Rede:
ID0900608900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Herr: 1
    2. Abgeordneter,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. des: 1
    8. Herrn: 1
    9. Abgeordneten: 1
    10. Pieroth?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/6 Bundestag Deutscher Stenographischer Bericht 6. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. November 1980 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Italien 45 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Frau Berger (Berlin) und Ronneburger 45 B Erweiterung der Tagesordnung 45 B Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Dr. Kohl CDU/CSU 45 B Brandt SPD 57 C Hoppe FDP 68 C Dr. Zimmermann CDU/CSU 75 C Genscher, Bundesminister AA 83 B Bahr SPD 91 D Dr. Wörner CDU/CSU 97 C Dr. Ehmke SPD 105D Möllemann FDP 108 A Dr. Apel, Bundesminister BMVg . . . 114C Dr. Holtz SPD 120 B Pieroth CDU/CSU 122 D Dr. Vohrer FDP 124C Präsident Stücklen 91 C Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile der Fraktionen — Drucksache 9/10 — 75A Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Einsetzung von Ausschüssen — Drucksache 9/11 — 75 B Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Mitglieder des Gremiums gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses — Drucksache 9/16 — 75B Nächste Sitzung 126 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 127* A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. November 1980 45 6. Sitzung Bonn, den 26. November 1980 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen 28. 11. Dr. Ahrens * 28. 11. Dr. Barzel 28. 11. Büchner (Speyer) * 27. 11. Höffkes 28. 11. Frau Hürland 28. 11. Landré 28. 11. Mahne 28. 11. Dr. Mertens (Bottrop) 28. 11. Pawelczyk 28. 11. Picard 28. 11. Rappe (Hildesheim) 28. 11. Rayer 28. 11. Reddemann * 27. 11. Schmidt (Wattenscheid) 28. 11. Spilker 28. 11. Dr. Steger 28. 11. Dr. Vohrer * 26. 11. Frau Dr. Wisniewski 26. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Manfred Vohrer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen! Meine Herren! Der Entwicklungspolitik wird in der Regierungserklärung ein erfreulich hoher Stellenwert zugemessen. Die Entwicklungspolitik gehört zu den wenigen Bereichen der Politik, bei denen Politiker auf öffentliche Meinung nicht nur reagieren, sondern bei denen die Politiker auch einmal an der Spitze der Bewegung zu finden sind, wenn man den Parteiprogrammen glauben darf.
    Ich möchte auch darauf hinweisen, daß die neueren Befragungen den erfreulichen Trend aufzeigen, daß die öffentliche Meinung uns in unserer Aktivität im entwicklungspolitischen Bereich folgt und daß wir mehr Zustimmung dazu vorfinden, Beträge in der Größenordnung von immerhin 6 Milliarden DM jährlich in die Dritte Welt zu geben. Bei dieser Zustimmung der öffentlichen Meinung ist es insbesondere die jüngere Generation, die unserer Politik folgt. Ich würde es, da alle Parteien in diesem Hause auf die Jugend bauen, begrüßen, wenn wir diese politischen Ansätze gemeinsam tragen und gemeinsam vorwärtsbringen könnten.
    Bei den Zielen der Entwicklungspolitik werden die Gemeinsamkeiten der Parteien schon geringer. Zumindest sehen wir unterschiedliche Gewichtungen. Entwicklungshilfe soll ein Beitrag zum weltweiten Frieden darstellen und zum Abbau sozialer Spannungen. Deshalb sehen die Liberalen auch die Entwicklungspolitik im Zusammenhang mit den Fragen der Rüstung. Wir hoffen, daß Entwicklungshilfe einen Beitrag dazu leistet, Konflikte in dieser Welt gar nicht erst entstehen zu lassen. Wir sehen in der Entwicklungspolitik aber auch einen Beitrag zu mehr Humanität und internationaler Solidarität.
    Daneben verfolgen wir auch eigene Interessen mit der Entwicklungspolitik. Denken wir nur daran, daß wir unsere Exportmärkte ausdehnen wollen, daß wir heute schon 25 % unserer Exporte in die Länder der



    Dr. Vohrer
    Dritten Welt senden. Auch der Stellenwert der Rohstoffsicherung und der Fragen der Energiesicherung tritt in steigendem Maße in den Vordergrund, wenn es darum geht, die Kontakte mit der Dritten Welt zu verbessern.
    Der entscheidende Unterschied, den ich in den entwicklungspolitischen Ansätzen zwischen der sozialliberalen Koalition und der Opposition sehe, liegt jedoch in den Kriterien der Entwicklungshilfevergabe. Hier haben wir noch immer seitens der CDU/ CSU-Opposition die Aussage auf dem Tisch, wonach die Entwicklungshilfe in starkem Maße nach dem Kriterium Freund/Feind vergeben werden soll. Die Freunde oder Bündnispartner sollen Entwicklungshilfe bekommen, die anderen nicht. Wenn wir Entwicklungshilfe nach diesen Kriterien vergeben, schaffen wir neue Abhängigkeiten für Länder, die oftmals eben erst aus kolonialer Abhängigkeit kommen. Dies darf nicht Kriterium der Vergabe sein. Die Liberalen wollen ganz im Gegenteil die Entwicklungshilfe in der Weise geben, daß wir einen Beitrag zur größeren Unabhängigkeit der Entwicklungsländer leisten.


Rede von Richard Wurbs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Pieroth?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Manfred Vohrer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Bitte schön.