Rede:
ID0901602100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 388
    1. der: 26
    2. die: 24
    3. das: 11
    4. ist: 10
    5. und: 10
    6. daß: 9
    7. nicht: 8
    8. bei: 8
    9. Bundesbahn: 8
    10. es: 7
    11. in: 7
    12. auch: 7
    13. den: 7
    14. Das: 6
    15. dem: 6
    16. eine: 5
    17. auf: 5
    18. man: 5
    19. für: 5
    20. als: 5
    21. zu: 5
    22. wir: 5
    23. mit: 4
    24. von: 4
    25. einen: 4
    26. über: 4
    27. muß: 4
    28. oder: 3
    29. Die: 3
    30. Welt: 3
    31. nach: 3
    32. Ausbau: 3
    33. soll,: 3
    34. sind: 3
    35. zur: 3
    36. sie: 3
    37. um: 3
    38. Entwicklungshilfe: 3
    39. so: 3
    40. —: 3
    41. Frage: 3
    42. kann: 3
    43. nur: 3
    44. an: 3
    45. ein: 3
    46. sich: 3
    47. aber: 3
    48. Probleme: 2
    49. mehr: 2
    50. sondern: 2
    51. vor: 2
    52. eines: 2
    53. meinem: 2
    54. Eindruck: 2
    55. zum: 2
    56. immer: 2
    57. wird: 2
    58. schon: 2
    59. gemeinsam: 2
    60. 1981: 2
    61. sagen,: 2
    62. werden: 2
    63. Es: 2
    64. geht: 2
    65. im: 2
    66. dort: 2
    67. aus: 2
    68. Milliarde: 2
    69. DM: 2
    70. bedarf: 2
    71. einer: 2
    72. weil: 2
    73. finanzielle: 2
    74. was: 2
    75. sind,: 2
    76. damit: 2
    77. Deutsche: 2
    78. Unternehmen: 2
    79. Deutschen: 2
    80. richtig: 2
    81. werden,: 2
    82. Bundeshaushalt: 2
    83. Kapitalmarkt: 2
    84. Deshalb: 2
    85. her,: 2
    86. etwas: 2
    87. gemacht: 2
    88. einem: 2
    89. z.: 2
    90. B.: 2
    91. schwierige: 1
    92. Frage,: 1
    93. einfachen: 1
    94. Wort: 1
    95. Ja: 1
    96. antworten: 1
    97. kann.\n: 1
    98. Sicher: 1
    99. gibt: 1
    100. viele: 1
    101. Bürger: 1
    102. Ost: 1
    103. West: 1
    104. vernünftigere: 1
    105. Verwendungszwecke: 1
    106. Bruttosozialprodukt: 1
    107. ausgerechnet: 1
    108. Verteidigungsausgaben: 1
    109. Rüstungsproduktion.: 1
    110. unserer: 1
    111. verlangen: 1
    112. eigentlich: 1
    113. Produktion: 1
    114. Waffen,: 1
    115. danach,: 1
    116. Mittel: 1
    117. Wege: 1
    118. finden,: 1
    119. große: 1
    120. Teile: 1
    121. Menschen: 1
    122. Verhungern: 1
    123. bewahren.\n: 1
    124. Der: 1
    125. ländlichen: 1
    126. Entwicklung,: 1
    127. Hunger: 1
    128. Not: 1
    129. bekämpfen: 1
    130. Basisgesundheitsdienstes,: 1
    131. Krankheiten: 1
    132. verringern: 1
    133. Bildungssystems,: 1
    134. Analphabetentum: 1
    135. beseitigt,: 1
    136. wichtiger.: 1
    137. Sie: 1
    138. andere: 1
    139. besondere: 1
    140. Form: 1
    141. ertragreicherer: 1
    142. Zukunftsinvestitionen.: 1
    143. Wer: 1
    144. Abbau: 1
    145. ökonomisch: 1
    146. sozial: 1
    147. bedingter: 1
    148. Konflikte: 1
    149. beiträgt,: 1
    150. leistet: 1
    151. meinen: 1
    152. Augen: 1
    153. entscheidenderen: 1
    154. Beitrag: 1
    155. Friedenssicherung.\n: 1
    156. Dies: 1
    157. Position: 1
    158. Bundesregierung.: 1
    159. Parlament: 1
    160. hat: 1
    161. kräftig: 1
    162. nachgezeichnet,: 1
    163. wenn: 1
    164. Höhe: 1
    165. deutschen: 1
    166. staatlichen: 1
    167. ging.: 1
    168. haben: 1
    169. letzten: 1
    170. Jahren: 1
    171. gemacht,: 1
    172. dieses: 1
    173. Versprechen: 1
    174. können: 1
    175. uns: 1
    176. heute: 1
    177. geben: 1
    178. Linie: 1
    179. Beratung: 1
    180. Einzelpläne: 1
    181. des: 1
    182. Haushalts: 1
    183. sein.\n: 1
    184. Ich: 1
    185. will: 1
    186. Satz: 1
    187. dazu: 1
    188. Milliarde,: 1
    189. umgeschichtet: 1
    190. Entwicklungshilfe-Haushalt: 1
    191. rein: 1
    192. finanztechnisch: 1
    193. keinen: 1
    194. guten: 1
    195. Dienst: 1
    196. erweisen: 1
    197. würde.: 1
    198. ja: 1
    199. Barmittel: 1
    200. Einzelplan: 1
    201. 23: 1
    202. —Entwicklungshilfe: 1
    203. —,: 1
    204. entscheidende: 1
    205. Problem: 1
    206. Verpflichtungsermächtigungen.: 1
    207. Stand: 1
    208. erhöht: 1
    209. werden.: 1
    210. stellt: 1
    211. wie-\n: 1
    212. Gärtnerder: 1
    213. alte: 1
    214. Quantität: 1
    215. Qualität.: 1
    216. stetigen: 1
    217. Steigerung,: 1
    218. dann: 1
    219. gesichert: 1
    220. ist,: 1
    221. unsere: 1
    222. technische: 1
    223. Zusammenarbeit: 1
    224. Fehlentwicklungen: 1
    225. Empfängerländern: 1
    226. führt.: 1
    227. Wenn: 1
    228. diese: 1
    229. ausschließlich: 1
    230. Hilfe: 1
    231. Verwendung: 1
    232. anstände,: 1
    233. würde: 1
    234. Ländern: 1
    235. Dritten: 1
    236. Industrialisierungsboom: 1
    237. auslösen: 1
    238. Folgekosten,: 1
    239. bezahlen: 1
    240. könnten,: 1
    241. alles: 1
    242. das,: 1
    243. Gerät: 1
    244. Grenzen: 1
    245. transportieren: 1
    246. würden,: 1
    247. ob: 1
    248. Lkws,: 1
    249. Traktoren: 1
    250. Antrieb: 1
    251. bestimmten: 1
    252. Rohstoff: 1
    253. benötigen,: 1
    254. jetzt: 1
    255. deren: 1
    256. Zahlungsbilanz: 1
    257. belastet,: 1
    258. ihnen: 1
    259. am: 1
    260. allerwenigsten: 1
    261. helfen: 1
    262. würde.Der: 1
    263. Haushaltsentwurf: 1
    264. Jahr: 1
    265. zeigt: 1
    266. Risiken: 1
    267. auf,: 1
    268. denen: 1
    269. stehen.: 1
    270. Neben: 1
    271. Bundesanstalt: 1
    272. Arbeit: 1
    273. meines: 1
    274. Erachtens: 1
    275. recht: 1
    276. plastisches: 1
    277. Problemfeld.: 1
    278. Ein: 1
    279. soll: 1
    280. leisten,: 1
    281. seine: 1
    282. Ausstattung: 1
    283. ermöglicht.: 1
    284. Vergleichbar: 1
    285. unbegrenzt: 1
    286. erscheinenden: 1
    287. Ansprüchen: 1
    288. Gesamthaushalt: 1
    289. Situation: 1
    290. Bundesbahn.: 1
    291. häufig: 1
    292. rollendes: 1
    293. Risiko: 1
    294. Bundeshaushalte: 1
    295. bezeichnet.: 1
    296. Dieses: 1
    297. Thema: 1
    298. verärgerten: 1
    299. Betrachtungsweise,: 1
    300. niemand: 1
    301. darum: 1
    302. kümmert.: 1
    303. Alle: 1
    304. reden: 1
    305. davon,: 1
    306. verändert: 1
    307. nichts.: 1
    308. dadurch: 1
    309. saniert: 1
    310. Ertragsseite: 1
    311. redet,: 1
    312. heißt: 1
    313. möglichst: 1
    314. hohe: 1
    315. Tarife.: 1
    316. nicht,: 1
    317. Dauer: 1
    318. machbar.: 1
    319. Genauso: 1
    320. wenig: 1
    321. sein,: 1
    322. Sanierungskonzept: 1
    323. endet,: 1
    324. Zuschüsse: 1
    325. kürzt.: 1
    326. Ob: 1
    327. betätigen,: 1
    328. nämlich: 1
    329. gleich.: 1
    330. Beide: 1
    331. gehören: 1
    332. öffentlichen: 1
    333. Hand,: 1
    334. Kreditrahmen: 1
    335. groß.: 1
    336. Veränderung: 1
    337. selbst,: 1
    338. deshalb: 1
    339. Unternehmenskonzept: 1
    340. mittelfristige: 1
    341. Konsolidierungstendenzen: 1
    342. erkennen: 1
    343. läßt.: 1
    344. Fortschreiben: 1
    345. jährlich: 1
    346. 3: 1
    347. Milliarden: 1
    348. höheren: 1
    349. Liquiditätsproblemen: 1
    350. Bundesbahn,: 1
    351. lösen: 1
    352. keine: 1
    353. Lösung.: 1
    354. notwendig,: 1
    355. alle: 1
    356. muß.: 1
    357. Bereichen,: 1
    358. manch: 1
    359. sogar: 1
    360. unkonventionell: 1
    361. erscheinen.\n: 1
    362. Man: 1
    363. prüfen,: 1
    364. welchen: 1
    365. Sinn: 1
    366. ergibt,: 1
    367. ihrer: 1
    368. künftigen: 1
    369. Finanzplanung: 1
    370. Investitionen: 1
    371. kürzertreten: 1
    372. muß,: 1
    373. Personalkostenseite: 1
    374. segensreiche: 1
    375. Gesetz: 1
    376. A: 1
    377. 9: 1
    378. +: 1
    379. Z: 1
    380. vollzieht.: 1
    381. Schizophrenie: 1
    382. mir: 1
    383. noch: 1
    384. niemals: 1
    385. deutlicher: 1
    386. geworden: 1
    387. solchen: 1
    388. Beispiel.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Dienstag, den 27. Januar 1981 Inhalt: Aussprache über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1981 (Haushaltsgesetz 1981) — Drucksache 9/50 — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1980 bis 1984 — Drucksache 9/51 — in Verbindung mit Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Mineralöl- und Branntweinsteuer-Änderungsgesetzes 1981 — Drucksache 9/91 — in Verbindung mit Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau von Subventionen und sonstigen Vergünstigungen, zur Erhöhung der Postablieferung sowie zur Klarstellung von Wohngeldregelungen (Subventionsabbaugesetz) — Drucksache 9/92 — Dr. Häfele CDU/CSU 515 C Westphal SPD 523 C Gärtner FDP 529 C Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 5300 Bonn Alleinvertrieb: Verlag Dr. Hans Heger, Postfach 200821, Herderstraße 56, 5300 Bonn 2, Telefon (0228) 363551 Haase (Kassel) CDU/CSU 537 B Walther SPD 542 A Frau Matthäus-Maier FDP 548 A Dr. Sprung CDU/CSU 554 A Gobrecht SPD 557 B Dr. Riedl (München) CDU/CSU 559 D Löffler SPD 563 D Rentrop FDP 566 A Carstens (Emstek) CDU/CSU 568 B Dr. Spöri SPD 570 B Dr. Waffenschmidt CDU/CSU 572 D Kühbacher SPD 576 A Rapp (Göppingen) SPD 580 A Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/CSU 581 D Wieczorek (Duisburg) SPD 583 D Hoffie FDP 586 D Dr. Hauff, Bundesminister BMV 589 C Kiechle CDU/CSU 593 A Hoffmann (Saarbrücken) SPD 596 A Dr. Zumpfort FDP 599 C Nächste Sitzung 604 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . .605* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 27. Januar 1981 515 16. Sitzung Bonn, den 27. Januar 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen 30. 1. Dr. Ahrens * 30. 1. Dr. Althammer * 27. 1. Dr. Bardens * 30. 1. Böhm (Melsungen) * 30. 1. Büchner (Speyer) * 30. 1. Dr. Dollinger 30. 1. Dr. Enders * 30. 1. Ertl 27. 1. Francke (Hamburg) 30. 1. Dr. Geßner * 30. 1. Dr. Hubrig 30. 1. Jäger (Wangen) * 30. 1. Jung (Kandel) * 27. 1. Junghans 28. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage zum Stenographischen Bericht Kittelmann * 30. 1. Klein (Dieburg) 30. 1. Korber 30. 1. Lemmrich * 30. 1. Lenzer * 30. 1. Männing * 30. 1. Dr. Müller * 30. 1. Müller (Wadern) * 30. 1. Frau Pack * 30. 1. Peter (Kassel) 30. 1. Petersen ** 30. 1. Reddemann * 30. 1. Rösch * 30. 1. Sander 30. 1. Dr. Schäuble * 30. 1. Schmidt (München) * 30. 1. Schmidt (Würgendorf) * 30. 1. Dr. Schroeder (Freiburg) 30. 1. Schulte (Unna) * 30. 1. Frau Dr. Skarpelis-Sperk 30. 1. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 30. 1. Dr. Sprung * 30. 1. Dr. Unland * 30. 1. Dr. Vohrer * 30. 1. Dr. Wittmann (München) * 30. 1. Dr. Wieczorek 30. 1.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Klaus-Dieter Kühbacher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Gärtner, wenn das richtig ist, was Sie zum investiven Teil des Verteidigungshaushalts für das Jahr 1981 gesagt haben, ist es dann nicht eine Aufgabe dieses Parlaments, die Summe der Verpflichtungsermächtigungen im Verteidigungshaushalt für die Zukunft ganz kritisch unter die Lupe zu nehmen?


Rede von Klaus Gärtner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das ist eine schwierige Frage, auf die man mit dem einfachen Wort Ja antworten kann.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Sicher gibt es für viele Bürger in Ost und West vernünftigere Verwendungszwecke für das Bruttosozialprodukt als ausgerechnet Verteidigungsausgaben oder die Rüstungsproduktion. Die Probleme in unserer Welt verlangen eigentlich nicht nach der Produktion von mehr Waffen, sondern danach, Mittel und Wege zu finden, große Teile der Menschen vor dem Verhungern zu bewahren.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Der Ausbau der ländlichen Entwicklung, der Hunger und Not bekämpfen soll, der Ausbau eines Basisgesundheitsdienstes, der die Probleme von Krankheiten verringern soll, und der Ausbau eines Bildungssystems, das das Analphabetentum beseitigt, sind wichtiger. Sie sind nach meinem Eindruck eine andere und besondere Form ertragreicherer Zukunftsinvestitionen. Wer zum Abbau ökonomisch und sozial bedingter Konflikte auf der Welt beiträgt, leistet in meinen Augen einen entscheidenderen Beitrag zur Friedenssicherung.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Dies ist auch die Position der Bundesregierung. Das Parlament hat sie immer kräftig nachgezeichnet, wenn es um die Höhe der deutschen staatlichen Entwicklungshilfe ging. Das haben wir in den letzten Jahren so gemacht, und das wird — dieses Versprechen können wir uns schon heute gemeinsam geben — auch die Linie bei der Beratung der Einzelpläne des Haushalts 1981 sein.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Ich will auch einen Satz dazu sagen, daß man mit der Milliarde, die umgeschichtet werden soll, dem Entwicklungshilfe-Haushalt rein finanztechnisch keinen guten Dienst erweisen würde. Es geht ja nicht um die Frage der Barmittel im Einzelplan 23 —Entwicklungshilfe —, sondern das entscheidende Problem dort sind die Verpflichtungsermächtigungen. Entwicklungshilfe kann nicht aus dem Stand um eine Milliarde DM erhöht werden. Das stellt wie-



Gärtner
der die alte Frage von Quantität und Qualität. Entwicklungshilfe bedarf einer stetigen Steigerung, weil nur dann gesichert ist, daß unsere technische Zusammenarbeit nicht zu Fehlentwicklungen bei den Empfängerländern führt. Wenn diese eine Milliarde ausschließlich als finanzielle Hilfe zur Verwendung anstände, würde sie in den Ländern der Dritten Welt einen Industrialisierungsboom auslösen — mit Folgekosten, die sie nicht bezahlen könnten, weil alles das, was wir an Gerät über die Grenzen transportieren würden, ob das Lkws, Traktoren oder was auch immer sind, zum Antrieb einen bestimmten Rohstoff benötigen, der schon jetzt deren Zahlungsbilanz so belastet, daß man ihnen damit am allerwenigsten helfen würde.
Der Haushaltsentwurf für das Jahr 1981 zeigt auch die Risiken auf, vor denen wir stehen. Neben der Bundesanstalt für Arbeit ist meines Erachtens die Deutsche Bundesbahn ein recht plastisches Problemfeld. Ein Unternehmen soll mehr leisten, als seine finanzielle Ausstattung es ermöglicht. Vergleichbar mit den unbegrenzt erscheinenden Ansprüchen an den Gesamthaushalt ist auch die Situation bei der Deutschen Bundesbahn. Die Deutsche Bundesbahn wird häufig als rollendes Risiko für die Bundeshaushalte bezeichnet. Dieses Thema bedarf nicht nur einer verärgerten Betrachtungsweise, bei der sich niemand so richtig darum kümmert. Alle reden davon, aber es verändert sich nichts. Die Bundesbahn kann nach meinem Eindruck nicht dadurch saniert werden, daß man nur über die Ertragsseite redet, das heißt über möglichst hohe Tarife. Das geht nicht, das ist auf die Dauer nicht machbar. Genauso wenig kann es aber sein, daß ein Sanierungskonzept der Deutschen Bundesbahn damit endet, daß man die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt kürzt. Ob sich die Bundesbahn oder der Bundeshaushalt auf dem Kapitalmarkt betätigen, ist nämlich gleich. Beide gehören zur öffentlichen Hand, und der Kreditrahmen ist zu groß. Deshalb muß eine Veränderung bei der Bundesbahn selbst, im Unternehmen her, und deshalb muß ein Unternehmenskonzept her, das mittelfristige Konsolidierungstendenzen bei der Bundesbahn erkennen läßt. Das Fortschreiben von jährlich 3 Milliarden DM höheren Liquiditätsproblemen bei der Bundesbahn, die über den Kapitalmarkt zu lösen sind, ist keine Lösung. Deshalb ist es notwendig, daß wir alle gemeinsam sagen, daß dort etwas gemacht werden muß. Es muß etwas gemacht werden, auch in Bereichen, die manch einem sogar richtig unkonventionell erscheinen.

(Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Nämlich?)

Man muß z. B. die Frage prüfen, welchen Sinn es ergibt, daß die Bundesbahn in ihrer künftigen Finanzplanung bei den Investitionen kürzertreten muß, auf der Personalkostenseite aber z. B. das segensreiche Gesetz A 9 + Z vollzieht. Schizophrenie ist mir noch niemals deutlicher geworden als an einem solchen Beispiel.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Abgeordneter, gestatten Sie Herrn Abgeordneten Haase eine Zwischenfrage?