Rede:
ID0904000000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 250
    1. —: 17
    2. der: 15
    3. die: 12
    4. ist: 11
    5. den: 10
    6. von: 9
    7. Einzelplan: 8
    8. Drucksache: 8
    9. in: 7
    10. nicht: 7
    11. das: 7
    12. —Berichterstatter:Abgeordnete: 7
    13. des: 5
    14. rufe: 5
    15. und: 5
    16. Das: 5
    17. ich: 4
    18. Dr.: 4
    19. Ältestenrat: 4
    20. für: 4
    21. zur: 4
    22. Ich: 4
    23. auf:Einzelplan: 4
    24. Wort: 4
    25. Carstens: 4
    26. Tagesordnung: 3
    27. dem: 3
    28. am: 3
    29. 1981: 3
    30. Fragestunde: 3
    31. Berichterstattern: 3
    32. gewünscht?: 3
    33. zuzustimmen: 3
    34. wünscht,: 3
    35. bitte: 3
    36. um: 3
    37. ein: 3
    38. Handzeichen.: 3
    39. Gegenprobe!: 3
    40. Gegenstimmen.: 3
    41. Enthaltungen?: 3
    42. Keine.: 3
    43. einstimmig: 3
    44. angenommen.Ich: 3
    45. 20: 3
    46. 33: 3
    47. Sitzung: 2
    48. zu: 2
    49. Der: 2
    50. hat: 2
    51. Tagungswoche: 2
    52. Juni: 2
    53. Abweichung: 2
    54. Mittwoch,: 2
    55. Uhr: 2
    56. mit: 2
    57. Haus: 2
    58. damit: 2
    59. Es: 2
    60. so: 2
    61. Beratung: 2
    62. über: 2
    63. vereinbart: 2
    64. daß: 2
    65. kommen: 2
    66. Wird: 2
    67. Abstimmung.: 2
    68. Wer: 2
    69. Keine: 2
    70. Fall.: 2
    71. Wortmeldungen: 2
    72. liegen: 2
    73. Ausschußfassung: 2
    74. Auch: 2
    75. dieser: 2
    76. Borchert,: 2
    77. Einzelpläne: 2
    78. 08,: 2
    79. 32,: 2
    80. 60,: 2
    81. HackelEinzelplan: 2
    82. Die: 1
    83. eröffnet.Vor: 1
    84. Eintritt: 1
    85. habe: 1
    86. Freude,: 1
    87. Abgeordneten: 1
    88. Wendig: 1
    89. seinem: 1
    90. 60.: 1
    91. Geburtstag: 1
    92. herzlichen: 1
    93. Glückwünsche: 1
    94. auszusprechen.\n: 1
    95. seiner: 1
    96. 27.: 1
    97. Mai: 1
    98. vereinbart,: 1
    99. verkürzten: 1
    100. vom: 1
    101. 15.: 1
    102. nur: 1
    103. eine: 1
    104. 90: 1
    105. Minuten: 1
    106. durchzuführen.: 1
    107. Diese: 1
    108. soll: 1
    109. Regel: 1
    110. sondern: 1
    111. schon: 1
    112. Dienstag: 1
    113. stattfinden.: 1
    114. schlägt: 1
    115. deshalb: 1
    116. vor,: 1
    117. Annahmeschlußtermin: 1
    118. Fragen: 1
    119. nächsten: 1
    120. Freitag: 1
    121. auf: 1
    122. Donnerstag,: 1
    123. 11.: 1
    124. 1981,: 1
    125. 11: 1
    126. vorzuverlegen.Diese: 1
    127. Richtlinien: 1
    128. muß: 1
    129. nach: 1
    130. §: 1
    131. 126: 1
    132. unserer: 1
    133. Geschäftsordnung: 1
    134. Zweidrittelmehrheit: 1
    135. anwesenden: 1
    136. Mitglieder: 1
    137. Bundestages: 1
    138. beschlossen: 1
    139. werden.: 1
    140. Ist: 1
    141. einverstanden?: 1
    142. sehe: 1
    143. keine: 1
    144. gegenteilige: 1
    145. Meinung.: 1
    146. beschlossen,: 1
    147. auch: 1
    148. ausreichenden: 1
    149. Mehrheit.Wir: 1
    150. treten: 1
    151. ein.: 1
    152. Punkt: 1
    153. I: 1
    154. auf:Zweite: 1
    155. Bundesregierung: 1
    156. eingebrachten: 1
    157. Entwurfs: 1
    158. eines: 1
    159. Gesetzes: 1
    160. Feststellung: 1
    161. Bundeshaushaltsplans: 1
    162. Haushaltsjahr: 1
    163. Drucksachen: 1
    164. 9/50,: 1
    165. 9/265: 1
    166. —Beschlußempfehlungen: 1
    167. Berichte: 1
    168. Haushaltsausschusses: 1
    169. Meine: 1
    170. Damen: 1
    171. Herren,: 1
    172. im: 1
    173. worden,: 1
    174. umfassende: 1
    175. Generaldebatte: 1
    176. Regierungspolitik: 1
    177. morgen,: 1
    178. 3.: 1
    179. Juni,: 1
    180. 9: 1
    181. bis: 1
    182. ca.: 1
    183. 18: 1
    184. 04: 1
    185. stattfindet.Wir: 1
    186. Einzelpläne.: 1
    187. zuerst: 1
    188. 01Bundespräsident: 1
    189. Bundespräsidialamt: 1
    190. 9/471: 1
    191. Walther,: 1
    192. Frau: 1
    193. Berger: 1
    194. Fall.Wir: 1
    195. diesem: 1
    196. Dieser: 1
    197. 02Deutscher: 1
    198. Bundestag: 1
    199. 9/472: 1
    200. Berichterstatter:Abgeordnete: 1
    201. vor.Wer: 1
    202. 02: 1
    203. 03Bundesrat—: 1
    204. 9/473: 1
    205. EstersWird: 1
    206. vor.Ich: 1
    207. komme: 1
    208. 03: 1
    209. —\n: 1
    210. Präsident: 1
    211. StücklenKeine: 1
    212. 08Geschäftsbereich: 1
    213. Bundesministersder: 1
    214. Finanzen—: 1
    215. 9/478: 1
    216. Grobecker,: 1
    217. GlosEinzelplan: 1
    218. 32: 1
    219. Bundesschuld—: 1
    220. 9/493: 1
    221. Löffler,: 1
    222. 60Allgemeine: 1
    223. Finanzverwaltung—: 1
    224. 9/497: 1
    225. Löffler,Dr.: 1
    226. Dübber,Hoffmann: 1
    227. Bundesrechnungshof—: 1
    228. 9/487: 1
    229. Nehm,: 1
    230. Versorgung—: 1
    231. 9/494: 1
    232. KühbacherIm: 1
    233. verbundene: 1
    234. Debatte: 1
    235. worden.: 1
    236. sehe,: 1
    237. einverstanden: 1
    238. ist.: 1
    239. wird: 1
    240. verfahren.Wünscht: 1
    241. einer: 1
    242. Berichterstatter: 1
    243. Wort?: 1
    244. Fall.Ich: 1
    245. eröffne: 1
    246. allgemeine: 1
    247. Aussprache.: 1
    248. Herr: 1
    249. Abgeordnete: 1
    250. Riedl.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/40 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 40. Sitzung Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Wendig 2113 A Regelung für die Einreichung von Fragen für die Woche nach dem 15. Juni 1981 . . . 2113 A Begrüßung einer Delegation des Kongresses der Republik Kolumbien 2127 B Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1981 (Haushaltsgesetz 1981) — Drucksachen 9/50, 9/265 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 9/471 — 2113B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksache 9/472 — 2113D Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 9/473 — 2113 D Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 9/478 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 9/493 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 9/497 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 9/487 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 9/494 — Dr. Riedl (München) CDU/CSU 2114B Walther SPD 2122 B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Hoppe FDP 2127 C Matthöfer, Bundesminister BMF 2131 A Kiep CDU/CSU 2142 B Grobecker SPD 2150 B Gärtner FDP 2153 C Carstens (Emstek) CDU/CSU 2158 C Dr. Hackel CDU/CSU 2162 C Löffler SPD 2163 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksache 9/479 — Glos CDU/CSU 2167 B Frau Simonis SPD 2173A Dr. Haussmann FDP 2176 D Borchert CDU/CSU 2179 B Reuschenbach SPD 2181B Wissmann CDU/CSU 2183 D Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 2185C Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksache 9/482 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 2192 C Wieczorek (Duisburg) SPD 2195 B Merker FDP 2197 C Lemmrich CDU/CSU 2199A Daubertshäuser SPD 2202 A Dr. Riemer FDP 2205 B Dr. Hauff, Bundesminister BMV 2207 A Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 9/483 — Dr. Friedmann CDU/CSU 2210 C Paterna SPD 2212 C Hoffie FDP 2214 B Gscheidle, Bundesminister BMP 2214 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksache 9/489 — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU 2216A Frau Traupe SPD 2217 D Gattermann FDP 2220 A Dr. Haack, Bundesminister BMBau . . . 2220 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 9/480 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 2222 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 2224 B Dr. Zumpfort FDP 2226 C Gallus, Parl. Staatssekretär BML 2228 C Eigen CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 2231A Nächste Sitzung 2231 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 2233*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 2233*B Anlage 3 Interventionspolitik der USA, insbesondere in Lateinamerika; Übereinstimmung der Bundesregierung mit der amerikanischen Regierung MdlAnfr 10, 11 22.05.81 Drs 09/461 Milz CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 2233*C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 III Anlage 4 Förderung des Einbaus von Wärmepumpen ohne Erkenntnisse über die Auswirkung auf die Ökologie MdlAnfr 52 22.05.81 Drs 09/461 Frau Roitzsch CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 2233*D Anlage 5 Vereinfachung des Städtebauförderungsgesetzes MdlAnfr 53, 54 22.05.81 Drs 09/461 Dörflinger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 2234*A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 2113 40. Sitzung Bonn, den 2. Juni 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 34. Sitzung, Seite 1754 D, Zeile 1: Statt „13 000" ist zu lesen „1 300". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 4. 6. Brandt 2.6. Ertl 2. 6. Kittelmann * 4. 6. Korber 5. 6. Frau Dr. Lepsius 5. 6. Milz 5.6. Müller (Bayreuth) 2. 6. Frau Noth 5. 6. Reddemann * 3.6. Frau Roitzsch 5. 6. Frau Schlei 5. 6. Schmidt (Würgendorf) * 4. 6. Dr. Schwarz-Schilling 5.6. Dr. Stercken 5. 6. Dr. Struck 2. 6. Dr. von Weizsäcker 5. 6. Dr. Wittmann (München) * 4. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilung Der Präsident des Deutschen Bundestages hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung nach Vereinbarung im Ältestenrat die nachstehenden Vorlagen überwiesen: Unterrichtung durch die Bundesregierung Postversorgung auf dem Lande Konzept des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen für die künftige Postversorgung auf dem Lande - Drucksache 9/408 zuständig: Ausschuß für das Post- und Fernmeldewesen (federführend) Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen Unterrichtung durch die Bundesregierung Verhandlungen über den Vorschlag einer Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften betreffend den Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht - Drucksache 9/449 - zuständig: Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 3 Antwort des Staatsministers Dr. von Dohnanyi auf die Fragen des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Fragen 10 und 11): Lassen sich die USA nach Kenntnis der Bundesregierung auf eine Interventionspolitik in Lateinamerika oder anderswo ein, und wenn ja, welche Auffassung vertritt die Bundesregierung zu dieser Politik? Befindet sich die Bundesregierung in voller Übereinstimmung mit der amerikanischen Regierung in Washington, so wie dies letztlich bei den Besuchen des Bundeskanzlers, des Bundesaußenministers, des Bundesverteidigungsministers und des Bundeswirtschaftsministers in den Vereinigten Staaten zum Ausdruck gekommen ist? Zu Frage 10: Der Bundesregierung sind keine Vorbereitungen für eine militärische Intervention der USA in Lateinamerika oder anderswo bekannt. Zu Frage 11: In allen entscheidenden Fragen, denen sich unsere Länder gemeinsam gegenübersehen, besteht Übereinstimmung. Dies geht auch aus der Zusammenfassung der Gespräche hervor, die Bundesminister Genscher und Außenminister Haig am 9. März 1981 veröffentlicht haben. Diese Übereinstimmung wird erneut in der Gemeinsamen Erklärung der beiden Regierungschefs bekräftigt, die im Anschluß an den Washington-Besuch des Bundeskanzlers vom 20. bis 23. Mai 1981 veröffentlicht wurde. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Frage der Abgeordneten Frau Roitzsch (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Frage 52): Hält die Bundesregierung die Förderung des Einbaus von Wärmepumpen noch für vertretbar, solange keine Erkenntnisse darüber vorliegen, wie sich diese Maßnahmen auf die Ökologie auswirken? Über ökologische Auswirkungen bei Entnahme von Wärme aus Luft, Erdreich und Wasser durch Wärmepumpen liegen sehr wohl Erkenntnisse vor. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat diese Erkenntnisse in seinem jüngsten Sondergutachten „Energie und Umwelt" vom März 1981 zusammengefaßt. Daraus ergibt sich, daß Umweltbeeinträchtigungen, die von Wärmepumpen ausgehen können, als verhältnismäßig gering zu bewerten sind. Im Vergleich zu den erreichbaren energiepolitischen Vorteilen erscheinen solche Beeinträchtigungen in keinem Falle so schwerwiegend, daß von einer öffentlichen Förderung des Einbaus von Wärmepumpen abgesehen werden sollte. Belastungen der Umwelt können entweder durch fachgerechten Einbau und Kontrolle der Wärmepumpensysteme gänzlich vermieden werden oder lassen sich technisch beherrschen bzw. im notwendigen Umfang einschränken. 2234* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Fragen des Abgeordneten Dörflinger (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Fragen 53 und 54): Ist die Bundesregierung bereit einzuräumen, daß das Städtebauförderungsgesetz in seiner jetzigen Fassung für die Durchführung einfacher Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen zu kompliziert ist und die Schwerfälligkeit dieses Gesetzes in vielen Fällen dazu führt, daß einfache Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen entweder überhaupt nicht angegangen werden oder aber zuviel Zeit beanspruchen? Ist die Bundesregierung bereit, aus diesen Erkenntnissen die notwendigen Konsequenzen zu ziehen, für einfachere Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen einfachere gesetzliche Bestimmungen zu schaffen und in diesem Zusammenhang auf früher entwickelte, damals leider von der Bundesregierung abgelehnte Initiativen der Fraktion der CDU/ CSU zurückzukommen? Im Bundesbauministerium werden seit längerem Überlegungen zur Verbesserung und Fortentwicklung des rechtlichen Instrumentariums der Stadterneuerung angestellt. Auch der Deutsche Bundestag hat in einer Entschließung vom 31. Mai 1979 die Bundesregierung zur Vorlage entsprechender Vorschläge aufgefordert. Die gesetzgeberischen Vorüberlegungen des Bundesbauministeriums beziehen sich insbesondere auf die weitere Vereinfachung und Entbürokratisierung des Sanierungsrechts, die Erleichterung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen im Rahmen des Städtebauförderungsgesetzes, die Harmonisierung von Städtebau-und Wohnungsmodernisierungsförderung sowie die Stärkung der gemeindlichen Selbstverwaltung innerhalb der Stadterneuerungsaufgaben. Auf der Grundlage der bisherigen umfassenden Vorklärungen, an denen auch die Länder, die kommunalen Spitzenverbände, zahlreiche Städte und Gemeinden sowie Vertreter aus Wissenschaft und Verbänden beteiligt wurden und die im Juni vergangenen Jahres bereits zur Durchführung eines Planspiels führten, werden im Bundesbauministerium derzeit die Arbeiten fortgesetzt und zur gegebenen Zeit erneut zur fachlichen Diskussion gestellt.
Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Die Sitzung ist eröffnet.
Vor Eintritt in die Tagesordnung habe ich die Freude, dem Abgeordneten Dr. Wendig zu seinem 60. Geburtstag die herzlichen Glückwünsche auszusprechen.

(Beifall)

Der Ältestenrat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 1981 vereinbart, in der verkürzten Tagungswoche vom 15. Juni 1981 nur eine Fragestunde von 90 Minuten durchzuführen. Diese Fragestunde soll in Abweichung von der Regel nicht am Mittwoch, sondern schon am Dienstag stattfinden. Der Ältestenrat schlägt deshalb vor, den Annahmeschlußtermin für die Fragen zur nächsten Tagungswoche von Freitag auf Donnerstag, den 11. Juni 1981, 11 Uhr vorzuverlegen.
Diese Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde muß nach § 126 unserer Geschäftsordnung mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden Mitglieder des Bundestages beschlossen werden. Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe keine gegenteilige Meinung. Es ist so beschlossen, auch mit der ausreichenden Mehrheit.
Wir treten in die Tagesordnung ein. Ich rufe Punkt I der Tagesordnung auf:
Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1981 (Haushaltsgesetz 1981)

— Drucksachen 9/50, 9/265 —
Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß)

Meine Damen und Herren, im Ältestenrat ist vereinbart worden, daß die umfassende Generaldebatte über die Regierungspolitik morgen, Mittwoch, den 3. Juni, von 9 bis ca. 18 Uhr zu Einzelplan 04 stattfindet.
Wir kommen zur Beratung der Einzelpläne. Ich rufe zuerst auf:
Einzelplan 01
Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 9/471 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Walther, Frau Berger (Berlin)

Wird von den Berichterstattern das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
Wir kommen zur Abstimmung. Wer diesem Einzelplan zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Keine. Dieser Einzelplan ist einstimmig angenommen.
Ich rufe auf:
Einzelplan 02
Deutscher Bundestag — Drucksache 9/472 — Berichterstatter:
Abgeordnete Carstens (Emstek), Frau Traupe, Gärtner
Wird von den Berichterstattern das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Wortmeldungen liegen nicht vor.
Wer dem Einzelplan 02 in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Keine. Auch dieser Einzelplan ist einstimmig angenommen.
Ich rufe auf:
Einzelplan 03
Bundesrat
— Drucksache 9/473 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Borchert, Esters
Wird von den Berichterstattern das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Wortmeldungen liegen nicht vor.
Ich komme zur Abstimmung. Wer dem Einzelplan 03 in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! —



Präsident Stücklen
Keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Keine. Auch dieser Einzelplan ist einstimmig angenommen.
Ich rufe die Einzelpläne 08, 32, 60, 20 und 33 auf:
Einzelplan 08
Geschäftsbereich des Bundesministers
der Finanzen
— Drucksache 9/478 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Grobecker, Carstens (Emstek),
Glos
Einzelplan 32 Bundesschuld
— Drucksache 9/493 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Löffler, Carstens (Emstek)

Einzelplan 60
Allgemeine Finanzverwaltung
— Drucksache 9/497 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Löffler,
Dr. Dübber,
Hoffmann (Saarbrücken), Hoppe,
Carstens (Emstek),
Dr. Hackel
Einzelplan 20 Bundesrechnungshof
— Drucksache 9/487 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Nehm, Dr. Hackel
Einzelplan 33 Versorgung
— Drucksache 9/494 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Borchert, Kühbacher
Im Ältestenrat ist verbundene Debatte für die Einzelpläne 08, 32, 60, 20 und 33 vereinbart worden. Ich sehe, daß das Haus damit einverstanden ist. Es wird so verfahren.
Wünscht einer der Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall.
Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Riedl.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Erich Riedl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Acht Monate nach der Bundestagswahl im Oktober 1980 erweisen sich die Bundesregierung und die sie tragende SPD/FDP-Koalition als handlungsunfähig in praktisch allen für unsere Zukunft entscheidenden politischen Bereichen: in der Sicherheitspolitik, in
    der Energiepolitik und in der Finanz- und Wirtschaftspolitik.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Sie fangen mit Behauptungen an statt mit Beweisen!)

    — Herr Kollege Wehner, zunächst einmal wünsche ich Ihnen einen guten Morgen und viel Aufmerksamkeit in dieser Debatte. Sie können's brauchen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Wehner [SPD])

    Die SPD probt die Lust am Untergang. Der Streit um die eigene ideologisch reine linke Lehre beschäftigt sie mehr als die ungelösten Probleme unseres Landes.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Haase [Kassel] [CDU/CSU]: So ist es! Zuruf des Abg. Dr. Kohl [CDU/CSU])

    Der Bundeskanzler stellt seiner eigenen Partei die Vertrauensfrage. Er sucht mit Rücktrittsdrohungen innerparteiliche Gefolgschaft zu erzwingen. Ob das auf Dauer geht, ist mehr als zweifelhaft.
    Die FDP, dieses selbsternannte Korrektiv gegenüber sozialistischen Ambitionen, ist allenfalls um verbale Distanz bemüht. Bewirken tut sie praktisch gar nichts. Und auch der FDP-Vizekanzler Hans-Dietrich Genscher mußte seiner Partei am vorigen Wochenende mit dem Rücktritt vom Regierungsamt drohen.
    Kanzler und Vizekanzler sind beide mit Rücktrittsdrohungen gegenüber ihrer eigenen Partei beschäftigt. Die Gemeinsamkeiten dieser Koalition sind auf das gemeinsame Interesse an Machterhaltung und Postenproporz geschrumpft.
    Während Regierung und Koalition nur noch mit sich selbst beschäftigt sind, befindet sich unser Land in der schwersten wirtschaftlichen Krise seit der Nachkriegszeit. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sind alle vier Ziele des Stabilitätsgesetzes verfehlt.

    (Dr. Möller [CDU/CSU]: So ist es!)

    Die Arbeitslosigkeit wächst in einem beängstigenden Maße. Die Wirtschaft befindet sich in einem rapiden Abschwung. Die Preise steigen unvermindert an. Und der Verlust unserer internationalen Wettbewerbsfähigkeit zeigt sich in einem riesigen Leistungsbilanzdefizit.

    (Haase [Kassel] [CDU/CSU]: So ist es!)

    In 24 Monaten verminderten sich die in drei Jahrzehnten angesammelten Devisenreserven unseres Landes um ein Drittel.

    (Hört! Hört! von der CDU/CSU)

    Unter dieser Regierung lebt die Bundesrepublik Deutschland heute, wie die Deutsche Bundesbank in ihrem letzten Monatsbericht festgestellt hat, von der Substanz.
    Das verantwortungslose Rezept der vergangenen Jahre, nämlich diese verheerende Schuldenpolitik, hat sich, Herr Minister Matthöfer, als das falsche Mittel einer Wachstums- und Beschäftigungspolitik



    Dr. Riedl (München)

    erwiesen. Mit ihrer Schuldenwirtschaft haben der Bundeskanzler, der Bundesfinanzminister und auch der Bundeswirtschaftsminister bei den Finanzen des Bundes ein Chaos angerichtet, durch das der gesamten Bundespolitik der finanzielle Kollaps droht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Riesige Schuldenberge, meine Damen und Herren, sind heute aufgetürmt, zu deren Verzinsung — nur zur Verzinsung! — allein in diesem Haushalt 1981 mehr als 17 Milliarden DM ausgegeben werden müssen. Das ist mehr als das Volumen der Haushalte des Forschungsministers, des Wohnungsbauministers und des Entwicklungshilfeministers zusammen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich!)

    Angesichts dieser 17 Milliarden DM allein für Zinsen — eine Summe, die dem Volumen der drei gerade genannten Haushalte entspricht — mögen sich die Herren Coppik, Thüsing und wie sie alle heißen, die den Entwicklungsetat aufstocken wollen, doch bitte einmal an ihre eigene Regierung wenden und fragen, wieso die Haushalte dieser Ministerien in eine solche Relation zu den Zinsen geraten sind.

    (Dr. Spöri [SPD]: Die Länder zahlen keine Zinsen, das Land Bayern zahlt keine Zinsen für den Haushalt? So ein Witz! Der Einäugige spricht!)

    Weit mehr als 50 Milliarden DM müssen dieses Jahr allein für den Schuldendienst, für Zinsen und Tilgung, aufgebracht werden. Das sind genauso viel wie das Volumen des gesamten Sozialetats mit seinen -zig Milliarden für die Rentenversicherung, für die Arbeitslosenversicherung und für die Kriegsopfer, meine sehr verehrten Damen und Herren. Erstmals wird in unserem Land — darüber sollten gerade Sie von der SPD, meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr, sehr intensiv nachdenken — laut darüber geredet, Kürzungen bei gesetzlich festgelegten Finanzleistungen vorzunehmen. Fürwahr eine unglaubliche Bilanz dieser sozialliberalen Koalition, die einmal unter dem Motto angetreten war: Wir schaffen das moderne Deutschland.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So sieht es aus!)

    Heute, zwölf Jahre nach Bildung dieser Koalition, ist das Dilemma so offenkundig, daß diese Finanzkatastrophe selbst bei vielen besonnenen Kollegen in der SPD und in der FDP eingestanden wird. Ich konnte es am Samstag, als ich die „Süddeutsche Zeitung" gelesen habe, gar nicht glauben, daß der FDP-Vorsitzende, Hans-Dietrich Genscher, auf dem FDP-Parteitag in Köln wörtlich gesagt hat:
    Eine Haushaltsführung, die ihre Rettung nur noch in hoher Staatsverschuldung sieht, schafft sich vielleicht etwas Luft für heute, aber nur um den Preis des sicheren Erstickungstodes für morgen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, die Entwicklung dieser Misere muß man sich immer wieder in Erinnerung rufen: Vor zehn Jahren nahm hier in diesem Hohen
    Hause der damalige Bundesfinanzminister Alex Möller seinen Hut, weil im Bundeshaushalt wenige Milliarden fehlten und er nicht bereit war, die ersten Anfänge einer unsoliden und unverantwortlichen Finanzpolitik weiter mitzutragen. Ungläubig haben Sie den Kopf geschüttelt und ihn als einen alten, verkalkten Mann bezeichnet, als Alex Möller diese Worte hier im Deutschen Bundestag ausgesprochen hat. Mit dem gleichen Argument, meine Damen und Herren, folgte ihm wenig später der Nachfolger, Professor Karl Schiller. Seither wurden bzw. werden die 1969 übernommenen wohlgeordneten Bundesfinanzen von dieser Bundesregierung und dieser Koalition unter den Finanzministern — man muß diese Ahnenreihe auch einmal nennen — Helmut Schmidt, Hans Apel und Hans Matthöfer mit riesigen Hypotheken belastet.
    Was haben wir von der Union hier im Parlament, draußen in den Versammlungen, in den öffentlichen Diskussionen in Rundfunk und Fernsehen in all diesen Jahren vor dieser Entwicklung gewarnt und gesagt: Diese Politik führt ins finanzielle Chaos.

    (Haase [Kassel] [CDU/CSU]: So ist es!)

    Wie haben Sie uns dafür diffamiert, der Schwarzmalerei, der sozialen Demontage, der Panikmache und des bewußten Schürens von Angst bezichtigt!

    (Wehner [SPD]: Sie Armer!)

    Im Wahljahr 1980 ganz im besonderen, meine sehr verehrten Damen und Herren, wurde die deutsche Öffentlichkeit mit der geballten Kraft des Propagandaapparats, der dieser Regierung zur Verfügung steht, über die gefährliche Lage der Staatsfinanzen brutal hinweggetäuscht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich möchte es ganz ungeschminkt sagen: Der Rententäuschung des Jahres 1976 folgte die Finanztäuschung des Jahres 1980.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In der berühmten Fernsehdiskussion drei Tage vor der Wahl haben Helmut Kohl und Franz Josef Strauß dem Bundeskanzler die Lage vorgehalten. Ich habe mir in Vorbereitung auf diese Rede dieses Protokoll noch einmal ganz genau durchgelesen; dieses Protokoll sollte das Presse- und Informationsamt einmal als Neuauflage den Abgeordneten des Deutschen Bundestages und der Öffentlichkeit wieder vorstellen; das ist eine großartige Expertise über den Sachverstand des Bundeskanzlers in Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik. In der Zusammenfassung zu den Ausführungen von Helmut Kohl und Franz Josef Strauß hatte der Bundeskanzler damals in seiner bekannten, in seiner auch in einer Fernsehsendung nicht so nachprüfbaren Art gesagt: Alles zusammengefaßt, dies ist eine Angstkampagne, die Sie versucht haben, die vollständig zusammengebrochen ist.
    Am 18. September 1980 hat Herbert Wehner in Anwesenheit des Bundeskanzlers auf einer Wahlversammlung in Hamburg-Harburg zu dem Vorwurf, die Bundesrepublik Deutschland sei zu hoch verschuldet und die Finanzen drohten in ein Chaos zu



    Dr. Riedl (München)

    treiben, wörtlich gesagt: Daß das nicht der Fall sein kann, dafür bürgt Helmut Schmidts hohe Sachkenntnis im Finanziellen und im Wirtschaftlichen.

    (Lachen bei der CDU/CSU — Beifall bei der SPD)

    — Also, wie man dazu bei einem Schuldenberg in dieser Höhe Beifall klatschen kann!

    (Wehner [SPD]: Weil Sie das gesagt haben, Sie Dummkopf!)

    Das kann nur auf der Grundlage größtmöglicher Ignoranz erfolgen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Wehner, als Sie dem Bundeskanzler dieses Zeugnis ausstellten, sagten Sie in der gleichen Versammlung in anderem Zusammenhang: Du sollst nicht falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Beim Geld hört es bei denen auf!)

    — Ja, ja, beim Geld hört bei der Koalition so einiges auf.

    (Zurufe von der SPD)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, seit einem halben Jahr leistet die Bundesregierung mit diesem Bundeshaushalt 1981 den finanzpolitischen Offenbarungseid in Raten:
    Erstens. Die Mineralöl- und Branntweinsteuererhöhung wurde akzentuiert, d. h. sie ist weitaus größer ausgefallen, als ursprünglich angekündigt. So sind aus den ursprünglich 3 Pf pro Liter Mineralöl 7 Pf geworden.
    Zweitens. Der Finanzminister vergreift sich in Höhe der Beitragsanhebung von 3,5 Milliarden DM an der Rentenkasse, um seinen Verpflichtungen gegenüber der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg nachzukommen.
    Drittens. Der Deutschen Bundespost oder, besser gesagt, den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland wird eine Telefonsteuer in Höhe von 1,3 Milliarden DM auferlegt.
    Viertens. Die Steuereinnahmen sind um fast 1 Milliarde DM zu hoch geschätzt.
    Fünftens. Das Finanzdesaster beim neuen Kampfflugzeug Tornado wird offenkundig.
    Sechstens. Erneute Milliardenlücken im Verteidigungshaushalt treten auf, und innerhalb weniger Wochen müssen 820 Millionen DM mehr aufgebracht werden, obwohl im Bundesverteidigungsministerium schon vor der Bundestagswahl die Notwendigkeiten längst erkannt worden waren. Hätte der damalige Bundesverteidigungsminister all dies, was er zum Kostenstand bei Tornado gewußt hat, vor der Bundestagswahl gesagt — dazu wäre er verpflichtet gewesen —, brauchten wir heute keinen Tornado-Untersuchungsausschuß, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Bundesverteidigungsminister Apel — das steht heute fest — war über die Kostenexplosion exakt informiert. Nur mit Rücksicht auf die Bundestagswahl hat er die wahren Finanzverhältnisse beim Projekt Tornado verschwiegen.
    Siebtens. Die Verzinsung des Bundesschuldenberges ist um 750 Millionen DM zu niedrig angesetzt.
    Achtens. Die gesetzlichen Sozialleistungen waren — so für Kriegsopfer und beim Mutterschaftsgeld — falsch veranschlagt und sind um 740 Millionen DM höher.
    Neuntens. Die Arbeitslosenversicherung braucht 4 bis 5 Milliarden DM mehr und dies alles zwischen Januar und Juni 1981!
    Meine Damen und Herren, so gründlich kann sich eine Regierung doch gar nicht irren. Schließlich sind Wirtschaftseinbruch, Anstieg der Arbeitslosigkeit und Hochzinspolitik der Deutschen Bundesbank nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel auf uns zugekommen.
    Die Bundesregierung — und dies ist die traurige Beurteilung dieses Haushaltsentwurfs — hat den Entwurf zum Bundeshaushalt 1981 frisiert. Sie hat im Haushaltsbuch des Bundes die Bilanz gefälscht. Sonst hätte sie diese wesentlichen Korrekturen nicht anbringen müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Spöri [SPD]: Na! Na! — Wehner [SPD]: Haben Sie noch was?)

    Dieses Etatgebilde, meine sehr verehrten Damen und Herren,

    (Dr. Spöri [SPD]: Also Herr Riedl, die Länder müssen doch auch ihre Steuerschätzungen nach unten korrigieren! Das ist doch alles verlogen, was Sie hier bringen!)

    das wir heute beraten müssen, hat nur noch ganz, ganz wenig mit dem zu tun, was wir hier vor vier Monaten in erster Lesung beraten haben.

    (Glos [CDU/CSU]: Leider wahr!)

    Die Eckpfeiler des Etatentwurfs, 4 % Ausgabenzuwachs und Neuverschuldung von 27 Milliarden DM, im Koalitionsvertrag im vergangenen Jahr noch feierlich beschworen, sind eingestürzt. Die Ausgaben steigen um das Doppelte, und der formelle Schuldenzuwachs liegt heute bei 34 Milliarden DM, der höchsten Verschuldung in der Nachkriegsgeschichte dieses Landes. Die Ausgabensteigerung liegt bei 7,2 %.
    Meine Damen und Herren, man muß sich doch bei den Bürgern draußen, die diese Debatten verfolgen beinahe entschuldigen,

    (Wehner [SPD]: Ja, wenn man Sie hört! Da haben Sie recht!)

    daß wir im Deutschen Bundestag die Ergebnisse dieser Regierung in diesen Milliardenhöhen aneinanderreihen müssen. Der Bürger muß doch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen

    (Wehner [SPD]: Ober Ihr Gerede!)




    Dr. Riedl (München)

    — Herr Wehner —, daß eine sozialliberale Koalition,
    die die Betonung immer auf „sozial" legt, die Finan-
    zen des Bundes derartig in den Ruin gebracht hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Wie ist das bei Ihnen? Nennen Sie sich „christlich" oder „sozial"? Sie nennen sich „christlich-sozial"!)

    Dabei kann man bei diesen 34 Milliarden DM neuer Schulden in der Tat nur von einem formellen Schuldenzuwachs sprechen; denn zu diesen 34 Milliarden DM kommen dazu: 6 Milliarden DM im Schattenhaushalt beim Kreditprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau und 4 bis 5 Milliarden DM Schuldenabwälzung auf Post und Bahn. Damit liegt die faktische Neuverschuldung des Bundes in diesem Jahr nach heutigem Stand in Wirklichkeit schon bei mindestens rund 45 Milliarden DM — trotz der massiven Steuererhöhungen zum 1. April dieses Jahres, trotz der Abgabenerhöhungen in der Rentenversicherung zum 1. Januar, trotz des sogenannten Subventionsabbaus, der in Wirklichkeit gar keiner war und für den der Bürger über höhere Verkehrstarife bei der Bahn und bei den kommunalen Verkehrsbetrieben und über höhere Postgebühren wahrscheinlich am Ende dieses Jahres die Zeche bezahlen wird.