Rede:
ID0822907100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 682
    1. die: 68
    2. der: 41
    3. und: 39
    4. zu: 23
    5. wir: 21
    6. auf: 20
    7. daß: 19
    8. in: 19
    9. auch: 18
    10. ist: 16
    11. nicht: 14
    12. von: 13
    13. es: 12
    14. dem: 11
    15. nur: 11
    16. des: 11
    17. mit: 11
    18. hier: 11
    19. über: 10
    20. zur: 10
    21. den: 10
    22. Ich: 9
    23. —: 9
    24. im: 8
    25. das: 8
    26. sich: 7
    27. Sie: 7
    28. sind: 7
    29. an: 7
    30. werden: 7
    31. wenn: 6
    32. eine: 6
    33. Möglichkeiten: 6
    34. diese: 6
    35. ich: 6
    36. sie: 6
    37. Wir: 6
    38. noch: 5
    39. um: 5
    40. dies: 5
    41. Die: 5
    42. müssen: 5
    43. einen: 5
    44. haben: 5
    45. dieses: 4
    46. aber: 4
    47. muß: 4
    48. Hier: 4
    49. Energieverwendung: 4
    50. Nutzung: 4
    51. Bundesregierung: 4
    52. sind,: 4
    53. Es: 4
    54. Bereich: 4
    55. Förderung: 4
    56. meine: 4
    57. %: 4
    58. Herr: 3
    59. sehr: 3
    60. ausdrücklich: 3
    61. diesem: 3
    62. ist,: 3
    63. Kollege: 3
    64. Dollinger,: 3
    65. können: 3
    66. bitte: 3
    67. dieser: 3
    68. rationelle: 3
    69. erneuerbarer: 3
    70. darum: 3
    71. geht,: 3
    72. Dies: 3
    73. geht: 3
    74. d.: 3
    75. nämlich: 3
    76. damit: 3
    77. Kenntnis: 3
    78. durch: 3
    79. Das: 3
    80. als: 3
    81. Entwicklung: 3
    82. uns: 3
    83. vollziehen: 3
    84. wird.: 3
    85. wird: 3
    86. jedenfalls: 3
    87. für: 3
    88. Bericht: 3
    89. Denn: 3
    90. sondern: 3
    91. ob: 3
    92. können.: 3
    93. energiepolitischen: 3
    94. kann: 3
    95. Regierung: 3
    96. verehrten: 2
    97. möchte: 2
    98. mich: 2
    99. Hause: 2
    100. zwar: 2
    101. ein: 2
    102. Energiesparen: 2
    103. unsere: 2
    104. vor: 2
    105. wie: 2
    106. gibt: 2
    107. Reihe: 2
    108. Möglichkeiten,: 2
    109. wiederholt: 2
    110. dabei: 2
    111. Übereinstimmung: 2
    112. einmal: 2
    113. Energieträger: 2
    114. meine,: 2
    115. Beschlußlage: 2
    116. Fortschreibung: 2
    117. Maßnahmen: 2
    118. lehnen: 2
    119. stärker: 2
    120. müssen.: 2
    121. dann: 2
    122. Dr.-Ing.: 2
    123. einige: 2
    124. h.: 2
    125. heute: 2
    126. schon: 2
    127. notwendig,: 2
    128. Anreize: 2
    129. Umstellung: 2
    130. öffentliche: 2
    131. öffentlichen: 2
    132. Hände: 2
    133. Kommunen: 2
    134. Forschung: 2
    135. neuer: 2
    136. werden.: 2
    137. keine: 2
    138. Umfang: 2
    139. Einsparpotentiale: 2
    140. Erschließung: 2
    141. Jahrzehnte: 2
    142. diesen: 2
    143. Daher: 2
    144. sein,: 2
    145. denke: 2
    146. zum: 2
    147. Aussagen: 2
    148. Arbeitsplätze,: 2
    149. Chancen: 2
    150. solchen: 2
    151. durchaus: 2
    152. aufgenommen: 2
    153. ja: 2
    154. Industrie: 2
    155. kein: 2
    156. wollen: 2
    157. wohl: 2
    158. darauf: 2
    159. Öl: 2
    160. Aber: 2
    161. Anteil: 2
    162. Jahre: 2
    163. Stromerzeugung: 2
    164. habe: 2
    165. setzt: 2
    166. Prozeßwärme: 2
    167. zu.: 2
    168. Entwicklungen: 2
    169. Präsident!: 1
    170. Meine: 1
    171. Damen: 1
    172. Herren!: 1
    173. zunächst: 1
    174. Tagesordnungspunkt: 1
    175. ;,Rationelle: 1
    176. sparsame: 1
    177. Energieverwendung": 1
    178. äußern: 1
    179. begrüßen,: 1
    180. Thema: 1
    181. seiner: 1
    182. Bedeutung: 1
    183. angemessen: 1
    184. Hohen: 1
    185. wieder: 1
    186. sprechen: 1
    187. können.Es: 1
    188. Schlagwort,: 1
    189. doch: 1
    190. eingängig:: 1
    191. beste: 1
    192. Energiequelle.: 1
    193. Man: 1
    194. Augen: 1
    195. führen,: 1
    196. welches: 1
    197. Potential: 1
    198. Deckung: 1
    199. Endenergiebedarfs: 1
    200. vorhanden: 1
    201. angebotenen: 1
    202. Energiepotential: 1
    203. Primärenergieseite: 1
    204. Nutzenergieseite: 1
    205. vernünftiger: 1
    206. umgehen.: 1
    207. ganze: 1
    208. auszuschöpfen: 1
    209. gilt: 1
    210. betonen,: 1
    211. ausdrückliche: 1
    212. Position: 1
    213. Freien: 1
    214. Demokraten: 1
    215. handelt,: 1
    216. seit: 1
    217. Jahren: 1
    218. vertreten,: 1
    219. auch,: 1
    220. Parteitagsbeschlüssen.: 1
    221. keinen: 1
    222. Widerspruch: 1
    223. konstruieren.: 1
    224. Sie,: 1
    225. verfolgen,: 1
    226. was: 1
    227. gemacht: 1
    228. haben.In: 1
    229. beziehen: 1
    230. ein.: 1
    231. Einstellung: 1
    232. Energieprogramm: 1
    233. Energiepolitik: 1
    234. steht,: 1
    235. ihrer: 1
    236. Priorität: 1
    237. gelegt: 1
    238. hatIch: 1
    239. wiederhole: 1
    240. mich,: 1
    241. jetzt: 1
    242. davon: 1
    243. spreche,: 1
    244. Nutzungsmöglichkeiten: 1
    245. marktkonformen: 1
    246. Mitteln: 1
    247. erreichen: 1
    248. dirigistische: 1
    249. ablehnen\n: 1
    250. staatliche: 1
    251. Kontrolle: 1
    252. Verbraucherverhaltens: 1
    253. einzuführen.: 1
    254. Nein;: 1
    255. ab.Aber: 1
    256. Meinung,: 1
    257. viel: 1
    258. intensiver: 1
    259. Sparmöglichkeiten: 1
    260. abheben: 1
    261. Einsicht: 1
    262. nur,: 1
    263. Verbraucher: 1
    264. möglichen: 1
    265. akzeptiert.: 1
    266. Nur: 1
    267. Ziel: 1
    268. erreichen.\n: 1
    269. LaermannDafür: 1
    270. Voraussetzungen.: 1
    271. erste: 1
    272. Voraussetzung: 1
    273. weitgehende: 1
    274. Information: 1
    275. Aufklärung: 1
    276. Verbraucher.: 1
    277. zweite: 1
    278. Verbesserung: 1
    279. Sektor: 1
    280. Ausbildung: 1
    281. Planern,: 1
    282. Architekten: 1
    283. Ingenieuren,: 1
    284. Ausführenden: 1
    285. Handwerker: 1
    286. einbeziehen: 1
    287. —,: 1
    288. Erfahrungen: 1
    289. gewinnen: 1
    290. technischen: 1
    291. gegeben: 1
    292. erhalten: 1
    293. Lage: 1
    294. versetzt: 1
    295. werden,: 1
    296. umzusetzen.Es: 1
    297. verstärkten: 1
    298. Energieeinsparung: 1
    299. Haustechnik: 1
    300. Kraftfahrzeug-: 1
    301. Verkehrsbereich: 1
    302. geben:\n: 1
    303. steuerliche: 1
    304. Vergünstigungen,: 1
    305. Investitionszulagen: 1
    306. statt: 1
    307. Gebote: 1
    308. Verbote.Ein: 1
    309. weiteres: 1
    310. notwendig.: 1
    311. betrifft: 1
    312. Hand;: 1
    313. Bundestag,: 1
    314. Notwendigkeit: 1
    315. hingewiesen: 1
    316. hat,: 1
    317. Aktivitäten: 1
    318. entwickeln,: 1
    319. Landesregierungen: 1
    320. Kommunen.: 1
    321. darum,: 1
    322. administrative: 1
    323. Hemmnisse: 1
    324. abzubauen.: 1
    325. Vorwiegend: 1
    326. handelt: 1
    327. Novellierung: 1
    328. Bauvorschriften,: 1
    329. entgegenstehen.Schließlich: 1
    330. besonders: 1
    331. gefordert: 1
    332. beispielhaft: 1
    333. vorangehen,: 1
    334. rationellen: 1
    335. nutzen.: 1
    336. könnte: 1
    337. positiv: 1
    338. Betriebskosten: 1
    339. Sachhaushalte: 1
    340. auswirken.: 1
    341. Im: 1
    342. bisher: 1
    343. ausgeschöpft: 1
    344. werden.Diese: 1
    345. Notwendigkeiten: 1
    346. begleitend,: 1
    347. Techniken: 1
    348. Systeme: 1
    349. Verbrauchssektor: 1
    350. weitergeführt: 1
    351. deren: 1
    352. Gebiet: 1
    353. Energieträger.Aber: 1
    354. lassen: 1
    355. bei: 1
    356. Illusion,: 1
    357. kurzfristig: 1
    358. nutzenden: 1
    359. aufkommen.: 1
    360. Potentiale: 1
    361. langer: 1
    362. Prozeß,: 1
    363. hin: 1
    364. Er: 1
    365. hohen: 1
    366. investiven: 1
    367. Aufwand: 1
    368. erfordern.: 1
    369. Kosten: 1
    370. Zeit: 1
    371. annähernd: 1
    372. abschätzbar.: 1
    373. schlüssigen: 1
    374. Informationen: 1
    375. darüber,: 1
    376. groß: 1
    377. Bedarf: 1
    378. Energie: 1
    379. Rohstoffen: 1
    380. einzusetzen: 1
    381. voll: 1
    382. nutzen.Bei: 1
    383. Überlegungen: 1
    384. Zeitraum,: 1
    385. erschließen: 1
    386. drittens: 1
    387. Kapazität: 1
    388. Baugewerbes,: 1
    389. Sanitärgewerbes: 1
    390. Heizungsgewerbes: 1
    391. klar: 1
    392. erheblichen: 1
    393. Facharbeitermangel: 1
    394. beklagen.: 1
    395. Fakten: 1
    396. auseinandersetzen.: 1
    397. schwer: 1
    398. Sparpotentiale: 1
    399. definierten: 1
    400. Zeitrahmen: 1
    401. quantifizieren.Dennoch: 1
    402. notwendig: 1
    403. wichtig,: 1
    404. Trends: 1
    405. aufzuzeigen: 1
    406. verfolgen.Deswegen: 1
    407. begrüßen: 1
    408. Empfehlung: 1
    409. Wirtschaftsausschusses,: 1
    410. fordern.: 1
    411. Erkenntnisse,: 1
    412. dort: 1
    413. aufgeführt: 1
    414. mögen,: 1
    415. Grundlage: 1
    416. weitere: 1
    417. energiepolitische: 1
    418. Entscheidungen: 1
    419. sein.Dazu: 1
    420. gehört,: 1
    421. Fortsetzung: 1
    422. bzw.: 1
    423. Verlängerung: 1
    424. entsprechender: 1
    425. Programme: 1
    426. vorgesehen: 1
    427. z.: 1
    428. B.: 1
    429. Wohnungsbaumodernisierungsprogramm,: 1
    430. 4,35-Milliarden-Programm.: 1
    431. Dazu: 1
    432. anzumerken,: 1
    433. Wärmedämmung,: 1
    434. verstärkt: 1
    435. Heiztechniken: 1
    436. Heizungsanlagen: 1
    437. einbezogen: 1
    438. überlegen,: 1
    439. Förderungsbeträge: 1
    440. erhöht: 1
    441. Programm: 1
    442. Ausbau: 1
    443. Fernwärme: 1
    444. Kraft-Wärme-Kopplung.Es: 1
    445. hoffen,: 1
    446. CDU/CSU: 1
    447. regierten: 1
    448. Länder: 1
    449. Auseinandersetzung: 1
    450. Bund: 1
    451. Steuerneuverteilung: 1
    452. gerade: 1
    453. aus: 1
    454. gesamtwirtschaftlichen: 1
    455. Gründen: 1
    456. unverzichtbaren: 1
    457. Programmen: 1
    458. ihr: 1
    459. Mütchen: 1
    460. kühlen: 1
    461. wollen.: 1
    462. Opposition: 1
    463. geständig: 1
    464. ihre: 1
    465. eigenen: 1
    466. ernst: 1
    467. nimmt.\n: 1
    468. Lassen: 1
    469. ergänzend: 1
    470. bemerken:: 1
    471. Auch: 1
    472. Auswirkungen: 1
    473. neue: 1
    474. Struktur: 1
    475. Wirtschaft,: 1
    476. kleine: 1
    477. mittlere: 1
    478. Unternehmen,: 1
    479. Export: 1
    480. positiven: 1
    481. Wirkungen: 1
    482. Umwelt,: 1
    483. Immissionen,: 1
    484. Zusammenhang: 1
    485. überdenken.: 1
    486. positive: 1
    487. Effekte: 1
    488. gibt,: 1
    489. sollten.Herr: 1
    490. Parteitagsbeschlüsse: 1
    491. FDP: 1
    492. SPD: 1
    493. Sicherheit: 1
    494. verunsichert.\n: 1
    495. Für: 1
    496. Partei: 1
    497. deutlich: 1
    498. feststellen,: 1
    499. Fortschreibungen: 1
    500. Energieprogramms,: 1
    501. übereinstimmt.: 1
    502. Handlungen: 1
    503. hinter: 1
    504. zweiten: 1
    505. zurückgeblieben.: 1
    506. Schließlich: 1
    507. Handeln: 1
    508. vorausgesetzt,: 1
    509. hat: 1
    510. ihren: 1
    511. Teil: 1
    512. übernehmen.: 1
    513. Staatsbetrieb,: 1
    514. ihn: 1
    515. nicht.Nun: 1
    516. abgehoben,: 1
    517. Importabhängigkeit: 1
    518. Bundesrepublik: 1
    519. vom: 1
    520. Dekkung: 1
    521. Energiebedarfs: 1
    522. zugenommen: 1
    523. habe;: 1
    524. absoluten: 1
    525. Zahlen: 1
    526. angegeben.: 1
    527. doch,: 1
    528. nehmen,: 1
    529. Öls: 1
    530. am: 1
    531. Energieverbrauch: 1
    532. mehr: 1
    533. 55: 1
    534. 1972: 1
    535. 51: 1
    536. 1979: 1
    537. kontinuierlich: 1
    538. zurückgegangen\n: 1
    539. Laermannist: 1
    540. 1980: 1
    541. voraussichtlich: 1
    542. zeigen: 1
    543. Hochrechnungen: 1
    544. nach: 1
    545. ersten: 1
    546. Vierteljahr: 1
    547. etwa: 1
    548. 46: 1
    549. zurückgehen: 1
    550. Wollen: 1
    551. nehmen.\n: 1
    552. Kernkraft: 1
    553. einiges: 1
    554. substituiert,: 1
    555. so: 1
    556. cgs: 1
    557. derzeit: 1
    558. 6: 1
    559. beträgt: 1
    560. zeigt: 1
    561. derzeitige: 1
    562. Schwäche: 1
    563. Kernenergie,: 1
    564. Augenblick: 1
    565. nichts: 1
    566. Strom: 1
    567. liefern: 1
    568. kann.: 1
    569. fragen,: 1
    570. allein: 1
    571. ausreichendem: 1
    572. Maße: 1
    573. substituieren: 1
    574. da: 1
    575. Bedenken,: 1
    576. einzelnen: 1
    577. ausführen: 1
    578. will.: 1
    579. stärkere: 1
    580. Einstieg: 1
    581. Stromes: 1
    582. Wärmemarkt: 1
    583. erhebliche: 1
    584. Investitionen: 1
    585. voraus.: 1
    586. Der: 1
    587. Einsatz: 1
    588. Kapitals: 1
    589. Jahre,: 1
    590. hinweg: 1
    591. können.\n: 1
    592. kommt: 1
    593. an,: 1
    594. Kernenergie: 1
    595. fortzuentwickeln,: 1
    596. Stromerzeugung,: 1
    597. einzusetzen;: 1
    598. stimme: 1
    599. Herrn: 1
    600. Dollinger: 1
    601. Aber,: 1
    602. Kollegen,: 1
    603. Frage,: 1
    604. langfristige: 1
    605. voraussetzt.: 1
    606. Wenn: 1
    607. Situation,: 1
    608. allzu: 1
    609. optimistisch: 1
    610. einschätzen,: 1
    611. größerem,: 1
    612. h.:: 1
    613. kommerziellem: 1
    614. zwei: 1
    615. Jahrzehnten: 1
    616. Kohleveredelung: 1
    617. einsetzen: 1
    618. So: 1
    619. sieht: 1
    620. aus.: 1
    621. voraus,: 1
    622. Industriegruppe: 1
    623. finden,: 1
    624. bereit: 1
    625. neben: 1
    626. staatlichen: 1
    627. erforderliche: 1
    628. Kapital: 1
    629. aufzubringen,: 1
    630. fortzusetzen.\n: 1
    631. soll: 1
    632. Hand: 1
    633. alleine: 1
    634. machen.: 1
    635. schließlich: 1
    636. Staatsbetrieb: 1
    637. keinen.Diesen: 1
    638. Einwand: 1
    639. vorbringen,: 1
    640. Vorwurf: 1
    641. gegen: 1
    642. gerichtet: 1
    643. wird,: 1
    644. vertan,: 1
    645. überseeischen: 1
    646. Kohlevorräten: 1
    647. beteiligen.: 1
    648. Soll: 1
    649. denn: 1
    650. Staat: 1
    651. machen?: 1
    652. machen;: 1
    653. Wege,: 1
    654. tun.: 1
    655. solche: 1
    656. Beteiligungen: 1
    657. unseren: 1
    658. Importkohleanteil: 1
    659. Zukunft: 1
    660. Dauer: 1
    661. sichern: 1
    662. können.Ich: 1
    663. also,: 1
    664. Kritik: 1
    665. üben,: 1
    666. während: 1
    667. gleichzeitig: 1
    668. eigene: 1
    669. Programmvorschläge: 1
    670. vorlegen,: 1
    671. Regierungsprogramm: 1
    672. weiten: 1
    673. Teilen: 1
    674. abgedeckt: 1
    675. sind.: 1
    676. Ihre: 1
    677. Anträge: 1
    678. ab: 1
    679. stimmen: 1
    680. Berichtsantrag: 1
    681. bedanke: 1
    682. mich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/229 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 229. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. Juli 1980 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . . 18675 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Treffen der sieben Staats- und Regierungschefs in Venedig und zu den Gesprächen des Bundeskanzlers und des Bundesministers des Auswärtigen in Moskau Schmidt, Bundeskanzler 18583 A Dr. h. c. Strauß, Ministerpräsident des Freistaates Bayern . 18588 D Genscher, Bundesminister AA 18606 A Dr. Jaeger CDU/CSU 18611 B Wehner SPD 18616 D Mischnick FDP 18620 B Beratung des Berichts über den Stand der Arbeit und die Ergebnisse der EnqueteKommission Zukünftige KernenergiePolitik" — Drucksachen 8/2353, 8/2628, 8/4341 — Dr. Stavenhagen CDU/CSU 18624 B Ueberhorst SPD 18627 A Dr.-Ing. Laermann FDP 18630 B Gerstein CDU/CSU 18635 B Reuschenbach SPD 18637 C Dr. Gruhl fraktionslos 18639 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Lenzer, Dr. Probst, Pfeifer, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesenhuber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/CSU Rationelle und sparsame Energieverwendung — Drucksachen 8/1963, 8/4355 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Riesenhuber, Dr. Narjes, Dr. Dollinger, Pfeifer, Lenzer, Dr. Probst, Benz, Breidbach, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Laufs, Dr. II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 229. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Juli 1980 Freiherr Spies von Büllesheim, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen und der Fraktion der CDU/CSU Energiepolitisches Programm zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Dollinger, Dr. Narjes, Pfeifer, Dr. Riesenhuber, Lenzer, Dr. Waigel, Dr. Laufs, Gerstein, Kolb, Dr. Czaja, Dr. Probst, Engelsberger, Dr. Hubrig, Pfeffermann, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, von Hassel, Benz, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU Sicherung der Energieversorgung und Zukunftsorientierung der deutschen Energiepolitik zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung der Großen Anfrage der Abgeordnten Dr. Dollinger, Pfeifer, Dr. Riesenhuber, Dr. Narjes, Lenzer, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Probst, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/CSU Beitrag der Kernenergie zur Sicherung der Energieversorgung — Drucksachen 8/1394 (neu), 8/2961 (neu), 8/3434, 8/4354 — Dr. Dollinger CDU/CSU 18642 A Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 18644 A Dr.-Ing. Laermann FDP 18646 C Dr. Narjes CDU/CSU 18648 C Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 18652 A Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes (Kriegsdienstverweigerungs-Neuordnungsgesetz) — Drucksache 8/3019 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/4250 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 8/4222 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes (Kriegsdienstverweigerungs-Neuordnungsgesetz) — Drucksache 8/3020 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/4250 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 8/4222 — Kühbacher SPD 18656A Porzner SPD 18656 C Dr. Jenninger CDU/CSU 18656 D Wolfgramm (Göttingen) FDP 18657 B Biermann SPD 18657 C Berger (Lahnstein) CDU/CSU 18659 D Hölscher FDP 18663A Jungmann SPD 18667 B Frau Tübler CDU/CSU 18668 C Dr. Zumpfort FDP 18671 D Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . 18672 B Lutz SPD 18673 A Immer (Altenkirchen) SPD (Erklärung nach § 59 GO) 18675 B Namentliche Abstimmung 18677 B Dr. Jenninger CDU/CSU (zur GO) . . 18678 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Gerlach (Obernau), Handlos, Dr. Dregger, Dr. Wörner, Dr. Marx, Dr. Miltner, de Terra, Spranger, Weiskirch (Olpe), Biechele, Dr. Laufs, Frau Krone-Appuhn, Dr. Kraske, Dr. Riedl (München), Gerster (Mainz), Dr. Waffenschmidt, Biehle, Broll, Regenspurger, Dr. Friedmann, Frau Pieser, Dr. Hüsch, Dr. Meyer zu Bentrup und der Fraktion der CDU/CSU Gesamtverteidigung — Drucksachen 8/2295, 8/4340 — . . . 18675 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Narjes, Dr. Marx, Dr. Mertes (Gerolstein), Dr. Dollinger, Dr. Stercken, Dr. von Geldern, Kittelmann, Dr. Klein (Göttingen), Dr. Hoffacker, Hüsch, Sick, Dr. Voss, Hartmann, Dr. Wittmann (München), Dr. Hupka, Kunz (Berlin), Dr. Ritz, Amrehn, Broll, Dr. Hornhues, Schetter, Seiters, Graf Huyn, Hanz, Dr. Köhler (Wolfsburg), Dr. Hammans, Dr. Möller, Berger (Lahnstein), Würzbach, Werner, Dr. Sprung, Schröder (Wilhelminenhof), Dr. Wulff, Reddemann, Bahner, Frau Berger (Berlin) und der Fraktion der CDU/CSU III. VN-Seerechtskonferenz Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 229. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Juli 1980 III Antrag der Fraktionen der SPD und FDP Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen — Drucksachen 8/3760, 8/3910, 8/4328 — 18676A Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Narjes, Grunenberg, Angermeyer, Dr. Corterier, Ewen, Dr. von Geldern, Kittelmann, Rapp (Göppingen), Dr. Wittmann (München) und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Tiefseebergbaus — Drucksache 8/2363 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/4359 — 18676 B Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Sportförderung in den Entwicklungsländern — Drucksache 8/5357 — 18676 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Wilms, Pfeifer, Rühe, Schedl, Frau Benedix-Engler, Pieroth, Hasinger, Daweke, Prangenberg, Dr. Hornhues, Frau Krone-Appuhn, Voigt (Sonthofen), Berger (Lahnstein), Dr. Blüm, Dr. George, Frau Dr. Wisniewski, Dr. Möller, Frau Karwatzki, Neuhaus, Dr. Laufs, Dr. Langguth, Hauser (Krefeld), Josten, Würzbach, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU Berufliche Fortbildung in Betrieben und überbetrieblichen Einrichtungen — Drucksachen 8/2884, 8/4294 — . . . 18676D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zum Jahresbericht 1979 des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages — Drucksachen 8/3800, 8/4374 — . . . 18676D Beratung der Sammelübersicht 77 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/4375 - 18677 A Nächste Sitzung 18679A Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 18681 *A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 229. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Juli 1980 18583 229. Sitzung Bonn, den 3. Juli 1980 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 4. 7. Dr. Ahrens ** 4. 7. Dr. Aigner * 4. 7. Alber ** 4. 7. Dr. Bangemann * 3. 7. Dr. Barzel 4. 7. Baum 4. 7. Dr. Blüm * 4. 7. Blumenfeld * 3. 7. Frau von Bothmer ** 4. 7. Büchner (Speyer) ** 4. 7. Dr. Evers ** 4. 7. Fellermaier * 4. 7. Flämig ** 4. 7. Frau Dr. Focke * 4. 7. Friedrich (Würzburg) * 4. 7. Dr. Fuchs * 4. 7. Dr. Geßner ** 4. 7. von Hassel * 4. 7. Dr. Holtz ** 3. 7. Hoppe 4. 7. Katzer * 4. 7. Dr. h. c. Kiesinger 4. 7. Kittelmann ** 4. 7. Dr. Klepsch * 4. 7. Lagershausen ** 4. 7. Lenzer ** 4. 7. Lücker * 4. 7. Luster * 4. 7. Dr. Mende ** 4. 7. Dr. Müller ** 4. 7. Dr. Pfennig * 4. 7. Reddemann ** 4. 7. Scheffler ** 4. 7. Frau Schleicher * 4. 7. Schmitz (Baesweiler) 4. 7. Dr. Schwencke (Nienburg) * 4. 7. Seefeld * 4. 7. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 4. 7. Dr. Sprung 4. 7. Ueberhorst ** 4. 7. Dr. Vohrer ** 4. 7. Walkhoff 4. 7. Frau Dr. Walz * 4. 7. Weber (Heidelberg) 4. 7. Wischnewski 3. 7. Dr. Wulff 4. 7. Zebisch ** 4. 7. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Professor Laermann.


Rede von Prof. Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte mich zunächst zu dem Tagesordnungspunkt ;,Rationelle und sparsame Energieverwendung" äußern und ausdrücklich begrüßen, daß wir über dieses Thema seiner Bedeutung angemessen in diesem Hohen Hause wieder sprechen können.
Es ist zwar nur ein Schlagwort, aber doch sehr eingängig: Energiesparen — unsere beste Energiequelle. Man muß sich vor Augen führen, welches Potential zur Deckung des Endenergiebedarfs noch vorhanden ist, wenn wir mit dem angebotenen Energiepotential auf der Primärenergieseite wie aber auch auf der Nutzenergieseite vernünftiger umgehen. Hier gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die es auszuschöpfen gilt Ich möchte hier wiederholt betonen, daß es sich dabei um eine ausdrückliche Position der Freien Demokraten handelt, die wir in diesem Hause seit Jahren vertreten, auch, Herr Kollege Dollinger, in Übereinstimmung mit den Parteitagsbeschlüssen. Hier können Sie keinen Widerspruch konstruieren. Ich bitte Sie, in dieser Reihe einmal zu verfolgen, was wir gemacht haben.
In die rationelle Energieverwendung beziehen wir auch die Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energieträger ein. Ich meine, daß diese Beschlußlage und diese Einstellung in Übereinstimmung mit dem Energieprogramm und der Energiepolitik der Bundesregierung steht, die in ihrer Fortschreibung die Priorität auf die rationelle Energieverwendung gelegt hat
Ich wiederhole mich, wenn ich jetzt davon spreche, daß dieses Energiesparen und diese Nutzungsmöglichkeiten nur mit marktkonformen Mitteln zu erreichen sind, daß wir dirigistische Maßnahmen ablehnen

(Zustimmung des Abg. Kolb [CDU/CSU])

und daß es nicht darum geht, staatliche Kontrolle des Verbraucherverhaltens einzuführen. Nein; dies lehnen wir ab.
Aber wir sind der Meinung, daß wir sehr viel stärker und intensiver auf die Sparmöglichkeiten abheben müssen. Dies und die Nutzung dieser Möglichkeiten geht nur mit Einsicht und nur, wenn der Verbraucher die möglichen Maßnahmen akzeptiert. Nur dann ist dieses Ziel zu erreichen.



Dr.-Ing. Laermann
Dafür gibt es einige Voraussetzungen. Die erste Voraussetzung ist eine weitgehende Information und Aufklärung der Verbraucher. Die zweite ist eine Verbesserung auf dem Sektor der Ausbildung von Planern, d. h. von Architekten und Ingenieuren, und von Ausführenden — hier müssen wir nämlich auch die Handwerker einbeziehen —, damit sie Erfahrungen gewinnen und Kenntnis von den technischen Möglichkeiten, die heute schon gegeben sind, erhalten und in die Lage versetzt werden, dies umzusetzen.
Es ist notwendig, Anreize zur verstärkten Energieeinsparung durch Umstellung in der Haustechnik und im Kraftfahrzeug- und Verkehrsbereich zu geben:

(Kolb [CDU/CSU]: Da liegt der Hund begraben!)

steuerliche Vergünstigungen, Investitionszulagen — Anreize statt Gebote und Verbote.
Ein weiteres ist notwendig. Dies betrifft die öffentliche Hand; zwar nicht den Bundestag, der wiederholt auf die Notwendigkeit hingewiesen hat, hier Aktivitäten zu entwickeln, aber die Landesregierungen und die Kommunen. Es geht darum, administrative Hemmnisse abzubauen. Vorwiegend handelt es sich dabei um die Novellierung von Bauvorschriften, die der Nutzung erneuerbarer Energieträger entgegenstehen.
Schließlich ist es notwendig, daß die öffentlichen Hände — auch hier sind besonders die Kommunen gefordert — beispielhaft vorangehen, wenn es darum geht, die Möglichkeiten zu rationellen Energieverwendung zu nutzen. Das könnte sich positiv auch auf die Betriebskosten und damit die Sachhaushalte der Kommunen auswirken. Im Bereich der öffentlichen Hände müssen die Möglichkeiten stärker als bisher ausgeschöpft werden.
Diese Notwendigkeiten begleitend, muß die Förderung der Forschung zur Entwicklung neuer Techniken und neuer Systeme auf dem Verbrauchssektor weitergeführt werden. Es geht um Forschung und deren Förderung auch auf dem Gebiet der Nutzung erneuerbarer Energieträger.
Aber lassen wir bei uns keine Illusion, über den Umfang der kurzfristig zu nutzenden Einsparpotentiale aufkommen. Die Erschließung dieser Potentiale ist ein langer Prozeß, der sich über Jahrzehnte hin vollziehen wird. Er wird einen hohen investiven Aufwand erfordern. Die Kosten sind jedenfalls zur Zeit nur annähernd abschätzbar. Wir haben keine schlüssigen Informationen darüber, wie groß der Bedarf an Energie und Rohstoffen ist, die einzusetzen sind, um diese Möglichkeiten voll zu nutzen.
Bei den Überlegungen über den Zeitraum, in dem diese Einsparpotentiale zu erschließen sind, müssen wir uns drittens über die Kapazität des Baugewerbes, des Sanitärgewerbes und des Heizungsgewerbes klar werden. Hier haben wir schon heute einen erheblichen Facharbeitermangel zu beklagen. Wir müssen uns mit diesen Fakten auseinandersetzen. Daher wird es schwer sein, die Sparpotentiale für einen definierten Zeitrahmen zu quantifizieren.
Dennoch ist es notwendig und wichtig, die Trends aufzuzeigen und die Entwicklung zu verfolgen.
Deswegen begrüßen wir ausdrücklich die Empfehlung des Wirtschaftsausschusses, hier einen Bericht von der Bundesregierung zu fordern. Denn die Erkenntnisse, die dort aufgeführt werden mögen, können Grundlage für weitere energiepolitische Entscheidungen sein.
Dazu gehört, daß die Fortsetzung bzw. Verlängerung entsprechender Programme vorgesehen wird. Ich denke z. B. an das Wohnungsbaumodernisierungsprogramm, dieses 4,35-Milliarden-Programm. Dazu ist anzumerken, daß nicht nur die Förderung von Wärmedämmung, sondern verstärkt auch die Umstellung von Heiztechniken und Heizungsanlagen einbezogen werden müssen. Es ist zu überlegen, ob die Förderungsbeträge erhöht werden können. Ich denke auch an das Programm zum Ausbau der Fernwärme und zur Kraft-Wärme-Kopplung.
Es ist zu hoffen, daß die von der CDU/CSU regierten Länder in der Auseinandersetzung mit dem Bund über die Steuerneuverteilung nicht gerade an diesen aus gesamtwirtschaftlichen und energiepolitischen Gründen unverzichtbaren Programmen ihr Mütchen kühlen wollen. Hier muß die Opposition geständig sein, ob sie ihre eigenen energiepolitischen Aussagen ernst nimmt.

(Gerstein [CDU/CSU]: Vom Sparen verstehen die CDU/CSU-Länder mehr als die anderen!)

Lassen Sie mich zum Bericht ergänzend bemerken: Auch die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze, auf neue Arbeitsplätze, auf die Struktur der Wirtschaft, auf die Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, auf den Export und die positiven Wirkungen auf die Umwelt, d. h. auf die Immissionen, sind in diesem Zusammenhang mit zu überdenken. Ich meine, daß es hier positive Effekte gibt, die auch in einen solchen Bericht durchaus aufgenommen werden können und aufgenommen werden sollten.
Herr Kollege Dollinger, die Bundesregierung ist über die Parteitagsbeschlüsse von FDP und SPD mit Sicherheit nicht verunsichert.

(Kolb [CDU/CSU]: Oh!)

Für meine Partei kann ich jedenfalls deutlich feststellen, daß unsere Beschlußlage mit den Fortschreibungen des Energieprogramms, mit den energiepolitischen Aussagen durchaus übereinstimmt. Die Handlungen der Regierung sind auch nicht hinter der zweiten Fortschreibung zurückgeblieben. Schließlich ist hier ja nicht nur Handeln der Regierung vorausgesetzt, sondern auch die Industrie hat ihren Teil zu übernehmen. Wir sind ja kein Staatsbetrieb, und wir wollen ihn wohl auch nicht.
Nun haben Sie darauf abgehoben, daß die Importabhängigkeit der Bundesrepublik vom Öl zur Dekkung des Energiebedarfs noch zugenommen habe; Sie haben das in absoluten Zahlen angegeben. Aber ich bitte Sie doch, zur Kenntnis zu nehmen, Herr Kollege Dollinger, daß der Anteil des Öls am Energieverbrauch von mehr als 55 % im Jahre 1972 auf 51 % im Jahre 1979 kontinuierlich zurückgegangen



Dr.-Ing. Laermann
ist und 1980 voraussichtlich — das zeigen Hochrechnungen nach dem ersten Vierteljahr — auf etwa 46 % zurückgehen wird. Wollen Sie dies bitte zur Kenntnis nehmen.

(Kolb [CDU/CSU]: Herr Kollege, wieviel haben wir durch Kernkraft substituiert?)

— Wir haben im Bereich der Stromerzeugung durch Kernkraft einiges substituiert, so daß der Anteil des cgs an der Stromerzeugung derzeit wohl nur noch 6 % beträgt Aber das zeigt auch die derzeitige Schwäche der Kernenergie, daß sie nämlich im Augenblick nichts als Strom liefern kann. Wir müssen fragen, ob wir damit allein in ausreichendem Maße Öl substituieren können. Ich habe da meine Bedenken, die ich aber im einzelnen nicht noch einmal ausführen will. Denn der stärkere Einstieg des Stromes in den Wärmemarkt setzt erhebliche Investitionen voraus. Der Einsatz solchen Kapitals wird sich über einige Jahre, wenn nicht Jahrzehnte hinweg vollziehen und nur vollziehen können.

(Kolb [CDU/CSU]: Es gibt aber sehr revierferne Gegenden!)

Es kommt darauf an, die Kernenergie fortzuentwickeln, sie nämlich nicht nur im Bereich der Stromerzeugung, sondern auch im Bereich der Prozeßwärme einzusetzen; hier stimme ich Herrn Dollinger ausdrücklich zu. Aber, meine verehrten Kollegen, dies ist eine Frage, die noch langfristige Entwicklungen voraussetzt. Wenn wir die Situation, die Möglichkeiten nicht allzu optimistisch einschätzen, dann werden wir die Prozeßwärme in größerem, d. h.: in kommerziellem Umfang nicht vor zwei Jahrzehnten zur Kohleveredelung einsetzen können. So jedenfalls sieht die Entwicklung aus. Das setzt voraus, daß wir auch eine Industriegruppe finden, die bereit ist, neben der staatlichen Förderung das erforderliche Kapital aufzubringen, um diese Entwicklungen fortzusetzen.

(Kolb [CDU/CSU]: Hoffentlich können wir es dann noch!)

Das kann und soll die öffentliche Hand nicht alleine machen. Wir sind auch hier schließlich kein Staatsbetrieb und wollen auch keinen.
Diesen Einwand muß ich auch vorbringen, wenn hier der Vorwurf gegen die Bundesregierung gerichtet wird, sie habe die Chancen vertan, sich an der überseeischen Erschließung von Kohlevorräten zu beteiligen. Soll das denn der Staat machen? Dies kann nur die Industrie machen; sie ist auf dem Wege, dies zu tun. Denn nur über solche Beteiligungen werden wir unseren Importkohleanteil in Zukunft auf Dauer sichern können.
Ich meine also, daß es hier nicht darum geht, Kritik an der Regierung zu üben, während Sie gleichzeitig eigene Programmvorschläge vorlegen, die durch das Regierungsprogramm in weiten Teilen abgedeckt sind. Daher lehnen wir Ihre Anträge ab und stimmen dem Berichtsantrag über die rationelle Energieverwendung zu. — Ich bedanke mich.

(Beifall bei der FDP und der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Narjes.