Rede:
ID0903400300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 20
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. ich: 1
    6. eröffne: 1
    7. die: 1
    8. Aussprache: 1
    9. zur: 1
    10. Regierungserklärung: 1
    11. des: 1
    12. Herrn: 1
    13. Bundeskanzlers.: 1
    14. Das: 1
    15. Wort: 1
    16. hat: 1
    17. Herr: 1
    18. Abgeordneter: 1
    19. Dr.: 1
    20. Kohl.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/34 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 34. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. Mai 1981 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Spilker 1709A Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Schmidt, Bundeskanzler 1709 B Dr. Kohl CDU/CSU 1714 B Wischnewski SPD 1724 B Hoppe FDP 1728 C Genscher, Bundesminister AA 1730 D Dr. Wörner CDU/CSU 1734 B Dr. Corterier SPD 1740 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau von Subventionen und sonstigen Vergünstigungen, zur Erhöhung der Postablieferung sowie zur Klarstellung von Wohngeldregelungen (Subventionsabbaugesetz) — Drucksachen 9/92, 9/217 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 9/401 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 9/378 — Dr. von Wartenberg CDU/CSU 1763 C Dr. Spöri SPD 1767 C Frau Matthäus-Maier FDP 1772 A Matthöfer, Bundesminister BMF 1774 D Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG 1980) — Drucksache 9/251 — Dr. Langner CDU/CSU 1778A Feile SPD 1779 B Rentrop FDP 1780 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dr. Dollinger, Pfeffermann, Bühler (Bruchsal), Neuhaus, Linsmeier, Lintner, Maaß, Weirich, Dr. Riedl (München), Dr. Köhler (Wolfsburg), Dr. Wörner, Sauter (Epfendorf), Dr. Jenninger, Wissmann und der Fraktion der CDU/CSU Bessere Bedingungen für den CB-Funk — Drucksachen 9/128, 9/328 — Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 1782 B Bernrath SPD 1783 C Hoffie FDP 1785 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Bereinigungsgesetz) — Drucksache 9/336 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Abgeordneten Hauser (Krefeld), Dr. Bötsch, Pohlmann, Neuhaus, Lampersbach, Engelsberger, Pieroth, Dr. Pinger, Dr. Schwarz-Schilling, II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Mai 1981 Sick, Dr. Warnke, Feinendegen, Dr. George, Frau Will-Feld, Franke, Zink, Müller (Remscheid), Frau Roitzsch, Schulze (Berlin), Frau Hoffmann (Soltau), Dr. Laufs, Kolb, Frau Geiger, Dr. Götz, Kraus, Schröder (Lüneburg), Landré, Dr. Faltlhauser, Dr. Köhler (Wolfsburg), Burger und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Bestimmungen über Nebentätigkeiten im Öffentlichen Dienst (Nebentätigkeitsbegrenzungsgesetz) — Drucksache 9/160 — Broll CDU/CSU 1787 A Bernrath SPD 1789 D Dr. Wendig FDP 1791 B Dr. Bötsch CDU/CSU 1793 A Stiegler SPD 1794 B von Schoeler, Parl. Staatssekretär BMI . 1795D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung fischereischeinrechtlicher Vorschriften — Drucksache 9/312 — 1797 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Verträgen vom 26. Oktober 1979 des Weltpostvereins — Drucksache 9/313 — 1797 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Wahlprüfungsausschusses zu den gegen die Gültigkeit der Wahl zum 9. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen — Drucksache 9/316 — Dr. Dübber SPD 1797 D Beratung der Sammelübersicht 10 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen mit Statistik über die beim Deutschen Bundestag in der Zeit vom 4. November 1980 bis 31. März 1981 eingegangenen Petitionen — Drucksache 9/315 — 1799A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Erfahrungen bei der Anwendung des neuen Gemeinschaftsinstruments Vorschlag für einen Beschluß des Rates zur Ermächtigung der Kommission, Anleihen zur Investitionsförderung in der Gemeinschaft aufzunehmen — Drucksachen 9/37 Nr. 153, 9/317 — . . . 1799 C Fragestunde — Drucksache 9/381 vom 30. 04. 1981 — Konsequenzen aus den Zwischenfällen in dem japanischen Kernkraftwerk Tsuruga für die Sicherheit deutscher Atomkraftwerke MdlAnfr 56, 57 30.04.81 Drs 09/381 Vosen SPD Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . . 1745D, 1746A Behauptungen der DDR über den völkerrechtlichen Charakter der Demarkationslinie MdlAnfr 60 30.04.81 Drs 09/381 Graf Huyn CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . . 1746A, C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1746 C Maßnahmen gegen die Verschmutzung von Werra, Weser und Elbe durch Abwässer aus der DDR MdlAnfr 61, 62 30.04.81 Drs 09/381 Dr. von Geldern CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . 1746 C, D, 1747 A, B, C, D ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . . 1746 D, 1747A,B,C ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 1747 C Beteiligung des BND an illegalem Waffenhandel Mitte der 60er Jahre sowie Gründe der Geheimhaltung des Vergleichs der Bundesregierung mit der Firma Merex in diesem Zusammenhang MdlAnfr 40, 41 30.04.81 Drs 09/381 Hansen SPD Antw StSekr Lahnstein BK . . . 1748 A, B, C, D, 1749A,B ZusFr Hansen SPD 1748 B, C, D, 1749A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1749 B Vereinbarkeit der Intervention der Sowjetunion in Afghanistan und der militärischen Drohungen gegenüber Polen mit dem deutsch-sowjetischen Vertrag vom 12. August 1970 MdlAnfr 42, 43 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Hennig CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 1749 C, D, 1750A,B,C,D ZusFr Dr. Hennig CDU/CSU 1749 C, D, 1750 A, B ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1750 C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1750 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1750 D Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Mai 1981 III Diskriminierung von Angehörigen der US-Streitkräfte im Raume Ansbach, Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt, Stuttgart und Ludwigsburg durch Gaststättenverbot MdlAnfr 46 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Klejdzinski SPD Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . .1751A, B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 1751 B Gründe für die Nichtveröffentlichung der Reden des deutschen Chefdelegierten auf dem KSZE-Nachfolgetreffen in Madrid MdlAnfr 47 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 1751 C, D, 1752A,B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1751C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 1752A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1752 B Registrierung des 17. Juni als Nationalfeiertag bei den Vereinten Nationen MdlAnfr 48 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 1752 B, C, D, 1753A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1752C,D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1752 D Höhe der 1979 durch kurzzeitige Arbeitslosigkeit erzielten steuerlichen Vorteile MdlAnfr 63 30.04.81 Drs 09/381 Kolb CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF 1753B, C ZusFr Kolb CDU/CSU 1753B,C Anrechnung von BAföG-Leistungen und Semesterverdiensten auf die steuerlichen Freibeträge für Schul- und Berufsausbildung MdlAnfr 65 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Enders SPD Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . 1753D, 1754A ZusFr Dr. Enders SPD 1754A Verbesserung der Zahlungsbilanz bei Einhaltung der im Energieprogramm vorgesehenen Kernkraftwerkskapazitäten MdlAnfr 68 30.04.81 Drs 09/381 Weirich CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 1754 B, D, 1755A,B ZusFr Weirich CDU/CSU 1754 D ZusFr Leuschner SPD 1755A ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU 1755 B Verhandlungen über die Verlängerung des „Swing" im Handel mit der DDR MdlAnfr 69 30.04.81 Drs 09/381 Werner CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 1755 B, C, D ZusFr Werner CDU/CSU 1755B,C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1755 C Überprüfung des energiepolitischen Vorrangs der Kohle auf Grund von Empfehlungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen MdlAnfr 70 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 1755 D, 1756 A, B ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 1756A Lage der ostbayerischen Bauwirtschaft nach Kürzung öffentlicher Investitionen MdlAnfr 71 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 1756 B, C, D, 1757A,B ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 1756C,D ZusFr Wieczorek (Duisburg) SPD 1756 D ZusFr Hinsken CDU/CSU 1757A Nachteile der von den Gewerkschaften betriebenen Nominallohnsicherung in der diesjährigen Tarifrunde MdlAnfr 72, 73 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Voss CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 1757 B, D, 1758 A, B, C, D ZusFr Dr. Voss CDU/CSU . . . 1757D, 1758B,C ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 1758 D Berücksichtigung des Verbraucherstandpunkts im Frühjahrsgutachten 1981 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung MdlAnfr 74 30.04.81 Drs 09/381 Frau Geiger CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . 1758D, 1759A ZusFr Frau Geiger CDU/CSU 1759A Weiterführung des Programms zur Dorferneuerung MdlAnfr 77 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . 1759 C, D, 1760A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . .1759C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) CDU/CSU . .1759 D IV Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Mai 1981 Reform der landwirtschaftlichen Altershilfe MdlAnfr 78, 79 30.04.81 Drs 09/381 Niegel CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . . 1760 A, B, C, D, 1761 A ZusFr Niegel CDU/CSU 1760 C, D ZusFr Horstmeier CDU/CSU 1761A Alterssicherung für landwirtschaftliche Aussiedler aus Polen MdlAnfr 80 30.04.81 Drs 09/381 Horstmeier CDU/CSU Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . . 1761A, C ZusFr Horstmeier CDU/CSU 1761 B,C Unzureichende Personalausstattung von Arbeitsämtern in Gebieten mit hoher Arbeitslosigkeit MdlAnfr 83, 84 30.04.81 Drs 09/381 Herberholz SPD Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . . 1761 D, 1762 A, B, C, D, 1763A,B ZusFr Herberholz SPD 1762 B,C ZusFr Frau Hürland CDU/CSU . . 1762D, 1763A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 1762 D Nächste Sitzung 1799 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 1801*A Anlage 2 Ausgaben für die Schaffung neuer Studienplätze insbesondere in Hochschulkliniken im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Ausbau und Neubau von Hochschulen" von 1971 bis 1980 MdlAnfr 6, 7 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Spöri SPD SchrAntw PStSekr Kuhlwein BMBW . . 1801"A Anlage 3 Abgeltung der Überstunden von Postbediensteten; Abbau der Überstunden durch Einstellung neuer Arbeitskräfte MdlAnfr 32, 33 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Struck SPD SchrAntw PStSekr Becker BMP . . . . 1801* D Anlage 4 Entscheidung des Bundeskanzlers zur Frage von Waffenlieferungen an Saudi-Arabien MdlAnfr 39 30.04.81 Drs 09/381 Graf Huyn CDU/CSU SchrAntw StMin Huonker BK 1802*A Anlage 5 Forderungen des Bundes auf Grund von Hilfeleistungen nach dem Konsulargesetz; Vergleichbare konsularische Hilfeleistungen anderer Staaten MdlAnfr 44, 45 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Wittmann CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 1802* B Anlage 6 Verzinsung von Steuerguthaben bei der Lohn- und Einkommensteuer MdlAnfr 64 30.04.81 Drs 09/381 Milz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Böhme BMF . . 1802* C Anlage 7 Existenz eines Vergleichs mit gegenseitigem Verzicht auf Forderungen zwischen der Beton- und Monierbau AG und der DIRG; Durchsetzung von Regreßforderungen für den Beton- und Monierbau AG gewährte Bundesbürgschaften MdlAnfr 66, 67 30.04.81 Drs 09/381 Carstens (Emstek) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 1803* A Anlage 8 Benachteiligung der deutschen Landwirtschaft gegenüber der Landwirtschaft der Niederlande durch die EG-Agrarpreisbeschlüsse; unzureichende Anhebung der Getreidepreise im Rahmen der EG-Verhandlungen MdlAnfr 75, 76 30.04.81 Drs 09/381 Eigen CDU/CSU SchrAntw PStSekr Gallus BML . . . . 1803* C Anlage 9 Einschaltung von Kontraktfirmen bei der Beschäftigung deutscher Arbeitnehmer bei den US-Streitkräften Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Mai 1981 V MdlAnfr 81 30.04.81 Drs 09/381 Glos CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Böhme BMF . . 1804* B Anlage 10 Neuordnung des Zivildienstes MdlAnfr 82 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Friedmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Fuchs BMA . . 1804* D Anlage 11 Gründe junger Menschen zum „Aussteigen" sowie Möglichkeiten der Rückführung in die Gesellschaft MdlAnfr 90, 91 30.04.81 Drs 09/381 Müller (Wesseling) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1805*A Anlage 12 Hohe Durchfallquote in der medizinischen Vorprüfung bei sogenannten Eliteschülern MdlAnfr 92 30.04.81 Drs 09/381 Dr. Enders SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1805* B Anlage 13 Durchsetzung des Gleichbehandlungsgebots des Grundgesetzes MdlAnfr 93 30.04.81 Drs 09/381 Frau Dr. Hartenstein SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1805* C Anlage 14 Wirkungen eines allgemeinverbindlichen Antidiskriminierungsgesetzes MdlAnfr 94 30.04.81 Drs 09/381 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1806*A Anlage 15 Personelle Ausstattung einer Gleichstellungsstelle (Gleichbehandlung der Frau) als Bundesoberbehörde MdlAnfr 95, 96 30.04.81 Drs 09/381 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1806* B Anlage 16 Zuordnung einer Gleichstellungsstelle als Kontroll- oder Überwachungsinstanz zur Durchsetzung des Gleichbehandlungsgebots MdlAnfr 97, 98 30.04.81 Drs 09/381 Frau Dr. Lepsius SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1806* C Anlage 17 Alkoholische Zusätze in Speiseeis- und Joghurtzubereitungen ohne Deklarierung nach Art und Menge MdlAnfr 99 30.04.81 Drs 09/381 Frau Geiger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1806* D Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Mai 1981 1709 34. Sitzung Bonn, den 7. Mai 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 8. 5. Bohl 7. 5. Frau Fromm 8. 5. Korber 8. 5. Lampersbach 8. 5. Michels 8. 5. Frau Noth 8. 5. Pieroth 8. 5. Frau Schirmer 8. 5. Frau Schlei 8. 5. Schröer (Mülheim) 8. 5. Dr. Schwarz-Schilling 8. 5. Spilker 8. 5. Dr. Steger 8. 5. Weiß 8. 5. Dr. von Weizsäcker 8. 5. Wimmer (Neuss) 8. 5. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Kuhlwein auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Spöri (SPD) (Drucksache 9/381 Fragen 6 und 7): Welche Beträge sind von den in den zehn Jahren 1971 bis 1980 von Bund und Ländern insgesamt für die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau gemäß Artikel 91 a des Grundgesetzes aufgewendeten Mittel (rd. 24 Milliarden DM) in den einzelnen Jahren für die Schaffung neuer Studienplätze ausgegeben worden? Wieviel Studienplätze sind damit in den Hochschulkliniken und in den übrigen Hochschulbereichen geschaffen worden? Zu Frage 6: In den Jahren 1971 bis 1980 sind von Bund und Ländern für die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau insgesamt rd. 25 Milliarden DM ausgegeben worden. Davon enfallen rd. 8,6 Milliarden DM auf Einrichtungen im medizinischen Bereich. Die Angaben für die einzelnen Jahre können dem 10. Rahmenplan für den Hochschulbau, Seite 31, entnommen werden, den ich Ihnen gerne zur Verfügung stelle. Eine direkte Zuordnung der jährlichen Ausgaben zu studienplatzrelevanten bzw. zu anderen Maßnahmen ist nicht möglich, weil die Anmeldungen zum Rahmenplan und Abrechnungen mit den Ländern bauvorhaben- und nicht studienplatzbezogen erfolgen. Ein flächenbezogener Studienplatz ist als Summe der verschiedenen erforderlichen Teilflächen definiert, die in der Regel in mehreren Vorhaben enthalten sind, die über einen mehrjährigen Zeitraum und z. T. unabhängig voneinander erstellt werden. Hierzu gehören z. B. Flächen in Hörsaalgebäuden, Institutsbauten, Laborgebäuden, Bibliotheken usw. Anlagen zum Stenographischen Bericht Zu Frage 7: Eine differenzierte Aussage darüber, wieviel Studienplätze im einzelnen mit den genannten Beträgen geschaffen worden sind, ist aus den o. g. Gründen nicht möglich. Deshalb kann ich nur global angeben, daß seit Beginn der Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau rd. 250 000 neue Studienplätze geschaffen worden sind. Darüber hinaus wurden erhebliche Altbestände durch Neubauten ersetzt. In welchem Umfang dies im einzelnen geschehen ist, läßt sich wegen der dargestellten Zusammensetzung der Studienplätze aus Teilflächen nicht exakt ermitteln. Der Anteil der Ersatzflächen an den Bauvorhaben hat dabei in einzelnen Fächern über 50 v. H. betragen. In der Humanmedizin wird die Zahl der Studienplätze in den Hochschulkliniken nicht über den Flächenrichtwert ermittelt, da sich dieser Bereich - insbesondere wegen der von Ort zu Ort verschiedenen Bedingungen der Krankenversorgung - für eine Bemessung nach Flächenrichtwerten nicht eignet. In der klinischen Medizin wurden überwiegend Ersatzbauten geschaffen. Der Ausbau und die Erneuerung der Hochschulkliniken hat gleichwohl wesentlich dazu beigetragen, daß seit 1970 die Zahl der Studienanfänger bis heute verdoppelt werden konnte. Im Wintersemester 1980 studierten rd. 69 200 Studenten die Fächer der Humanmedizin, darunter rd. 22 000 in den vorklinischen Semestern sowie rd. 9 580 Zahnmedizinstudenten. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Becker auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Struck (SPD) (Drucksache 9/381 Fragen 32 und 33): Trifft es zu, daß der Bundespostminister beabsichtigt, eine Verfügung dahin gehend zu erlassen, daß in Zukunft Überstunden nicht mehr durch Freizeitausgleich aufgefangen, sondern nur noch durch Bezahlung abgegolten werden dürfen? Trifft es zu, daß beim Wegfall der Ausgleichsansprüche von ca. 16 Millionen Überstunden - wie in der April-Ausgabe der Zeitschrift „Postpraxis" die Entwicklung der Überzeitarbeit 1980 der Deutschen Bundespost dargestellt wurde - ca. 7 400 vollbeschäftigte Arbeitskräfte eingestellt werden könnten und wie beurteilt die Bundesregierung einen möglichen Abbau der Überstunden zugunsten der Einstellung neuer Arbeitskräfte bei der Deutschen Bundespost? Etwa 3/4 der Überzeitarbeit bei der Deutschen Bundespost ergibt sich aus persönlichen arbeitszeitrechtlichen/tarifvertraglichen Ansprüchen sowie unvorhersehbaren betrieblichen bzw. personellen Erfordernissen, ohne daß das Arbeitsvolumen erhöht wird. Lediglich der Rest ist auf eine Steigerung des Arbeitsanfalls oder auf einen örtlich bedingten Personalmangel zurückzuführen. Der zusätzliche Arbeitsanfall läßt sich aber nicht durch zusätzliche Kräfte abfangen, weil die Arbeitsspitzen durch spezielle betriebliche und personelle Bedingungen unvorhersehbar sind und nur sporadisch auftreten. Das Tarifpersonal bei der Deutschen Bundespost hat ein tariflich vereinbartes Wahlrecht zwischen Freizeitgewährung und Barentschädigung für Über- 1802* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Mai 1981 zeitarbeit. In der rückliegenden Zeit haben diese Kräfte zu 60 v. H. die Barentschädigung gewählt. Der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen hat deshalb für die Beamten eine Verfügung erlassen, die ebenfalls eine Barentschädigung vorsieht. Sie erfaßt im Rahmen geltender gesetzlicher Bestimmungen nur einen Teil der Abgeltungsansprüche. Der Rest wird weiterhin durch Freizeitgewährung ausgeglichen. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Huonker auf die Frage des Abgeordneten Graf Huyn (CDU/CSU) (Drucksache 9/381 Frage 39): Treffen Meldungen aus Regierungskreisen zu, daß der Bundeskanzler bereits im letzten Sommer Saudi-Arabien eine positive Entscheidung zur Frage von Waffenlieferungen bis Weihnachten 1980 in Aussicht gestellt hat? Der Bundeskanzler hat weder im Sommer 1980 noch zu einem anderen Zeitpunkt Saudi-Arabien eine positive Entscheidung zur Frage von Waffenlieferungen bis Weihnachten 1980 in Aussicht gestellt. Am 11. November 1980 äußerte er in einem Gespräch mit dem saudischen Außenminister Prinz Saud Al-Faisal die Hoffnung, eine Entscheidung bis Weihnachten herbeiführen zu können. Den Inhalt der in Aussicht gestellten Entscheidung ließ der Bundeskanzler dabei ausdrücklich offen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. von Dohnanyi auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Wittmann (CDU/CSU) (Drucksache 9/381 Fragen 44 und 45): Wie hoch sind die Forderungen des Bundes, die auf Grund von Hilfeleistungen nach dem Konsulargesetz seit dessen Inkrafttreten aufgelaufen sind, und in welchem Umfange wurden Rückforderungen niedergeschlagen? Welche Staaten gewähren durch ihre konsularischen Vertretungen im Ausland im gleichen Umfange Hilfeleistungen wie die Bundesrepublik Deutschland? Zu Frage 44: Eine umfassende Beantwortung Ihrer Frage ist nicht möglich, da bereits das Konsulargesetz vom 8. November 1867 finanzielle Leistungen an hilfsbedürftige Deutsche im Ausland vorsah und somit das neue Konsulargesetz haushalts- und kassenmäßig keine Änderung brachte. Die Summe aller noch offenen Forderungen aus Konsularhilfen betrug am 31. Dezember 1980 DM 7 093 102,89. Die gem. § 59 der Bundeshaushaltsordnung niedergeschlagenen Forderungen werden haushaltsmäßig nicht erfaßt, da die Niederschlagung eine verwaltungsinterne Maßnahme ist, mit der von der Weiterverfolgung des Anspruchs abgesehen wird, die aber keine rechtliche Wirkung für den Schuldner hat. Pro Haushaltsjahr betragen die Niederschlagungen erfahrungsgemäß rd. DM 40 000,— bis 50 000,—. In den Haushaltsjahren 1978 und 1979 führte das Bundesverwaltungsamt eine verstärkte Überprüfung der alten Forderungen aus den Jahren 1950 bis 1970 durch und schlug 1978 Forderungen in einem Gesamtbetrag von DM 407 000,—, im Haushaltsjahr 1979 von rd. DM 200 000,— nieder. Zu Frage 45: Dem Auswärtigen Amt ist nicht bekannt, daß ein anderer Staat seinen Staatsangehörigen im Ausland auch nur annähernd gleichwertige Hilfeleistungen bietet. Einzelne Staaten (z. B. Frankreich, die Niederlande und Österreich) weisen durch Anmerkungen in ihren Reisepässen darauf hin, daß die Hilfe der Konsuln sich darauf beschränken muß, Überweisungen aus dem Inland zu vermitteln und daß jeder, der durch eigenes Verschulden in Not gerät, mit einer finanziellen Hilfe durch die Auslandsvertretungen nicht rechnen kann. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Böhme auf die Frage des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/381 Frage 64): Ist die Bundesregierung bereit, im Interesse der Steuergerechtigkeit bei Lohnsteuerjahresausgleichen und Einkommensteuererklärungen im Falle von zuviel gezahlter Lohn- bzw. Einkommensteuer dem betreffenden Steuerpflichtigen für den rückzuerstattenden Betrag für den Zeitraum vom 1. Januar des darauffolgenden Veranlagungsjahres bis zum Auszahlungstermin einen Zinsbonus zum Beispiel vom 5 v. H. p. a. zu gewähren und dies in die Steuergesetzgebung miteinzubeziehen? Eine Verzinsung der Ansprüche auf Erstattungen bei der Lohn- und Einkommensteuer kann nicht auf diese Steuerarten beschränkt werden, sondern müßte für alle Steuern eingeführt werden. Die Bundesregierung hat die Möglichkeit der Einführung einer solchen Vollverzinsung im Steuerrecht geprüft und dem Deutschen Bundestag dazu am 6. Januar 1978 einen Bericht vorgelegt. Sie hat darin ausgeführt, daß die verwaltungsmäßigen Schwierigkeiten sowohl im Veranlagungs- als auch im Kassenbereich liegen. Sie ergeben sich vor allem daraus, daß es häufig zu Änderungen der Steuerfestsetzung kommt, die rückwirkend andere Zahlungs- und damit auch andere Zinspflichten zur Folge haben. Die bereits durchgeführten Zinsberechnungen müßten durch neue ersetzt werden. Bei Sollminderungen muß außerdem sichergestellt werden, daß keine Zinsen auf Beträge berechnet werden, die der Steuerpflichtige gar nicht entrichtet hat (z. B. wenn die Steuer ganz oder teilweise erlassen wurde). Dies alles erfordert, daß die für die Berechnung der Zinsen erforderlichen Daten auf Jahre hinaus, zumindest bis zum Ablauf der Verjährung, und zwar getrennt nach Steuerarten und Besteuerungszeiträumen festgehalten werden müßten. Die Vollverzinsung kann daher mit vertretbarem Verwaltungsaufwand nur dann durchgeführt werden, wenn in allen Ländern ein die Steuerfestsetzung und die Steuererhebung umfassendes automatisiertes Verfahren eingeführt ist. Dies ist bisher nicht der Fall. Die Bundesregierung sieht daher die Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Mai 1981 1803* Voraussetzungen als nicht gegeben an, die Vollverzinsung einzuführen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Fragen des Abgeordneten Carstens (Emstek) (CDU/CSU) (Drucksache 9/381 Fragen 66 und 67): Treffen Presseberichte zu, daß zwischen der Beton- und Monierbau AG (BuM) und der Deutschen Industrie-Anlagen-Gesellschaft (Diag) ein Vergleich geschlossen wurde, bei dem die Diag auf eine ursprüngliche Forderung gegen die BuM in Höhe von 103 Millionen DM verzichtet und BuM eine Gegenforderung in Höhe von ursprünglich 29,3 Millionen DM auf einen „einstelligen Millionenbetrag reduziert, der nur unter bestimmten, zur Zeit unwahrscheinlichen Bedingungen fällig wird", und woraus resultieren gegebenenfalls die jeweiligen Forderungen und das Nachgeben im Vergleich? Welche Folgerungen mit welchem Ergebnis hat die Bundesregierung aus dem Beschluß des Rechnungsprüfungsausschusses vom 7. August 1980 betr. Gewährung einer Bundesbürgschaft von 50 Millionen DM an die Beton- und Monierbau AG gezogen, wonach der Ausschuß erwartet, „daß die Bundesregierung geeignete Schritte zur Durchsetzung der von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen in Aussicht gestellten Rückbürgschaften unternimmt" und ferner davon ausgeht, „daß die Bundesregierung alle Möglichkeiten eines Regresses prüft und gegebenenfalls ausschöpft"? Zu Frage 66: Namens der Bundesregierung beantworte ich Ihre Frage wie folgt: Zwischen dem Konkursverwalter der Beton- und Monierbau AG i. K. und der Deutsche Industrieanlagen GmbH stehen die Verhandlungen über einen Vergleich kurz vor dem Abschluß. Es ist nicht ausgeschlossen, daß eine öffentliche Diskussion die Verhandlungsergebnisse negativ beeinflußt und eine Gefährdung des von dem Unternehmen angestrebten Ziels hervorruft, zumal die Beteiligten strenges Stillschweigen vereinbart haben. Ich bitte Sie daher um Ihr Verständnis, wenn ich mich — unter Berufung auf § 30 des Verwaltungsverfahrensgesetzes, da es sich hier um Unternehmensinterna handelt — zu dem Inhalt der zwischen den Vergleichsparteien geführten Verhandlungen und zu den von Ihnen zitierten Presseveröffentlichungen nicht äußern kann. Zu Frage 67: Herr Kollege Carstens, Sie greifen mit Ihrer Frage eine Anfrage von Herrn Kollegen Haase vom Herbst vergangenen Jahres auf, die Herr Staatssekretär Dr. Schlecht mit Schreiben vom 2. Oktober 1980 beantwortet hat. Die Bundesregierung hatte den Finanzminister von Nordrhein-Westfalen, Herrn Dr. Posser, schriftlich gebeten, noch einmal die Möglichkeiten einer Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen am Obligo des Bundes zu prüfen und die Bundesregierung über das Ergebnis der Prüfung zu informieren. Mit Schreiben vom 1. November 1980 hat Herr Dr. Posser Herrn Staatssekretär Dr. Schlecht mitgeteilt, daß der Haushalts- und Finanzausschuß des Landes Nordrhein-Westfalen die erforderliche Einwilligung zu einer solchen Beteiligung des Landes nicht erteilt habe. Zur Begründung führt Herr Minister Dr. Posser u. a. aus, daß nach dem Eintritt der Insolvenz des Unternehmens dem Land Nordrhein-Westfalen auch aus haushaltsrechtlichen Gründen die Übernahme einer Rückbürgschaft nicht mehr möglich sei. Die Bundesregierung sieht nun keine weiteren Möglichkeiten mehr, das Land Nordrhein-Westfalen noch am Obligo des Bundes zu beteiligen. Wie Herr Staatssekretär Dr. Schlecht in seinem Schreiben vom 2. Oktober 1980 Herrn Kollege Haase mitgeteilt hat, prüft die Bundesregierung alle Möglichkeiten eines etwaigen Regresses in dieser Angelegenheit. Endgültige Ergebnisse setzen jedoch den Abschluß der noch andauernden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Düsseldorf voraus. Nach Informationen der Bundesregierung ist z. Z. nicht abzusehen, wann diese Ermittlungen beendet sein werden. Nach dem gegenwärtigen Erkenntnisstand gibt es für Regreßansprüche keine rechtliche Handhabe. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gallus auf die Fragen des Abgeordneten Eigen (CDU/CSU) (Drucksache 9/381 Fragen 75 und 76): Aus welchem Grund hat die Bundesregierung bei den Preisverhandlungen der Europäischen Gemeinschaft für die Mindestpreise der Agrarmarktordnungsprodukte zugestimmt, daß für die Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland bei einer Inflationsrate von 5,5 v. H. nur eine Preisanhebung von ca. 3 v. H. erreicht wurde, während die Landwirtschaft der Niederlande bei 7,1 v. H. Inflationsrate eine Preisanhebung von 10,4 v. H. erhielt? Welche Überlegungen hat die Bundesregierung bei den Preisverhandlungen der Europäischen Gemeinschaft angestellt, als sie einer niedrigen Preisanhebung für Getreide (insbesondere Roggen) zustimmte, obgleich doch Getreide auf den mittleren Böden in Konkurrenz zur Milchproduktion steht? Zu Frage 75: Der diesjährige Agrarpreisbeschluß, der für alle 10 Mitgliedstaaten gerade noch konsensfähig war, führt zu einer durchschnittlichen Anhebung der Marktordnungspreise in der Bundesrepublik Deutschland in DM von 4,8 %. Bei dieser Berechnung sind die Interventionspreise bei Interventionsprodukten und die Richtpreise oder die entsprechenden Preise bei den übrigen Marktordnungsprodukten zugrunde gelegt. Die in Ihrer Frage genannten Zahlen sind nicht vergleichbar, weil sie offensichtlich von verschiedenen Berechnungsgrundlagen ausgehen. Die von Ihnen dargelegte Preisanhebungsrate für die Niederlande ist auf der Basis der Richtpreise berechnet. Die Richtpreise sind in erster Linie ein Kriterium für den Außenschutz; sie liegen z. T. erheblich über den Preisen, die die landwirtschaftlichen Erzeuger für ihre Produkte tatsächlich am Markt erzielen. Nur die tatsächlichen Marktpreise sollten untereinander verglichen werden, und zwar über einen längeren Zeitraum. Ein solcher Vergleich ergibt, daß sich die realen landwirtschaftlichen Erzeugerpreise in der jeweiligen Landeswährung in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden in der gleichen Größenordnung entwickelt haben. 1804* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Mai 1981 Zu Frage 76: Es trifft zu, daß die Marktordnungspreise für Getreide für das Wirtschaftsjahr 1981/82 geringer angehoben wurden als die Marktordnungspreise für die tierischen Veredlungsprodukte. Der Ministerrat folgte dabei dem Vorschlag der Kommission, von dem er nur einstimmig hätte abweichen können. Die Kommission hat ihren Vorschlag im 'wesentlichen wie folgt begründet: Bei Getreide sei in den letzten Jahren ein beträchtlicher Produktionszuwachs zu verzeichnen, mit dem die Nachfrage in der Gemeinschaft nicht Schritt halten konnte. Im Hinblick auf die steigenden Getreideausfuhren der Gemeinschaft sei es notwendig, die finanziellen Aufwendungen des EG-Haushaltes für die zum Preisniveauausgleich gegenüber dem Weltmarkt erforderlichen Exporterstattungen in vertretbaren Grenzen zu halten. Tatsächlich hat die Gemeinschaft mit der Getreideernte 1980 zum dritten Mal nacheinander die volle Selbstversorgung in diesem Bereich erreicht und überschritten. Die Nettoüberschüsse werden von der EG-Kommission in diesem Wirtschaftsjahr bei Weichweizen auf rd. 10 Millionen t und bei Gerste auf rd. 6 Millionen t geschätzt. Die relativ niedrige ECU-Preisanhebung bei Roggen erklärt sich ausschließlich aus der bereits im Vorjahr im Rahmen der Preisbeschlüsse festgelegten Angleichung des Interventionspreises für Roggen an den Interventionspreis für Futtergetreide in drei Jahren. Abschließend ist darauf hinzuweisen, daß nicht zuletzt auch einkommenspolitische Erwägungen im Hinblick auf die Futterbau- und Gemischtbetriebe bei der Preisfestsetzung für Getreide- und Veredlungserzeugnisse Beachtung finden mußten. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Böhme auf die Frage des Abgeordneten Glos (CDU/CSU) (Drucksache 9/381 Frage 81): Wie gedenkt die Bundesregierung sicherzustellen, daß bei der von den US-Stationierungstreitkräften beabsichtigten Einschaltung von Kontraktfirmen für Dienstleistungen, die bisher von zivilen deutschen Arbeitnehmern unmittelbar geleistet wurden, alle bisherigen Arbeitnehmer von den Kontraktfirmen übernommen werden und daß diese Arbeitnehmer in ihren Rechten und Pflichten gegenüber den etwaigen neuen Arbeitgebern nicht schlechter gestellt werden als vorher? Die US-Stationierungsstreitkräfte prüfen zur Zeit, ob Dienstleistungen, die bisher von bei ihnen beschäftigten zivilen Arbeitnehmern ausgeführt werden, an private Unternehmen vergeben werden können. Entscheidungen über eine Auftragsvergabe sind bisher nicht ergangen. Es ist auch nicht abzusehen, wann die Prüfung abgeschlossen sein wird und ob überhaupt Dienstleistungen vergeben werden. Die Bundesregierung steht in dieser Frage in ständigem Kontakt mit dem US-Hauptquartier. Auf die zivilen Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften findet — von hier nicht relevanten Ausnahmen abgesehen — deutsches Arbeitsrecht Anwendung. Die Arbeitnehmer haben den gleichen rechtlichen Schutz wie jeder andere inländische Arbeitnehmer, dessen Aufgabenbereich auf einen anderen Unternehmer übergeht. So garantiert z. B. der § 613 a BGB im Falle des Betriebsübergangs den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses. Daneben bestehen für die zivilen Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften tarifliche Regelungen für den Fall des unverschuldeten Ausscheidens aus ihrem Arbeitsverhältnis. Einen darüber hinausgehenden Anspruch auf Erhalt des Arbeitsplatzes oder des Einkommens haben die zivilen Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften weder gegenüber ihren Arbeitgebern, den Dienststellen der Streitkräfte, noch gegenüber der Bundesrepublik Deutschland. Lediglich für das besondere Risiko einer Entlassung wegen „Personaleinschränkungen infolge einer — wegen Verringerung der Truppenstärke oder aus militärischen Gründen — von den Streitkräften angeordneten Auflösung oder Verlegung von Dienststellen" enthält der Tarifvertrag „Soziale Sicherung" vom 31. August 1971 Schutzbestimmungen. Die Bundesregierung hat bei ihren Kontakten das US-Hauptquartier auf die mit einer Auftragsvergabe für die Arbeitnehmer verbundenen Probleme hingewiesen. Das US-Hauptquartier hat sich dafür aufgeschlossen gezeigt und zugesagt, den berechtigten Interessen der Arbeitnehmer so weit irgend möglich Rechnung zu tragen. Einzelheiten dazu können mit dem US-Hauptquartier allerdings erst erörtert werden, wenn konkrete Entscheidungen zur Kontraktvergabe getroffen sind. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Fuchs auf die Frage des Abgeordneten Dr. Friedmann (CDU/CSU) (Drucksache 9/381 Frage 82): Welche Zielsetzung verfolgt die Bundesregierung mit der Neuordnung des Zivildienstes, wie sieht diese Neuordnung aus, und welche Mehrkosten entstehen dabei? Die in der Regierungserklärung vom 24. November 1980 angekündigte Neuordnung des Zivildienstes steht in einem engen sachlichen Zusammenhang mit der gleichfalls angekündigten Neuordnung des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung. Deren Ziel wird es sein, den besonderen Anforderungen an ein Verfahren zur Feststellung der Ernsthaftigkeit einer geltend gemachten Gewissensentscheidung besser als bisher gerecht zu werden. Eine Neuordnung des Zivildienstes wird von der Bundesregierung nur insoweit ins Auge gefaßt, als sich aus einer solchen Reform für den Dienst der anerkannten Kriegsdienstverweigerer notwendige Konsequenzen ergeben. Der Meinungsbildungsprozeß aller politischen Kräfte im Deutschen Bundestag und im Bundesrat zu diesem einheitlichen Vorhaben einer Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes ist noch nicht so weit fortgeschritten, daß bereits über dessen Inhalt und die Kostenfolgen Angaben gemacht werden können. Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Mai 1981 1805* Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen des Abgeordneten Müller (Wesseling) (CDU/CSU) (Drucksache 9/381 Fragen 90 und 91): Treffen Presseberichte (z. B. Kölner Rundschau vom 4. April 1981) zu, nach denen die Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit auf einer Sitzung des Städte- und Gemeindebundes in Bergisch Gladbach die Auffassung vertreten hat, von den 5,4 Millionen jungen Menschen zwischen 17 und 23 Jahren seien 13 v. H. schon „ausgestiegen" und weitere 2 Millionen „pessimistisch", und durch welche Untersuchung wird diese Auffassung bestätigt? Ist der Bundesregierung bekannt, welche Gründe die jungen Menschen zum „Aussteigen" bewegt haben, und was wird die Bundesregierung veranlassen, um einerseits diese „Aussteiger" in die Gesellschaft zurückzuführen und andererseits das „Aussteigen" weiterer junger Menschen zu verhindern? Zu Frage 90: Die Presseberichte treffen zu. Die Aussage von Frau Bundesminister Huber stützt sich auf folgende Untersuchungen: 1. Umfrage des Instituts für Demokospie in Allensbach aus dem Jahre 1978, deren Ergebnisse in dem Buch „Du hast keine Chance, aber nutze sie" von Oltmanns, rowohlt 1980, zitiert sind. 2. Repräsentative Erhebung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung 1979/1980, deren Ergebnisse in der Ausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit" vom 5. September 1980 ausführlich dargestellt wurden. 3. Studie im Auftrag des Jugendwerkes der Deutschen Shell zum Thema: „Die Einstellung der jungen Generation zur Arbeitswelt und Wirtschaftsordnung 1979". 4. Empirische Erhebung der Friedrich-Ebert-Stiftung über die politischen Einstellungen von Studenten, veröffentlicht 1980 unter dem Titel „Zwischen Revolution und Resignation?" im Verlag Neue Gesellschaft, Bonn. Zu Frage 91: Zunächst möchte ich darauf verweisen, daß mit Unterstützung aller Fraktionen des Hauses beabsichtigt ist, eine Enquete-Kommission einzusetzen, die den Ursachen nachgehen soll und auch Möglichkeiten der Abhilfe erörtern und aufzeigen soll. Ich habe den Mitgliedern des Deutschen Bundestages in diesem Zusammenhang am 6. April 1981 eine Ausarbeitung übermittelt, die auf die von Ihnen gestellte Frage ausführlicher eingeht, als dies im Rahmen einer Fragestunde möglich ist. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Frage des Abgeordneten Dr. Enders (SPD) (Drucksache 9/381 Frage 92): Welche Konsequenzen kann die Bundesregierung in ihrem Verantwortungsbereich aus der Tatsache ziehen, daß Eliteschüler mit einem sehr guten Notendurchschnitt im Abiturzeugnis nach wenigen Semestern Medizinstudium die Vorprüfung mit nahezu 60 v. H. nicht bestanden? Sie sprechen mit Ihrer Frage die Mißerfolgsquote bei der Ärztlichen Vorpüfung im März dieses Jahres an. Diese Mißerfolgsquote weicht mit 56,2 % extrem von allen Nichtbestehensquoten früherer Ärztlicher Vorprüfungen ab. Die für die Durchführung der Approbationsordnung für Ärzte zuständigen Länder klären die Ursachen, die auf das Examensergebnis zurückzuführen ist. Sie prüfen Maßnahmen, um Nachteile von den betroffenen Studenten, abzuwenden; insbesondere soll durch vorläufige Zulassung zum klinischen Studium ein Zeitverlust vermieden werden. Unabhängig davon bereitet das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit eine Änderungsverordnung zur Approbationsordnung vor, durch die eine flexible Bestehensregelung für die schriftlichen Prüfungen nach dem MC-Verfahren eingeführt werden soll. Das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit und die Länder sind bereits seit längerem um eine Verbesserung der Prüfungen nach dem MC-Verfahren bemüht. Die Erfahrungen mit der Ärztlichen Vorprüfung im März dieses Jahres werden hierbei selbstverständlich einbezogen werden. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Frage der Abgeordneten Frau Dr. Hartenstein (SPD) (Drucksache 9/381 Frage 93): Wie beurteilt die Bundesregierung die Ergebnisse der Bemühungen, das Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes durchzusetzen bzw. ihm mehr Nachdruck zu verleihen durch gezielte Diskriminierungsverbote oder durch aktive Fördermaßnahmen für Frauen? Die Bundesregierung hat sich in der Vergangenheit erfolgreich darum bemüht, dem Gleichberechtigungsgebot des Grundgesetzes zu mehr Geltung zu verhelfen. Ein wichtiger Schritt hierzu war die Einrichtung des Arbeitsstabs Frauenpolitik im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, dessen Aufgabe es ist, auf die Schließung rechtlicher Lükken zur Erlangung der vollen im Grundgesetz verankerten Gleichberechtigung und auf die Beseitigung praktischer Benachteiligungen hinzuwirken und die Öffentlichkeit über die Situation der Frauen zu unterrichten. Die große Resonanz auf die vom Arbeitsstab Frauenpolitik durchgeführten Modellvorhaben, durch die praktische Benachteiligungen der Frauen in der Familie, im Arbeitsleben und im öffentlichen Leben angegangen werden, zeigt die Wirksamkeit dieser Vorhaben. Ich verweise hierzu im einzelnen auf die Ausführungen von Frau Bundesminister Huber in der Fragestunde vom 19. Februar dieses Jahres und auf den Tätigkeitsbericht des Arbeitsstabes Frauenpolitik für den Zeitraum vom Juli 1979 bis März 1981, der allen Mitgliedern des Bundestages zugegangen ist. Das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit und der Bundesminister des Innern prüfen z. Z. gemeinsam, entsprechend der Ankündigung 1806* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Mai 1981 des Herrn Bundeskanzlers in seiner Regierungserklärung, ob die Situation der Frauen durch weitere gesetzliche Vorschriften verbessert werden kann. Dabei wird auch die Frage weiterer gezielter Benachteiligungsverbote und weiterer aktiver Förderungsmaßnahmen geprüft. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Frage der Abgeordneten Frau Schmidt (Nürnberg) (SPD) (Drucksache 9/381 Frage 94): Wie beurteilt die Bundesregierung die positiven Wirkungen eines allgemeinverbindlichen Antidiskriminierungsgesetzes im Hinblick auf bereits bestehende Einzelvorschriften, beispielsweise im Gesetz über die Gleichbehandlung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz und im Betriebsverfassungsgesetz? Entsprechend der Ankündigung des Herrn Bundeskanzlers in seiner Regierungserklägung vom 24. November 1980 prüfen z. Z. der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit und der Bundesminister des Innern, ob die Situation der Frauen durch weitere gesetzliche Vorschriften verbessert werden kann. Dabei wird sowohl untersucht, ob die Weiterentwicklung bereits erlassener Vorschriften erforderlich ist als auch, ob darüber hinausgehende Gesetzesbestimmungen zur Durchsetzung der Gleichberechtigung in den verschiedenen Lebensbereichen notwendig sind. Die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Z. Z. wird eine Anhörung von Verbänden und Sachverständigen vorbereitet. Erst danach wird die Meinungsbildung der Bundesregierung erfolgen und die von Ihnen angesprochene Beurteilung abgegeben werden können. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen der Abgeordneten Frau Dr. Däubler-Gmelin (SPD) (Drucksache 9/381 Fragen 95 und 96): Wie müßte eine Gleichstellungsstelle als selbständige Bundesoberbehörde (mit entsprechender Repräsentanz in den Länderverwaltungen) personell mindestens ausgestattet sein, um auch eine wirksame Kontroll- und Überwachungsinstanz darzustellen? Inwieweit könnten die von einer — etwa als selbständige Bundesoberbehörde ausgestattete — Gleichstellungsstelle wahrzunehmenden Aufgaben auch vom bestehenden Arbeitsstab Frauenpolitik beim Bundesgesundheitsministerium wahrgenommen werden? Auch diese Frage läßt sich z. Zt. noch nicht beantworten. Ich verweise auf die bereits erwähnte Anhörung. Erst nach Auswertung der dort gewonnenen Ergebnisse wird die Bundesregierung sich eine Meinung über mögliche gesetzgeberische Konsequenzen bilden. In die angekündigte Untersuchung wird auch die Frage einbezogen, ob und ggf. welche zusätzlichen Institutionen zur Durchsetzung der Gleichberechtigung erforderlich sind. Über eine Zuordnung solcher Einrichtungen und ihre etwaige personelle Ausstattung kann erst entschieden werden, wenn geklärt ist, daß sie eingerichtet werden und welche Aufgaben und Befugnisse ihnen übertragen werden sollen. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen der Abgeordneten Frau Dr. Lepsius (SPD) (Drucksache 9/381 Fragen 97 und 98): Wo sollte nach Auffassung der Bundesregierung gegebenenfalls eine Gleichstellungsstelle als Kontroll- oder Überwachungsinstanz zur Durchsetzung des Gleichbehandlungsgebots errichtet werden: als selbständige Bundesoberbehörde, dem Bundesgesundheitsministerium zugeordnet oder beim Deutschen Bundestag? Gibt es nach Auffassung der Bundesregierung Anhaltspunkte dafür, daß die Bundesländer der Errichtung einer Gleichstellungsstelle als Bundesoberbehörde mehrheitlich zustimmen und auch entsprechende Länderverwaltungen einrichten würden? Zu Frage 97: Gegenstand der erwähnten Prüfung auf Grund der Regierungserklärung wird auch die Frage sein, ob und ggf. besondere Institutionen zur Durchsetzung der Gleichberechtigung erforderlich sind. Wie sie möglicherweise anzusiedeln wären, kann erst entschieden werden, wenn geklärt ist, daß sie geschaffen werden und welche Kompetenzen ihnen zugewiesen werden sollen. Zu Frage 98: Die Bundesregierung hat — wie dargelegt — noch keine Entscheidung getroffen. Sie hat keine Anhaltspunkte dafür, wie die Bundesländer zu eventuellen Vorschlägen der Bundesregierung stehen würden. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Frage der Abgeordneten Frau Geiger (CDU/CSU) (Drucksache 9/381 Frage 99): Ist es wahr, daß Zusätze von alkoholischen Getränken in Speiseeis- und Joghurtzubereitungen weder nach Art noch Menge deklariert werden müssen, weil sie als Geruchs- und Geschmacksmittel gelten? Bei Milcherzeugnissen, zu denen Joghurtzubereitungen gehören, sind nach den Vorschriften der Verordnung über Milcherzeugnisse die zur Geschmacksgebung zugesetzten Lebensmittel mit ihrer handelsüblichen Bezeichnung zu kennzeichnen. Diese Regelung gilt auch für einen Zusatz alkoholischer Getränke. Für Speiseeis bestehen keine entsprechenden speziellen Vorschriften. Die Kenntlichmachung eines Zusatzes richtet sich vielmehr nach den allgemeinen lebensmittelrechtlichen Vorschriften zum Schutze des Verbrauchers vor Täuschung. Danach braucht zugesetzter Alkohol bisher in der Regel nicht kenntlich gemacht zu werden. Künftig müssen jedoch nach den Vorschriften der neuen Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung bei der Abgabe verpackter Lebensmittel an Verbraucher grundsätzlich auch Alkoholzusätze im Verzeichnis der Zutaten angegeben werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Dieses Kommuniqué ist ein wichtiger Abschnitt auf dem Wege zu einer koordinierten, stetigen Politik der Bündnispartner an der Schwelle zu einem sehr schwierigen Jahrzehnt.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Ein wesentliches Element dieser Politik ist natürlich der sogenannte Doppelbeschluß vom Dezember 1979. Alle Bündnispartner waren sich in Rom darin einig, daß beide Teile des Beschlusses, also Nachrüstung der Amerikaner und Verhandlungen zwischen Amerikanern und Sowjets über Rüstungsbegrenzung, parallel durchzuführen sind. Deshalb wollen die USA im September mit der Sowjetunion die kommende Runde von Verhandlungen über die Begrenzung von amerkanischen und sowjetischen Mittelstreckenraketen vorbereiten. Sie finden das im zweiten Teil des Kommuniqués. Vor Ende dieses Jahres sollen nach dem Willen der USA und des Nordatlantikrates die Verhandlungen — nicht Gespräche, sondern Verhandlungen — beginnen.
    Der Weg, den das Bündnis unter maßgebender Beteiligung der Bundesregierung bisher gegangen ist, ist damit bestätigt worden. Die sozialliberale Koalition wird diesen Weg zusammen mit den Partnern im Bündnis weitergehen, bis das unveränderte Ziel erreicht ist, nämlich Gleichgewicht zwischen Ost und West — auch mit Bezug auf nukleare eurostrategische Mittelstreckenwaffen —, und zwar auf dem niedrigst möglichen Niveau. Dieser Weg ist lang, mühsam und schwierig. Er ist nicht ohne Gefahren. Aber es gibt keinen anderen Weg, auf dem wir, etwa unter geringerem Risiko, langfristig unseren Frieden ebenso sichern können wie unsere Entschlußfreiheit, d. h. unsere Freiheit schlechthin.
    Ich möchte schließlich die Übereinstimmung der Außenminister in der Unterstützung des französischen Vorschlags für eine Konferenz über Abrüstung in Europa hervorheben. Darin kommt das Interesse aller Bündnispartner an der Fortsetzung und an der Verbreiterung des KSZE-Prozesses zum Ausdruck. Der erfolgreiche Abschluß des KSZE-Nachfolgetreffens in Madrid und die Verabschiedung eines präzisen Mandats für eine Konferenz über Abrüstung in Europa gäben dem unverzichtbaren Dialog zwischen West und Ost neue und notwendige Impulse.
    Zum Schluß: Die breite Übereinstimmung in Rom ist auch ein Erfolg der Administration des neuen amerkanischen Präsidenten.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)

    Präsident Reagan und alle seine Kabinettsmitglieder haben von Anfang an betont, daß substantielle,



    Bundeskanzler Schmidt
    ernsthafte und wirkungsvolle Konsultationen für sie eine Grundlage der Beziehungen zwischen Westeuropa und den Vereinigten Staaten sind. Wir haben Ihnen das hier mehrfach vorgetragen. Wir haben diese erneuerte Bereitschaft zur partnerschaftlichen Konsultation in den zahlreichen Kontakten zwischen Bundesregierung und neuer Administration deutlich und positiv gespürt, gerade auch in dieser Woche.
    Im Zeichen dieser konkreten Partnerschaft wird der offizielle Besuch stehen, den ich Präsident Reagan heute in 14 Tagen abstatten werde. Wir sind froh darüber — sicherlich darf ich diesen Satz für den ganzen Bundestag und für viele Millionen deutsche Bürger sprechen —, daß die Genesung des Präsidenten der Vereinigten Staaten so schnelle Fortschritte gemacht hat.

    (Beifall)

    Mein Besuch in den USA findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem die neue Administration manche wichtige Frage ihrer Außenpolitik noch nicht entschieden hat. Das direkte Gespräch und der unmittelbare Meinungsaustausch haben in dieser Phase für beide Seiten besondere Bedeutung. Ich bin sicher, daß der Besuch unseren gemeinsamen Bemühungen um den Frieden dienen und die bewährte deutsch-amerikanische Freundschaft stärken wird.
    Ich habe früher gesagt, wir hätten Grund für Mut zur Zukunft, weil wir erfahren haben, was Partnerschaft ist und daß wir uns auf unsere Freunde in der Welt verlassen können. Mein Besuch in Saudi-Arabien, die beeindruckende Solidarität der Partner des Atlantischen Bündnisses in Rom und auch der Ausblick auf die Gespräche mit unseren amerikanischen Freunden sollten, so denke ich, unser Vertrauen in die Zukunft festigen.
    Unsere Politik hat sich bewährt. Die sozialliberale Koalition wird diese Politik fortsetzen. Das erwartet die große Mehrheit unseres Volkes genauso wie unsere zahlreichen Freunde draußen in der Welt.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD und der FDP)



Rede von Georg Leber
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, ich eröffne die Aussprache zur Regierungserklärung des Herrn Bundeskanzlers. Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Kohl.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Helmut Kohl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Regierungserklärung des Herrn Bundeskanzlers, die wir soeben gehört haben, war in nüchternem Ton gehalten, und manches, was hier dargelegt wurde, entsprach auch in der Beschreibung diesem nüchternen Ton.
    Aber es war die Erklärung eines Mannes, der in der Welt und vor allem auch hier in unserer Bundesrepublik Deutschland nur noch das zur Kenntnis nimmt, was er zur Kenntnis nehmen will. Zu dem, was Realität und Alltag unserer Mitbürger ausmacht, zu dem, was sie jeden Tag zu den großen bewegenden Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik lesen, haben Sie, Herr Bundeskanzler, kein einziges Wort gesprochen.
    Sie beschworen die Illusion der Einheit einer sozialliberalen Koalition. Ihre eigene Partei kam in Ihrer Erklärung nicht vor, obwohl Ihre eigene Partei und ihr Tun Tag für Tag die Schlagzeilen deutscher Zeitungen füllen.
    Es war eine Flucht in die Illusion; ich sage dies noch einmal. Das einzige wirklich gewichtige Argument im Blick auf die Zukunft der Koalition war Ihr Dank an Hans-Dietrich Genscher dafür, daß er bei Ihnen bleibt, wenn es Nacht wird in Bonn.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, auf einen kurzen Nenner gebracht, kann man sagen: Je weniger Sie entscheiden, desto mehr Regierungserklärungen geben Sie ab. Ihr Handeln wird durch Reden ersetzt. Es wird „geprüft", es wird „überprüft", es wird „gründlich geprüft"; das sind alles Termini aus Ihren Regierungserklärungen. Es werden Kommissionen für alles und jedes eingesetzt: für die Energie, für die Medien, für die Jugend, für dieses und jenes. Die Einsetzung wird dann „begrüßt", und es werden „große Erwartungen" daran geknüpft. Aber das politische Handeln bleibt aus.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, Beschlüsse wie in der zentralen Frage der Nachrüstung müssen dagegen von Ihrer Regierung inzwischen fast täglich bekräftigt werden. Daß sie damit täglich mehr entwertet werden, ist offenkundig; denn der Marktwert einer Treueerklärung wird nicht gesteigert, wenn sie alle paar Tage erneuert werden muß.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Marktwert wird auch deswegen nicht gesteigert, weil die wiederholte Bekräftigung Ihrer politischen Linie immer so ausfällt, daß sich in der SPD vom Befürworter bis zum Gegner alle wiederfinden können. Insofern sind Sie ein wirklicher Schüler Ihres Vorgängers Willy Brandt geworden.
    Es wäre in der Tat reizvoll — aber die Zeit steht nicht zur Verfügung —, einmal in der zentralen Frage des Nachrüstungsbeschlusses den Weg Ihrer Partei — und das ist die stärkste Regierungspartei in diesem Hause — nachzuzeichnen. Wir erleben eine Sozialdemokratie, die zutiefst unsicher und innerlich zerstritten ist über die Grundlagen und Ziele deutscher Sicherheits- und westlicher Bündnispolitik.
    Wir erleben einen Bundeskanzler, der sich auf die Zustimmung und Solidarität seiner Partei nicht mehr verlassen kann und zwischen der Einsicht in die Notwendigkeit, den Koalitionszwängen und den Anforderungen seiner Partei laviert und in seinen Handlungen in Wahrheit gelähmt ist.
    Dabei — Herr Bundeskanzler, ich hätte darüber gern ein Wort gehört — hat sich an den Voraussetzungen, die im Dezember 1979 zum NATO-Beschluß über die Produktion und Stationierung von Mittelstreckenraketen mit dem gleichzeitigen Angebot an die Sowjetunion zur Rüstungsbegrenzung geführt haben, nichts, aber auch gar nichts zugunsten des Westens verändert. Gerade diesem Teil der Verhandlungen der NATO, an denen Hans-Dietrich



    Dr. Kohl
    Genscher für die Bundesrepublik Deutschland teilnahm, haben Sie nicht erwähnt.
    Die Sowjetunion hat ihre Aufrüstung in Europa und insbesondere die Stationierung ihrer Mittelstreckenraketen unbeirrt fortgeführt. Sie hat sie deutlich beschleunigt. Heute sind bereits über 200 SS-20 mit Dreifachsprengköpfen auf europäische Ziele gerichtet. In Afghanistan kämpfen sowjetische Truppen. Über Polen — das gehört doch auch in die Beurteilung dieser Lage hinein — hängt seit Monaten das Damoklesschwert einer Intervention, obwohl die KSZE-Schlußakte sowie der Moskauer Vertrag nicht nur die Anwendung, sondern auch die Androhung von Gewalt in ganz Europa ausdrücklich ausschließen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist wahr, Herr Bundeskanzler — hier stimmen wir Ihnen zu —: Es kommt deshalb mehr denn je entscheidend darauf an, daß alle Mitglieder des Atlantischen Bündnisses die Erfüllung des NATO-Beschlusses in beiden Teilen — das heißt, die Waffendislozierung und die Rüstungskontrollverhandlungen — intensiv betreiben. Nur der gemeinsame und entschlossene Wille aller Bündnispartner kann die Sowjetunion veranlassen, das Angebot der NATO ernst zu nehmen.
    Sie, Herr Bundeskanzler, und die Mehrheit Ihrer eigenen Partei, der SPD, müssen sich heute vorwerfen lassen, daß sie eben vieles, zu vieles getan haben, um die Position des westlichen Bündnisses zu schwächen. Moskau konnte sich deshalb verstärkt der Hoffnung hingeben, daß der NATO-Beschluß dennoch zu Fall kommt. Ich will nur einige der Tatsachen erwähnen.
    Nur mit dem Mittel — dem letzten — Ihrer Rücktrittsdrohung, haben Sie das offene Nein Ihres Parteitages 1979 in Berlin zu den Entscheidungen des Bündnisses verhindert. Im Frühjahr 1980 bezeichnete das Mitglied des SPD-Bundesvorstandes Herr Eppler die militärischen Maßnahmen des Westens gegen die SS-20 als eine „Provokation der Sowjetunion".

    (Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört! — Pfui!)

    Zahlreiche Mitglieder, Gliederungen und Verbände Ihrer Partei haben sich seitdem gegen den Nachrüstungsbeschluß der NATO ausgesprochen und offenen Widerstand angedroht.
    Ich frage mich, Herr Bundeskanzler, wie Sie überhaupt für die Koalition reden können, wo Sie sich doch offensichtlich in Ihrer eigenen Partei zunehmend die Frage stellen müssen: Haben Sie noch eine Mehrheit für Ihre Politik?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Beispiele sind bekannt. Jeden Tag kann man sie lesen. Es sind die bekannten Mitglieder Ihrer Bundestagsfraktion, die ich hier gar nicht namentlich aufführen will. In diesen Tagen waren es 23 von 69 Bürgerschaftsabgeordneten Ihrer Heimatstadt Hamburg, die in einem Zeitungsaufruf die Bundesregierung aufgefordert haben, vom NATO-Beschluß abzurücken. Herr Bundeskanzler, was soll eigentlich der Bürger Ihrer Heimatstadt, jener weltoffenen Stadt, wo so viele Ausländer zu Gast sind, denken, wenn sie in der gleichen Zeitung zwei Anzeigen sehen: Das eine Drittel der Sozialdemokraten ist dagegen, und die anderen zwei Drittel sind dafür — und Herr Ehmke verkauft dann das Ganze als eine diskussionsfreudige Partei.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Viele Mitglieder, auch der SPD-Bundestagsfraktion, wirken im sogenannten Krefelder Appell mit, dessen Initiatoren Mitglieder der DKP sind.
    Was nützt es dann, wenn sich der Bundesgeschäftsführer der SPD in einer lauen Weise davon distanziert? Der SPD-Unterbezirksparteitag in Bonn, die SPD im Saarland, in Schleswig-Holstein, in Hessen, Herr Bäumer in Nordrhein-Westfalen, weite Teile der SPD in Bayern, ganz zu schweigen von den Jusos, bekämpfen alle in der deutschen Öffentlichkeit nicht die Aufrüstung der Sowjetunion, sondern die Gegenmaßnahmen der NATO, den Nachrüstungsbeschluß.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Vor einer Woche hat sich mit Baden-Württemberg erstmals ein ganzer Landesverband offen gegen Ihre Politik gestellt, Herr Bundeskanzler.

    (Dr. Barzel [CDU/CSU]: Mit Zustimmung von Brandt!)

    Das, was in Aalen geschehen ist, ist doch das Menetekel Ihrer Politik. Da gibt es doch nichts mehr zu beschönigen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Vier Mitglieder Ihres Kabinetts haben den Beschluß dieses Landesparteitags abgelehnt, nachdem sie dem Entwurf dieses Beschlusses vor wenigen Wochen noch zugestimmt haben. Was ich von dieser Zustimmung oder von dieser Ablehnung der Herren halte, ist einfach zu formulieren: ohne die Spezialunterredung mit dem Bundeskanzler zuvor wäre wohl auch jetzt wieder in Aalen das gleiche passiert wie zuvor im Landesvorstand.
    Herr Bundeskanzler, Sie stehen jetzt vor einer entscheidenden Kraftprobe mit Ihrer Partei. Einer hat Sie bereits im Stich gelassen: der Vorsitzende der SPD, Willy Brandt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Er hat den Aalener Beschluß als „Meilenstein", als „wichtigen und gewichtigen Beitrag" bezeichnet.

    (Lachen und Zurufe von der CDU/CSU — Dr. Barzel [CDU/CSU]: Zum Sturz von Schmidt!)

    Herr Kollege Genscher, es wäre einmal gut, wenn Sie nicht nur in der vertrauten Runde des Kabinettsarbeitsessens und des Koalitionsarbeitsessens, sondern hier einmal sagten, was Sie davon halten.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Das wird er heute sagen!)

    Ich würde auch darum bitten, daß Sie, wenn Sie
    heute reden, nicht den Eindruck aufkommen lassen,
    indem Sie, wenn Sie solche Worte zum Erhalt der po-



    Dr. Kohl
    litischen Manneskraft sprechen, in unsere Reihen blicken — ich habe immer den Eindruck, Sie haben einen Parallaxenfehler, wenn Sie so reden, meine Damen und Herren —,

    (Beifall und Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    daß Sie uns meinen, sondern daß Sie einmal diejenigen persönlich ansprechen, die in diesem Zusammenhang wirklich gemeint sind.
    Wenn der Parteivorsitzende der SPD das, was da in Aalen gesagt wurde, als „Meilenstein", als „wichtigen und gewichtigen Beitrag" bezeichnet — ja, wer will denn dann mit einem Juso-Ortsvorsitzenden zürnen, wenn der Mann, der die Partei führt, doch all denen Recht gibt, die ich eben hier angesprochen habe?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Kein Wort der Kritik, des Bedenkens, des Mahnens an die Partei, nein. Willy Brandt ist offenkundig entschlossen, der Parteibasis Beistand zu leisten, Beistand gegen Ihre Politik und, Herr Bundeskanzler — Sie empfinden das so wie ich —, damit letztlich gegen Ihre eigene Person.
    Die Entschlossenheit Ihrer Partei, gegen Ihre Politik, die Politik der sozialliberalen Koalition, wie Sie das nennen, Widerstand zu leisten, hat ja der neue Landesvorsitzende von Baden-Württemberg in einem wirklich unvorstellbaren Satz ausgedrückt. Er sagte ganz lapidar: „Wenn der Friede nur dadurch bewahrt werden könnte, daß die Bundesregierung stürzt, dann muß die Bundesregierung stürzen."

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Was geht eigentlich im Kopf dieses Mannes vor? Welch einen Verdacht hegt er gegen Sie? Welch eine Anmaßung liegt in dieser unverhüllten Drohung!
    Herr Bundeskanzler, Sie müssen sich natürlich schon fragen lassen, in welchem Umfang Sie zu dieser Entwicklung selber beigetragen haben. Als Sie von der „Nulloption" sprachen, also von der Möglichkeit, daß die Verhandlungen mit der Sowjetunion im Idealfall dazu führen könnten, daß die NATO keine Modernisierung und Stationierung neuer Raketen durchführen müßte, haben Sie Erwartungen geweckt, von denen Sie selber wissen mußten, daß sie nie eingelöst werden können. Die Vorstellung, man könne durch erfolgreiche Verhandlungen mit Moskau die Notwendigkeit der Nachrüstung ausräumen, war zu keinem Zeitpunkt richtig.
    Am 11. und 12. April letzten Jahres haben Sie in Hamburg und Essen — wie Ihr eigener Parteidienst geschrieben hat — „zur völligen Überraschung aller Beobachter als erster Staatsmann die Idee des Moratoriums ins Spiel gebracht". Herr Breschnew hat in der Zwischenzeit die Idee aufgenommen. Er beruft sich auf Ihren Vorschlag. Inzwischen hat Ihre Regierung, Herr Bundeskanzler, und jetzt die NATO in Rom das Moratorium entschieden abgelehnt, aber nicht Ihre Partei, die sich immer noch auf Ihre Äußerung zum Moratorium beruft.
    Ich kann Ihnen und der Regierung einen weiteren Vorwurf nicht ersparen. Sie haben durch den ständigen Hinweis auf das Verhandlungsangebot zur Rüstungskontrolle die Flucht vor der politischen Auseinandersetzung über die Notwendigkeit der Nachrüstung gewählt. Das kann nicht erfolgreich sein.
    Sie wissen — wir alle wissen es —, daß nach den Erfahrungen der letzten zwei Jahrzehnte Rüstungskontrollverhandlungen zu den schwierigsten, mühseligsten und langwierigsten überhaupt gehören, und Ergebnisse häufig genug die Probleme nicht lösen sondern, wenn überhaupt — das wäre auch schon ein Erfolg —, nur begrenzen können. Selbst wenn es zu sofortigen und sehr intensiven Verhandlungen gekommen wäre, müßten wir immer das Scheitern einkalkulieren. Christoph Bertram vom Internationalen Institut für Strategische Studien in London hat mit Recht vor Illusionen gewarnt und gesagt: „Mit einem Überverkaufen der Möglichkeit für die Rüstungskontrolle ist weder der Rüstungskontrolle noch dem Nachrüstungsprogramm gedient."

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Wir begrüßen, daß im Herbst die Verhandlungen und Gespräche zwischen den USA und der Sowjetunion beginnen sollen. Wir hoffen um des Friedens willen, daß eine beiderseitige Rüstungsbegrenzung auf einem möglichst niedrigen Niveau und so rasch wie möglich erreicht werden kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Aber wir fordern mit Nachdruck die Einlösung des Nachrüstungsbeschlusses, entsprechend der vereinbarten Termine, mit dem Ziel, das militärische Gleichgewicht in Europa wieder herzustellen. Für uns, die CDU/CSU, bleiben beide Teile des NATO-Doppelbeschlusses vom Dezember 1979 gleich wichtig:

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Waffendislozierung und Rüstungskontrollverhandlungen. Verhandlungen — das muß man aussprechen — sind kein Ersatz für die Wiederherstellung des Gleichgewichts.
    Wir verfolgen deshalb mit großer Sorge die Entwicklung der Diskussion innerhalb der SPD. Herr Bundeskanzler — das sage ich an Ihre Adresse als stellvertretender Parteivorsitzender der SPD —, sollte sich dieser Kurs fortsetzen, sollten die Leute, die da in Aalen auftraten, noch weiteren Zulauf bekommen — und es sieht ganz so aus —, dann sind die elementaren Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland entscheidend gefährdet. Wir befürchten heute, Herr Bundeskanzler, daß Sie für die auch heute wieder erklärte Sicherheitspolitik Ihrer Regierung und Ihrer Partei über keine Mehrheit verfügen. Sie werden uns jetzt vom Gegenteil überzeugen müssen, und wir werden Ihnen Gelegenheit geben, in wenigen Wochen dies hier zu demonstrieren. Wir sind fest entschlossen, eine Politik zu verhindern, die die bewährten Grundlagen unserer Außen- und Deutschlandpolitik gefährdet. Das ist keine Frage von Regierung und Opposition, das ist die



    Dr. Kohl
    Frage der freiheitlichen Existenz der Bundesrepublik Deutschland.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Aber, Herr Bundeskanzler — das muß man jetzt einmal aussprechen —, wir sind nicht dazu da, Ihnen die fehlenden Mehrheiten im Parlament zu verschaffen.

    (Erneuter Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, die Erfahrungen im Umgang mit Ihnen sind ja auch nicht gerade ein Hinweis darauf, daß das für uns besonders reizvoll sein könnte. Sie haben heute eingangs eine Bemerkung zur Mäßigung in der Diskussion gemacht. Wie wollen Sie eigentlich Ihre Bemerkung zur Mäßigung in der öffentlichen Diskussion aufrechterhalten, wenn Sie Ihre eigenen Einlassungen in Berlin in diesen Tagen betrachten?

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Am Vorabend der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus hat die Sozialdemokratie nur noch ein Interesse, überhaupt nur noch ein Ziel, nämlich die Mehrheit der Union zu verhindern. Nur so, Herr Bundeskanzler, ist die Geschmacklosigkeit zu begreifen, die Sie in den Berliner Wahlkampf eingeführt haben, als Sie erklärten, Sie erwarteten für den Fall eines Wahlsiegs der CDU eine neue Konfrontation mit Ost-Berlin.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Pfui! — Unglaublich! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    Herr Bundeskanzler, man kann nur sagen, dies ist ein Akt schamloser Demagogie.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Es wird noch unerträglicher,

    (Dr. Jenninger [CDU/CSU]: „Mäßigung"!)

    wenn es von einem Mann ausgesprochen wird, nach dessen eigenem Wahlsieg am 5. Oktober vor sieben Monaten die DDR die Zwangsumtauschsätze verdoppelt hat. Wir, die Bürger der Bundesrepublik Deutschland, haben nicht vergessen, daß die Führung der DDR und der SED seinerzeit ganz offen zugegeben hat, sie habe für diese Maßnahme den Wahltermin abgewartet, um Ihren Wahlsieg nicht zu verhindern.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    Ich finde, Herr Bundeskanzler, bei aller Härte des Wahlkampfs: Sie sollten sich zu gut sein, aus der Unberechenbarkeit eines kommunistischen, eines menschenverachtenden Unrechtsregimes parteipolitisches Kapital schlagen zu wollen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist genug politischer Schaden nach innen und außen angerichtet worden, wenn wichtige Teile der SPD die Hoffnung der Sowjetunion fördern, ihr Ziel, den Nato-Beschluß zu verhindern, doch noch erreichen zu können. Valentin Falin, der frühere Botschafter hier in Bonn, unbestreitbar ein hervorragender Kenner unserer politischen Landschaft, hat vor ein paar Tagen, am 25. April, mit Befriedigung festgestellt — ich zitiere —: „Ein großer Teil der Regierungsparteien der BRD ist gegen Raketenstationierung im Lande."
    In Westeuropa verfügt heute die Bundesrepublik Deutschland in dieser Frage über eine entscheidende Leitfunktion, nicht weil wir sie wollen, sondern weil wir sie aus gegebenen Verhältnissen besitzen. Je schwächer, Herr Bundeskanzler, die Position Ihrer Regierung ist, desto größer werden die Probleme auch in unseren Nachbarländern. Deshalb tragen wir auch mit unserer Diskussion im eigenen Land ein Stück Mitverantwortung für die Diskussion in Holland, in Belgien, in Frankreich und anderswo.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Und auch das können Sie ins Dankeswort für Hans-Dietrich Genscher mit einschließen, daß er Ihnen doch berichten muß, daß die Bündnistreue der Bundesrepublik Deutschland und ihre Zuverlässigkeit in der Einhaltung und Durchsetzung gemeinsamer Beschlüsse immer mehr in Zweifel gezogen werden. Wir müssen heute feststellen, daß wichtige Teile Ihrer Partei, der SPD, dabei sind, das westliche Bündnis und allem voran unsere freundschaftlichen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika immer mehr zu belasten. Sie haben, Herr Bundeskanzler, immer mit Empörung reagiert, wenn ich von dem törichten Antiamerikanismus sprach. Halten Sie das eigentlich heute im Blick auf die Entwicklung Ihrer Partei immer noch für eine Übertreibung?
    Was veranlaßte beispielsweise den Parteivorsitzenden der SPD, Willy Brandt, auf dem Landesparteitag seiner Partei in Baden-Württemberg die amerikanische Regierung so anzugreifen und ihr vorzuhalten, daß sie der Bundesrepublik seit „einiger Zeit törichte Dinge" zugemutet habe? Wem soll eigentlich dieser Angriff nutzen? Hier wird doch leichtfertig Stimmung angeheizt, und zwar Stimmung gegen den wichtigsten Bündnispartner. Bündnis und Partnerschaft — das heißt doch nicht, etwa sklavisch der amerikanischen Leitlinie der Politik zu folgen, sondern das bedeutet das offene Gespräch, aber doch nicht ein Gespräch, in dem man vorweg den Partner öffentlich beschimpft.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Und diese Töne kommen doch nicht von jungen Leuten aus dem Lager der Jusos. Herr Bäumer, der Bezirksvorsitzende des wichtigsten SPD-Parteiverbands in der Bundesrepublik, charakterisiert die amerikanische Politik wie folgt: „Das war zum Teil texanisch, zum Teil kalifornisch; das war mehr ein politisches Rodeo als Friedenspolitik oder Einfühlungskunst." — Was soll denn eigentlich dieser Stil des Umgangs mit der amerikanischen Politik auf SPD-Parteitagen?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Und das sind doch keine Einzelfälle. Die Pressedienste Ihrer Partei berichten doch beflissen über diese
    Äußerungen, über das, was der Herr Hansen den



    Dr. Kohl
    USA vorwirft, was Herr Voigt und andere sagen. Das verbreiten die Pressedienste Ihrer eigenen Partei.
    Ihre Minister, Herr Bundeskanzler, reisen nach Washington und bestätigen die „volle Übereinstimmung" mit der amerikanischen Regierung. Aber die Reaktion Ihrer Partei lautet — Zitat! —: „Wer in Washington volle Übereinstimmung mit der Regierung Reagan geltend mache, sei nicht mehr in voller Übereinstimmung mit der Sozialdemokratie." Derjenige, der das gesagt hat, meine Damen und Herren, war auch kein Juso — vielleicht ein alt gewordener Juso, der die kurzen Hosen nicht ausbekommen hat —; das war der SPD-Bezirksvorsitzende Schlatter auf dem Bezirksparteitag Mittelrhein vor seiner Wiederwahl. Das ist doch die Realität der Sozialdemokratischen Partei!

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, Sie haben soeben Ihre Reise nach Amerika angekündigt. Sie werden dort — nach den Usancen unter Freunden — im Kommuniqué wiederum die volle Übereinstimmung feststellen. Was werden dann die anderen Bezirksvorsitzenden dazu sagen?
    Herr Genscher sprach nach dem Gespräch mit Außenminister Haig in seinem Kommuniqué von einer „Schicksalsgemeinschaft". Wenn man in einer Schicksalsgemeinschaft lebt — und das tun wir in der Tat —, dann kann man Gegensätze natürlich austragen, aber doch nicht in einem so verletzenden und beleidigenden Ton. Wie wird Ihre Partei nach Ihrer Reise zu Reagan reagieren? Seit Monaten ist Zweifel am Friedenswillen, am Verhandlungs- und Abrüstungswillen der amerikanischen Regierung in der SPD weiter verbreitet worden. Es gibt auch hier einen Beleg für viele: Es war das Mitglied unseres Hauses, der Kollege Voigt, der im Pressedienst Ihrer Partei in der letzten Woche wiederum Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Verhandlungswillens der Amerikaner geäußert hat, obwohl die neue amerikanische Administration Monat für Monat deutlich gemacht hat, was sie will. Namhafte Repräsentanten der SPD scheuen sich nicht, öffentlich ein Bild zu vermitteln, das Amerika als die eigentliche Gefahr für den Weltfrieden erscheinen läßt und für das Wettrüsten verantwortlich macht. Meine Damen und Herren, die Spannungs- und Aufrüstungspolitik der Sowjetunion als Ursache für den Nachrüstungsbeschluß wurden dagegen in Ihren Reihen beharrlich verschwiegen oder heruntergespielt.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: So ist es!)

    Was das ganz Entscheidende ist, was die Veränderung der Qualität der Politik in den Ansichten zwischen uns ausmacht: Die Vereinigten Staaten von Amerika werden bei Ihnen mit der Sowjetunion politisch-moralisch zunehmend auf eine Stufe gestellt. Das ist eine entscheidende Veränderung in der deutschen Politik.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Folgen dieser Politik, dieser Agitation gegen unseren wichtigsten Partner werden uns selbst treffen. Wer die deutsch-amerikanische Freundschaft so schamlos belastet, beleidigt nicht nur das amerikanische Volk, sondern schadet auch zutiefst den deutschen Interessen. Herr Bundeskanzler, es wäre — ein paar Tage nach dem Parteitag in Aalen — überfällig, daß Sie hier nicht nur von den Gesprächen in fernen Ländern berichten, sondern Ihre Aufmerksamkeit endlich auch wieder den Dingen im eigenen Haus zuwenden, daß Sie Ihre Leute in die Schranken verweisen, daß Sie endlich einmal den Mut aufbringen, das zu tun, was hier zu tun ist, nämlich zu sagen, daß diese Politik weiter Teile der SPD unser Land in eine Sackgasse führt.
    In den Vereinigten Staaten wird die Frage — ähnlich wie bei unseren Bündnispartnern in Europa —, ob es in der Bundesrepublik Deutschland einen Kurswechsel gebe, immer deutlicher gestellt. Die Sorge vor einer Hinwendung der Bundesrepublik zu Neutralismus ist, Herr Bundeskanzler, ein Thema im französischen Wahlkampf geworden. Wenn Sie, um in Ihrer Sprache zu bleiben, die Äußerungen Ihres Freundes Giscard in den Kundgebungen einmal daraufhin betrachten, dann, finde ich, ist es an der Zeit, daß Sie hier ein klares Wort sprechen. Das Vertrauen in die deutsche Position schwindet, und damit werden die Grundlagen deutscher Friedens- und Sicherheitspolitik berührt.
    Nicht die Entspannungspolitik, sondern die enge Freundschaft mit den USA und das funktionierende Bündnis mit unseren westlichen Partnern haben der Bundesrepublik Deutschland den Frieden, die Freiheit, die Sicherheit und den Wohlstand garantiert. Erst dadurch ist doch Entspannungspolitik überhaupt möglich geworden. Auch das muß doch wieder in Erinnerung gerufen werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wer diese Grundsätze und Grundlagen in Frage stellt, zerstört doch in Wahrheit auch die Voraussetzungen für eine friedenstiftende Ost- und Entspannungspolitik. Beides ist unlösbar miteinander verbunden. Herr Bundeskanzler, es wäre an der Zeit, daß Sie diesen nüchternen Sachverhalt in einer Regierungserklärung auch Ihrer eigenen Partei wieder nahebringen oder, wenn Sie selbst nicht den Mut haben, Herrn Genscher einladen, wiederum in Ihre Fraktion zu gehen und dort das zu sagen, was Sie selbst nicht mehr sagen können.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wie sehr der tiefe Riß zwischen Ihrer Politik und den Überzeugungen Ihrer Partei die deutsche Außenpolitik belastet, haben wir in der Diskussion über und gegenüber Saudi-Arabien und Israel erfahren. Herr Bundeskanzler, auch das muß ich leider hier offen aussprechen: Ihre Glaubwürdigkeit — und das ist ein wichtiges Gut des Regierungschefs — hat gerade durch Ihr persönliches Verhalten erheblich gelitten. Dabei sprechen Sie doch mehr als jeder andere in Deutschland so gerne von der „Christenpflicht der Wahrheit". Bis zur Stunde liegt ein Schleier darüber — und die heutige Erklärung hat diesen Schleier nicht gelüftet —, ob Sie, wann und in welcher Form Sie persönliche Zusagen an die Verantwortlichen in Saudi-Arabien gegeben haben.

    (Zuruf des Abg. Dr. Corterier [SPD])




    Dr. Kohl
    Ich bin noch skeptischer geworden, Herr Kollege, auf Grund der Erfahrungen der letzten vier Wochen im Umgang mit dem Herrn Bundeskanzler. Wir haben uns noch einmal geprüft, mein Kollege Fritz Zimmermann und ich,

    (Lachen und Zurufe bei der SPD)

    ob wir uns nun wirklich mit unseren Notizen getäuscht haben könnten. Herr Kollege, am 6. April, das ist wenige Wochen her, kam ein Gespräch zwischen uns und dem Kanzler im Kanzleramt auf unseren Wunsch zustande. Auf ganz direkte Fragen von uns beiden, ob Herr Schmidt gegenüber König Khalid und Kronprinz Fahad bei ihren Besuchen in Bonn keinerlei Versprechungen eingegangen sei, wurde uns gesagt, es seien in keiner Weise Versprechungen abgegeben worden. Jetzt lesen wir zu unserer Überraschung im Nachrichtenspiegel der Regierung, daß der Sprecher der Bundesregierung in Riad sagt, daß der Kanzler dem König im letzten Jahr eine positive Entscheidung in Sachen Waffenexport für Weihnachten 1980 in Aussicht gestellt hat, aber

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    auf Grund der „beträchtlichen Schwierigkeiten"

    (Zurufe bei der SPD)

    — das sagt alles Herr Becker, nicht ich —, insbesondere in der SPD und in der Fraktion, verschieben mußte.

    (Abg. Dr. Corterier [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    Im Nachrichtenspiegel Ihrer eigenen Regierung, Herr Bundeskanzler, hieß es dann bezeichnenderweise, daß Sie diesen Tatbestand „einräumen" mußten. Wir wissen ebenso, daß Regierungsmitglieder in der Begleitung von König Khalid die von der Bundesrepublik Deutschland gewünschten Waffensysteme sehr konkret und direkt beim Namen genannt haben. Mit einem Satz, Herr Bundeskanzler: Mit der Wahrheit hat diese Erklärung nur in Raten zu tun.

    (Beifall bei der CDU/CSU)