Rede:
ID0902601100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1028
    1. der: 70
    2. die: 66
    3. und: 57
    4. für: 36
    5. in: 33
    6. Frauen: 32
    7. auch: 31
    8. daß: 24
    9. von: 24
    10. den: 20
    11. das: 20
    12. nicht: 19
    13. zu: 19
    14. ist: 15
    15. es: 14
    16. eine: 13
    17. als: 13
    18. auf: 12
    19. dem: 12
    20. noch: 12
    21. an: 11
    22. sich: 11
    23. mit: 11
    24. wir: 11
    25. —: 11
    26. des: 11
    27. sie: 10
    28. mehr: 10
    29. im: 10
    30. ich: 10
    31. nur: 9
    32. einer: 9
    33. Wir: 9
    34. ein: 8
    35. hat: 8
    36. bei: 8
    37. heute: 8
    38. Sie: 8
    39. diese: 8
    40. einen: 7
    41. dieser: 7
    42. wenn: 7
    43. damit: 7
    44. Frau: 7
    45. kann: 6
    46. aber: 6
    47. anderen: 6
    48. wie: 6
    49. aus: 6
    50. Frauen,: 6
    51. über: 5
    52. meine: 5
    53. wieder: 5
    54. Frage: 5
    55. weil: 5
    56. einmal: 5
    57. Das: 5
    58. z.: 5
    59. B.: 5
    60. Damen: 4
    61. Anspruch: 4
    62. Familie: 4
    63. nach: 4
    64. bis: 4
    65. also: 4
    66. um: 4
    67. bisher: 4
    68. ins: 4
    69. Die: 4
    70. diesen: 4
    71. alle: 4
    72. werden: 4
    73. uns: 4
    74. mich: 4
    75. hier: 4
    76. Bundesregierung: 4
    77. Ich: 4
    78. keine: 4
    79. muß: 4
    80. sind: 4
    81. oder: 4
    82. Mann: 4
    83. ob: 4
    84. doch: 4
    85. immer: 4
    86. vom: 4
    87. qualifizierte: 4
    88. Männer: 4
    89. am: 4
    90. Politik: 3
    91. Teil: 3
    92. Arbeitsplatz: 3
    93. Jahren: 3
    94. %: 3
    95. neuen: 3
    96. wird: 3
    97. diesem: 3
    98. tragen: 3
    99. Es: 3
    100. hat,: 3
    101. Union: 3
    102. Gesellschaft: 3
    103. ständig: 3
    104. wissen: 3
    105. bereits: 3
    106. man: 3
    107. wird,: 3
    108. dann: 3
    109. Erwerbsleben: 3
    110. so: 3
    111. Modell: 3
    112. sogenannten: 3
    113. Frau,: 3
    114. durch: 3
    115. dort: 3
    116. gemeinsam: 3
    117. heutigen: 3
    118. unter: 3
    119. Möglichkeiten: 3
    120. Arbeit: 3
    121. habe: 3
    122. müssen: 3
    123. beruflichen: 3
    124. ganze: 3
    125. Arbeitszeitordnung: 3
    126. ist,: 3
    127. Nachtarbeitsverbot: 3
    128. Nacht: 3
    129. Frauenpolitik: 2
    130. steht: 2
    131. dritten: 2
    132. nachdem: 2
    133. Mädchen: 2
    134. machen,: 2
    135. Ehefrau: 2
    136. Mutter: 2
    137. Haus: 2
    138. So: 2
    139. jetzt: 2
    140. insgesamt: 2
    141. Wirklichkeit: 2
    142. ihre: 2
    143. Kindererziehung: 2
    144. Enquete-Kommission: 2
    145. viele: 2
    146. Wege: 2
    147. gibt: 2
    148. kein: 2
    149. muß,: 2
    150. sicher: 2
    151. wo: 2
    152. andere: 2
    153. Sie,: 2
    154. Herren: 2
    155. Vorstellungen: 2
    156. humanen: 2
    157. wissen,: 2
    158. Teilzeitarbeitsplätze: 2
    159. besonderen: 2
    160. Anstrengungen: 2
    161. j: 2
    162. a: 2
    163. ganz: 2
    164. Gewerkschaften: 2
    165. angeblich: 2
    166. Tätigkeit: 2
    167. unserer: 2
    168. Wirtschaft: 2
    169. können: 2
    170. bleiben: 2
    171. zurückzukehren,: 2
    172. gar: 2
    173. sein.: 2
    174. nicht,: 2
    175. sechs: 2
    176. Familienpflichten: 2
    177. Problemen: 2
    178. alle,: 2
    179. gefunden: 2
    180. soll.: 2
    181. neue: 2
    182. gleichzeitig: 2
    183. Arbeitsmarkt-: 2
    184. propagiert: 2
    185. staatliche: 2
    186. tatsächlich: 2
    187. möchte: 2
    188. Diese: 2
    189. politisch: 2
    190. finde: 2
    191. Antwort: 2
    192. Bedingungen: 2
    193. dazu: 2
    194. Weg: 2
    195. Beruf: 2
    196. Eine: 2
    197. Probleme: 2
    198. Gestaltung: 2
    199. Arbeitsplätze: 2
    200. Richtung: 2
    201. Teilzeitarbeit: 2
    202. Teilzeitbeschäftigung: 2
    203. Rolle: 2
    204. erfreulicherweise: 2
    205. Bundesanstalt: 2
    206. vor: 2
    207. Ergebnisse: 2
    208. einem: 2
    209. deshalb: 2
    210. wollen: 2
    211. allein: 2
    212. haben: 2
    213. Arbeitsförderungsgesetzes: 2
    214. Diesen: 2
    215. Zugang: 2
    216. jedoch: 2
    217. gesagt: 2
    218. werden,: 2
    219. Arbeitsmarkt: 2
    220. etwa: 2
    221. zur: 2
    222. weiteren: 2
    223. schon: 2
    224. wir,: 2
    225. dies: 2
    226. erst: 2
    227. Beschäftigungsverbote: 2
    228. Männerberufen: 2
    229. geltende: 2
    230. Man: 2
    231. gilt: 2
    232. darf: 2
    233. Aufgabe,: 2
    234. Gleichwertigkeit: 2
    235. gleichen: 2
    236. Herr: 1
    237. Präsident!: 1
    238. Meine: 1
    239. Herren!: 1
    240. Gesellschaftspolitik,: 1
    241. Sozialpolitik.: 1
    242. Familienpolitik;: 1
    243. denn: 1
    244. mittlerweile: 1
    245. jedem: 1
    246. Frau.: 1
    247. Zunehmend: 1
    248. machen: 1
    249. ihren: 1
    250. qualifizierten: 1
    251. geltend,: 1
    252. wachsendem: 1
    253. Maße: 1
    254. Mühen: 1
    255. Berufs-: 1
    256. Hochschulausbildung: 1
    257. unterzogen: 1
    258. haben.Die: 1
    259. Erfahrungen,: 1
    260. Berufswelt: 1
    261. führen: 1
    262. häufig: 1
    263. dazu,: 1
    264. junge: 1
    265. ausschließliche: 1
    266. Bindung: 1
    267. Isolation: 1
    268. empfinden.: 1
    269. Erwerbsquote: 1
    270. verheirateten: 1
    271. Krieg: 1
    272. kontinuierlich: 1
    273. oben: 1
    274. bewegt: 1
    275. 20-: 1
    276. 45jährigen,: 1
    277. gebärfähigen: 1
    278. Alter,: 1
    279. letzten: 1
    280. zehn: 1
    281. 10: 1
    282. 50: 1
    283. gestiegen.Dieser: 1
    284. entsprechend: 1
    285. fordern: 1
    286. eigenständige: 1
    287. soziale: 1
    288. Sicherung,: 1
    289. Leistungen: 1
    290. Gesellschaft,: 1
    291. erbringen,: 1
    292. anerkennt: 1
    293. Rentenrecht: 1
    294. berücksichtigt.: 1
    295. Rentenreform: 1
    296. 1984: 1
    297. Rechnung: 1
    298. müssen.Die: 1
    299. Fragen: 1
    300. erfreulicher: 1
    301. Offenheit: 1
    302. gestellt: 1
    303. versucht,: 1
    304. konkrete: 1
    305. Lösungen: 1
    306. aufzuzeigen.: 1
    307. wissen:: 1
    308. Allheilmittel.: 1
    309. Was: 1
    310. geleistet: 1
    311. mühsame: 1
    312. Kleinarbeit.: 1
    313. Weil: 1
    314. keiner: 1
    315. Weisheit: 1
    316. gepachtet: 1
    317. darum: 1
    318. gehen,: 1
    319. Patentrezepte: 1
    320. Ewigkeitswert: 1
    321. liefern.Lassen: 1
    322. dennoch: 1
    323. Versuch: 1
    324. aufzuzeigen,: 1
    325. Christlich: 1
    326. Demokratische: 1
    327. Christlich-Soziale: 1
    328. beschreiten: 1
    329. gedenken: 1
    330. Regierungskoalition.: 1
    331. bekennen: 1
    332. dabei,: 1
    333. Lösungsmöglichkeiten: 1
    334. Werthaltungen: 1
    335. daher: 1
    336. verbunden: 1
    337. sind.Ich: 1
    338. nenne: 1
    339. Stichwort:: 1
    340. Frauenarbeitslosigkeit.: 1
    341. Arbeitslosenquote: 1
    342. seit: 1
    343. 1970: 1
    344. überproportional: 1
    345. angestiegen: 1
    346. ist.: 1
    347. auch,: 1
    348. überproportionale: 1
    349. Frauenarbeitslosigkeit: 1
    350. Form: 1
    351. Arbeitslosigkeit,: 1
    352. nämlich: 1
    353. Teilzeitarbeitslosigkeit,: 1
    354. entspringt,: 1
    355. 15: 1
    356. ausmacht.: 1
    357. Seit: 1
    358. hört: 1
    359. zwar: 1
    360. hin: 1
    361. schöne: 1
    362. Appelle: 1
    363. Arbeitgeber,: 1
    364. öffentlichen,: 1
    365. einzurichten.: 1
    366. kenne: 1
    367. Arbeitslosen,: 1
    368. überwiegend: 1
    369. sind.: 1
    370. Halbherzigkeit: 1
    371. gegenüber: 1
    372. teilzeitarbeitsuchenden: 1
    373. leider: 1
    374. sagen: 1
    375. überwiegende: 1
    376. Desinteresse: 1
    377. halten: 1
    378. unhaltbar.\n: 1
    379. Wenn: 1
    380. weiterhin: 1
    381. einseitig: 1
    382. Vollzeitarbeit: 1
    383. Augenmerk: 1
    384. geschenkt: 1
    385. Teilzeitarbeitsuchende: 1
    386. Einkommen: 1
    387. angewiesen: 1
    388. empirische: 1
    389. Untersuchungen: 1
    390. beweisen: 1
    391. übrigens: 1
    392. Gegenteil: 1
    393. —,: 1
    394. heißt: 1
    395. anhaltend: 1
    396. schwierigen: 1
    397. Arbeitsmarktsituation: 1
    398. unfreiwillige: 1
    399. Marsch: 1
    400. häuslichen: 1
    401. Herd: 1
    402. sogenannte: 1
    403. stille: 1
    404. Reserve: 1
    405. Puffer: 1
    406. Arbeitsmarkt,: 1
    407. bessere: 1
    408. Zeiten: 1
    409. gibt.: 1
    410. Mit: 1
    411. Lösung: 1
    412. Problems: 1
    413. angesichts: 1
    414. verständlichen: 1
    415. Wunsches: 1
    416. vieler: 1
    417. wenigstens: 1
    418. teilweise: 1
    419. einverstanden: 1
    420. weiß,: 1
    421. Regierungskoalition,: 1
    422. richtig: 1
    423. verstehe.: 1
    424. Viele: 1
    425. Ihnen: 1
    426. träumen: 1
    427. generellen,: 1
    428. Arbeitnehmer: 1
    429. geltenden: 1
    430. Verkürzung: 1
    431. Arbeitszeit: 1
    432. Regel: 1
    433. acht: 1
    434. Stunden,: 1
    435. natürlich: 1
    436. Lohnausgleich,: 1
    437. übernehmen: 1
    438. ohne: 1
    439. Doppel-: 1
    440. Dreifachbelastung: 1
    441. vollen: 1
    442. Erwerbstätigkeit: 1
    443. nachgehen: 1
    444. kann.\n: 1
    445. halten,: 1
    446. abgesehen: 1
    447. wirtschaftlichen: 1
    448. Lohnbereich,: 1
    449. schön: 1
    450. klingenden: 1
    451. familiengerechten: 1
    452. Arbeitszeit,: 1
    453. allgemeinverbindlich: 1
    454. per: 1
    455. Gesetz: 1
    456. gelten: 1
    457. soll,: 1
    458. nichts,: 1
    459. unseren: 1
    460. Augen: 1
    461. entscheidenden: 1
    462. Nachteil: 1
    463. bringt:: 1
    464. Zwangsjacke: 1
    465. Ganztags-: 1
    466. Vollberufstätigkeit.: 1
    467. sehen: 1
    468. keinen: 1
    469. Sinn: 1
    470. darin,: 1
    471. Heil: 1
    472. lebenslänglichen: 1
    473. Berufstätigkeit: 1
    474. gesucht: 1
    475. Damit: 1
    476. würden: 1
    477. alte: 1
    478. Rollenzwänge: 1
    479. ersetzt.Dieses: 1
    480. uniformer: 1
    481. Arbeitszeitgestaltung,: 1
    482. Instrument: 1
    483. aktiver: 1
    484. Familienpolitik: 1
    485. könnte: 1
    486. funktionieren,: 1
    487. Kontrolleure: 1
    488. einsetzte,: 1
    489. überwachten,: 1
    490. ja: 1
    491. Stunden: 1
    492. gearbeitet: 1
    493. würde;: 1
    494. überzeichne: 1
    495. bewußt.: 1
    496. Konsequent: 1
    497. wäre: 1
    498. noch,: 1
    499. kontrollieren,: 1
    500. scherzhaft: 1
    501. nennen: 1
    502. Freizeit: 1
    503. Mann,: 1
    504. Kind: 1
    505. veranstaltet: 1
    506. wird.: 1
    507. Idylle: 1
    508. Ernst: 1
    509. funktionieren.\n: 1
    510. VerhülsdonkAls: 1
    511. verantwortlich: 1
    512. Handelnde: 1
    513. unredlich,: 1
    514. Traum,: 1
    515. Utopie: 1
    516. Realpolitik: 1
    517. anzubieten.: 1
    518. weichen: 1
    519. mögliche: 1
    520. Lebensalternativen: 1
    521. schuldig.: 1
    522. schreckliche: 1
    523. Vereinfachung: 1
    524. Verkennung: 1
    525. Lebenswirklichkeit,: 1
    526. Arbeitszeitverkürzung: 1
    527. Humanität: 1
    528. führe.Worum: 1
    529. gegenwärtig: 1
    530. vielmehr: 1
    531. geht,: 1
    532. Frage,: 1
    533. gibt,: 1
    534. weder: 1
    535. gänzlich: 1
    536. trennt.: 1
    537. uns,: 1
    538. gesagt,: 1
    539. Teilzeitarbeit.: 1
    540. Noch: 1
    541. Beschäftigungsform: 1
    542. Nachteile: 1
    543. verbunden,: 1
    544. geringe: 1
    545. Aufstiegschancen,: 1
    546. weniger: 1
    547. Tätigkeiten,: 1
    548. größere: 1
    549. Mobilität.: 1
    550. Notwendig: 1
    551. attraktive: 1
    552. Arbeitsplätze,: 1
    553. Zukunft: 1
    554. Wahlfreiheit: 1
    555. erhalten.\n: 1
    556. verstehen: 1
    557. freiheitlichen: 1
    558. Gesellschaft:: 1
    559. schaffen,: 1
    560. verschiedenen: 1
    561. Arbeitszeitangebot: 1
    562. 60-oder: 1
    563. 80: 1
    564. %ige: 1
    565. statt: 1
    566. üblichen: 1
    567. 50-: 1
    568. 100: 1
    569. %igen: 1
    570. sein: 1
    571. verantwortlicher: 1
    572. Partnerschaft: 1
    573. wählen: 1
    574. können,: 1
    575. Familieneinkommen: 1
    576. erwirtschaften: 1
    577. gerecht: 1
    578. werden.: 1
    579. Hier: 1
    580. bietet: 1
    581. Betätigungsfeld: 1
    582. Hilfen.: 1
    583. Hinweise: 1
    584. Bemühungen: 1
    585. genug.Viele: 1
    586. Betriebe: 1
    587. begegnen: 1
    588. erheblichen: 1
    589. Vorbehalten,: 1
    590. u.: 1
    591. a.: 1
    592. Verschlechterung: 1
    593. Kostensituation: 1
    594. ausgehen.: 1
    595. Untersuchung: 1
    596. Landes: 1
    597. RheinlandPfalz: 1
    598. konnte: 1
    599. dieses: 1
    600. weit: 1
    601. verbreitete: 1
    602. Vorurteil: 1
    603. widerlegen,: 1
    604. kürzere: 1
    605. Arbeitszeiten: 1
    606. Effizienz: 1
    607. geleisteten: 1
    608. steigern.: 1
    609. Zudem: 1
    610. Gutachten: 1
    611. nachgewiesen,: 1
    612. teilbar: 1
    613. sind,: 1
    614. soweit: 1
    615. Informationsverluste: 1
    616. spielen.Ich: 1
    617. Eindruck,: 1
    618. Umdenkungsprozeß: 1
    619. begonnen: 1
    620. mitwirkt,: 1
    621. Land: 1
    622. Rheinland-Pfalz: 1
    623. initiierte: 1
    624. mitfinanziert,: 1
    625. Tagen: 1
    626. Abschluß: 1
    627. sehr: 1
    628. interessante: 1
    629. verspricht.Auch: 1
    630. Zusammenhang: 1
    631. ausdrücklich: 1
    632. Versuche: 1
    633. begrüßen,: 1
    634. Idee: 1
    635. Amerikanischen: 1
    636. kommenden: 1
    637. sogenannten.: 1
    638. „lob: 1
    639. sharing": 1
    640. umzusetzen: 1
    641. unsere: 1
    642. deutschen: 1
    643. arbeits-: 1
    644. sozialrechtlichen: 1
    645. einzupassen.: 1
    646. abwarten,: 1
    647. Musterarbeitsvertrag,: 1
    648. Arbeitgeberverbände: 1
    649. chemischen: 1
    650. Industrie: 1
    651. vorlegten,: 1
    652. Praxis: 1
    653. bewährt.Ich: 1
    654. komme: 1
    655. Punkt,: 1
    656. große: 1
    657. Bedeutung: 1
    658. beimessen: 1
    659. eng: 1
    660. Gesagten: 1
    661. verknüpft: 1
    662. ist:: 1
    663. Wiedereingliederung.: 1
    664. Wir,: 1
    665. Union,: 1
    666. wollen,: 1
    667. Wunsch: 1
    668. haben,: 1
    669. ausschließlicher: 1
    670. Familientätigkeit: 1
    671. Chance: 1
    672. bekommen: 1
    673. ihnen: 1
    674. erleichtert: 1
    675. wird.Es: 1
    676. angehen,: 1
    677. entschieden: 1
    678. Berufsleben: 1
    679. einige: 1
    680. Jahre: 1
    681. zurückgezogen: 1
    682. irreversiblen,: 1
    683. fürs: 1
    684. Leben: 1
    685. schwer: 1
    686. wiedergutzumachenden: 1
    687. Schritt: 1
    688. getan: 1
    689. hat.: 1
    690. überfordernde: 1
    691. Alternative: 1
    692. „berufliche: 1
    693. Karriere: 1
    694. Familie": 1
    695. aufbürdet.: 1
    696. Deshalb: 1
    697. verstärkte: 1
    698. Bemühung: 1
    699. Verantwortlichen: 1
    700. Integration: 1
    701. Beschäftigungssystem: 1
    702. dringend: 1
    703. notwendig.Verheerend: 1
    704. Haushaltsstrukturgesetz: 1
    705. 1975: 1
    706. verringerten: 1
    707. Anspruchsvoraussetzungen: 1
    708. Wiedereingliederung: 1
    709. ausgewirkt.: 1
    710. Rückschlag: 1
    711. Fünfte: 1
    712. Novelle: 1
    713. verbesserten: 1
    714. Maßnahmen: 1
    715. Bildung: 1
    716. beseitigt.: 1
    717. Bisher: 1
    718. gelingt: 1
    719. Rückkehr: 1
    720. längerer: 1
    721. Unterbrechung: 1
    722. außergewöhnlichen: 1
    723. psychischer: 1
    724. Art.: 1
    725. positiven: 1
    726. einschlägigen: 1
    727. Modellversuche: 1
    728. geben: 1
    729. gewissen: 1
    730. Hoffnungen: 1
    731. Anlaß.: 1
    732. Schlüsselproblem: 1
    733. bleiben,: 1
    734. gelingt,: 1
    735. genügend: 1
    736. schaffen.Nach: 1
    737. Erhebung: 1
    738. Instituts: 1
    739. Berufsforschung: 1
    740. 75%: 1
    741. möglichen: 1
    742. Rückkehrerinnen: 1
    743. liebsten: 1
    744. Teilzeitarbeitsverhältnissen: 1
    745. beschäftigt: 1
    746. deren: 1
    747. Kinder: 1
    748. heranwachsen,: 1
    749. allerdings: 1
    750. ungünstigeren: 1
    751. Zeiten,: 1
    752. Nachmittag,: 1
    753. Verfügung: 1
    754. stehen: 1
    755. müßten,: 1
    756. Vollzeitbeschäftigten: 1
    757. Betrieb: 1
    758. Last: 1
    759. eines: 1
    760. Teils: 1
    761. Belegschaft: 1
    762. haben.\n: 1
    763. Lassen: 1
    764. Bereich: 1
    765. ansprechen,: 1
    766. spielte: 1
    767. Opposition,: 1
    768. offensichtlich: 1
    769. Standpunkt: 1
    770. einnehmen: 1
    771. sozialdemokratische: 1
    772. Fraktion.: 1
    773. scheint: 1
    774. mir,: 1
    775. Bremserhäuschen: 1
    776. sitzt.: 1
    777. erstaunlich: 1
    778. genug.: 1
    779. Problem: 1
    780. Arbeitsschutzes: 1
    781. speziell: 1
    782. enthaltenen: 1
    783. Regelungen.: 1
    784. Wohlgemerkt,: 1
    785. Herren,: 1
    786. spreche: 1
    787. Mutterschutz;: 1
    788. mißverstanden: 1
    789. wird.Offensichtlich: 1
    790. will: 1
    791. diskriminierenden: 1
    792. Bestimmungen: 1
    793. ändern,: 1
    794. kleine: 1
    795. Koalitionspartner: 1
    796. bereit: 1
    797. ändern.: 1
    798. Wie\n: 1
    799. VerhülsdonkSie: 1
    800. Empfehlung: 1
    801. ausgesprochen,: 1
    802. Baustellen: 1
    803. aufzuheben.: 1
    804. Der: 1
    805. technologische: 1
    806. Wandel: 1
    807. Berufen: 1
    808. Veränderungen: 1
    809. bezug: 1
    810. körperlichen: 1
    811. Anforderungen: 1
    812. Belastungen: 1
    813. gebracht.: 1
    814. Daß: 1
    815. Ton: 1
    816. rauher: 1
    817. sonstwo,: 1
    818. mein: 1
    819. Gott,: 1
    820. wohl: 1
    821. ernsthaft: 1
    822. Grund: 1
    823. sein,: 1
    824. verwehren,: 1
    825. Ausbildung: 1
    826. modellartig: 1
    827. fördern.Ich: 1
    828. räume: 1
    829. gern: 1
    830. ein,: 1
    831. generelle: 1
    832. Beschäftigungsverbot: 1
    833. Baustellen,: 1
    834. gewisse: 1
    835. Auswege: 1
    836. Neuinterpretationen: 1
    837. Verordnungen: 1
    838. Baunebengewerbe: 1
    839. wurden,: 1
    840. Randproblem: 1
    841. darstellen: 1
    842. mag,: 1
    843. kleinste: 1
    844. Minderheit: 1
    845. betrifft.: 1
    846. Für: 1
    847. Glaubwürdigkeit: 1
    848. Gesetzgebers.: 1
    849. Schließlich: 1
    850. Sommer: 1
    851. vergangenen: 1
    852. Jahres: 1
    853. arbeitsrechtliches: 1
    854. EG-Anpassungsgesetz: 1
    855. verabschiedet,: 1
    856. Gleichbehandlung: 1
    857. gewährleisten: 1
    858. hoffentlich: 1
    859. darüber: 1
    860. klaren,: 1
    861. Frauenarbeitsschutzrecht,: 1
    862. Frauenbild: 1
    863. Nationalsozialisten: 1
    864. entstammt,: 1
    865. angepaßt: 1
    866. Überwindung: 1
    867. geschlechtsspezifisch: 1
    868. geteilten: 1
    869. Arbeitsmarkts: 1
    870. ernstlich: 1
    871. wollen.\n: 1
    872. Nach: 1
    873. Auffassung: 1
    874. Arbeitsschutz: 1
    875. sondern: 1
    876. menschengerechten: 1
    877. Arbeitswelt: 1
    878. Frauen.: 1
    879. durchaus: 1
    880. weitere,: 1
    881. ebenfalls: 1
    882. vorhandene: 1
    883. reden.: 1
    884. mir: 1
    885. beispielsweise: 1
    886. abschließendes: 1
    887. Urteil: 1
    888. gebildet.: 1
    889. Eines: 1
    890. Stelle: 1
    891. werden:: 1
    892. durchbrochen.: 1
    893. In: 1
    894. großer: 1
    895. Zahl: 1
    896. arbeiten: 1
    897. Wechselschichten,: 1
    898. dauern.: 1
    899. Im: 1
    900. öffentlichen: 1
    901. Dienst: 1
    902. sogar: 1
    903. beschäftigt,: 1
    904. Paketpostämtern.: 1
    905. heben: 1
    906. hindurch: 1
    907. schwere: 1
    908. Lasten.Unglaubwürdig: 1
    909. Bestimmung: 1
    910. Grund.: 1
    911. Arbeiterinnen: 1
    912. freien: 1
    913. Wirtschaft,: 1
    914. Angestellten.: 1
    915. Jede: 1
    916. Krankenschwester: 1
    917. Nachtschicht: 1
    918. dabei: 1
    919. körperliche: 1
    920. Schwerstarbeit: 1
    921. leisten.\n: 1
    922. Sehr: 1
    923. wahr,: 1
    924. muß.: 1
    925. Verständnis: 1
    926. dafür,: 1
    927. Nachtarbeit: 1
    928. möglichst: 1
    929. generell: 1
    930. einschränken: 1
    931. Dämme: 1
    932. einreißen: 1
    933. lassen: 1
    934. wollen.: 1
    935. Aber: 1
    936. unverkennbar: 1
    937. Zeit: 1
    938. Ablehnung: 1
    939. stößt,: 1
    940. zuletzt: 1
    941. gerichtlichen: 1
    942. Auseinandersetzungenals: 1
    943. Argument: 1
    944. niedrige: 1
    945. Frauenlöhne: 1
    946. mißbraucht: 1
    947. wird.\n: 1
    948. aufpassen,: 1
    949. Tode: 1
    950. schützen: 1
    951. verdrängen.: 1
    952. Solange: 1
    953. Arbeitsschutzbedingungen: 1
    954. gelten,: 1
    955. Bumerangwirkung: 1
    956. einseitigen: 1
    957. Schutzgesetzen: 1
    958. warnen.Lassen: 1
    959. abschließend: 1
    960. Grundüberlegungen: 1
    961. zusammenfassen.: 1
    962. Freiheitsraum: 1
    963. Individuum: 1
    964. sichern.: 1
    965. Menschen: 1
    966. orientieren: 1
    967. Systemen: 1
    968. Ideologien.: 1
    969. Lebensbedingungen: 1
    970. gestaltet: 1
    971. Mensch: 1
    972. seine: 1
    973. Rechte: 1
    974. wahrnehmen: 1
    975. kann.: 1
    976. besonders: 1
    977. Frau.Die: 1
    978. Gerechtigkeit: 1
    979. verwirklichen,: 1
    980. naiven: 1
    981. Gleichheitsforderungen: 1
    982. ansetzen.: 1
    983. Gerade: 1
    984. Geschichte: 1
    985. Kampfes: 1
    986. Position: 1
    987. viel: 1
    988. Törichtes: 1
    989. geschehen.: 1
    990. denke: 1
    991. Begründung: 1
    992. Leichtlohngruppen,: 1
    993. Begriff: 1
    994. Schwere: 1
    995. Arbeit,: 1
    996. d.: 1
    997. h.: 1
    998. aufgewandten: 1
    999. Muskelkraft,: 1
    1000. Lohn: 1
    1001. abgeleitet: 1
    1002. zum: 1
    1003. ableitet.: 1
    1004. Heute: 1
    1005. Maßstab: 1
    1006. falsch: 1
    1007. unterschiedlicher: 1
    1008. Leistung: 1
    1009. begründen: 1
    1010. kann.Das: 1
    1011. Beispiel: 1
    1012. sollte: 1
    1013. geben.: 1
    1014. Unterschiedlichkeit: 1
    1015. Geschlechter: 1
    1016. verlangt: 1
    1017. unterschiedliche: 1
    1018. Bemühungen.: 1
    1019. Wer: 1
    1020. solche: 1
    1021. Unterschiede: 1
    1022. auslöschen: 1
    1023. will,: 1
    1024. gefährdet: 1
    1025. zugleich: 1
    1026. Freiheit: 1
    1027. menschliche: 1
    1028. Selbstbestimmung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/26 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 26. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 1151 A Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Bericht der Enquete-Kommission Frau und Gesellschaft — Drucksache 9/124 — Frau Dr. Wex CDU/CSU 1151 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 1154 B Eimer (Fürth) FDP 1157 A Gerster (Mainz) CDU/CSU 1159 C Frau Huber, Bundesminister BMJFG . . 1161 C Frau Verhülsdonk CDU/CSU 1165 A Frau Fromm FDP 1167 D Frau Steinhauer SPD 1169 C Schmidt, Bundeskanzler 1171 C Frau Krone-Appuhn CDU/CSU 1174 B Frau Matthäus-Maier FDP 1176 C Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 1179 B Frau Karwatzki CDU/CSU 1181 A Dr. Diederich (Berlin) SPD 1183 C Frau Dr. Wilms CDU/CSU 1185 B von Schoeler, Parl. Staatssekretär BMI . 1187 D Frau Dr. Timm SPD 1188 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Erhard (Bad Schwalbach), Dr. Klein (Göttingen), Dr. Wittmann, Dr. Stark (Nürtingen), Dr. Dregger und der Fraktion der CDU/CSU Auswirkungen rechtspolitischer Entscheidungen oder Unterlassungen — Drucksache 9/183 — Dr. Schmude, Bundesminister BMJ . . . .1207 B Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU . . .1215 B Dr. Emmerlich SPD 1221 B Kleinert FDP 1226 A Dr. Hillermeier, Staatsminister des Freistaates Bayern 1230 A Dr. Herzog, Minister des Landes BadenWürttemberg 1237 A Dr. Vogel, Regierender Bürgermeister des Landes Berlin 1240 D Dr. von Weizsäcker CDU/CSU 1246 D Schmidt, Bundeskanzler 1250 C Dr. Kohl CDU/CSU 1256 C Engelhard FDP 1262 A II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 9/210 — 1264 D Beratung der Übersicht 1 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 9/162 — 1265 A Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dr. Dollinger, Pfeffermann, Bühler (Bruchsal), Neuhaus, Linsmeier, Lintner, Maaß, Weirich, Dr. Riedl (München), Dr. Köhler (Wolfsburg), Dr. Wörner, Sauter (Epfendorf), Dr. Jenninger, Wissmann und der Fraktion der CDU/CSU Bessere Bedingungen für den CB-Funk — Drucksache 9/128 — Dr. Linde SPD 1265 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1981 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1981) — Drucksache 9/228 — 1265 C Fragestunde — Drucksache 9/226 vom 13. 03. 1981 — Benachteiligung der Versicherten in Großstädten durch die geplante neue Regionalstruktur der Kraftfahrzeughaftpflichtprämien MdlAnfr 68, 69 13.03.81 Drs 09/226 Fischer (Hamburg) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 1191 A, C, D, 1192 A, B ZusFr Fischer (Hamburg) CDU/CSU . 1191 B, C, 1192 A Wettbewerbsnachteile der deutschen Stahlindustrie durch den EG-Ministerratsbeschluß MdlAnfr 70 13.03.81 Drs 09/226 Menzel SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 1192 B, D, 1193 A, B, C, D, 1194 A ZusFr Menzel SPD 1192 D ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . . 1193 A ZusFr von der Wiesche SPD 1193 B ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU 1193 B ZusFr Meininghaus SPD 1193 C ZusFr Urbaniak SPD 1193 D Einführung einer Grenzabgabe für einreisende Autobusse und Erhöhung der Abfertigungsgebühren für Lastzüge in Dänemark MdlAnfr 72, 73 13.03.81 Drs 09/226 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . 1194 A, B, C, D, 1195 A ZusFr Stutzer CDU/CSU . . . . 1194 C, D, 1195 A Vorfinanzierung der Kraftwerke in Cattenom durch Stromabnahmeverträge deutscher Energieversorgungsunternehmen mit der Electricité de France MdlAnfr 74 13.03.81 Drs 09/226 Schreiner SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . 1195 A, B, C, D ZusFr Schreiner SPD 1195 B, C ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . .1195 C ZusFr Engelsberger CDU/CSU 1195 D Rückgang der Zahl der Genehmigungen zur Ausreise aus Polen und der Sowjetunion seit 1978 MdlAnfr 39, 40 13.03.81 Drs 09/226 Dr. Bötsch CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1196 B, D, 1197 A, B, C ZusFr Dr. Bötsch CDU/CSU 1196 C, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1197 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1197 B Pflege deutscher Kriegsgräber in der Sowjetunion MdlAnfr 44 13.03.81 Drs 09/226 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1197 C, 1198 A, B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 1197 D, 1198 A ZusFr Dr. Bötsch CDU/CSU 1198 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1198 B ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1198 C Festnahme von vier deutschen Staatsbürgern nach einem Gewerkschaftstreffen in Santiago de Chile MdlAnfr 45 13.03.81 Drs 09/226 Weisskirchen (Wiesloch) SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1198 D, 1199 A ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . 1198 D ZusFr Hansen SPD 1199 A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 III Verzicht auf die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Europa MdlAnfr 46 13.03.81 Drs 09/226 Thüsing SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1199 A, D ZusFr Hansen SPD 1199 D Störung der Entspannungspolitik durch Sendungen von Radio Free Europe und Radio Liberty MdlAnfr 47, 48 13.03.81 Drs 09/226 Hansen SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1200 A, B, D, 1201A,C,D, 1202A,B ZusFr Hansen SPD 1200 B, C, D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1201 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1201 B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . 1201 C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1201 D ZusFr Thüsing SPD 1202 A ZusFr Dr. Schöfberger SPD 1202 B Reaktion der Bundesregierung auf die Festnahme des Bayreuther Universitätsprofessors Konrad Löw sowie Folgerungen für den Akademikeraustausch und das Kulturabkommen mit der CSSR MdlAnfr 49 13.03.81 Drs 09/226 Engelsberger CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1202 C, D, 1203 A, B ZusFr Engelsberger CDU/CSU 1202 D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1203 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1203 A Protest gegen die Inhaftierung des Bayreuther Universitätsprofessors Konrad Löw bei der tschechoslowakischen Regierung MdlAnfr 50 13.03.81 Drs 09/226 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1203 B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1203 B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . .1203 C Überreichung von Listen mit Härtefällen der Familienzusammenführung und Ausreise an osteuropäische Delegationen während des KSZE-Nachfolgetreffens in Madrid MdlAnfr 51 13.03.81 Drs 09/226 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1203 D, 1204 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . . 1203 D, 1204 A Vereinbarkeit der Anwesenheit des Wachbataillons „Feliks Dzierzynski" in Ost-Berlin mit dem entmilitarisierten Status GroßBerlins MdlAnfr 52 13.03.81 Drs 09/226 Graf Stauffenberg CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1204 A, B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . 1204 B ZusFr Thüsing SPD 1204 C Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen des fünf Jahre in Warschau inhaftierten Deutschen Achim Rösch gegenüber der polnischen Regierung MdlAnfr 53 13.03.81 Drs 09/226 Graf Stauffenberg CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1204 C, 1205 A ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . .1205 A Benachteiligung von Bundeswehroffizieren aus der Truppe gegenüber Bundeswehrhochschulabsolventen durch das geänderte Punktesystem für die Einstellung von Berufsoffizieren MdlAnfr 75, 76 13.03.81 Drs 09/226 Daweke CDU/CSU Antw StSekr Dr. Hiehle BMVg . 1205 B, 1206 C, D, 1207 A ZusFr Daweke CDU/CSU 1206 B, C, D Nächste Sitzung 1265 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1266* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 1151 26. Sitzung Bonn, den 19. März 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Böhme (Freiburg) 20. 3. Büchner (Speyer) * 20. 3. Dr. Enders * 20. 3. Fellner 20. 3. Dr. Geißler 20. 3. von der Heydt Freiherr von Massenbach 20. 3. Dr. Hubrig 20. 3. Jung (Kandel) 20. 3. Kiehm 20. 3. Kittelmann * 20. 3. Korber 20. 3. Dr. Graf Lambsdorff 20. 3. Männing 20. 3. Dr. Mitzscherling 20. 3. Dr. Müller * 20. 3. Müller (Wadern) * 20. 3. Picard 20. 3. Reddemann ** 19. 3. Frau Roitzsch 20. 3. Frau Schlei 20. 3. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 20. 3. Voigt (Frankfurt) 20. 3. Dr. Wendig 20. 3. Dr. Wieczorek 20. 3. Frau Will-Feld 20. 3. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Verhülsdonk.


Rede von Roswitha Verhülsdonk
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Politik für Frauen ist ein Teil der Gesellschaftspolitik, sie ist ein Teil Sozialpolitik. Frauenpolitik ist nicht mehr nur Familienpolitik; denn mittlerweile steht an jedem dritten Arbeitsplatz eine Frau. Zunehmend machen Frauen ihren Anspruch auf einen qualifizierten Arbeitsplatz geltend, nachdem sie sich in wachsendem Maße den Mühen einer Berufs- und Hochschulausbildung unterzogen haben.
Die Erfahrungen, die Mädchen in der Berufswelt machen, führen häufig dazu, daß sie als junge Ehefrau und Mutter eine ausschließliche Bindung an Haus und Familie als Isolation empfinden. So hat sich die Erwerbsquote der verheirateten Frauen nach dem Krieg kontinuierlich nach oben bewegt und ist bei den heute 20- bis 45jährigen, also bei den Frauen im gebärfähigen Alter, in den letzten zehn Jahren um über 10 % auf jetzt insgesamt 50 % gestiegen.
Dieser neuen Wirklichkeit entsprechend fordern Frauen auch eine eigenständige soziale Sicherung, die ihre Leistungen für die Gesellschaft, die sie bei der Kindererziehung erbringen, mehr als bisher anerkennt und bis ins Rentenrecht berücksichtigt. Die Rentenreform 1984 wird diesem Anspruch der Frauen Rechnung tragen müssen.
Die Enquete-Kommission hat sich diesen neuen Fragen in erfreulicher Offenheit gestellt und versucht, viele konkrete Wege zu Lösungen aufzuzeigen. Wir alle wissen: Es gibt kein Allheilmittel. Was geleistet werden muß, ist mühsame Kleinarbeit. Weil sicher keiner von uns die Weisheit gepachtet hat, kann es auch nicht darum gehen, Patentrezepte mit Ewigkeitswert zu liefern.
Lassen Sie mich aber dennoch hier den Versuch machen, aufzuzeigen, wo wir als Christlich Demokratische Union und als Christlich-Soziale Union andere Wege zu beschreiten gedenken als Sie, meine Damen und Herren von der Regierungskoalition. Wir bekennen dabei, daß diese anderen Lösungsmöglichkeiten sicher auch mit anderen Werthaltungen und daher mit anderen Vorstellungen von einer humanen Gesellschaft verbunden sind.
Ich nenne ein Stichwort: Frauenarbeitslosigkeit. Wir wissen, daß die Arbeitslosenquote der Frauen seit 1970 ständig und überproportional angestiegen ist. Wir wissen aber auch, daß diese überproportionale Frauenarbeitslosigkeit einer neuen Form von Arbeitslosigkeit, nämlich der Teilzeitarbeitslosigkeit, entspringt, die bereits über 15 % ausmacht. Seit Jahren hört man zwar von der Bundesregierung hin und wieder schöne Appelle an die Arbeitgeber, auch an die öffentlichen, mehr Teilzeitarbeitsplätze einzurichten. Ich kenne aber keine besonderen Anstrengungen der Bundesregierung für diese Arbeitslosen, die — wie wir j a wissen — ganz überwiegend Frauen sind. Die Halbherzigkeit gegenüber den teilzeitarbeitsuchenden Frauen und auch — ich muß es leider sagen — das noch überwiegende Desinteresse der Gewerkschaften an dieser Frage halten wir Frauen in der Union für unhaltbar.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn weiterhin einseitig nur der Vollzeitarbeit von der Bundesregierung Augenmerk geschenkt wird, weil Teilzeitarbeitsuchende angeblich auf das Einkommen aus dieser Tätigkeit nicht angewiesen sind — empirische Untersuchungen beweisen übrigens das Gegenteil —, dann heißt das in unserer anhaltend schwierigen Arbeitsmarktsituation für diese Frauen der unfreiwillige Marsch an den häuslichen Herd und in die sogenannte stille Reserve als Puffer für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt, bis es wieder einmal bessere Zeiten gibt. Mit dieser Lösung des Problems können wir angesichts des verständlichen Wunsches vieler Frauen, wenigstens teilweise im Erwerbsleben zu bleiben oder zurückzukehren, ganz und gar nicht einverstanden sein. Ich weiß, Sie, meine Damen und Herren von der Regierungskoalition, sind es auch nicht, wenn ich Sie richtig verstehe. Viele von Ihnen träumen von einer generellen, also für alle Arbeitnehmer geltenden Verkürzung der Arbeitszeit von heute in der Regel acht auf sechs Stunden, natürlich mit Lohnausgleich, damit dann auch der Mann Familienpflichten übernehmen und die Ehefrau und Mutter ohne Doppel- oder Dreifachbelastung einer vollen Erwerbstätigkeit nachgehen kann.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir halten, einmal abgesehen von den wirtschaftlichen Problemen im Lohnbereich, von diesem so schön klingenden Modell der sogenannten familiengerechten Arbeitszeit, wenn es allgemeinverbindlich und per Gesetz für alle, also Mann und Frau, gelten soll, gar nichts, weil es in unseren Augen einen entscheidenden Nachteil für die Frauen mit sich bringt: die Zwangsjacke der Ganztags- und Vollberufstätigkeit. Wir sehen keinen Sinn darin, daß das Heil für alle Frauen in einer lebenslänglichen Berufstätigkeit gesucht und gefunden werden soll. Damit würden nur alte Rollenzwänge durch neue ersetzt.
Dieses Modell uniformer Arbeitszeitgestaltung, das gleichzeitig als Instrument aktiver Arbeitsmarkt- und Familienpolitik propagiert wird, könnte nur funktionieren, wenn man staatliche Kontrolleure einsetzte, die überwachten, daß auch ja nicht mehr als sechs Stunden gearbeitet würde; ich überzeichne einmal bewußt. Konsequent wäre es dann auch noch, die Familie zu kontrollieren, ob dort auch tatsächlich — ich möchte es einmal scherzhaft so nennen — Familie und Freizeit von Mann, Frau und Kind gemeinsam veranstaltet wird. Diese neue Idylle kann doch im Ernst nicht funktionieren.



Frau Verhülsdonk
Als politisch verantwortlich Handelnde finde ich es unredlich, diesen Traum, diese Utopie Frauen heute als Realpolitik anzubieten. Sie weichen damit den heutigen Problemen aus und bleiben den Frauen die Antwort auf unter heutigen Bedingungen mögliche Lebensalternativen schuldig. Es ist doch eine schreckliche Vereinfachung und dazu eine Verkennung der Lebenswirklichkeit, wenn heute propagiert wird, daß immer mehr Arbeitszeitverkürzung zu immer mehr Humanität führe.
Worum es gegenwärtig in der Frauenpolitik vielmehr geht, ist die Frage, ob es nicht einen dritten Weg für Frauen gibt, der sie weder gänzlich von Haus und Familie noch vom Beruf trennt. Eine Antwort auf diese Frage ist für uns, wie gesagt, die Teilzeitarbeit. Noch sind mit dieser Beschäftigungsform viele Nachteile verbunden, wie geringe Aufstiegschancen, weniger qualifizierte Tätigkeiten, größere Probleme der Mobilität. Notwendig ist eine attraktive Gestaltung dieser Arbeitsplätze, damit auch Männer in Zukunft mehr Wahlfreiheit erhalten.

(Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Das verstehen wir unter einer freiheitlichen und humanen Gesellschaft: Bedingungen zu schaffen, daß Mann und Frau unter verschiedenen Möglichkeiten im Arbeitszeitangebot — das können z. B. auch 60-oder 80 %ige Arbeitsplätze statt der heute üblichen 50- oder 100 %igen sein — in verantwortlicher Partnerschaft wählen können, wie sie gemeinsam das Familieneinkommen erwirtschaften und den Familienpflichten gerecht werden. Hier bietet sich ein Betätigungsfeld für staatliche Hilfen. Hinweise für die Richtung der Bemühungen gibt es bereits genug.
Viele Betriebe begegnen der Teilzeitarbeit heute noch mit erheblichen Vorbehalten, u. a. weil sie von einer Verschlechterung der Kostensituation ausgehen. Eine Untersuchung des Landes RheinlandPfalz über Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung in der Wirtschaft konnte dieses noch weit verbreitete Vorurteil widerlegen, weil kürzere Arbeitszeiten auch die Effizienz der geleisteten Arbeit steigern. Zudem hat das Gutachten nachgewiesen, daß auch qualifizierte Arbeitsplätze teilbar sind, soweit Informationsverluste keine Rolle spielen.
Ich habe den Eindruck, daß ein Umdenkungsprozeß bereits begonnen hat, an dem erfreulicherweise auch die Bundesanstalt für Arbeit mitwirkt, die das vom Land Rheinland-Pfalz initiierte Modell Teilzeitarbeit mitfinanziert, das in diesen Tagen vor dem Abschluß steht und sehr interessante Ergebnisse verspricht.
Auch möchte ich in diesem Zusammenhang ausdrücklich Versuche begrüßen, die Idee des aus dem Amerikanischen kommenden sogenannten. „lob sharing" bei uns umzusetzen und in unsere deutschen arbeits- und sozialrechtlichen Vorstellungen einzupassen. Wir müssen abwarten, ob und wie sich der Musterarbeitsvertrag, den uns z. B. die Arbeitgeberverbände der chemischen Industrie vorlegten, in der Praxis bewährt.
Ich komme zu einem anderen Punkt, dem wir große Bedeutung beimessen und der eng mit dem bisher Gesagten verknüpft ist: der beruflichen Wiedereingliederung. Wir, die Union, wollen, daß alle Frauen, die den Wunsch haben, nach Jahren ausschließlicher Familientätigkeit wieder ins Erwerbsleben zurückzukehren, auch tatsächlich die Chance dazu bekommen und daß ihnen dieser Weg mehr als bisher erleichtert wird.
Es kann doch nicht angehen, daß eine Frau, die sich einmal für Kindererziehung entschieden und sich deshalb aus dem Berufsleben für einige Jahre zurückgezogen hat, damit einen irreversiblen, einen fürs ganze Leben nur schwer wiedergutzumachenden Schritt getan hat. Wir wollen nicht, daß die Gesellschaft allein der Frau, die sie überfordernde Alternative „berufliche Karriere oder Familie" aufbürdet. Deshalb ist eine verstärkte Bemühung der politisch Verantwortlichen um die Integration von Frauen ins Beschäftigungssystem dringend notwendig.
Verheerend haben sich die durch das Haushaltsstrukturgesetz von 1975 verringerten Möglichkeiten und Anspruchsvoraussetzungen des Arbeitsförderungsgesetzes auf die Wiedereingliederung von Frauen ins Erwerbsleben ausgewirkt. Diesen Rückschlag hat auch die Fünfte Novelle des Arbeitsförderungsgesetzes mit dem wieder verbesserten Zugang von Frauen zu Maßnahmen der beruflichen Bildung noch nicht beseitigt. Bisher gelingt Frauen die Rückkehr in eine qualifizierte Tätigkeit nach längerer Unterbrechung nur mit außergewöhnlichen Anstrengungen auch psychischer Art. Die positiven Ergebnisse der einschlägigen Modellversuche geben jedoch zu gewissen Hoffnungen Anlaß. Das Schlüsselproblem wird auch hier bleiben, ob es gelingt, genügend qualifizierte Teilzeitarbeitsplätze zu schaffen.
Nach einer Erhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit wollen 75% der möglichen Rückkehrerinnen in den Beruf am liebsten in Teilzeitarbeitsverhältnissen beschäftigt sein. Diesen Frauen, deren Kinder heranwachsen, muß allerdings gesagt werden, daß sie dem Arbeitsmarkt auch zu ungünstigeren Zeiten, also etwa am Nachmittag, zur Verfügung stehen müßten, damit nicht die Vollzeitbeschäftigten im Betrieb die Last der Teilzeitbeschäftigung eines Teils der Belegschaft zu tragen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Lassen Sie mich noch einen weiteren Bereich ansprechen, der hier schon eine Rolle spielte und bei dem wir, die Opposition, offensichtlich einen anderen Standpunkt einnehmen als etwa die sozialdemokratische Fraktion. Es scheint mir, daß diese hier in Bremserhäuschen sitzt. Das finde ich erstaunlich genug. Ich meine das Problem des Arbeitsschutzes speziell für Frauen, im besonderen die in der Arbeitszeitordnung enthaltenen Regelungen. Wohlgemerkt, meine Damen und Herren, ich spreche nicht vom Mutterschutz; damit dies nicht wieder mißverstanden wird.
Offensichtlich will die Bundesregierung die Frauen diskriminierenden Bestimmungen erst ändern, wenn der kleine Koalitionspartner bereit ist, die Arbeitszeitordnung insgesamt zu ändern. Wie



Frau Verhülsdonk
Sie wissen, hat auch die Enquete-Kommission die Empfehlung ausgesprochen, die Beschäftigungsverbote für Frauen z. B. auf Baustellen aufzuheben. Der technologische Wandel hat erfreulicherweise auch in diesen Berufen Veränderungen in bezug auf die körperlichen Anforderungen und Belastungen mit sich gebracht. Daß der Ton dort angeblich rauher ist als sonstwo, mein Gott, kann j a wohl nicht ernsthaft ein Grund sein, Frauen den Zugang zu sogenannten Männerberufen zu verwehren, wenn wir gleichzeitig die Ausbildung von Mädchen in Männerberufen modellartig fördern.
Ich räume gern ein, daß das generelle Beschäftigungsverbot für Frauen auf Baustellen, nachdem gewisse Auswege durch Neuinterpretationen von Verordnungen im Baunebengewerbe gefunden wurden, ein Randproblem darstellen mag, und bisher nur eine kleinste Minderheit betrifft. Für mich ist dies jedoch eine Frage der Glaubwürdigkeit des Gesetzgebers. Schließlich haben wir erst im Sommer vergangenen Jahres gemeinsam ein arbeitsrechtliches EG-Anpassungsgesetz verabschiedet, das die Gleichbehandlung von Mann und Frau am Arbeitsplatz gewährleisten soll. Sie wie wir sind uns doch hoffentlich darüber im klaren, daß jetzt auch noch das geltende Frauenarbeitsschutzrecht, das dem Frauenbild der Nationalsozialisten entstammt, der heutigen beruflichen Wirklichkeit angepaßt werden muß, wenn wir die Überwindung des geschlechtsspezifisch geteilten Arbeitsmarkts ernstlich wollen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nach unserer Auffassung ist der Arbeitsschutz keine Frage allein für Frauen, sondern eine Frage der menschengerechten Gestaltung der Arbeitswelt für Männer und Frauen. Man kann durchaus über weitere, in der Arbeitszeitordnung ebenfalls noch vorhandene Beschäftigungsverbote für Frauen reden. So habe ich mir beispielsweise über das geltende Nachtarbeitsverbot noch kein abschließendes Urteil gebildet. Eines muß aber an dieser Stelle gesagt werden: Das Nachtarbeitsverbot wird ständig durchbrochen. In großer Zahl arbeiten Frauen in Wechselschichten, die bis in die Nacht dauern. Im öffentlichen Dienst werden Frauen sogar die ganze Nacht beschäftigt, z. B. bei den Paketpostämtern. Diese Frauen heben und tragen dort die ganze Nacht hindurch ständig auch schwere Lasten.
Unglaubwürdig ist diese Bestimmung noch aus einem anderen Grund. Sie gilt nur für Arbeiterinnen in der freien Wirtschaft, nicht aber für die Angestellten. Jede Krankenschwester darf Nachtschicht und dabei auch noch körperliche Schwerstarbeit leisten.

(Niegel [CDU/CSU]: Muß!)

— Sehr wahr, muß. — Ich habe Verständnis dafür, daß die Gewerkschaften die Nachtarbeit möglichst generell einschränken und deshalb keine weiteren Dämme einreißen lassen wollen. Aber unverkennbar ist, daß zur Zeit das Nachtarbeitsverbot bei immer mehr Frauen auf Ablehnung stößt, nicht zuletzt weil es auch in gerichtlichen Auseinandersetzungen
als Argument für niedrige Frauenlöhne mißbraucht wird.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir müssen aufpassen, daß wir die Frauen nicht zu Tode schützen und sie damit aus dem Arbeitsmarkt verdrängen. Solange nicht auch für Männer andere Arbeitsschutzbedingungen gelten, kann ich nur vor der Bumerangwirkung von einseitigen Schutzgesetzen für Frauen warnen.
Lassen Sie mich abschließend meine Grundüberlegungen zusammenfassen. Politik hat die Aufgabe, den Freiheitsraum für das Individuum zu sichern. Sie muß sich am Menschen orientieren und nicht an Systemen und Ideologien. Die Lebensbedingungen für alle, für Männer und Frauen, müssen so gestaltet werden, daß der Mensch seine Rechte auch wahrnehmen kann. Das gilt heute besonders für die Probleme der Frau.
Die Aufgabe, mehr Gerechtigkeit für Frauen zu verwirklichen, darf aber nicht an naiven Gleichheitsforderungen ansetzen. Gerade in der Geschichte des Kampfes um die Gleichwertigkeit der Frau und um ihre Position in der Gesellschaft ist schon viel Törichtes geschehen. Man denke z. B. an die Begründung der sogenannten Leichtlohngruppen, wo man vom Begriff der Schwere der Arbeit, d. h. von der aufgewandten Muskelkraft, den Anspruch auf gleichen Lohn abgeleitet hat und zum Teil heute immer noch ableitet. Heute wissen wir, daß der Maßstab falsch ist, daß Gleichwertigkeit auch bei unterschiedlicher Leistung gleichen Anspruch begründen kann.
Das Beispiel sollte auch der Politik für die Frau Richtung geben. Unterschiedlichkeit der Geschlechter verlangt unterschiedliche Bemühungen. Wer solche Unterschiede auslöschen will, gefährdet zugleich auch Freiheit und menschliche Selbstbestimmung.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Fromm.