Rede:
ID0900706100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 459
    1. der: 27
    2. die: 24
    3. und: 15
    4. in: 14
    5. ist: 13
    6. es: 13
    7. das: 12
    8. ich: 11
    9. Sie: 11
    10. daß: 11
    11. —: 11
    12. für: 8
    13. wir: 8
    14. auch: 8
    15. im: 8
    16. von: 8
    17. Kollege: 7
    18. noch: 7
    19. zu: 7
    20. den: 6
    21. mit: 6
    22. uns: 6
    23. des: 6
    24. nicht: 6
    25. kann: 5
    26. diesem: 5
    27. waren: 5
    28. Koalition: 5
    29. Wir: 5
    30. mich: 4
    31. hier: 4
    32. nur: 4
    33. auf: 4
    34. hat: 4
    35. wie: 4
    36. viel: 4
    37. wird: 4
    38. ja: 4
    39. werden: 4
    40. zum: 4
    41. ein: 4
    42. aus: 4
    43. Herr: 3
    44. möchte: 3
    45. sie: 3
    46. Tat: 3
    47. aber: 3
    48. Punkt: 3
    49. über: 3
    50. an: 3
    51. sich: 3
    52. eine: 3
    53. andere: 3
    54. Es: 3
    55. sehr: 3
    56. dem: 3
    57. einmal: 3
    58. Die: 3
    59. %: 3
    60. sozialliberalen: 3
    61. also: 3
    62. dann: 3
    63. Rentenversicherungsträger: 3
    64. bei: 3
    65. darauf: 3
    66. hat,: 3
    67. Ich: 3
    68. Höpfinger,: 2
    69. Ihrer: 2
    70. vor: 2
    71. haben,: 2
    72. sehr,: 2
    73. Hause: 2
    74. wieder: 2
    75. wenn: 2
    76. Position: 2
    77. da: 2
    78. Lassen: 2
    79. doch: 2
    80. In: 2
    81. gibt: 2
    82. Verhältnis: 2
    83. sagen:: 2
    84. 1957: 2
    85. Bundeshaushaltes,: 2
    86. 1965: 2
    87. 9,2: 2
    88. 1969: 2
    89. Beginn: 2
    90. einen: 2
    91. %.: 2
    92. so: 2
    93. Bundeszuschüssen: 2
    94. finanziert: 2
    95. %,: 2
    96. jetzt: 2
    97. sind: 2
    98. Abbau: 2
    99. dieser: 2
    100. Zuschüsse: 2
    101. Etats: 2
    102. Denn: 2
    103. viele: 2
    104. sondern: 2
    105. um: 2
    106. ist,: 2
    107. eben: 2
    108. aller: 2
    109. diesen: 2
    110. ganz: 2
    111. Kompromiß: 2
    112. Auslauffrist: 2
    113. 1976: 2
    114. Jahren: 2
    115. werben.: 2
    116. nun: 2
    117. Regierungserklärung: 2
    118. Sicherheit: 2
    119. allen: 2
    120. Schluß: 2
    121. Vorstellungen: 2
    122. Sinne: 2
    123. emsige: 2
    124. trauriges: 2
    125. möchten: 2
    126. weniger: 2
    127. Kompliment,: 1
    128. Frage: 1
    129. steckt,: 1
    130. bedanken.: 1
    131. sagen: 1
    132. deutlich: 1
    133. klar,: 1
    134. beiden: 1
    135. Koalitionsfraktionen: 1
    136. ihre: 1
    137. Zusagen,: 1
    138. Wahl: 1
    139. gemacht: 1
    140. eingehalten: 1
    141. haben.\n: 1
    142. Dies,: 1
    143. lieber: 1
    144. war: 1
    145. Zweck: 1
    146. Übung.: 1
    147. Insoweit: 1
    148. dieses: 1
    149. Kompliment: 1
    150. herzlich: 1
    151. bedanken.Lassen: 1
    152. zurückkommen,: 1
    153. diskutiert: 1
    154. haben:: 1
    155. Staatszuschüsse: 1
    156. Rentenversicherungsträger.: 1
    157. Der: 1
    158. Glombig: 1
    159. alte: 1
    160. und,: 1
    161. heute: 1
    162. Freude: 1
    163. gehört: 1
    164. habe,: 1
    165. zukünftige: 1
    166. Glombig;: 1
    167. glaube,: 1
    168. alle: 1
    169. Sozialpolitiker: 1
    170. freuen: 1
    171. er: 1
    172. demnächst: 1
    173. Sozialpolitik,: 1
    174. gelegentlich: 1
    175. kontrovers,: 1
    176. betreiben: 1
    177. —\n: 1
    178. Auffassung.: 1
    179. Überzeugungsarbeit: 1
    180. bedürfen,: 1
    181. damit: 1
    182. diese,: 1
    183. meine,: 1
    184. ordnungspolitisch: 1
    185. richtige: 1
    186. wahrnehmen.Nun: 1
    187. geistert: 1
    188. immer: 1
    189. herum: 1
    190. —,: 1
    191. kürzten: 1
    192. Bundeszuschüsse.\n: 1
    193. Dinge: 1
    194. richtig: 1
    195. vernünftig: 1
    196. untersuchen.: 1
    197. Zunächst: 1
    198. einmal:: 1
    199. welchem: 1
    200. Etat: 1
    201. oder: 1
    202. sollen: 1
    203. angeblich: 1
    204. gekürzt: 1
    205. werden?Es: 1
    206. zwei: 1
    207. Vergleichsbasen.: 1
    208. ist:: 1
    209. Wieviel: 1
    210. Bundeshaushalt: 1
    211. Rentenversicherungen: 1
    212. zugewiesen?: 1
    213. Da: 1
    214. Zahl: 1
    215. ungewöhnlich: 1
    216. konstant.: 1
    217. z.: 1
    218. B.: 1
    219. 10,7: 1
    220. 8,5%: 1
    221. Haushalts.: 1
    222. langsames: 1
    223. Zurückführen: 1
    224. beobachten.: 1
    225. Während: 1
    226. beobachten: 1
    227. Bundesetat: 1
    228. langsamen: 1
    229. Anstieg: 1
    230. Das: 1
    231. heißt:: 1
    232. haben: 1
    233. konstant: 1
    234. gleichen: 1
    235. Anteil: 1
    236. Bundeshaushalts: 1
    237. überwiesen.Dann: 1
    238. Bezugsgröße,: 1
    239. gerne: 1
    240. berufen.: 1
    241. Hier: 1
    242. so,: 1
    243. ca.: 1
    244. 31: 1
    245. Rentenhaushalte: 1
    246. wurden.: 1
    247. Dies: 1
    248. folgt: 1
    249. entwickelt:: 1
    250. 26: 1
    251. 19: 1
    252. 18: 1
    253. fest-\n: 1
    254. Cronenbergzuhalten,: 1
    255. wesentliche: 1
    256. Sicht: 1
    257. stattgefunden: 1
    258. hat.Im: 1
    259. übrigen: 1
    260. gar: 1
    261. fürchterlich: 1
    262. falsch.: 1
    263. natürlich: 1
    264. Kriegsfolgeausgaben: 1
    265. Rentenversicherungsträgern: 1
    266. gegeben,: 1
    267. sinnvollerweise: 1
    268. Beiträge,: 1
    269. allgemeinen: 1
    270. Haushalt: 1
    271. worden: 1
    272. sind.: 1
    273. Aber: 1
    274. Ganze: 1
    275. Entscheidende: 1
    276. wesentlichen: 1
    277. zurückzuführen,: 1
    278. vieles: 1
    279. schneller: 1
    280. höher: 1
    281. gestiegen: 1
    282. als: 1
    283. Bundeshaushalt.: 1
    284. Dafür: 1
    285. ursächlich: 1
    286. hohes: 1
    287. Rentenniveau,: 1
    288. Rohde: 1
    289. richtigerweise: 1
    290. ausgeführt: 1
    291. existiert.: 1
    292. Deswegen: 1
    293. bitte: 1
    294. Offenheit,: 1
    295. Deutlichkeit,: 1
    296. Unsinn: 1
    297. vom: 1
    298. permanenten: 1
    299. Rentenversicherungsträger\n: 1
    300. Argumentationskette: 1
    301. streichen.: 1
    302. nämlich: 1
    303. falsch.\n: 1
    304. mich,: 1
    305. Bundesarbeitsminister: 1
    306. sprechen: 1
    307. möchte,: 1
    308. allem: 1
    309. Ernst: 1
    310. einige: 1
    311. wenige: 1
    312. Sätze: 1
    313. Komplex: 1
    314. Mitbestimmung: 1
    315. sagen.: 1
    316. Im: 1
    317. Mannesmann-Konflikt: 1
    318. nach: 1
    319. schwierigen: 1
    320. Verhandlungen: 1
    321. tragfähigen: 1
    322. erreicht.Kernpunkt: 1
    323. vorgesehene: 1
    324. betone:: 1
    325. „Auslauffrist": 1
    326. verstehe: 1
    327. Wortsinn.: 1
    328. bereits: 1
    329. Ergänzungsgesetz: 1
    330. existierende: 1
    331. fünf: 1
    332. Jahr: 1
    333. verlängert: 1
    334. Montan-Mitbestimmungsgesetz: 1
    335. 1951: 1
    336. übertragen.: 1
    337. Nach: 1
    338. sechs: 1
    339. greift: 1
    340. Mitbestimmungsgesetz: 1
    341. ein.Dabei: 1
    342. selbstverständlich: 1
    343. niemandem: 1
    344. verboten,: 1
    345. nachzudenken,: 1
    346. dabei,: 1
    347. Rohde,: 1
    348. fand: 1
    349. Ihre: 1
    350. Formulierungen: 1
    351. durchaus: 1
    352. versöhnlich: 1
    353. gut: 1
    354. richtig,: 1
    355. Positionen: 1
    356. Gestatten: 1
    357. auch,: 1
    358. 76er: 1
    359. Position,: 1
    360. bekannten: 1
    361. Gründen: 1
    362. besser: 1
    363. richtiger: 1
    364. halten,: 1
    365. unsererseits: 1
    366. Für: 1
    367. jedenfalls: 1
    368. Koalitionsvereinbarung,: 1
    369. Gesetz: 1
    370. Festgelegte: 1
    371. maßgeblich: 1
    372. vernünftig.: 1
    373. Daß: 1
    374. Mitbestimmungsregelung: 1
    375. 1976,: 1
    376. Zustimmung: 1
    377. gefunden: 1
    378. werben,: 1
    379. nichts: 1
    380. Schlechtes: 1
    381. arbeitnehmerfeindlich.Ferner: 1
    382. sieht: 1
    383. vor,: 1
    384. Verfahren: 1
    385. Bestellung: 1
    386. externen: 1
    387. Gewerkschaftsvertreter: 1
    388. Montan-Bereich: 1
    389. demokratisiert: 1
    390. wird,: 1
    391. Ergebnis,: 1
    392. was: 1
    393. sicher: 1
    394. Seiten: 1
    395. Hauses: 1
    396. begrüßt: 1
    397. sollte;: 1
    398. denn: 1
    399. niemand: 1
    400. daran: 1
    401. zweifeln,: 1
    402. dies: 1
    403. wünschenswerte: 1
    404. ist.\n: 1
    405. stichwortartig: 1
    406. Genugtuung: 1
    407. vermerken,: 1
    408. entschlossen: 1
    409. Problem: 1
    410. Schwarzarbeit: 1
    411. anzufassen.: 1
    412. Detail: 1
    413. eingehen,: 1
    414. weil: 1
    415. rote: 1
    416. Lampe: 1
    417. leuchtet,: 1
    418. kommen: 1
    419. habe.Lassen: 1
    420. finden: 1
    421. unserer: 1
    422. wieder,: 1
    423. redlich: 1
    424. bemühen,: 1
    425. diese: 1
    426. umzusetzen.: 1
    427. erbitte: 1
    428. hierfür: 1
    429. Unterstützung: 1
    430. Koalitionspartners,: 1
    431. da,: 1
    432. wo: 1
    433. möglich,: 1
    434. Opposition.: 1
    435. unseren: 1
    436. Gesetzesvorhaben: 1
    437. achten: 1
    438. weitere: 1
    439. Bürokratisierungen: 1
    440. vermieden: 1
    441. werden.: 1
    442. einem: 1
    443. Wort: 1
    444. Konfuzius: 1
    445. enden,\n: 1
    446. gesagt: 1
    447. Verwaltung: 1
    448. Volk.: 1
    449. kein: 1
    450. Volk: 1
    451. haben.: 1
    452. Bürokratie,: 1
    453. Verwaltung.: 1
    454. Wenn: 1
    455. dabei: 1
    456. helfen,: 1
    457. Legislaturperiode: 1
    458. schlecht: 1
    459. laufen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll. 9/7 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 7. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 27. November 1980 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 167 C Fortsetzung der Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Kiep CDU/CSU 129A Roth SPD 136 B Dr. Haussmann FDP 142 D Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 145 C Dr. Stoltenberg, Ministerpräsident des Lan- des Schleswig-Holstein 150 C, 174 B Westphal SPD 159 B Frau Matthäus-Maier FDP 164 D Matthöfer, Bundesminister BMF . . . 168A Dr. Blüm CDU/CSU 175 C Rohde SPD 183A Cronenberg FDP 189A Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . . 193 D Frau Dr. Wex CDU/CSU 197 D Kuhlwein SPD 202 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 207 B Frau Huber, Bundesminister BMJFG . 210A Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP KIM Dae-Jung — Drucksache 9/28 — 167 D Nächste Sitzung 213 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 215*A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 7. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. November 1980 129 7. Sitzung Bonn, den 27. November 1980 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen 28. 11. Dr. Ahrens * 28. 11. Dr. Barzel 28.11. Büchner (Speyer) * 27. 11. Handlos 28. 11. Höffkes 28. 11. Frau Hürland 28. 11. Kunz (Berlin) 28. 11. Landré 28. 11. Mahne 28. 11. Dr. Mertens (Bottrop) 28. 11. Pawelczyk 28.11. Picard 28.11. Rappe (Hildesheim) 28. 11. Rayer 28. 11. Reddemann * 27. 11. Schmidt (Wattenscheid) 28. 11. Spilker 28. 11. Dr. Steger 28. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Stefan Höpfinger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Cronenberg, würden Sie nicht eingestehen, daß diese Umschichtung von 3,5 Milliarden DM deshalb erfolgt ist, damit sowohl FDP als auch SPD ihre vor der Wahl gemachten Aussagen einhalten können? Die FDP hat doch vor der Wahl erklärt: keine allzu große Kapitalansammlung bei den Rentenversicherungsträgern. Die
    SPD hat auf Anfragen hin erklärt, daß sie nicht die Absicht habe, Beitragserhöhungen bei der Arbeitslosenversicherung durchzuführen. Damit Sie das einhalten können, mußten Sie diese Umschichtung vornehmen. Bitte, würden Sie darauf einmal eingehen.

    (Wehner [SPD]: Fortsetzung folgt!)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Kollege Höpfinger, ich möchte mich für das Kompliment, das in Ihrer Frage steckt, bedanken. Sie sagen hier deutlich und klar, daß die beiden Koalitionsfraktionen ihre Zusagen, die sie vor der Wahl gemacht haben, eingehalten haben.

(Beifall bei der FDP — Müller [Remscheid] [CDU/CSU]: Durch Manipulation, Herr Kollege Cronenberg!)

Dies, lieber Herr Kollege Höpfinger, war in der Tat der Zweck der Übung. Insoweit kann ich mich für dieses Kompliment nur herzlich bedanken.
Lassen Sie mich aber auf den Punkt zurückkommen, über den wir diskutiert haben: die Staatszuschüsse an die Rentenversicherungsträger. Der Kollege Glombig hat in diesem Punkt — der alte Kollege und, wie ich heute mit viel Freude gehört habe, der zukünftige Kollege Glombig; ich glaube, alle Sozialpolitiker freuen sich sehr, daß er in diesem Hause demnächst wieder Sozialpolitik, wenn auch gelegentlich kontrovers, betreiben kann —

(Beifall bei allen Fraktionen)

noch eine andere Auffassung. Es wird sehr viel Überzeugungsarbeit bedürfen, damit wir diese, wie ich meine, ordnungspolitisch richtige Position wahrnehmen.
Nun zu dem Punkt — der geistert da ja immer herum —, wir kürzten die Bundeszuschüsse.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: So ist es!)

Lassen Sie uns die Dinge doch einmal richtig und vernünftig untersuchen. Zunächst einmal: In welchem Etat werden sie oder sollen sie angeblich gekürzt werden?
Es gibt ja zwei Vergleichsbasen. Die eine ist: Wieviel wird im Verhältnis zum Bundeshaushalt den Rentenversicherungen zugewiesen? Da kann ich nur sagen: Die Zahl ist ungewöhnlich konstant. 1957 z. B. waren es 10,7 % des Bundeshaushaltes, 1965 waren es 9,2 % des Bundeshaushaltes, 1969 — zu Beginn der sozialliberalen Koalition — waren es 8,5% des Haushalts. Es ist hier also ein langsames Zurückführen zu beobachten. Während der sozialliberalen Koalition beobachten wir dann wieder — im Verhältnis zum Bundesetat — einen langsamen Anstieg auf 9,2 %. Das heißt: Wir haben konstant den gleichen Anteil des Bundeshaushalts an die Rentenversicherungsträger überwiesen.
Dann gibt es die andere Bezugsgröße, auf die Sie sich so gerne berufen. Hier ist es in der Tat so, daß 1957 ca. 31 % der Rentenhaushalte aus Bundeszuschüssen finanziert wurden. Dies hat sich dann wie folgt entwickelt: 1965 waren es 26 %, 1969 waren es noch 19 %, und jetzt sind es noch 18 %. Es ist also fest-



Cronenberg
zuhalten, daß der wesentliche Abbau dieser Zuschüsse aus der Sicht der Etats der Rentenversicherungsträger vor Beginn der sozialliberalen Koalition stattgefunden hat.
Im übrigen ist das ja gar nicht so fürchterlich falsch. Denn es hat natürlich sehr viele Kriegsfolgeausgaben bei den Rentenversicherungsträgern gegeben, die sinnvollerweise nicht über Beiträge, sondern über Zuschüsse aus dem allgemeinen Haushalt finanziert worden sind. Aber das Ganze — und das ist das Entscheidende — ist doch im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß die Etats der Rentenversicherungsträger um vieles schneller und höher gestiegen sind als der Bundeshaushalt. Dafür ursächlich ist, daß eben ein sehr, sehr hohes Rentenniveau, wie der Kollege Rohde hier richtigerweise ausgeführt hat, existiert. Deswegen bitte ich Sie in aller Offenheit, aber auch in aller Deutlichkeit, diesen Unsinn vom permanenten Abbau von Bundeszuschüssen an die Rentenversicherungsträger

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Natürlich!)

in Ihrer Argumentationskette zu streichen. Denn es ist nämlich falsch.

(Beifall bei der FDP — Dr. Blüm [CDU/ CSU]: Sie bauen doch jetzt wieder ab!)

Lassen Sie mich, da der Bundesarbeitsminister ja auch noch sprechen möchte, mit allem Ernst noch einige ganz wenige Sätze zu dem Komplex der Mitbestimmung sagen. Im Mannesmann-Konflikt hat die Koalition nach schwierigen Verhandlungen jetzt einen tragfähigen Kompromiß erreicht.
Kernpunkt ist die vorgesehene Auslauffrist — ich betone: „Auslauffrist" und verstehe das im Wortsinn. Die bereits im Ergänzungsgesetz von 1976 existierende Auslauffrist von fünf Jahren wird um ein Jahr verlängert und auf das Montan-Mitbestimmungsgesetz von 1951 übertragen. Nach diesen sechs Jahren greift das Mitbestimmungsgesetz von 1976 ein.
Dabei ist es selbstverständlich niemandem verboten, nachzudenken, und dabei, Herr Kollege Rohde, ist es für Sie — und ich fand Ihre Formulierungen durchaus versöhnlich — gut und richtig, wenn Sie bei uns für andere Positionen werben. Gestatten Sie uns aber auch, daß wir für die 76er Position, die wir aus den bekannten Gründen nun einmal für besser und richtiger halten, unsererseits werben. Für uns jedenfalls ist das in Koalitionsvereinbarung, Regierungserklärung und im Gesetz Festgelegte maßgeblich und vernünftig. Daß wir nun einmal für die Mitbestimmungsregelung von 1976, die in diesem Hause viel Zustimmung gefunden hat, werben, ist mit Sicherheit nichts Schlechtes und mit Sicherheit auch nicht arbeitnehmerfeindlich.
Ferner sieht der Kompromiß vor, daß das Verfahren für die Bestellung der externen Gewerkschaftsvertreter auch im Montan-Bereich demokratisiert wird, ein Ergebnis, was sicher von allen Seiten des Hauses begrüßt werden sollte; denn niemand wird daran zweifeln, daß dies eine wünschenswerte Position ist.

(Beifall bei der FDP)

Ich möchte nur noch stichwortartig mit viel Genugtuung vermerken, daß die Koalition entschlossen ist, das Problem der Schwarzarbeit anzufassen. Ich kann hier nicht im Detail darauf eingehen, weil die rote Lampe leuchtet, ich also zum Schluß zu kommen habe.
Lassen Sie mich zum Schluß sagen: Wir finden in dieser Regierungserklärung viele unserer Vorstellungen wieder, und wir werden uns redlich bemühen, diese Vorstellungen auch in die Tat umzusetzen. Ich erbitte hierfür nicht nur die Unterstützung des Koalitionspartners, sondern da, wo eben möglich, auch die der Opposition. Wir werden bei allen unseren Gesetzesvorhaben darauf zu achten haben, daß weitere Bürokratisierungen vermieden werden. In diesem Sinne möchte ich mit einem Wort von Konfuzius enden,

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Ist der Mitglied der FDP?)

der gesagt hat, emsige Verwaltung trauriges Volk. Wir möchten kein trauriges Volk haben. Wir möchten in diesem Sinne weniger Bürokratie, weniger emsige Verwaltung. Wenn Sie uns dabei auch noch helfen, dann kann es in der Legislaturperiode nicht ganz schlecht laufen.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.