Rede:
ID0902626600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1434
    1. die: 118
    2. der: 95
    3. und: 86
    4. in: 55
    5. zu: 46
    6. nicht: 40
    7. das: 40
    8. den: 37
    9. sich: 34
    10. —: 31
    11. für: 28
    12. Sie: 26
    13. daß: 26
    14. auch: 26
    15. wir: 26
    16. von: 25
    17. es: 23
    18. mit: 23
    19. ist: 22
    20. als: 22
    21. des: 21
    22. so: 19
    23. sie: 19
    24. Herr: 18
    25. ich: 18
    26. an: 17
    27. Bundeskanzler,: 16
    28. wenn: 16
    29. auf: 15
    30. Staat: 14
    31. Ihrer: 13
    32. wie: 13
    33. noch: 13
    34. aber: 12
    35. uns: 12
    36. vor: 12
    37. ein: 12
    38. dieser: 12
    39. was: 12
    40. Wir: 11
    41. Aber: 11
    42. haben: 11
    43. um: 11
    44. nur: 11
    45. eine: 10
    46. doch: 10
    47. im: 10
    48. nach: 10
    49. diesen: 10
    50. dem: 10
    51. er: 10
    52. oder: 10
    53. einer: 10
    54. hat: 10
    55. aus: 10
    56. Damen: 9
    57. Herren,: 9
    58. hier: 9
    59. Es: 9
    60. sind: 9
    61. Recht: 9
    62. wollen: 9
    63. unserer: 8
    64. ihre: 8
    65. heute: 8
    66. dann: 8
    67. zum: 8
    68. über: 8
    69. viele: 7
    70. Bundesrepublik: 7
    71. jungen: 7
    72. mehr: 7
    73. sondern: 7
    74. durch: 7
    75. Ich: 7
    76. haben,: 7
    77. unseres: 7
    78. ist,: 7
    79. Mitbürger: 6
    80. diesem: 6
    81. Gewalt: 6
    82. gegen: 6
    83. wieder: 6
    84. keine: 6
    85. zur: 6
    86. weil: 6
    87. ganz: 6
    88. kann: 6
    89. Ihre: 6
    90. muß: 6
    91. man: 6
    92. ob: 6
    93. Mehrheit: 6
    94. sind,: 5
    95. alle: 5
    96. Deutschland: 5
    97. sei: 5
    98. Wort: 5
    99. Wenn: 5
    100. Dr.: 5
    101. Politik: 5
    102. Die: 5
    103. unser: 5
    104. einmal: 5
    105. Das: 5
    106. frage: 5
    107. einem: 5
    108. politischen: 5
    109. politische: 5
    110. wird: 5
    111. —,: 5
    112. Bürger: 5
    113. Ordnung: 5
    114. bleibt: 4
    115. junge: 4
    116. ihrer: 4
    117. müssen: 4
    118. anderen: 4
    119. Tagen: 4
    120. Wohnungsnot: 4
    121. Ergebnis: 4
    122. j: 4
    123. a: 4
    124. Zukunft: 4
    125. demokratische: 4
    126. seiner: 4
    127. ohne: 4
    128. demokratischen: 4
    129. diese: 4
    130. jetzt: 4
    131. viel: 4
    132. Folgen: 4
    133. eigentlich: 4
    134. Debatte: 4
    135. Teil: 4
    136. gerade: 4
    137. sehr: 4
    138. gar: 4
    139. sein: 4
    140. will: 4
    141. einen: 4
    142. dieses: 4
    143. werden: 4
    144. zwar: 4
    145. Lande: 3
    146. Rechts: 3
    147. Ursachen: 3
    148. Grund: 3
    149. Protest: 3
    150. Demonstranten: 3
    151. Bundesrepublik,: 3
    152. Politik,: 3
    153. Der: 3
    154. vom: 3
    155. Jungen: 3
    156. eben: 3
    157. Sorge,: 3
    158. unserem: 3
    159. Er: 3
    160. Zeiten: 3
    161. Diese: 3
    162. immer: 3
    163. tut: 3
    164. vielen: 3
    165. habe: 3
    166. Sie,: 3
    167. zitiere: 3
    168. sagten: 3
    169. allem: 3
    170. genauso: 3
    171. dazu: 3
    172. Verständnis: 3
    173. wer: 3
    174. alles: 3
    175. mich:: 3
    176. bei: 3
    177. gegenüber: 3
    178. Meine: 3
    179. oft: 3
    180. gesagt: 3
    181. sozialen: 3
    182. meine: 3
    183. glaube,: 3
    184. wirklich: 3
    185. brauchen: 3
    186. Tugenden: 3
    187. Toleranz: 3
    188. Gemeinsinn: 3
    189. aller: 3
    190. sein,: 3
    191. haben.: 3
    192. Freiheit: 3
    193. unter: 3
    194. Eindruck,: 3
    195. Demonstrationen: 3
    196. Ausschreitungen: 3
    197. Rechtsstaat: 3
    198. Rechtspolitik: 3
    199. einig: 3
    200. Rechts,: 3
    201. Gewaltbereitschaft: 2
    202. tief: 2
    203. wo: 2
    204. kommt: 2
    205. alle,: 2
    206. bereit: 2
    207. Gewalttäter: 2
    208. genug: 2
    209. warne: 2
    210. seien: 2
    211. junger: 2
    212. Leute: 2
    213. glauben,: 2
    214. ist.: 2
    215. Protest.: 2
    216. bleiben: 2
    217. Loyalität: 2
    218. Erfolg: 2
    219. Bürger.: 2
    220. schweren: 2
    221. Kritik: 2
    222. Toleranz,: 2
    223. droht: 2
    224. Wohnungsnot.: 2
    225. So: 2
    226. soziale: 2
    227. Betreuung,: 2
    228. Menschen: 2
    229. In: 2
    230. Regierungszeit: 2
    231. wenig: 2
    232. Ihrem: 2
    233. schon: 2
    234. darauf: 2
    235. —:: 2
    236. letzten: 2
    237. Stück: 2
    238. Erfahrungen: 2
    239. richtig: 2
    240. Verantwortung: 2
    241. seine: 2
    242. guten: 2
    243. trägt: 2
    244. mich: 2
    245. denken: 2
    246. zeigen: 2
    247. Form: 2
    248. eigenen: 2
    249. seit: 2
    250. elf: 2
    251. Wer: 2
    252. denn: 2
    253. Jahren: 2
    254. Generation,: 2
    255. er,: 2
    256. nun: 2
    257. Gesellschaft,: 2
    258. Ihnen: 2
    259. ständig: 2
    260. das,: 2
    261. Vieles: 2
    262. wird,: 2
    263. Generation: 2
    264. Hände: 2
    265. sind.: 2
    266. deutlich: 2
    267. Weg: 2
    268. Aufgaben: 2
    269. sollten: 2
    270. bisher: 2
    271. Entwicklung: 2
    272. Menschlichkeit,: 2
    273. Fortschritt: 2
    274. menschlichem: 2
    275. Maß: 2
    276. fragen,: 2
    277. Land: 2
    278. Leben: 2
    279. hat,: 2
    280. wissen: 2
    281. unseren: 2
    282. sagen: 2
    283. einfachen: 2
    284. Und: 2
    285. bewahren.: 2
    286. behauptet: 2
    287. soll: 2
    288. weniger: 2
    289. Schutz: 2
    290. Hier: 2
    291. Diskussion: 2
    292. Konsens: 2
    293. moralische: 2
    294. Frage: 2
    295. ausdrücklich: 2
    296. erlaubt: 2
    297. erklärt,: 2
    298. solche: 2
    299. Pflichten: 2
    300. Situation: 2
    301. darüber,: 2
    302. weder: 2
    303. sichtbar,: 2
    304. ihn: 2
    305. haben.\n: 2
    306. Landes: 2
    307. niemand: 2
    308. wundern,: 2
    309. Berliner: 2
    310. sagen,: 2
    311. hat.: 2
    312. Weise: 2
    313. Problem: 2
    314. an,: 2
    315. verstärkt: 2
    316. Kriminalisierung: 2
    317. Minderheiten: 2
    318. daran,: 2
    319. wollen,: 2
    320. wiederum: 2
    321. Rechtsfrieden: 2
    322. selbstverständlich: 2
    323. Gerade: 2
    324. friedlich: 2
    325. falsch: 2
    326. Demonstranten,: 2
    327. jene: 2
    328. Gesprächsbereitschaft,: 2
    329. schlimmer: 2
    330. Demokratie,: 2
    331. wenigen: 2
    332. Verhältnismäßigkeit: 2
    333. Mittel: 2
    334. Zahl: 2
    335. Jahr: 2
    336. vermittelt: 2
    337. Eigentum: 2
    338. unbeteiligter: 2
    339. verunsichert: 2
    340. werde: 2
    341. freiheitlichen: 2
    342. Pflicht: 2
    343. zunehmend: 2
    344. schützen: 2
    345. darf: 2
    346. Verteidigung: 2
    347. beim: 2
    348. Grundgesetzes: 2
    349. Feld,: 2
    350. gewaltsame: 2
    351. Verlust: 2
    352. Rechtssicherheit: 2
    353. Raum: 2
    354. Vertrauen: 2
    355. werden,: 2
    356. Überzeugungsarbeit: 2
    357. Verzeihen: 1
    358. Sie.: 1
    359. Gestatten: 1
    360. Zwischenfrage?: 1
    361. Nein.Dr.: 1
    362. Kohl: 1
    363. [CDU/CSU]:: 1
    364. übersehen,: 1
    365. Zunahme: 1
    366. verunsichert.: 1
    367. fragen:: 1
    368. Wo: 1
    369. Staat;: 1
    370. Recht?: 1
    371. Wie: 1
    372. es,: 1
    373. beileibe: 1
    374. Ungeduld: 1
    375. brutal: 1
    376. Verachtung: 1
    377. leicht: 1
    378. Hilfstruppen: 1
    379. akzeptieren?: 1
    380. Dies: 1
    381. Frage,: 1
    382. stellt.: 1
    383. forschen,: 1
    384. weshalb: 1
    385. gemessen: 1
    386. Ländern: 1
    387. wohlhabenden: 1
    388. Mißstände: 1
    389. Mangelerscheinungen: 1
    390. Anliegen: 1
    391. verfechten,: 1
    392. Subkultur: 1
    393. Gewalttätern: 1
    394. geradezu: 1
    395. einlädt,: 1
    396. Trittbrettfahrer: 1
    397. beteiligen.Meine: 1
    398. jenen: 1
    399. z.: 1
    400. T.: 1
    401. gegebenen: 1
    402. Erklärungen,: 1
    403. serienweise: 1
    404. „Persilscheine": 1
    405. verteilt: 1
    406. wurden:: 1
    407. Demonstration: 1
    408. Gewaltaktionen: 1
    409. unerwünscht,: 1
    410. verhindernde: 1
    411. Begleiterscheinungen: 1
    412. einzelner: 1
    413. chaotischer: 1
    414. Trupps.: 1
    415. erwarten: 1
    416. Ihnen,: 1
    417. Verhältnissen: 1
    418. befassen: 1
    419. müssen,: 1
    420. Tatbestand:: 1
    421. 1981,: 1
    422. 32: 1
    423. Jahre: 1
    424. Gründung: 1
    425. gibt,: 1
    426. Ihres: 1
    427. Versagens: 1
    428. Jahren.\n: 1
    429. \n: 1
    430. Kohl—: 1
    431. Bundeskanzler: 1
    432. benimmt: 1
    433. so,: 1
    434. benehmen: 1
    435. beliebt;: 1
    436. sprach: 1
    437. ja: 1
    438. Beispiel,: 1
    439. geben.: 1
    440. —\n: 1
    441. einzige: 1
    442. Pleite: 1
    443. bisherigen: 1
    444. Politik.: 1
    445. sprachen: 1
    446. Mitbürgern.: 1
    447. Millionen: 1
    448. sehen,: 1
    449. Sachzwänge: 1
    450. eingeengt: 1
    451. wiederfinden,: 1
    452. ausgeplündert: 1
    453. hätten: 1
    454. Anlaß: 1
    455. Gott: 1
    456. Dank: 1
    457. Zorn: 1
    458. besonnen,: 1
    459. Demokraten: 1
    460. machen: 1
    461. abhängig: 1
    462. Mißerfolg: 1
    463. Regierung: 1
    464. Schmidt.\n: 1
    465. Jeder: 1
    466. lebt: 1
    467. angewiesen: 1
    468. Bereitschaft,: 1
    469. Mißerfolge,: 1
    470. Rückschläge: 1
    471. ertragen,: 1
    472. gleich: 1
    473. Ablehnung: 1
    474. Institutionen: 1
    475. umschlägt.: 1
    476. Treue: 1
    477. Recht,: 1
    478. Bürgersinn: 1
    479. verlorenzugehen.\n: 1
    480. jenem: 1
    481. f: 1
    482. a-talen: 1
    483. Irrtum,: 1
    484. gehe: 1
    485. bloß: 1
    486. Quantitäten,: 1
    487. Wohnungen,: 1
    488. Beseitigung: 1
    489. einfach: 1
    490. nicht,: 1
    491. Quantitäten: 1
    492. geht,: 1
    493. Technokraten: 1
    494. kümmern: 1
    495. könnten,: 1
    496. Qualitäten: 1
    497. geistige: 1
    498. Führung: 1
    499. Perspektiven: 1
    500. menschliche: 1
    501. Zukunft.: 1
    502. auslösende: 1
    503. Moment: 1
    504. eines: 1
    505. Protests,: 1
    506. Wirklichkeit: 1
    507. trostlose: 1
    508. Perspektive: 1
    509. technokratisch: 1
    510. verwalteten,: 1
    511. anonymen: 1
    512. kälter: 1
    513. werdenden,: 1
    514. unmenschlichen: 1
    515. Welt: 1
    516. richtet,: 1
    517. seelenlose: 1
    518. Wohnmaschinen: 1
    519. Betonzivilisation: 1
    520. ärgerliche: 1
    521. Symbol: 1
    522. geworden: 1
    523. sind.Es: 1
    524. wahr,: 1
    525. Menschen,: 1
    526. materielle: 1
    527. Sicherheit.: 1
    528. Versorgung: 1
    529. Bevormundung: 1
    530. gehen: 1
    531. längst: 1
    532. weit.\n: 1
    533. Geld,: 1
    534. Gesetzen: 1
    535. Behörden: 1
    536. hantiert,: 1
    537. Herz,: 1
    538. Einfühlungsvermögen: 1
    539. immateriellen: 1
    540. Bedürfnisse: 1
    541. gezeigt.: 1
    542. eingezäunte: 1
    543. Abenteuerspielplatz: 1
    544. Benutzungsordnung: 1
    545. spielpädagogischer: 1
    546. typische: 1
    547. Produkt: 1
    548. staatlich: 1
    549. organisierter: 1
    550. Kinderfreundlichkeit,: 1
    551. Denken: 1
    552. entsprungen: 1
    553. ist.\n: 1
    554. angesprochen: 1
    555. inHamburg: 1
    556. nichts: 1
    557. geändert: 1
    558. Intentionen: 1
    559. paßt,: 1
    560. Mitglied: 1
    561. Partei,: 1
    562. Leiterin: 1
    563. Hamburger: 1
    564. Jugendamtes: 1
    565. September: 1
    566. Jahres: 1
    567. Erziehung: 1
    568. Kindern: 1
    569. sagte,: 1
    570. Familienpolitik: 1
    571. individualistischer: 1
    572. Nostalgie: 1
    573. bezeichnete,: 1
    574. historischen: 1
    575. orientiere.\n: 1
    576. entsprechend.In: 1
    577. Rede: 1
    578. FriedrichEbert-Stiftung: 1
    579. festgestellt—: 1
    580. hoffe,: 1
    581. Zustimmung: 1
    582. —:Der: 1
    583. Politiker: 1
    584. —trägt: 1
    585. Vorsätze: 1
    586. gute: 1
    587. Gesinnung,: 1
    588. seines: 1
    589. Handelns: 1
    590. Unterlassens.: 1
    591. Um: 1
    592. deutlicher: 1
    593. sagen:—: 1
    594. führten: 1
    595. —er: 1
    596. Erwünschtes: 1
    597. verantworten: 1
    598. Unerwünschtes.Ich: 1
    599. „sehr: 1
    600. wahr": 1
    601. sagen.: 1
    602. manchmal:: 1
    603. Sozialdemokraten,: 1
    604. beflissen: 1
    605. jugendlichen: 1
    606. Protest,: 1
    607. gewalttätigster: 1
    608. Ergebnisse: 1
    609. sozialdemokratischen: 1
    610. Luft: 1
    611. macht?\n: 1
    612. sage: 1
    613. einmal:: 1
    614. regiert: 1
    615. Jahren,: 1
    616. bestimmt: 1
    617. Richtlinien: 1
    618. Politik?: 1
    619. voller: 1
    620. Kasse: 1
    621. aufgebrochen,: 1
    622. besser,: 1
    623. schöner,: 1
    624. gerechter: 1
    625. demokratischer: 1
    626. machen?Ich: 1
    627. woher: 1
    628. nimmt: 1
    629. Kollege: 1
    630. Brandt: 1
    631. Mut,\n: 1
    632. Wochen: 1
    633. Regierungserklärung: 1
    634. geringste: 1
    635. Spur: 1
    636. Selbstkritik: 1
    637. feststellte:: 1
    638. sagte: 1
    639. empfindet: 1
    640. Unbehagen: 1
    641. Erfahrungswelt: 1
    642. heraus: 1
    643. meint,: 1
    644. einseitig,: 1
    645. materiell,: 1
    646. materialistisch: 1
    647. orientiert.\n: 1
    648. Sie:: 1
    649. Materialismus: 1
    650. ideologischen: 1
    651. Programm: 1
    652. erhoben?: 1
    653. Waren: 1
    654. irgendein: 1
    655. anderer?\n: 1
    656. Dann: 1
    657. bezeugen: 1
    658. Freunde: 1
    659. bejubeln: 1
    660. diffamierende: 1
    661. Kritik.: 1
    662. fühlen: 1
    663. offensichtlich: 1
    664. persönlich: 1
    665. angesprochen,: 1
    666. verantwortlich.: 1
    667. Schuld: 1
    668. immer\n: 1
    669. Kohldie: 1
    670. anderen:: 1
    671. Ausland,: 1
    672. Krise,: 1
    673. Unternehmer,: 1
    674. Länder: 1
    675. System.: 1
    676. nie: 1
    677. Gedanke: 1
    678. gekommen,: 1
    679. jugendliche: 1
    680. deshalb: 1
    681. ziellos,: 1
    682. allgemein,: 1
    683. ungeduldig: 1
    684. manches: 1
    685. Mal: 1
    686. undemokratisch: 1
    687. äußert,: 1
    688. ihm: 1
    689. Verantwortlichen: 1
    690. ausweichen,: 1
    691. bekennen,: 1
    692. stets: 1
    693. Absichten: 1
    694. berufen?Genau: 1
    695. getan.: 1
    696. Thema: 1
    697. „junge: 1
    698. Generation": 1
    699. Gutes: 1
    700. gesagt.: 1
    701. dem,: 1
    702. übernehmen.: 1
    703. bin: 1
    704. Meinung,: 1
    705. draußen: 1
    706. Tür: 1
    707. lassen: 1
    708. dürfen.: 1
    709. ihr: 1
    710. Chance: 1
    711. eigener: 1
    712. Lebenserfüllung: 1
    713. genommen: 1
    714. unabsehbar: 1
    715. zerstörerisch.: 1
    716. würden: 1
    717. beste: 1
    718. Energie: 1
    719. Volkes: 1
    720. preisgeben,: 1
    721. haben:: 1
    722. Kraft: 1
    723. Arbeitswillen: 1
    724. Generation.: 1
    725. mutlose: 1
    726. Frühgreise.: 1
    727. Artisten: 1
    728. Netz.: 1
    729. vergißt,: 1
    730. nächsten: 1
    731. helfenden: 1
    732. aussprechen.\n: 1
    733. Manche: 1
    734. versuchen: 1
    735. auszusteigen.: 1
    736. alternativen: 1
    737. Kulturen: 1
    738. resultiert: 1
    739. tiefen: 1
    740. Pessimismus,: 1
    741. Skepsis: 1
    742. Sachzwängen.: 1
    743. einfache: 1
    744. Welt.Diese: 1
    745. Mitbürger,: 1
    746. stellen: 1
    747. vielfach: 1
    748. richtigen,: 1
    749. richtigen: 1
    750. konservativen: 1
    751. Fragen,\n: 1
    752. Fragen: 1
    753. Sinn: 1
    754. Lebens: 1
    755. Richtung,: 1
    756. Gemeinwesen: 1
    757. treibt.: 1
    758. entscheiden: 1
    759. Antworten,: 1
    760. Wahrheit: 1
    761. Antworten: 1
    762. sind.Dies: 1
    763. tiefere: 1
    764. vormachen,: 1
    765. Kernkraft: 1
    766. eigentliche: 1
    767. Ursache: 1
    768. glaube: 1
    769. ich,: 1
    770. Erwachsenen,: 1
    771. Eltern: 1
    772. Kinder,: 1
    773. feststellbare: 1
    774. Gefühl:: 1
    775. weitergehen.: 1
    776. jeder: 1
    777. Partei: 1
    778. Sensibilität: 1
    779. fehlt,: 1
    780. Zweifels: 1
    781. erkennen.: 1
    782. Punkt: 1
    783. gesellschaftlichen: 1
    784. stehen,: 1
    785. grundsätzliche: 1
    786. Wegentscheidungen: 1
    787. treffen: 1
    788. haben.Wenn: 1
    789. Ziel: 1
    790. manchen: 1
    791. Bereichen: 1
    792. wirtschaftlichen: 1
    793. technischen,: 1
    794. Irrwege: 1
    795. gegangen: 1
    796. wahr:: 1
    797. Geld: 1
    798. investiert,: 1
    799. modernisiert,: 1
    800. technisiert,: 1
    801. bürokratisiert.: 1
    802. dadurch: 1
    803. effektiver,: 1
    804. rationeller,: 1
    805. bequemer: 1
    806. geworden.: 1
    807. gilt: 1
    808. Satz,: 1
    809. Menschlichkeit: 1
    810. verloren: 1
    811. Geborgenheit: 1
    812. Unmittelbarkeit.Wir: 1
    813. Mitbürgern: 1
    814. führt: 1
    815. kein: 1
    816. zurück: 1
    817. Leben,: 1
    818. alle.: 1
    819. nicht.: 1
    820. finde,: 1
    821. unsere: 1
    822. Phantasie: 1
    823. aufbieten,: 1
    824. Phantasie,: 1
    825. Fortschritt,: 1
    826. wirtschaftliches: 1
    827. Wachstum,: 1
    828. technologische: 1
    829. Innovation.: 1
    830. Nostalgische: 1
    831. Rückbesinnung: 1
    832. frühere: 1
    833. bessere: 1
    834. bietet: 1
    835. Lösung: 1
    836. heute.: 1
    837. Bewahrung: 1
    838. lebenswerten: 1
    839. Umwelt: 1
    840. wert: 1
    841. Landschaften: 1
    842. Natur.: 1
    843. liegen: 1
    844. gewaltige: 1
    845. uns.Herr: 1
    846. finde: 1
    847. aussprechen: 1
    848. Kernstück: 1
    849. muß,: 1
    850. erzielen,: 1
    851. Gemeinsamkeit: 1
    852. erzielen: 1
    853. Grundlagen,: 1
    854. Mitte,: 1
    855. geistig: 1
    856. Struktur: 1
    857. Deutschland.: 1
    858. Landes.: 1
    859. erleben: 1
    860. überall:: 1
    861. Bürgerliche: 1
    862. Tugenden,: 1
    863. soziales: 1
    864. Zusammenleben: 1
    865. verläßlich: 1
    866. geregelt: 1
    867. hatten,: 1
    868. wurden: 1
    869. Mentalität: 1
    870. zurückgedrängt,\n: 1
    871. verboten: 1
    872. anerkennt,: 1
    873. Rechtsmitteln: 1
    874. erzwingbar: 1
    875. sind.Der: 1
    876. Präsident: 1
    877. Bundesarbeitsgerichts: 1
    878. kürzlich: 1
    879. kurze: 1
    880. Formel: 1
    881. gebracht:: 1
    882. fehle: 1
    883. Grundkonsens: 1
    884. tut.: 1
    885. Gesetze: 1
    886. Gerichtsentscheidungen: 1
    887. ersetzen.: 1
    888. jene,: 1
    889. altmodisch: 1
    890. verteufelt: 1
    891. progressiv: 1
    892. empfunden: 1
    893. Selbstbedienungsladen: 1
    894. betrachtet: 1
    895. getäuscht: 1
    896. wichtig,: 1
    897. unverzichtbar: 1
    898. Treue,: 1
    899. Redlichkeit,: 1
    900. Augenmaß,: 1
    901. Gesetzestreue,: 1
    902. Fleiß: 1
    903. Pflichtgefühl,: 1
    904. Eigeninitiative: 1
    905. Mit: 1
    906. moralischen: 1
    907. Kapital: 1
    908. 11: 1
    909. dilettantisch: 1
    910. umgegangen: 1
    911. den\n: 1
    912. Kohlöffentlichen: 1
    913. Finanzen: 1
    914. Deutschland.\n: 1
    915. täglichen: 1
    916. Erfahrung,: 1
    917. machen,: 1
    918. verhalten,: 1
    919. Alten: 1
    920. ungeachtet: 1
    921. Appelle: 1
    922. Staatsgesinnung: 1
    923. Bürgerpflichten: 1
    924. gelernt: 1
    925. gleichgültig: 1
    926. dagegen: 1
    927. Provokation: 1
    928. empfinden.Meine: 1
    929. Hausbesetzungen: 1
    930. kurzes: 1
    931. Regierende: 1
    932. Bürgermeister: 1
    933. Regierender: 1
    934. Bürgermeister,: 1
    935. Art: 1
    936. Richard: 1
    937. Weizsäcker: 1
    938. hingewiesen: 1
    939. verharmlost: 1
    940. bedauerlich.: 1
    941. Hausbesetzerin: 1
    942. Zeitschrift: 1
    943. „Radikal": 1
    944. folgendes: 1
    945. geschrieben: 1
    946. —:Wir: 1
    947. kämpfen: 1
    948. Abbau: 1
    949. Machtstrukturen.: 1
    950. Wohnungspolitik: 1
    951. begreifen: 1
    952. Kampfes: 1
    953. anarchistische: 1
    954. Gesellschaft.: 1
    955. Sanierungspolitik: 1
    956. Kampfes.: 1
    957. Berufsinstandbesetzer: 1
    958. streben: 1
    959. langfristig: 1
    960. Legalisierung: 1
    961. Gebieten: 1
    962. zuschlagen: 1
    963. können.Ich: 1
    964. Blick: 1
    965. Äußerungen,: 1
    966. Warnung: 1
    967. angeblichen: 1
    968. zitiert.: 1
    969. Niemand: 1
    970. denkt: 1
    971. Verfassungsrecht: 1
    972. Demonstrationsfreiheit: 1
    973. einschränken: 1
    974. Freunde,: 1
    975. Emmerlich,: 1
    976. unterstellt: 1
    977. nur,: 1
    978. gewahrt: 1
    979. werden.\n: 1
    980. garantieren: 1
    981. Kultur: 1
    982. hinnehmen,: 1
    983. Verfolg: 1
    984. Minderheit: 1
    985. Füßen: 1
    986. getreten: 1
    987. wird.\n: 1
    988. Äußerung: 1
    989. Minderheiten,: 1
    990. soeben: 1
    991. identifiziert: 1
    992. bei,: 1
    993. notwendige,: 1
    994. unverzichtbare: 1
    995. Trennungslinie: 1
    996. verwischen: 1
    997. zwischen: 1
    998. denen,: 1
    999. Waffen: 1
    1000. wahrnehmen,: 1
    1001. Meinung: 1
    1002. frei: 1
    1003. äußern,: 1
    1004. jenen,: 1
    1005. gewaltsamer: 1
    1006. Aktion: 1
    1007. mißbrauchen.: 1
    1008. hörende: 1
    1009. Alternative,: 1
    1010. Zähne: 1
    1011. miteinander: 1
    1012. reden,: 1
    1013. gestellt,: 1
    1014. Topf: 1
    1015. wirft:: 1
    1016. kriminellen: 1
    1017. Gewalttäter,: 1
    1018. Sympathisanten: 1
    1019. friedlichen: 1
    1020. Demonstranten.: 1
    1021. verborgen,: 1
    1022. dauernd: 1
    1023. signalisieren,: 1
    1024. etwas: 1
    1025. chaotischen: 1
    1026. Begleitumständen: 1
    1027. ihres: 1
    1028. Protestes: 1
    1029. tun: 1
    1030. wagt,: 1
    1031. Rechenschaft: 1
    1032. ziehen,: 1
    1033. opportunistisch: 1
    1034. zurückweicht,: 1
    1035. Feigheit: 1
    1036. Schwäche: 1
    1037. leiten.Daraus: 1
    1038. folgt: 1
    1039. fatale: 1
    1040. Lehre:: 1
    1041. Auf: 1
    1042. Argumente: 1
    1043. Stärkeren,: 1
    1044. Macht: 1
    1045. Konfliktfähigen: 1
    1046. respektiert.: 1
    1047. Nichts: 1
    1048. wäre: 1
    1049. deutschen: 1
    1050. genau: 1
    1051. letztlich: 1
    1052. Eindruck: 1
    1053. Straßenräubers: 1
    1054. wäre,: 1
    1055. Bewußtsein: 1
    1056. festsetzt.: 1
    1057. Prämien: 1
    1058. gewalttätigen: 1
    1059. setzt,: 1
    1060. disqualifiziert: 1
    1061. Rechtstreue,: 1
    1062. notwendigen: 1
    1063. Respekt: 1
    1064. Mehrheitsentscheidungen.Bei: 1
    1065. artet: 1
    1066. Argumentation: 1
    1067. hinsichtlich: 1
    1068. Begriffs: 1
    1069. blanken: 1
    1070. Demagogie: 1
    1071. aus.: 1
    1072. Da: 1
    1073. Sachschäden: 1
    1074. Verhafteten: 1
    1075. umgerechnet.: 1
    1076. elften: 1
    1077. gelten: 1
    1078. verlaufen,: 1
    1079. 30: 1
    1080. Polizisten: 1
    1081. schwer: 1
    1082. verletzt: 1
    1083. wurden.: 1
    1084. Überhaupt: 1
    1085. Reaktion: 1
    1086. Lager: 1
    1087. Besorgniserregende: 1
    1088. gewaltsamen: 1
    1089. verletzten: 1
    1090. Polizeibeamten: 1
    1091. Ausmaß: 1
    1092. Sachbeschädigungen: 1
    1093. am: 1
    1094. gänzlich: 1
    1095. Bürger,: 1
    1096. einzig: 1
    1097. allein: 1
    1098. Festnahme: 1
    1099. denen: 1
    1100. Gewalthandlungen: 1
    1101. später: 1
    1102. nachgewiesen: 1
    1103. können.: 1
    1104. Kollegen: 1
    1105. Hillermeier: 1
    1106. bezug: 1
    1107. Freistaat: 1
    1108. Bayern: 1
    1109. erlebt: 1
    1110. mitten: 1
    1111. schwebenden: 1
    1112. Verfahren: 1
    1113. abschließendes: 1
    1114. Urteil: 1
    1115. gebildet,: 1
    1116. Monaten,: 1
    1117. all: 1
    1118. erwiesen: 1
    1119. hierher: 1
    1120. treten: 1
    1121. widerrufen,: 1
    1122. heutzutage: 1
    1123. Teilnehmer: 1
    1124. unfriedlich: 1
    1125. verlaufenden: 1
    1126. Demonstrationen;: 1
    1127. 50: 1
    1128. 000: 1
    1129. Brokdorf: 1
    1130. ließen: 1
    1131. Verbot: 1
    1132. allgemeine: 1
    1133. kommen,: 1
    1134. Teilnahme: 1
    1135. abhalten.: 1
    1136. Verunsichert: 1
    1137. erster: 1
    1138. Linie: 1
    1139. Polizeibeamten,: 1
    1140. tun.\n: 1
    1141. Schon: 1
    1142. Bremer: 1
    1143. Krawallen: 1
    1144. Polizeigewerkschaft: 1
    1145. Beamtenbund: 1
    1146. nehme: 1
    1147. Erbitterung: 1
    1148. Kenntnis,: 1
    1149. Politikern: 1
    1150. Bereitschaft: 1
    1151. Änderung: 1
    1152. Demonstrationsrechts: 1
    1153. fehle.: 1
    1154. Unsere: 1
    1155. Vorschläge: 1
    1156. lie-\n: 1
    1157. Kohlgen: 1
    1158. Tag: 1
    1159. Tisch,: 1
    1160. Tisch: 1
    1161. weggewischt,: 1
    1162. Koalition,: 1
    1163. Rechtsstaatsverständnis: 1
    1164. vertritt,: 1
    1165. einerseits: 1
    1166. dort: 1
    1167. liberalisiert,: 1
    1168. hätte,: 1
    1169. andererseits: 1
    1170. staatlichen: 1
    1171. Eingriffsrechte: 1
    1172. Bereich: 1
    1173. partnerschaftlichen: 1
    1174. mitmenschlichen: 1
    1175. Beziehungen,so: 1
    1176. Ehe: 1
    1177. Familie,: 1
    1178. ausweitet.Meine: 1
    1179. reden: 1
    1180. widersprüchlichen: 1
    1181. Jahrzehnts: 1
    1182. darüber: 1
    1183. Rechtsbewußtsein: 1
    1184. herumtragen,: 1
    1185. demzufolge: 1
    1186. Verletzung: 1
    1187. Rechtsordnung: 1
    1188. legal,: 1
    1189. Motive: 1
    1190. legitimierbar: 1
    1191. gilt.: 1
    1192. Zeit!\n: 1
    1193. Amtszeit: 1
    1194. präzise: 1
    1195. guter: 1
    1196. Rechtsstaates: 1
    1197. geäußert.: 1
    1198. erinnere: 1
    1199. Äußerungen: 1
    1200. Staatsakt: 1
    1201. Siegfried: 1
    1202. Buback.: 1
    1203. damals:: 1
    1204. „Wir: 1
    1205. anderen,: 1
    1206. freiheitliche: 1
    1207. Zähnen: 1
    1208. Klauen: 1
    1209. verteidigen: 1
    1210. wir,: 1
    1211. große,: 1
    1212. überwältigende: 1
    1213. Deutschen,: 1
    1214. Grundgesetz: 1
    1215. sittliche: 1
    1216. Seite.": 1
    1217. damals: 1
    1218. auch:: 1
    1219. „Wer: 1
    1220. Rechsstaat: 1
    1221. zuverlässig: 1
    1222. will,: 1
    1223. innerlich: 1
    1224. bis: 1
    1225. Grenzen: 1
    1226. dessen: 1
    1227. gehen,: 1
    1228. geboten: 1
    1229. ist."Ich: 1
    1230. stimme: 1
    1231. Feststellung: 1
    1232. zu.: 1
    1233. Unser: 1
    1234. Abscheu: 1
    1235. brutalen: 1
    1236. Mord: 1
    1237. waren;: 1
    1238. Sind: 1
    1239. heute,: 1
    1240. Sachen,: 1
    1241. Personen: 1
    1242. überzugehen: 1
    1243. droht,: 1
    1244. Grundgesetzes,: 1
    1245. Hause: 1
    1246. sittlichen: 1
    1247. Pflicht,: 1
    1248. sprachen,: 1
    1249. angeblich: 1
    1250. „nur": 1
    1251. Hausbesetzung: 1
    1252. Ausschreitung: 1
    1253. geht?: 1
    1254. Können: 1
    1255. sicher: 1
    1256. allen: 1
    1257. Ihren: 1
    1258. Freunden: 1
    1259. bewußt: 1
    1260. Anschläge: 1
    1261. Vorgänge: 1
    1262. Sinne: 1
    1263. Zielsetzung: 1
    1264. freiheitliche,: 1
    1265. sichernde: 1
    1266. vernichten?: 1
    1267. Zweifel.: 1
    1268. Präsidenten: 1
    1269. Bundesarbeitsgerichts,: 1
    1270. Tage: 1
    1271. Artikel: 1
    1272. Überschrift: 1
    1273. schrieb,: 1
    1274. „warum: 1
    1275. unsicherer: 1
    1276. wird".: 1
    1277. ging: 1
    1278. weit,: 1
    1279. Richterschaft: 1
    1280. sei,: 1
    1281. nennt: 1
    1282. dafür: 1
    1283. Beispiele.: 1
    1284. Ende: 1
    1285. drei: 1
    1286. zitieren.: 1
    1287. Unsicherheit,: 1
    1288. sagt: 1
    1289. erzeugt: 1
    1290. Voraussehbarkeit: 1
    1291. allgemeinen: 1
    1292. Autoritätsverlust: 1
    1293. schließlich: 1
    1294. positiver: 1
    1295. verbindlicher: 1
    1296. Werte,: 1
    1297. letztendlich: 1
    1298. Grundkonsenses: 1
    1299. tut.Genau: 1
    1300. Kernproblem,: 1
    1301. diskutieren: 1
    1302. rechtsfreier: 1
    1303. entstehen,: 1
    1304. höchst: 1
    1305. fragwürdigem: 1
    1306. Demokratieverständnis: 1
    1307. vordringen: 1
    1308. friedenstiftende,: 1
    1309. rechtssichernde: 1
    1310. zurückzuziehen: 1
    1311. droht.: 1
    1312. schlimm,: 1
    1313. rechtsfreien: 1
    1314. offene: 1
    1315. Beamte: 1
    1316. Staates: 1
    1317. geübt: 1
    1318. keinen: 1
    1319. findet.: 1
    1320. folgenreicher: 1
    1321. Auswirkungen: 1
    1322. Kultur,: 1
    1323. Staats-: 1
    1324. Rechtsvertrauen: 1
    1325. Bürger.Jeder,: 1
    1326. Grundsatz: 1
    1327. zitiert,: 1
    1328. Rechtsfriede,: 1
    1329. wichtige: 1
    1330. Rechtsgüter: 1
    1331. persönliche: 1
    1332. einzelnen.: 1
    1333. fragen: 1
    1334. lassen,: 1
    1335. gegenwärtigen: 1
    1336. kurzsichtig: 1
    1337. parteiisch: 1
    1338. Seite: 1
    1339. derjenigen: 1
    1340. schlägt,: 1
    1341. vorn: 1
    1342. Rechte: 1
    1343. fordern,: 1
    1344. anerkennen: 1
    1345. wollen.\n: 1
    1346. liegt: 1
    1347. nahe:: 1
    1348. verhielten: 1
    1349. diejenigen,: 1
    1350. Demonstrationsverbote: 1
    1351. hinwegsetzen,: 1
    1352. Häuser: 1
    1353. besetzen: 1
    1354. durchführen: 1
    1355. deren: 1
    1356. Mitte: 1
    1357. stattfinden?: 1
    1358. wären: 1
    1359. unübersehbar,: 1
    1360. Zeiten,: 1
    1361. liegen,: 1
    1362. schwierige: 1
    1363. Entscheidungen: 1
    1364. treffen,: 1
    1365. Opfer: 1
    1366. verlangen: 1
    1367. verteilen: 1
    1368. gibt.: 1
    1369. Gruppen,: 1
    1370. benachteiligt,: 1
    1371. vergessen: 1
    1372. überbelastet: 1
    1373. fühlen,: 1
    1374. auswerten,: 1
    1375. gegenwärtig: 1
    1376. gewissermaßen: 1
    1377. negative: 1
    1378. Staatsbürgerkunde: 1
    1379. dann,: 1
    1380. Was: 1
    1381. dann?: 1
    1382. schwieriger: 1
    1383. Epoche: 1
    1384. Gefälligkeitsdemokratie: 1
    1385. vorbei: 1
    1386. Schlußfolgerungen: 1
    1387. wichtig.Wir: 1
    1388. uns,: 1
    1389. konsequent: 1
    1390. jedes: 1
    1391. opportunistische: 1
    1392. Zurückweichen: 1
    1393. Aufrechterhaltung: 1
    1394. Rechtsfriedens,: 1
    1395. einsetzen.: 1
    1396. Demokratische: 1
    1397. setzt: 1
    1398. Sicherheit: 1
    1399. Durchsetzung: 1
    1400. jedermann: 1
    1401. voraus.: 1
    1402. Nur: 1
    1403. Rechtstreue: 1
    1404. Vehikel: 1
    1405. ideologischer: 1
    1406. Gesellschaftsveränderung: 1
    1407. mißbraucht: 1
    1408. werden.Politik: 1
    1409. sensibel: 1
    1410. Anfragen: 1
    1411. Kreis: 1
    1412. Technokratische: 1
    1413. Arroganz,: 1
    1414. bürokratische: 1
    1415. Dickfelligkeit: 1
    1416. dürfen: 1
    1417. Macher,: 1
    1418. zuerst: 1
    1419. erklären: 1
    1420. müssen.: 1
    1421. leisten.: 1
    1422. Oberhand: 1
    1423. behält: 1
    1424. Egoismus: 1
    1425. Gruppen: 1
    1426. Rigorismus: 1
    1427. Ideologen: 1
    1428. entgegengetreten: 1
    1429. wird.: 1
    1430. sind\n: 1
    1431. Kohlaber: 1
    1432. denkbar: 1
    1433. Herrschaft: 1
    1434. Rechtsfrieden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/26 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 26. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 1151 A Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Bericht der Enquete-Kommission Frau und Gesellschaft — Drucksache 9/124 — Frau Dr. Wex CDU/CSU 1151 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 1154 B Eimer (Fürth) FDP 1157 A Gerster (Mainz) CDU/CSU 1159 C Frau Huber, Bundesminister BMJFG . . 1161 C Frau Verhülsdonk CDU/CSU 1165 A Frau Fromm FDP 1167 D Frau Steinhauer SPD 1169 C Schmidt, Bundeskanzler 1171 C Frau Krone-Appuhn CDU/CSU 1174 B Frau Matthäus-Maier FDP 1176 C Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 1179 B Frau Karwatzki CDU/CSU 1181 A Dr. Diederich (Berlin) SPD 1183 C Frau Dr. Wilms CDU/CSU 1185 B von Schoeler, Parl. Staatssekretär BMI . 1187 D Frau Dr. Timm SPD 1188 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Erhard (Bad Schwalbach), Dr. Klein (Göttingen), Dr. Wittmann, Dr. Stark (Nürtingen), Dr. Dregger und der Fraktion der CDU/CSU Auswirkungen rechtspolitischer Entscheidungen oder Unterlassungen — Drucksache 9/183 — Dr. Schmude, Bundesminister BMJ . . . .1207 B Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU . . .1215 B Dr. Emmerlich SPD 1221 B Kleinert FDP 1226 A Dr. Hillermeier, Staatsminister des Freistaates Bayern 1230 A Dr. Herzog, Minister des Landes BadenWürttemberg 1237 A Dr. Vogel, Regierender Bürgermeister des Landes Berlin 1240 D Dr. von Weizsäcker CDU/CSU 1246 D Schmidt, Bundeskanzler 1250 C Dr. Kohl CDU/CSU 1256 C Engelhard FDP 1262 A II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 9/210 — 1264 D Beratung der Übersicht 1 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 9/162 — 1265 A Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dr. Dollinger, Pfeffermann, Bühler (Bruchsal), Neuhaus, Linsmeier, Lintner, Maaß, Weirich, Dr. Riedl (München), Dr. Köhler (Wolfsburg), Dr. Wörner, Sauter (Epfendorf), Dr. Jenninger, Wissmann und der Fraktion der CDU/CSU Bessere Bedingungen für den CB-Funk — Drucksache 9/128 — Dr. Linde SPD 1265 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1981 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1981) — Drucksache 9/228 — 1265 C Fragestunde — Drucksache 9/226 vom 13. 03. 1981 — Benachteiligung der Versicherten in Großstädten durch die geplante neue Regionalstruktur der Kraftfahrzeughaftpflichtprämien MdlAnfr 68, 69 13.03.81 Drs 09/226 Fischer (Hamburg) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 1191 A, C, D, 1192 A, B ZusFr Fischer (Hamburg) CDU/CSU . 1191 B, C, 1192 A Wettbewerbsnachteile der deutschen Stahlindustrie durch den EG-Ministerratsbeschluß MdlAnfr 70 13.03.81 Drs 09/226 Menzel SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 1192 B, D, 1193 A, B, C, D, 1194 A ZusFr Menzel SPD 1192 D ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . . 1193 A ZusFr von der Wiesche SPD 1193 B ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU 1193 B ZusFr Meininghaus SPD 1193 C ZusFr Urbaniak SPD 1193 D Einführung einer Grenzabgabe für einreisende Autobusse und Erhöhung der Abfertigungsgebühren für Lastzüge in Dänemark MdlAnfr 72, 73 13.03.81 Drs 09/226 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . 1194 A, B, C, D, 1195 A ZusFr Stutzer CDU/CSU . . . . 1194 C, D, 1195 A Vorfinanzierung der Kraftwerke in Cattenom durch Stromabnahmeverträge deutscher Energieversorgungsunternehmen mit der Electricité de France MdlAnfr 74 13.03.81 Drs 09/226 Schreiner SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . 1195 A, B, C, D ZusFr Schreiner SPD 1195 B, C ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . .1195 C ZusFr Engelsberger CDU/CSU 1195 D Rückgang der Zahl der Genehmigungen zur Ausreise aus Polen und der Sowjetunion seit 1978 MdlAnfr 39, 40 13.03.81 Drs 09/226 Dr. Bötsch CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1196 B, D, 1197 A, B, C ZusFr Dr. Bötsch CDU/CSU 1196 C, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1197 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1197 B Pflege deutscher Kriegsgräber in der Sowjetunion MdlAnfr 44 13.03.81 Drs 09/226 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1197 C, 1198 A, B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 1197 D, 1198 A ZusFr Dr. Bötsch CDU/CSU 1198 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1198 B ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1198 C Festnahme von vier deutschen Staatsbürgern nach einem Gewerkschaftstreffen in Santiago de Chile MdlAnfr 45 13.03.81 Drs 09/226 Weisskirchen (Wiesloch) SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1198 D, 1199 A ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . 1198 D ZusFr Hansen SPD 1199 A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 III Verzicht auf die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Europa MdlAnfr 46 13.03.81 Drs 09/226 Thüsing SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1199 A, D ZusFr Hansen SPD 1199 D Störung der Entspannungspolitik durch Sendungen von Radio Free Europe und Radio Liberty MdlAnfr 47, 48 13.03.81 Drs 09/226 Hansen SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1200 A, B, D, 1201A,C,D, 1202A,B ZusFr Hansen SPD 1200 B, C, D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1201 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1201 B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . 1201 C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1201 D ZusFr Thüsing SPD 1202 A ZusFr Dr. Schöfberger SPD 1202 B Reaktion der Bundesregierung auf die Festnahme des Bayreuther Universitätsprofessors Konrad Löw sowie Folgerungen für den Akademikeraustausch und das Kulturabkommen mit der CSSR MdlAnfr 49 13.03.81 Drs 09/226 Engelsberger CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1202 C, D, 1203 A, B ZusFr Engelsberger CDU/CSU 1202 D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1203 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1203 A Protest gegen die Inhaftierung des Bayreuther Universitätsprofessors Konrad Löw bei der tschechoslowakischen Regierung MdlAnfr 50 13.03.81 Drs 09/226 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1203 B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1203 B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . .1203 C Überreichung von Listen mit Härtefällen der Familienzusammenführung und Ausreise an osteuropäische Delegationen während des KSZE-Nachfolgetreffens in Madrid MdlAnfr 51 13.03.81 Drs 09/226 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1203 D, 1204 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . . 1203 D, 1204 A Vereinbarkeit der Anwesenheit des Wachbataillons „Feliks Dzierzynski" in Ost-Berlin mit dem entmilitarisierten Status GroßBerlins MdlAnfr 52 13.03.81 Drs 09/226 Graf Stauffenberg CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1204 A, B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . 1204 B ZusFr Thüsing SPD 1204 C Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen des fünf Jahre in Warschau inhaftierten Deutschen Achim Rösch gegenüber der polnischen Regierung MdlAnfr 53 13.03.81 Drs 09/226 Graf Stauffenberg CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1204 C, 1205 A ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . .1205 A Benachteiligung von Bundeswehroffizieren aus der Truppe gegenüber Bundeswehrhochschulabsolventen durch das geänderte Punktesystem für die Einstellung von Berufsoffizieren MdlAnfr 75, 76 13.03.81 Drs 09/226 Daweke CDU/CSU Antw StSekr Dr. Hiehle BMVg . 1205 B, 1206 C, D, 1207 A ZusFr Daweke CDU/CSU 1206 B, C, D Nächste Sitzung 1265 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1266* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 1151 26. Sitzung Bonn, den 19. März 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Böhme (Freiburg) 20. 3. Büchner (Speyer) * 20. 3. Dr. Enders * 20. 3. Fellner 20. 3. Dr. Geißler 20. 3. von der Heydt Freiherr von Massenbach 20. 3. Dr. Hubrig 20. 3. Jung (Kandel) 20. 3. Kiehm 20. 3. Kittelmann * 20. 3. Korber 20. 3. Dr. Graf Lambsdorff 20. 3. Männing 20. 3. Dr. Mitzscherling 20. 3. Dr. Müller * 20. 3. Müller (Wadern) * 20. 3. Picard 20. 3. Reddemann ** 19. 3. Frau Roitzsch 20. 3. Frau Schlei 20. 3. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 20. 3. Voigt (Frankfurt) 20. 3. Dr. Wendig 20. 3. Dr. Wieczorek 20. 3. Frau Will-Feld 20. 3. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Helmut Kohl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir stehen am Ende eines langen Debattentags, und ich bedauere nicht, Herr Bundeskanzler, daß die Möglichkeit gegeben ist, am Ende dieser Debatte über die Rechtspolitik in entschiedener, aber auch nachdenklicher Weise zugleich Standpunkte zu vergleichen und sich kritisch auseinanderzusetzen.

    (Vorsitz: Vizepräsident Wurbs)

    Ich hätte mir gewünscht, daß Sie als Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, aber auch als der stellvertretende Vorsitzende der SPD Deutschlands, zu einigem von dem, was von Ihren politischen Freunden hier vorgetragen wurde, Position bezogen hätten. Es war ja wohl kein Zufall, daß Sie über weite Passagen Ihrer Rede den Beifall der Mitte des Hauses, aber keineswegs den Beifall Ihrer eigenen Fraktion gefunden haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Widerspruch bei der SPD)

    Sehen Sie, Herr Bundeskanzler, es ist zunehmend das Problem Ihrer Politik, daß Sie bei den Ihnen geeignet erscheinenden Gelegenheiten Positionen vertreten, die wir ganz und gar unterstützen können, daß aber die politischen Taten nicht folgen.
    Und dann ist noch etwas, was bemerkenswert ist: Sie haben hier in der Tonart und gelegentlich auch in der Distanziertheit — bei allem inneren Engagement — über die Verhältnisse der Bundesrepublik Deutschland gesprochen, wie dies eigentlich nur ein Mann tun kann, der nach über einem Jahrzehnt die Bundesrepublik wieder betritt und eine Bilanz aufmacht. Sie haben nicht gesprochen wie der, der in den letzten elf Jahren in verschiedensten Funktionen und seit der Mitte des Jahrzehnts in der wichtigsten Funktion, der Funktion des Kanzlers der Republik, der die Richtlinien der Politik bestimmt, entscheidend Verantwortung dafür trägt, wie die Verhältnisse in unserem Land geraten sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, es ist doch nicht wahr, und jeder, dem es um eine redliche Diskussion geht, kann Ihnen nicht durchgehen lassen, daß Sie jetzt so tun, als ob die Zunahme von Gewalt, die teilweise bürgerkriegsähnlichen Verhältnisse, wie wir sie bei einzelnen Demonstrationen hatten, das Symbol der ersten 20 Jahre Bundesrepublik Deutschland waren. Nein, Sie haben 1969 ein geordnetes Staatswesen übernommen,

    (Zurufe von der FDP)




    Dr. Kohl
    und, meine Damen und Herren, Sie haben heute eine Bilanz, die in allen Bereichen der Politik katastrophal ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Anhaltende Zurufe von der FDP — Zurufe von der SPD)

    Heute reden wir über die Rechtspolitik, und wenn wir über die Rechtspolitik reden — —

    (Zuruf des Abg. Dr. Hirsch [FDP])

    — Herr Kollege Hirsch, Sie müßten es wirklich besser wissen — von früher und von Ihrer jetzigen Situation her.

    (Dr. Hirsch [FDP]: Sie auch! — Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich kann nur sagen: Wenn wir heute über die Rechtspolitik sprechen und hier ganz uneingeschränkt von jeder Seite deutlich gemacht wird, daß der Rechtsfrieden der Bundesrepublik Deutschland gefährdet ist, daß das Rechtsbewußtsein in bestimmten Teilen unserer Bürgerschaft brüchig geworden ist,

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    dann ist das doch das Ergebnis Ihrer Politik in diesem letzten Jahrzehnt, Herr Bundeskanzler.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist doch das Ergebnis Ihrer Politik, wenn es bei uns so weit gekommen ist, daß das öffentliche Gelöbnis der Soldaten der Bundeswehr nur noch unter bürgerkriegsähnlichen Verhältnissen möglich war und daß Ihr Bundesverteidigungsminister Apel jetzt vor dem Druck der Straße zurückgewichen ist und die Gelöbnisse abgesagt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist doch das Signum Ihrer Regierungszeit, daß in der Tat in vielen deutschen Städten und Landschaften viele Gebäude und Häuser widerrechtlich besetzt wurden, und es ist doch in Ihrer Amtszeit passiert, Herr Bundeskanzler, daß sich weit über 50 000 Demonstranten nach wochenlanger Aufforderung zu bürgerkriegsähnlichem Verhalten in Brokdorf versammelt haben.
    Ich stimme Ihnen zu, wenn Sie unseren Freund Gerhard Stoltenberg hier der Besonnenheit rühmen. Aber wie lange hat es denn gebraucht, bis Sie selbst fähig waren, in Ihrer eigenen Partei — wenn Sie es überhaupt waren — ein Wort der Vernunft dazu zu sprechen?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Und es passiert doch in Ihrer Amtszeit, Herr Bundeskanzler, daß bei solchen Demonstrationen regelmäßig mehr Polizeibeamte verletzt als Gewalttäter festgenommen werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist doch das Ergebnis Ihrer Amtszeit, daß vielen Bürgern dieser Staat immer mehr als ohnmächtig erscheint.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich nach der Debatte heute mittag das noch nachtragen: Herr Kollege Emmerlich, die, die darüber klagen, daß der
    Staat seine Autorität verliere und daß die notwendigen Zusammenhänge zwischen Autorität und freiheitlicher Demokratie aufgelöst würden, sind ganz und gar außer Gefahr, neonazistische Gedanken vertreten zu können. Unsere Bundesrepublik ist nicht bedroht von der Gefahr des Neonazismus. Aus den Wahldaten, aus den Wahlergebnissen, aus all dem, was wir kennen, wissen wir genau, daß die Deutschen — quer durch alle politischen Gemeinschaften hindurch — die Lektion der Nazibarbarei gelernt haben. Wir wollen nie wieder zurück zu jener schrecklichen Zeit. Deswegen ist das heute nicht unser Thema.
    Das Thema, mit dem wir uns zu beschäftigen haben, ist, inwieweit ein freiheitlicher Rechtsstaat existieren kann, inwieweit Rechtsfrieden möglich ist, wenn die Autorität des Staates zerstört wird. Wir alle wollen mit jeder Faser unseres Wesens dagegenstehen, daß wir je wieder einen autoritären Staat haben. Aber wir wollen einen freiheitlichen Rechtsstaat, und der ist nur möglich mit der Autorität dieser Republik und dieses Rechtsstaats.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Abg. Dr. Emmerlich [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)



Rede von Richard Wurbs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Verzeihen Sie. Gestatten Sie eine Zwischenfrage? — Nein.
Dr. Kohl [CDU/CSU]: Herr Bundeskanzler, es ist doch nicht zu übersehen, daß die Zunahme an Gewaltbereitschaft im Lande viele unserer Mitbürger tief verunsichert. Sie fragen: Wo bleibt der Staat; wo bleibt das Recht? Wie kommt es, daß viele — beileibe nicht alle, aber viele — junge Mitbürger in ihrer Ungeduld so brutal und in ihrer Verachtung des Rechts so leicht bereit sind, Gewalttäter als Hilfstruppen zu akzeptieren? — Dies ist eine Frage, die sich für uns alle stellt. Wir müssen nach den Ursachen forschen, weshalb in diesem — gemessen an anderen Ländern — so wohlhabenden Lande Bundesrepublik Deutschland Mißstände und Mangelerscheinungen für viele unserer Mitbürger Grund genug sind, ihre Anliegen so zu verfechten, daß es eine Subkultur von Gewalttätern geradezu einlädt, sich als Trittbrettfahrer der Gewalt zu beteiligen.
Meine Damen und Herren, ich warne vor jenen z. T. hier auch heute gegebenen Erklärungen, mit der in diesen Tagen serienweise „Persilscheine" verteilt wurden: Grund der Demonstration sei der Protest gegen die Wohnungsnot und die Gewaltaktionen seien von den Demonstranten unerwünscht, aber sie seien nicht zu verhindernde Begleiterscheinungen einzelner chaotischer Trupps. Herr Bundeskanzler, wir erwarten von Ihnen, wenn wir uns mit diesen Verhältnissen heute befassen müssen, ein Wort zu dem Tatbestand: Wenn es in der Bundesrepublik Deutschland 1981, 32 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik, wieder Wohnungsnot gibt, dann ist das doch das Ergebnis Ihrer Politik, Ihres Versagens in diesen Jahren.

(Beifall bei der CDU/CSU — Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Er hört nicht einmal zu!)




Dr. Kohl
— Der Herr Bundeskanzler benimmt sich so, wie er sich zu benehmen beliebt; er sprach ja vom Beispiel, das wir den Jungen geben. —

(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber Herr Bundeskanzler, die Wohnungsnot ist j a nicht die einzige Pleite Ihrer bisherigen Politik. Sie sprachen von den jungen Mitbürgern. Es sind eben viele Millionen junger Leute in der Bundesrepublik, die keine Zukunft sehen, die sich in Sachzwänge eingeengt wiederfinden, die glauben, daß ihre Zukunft ausgeplündert ist. Sie alle haben Grund zur Sorge, sie alle hätten auch Anlaß zum Protest. Aber sie bleiben Gott sei Dank auch im Zorn besonnen, sie bleiben Demokraten und sie machen ihre Loyalität zu unserem Staat nicht abhängig von Erfolg oder Mißerfolg der Regierung Schmidt.

(Dr. Sperling [SPD]: Sie wählen vor allen Dingen nicht CDU! — Lambinus [SPD]: Sie wählen SPD in ihrer Mehrheit!)

Jeder demokratische Staat lebt von der Loyalität seiner Bürger. Er ist angewiesen auf ihre Bereitschaft, auch in schweren Zeiten Mißerfolge, Rückschläge zu ertragen, ohne daß die Kritik an der Politik gleich in eine Ablehnung der demokratischen Institutionen umschlägt. Diese Toleranz, Herr Bundeskanzler, diese Treue zu Staat und Recht, dieser Bürgersinn droht jetzt als Ergebnis Ihrer Politik verlorenzugehen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, ich warne Sie vor jenem f a-talen Irrtum, zu glauben, hier gehe es bloß um Quantitäten, um mehr Wohnungen, um die Beseitigung von Wohnungsnot. So einfach ist das nicht, weil es eben nicht um Quantitäten geht, um die sich Technokraten kümmern könnten, sondern um Qualitäten und geistige Führung und um Perspektiven für eine menschliche Zukunft. Die Wohnungsnot ist nur das auslösende Moment eines Protests, der sich in Wirklichkeit gegen die trostlose Perspektive einer technokratisch verwalteten, einer anonymen und immer kälter werdenden, einer unmenschlichen Welt richtet, für die seelenlose Wohnmaschinen unserer Betonzivilisation das ärgerliche Symbol geworden sind.
Es ist wahr, unser Staat tut viel für die Menschen, für ihre materielle und soziale Sicherheit. Aber die Betreuung, die Versorgung und die Bevormundung durch den Staat gehen auch vielen jungen Menschen längst viel zu weit.

(Beifall bei der CDU/CSU)

In Ihrer Regierungszeit hat unser Staat viel mit Geld, Gesetzen und Behörden hantiert, aber er hat zu wenig Herz, zu wenig Einfühlungsvermögen für die immateriellen Bedürfnisse der Menschen gezeigt. Der eingezäunte Abenteuerspielplatz mit Benutzungsordnung und spielpädagogischer Betreuung, das ist das typische Produkt staatlich organisierter Kinderfreundlichkeit, das aus Ihrem Denken entsprungen ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, ich habe Sie hier schon einmal darauf angesprochen — aber es hat sich in
Hamburg nichts geändert —: zu diesen Intentionen paßt, was ein Mitglied Ihrer Partei, die Leiterin des Hamburger Jugendamtes noch im September letzten Jahres zur Erziehung von Kindern sagte, als sie die Familienpolitik als ein Stück individualistischer Nostalgie bezeichnete, die sich an historischen Erfahrungen orientiere.

(Dr. Emmerlich [SPD]: Was wollen Sie mit den Zitaten?)

Das Ergebnis ist auch entsprechend.
In Ihrer Rede in diesen Tagen vor der FriedrichEbert-Stiftung haben Sie, Herr Bundeskanzler, mit Recht festgestellt— ich hoffe, ich zitiere jetzt mit Ihrer Zustimmung ganz richtig —:
Der Politiker — so sagten Sie —
trägt nicht nur Verantwortung für seine guten Vorsätze oder seine gute Gesinnung, sondern vor allem trägt er Verantwortung für die Folgen seines Handelns oder Unterlassens. Um es deutlicher zu sagen:
— so führten Sie aus —
er hat Erwünschtes genauso zu verantworten wie Unerwünschtes.
Ich kann dazu nur „sehr wahr" sagen. Aber ich frage mich manchmal: was denken sich eigentlich die vielen Sozialdemokraten, die jetzt so beflissen Verständnis zeigen für jugendlichen Protest, auch wenn er sich in gewalttätigster Form gegen die Ergebnisse Ihrer eigenen sozialdemokratischen Politik Luft macht?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich sage noch einmal: wer regiert eigentlich die Bundesrepublik Deutschland seit elf Jahren, wer bestimmt die Richtlinien der Politik? Wer ist denn vor elf Jahren mit voller Kasse aufgebrochen, um alles besser, schöner, gerechter und demokratischer zu machen?
Ich frage mich: woher nimmt eigentlich der Kollege Brandt den Mut,

(Zuruf des Abg. Dr. Emmerlich [SPD])

wenn er in diesen Wochen bei der Debatte zur Regierungserklärung ohne die geringste Spur von Selbstkritik feststellte: ein Teil der jungen Generation, so sagte er, empfindet nun einmal Unbehagen aus ihrer Erfahrungswelt heraus gegenüber einer Gesellschaft, von der sie meint, sie sei zu einseitig, materiell, materialistisch orientiert.

(Zurufe des Abg. Dr. Emmerlich [SPD])

Herr Bundeskanzler, ich frage Sie: wer hat denn den Materialismus zum ideologischen Programm in diesem Lande erhoben? Waren das Sie oder irgendein anderer?

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

Dann bezeugen Ihre Freunde Verständnis für Protest. Sie bejubeln diffamierende Kritik. Aber sie fühlen sich offensichtlich persönlich nicht angesprochen, auch nicht verantwortlich. Schuld sind immer



Dr. Kohl
die anderen: das Ausland, die Krise, die Unternehmer, die Länder in der Bundesrepublik, die Gesellschaft, das System. Meine Damen und Herren, ist Ihnen eigentlich nie der Gedanke gekommen, daß sich der jugendliche Protest gerade deshalb oft so ziellos, so allgemein, so ungeduldig und manches Mal auch in seiner Gewaltbereitschaft so undemokratisch äußert, weil ihm die Verantwortlichen ständig ausweichen, weil sie sich nicht zu den Folgen ihrer Politik bekennen, sondern sich stets nur auf ihre guten Absichten berufen?
Genau das, Herr Bundeskanzler, haben Sie doch heute hier wieder getan. Sie haben zum Thema „junge Generation" Gutes gesagt. Vieles von dem, was Sie gesagt haben, kann ich Wort für Wort übernehmen. Ich bin mit Ihnen der Meinung, daß wir die Jungen nicht draußen vor der Tür lassen dürfen. Wenn ihr die Chance eigener Lebenserfüllung genommen wird, dann sind für diese Generation die Folgen unabsehbar und zerstörerisch. Wir würden die beste Energie unseres Volkes preisgeben, die wir haben: die Kraft und den Arbeitswillen der jungen Generation. Wir wollen nicht mutlose Frühgreise. Wir wollen nicht Artisten im sozialen Netz. Wir wollen eine junge Generation, die nicht vergißt, daß die nächsten helfenden Hände immer noch die eigenen Hände sind. Das muß man wieder einmal deutlich aussprechen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Sehr originell!)

Manche aus dieser Generation versuchen auszusteigen. Der Weg in die alternativen Kulturen resultiert aus einem tiefen Pessimismus, aus Skepsis gegenüber Sachzwängen. Sie wollen Aufgaben und nicht eine einfache Welt.
Diese jungen Mitbürger, meine Damen und Herren, stellen vielfach die richtigen, oft die richtigen konservativen Fragen,

(Wehner [SPD]: Ja, ja!)

die Fragen nach dem Sinn des Lebens und nach der Richtung, in die das Gemeinwesen treibt. Aber sie entscheiden sich oft genug für Antworten, die in Wahrheit keine Antworten sind.
Dies alles hat tiefere Ursachen — wir sollten uns doch nicht vormachen, daß es nicht so sei — als die Kritik an Kernkraft oder Wohnungsnot. Die eigentliche Ursache ist, so glaube ich, das auch bei vielen der Erwachsenen, der Eltern dieser Kinder, feststellbare Gefühl: So wie bisher kann es nicht weitergehen. Diese Mitbürger haben die Sorge, daß es der Politik, auch unserer Politik, in jeder Partei an der Sensibilität fehlt, Ursachen des Zweifels zu erkennen. Ich glaube, daß wir hier an einem Punkt unserer gesellschaftlichen Entwicklung stehen, an dem wir sehr grundsätzliche Wegentscheidungen zu treffen haben.
Wenn Menschlichkeit, wenn Fortschritt nach menschlichem Maß wirklich Ziel unserer Politik ist, dann müssen wir uns fragen, ob unser Land nicht in manchen Bereichen seiner wirtschaftlichen und technischen, seiner sozialen und politischen Entwicklung Irrwege gegangen ist. Es ist wahr: Wir haben viel Geld investiert, wir haben modernisiert, technisiert, bürokratisiert. Vieles ist dadurch effektiver, rationeller, bequemer geworden. Aber ich glaube, es gilt der Satz, daß das Leben in der Bundesrepublik Deutschland an Menschlichkeit verloren hat, an Geborgenheit und an Unmittelbarkeit.
Wir wissen — und auch das muß man unseren jungen Mitbürgern sagen —: Es führt kein Weg zurück zum einfachen Leben, schon gar nicht zum einfachen Leben für uns alle. Und das wollen wir in unserer Mehrheit j a auch gar nicht. Aber ich finde, wir sollten unsere Phantasie aufbieten, die politische und soziale Phantasie, um Fortschritt nach menschlichem Maß zu bewahren. Wir brauchen den Fortschritt, wir brauchen wirtschaftliches Wachstum, wir brauchen technologische Innovation. Nostalgische Rückbesinnung auf frühere — wie behauptet wird —, bessere Zeiten bietet keine Lösung für heute. Aber die Bewahrung einer lebenswerten sozialen Umwelt soll nicht weniger wert sein als der Schutz von Landschaften und Natur. Hier liegen gewaltige Aufgaben vor uns.
Herr Bundeskanzler, ich finde — und ich will es wieder aussprechen —, daß das Kernstück dieser Diskussion sein muß, ob wir wieder einen Konsens erzielen, ob wir wieder Gemeinsamkeit erzielen über die Grundlagen, über die politische Mitte, über die geistig moralische Struktur dieser Bundesrepublik Deutschland. Das ist, meine Damen und Herren, auch die Frage nach den Tugenden unseres Landes. Wir erleben es überall: Bürgerliche Tugenden, die unser soziales Zusammenleben bisher verläßlich geregelt hatten, wurden von einer Mentalität zurückgedrängt,

(Dr. Emmerlich [SPD]: Er überträgt die Technik der Gebetsmühlen in die Weltpolitik!)

die ausdrücklich alles als erlaubt erklärt, was nicht ausdrücklich verboten ist, und die nur noch solche Pflichten anerkennt, die mit Rechtsmitteln erzwingbar sind.
Der Präsident des Bundesarbeitsgerichts hat diese Situation kürzlich auf die kurze Formel gebracht: Es fehle in der Bundesrepublik Deutschland der Grundkonsens darüber, was man tut und was man nicht tut. Herr Bundeskanzler, diesen Konsens kann der Staat weder durch Gesetze noch durch Gerichtsentscheidungen ersetzen. Es wird jetzt deutlich sichtbar, daß jene, die die Tugenden als altmodisch verteufelt und den Staat als progressiv empfunden haben — sie haben ihn dann als Selbstbedienungsladen betrachtet —, sich getäuscht haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Es wird sichtbar, wie wichtig, wie unverzichtbar diese Tugenden Menschlichkeit, Treue, Redlichkeit, Augenmaß, Toleranz und Gesetzestreue, Fleiß und Pflichtgefühl, Gemeinsinn und Eigeninitiative sind. Mit diesem moralischen Kapital unseres Landes sind Sie, Herr Bundeskanzler, in den letzten 11 Jahren genauso dilettantisch umgegangen wie mit den



Dr. Kohl
öffentlichen Finanzen der Bundesrepublik Deutschland.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Es soll sich doch niemand wundern, wenn sich gerade junge Mitbürger nach der täglichen Erfahrung, die sie machen, ganz so verhalten, wie es von den Alten — ungeachtet aller Appelle an Staatsgesinnung und Bürgerpflichten — gelernt haben, daß sie ganz gleichgültig dagegen sind, j a daß sie sie als Provokation empfinden.
Meine Damen und Herren, ich will noch ein Wort zu den Berliner Hausbesetzungen und auch ein kurzes Wort zu dem sagen, was der Regierende Bürgermeister hier gesagt hat. Herr Regierender Bürgermeister, die Art und Weise — Richard von Weizsäcker hat mit Recht darauf hingewiesen —, wie Sie dieses Problem hier verharmlost haben, ist mehr als bedauerlich. In diesen Tagen hat eine Berliner Hausbesetzerin in der Zeitschrift „Radikal" folgendes geschrieben — ich zitiere —:
Wir kämpfen für den Abbau von Machtstrukturen. Wohnungspolitik begreifen wir als Teil unseres Kampfes für eine anarchistische Gesellschaft. Sanierungspolitik ist nur ein Teil unseres politischen Kampfes. Wir wollen keine Berufsinstandbesetzer sein, sondern streben langfristig eine Legalisierung an, um dann auf anderen Gebieten verstärkt zuschlagen zu können.
Ich glaube, ich habe Sie im Blick auf Ihre Äußerungen, auf Ihre Warnung vor einer angeblichen Kriminalisierung von Minderheiten richtig zitiert. Niemand von uns denkt daran, das Verfassungsrecht der Demonstrationsfreiheit in der Form einschränken zu wollen, wie es Ihre politischen Freunde, Herr Emmerlich, uns und anderen heute wiederum unterstellt haben. Wir wollen nur, daß der Rechtsfrieden und die Freiheit in unserem Land gewahrt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir wollen das Recht der Minderheiten ganz selbstverständlich garantieren — das ist ein Stück der politischen und demokratischen Kultur unseres Landes —, aber wir wollen nicht hinnehmen, daß über den Verfolg des Rechts der Minderheit das Recht der Mehrheit mit Füßen getreten wird.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Gerade Ihre Äußerung über die Kriminalisierung von Minderheiten, mit der Sie sich hier soeben noch einmal identifiziert haben, trägt doch mit dazu bei, Herr Bundeskanzler, die notwendige, die ganz und gar unverzichtbare Trennungslinie zu verwischen zwischen denen, die friedlich und ohne Waffen das demokratische Recht wahrnehmen, ihre Meinung frei zu äußern, und jenen, die dieses Recht in gewaltsamer Aktion mißbrauchen. Die in diesen Tagen — auch in dieser Debatte — zu hörende Alternative, Zähne zeigen oder miteinander reden, ist falsch gestellt, weil sie eben alle in einen Topf wirft: die kriminellen Gewalttäter, die Sympathisanten der Gewalt und die friedlichen Demonstranten. Aber es bleibt doch den Demonstranten, es bleibt vor allem den Jungen unter den Demonstranten nicht verborgen, daß jene Gesprächsbereitschaft, die Sie dauernd signalisieren, etwas mit den chaotischen Begleitumständen ihres Protestes zu tun hat. Wenn es der Staat nicht mehr wagt, Gewalttäter zur Rechenschaft zu ziehen, wenn er opportunistisch zurückweicht, dann verstärkt er doch den Eindruck, daß ihn nicht Verständnis und Gesprächsbereitschaft, sondern Feigheit und Schwäche leiten.
Daraus folgt die fatale Lehre: Auf Argumente kommt es nicht an, aber das Recht des Stärkeren, die Macht der Konfliktfähigen wird respektiert. Nichts wäre schlimmer für die Zukunft der deutschen Demokratie, als wenn sich genau dieser Eindruck, der j a letztlich der Eindruck des Straßenräubers wäre, im Bewußtsein junger Bürger festsetzt. Wer politische Prämien auf gewalttätigen Protest setzt, der disqualifiziert Rechtstreue, Toleranz und auch den notwendigen Respekt vor demokratischen Mehrheitsentscheidungen.
Bei nicht wenigen — auch das will ich in dieser Debatte noch sagen — artet die Argumentation hinsichtlich des Begriffs der Verhältnismäßigkeit der Mittel zu einer blanken Demagogie aus. Da werden Sachschäden auf die Zahl der Verhafteten umgerechnet. Demonstrationen im elften Jahr Ihrer Regierungszeit gelten dann als friedlich verlaufen, wenn 30 Polizisten — zum Teil schwer — verletzt wurden. Überhaupt vermittelt dann die politische Reaktion aus Ihrem Lager den Eindruck, als sei das Besorgniserregende an den gewaltsamen Ausschreitungen nicht die Zahl der verletzten Polizeibeamten und auch nicht das Ausmaß der Sachbeschädigungen am Eigentum gänzlich unbeteiligter Bürger, sondern einzig und allein die Festnahme von Demonstranten, denen Gewalthandlungen später nicht nachgewiesen werden können. Hier wird, wie wir es heute in der Debatte mit dem Kollegen Hillermeier in bezug auf den Freistaat Bayern erlebt haben, mitten in einem schwebenden Verfahren ein abschließendes Urteil gebildet, und Sie denken gar nicht daran, in wenigen Monaten, wenn sich all das, was Sie hier behauptet haben, als falsch erwiesen hat, hierher zu treten und das zu widerrufen, was Sie heute gesagt haben.

(Beifall bei der CDU/CSU — Erhard [Bad Schwalbach] [CDU/CSU]: Es sollen ja die Richter verunsichert werden!)

Meine Damen und Herren, verunsichert sind heutzutage nicht die Teilnehmer an unfriedlich verlaufenden Demonstrationen; die mehr als 50 000 Demonstranten in Brokdorf ließen sich weder vom Verbot noch von der allgemeine Sorge, es werde zu schweren Ausschreitungen kommen, von der Teilnahme abhalten. Verunsichert sind heute auch und in erster Linie jene jungen Polizeibeamten, die für diesen unseren freiheitlichen Rechtsstaat ihre Pflicht tun.

(Reddemann [CDU/CSU]: So ist es!)

Schon nach den Bremer Krawallen hat die Polizeigewerkschaft im Beamtenbund erklärt, sie nehme mit Erbitterung zur Kenntnis, daß den Politikern zunehmend die Bereitschaft zu einer Änderung des Demonstrationsrechts fehle. Unsere Vorschläge lie-



Dr. Kohl
gen seit Jahr und Tag auf dem Tisch, aber sie werden von diesem Tisch mit Ihrer Mehrheit weggewischt, mit der Mehrheit einer Koalition, die ein Rechtsstaatsverständnis vertritt, das einerseits dort liberalisiert, wo der Staat den Rechtsfrieden und die Freiheit aller zu schützen hätte, andererseits aber die staatlichen Eingriffsrechte im Bereich der partnerschaftlichen und mitmenschlichen Beziehungen,
so in Ehe und Familie, ständig ausweitet.
Meine Damen und Herren, niemand darf sich — und wir reden über Rechtspolitik — nach der widersprüchlichen Rechtspolitik dieses Jahrzehnts darüber wundern, daß viele junge Mitbürger ein Rechtsbewußtsein mit sich herumtragen, demzufolge die Verletzung der Rechtsordnung zwar nicht als legal, aber als durch moralische Motive legitimierbar gilt. Das ist das Ergebnis Ihrer Rechtspolitik in dieser Zeit!

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, Sie haben sich in Ihrer Amtszeit sehr präzise und auch in sehr guter Weise zur Verteidigung des Rechtsstaates geäußert. Ich erinnere mich an Ihre Äußerungen beim Staatsakt für Siegfried Buback. Sie sagten damals: „Wir anderen, die wir die freiheitliche Ordnung des Grundgesetzes mit Zähnen und Klauen verteidigen wollen, wir, die große, überwältigende Mehrheit der Deutschen, wir haben das Grundgesetz und die sittliche Pflicht auf unserer Seite." Und Sie sagten damals auch: „Wer den Rechsstaat zuverlässig schützen will, der muß innerlich auch bereit sein, bis an die Grenzen dessen zu gehen, was vom Rechtsstaat erlaubt und geboten ist."
Ich stimme dieser Ihrer Feststellung zu. Unser Problem ist, daß wir uns beim Abscheu über brutalen Mord noch einig waren; aber ich frage mich: Sind wir uns auch heute, zwar auf einem anderen Feld, aber auch auf einem Feld, das in Gewalt — und zwar nicht nur in Gewalt gegen Sachen, sondern auch in Gewalt gegen Personen — überzugehen droht, noch einig in der Verteidigung der freiheitlichen Ordnung des Grundgesetzes, wissen wir uns in diesem Hause wirklich noch ganz einig in der sittlichen Pflicht, von der Sie sprachen, wenn es doch angeblich „nur" um Hausbesetzung oder gewaltsame Ausschreitung bei Demonstrationen geht? Können Sie, Herr Bundeskanzler, wirklich sicher sein, daß allen unter Ihren politischen Freunden bewußt ist, daß auch solche Anschläge Vorgänge im Sinne der Zielsetzung sind, die freiheitliche, den Rechtsstaat sichernde Ordnung unseres Grundgesetzes zu vernichten? Ich habe Zweifel. Ich zitiere wiederum den Präsidenten des Bundesarbeitsgerichts, der dieser Tage einen Artikel mit der Überschrift schrieb, „warum unser Recht immer unsicherer wird". Er ging so weit, zu sagen, daß heute zunehmend die Richterschaft tief verunsichert sei, und er nennt dafür viele Beispiele. Ich will zum Ende nur drei zitieren. Unsicherheit, so sagt er, werde erzeugt durch den Verlust an Rechtssicherheit und Voraussehbarkeit des Rechts, durch einen allgemeinen Autoritätsverlust des Rechts, schließlich und vor allem durch den Verlust positiver verbindlicher Werte, letztendlich des Grundkonsenses darüber, was man tut und was man nicht tut.
Genau das ist das Kernproblem, das wir zu diskutieren haben. Es droht ein rechtsfreier Raum zu entstehen, in den Leute mit höchst fragwürdigem Demokratieverständnis vordringen und aus dem sich der friedenstiftende, der rechtssichernde Staat zurückzuziehen droht. Es ist schlimm, wenn in diesem rechtsfreien Raum offene Gewalt gegen Beamte dieses Staates geübt wird und das Eigentum unbeteiligter Bürger keinen Schutz mehr findet. Aber schlimmer noch und folgenreicher sind die Auswirkungen für die politische Kultur, für die Demokratie, für das Staats- und für das Rechtsvertrauen der Bürger.
Jeder, der den Grundsatz von der Verhältnismäßigkeit der Mittel zitiert, muß sich fragen, ob Rechtsfriede, demokratische Toleranz, ob Rechtssicherheit und Vertrauen zum Staat nicht genauso wichtige Rechtsgüter sind wie die persönliche Freiheit des einzelnen. Er muß sich fragen lassen, ob er sich in der gegenwärtigen Diskussion nicht sehr kurzsichtig parteiisch auf die Seite derjenigen schlägt, die vorn Staat nur Rechte fordern, aber keine Pflichten mehr anerkennen wollen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, die Frage liegt doch nahe: Wenn sich nun alle oder die Mehrheit aller Bürger so verhielten wie diejenigen, die sich über Demonstrationsverbote hinwegsetzen, Häuser besetzen und Demonstrationen durchführen und aus deren Mitte gewaltsame Ausschreitungen stattfinden? Die Folgen wären unübersehbar, gerade in den Zeiten, die vor uns liegen, wenn schwierige Entscheidungen zu treffen, wenn Opfer zu verlangen sind, wenn es weniger zu verteilen gibt. Wenn in dieser Situation Gruppen, die sich benachteiligt, vergessen oder überbelastet fühlen, die Erfahrungen auswerten, die gegenwärtig gewissermaßen als negative Staatsbürgerkunde vermittelt werden, dann, Herr Bundeskanzler, frage ich mich: Was dann? Gerade weil die Zeiten schwieriger werden, gerade weil die Epoche der Gefälligkeitsdemokratie vorbei ist, sind die Schlußfolgerungen wichtig.
Wir müssen uns, und zwar alle, konsequent und ohne jedes opportunistische Zurückweichen für die Aufrechterhaltung des Rechtsfriedens, der demokratischen Ordnung einsetzen. Demokratische Ordnung setzt Sicherheit und Durchsetzung des Rechts gegenüber jedermann voraus. Nur so kann der demokratische Staat Vertrauen und Rechtstreue der Bürger bewahren. Das Recht darf nicht Vehikel ideologischer Gesellschaftsveränderung sein oder dazu mißbraucht werden.
Politik muß sensibel sein für Anfragen aus dem Kreis der Bürger. Technokratische Arroganz, bürokratische Dickfelligkeit dürfen keine Zukunft haben. Die Macher, meine Damen und Herren, werden sich zuerst einmal erklären müssen. Sie müssen mehr Überzeugungsarbeit leisten. Diese Überzeugungsarbeit kann nur Erfolg haben, wenn der Gemeinsinn der Bürger die Oberhand behält und wenn dem Egoismus der Gruppen und dem Rigorismus der Ideologen entgegengetreten wird. Gemeinsinn und Toleranz — das ist für uns selbstverständlich — sind



Dr. Kohl
aber nur denkbar unter der Herrschaft des Rechts, unserem Rechtsfrieden.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Engelhard.

    (Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Der spricht in der Pause!)