wenn: 2
    71. auf: 2
    72. besteht: 2
    73. ständig: 2
    74. will: 2
    75. uns: 2
    76. eine: 2
    77. an: 2
    78. dieser: 2
    79. er: 2
    80. oder: 2
    81. jetzt: 2
    82. Herrn: 2
    83. nach: 2
    84. unserer: 2
    85. —,: 2
    86. Bundesrepublik: 2
    87. wirtschaftliche: 2
    88. sei: 2
    89. bezeichnen: 2
    90. meine: 2
    91. Ausland: 2
    92. mit: 2
    93. überhaupt: 2
    94. Es: 2
    95. Bundesminister,: 2
    96. Krankheit": 2
    97. öffentlichen: 2
    98. dieses: 2
    99. wissen: 2
    100. wird: 2
    101. hat: 2
    102. schon: 2
    103. viele: 2
    104. Wir: 2
    105. wissen,: 2
    106. über: 2
    107. Betrieb: 2
    108. ins: 2
    109. kommt,: 2
    110. gehen: 2
    111. falschen: 2
    112. Präsident!: 1
    113. Herren!: 1
    114. möchte: 1
    115. doch: 1
    116. nochein: 1
    117. paar: 1
    118. Worte: 1
    119. sagen,: 1
    120. was: 1
    121. Löffler: 1
    122. gesagt: 1
    123. Lieber: 1
    124. Löffler,: 1
    125. bewundere: 1
    126. Ihren: 1
    127. Mut,: 1
    128. Ihre: 1
    129. ungebrochene: 1
    130. Zuversicht,: 1
    131. Schau: 1
    132. Immerhin: 1
    133. waren: 1
    134. Obmann: 1
    135. Haushaltsausschuß.: 1
    136. Unter: 1
    137. Ihrer: 1
    138. Regentschaft,: 1
    139. einmal: 1
    140. darf,: 1
    141. mindestens: 1
    142. 100: 1
    143. Milliarden: 1
    144. DM: 1
    145. neue: 1
    146. Schulden: 1
    147. dazubekommen.\n: 1
    148. zitiert.: 1
    149. Mir: 1
    150. Hände: 1
    151. gefallen.: 1
    152. Horaz: 1
    153. schreibt:: 1
    154. „Geld: 1
    155. etwas,: 1
    156. Sorgen: 1
    157. macht,: 1
    158. je: 1
    159. davon: 1
    160. hat.": 1
    161. Umkehrschluß: 1
    162. gelten: 1
    163. würde,: 1
    164. wäre: 1
    165. Minister: 1
    166. Matthöfer: 1
    167. glücklichsten: 1
    168. Menschen,: 1
    169. diesem: 1
    170. Hause: 1
    171. sind.\n: 1
    172. Finanzwissenschaftler: 1
    173. Professor: 1
    174. Günter: 1
    175. Schmölders: 1
    176. sagte: 1
    177. unlängst: 1
    178. „Welt: 1
    179. am: 1
    180. Sonntag"\n: 1
    181. Frage,: 1
    182. wann: 1
    183. Weichen: 1
    184. falsch: 1
    185. worden: 1
    186. sind:Seit: 1
    187. 1969,: 1
    188. Bildung: 1
    189. sozialliberalen: 1
    190. Koalition: 1
    191. Willy: 1
    192. Brandt,: 1
    193. seitdem: 1
    194. Bestreben,: 1
    195. auszugeben,: 1
    196. anders: 1
    197. ausdrücken:: 1
    198. Seitdem: 1
    199. Art: 1
    200. Bankrotteursmentalität: 1
    201. Mode: 1
    202. gekommen.: 1
    203. Bankrotteur: 1
    204. läuft: 1
    205. herum: 1
    206. sucht,: 1
    207. irgendeinen: 1
    208. Freund,: 1
    209. irgendeine: 1
    210. Chance: 1
    211. gibt,: 1
    212. kommen.\n: 1
    213. „Macher": 1
    214. gefährlichen: 1
    215. Politik: 1
    216. wahrhaben: 1
    217. Bundeswirtschaftsminister: 1
    218. Graf: 1
    219. Lambsdorff,: 1
    220. besondere: 1
    221. Verantwortung: 1
    222. trägt.: 1
    223. Er: 1
    224. Bundesminister: 1
    225. war: 1
    226. 1972: 1
    227. wirtschaftspolitischer: 1
    228. Sprecher: 1
    229. SPD.\n: 1
    230. FDP.: 1
    231. merken: 1
    232. wohl: 1
    233. Unterschiede: 1
    234. zwischen: 1
    235. FDP,: 1
    236. allem: 1
    237. dann,: 1
    238. Hoppe: 1
    239. reden: 1
    240. Grobecker: 1
    241. dagegenreden: 1
    242. hören.Herr: 1
    243. Kannengießer: 1
    244. schreibt: 1
    245. „FAZ": 1
    246. richtig:Wenn: 1
    247. Genscher: 1
    248. Lambsdorff: 1
    249. Sparkommissar: 1
    250. rufen,: 1
    251. wirkt: 1
    252. Versuch,: 1
    253. Mitverantwortung: 1
    254. vergessen: 1
    255. machen.Wie: 1
    256. sieht: 1
    257. aus?: 1
    258. Steigende: 1
    259. Arbeitslosigkeit,: 1
    260. steigender: 1
    261. Staatsverbrauch,: 1
    262. hohe: 1
    263. Inflationsraten: 1
    264. Einflußnahme: 1
    265. Teil: 1
    266. entziehen,: 1
    267. da: 1
    268. Einfuhrpreise,: 1
    269. ausgelöst: 1
    270. durch: 1
    271. D-Mark-Schwäche: 1
    272. steigen: 1
    273. häufende: 1
    274. Konkurse,: 1
    275. schrumpfendes: 1
    276. Sozialprodukt,: 1
    277. fortlaufende: 1
    278. kräftige: 1
    279. D-Mark-Abwertung: 1
    280. schließlich\n: 1
    281. Glosschlechteres: 1
    282. Geschäftsklima: 1
    283. Pessimismus: 1
    284. Produzenten: 1
    285. Konsumenten: 1
    286. prägen: 1
    287. Bild: 1
    288. Wirtschaft.: 1
    289. Noch: 1
    290. nie: 1
    291. Bestehen: 1
    292. hatten: 1
    293. Bundesbürger: 1
    294. viel: 1
    295. Angst: 1
    296. wirtschaftlichen: 1
    297. Entwicklung.: 1
    298. Dies: 1
    299. zeigt: 1
    300. Umfrage: 1
    301. des: 1
    302. Emnid-Instituts.: 1
    303. Danach: 1
    304. 61: 1
    305. Befragten,: 1
    306. mäßig,: 1
    307. 24: 1
    308. schlecht.Das: 1
    309. Gefährliche,: 1
    310. immer: 1
    311. weniger: 1
    312. zutraut,: 1
    313. Herausforderungen: 1
    314. veränderten: 1
    315. weltwirtschaftlichen: 1
    316. Bedingungen: 1
    317. fertigzuwerden.: 1
    318. Deswegen: 1
    319. müssen: 1
    320. D-Mark-Kredite: 1
    321. höhere: 1
    322. Zinsen: 1
    323. zahlen.: 1
    324. kein: 1
    325. erstklassiges: 1
    326. Schuldnerland: 1
    327. mehr,: 1
    328. soweit: 1
    329. Schuldner: 1
    330. erstklassig: 1
    331. kann.: 1
    332. erschreckend: 1
    333. uns,: 1
    334. führenden: 1
    335. Wirtschaftszeitungen: 1
    336. Rede: 1
    337. „englischen: 1
    338. sondern: 1
    339. „deutschen: 1
    340. spricht,: 1
    341. „deutsche: 1
    342. Wirtschaftswunder": 1
    343. Vergessenheit: 1
    344. geraten: 1
    345. ist.Man: 1
    346. verspricht: 1
    347. Wunderdinge,: 1
    348. zumindest: 1
    349. Ankündigungen: 1
    350. neuen: 1
    351. 6,3-Milliarden: 1
    352. DM-Programms: 1
    353. liest,: 1
    354. Geld,: 1
    355. Saudis: 1
    356. sonstwo: 1
    357. zusammengepumpt: 1
    358. soll,: 1
    359. geben.: 1
    360. Erstens: 1
    361. nicht,: 1
    362. beigebracht: 1
    363. Kollege: 1
    364. Kiep: 1
    365. danach: 1
    366. gefragt: 1
    367. zweitens: 1
    368. weiß: 1
    369. bis: 1
    370. definitiv,: 1
    371. welchem: 1
    372. Zinssatz: 1
    373. Verfügung: 1
    374. steht.: 1
    375. letzte: 1
    376. Zinssatz,: 1
    377. offiziell: 1
    378. Diskussion: 1
    379. war,: 1
    380. betrug: 1
    381. 10,3: 1
    382. %.: 1
    383. bin: 1
    384. Meinung,: 1
    385. trotz: 1
    386. Heruntersubventionierung: 1
    387. Klein-: 1
    388. Mittelbetriebe: 1
    389. erschwinglich: 1
    390. ist.: 1
    391. Eigenkapitalquote: 1
    392. Betriebe: 1
    393. Durchschnitt: 1
    394. 18: 1
    395. liegt.: 1
    396. schwer: 1
    397. zusätzlich: 1
    398. Bank: 1
    399. aufgenommenen: 1
    400. Kapital,: 1
    401. 15: 1
    402. 16: 1
    403. kostet,: 1
    404. investieren.: 1
    405. Devise: 1
    406. Mittelständler: 1
    407. unserem: 1
    408. Land: 1
    409. heißt:: 1
    410. Runden: 1
    411. kommen,: 1
    412. versuchen,: 1
    413. Belegschaft: 1
    414. schwierige: 1
    415. hinwegzuretten.: 1
    416. Konzern: 1
    417. Schleudern: 1
    418. gibt: 1
    419. Banken,: 1
    420. bereit: 1
    421. sind,: 1
    422. Teile: 1
    423. ihrer: 1
    424. Forderungen: 1
    425. verzichten.: 1
    426. Dann: 1
    427. Gewerkschaften: 1
    428. Bundesfinanzminister.: 1
    429. Andere: 1
    430. Bundeswirtschaftsminister.: 1
    431. Man: 1
    432. hilft: 1
    433. zusammen,: 1
    434. weiter.: 1
    435. Arbeitsplätze: 1
    436. gesichert.: 1
    437. Aber: 1
    438. Kleiner: 1
    439. Schwimmen: 1
    440. fragt: 1
    441. niemand: 1
    442. danach;: 1
    443. läßt: 1
    444. Hunde: 1
    445. gehen,: 1
    446. Herren.\n: 1
    447. Obwohl: 1
    448. Bundeskanzler: 1
    449. seiner: 1
    450. Regierungserklärung: 1
    451. Brustton: 1
    452. Überzeugung: 1
    453. verkündet: 1
    454. hat,: 1
    455. deutsche: 1
    456. Ordnung,: 1
    457. erleben: 1
    458. einen: 1
    459. Pleitenrekord,: 1
    460. ihn: 1
    461. Nachkriegsgeschichte: 1
    462. gekannt: 1
    463. Monat: 1
    464. Februar: 1
    465. laut: 1
    466. Statistischem: 1
    467. Bundesamt: 1
    468. allein: 1
    469. 943: 1
    470. Firmenzusammenbrüche: 1
    471. gegeben.Viele: 1
    472. Firmen: 1
    473. Herbst,: 1
    474. angeblich: 1
    475. Wende: 1
    476. kommen: 1
    477. wird,: 1
    478. erleben.: 1
    479. sind: 1
    480. eigentlich: 1
    481. pleite;: 1
    482. nur: 1
    483. sie: 1
    484. teilweise: 1
    485. nicht.Die: 1
    486. Nachfrage: 1
    487. Bauleistungen: 1
    488. sinkt.: 1
    489. Hände,: 1
    490. allen: 1
    491. voran: 1
    492. Bund,: 1
    493. sparen: 1
    494. Zeitpunkt: 1
    495. Stelle.: 1
    496. Statt: 1
    497. konsumtive: 1
    498. Ausgaben: 1
    499. kürzen,: 1
    500. kürzt: 1
    501. investiven: 1
    502. Ausgaben.: 1
    503. Das: 1
    504. kurzfristig: 1
    505. sicher: 1
    506. bequemste: 1
    507. Weg,: 1
    508. aber: 1
    509. längerfristig: 1
    510. bitter: 1
    511. rächen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/40 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 40. Sitzung Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Wendig 2113 A Regelung für die Einreichung von Fragen für die Woche nach dem 15. Juni 1981 . . . 2113 A Begrüßung einer Delegation des Kongresses der Republik Kolumbien 2127 B Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1981 (Haushaltsgesetz 1981) — Drucksachen 9/50, 9/265 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 9/471 — 2113B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksache 9/472 — 2113D Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 9/473 — 2113 D Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 9/478 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 9/493 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 9/497 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 9/487 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 9/494 — Dr. Riedl (München) CDU/CSU 2114B Walther SPD 2122 B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Hoppe FDP 2127 C Matthöfer, Bundesminister BMF 2131 A Kiep CDU/CSU 2142 B Grobecker SPD 2150 B Gärtner FDP 2153 C Carstens (Emstek) CDU/CSU 2158 C Dr. Hackel CDU/CSU 2162 C Löffler SPD 2163 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksache 9/479 — Glos CDU/CSU 2167 B Frau Simonis SPD 2173A Dr. Haussmann FDP 2176 D Borchert CDU/CSU 2179 B Reuschenbach SPD 2181B Wissmann CDU/CSU 2183 D Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 2185C Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksache 9/482 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 2192 C Wieczorek (Duisburg) SPD 2195 B Merker FDP 2197 C Lemmrich CDU/CSU 2199A Daubertshäuser SPD 2202 A Dr. Riemer FDP 2205 B Dr. Hauff, Bundesminister BMV 2207 A Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 9/483 — Dr. Friedmann CDU/CSU 2210 C Paterna SPD 2212 C Hoffie FDP 2214 B Gscheidle, Bundesminister BMP 2214 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksache 9/489 — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU 2216A Frau Traupe SPD 2217 D Gattermann FDP 2220 A Dr. Haack, Bundesminister BMBau . . . 2220 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 9/480 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 2222 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 2224 B Dr. Zumpfort FDP 2226 C Gallus, Parl. Staatssekretär BML 2228 C Eigen CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 2231A Nächste Sitzung 2231 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 2233*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 2233*B Anlage 3 Interventionspolitik der USA, insbesondere in Lateinamerika; Übereinstimmung der Bundesregierung mit der amerikanischen Regierung MdlAnfr 10, 11 22.05.81 Drs 09/461 Milz CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 2233*C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 III Anlage 4 Förderung des Einbaus von Wärmepumpen ohne Erkenntnisse über die Auswirkung auf die Ökologie MdlAnfr 52 22.05.81 Drs 09/461 Frau Roitzsch CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 2233*D Anlage 5 Vereinfachung des Städtebauförderungsgesetzes MdlAnfr 53, 54 22.05.81 Drs 09/461 Dörflinger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 2234*A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 2113 40. Sitzung Bonn, den 2. Juni 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 34. Sitzung, Seite 1754 D, Zeile 1: Statt „13 000" ist zu lesen „1 300". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 4. 6. Brandt 2.6. Ertl 2. 6. Kittelmann * 4. 6. Korber 5. 6. Frau Dr. Lepsius 5. 6. Milz 5.6. Müller (Bayreuth) 2. 6. Frau Noth 5. 6. Reddemann * 3.6. Frau Roitzsch 5. 6. Frau Schlei 5. 6. Schmidt (Würgendorf) * 4. 6. Dr. Schwarz-Schilling 5.6. Dr. Stercken 5. 6. Dr. Struck 2. 6. Dr. von Weizsäcker 5. 6. Dr. Wittmann (München) * 4. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilung Der Präsident des Deutschen Bundestages hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung nach Vereinbarung im Ältestenrat die nachstehenden Vorlagen überwiesen: Unterrichtung durch die Bundesregierung Postversorgung auf dem Lande Konzept des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen für die künftige Postversorgung auf dem Lande - Drucksache 9/408 zuständig: Ausschuß für das Post- und Fernmeldewesen (federführend) Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen Unterrichtung durch die Bundesregierung Verhandlungen über den Vorschlag einer Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften betreffend den Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht - Drucksache 9/449 - zuständig: Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 3 Antwort des Staatsministers Dr. von Dohnanyi auf die Fragen des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Fragen 10 und 11): Lassen sich die USA nach Kenntnis der Bundesregierung auf eine Interventionspolitik in Lateinamerika oder anderswo ein, und wenn ja, welche Auffassung vertritt die Bundesregierung zu dieser Politik? Befindet sich die Bundesregierung in voller Übereinstimmung mit der amerikanischen Regierung in Washington, so wie dies letztlich bei den Besuchen des Bundeskanzlers, des Bundesaußenministers, des Bundesverteidigungsministers und des Bundeswirtschaftsministers in den Vereinigten Staaten zum Ausdruck gekommen ist? Zu Frage 10: Der Bundesregierung sind keine Vorbereitungen für eine militärische Intervention der USA in Lateinamerika oder anderswo bekannt. Zu Frage 11: In allen entscheidenden Fragen, denen sich unsere Länder gemeinsam gegenübersehen, besteht Übereinstimmung. Dies geht auch aus der Zusammenfassung der Gespräche hervor, die Bundesminister Genscher und Außenminister Haig am 9. März 1981 veröffentlicht haben. Diese Übereinstimmung wird erneut in der Gemeinsamen Erklärung der beiden Regierungschefs bekräftigt, die im Anschluß an den Washington-Besuch des Bundeskanzlers vom 20. bis 23. Mai 1981 veröffentlicht wurde. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Frage der Abgeordneten Frau Roitzsch (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Frage 52): Hält die Bundesregierung die Förderung des Einbaus von Wärmepumpen noch für vertretbar, solange keine Erkenntnisse darüber vorliegen, wie sich diese Maßnahmen auf die Ökologie auswirken? Über ökologische Auswirkungen bei Entnahme von Wärme aus Luft, Erdreich und Wasser durch Wärmepumpen liegen sehr wohl Erkenntnisse vor. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat diese Erkenntnisse in seinem jüngsten Sondergutachten „Energie und Umwelt" vom März 1981 zusammengefaßt. Daraus ergibt sich, daß Umweltbeeinträchtigungen, die von Wärmepumpen ausgehen können, als verhältnismäßig gering zu bewerten sind. Im Vergleich zu den erreichbaren energiepolitischen Vorteilen erscheinen solche Beeinträchtigungen in keinem Falle so schwerwiegend, daß von einer öffentlichen Förderung des Einbaus von Wärmepumpen abgesehen werden sollte. Belastungen der Umwelt können entweder durch fachgerechten Einbau und Kontrolle der Wärmepumpensysteme gänzlich vermieden werden oder lassen sich technisch beherrschen bzw. im notwendigen Umfang einschränken. 2234* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Fragen des Abgeordneten Dörflinger (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Fragen 53 und 54): Ist die Bundesregierung bereit einzuräumen, daß das Städtebauförderungsgesetz in seiner jetzigen Fassung für die Durchführung einfacher Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen zu kompliziert ist und die Schwerfälligkeit dieses Gesetzes in vielen Fällen dazu führt, daß einfache Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen entweder überhaupt nicht angegangen werden oder aber zuviel Zeit beanspruchen? Ist die Bundesregierung bereit, aus diesen Erkenntnissen die notwendigen Konsequenzen zu ziehen, für einfachere Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen einfachere gesetzliche Bestimmungen zu schaffen und in diesem Zusammenhang auf früher entwickelte, damals leider von der Bundesregierung abgelehnte Initiativen der Fraktion der CDU/ CSU zurückzukommen? Im Bundesbauministerium werden seit längerem Überlegungen zur Verbesserung und Fortentwicklung des rechtlichen Instrumentariums der Stadterneuerung angestellt. Auch der Deutsche Bundestag hat in einer Entschließung vom 31. Mai 1979 die Bundesregierung zur Vorlage entsprechender Vorschläge aufgefordert. Die gesetzgeberischen Vorüberlegungen des Bundesbauministeriums beziehen sich insbesondere auf die weitere Vereinfachung und Entbürokratisierung des Sanierungsrechts, die Erleichterung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen im Rahmen des Städtebauförderungsgesetzes, die Harmonisierung von Städtebau-und Wohnungsmodernisierungsförderung sowie die Stärkung der gemeindlichen Selbstverwaltung innerhalb der Stadterneuerungsaufgaben. Auf der Grundlage der bisherigen umfassenden Vorklärungen, an denen auch die Länder, die kommunalen Spitzenverbände, zahlreiche Städte und Gemeinden sowie Vertreter aus Wissenschaft und Verbänden beteiligt wurden und die im Juni vergangenen Jahres bereits zur Durchführung eines Planspiels führten, werden im Bundesbauministerium derzeit die Arbeiten fortgesetzt und zur gegebenen Zeit erneut zur fachlichen Diskussion gestellt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über die Einzelpläne.



    Präsident Stücklen
    Ich rufe zuerst den Einzelplan 08 auf: Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen. Hierzu liegt auf Drucksache 526 unter Nr. 5 ein Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU vor. Wer dem Änderungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Mit Mehrheit abgelehnt.
    Wer dem Einzelplan 08 in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Einzelplan 08 ist mit Mehrheit angenommen.
    Wir kommen zum Einzelplan 32: Bundesschuld. Wer dem Einzelplan 32 in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Einzelplan 32 ist mit Mehrheit angenommen.
    Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 60: Allgemeine Finanzverwaltung. Wer dem Einzelplan 60 in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen.

    (Zurufe von der SPD zur CDU/CSU — Gegenrufe von der CDU/CSU zur SPD)

    — Gegenprobe! — Enthaltungen? — (Fortgesetzte Zurufe)

    — In der Geschäftsordnung sind die Abstimmungen per Akklamation ohne Stimmaufwand vorgesehen. — Der Einzelplan 60 ist angenommen.
    Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 20: Bundesrechnungshof. Wer dem Einzelplan 20 in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Dieser Einzelplan ist einstimmig angenommen.
    Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 33: Versorgung. Wer dem Einzelplan 33 in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Auch der Einzelplan 33 ist einstimmig angenommen.
    Ich rufe auf:
    Einzelplan 09
    Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft
    — Drucksache 9/479 —
    Berichterstatter: Abgeordnete Glos Frau Simonis
    Gärtner
    Im Ältestenrat ist für die Aussprache eine Redezeit von zwei Stunden vereinbart worden. Ich sehe: Das Haus ist damit einverstanden. Wird das Wort vom Berichterstatter gewünscht? — Nein.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Glos.

    (Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: Gib's ihnen!)



Rede von Michael Glos
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte doch noch
ein paar Worte zu dem sagen, was Herr Löffler gesagt hat. Lieber Herr Löffler, ich bewundere Ihren Mut, Ihre ungebrochene Zuversicht, die Sie hier zur Schau gestellt haben. Immerhin waren Sie für die SPD vier Jahre lang Obmann im Haushaltsausschuß. Unter Ihrer Regentschaft, wenn ich es einmal so sagen darf, haben wir mindestens 100 Milliarden DM neue Schulden dazubekommen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie haben ein Dichterwort zitiert. Mir ist auch ein Dichterwort in die Hände gefallen. Horaz schreibt: „Geld ist etwas, das um so mehr Sorgen macht, je mehr man davon hat." Wenn dies im Umkehrschluß gelten würde, dann wäre Minister Matthöfer einer der glücklichsten Menschen, die hier in diesem Hause sind.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Finanzwissenschaftler Professor Günter Schmölders sagte unlängst in der „Welt am Sonntag"

(Zurufe von der SPD)

auf die Frage, seit wann die Weichen falsch gestellt worden sind:
Seit 1969, der Bildung der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt, seitdem besteht das Bestreben, ständig mehr auszugeben, als man hat. Ich will es noch anders ausdrücken: Seitdem ist bei uns eine Art Bankrotteursmentalität in Mode gekommen. Der Bankrotteur läuft herum und sucht, ob es noch irgendeinen Freund, ob es noch irgendeine Chance gibt, an Geld zu kommen.

(Beifall bei der CDU/CSU) Wie, das ist ihm dabei ganz egal.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, einer der „Macher" dieser gefährlichen Politik ist — ob er es wahrhaben will oder nicht — Bundeswirtschaftsminister Graf Lambsdorff, der besondere Verantwortung für diese Entwicklung trägt. Er ist jetzt vier Jahre lang Bundesminister für Wirtschaft und war seit 1972 wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD.

(Widerspruch bei der SPD)

— Der FDP. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir merken sehr wohl die Unterschiede zwischen SPD und FDP, vor allem dann, wenn wir Herrn Hoppe reden und Herrn Grobecker dann dagegenreden hören.
Herr Kannengießer schreibt in der „FAZ" von heute sehr richtig:
Wenn jetzt Genscher und Lambsdorff nach dem Sparkommissar rufen, so wirkt dies wie der Versuch, die Mitverantwortung für diese Entwicklung vergessen zu machen.
Wie sieht die Entwicklung aus? Steigende Arbeitslosigkeit, steigender Staatsverbrauch, hohe Inflationsraten — die sich unserer Einflußnahme zum Teil entziehen, da die Einfuhrpreise, ausgelöst durch die D-Mark-Schwäche steigen —, sich häufende Konkurse, schrumpfendes Sozialprodukt, fortlaufende und kräftige D-Mark-Abwertung und schließlich



Glos
schlechteres Geschäftsklima und Pessimismus bei Produzenten wie Konsumenten prägen das Bild in unserer Wirtschaft. Noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik hatten die Bundesbürger so viel Angst vor der wirtschaftlichen Entwicklung. Dies zeigt eine Umfrage des Emnid-Instituts. Danach sagen 61 % der Befragten, die wirtschaftliche Lage sei mäßig, 24 % bezeichnen die wirtschaftliche Lage als schlecht.
Das Gefährliche, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist, daß das Ausland uns immer weniger zutraut, mit den Herausforderungen unter veränderten weltwirtschaftlichen Bedingungen fertigzuwerden. Deswegen müssen wir für D-Mark-Kredite im Ausland ständig höhere Zinsen zahlen. Die Bundesrepublik ist kein erstklassiges Schuldnerland mehr, soweit man Schuldner überhaupt als erstklassig bezeichnen kann. Es ist auch sehr erschreckend für uns, Herr Bundesminister, daß in den führenden Wirtschaftszeitungen heute nicht mehr die Rede von der „englischen Krankheit" ist, sondern daß man von der „deutschen Krankheit" spricht, und daß das „deutsche Wirtschaftswunder" in Vergessenheit geraten ist.
Man verspricht sich Wunderdinge, zumindest wenn man die öffentlichen Ankündigungen dieses neuen 6,3-Milliarden DM-Programms liest, Geld, das bei den Saudis oder sonstwo zusammengepumpt werden soll, um es in die Wirtschaft zu geben. Erstens wissen wir nicht, Herr Bundesminister, ob das Geld überhaupt beigebracht wird — Herr Kollege Kiep hat schon danach gefragt —, und zweitens weiß die Wirtschaft bis heute nicht definitiv, zu welchem Zinssatz dieses Geld zur Verfügung steht. Der letzte Zinssatz, der offiziell in der Diskussion war, betrug 10,3 %. Ich bin der Meinung, daß dies — trotz einer Heruntersubventionierung — für viele Klein- und Mittelbetriebe nicht mehr erschwinglich ist. Wir wissen, daß die Eigenkapitalquote dieser Betriebe im Durchschnitt unter 18 % liegt. Wir wissen, daß es schwer ist, mit dem dann zusätzlich bei einer Bank aufgenommenen Kapital, das 15 und 16 % kostet, heute noch zu investieren. Die Devise für viele Mittelständler in unserem Land heißt: über die Runden kommen, versuchen, den Betrieb und die Belegschaft über diese schwierige Lage hinwegzuretten. Wenn heute ein Konzern ins Schleudern kommt, dann gibt es Banken, die bereit sind, auf Teile ihrer Forderungen zu verzichten. Dann gehen die Gewerkschaften zum Bundesfinanzminister. Andere gehen zum Bundeswirtschaftsminister. Man hilft zusammen, und der Betrieb besteht dann weiter. Die Arbeitsplätze werden gesichert. Aber wenn heute ein Kleiner ins Schwimmen kommt, fragt niemand danach; den läßt man vor die Hunde gehen, meine sehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Obwohl der Bundeskanzler in seiner Regierungserklärung im Brustton der Überzeugung verkündet hat, die deutsche Wirtschaft sei in Ordnung, erleben wir heute einen Pleitenrekord, wie wir ihn in der Nachkriegsgeschichte noch nicht gekannt haben. Es hat im Monat Februar laut Statistischem Bundesamt allein 943 Firmenzusammenbrüche gegeben.
Viele Firmen werden den Herbst, in dem angeblich die Wende kommen wird, nicht mehr erleben. Sie sind eigentlich schon heute pleite; nur wissen sie es teilweise noch nicht.
Die Nachfrage nach Bauleistungen sinkt. Die öffentlichen Hände, allen voran der Bund, sparen zum falschen Zeitpunkt und an der falschen Stelle. Statt konsumtive Ausgaben zu kürzen, kürzt man bei den investiven Ausgaben. Das ist kurzfristig sicher der bequemste Weg, aber längerfristig wird er sich bitter rächen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Der Berg kreißte und gebar eine Maus.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Nicht einmal eine Maus!)

    Es kam nichts dabei heraus. Von dieser Seite Entlastung für die Bauwirtschaft zu erwarten ist sicher verfehlt. Die Folge wird sein, daß zwar weiterhin Wohnungen gebaut werden, nur nicht bei uns im Land. Die deutschen Geldanleger — es gibt in unserem Land nach wie vor potente Kapitalanleger — werden weiterhin Wohnungen in New York oder Florida finanzieren statt in Castrop-Rauxel, Nürnberg oder Berlin, wo sie gebraucht werden.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es! — Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: Leider Gottes!)

    Die „FAZ" schreibt unter der Überschrift „Bonner Wohnungsbau-Pleite":
    Die FDP hat es nicht geschafft, ihre besseren Vorstellungen in der Koalition durchzusetzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    So bleibt die Wohnungspolitik das, was sie immer war: eine viel zu teure staatliche Veranstaltung zur Verwaltung des Mangels.