Rede:
ID0822906700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 699
    1. und: 49
    2. der: 40
    3. die: 39
    4. von: 18
    5. bei: 16
    6. in: 15
    7. für: 15
    8. den: 14
    9. zu: 13
    10. ist: 13
    11. —: 13
    12. des: 12
    13. auch: 12
    14. eine: 12
    15. Millionen: 9
    16. zur: 9
    17. durch: 8
    18. wir: 8
    19. Die: 7
    20. das: 7
    21. auf: 7
    22. vor: 7
    23. sind: 6
    24. aber: 6
    25. nicht: 6
    26. uns: 6
    27. dieser: 6
    28. Kernenergie: 6
    29. Energie: 5
    30. nur: 5
    31. %: 5
    32. ein: 5
    33. t: 5
    34. Kohle: 5
    35. mit: 4
    36. nach: 4
    37. über: 4
    38. können: 4
    39. Es: 4
    40. Der: 4
    41. kann: 4
    42. sich: 4
    43. allem: 4
    44. Ich: 4
    45. offensive: 4
    46. Kohlepolitik: 4
    47. ich: 4
    48. werden: 4
    49. es: 4
    50. möglichst: 3
    51. ernsthaft: 3
    52. damit: 3
    53. unserer: 3
    54. Bundesregierung: 3
    55. Sie: 3
    56. ihren: 3
    57. muß: 3
    58. vom: 3
    59. Das: 3
    60. im: 3
    61. Lösung: 3
    62. hat: 3
    63. haben: 3
    64. bedeutet: 3
    65. Energieformen: 3
    66. müssen: 3
    67. Menge: 3
    68. wird: 3
    69. Steinkohle: 3
    70. Aber: 3
    71. weitere: 3
    72. am: 3
    73. Deutschland: 2
    74. Mengen: 2
    75. Preisen: 2
    76. Nachkriegsjahren: 2
    77. Energieversorgung: 2
    78. ihrer: 2
    79. sie: 2
    80. tragen: 2
    81. zwar: 2
    82. Probleme: 2
    83. sogar: 2
    84. Hier: 2
    85. deshalb: 2
    86. anderen: 2
    87. dem: 2
    88. 1973/74: 2
    89. verringert: 2
    90. SKE: 2
    91. 210: 2
    92. Zeit: 2
    93. insbesondere: 2
    94. Anträgen: 2
    95. besonders: 2
    96. keine: 2
    97. Alternative: 2
    98. Wir: 2
    99. Energiebedarf: 2
    100. Energien: 2
    101. Förderung: 2
    102. Nutzung: 2
    103. vieler: 2
    104. erstens: 2
    105. einer: 2
    106. bietet: 2
    107. zum: 2
    108. 50: 2
    109. hier: 2
    110. heißt: 2
    111. hinaus,: 2
    112. zweitens: 2
    113. Einsatz: 2
    114. heute: 2
    115. wenn: 2
    116. ganz: 2
    117. als: 2
    118. bis: 2
    119. 1995: 2
    120. er: 2
    121. Dr.: 2
    122. Alternativen: 2
    123. andere: 2
    124. steigenden: 2
    125. werden.: 2
    126. deutschen: 2
    127. deutsche: 2
    128. an: 2
    129. praktisch: 2
    130. daß: 2
    131. Auch: 2
    132. Rolle: 2
    133. Verflüssigung: 2
    134. Damit: 2
    135. Arbeitsplätze: 2
    136. oder: 2
    137. Wettbewerbsfähigkeit: 2
    138. Weltmarkt: 2
    139. Länder: 2
    140. humanitäre: 2
    141. soziale: 2
    142. Erwägungen: 2
    143. vor.: 2
    144. diese: 2
    145. um: 2
    146. Preis: 2
    147. Entwicklungsländer: 2
    148. nehmen: 2
    149. habe: 2
    150. Energiepolitik: 2
    151. „weg: 2
    152. \n: 1
    153. Versorgung: 1
    154. Bundesrepublik: 1
    155. ausreichenden: 1
    156. gesicherten: 1
    157. Lieferbeziehungen: 1
    158. tragbaren: 1
    159. kommende: 1
    160. nächsten: 1
    161. Jahrzehnte: 1
    162. menschlichem: 1
    163. Ermessen: 1
    164. bedroht.: 1
    165. wirtschaftlichen: 1
    166. Ziele,: 1
    167. sozial: 1
    168. politisch: 1
    169. Erreichte,: 1
    170. Zukunftschancen: 1
    171. jungen: 1
    172. Generation: 1
    173. Stabilität: 1
    174. Staates: 1
    175. Demokratie: 1
    176. mangelnder: 1
    177. ebenfalls: 1
    178. gefährdet.\n: 1
    179. hat,: 1
    180. verunsichert: 1
    181. Parteitagsbeschlüsse: 1
    182. Parteien,: 1
    183. ja: 1
    184. eigentlich: 1
    185. sollten,: 1
    186. lebhaft: 1
    187. diskutiert,: 1
    188. Absichtserklärungen: 1
    189. abgegeben,: 1
    190. letztlich: 1
    191. gelöst.: 1
    192. blieb: 1
    193. Handlungen: 1
    194. hinter: 1
    195. eigenen: 1
    196. zweiten: 1
    197. Fortschreibung: 1
    198. Energieprogramms: 1
    199. zurück.: 1
    200. Versagen: 1
    201. SPD/FDP-Bundesregierung: 1
    202. gesprochen: 1
    203. werden.\n: 1
    204. Sachfeststellung.Unsere: 1
    205. Importabhängigkeit: 1
    206. wie: 1
    207. übrigens: 1
    208. vielen: 1
    209. Rohstoffen,: 1
    210. seit: 1
    211. Ölschock: 1
    212. entgegen: 1
    213. Ankündigungen: 1
    214. Regierung: 1
    215. worden,: 1
    216. sondern: 1
    217. Gegenteil: 1
    218. gestiegen:: 1
    219. 1973: 1
    220. 208,9: 1
    221. Tonnen: 1
    222. Öl,: 1
    223. 1979: 1
    224. Tonnen.Zu: 1
    225. knappsten: 1
    226. volkswirtschaftlichen: 1
    227. Voraussetzungen,: 1
    228. Energieproblems: 1
    229. verfügen,: 1
    230. gehören: 1
    231. Kapital.: 1
    232. Nutzen: 1
    233. richtig,: 1
    234. anderen,: 1
    235. Dritten: 1
    236. Welt,: 1
    237. helfen.: 1
    238. Dann: 1
    239. notwendige: 1
    240. strukturelle: 1
    241. Veränderungen: 1
    242. Schritt: 1
    243. Schritt,: 1
    244. evolutionär,: 1
    245. erreichen: 1
    246. so: 1
    247. Übergangsschwierigkeiten: 1
    248. Brüche: 1
    249. vermeiden.Die: 1
    250. Union: 1
    251. Programmen: 1
    252. klare: 1
    253. Grundlinien: 1
    254. zukünftige,: 1
    255. weitsichtige: 1
    256. Energiepolitik,: 1
    257. langen: 1
    258. Vorlaufzeiten: 1
    259. allen: 1
    260. Formen: 1
    261. Bereichen: 1
    262. beachten: 1
    263. sind,: 1
    264. vorgelegt.: 1
    265. gibt: 1
    266. aufgezeigten: 1
    267. Politik.: 1
    268. einzig: 1
    269. möglichen: 1
    270. Weg: 1
    271. beschrieben.\n: 1
    272. lebensnotwendige: 1
    273. letzten: 1
    274. Endes: 1
    275. Leben: 1
    276. angesichts: 1
    277. zunehmenden: 1
    278. Verknappung: 1
    279. traditionellen: 1
    280. sichergestellt: 1
    281. werden.Wir: 1
    282. rationelleren: 1
    283. sparsameren: 1
    284. Energieverwendung: 1
    285. kommen.: 1
    286. Wärmemarkt: 1
    287. einem: 1
    288. Mineralölanteil: 1
    289. 70: 1
    290. größte: 1
    291. Potential: 1
    292. Ersatz: 1
    293. Importöl.: 1
    294. Er: 1
    295. umfaßt: 1
    296. gesamten: 1
    297. Primärenenergieverbrauchs.: 1
    298. an,: 1
    299. einzusparen.: 1
    300. darüber: 1
    301. weniger: 1
    302. Primärenergie: 1
    303. Innovationen: 1
    304. jeglicher: 1
    305. Art: 1
    306. Investitionen: 1
    307. gleiche: 1
    308. Nutzenergie: 1
    309. verfügbar: 1
    310. machen.Sparen: 1
    311. daher: 1
    312. einfach: 1
    313. Verzicht: 1
    314. nutzbare: 1
    315. Wachstumseinschränkung.: 1
    316. Energiesparen: 1
    317. wichtig,: 1
    318. Teilstrategie: 1
    319. Erreichung: 1
    320. energiepolitischer: 1
    321. Ziele.: 1
    322. weiteren: 1
    323. Ausbau: 1
    324. Versorgungsanlagen,: 1
    325. Kraftwerke.\n: 1
    326. nenne: 1
    327. verstärkten: 1
    328. Kohle.: 1
    329. In: 1
    330. Debatte: 1
    331. stehenden: 1
    332. gefordert.\n: 1
    333. doch: 1
    334. freuen,: 1
    335. sage!: 1
    336. wiederhole: 1
    337. es:: 1
    338. fordern: 1
    339. Kohlepolitik.: 1
    340. Meine: 1
    341. Damen: 1
    342. Herren,: 1
    343. sage: 1
    344. dies: 1
    345. bewußt: 1
    346. Vertreter: 1
    347. süddeutschen: 1
    348. Raumes,: 1
    349. Unterbrechung: 1
    350. Verbindungswege: 1
    351. Reviere: 1
    352. Oberschlesiens: 1
    353. gelitten: 1
    354. hat.Eine: 1
    355. beinhaltet: 1
    356. zukünftige: 1
    357. Kohleförderung: 1
    358. Deutschland.: 1
    359. KohleStrom-Vertrag,: 1
    360. Zunahme: 1
    361. Verstromung: 1
    362. bestimmten: 1
    363. Steinkohlemenge: 1
    364. derzeit: 1
    365. 33: 1
    366. Jahre: 1
    367. vorsieht,: 1
    368. begrüßt,: 1
    369. deshalb,: 1
    370. weil: 1
    371. Voraussetzung: 1
    372. Weiterentwicklung: 1
    373. Fördermöglichkeiten: 1
    374. war.\n: 1
    375. DollingerDie: 1
    376. Wirtschaftlichkeit: 1
    377. stellt: 1
    378. gilt: 1
    379. Ölkrise: 1
    380. verändert: 1
    381. dar.: 1
    382. Nach: 1
    383. Auffassung: 1
    384. Kohlewirtschaft: 1
    385. 1990: 1
    386. Förderpotential: 1
    387. 100: 1
    388. gegenüber: 1
    389. 90: 1
    390. verfügt: 1
    391. Arbeitsmarkt-,: 1
    392. Umwelt-: 1
    393. Kapitalprobleme,: 1
    394. dabei: 1
    395. erheblichen: 1
    396. Größenordnungen: 1
    397. auftreten: 1
    398. werden,: 1
    399. Meinung: 1
    400. zielstrebiger: 1
    401. Vorbereitung: 1
    402. lösbar.Mit: 1
    403. vorgesehenen: 1
    404. Grenzen: 1
    405. inländische: 1
    406. absolut: 1
    407. erreicht: 1
    408. Selbst: 1
    409. großzügigen: 1
    410. Basis: 1
    411. Zeitspanne: 1
    412. 15: 1
    413. Jahren: 1
    414. erst: 1
    415. Viertel: 1
    416. Stromversorgung: 1
    417. gesichert.Deshalb: 1
    418. meines: 1
    419. Erachtens: 1
    420. Erhöhung: 1
    421. Kontingente: 1
    422. Importkohle: 1
    423. Sicherung: 1
    424. Märkte: 1
    425. Bezugswege: 1
    426. beinhalten.: 1
    427. viel: 1
    428. versäumt: 1
    429. worden.: 1
    430. Chancen,: 1
    431. Erschließung: 1
    432. neuer: 1
    433. Kohlelagerstätten: 1
    434. Übersee: 1
    435. mitzuwirken,: 1
    436. vertan.: 1
    437. Vergessen: 1
    438. nicht,: 1
    439. Krisenzeiten: 1
    440. Verfügbarkeit: 1
    441. Art.: 1
    442. 59: 1
    443. EGKS-Vertrages: 1
    444. entzogen: 1
    445. istOffensive: 1
    446. Verwirklichung: 1
    447. Maßnahmen: 1
    448. schnelleren: 1
    449. großtechnischen: 1
    450. kommerziellen: 1
    451. Vergasungs-: 1
    452. Verflüssigungstechniken: 1
    453. Stein-und: 1
    454. Braunkohle.: 1
    455. Sachverständigenbeirat: 1
    456. beim: 1
    457. Bundeswirtschaftsministerium: 1
    458. betont: 1
    459. künftige: 1
    460. eines: 1
    461. petrochemischen: 1
    462. Rohstoffs: 1
    463. Substituts: 1
    464. Mineralöl: 1
    465. hervorgehoben.Die: 1
    466. Forschung: 1
    467. Wirtschaft: 1
    468. angebracht: 1
    469. Vergasung: 1
    470. Stein-: 1
    471. Braunkohle: 1
    472. langfristig: 1
    473. Verbreiterung: 1
    474. Energie-: 1
    475. Rohstoffversorgungsbasis: 1
    476. eröffnen: 1
    477. beteiligten: 1
    478. Industrie: 1
    479. Exportchancen: 1
    480. Anlagen: 1
    481. Kohleveredelung.: 1
    482. gesichert.: 1
    483. bitte: 1
    484. halten: 1
    485. Augen:: 1
    486. Jede: 1
    487. Tonne: 1
    488. einmal: 1
    489. verwertet: 1
    490. werden:: 1
    491. entweder: 1
    492. Kraftwerk: 1
    493. Vergasung.\n: 1
    494. Drittens.: 1
    495. Für: 1
    496. Veredelungs-: 1
    497. Vergasungsprozesse: 1
    498. jedoch: 1
    499. erhebliche: 1
    500. Energie,: 1
    501. Prozeßwärme,: 1
    502. notwendig.: 1
    503. Stromwirtschaft: 1
    504. etwa: 1
    505. betragen.: 1
    506. Da: 1
    507. 24: 1
    508. 32: 1
    509. Braunkohle,: 1
    510. Heizöl: 1
    511. Erdgas: 1
    512. gedeckt: 1
    513. können,: 1
    514. 44: 1
    515. anders: 1
    516. bestritten: 1
    517. Hierfür: 1
    518. einzige: 1
    519. Lösung.: 1
    520. größtmöglichen: 1
    521. Anstrengungen: 1
    522. Weise: 1
    523. gelingen,: 1
    524. bereitzustellen,: 1
    525. Vollbeschäftigung: 1
    526. angemessenes: 1
    527. Wachstum: 1
    528. notwendig: 1
    529. sind.Die: 1
    530. schiebt: 1
    531. Entscheidungen: 1
    532. Gebiet: 1
    533. derKernenergie: 1
    534. draußen: 1
    535. ist.: 1
    536. dann: 1
    537. Gefährdung: 1
    538. Arbeitsplätzen,: 1
    539. Verlust: 1
    540. Know-how: 1
    541. Technik: 1
    542. und,: 1
    543. zusammenhängend,: 1
    544. drittens: 1
    545. Ende: 1
    546. bezüglich: 1
    547. kerntechnischer: 1
    548. Anlagen.: 1
    549. Durch: 1
    550. billigen: 1
    551. Kernenergiestrom: 1
    552. anderer: 1
    553. verweise: 1
    554. Frankreich: 1
    555. unsere: 1
    556. stromintensiven: 1
    557. Produkten: 1
    558. tendenziell: 1
    559. gefährdet: 1
    560. Deshalb: 1
    561. klar: 1
    562. eindeutig: 1
    563. ausgesprochen,: 1
    564. Vorrang: 1
    565. Sicherheit: 1
    566. Wirtschaftlichkeit.Kernenergiegegner,: 1
    567. Reihen: 1
    568. SPD: 1
    569. FDP,: 1
    570. bringen: 1
    571. gern: 1
    572. übersehen: 1
    573. dabei:: 1
    574. Deckung: 1
    575. Weltenergiebedarfes: 1
    576. ohne: 1
    577. möglich.: 1
    578. Gerade: 1
    579. Industrieländer: 1
    580. hochwertige: 1
    581. Technologie: 1
    582. anwenden,: 1
    583. fossile: 1
    584. Energieträger: 1
    585. schonen: 1
    586. niedrig: 1
    587. halten.: 1
    588. Vielleicht: 1
    589. reichen: 1
    590. einen: 1
    591. höheren: 1
    592. bezahlen,: 1
    593. nie: 1
    594. nimmer.: 1
    595. Viele: 1
    596. bereits: 1
    597. jetzt,: 1
    598. gestiegenen: 1
    599. Ölrechnungen,: 1
    600. zahlungsunfähig: 1
    601. geworden.: 1
    602. 450: 1
    603. Menschen,: 1
    604. Zehntel: 1
    605. Erdbevölkerung,: 1
    606. vegetieren: 1
    607. Rande: 1
    608. Existenzminimus.: 1
    609. Angesichts: 1
    610. Entwicklung: 1
    611. entscheidendes: 1
    612. Problem: 1
    613. gesamte: 1
    614. WeltAngesichts: 1
    615. Zusammenhänge: 1
    616. risikobegrenzter: 1
    617. Kernenergieausbau: 1
    618. einerseits,: 1
    619. sicherer: 1
    620. Hungertod: 1
    621. Hunderttausender,: 1
    622. vielleicht: 1
    623. Menschen: 1
    624. Entwicklungsländern: 1
    625. andererseits: 1
    626. finde: 1
    627. ungeheuerlich,: 1
    628. Kernenergiegegner: 1
    629. Anspruch: 1
    630. moralische: 1
    631. Verantwortung: 1
    632. abzusprechen: 1
    633. versuchen.: 1
    634. satte: 1
    635. guternährte: 1
    636. Bürger: 1
    637. Mund: 1
    638. leicht: 1
    639. gerne: 1
    640. voll.: 1
    641. Respekt: 1
    642. jedem,: 1
    643. verantwortungsbewußt: 1
    644. Problemen: 1
    645. auseinandersetzt: 1
    646. sollte: 1
    647. ehrliche: 1
    648. Trennung: 1
    649. politischen: 1
    650. Hetzern: 1
    651. ideologischen: 1
    652. Agitatoren: 1
    653. geachtet: 1
    654. werden.Die: 1
    655. Bundesregierung,: 1
    656. aus: 1
    657. Schwäche: 1
    658. zögert,: 1
    659. trägt: 1
    660. ihre: 1
    661. Schuld: 1
    662. Entwicklung.: 1
    663. Was: 1
    664. sollen.: 1
    665. Bekundungen: 1
    666. Bekenntnisse: 1
    667. Bundeskanzlers: 1
    668. Venedig: 1
    669. bedeuten,: 1
    670. Hause: 1
    671. handlungsunfähig: 1
    672. ist?\n: 1
    673. Ihnen: 1
    674. wesentlichen: 1
    675. Öl",: 1
    676. OPEC-Öl\': 1
    677. aufgezeigt:: 1
    678. Kombination: 1
    679. bringt: 1
    680. optimale: 1
    681. —und: 1
    682. sparsame: 1
    683. Energieverwendung.: 1
    684. Andere,: 1
    685. nützlich: 1
    686. sein,: 1
    687. bescheidene: 1
    688. absehbarer: 1
    689. hinauskommen.\n: 1
    690. DollingerUnsere: 1
    691. Anträge: 1
    692. vernünftigen,: 1
    693. weitsichtigen: 1
    694. notwendigen: 1
    695. liegen: 1
    696. aufgefordert,: 1
    697. handeln,: 1
    698. Schaden: 1
    699. vermeiden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/229 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 229. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. Juli 1980 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . . 18675 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Treffen der sieben Staats- und Regierungschefs in Venedig und zu den Gesprächen des Bundeskanzlers und des Bundesministers des Auswärtigen in Moskau Schmidt, Bundeskanzler 18583 A Dr. h. c. Strauß, Ministerpräsident des Freistaates Bayern . 18588 D Genscher, Bundesminister AA 18606 A Dr. Jaeger CDU/CSU 18611 B Wehner SPD 18616 D Mischnick FDP 18620 B Beratung des Berichts über den Stand der Arbeit und die Ergebnisse der EnqueteKommission Zukünftige KernenergiePolitik" — Drucksachen 8/2353, 8/2628, 8/4341 — Dr. Stavenhagen CDU/CSU 18624 B Ueberhorst SPD 18627 A Dr.-Ing. Laermann FDP 18630 B Gerstein CDU/CSU 18635 B Reuschenbach SPD 18637 C Dr. Gruhl fraktionslos 18639 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Lenzer, Dr. Probst, Pfeifer, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesenhuber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/CSU Rationelle und sparsame Energieverwendung — Drucksachen 8/1963, 8/4355 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Riesenhuber, Dr. Narjes, Dr. Dollinger, Pfeifer, Lenzer, Dr. Probst, Benz, Breidbach, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Laufs, Dr. II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 229. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Juli 1980 Freiherr Spies von Büllesheim, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen und der Fraktion der CDU/CSU Energiepolitisches Programm zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Dollinger, Dr. Narjes, Pfeifer, Dr. Riesenhuber, Lenzer, Dr. Waigel, Dr. Laufs, Gerstein, Kolb, Dr. Czaja, Dr. Probst, Engelsberger, Dr. Hubrig, Pfeffermann, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, von Hassel, Benz, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU Sicherung der Energieversorgung und Zukunftsorientierung der deutschen Energiepolitik zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung der Großen Anfrage der Abgeordnten Dr. Dollinger, Pfeifer, Dr. Riesenhuber, Dr. Narjes, Lenzer, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Probst, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/CSU Beitrag der Kernenergie zur Sicherung der Energieversorgung — Drucksachen 8/1394 (neu), 8/2961 (neu), 8/3434, 8/4354 — Dr. Dollinger CDU/CSU 18642 A Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 18644 A Dr.-Ing. Laermann FDP 18646 C Dr. Narjes CDU/CSU 18648 C Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 18652 A Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes (Kriegsdienstverweigerungs-Neuordnungsgesetz) — Drucksache 8/3019 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/4250 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 8/4222 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes (Kriegsdienstverweigerungs-Neuordnungsgesetz) — Drucksache 8/3020 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/4250 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 8/4222 — Kühbacher SPD 18656A Porzner SPD 18656 C Dr. Jenninger CDU/CSU 18656 D Wolfgramm (Göttingen) FDP 18657 B Biermann SPD 18657 C Berger (Lahnstein) CDU/CSU 18659 D Hölscher FDP 18663A Jungmann SPD 18667 B Frau Tübler CDU/CSU 18668 C Dr. Zumpfort FDP 18671 D Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . 18672 B Lutz SPD 18673 A Immer (Altenkirchen) SPD (Erklärung nach § 59 GO) 18675 B Namentliche Abstimmung 18677 B Dr. Jenninger CDU/CSU (zur GO) . . 18678 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Gerlach (Obernau), Handlos, Dr. Dregger, Dr. Wörner, Dr. Marx, Dr. Miltner, de Terra, Spranger, Weiskirch (Olpe), Biechele, Dr. Laufs, Frau Krone-Appuhn, Dr. Kraske, Dr. Riedl (München), Gerster (Mainz), Dr. Waffenschmidt, Biehle, Broll, Regenspurger, Dr. Friedmann, Frau Pieser, Dr. Hüsch, Dr. Meyer zu Bentrup und der Fraktion der CDU/CSU Gesamtverteidigung — Drucksachen 8/2295, 8/4340 — . . . 18675 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Narjes, Dr. Marx, Dr. Mertes (Gerolstein), Dr. Dollinger, Dr. Stercken, Dr. von Geldern, Kittelmann, Dr. Klein (Göttingen), Dr. Hoffacker, Hüsch, Sick, Dr. Voss, Hartmann, Dr. Wittmann (München), Dr. Hupka, Kunz (Berlin), Dr. Ritz, Amrehn, Broll, Dr. Hornhues, Schetter, Seiters, Graf Huyn, Hanz, Dr. Köhler (Wolfsburg), Dr. Hammans, Dr. Möller, Berger (Lahnstein), Würzbach, Werner, Dr. Sprung, Schröder (Wilhelminenhof), Dr. Wulff, Reddemann, Bahner, Frau Berger (Berlin) und der Fraktion der CDU/CSU III. VN-Seerechtskonferenz Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 229. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Juli 1980 III Antrag der Fraktionen der SPD und FDP Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen — Drucksachen 8/3760, 8/3910, 8/4328 — 18676A Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Narjes, Grunenberg, Angermeyer, Dr. Corterier, Ewen, Dr. von Geldern, Kittelmann, Rapp (Göppingen), Dr. Wittmann (München) und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Tiefseebergbaus — Drucksache 8/2363 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/4359 — 18676 B Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Sportförderung in den Entwicklungsländern — Drucksache 8/5357 — 18676 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Wilms, Pfeifer, Rühe, Schedl, Frau Benedix-Engler, Pieroth, Hasinger, Daweke, Prangenberg, Dr. Hornhues, Frau Krone-Appuhn, Voigt (Sonthofen), Berger (Lahnstein), Dr. Blüm, Dr. George, Frau Dr. Wisniewski, Dr. Möller, Frau Karwatzki, Neuhaus, Dr. Laufs, Dr. Langguth, Hauser (Krefeld), Josten, Würzbach, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU Berufliche Fortbildung in Betrieben und überbetrieblichen Einrichtungen — Drucksachen 8/2884, 8/4294 — . . . 18676D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zum Jahresbericht 1979 des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages — Drucksachen 8/3800, 8/4374 — . . . 18676D Beratung der Sammelübersicht 77 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/4375 - 18677 A Nächste Sitzung 18679A Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 18681 *A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 229. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Juli 1980 18583 229. Sitzung Bonn, den 3. Juli 1980 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 4. 7. Dr. Ahrens ** 4. 7. Dr. Aigner * 4. 7. Alber ** 4. 7. Dr. Bangemann * 3. 7. Dr. Barzel 4. 7. Baum 4. 7. Dr. Blüm * 4. 7. Blumenfeld * 3. 7. Frau von Bothmer ** 4. 7. Büchner (Speyer) ** 4. 7. Dr. Evers ** 4. 7. Fellermaier * 4. 7. Flämig ** 4. 7. Frau Dr. Focke * 4. 7. Friedrich (Würzburg) * 4. 7. Dr. Fuchs * 4. 7. Dr. Geßner ** 4. 7. von Hassel * 4. 7. Dr. Holtz ** 3. 7. Hoppe 4. 7. Katzer * 4. 7. Dr. h. c. Kiesinger 4. 7. Kittelmann ** 4. 7. Dr. Klepsch * 4. 7. Lagershausen ** 4. 7. Lenzer ** 4. 7. Lücker * 4. 7. Luster * 4. 7. Dr. Mende ** 4. 7. Dr. Müller ** 4. 7. Dr. Pfennig * 4. 7. Reddemann ** 4. 7. Scheffler ** 4. 7. Frau Schleicher * 4. 7. Schmitz (Baesweiler) 4. 7. Dr. Schwencke (Nienburg) * 4. 7. Seefeld * 4. 7. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 4. 7. Dr. Sprung 4. 7. Ueberhorst ** 4. 7. Dr. Vohrer ** 4. 7. Walkhoff 4. 7. Frau Dr. Walz * 4. 7. Weber (Heidelberg) 4. 7. Wischnewski 3. 7. Dr. Wulff 4. 7. Zebisch ** 4. 7. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Ich rufe den Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache 8/4378 auf. Wird das
    Wort zur Begründung gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Wird weiter das Wort gewünscht? — Das ist auch nicht der Fall.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache 8/4378 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen? — Stimmenthaltungen? — Der Entschließungsantrag ist abgelehnt.
    Ich rufe Punkt 11 der Tagesordnung auf:
    Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Lenzer, Dr. Probst, Pfeifer, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesenhuber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/CSU
    Rationelle und sparsame Energieverwendung
    — Drucksachen 8/1963, 8/4355 —
    Berichterstatter:
    Abgeordneter Wolfram (Recklinghausen)

    Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall. Ich eröffne die Aussprache.

    (Dr. Narjes [CDU/CSU]: Es sind alle vier Punkte aufzurufen» — Es ist nicht verbundene Debatte vereinbart worden. Das müßte dann der neueste Stand sein. Ich rufe dann als weiteren Punkt den Tagesordnungspunkt 12 auf: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft Energiepolitisches Programm zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Dollinger, Dr. Narjes, Pfeifer, Dr. Riesenhuber, Lenzer, Dr. Waigel, Dr. Laufs, Gerstein, Kolb, Dr. Czaja, Dr. Probst, Engelsberger, Dr. Hubrig, Pfeffermann, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, von Hassel, Benz, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU Sicherung der Energieversorgung und Zukunftsorientierung der deutschen Energiepolitik zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Dollinger, Pfeifer, Dr. Riesenhuber, Dr. Narjes, Lenzer, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Probst, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Vizepräsident Wurbs Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/CSU Beitrag der Kernenergie zur Sicherung der Energieversorgung — Drucksachen 8/1394 Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Narjes Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall. Dann eröffne ich die Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 11 und 12. Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Dollinger. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die hier zur Beratung stehenden Anträge der CDU/CSU-Fraktion wurden in den Jahren 1977, 1978 und 1979 eingebracht. Sie waren sachbedingt und haben nichts mit dem bevorstehenden Wahlkampf zu tun. — Ja, meine Herren, wenn Sie 1977 auch schon Wahlkampf gemacht haben, gut, das ist dann eine andere Sache. (Kolb [CDU/CSU]: Die kommen nie aus dem Wahlkampf heraus!)





    (Dr. Narjes [CDU/CSU]: Nein!)


Rede von Dr. Werner Dollinger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

(Lachen bei der SPD und der FDP)

Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Energie in ausreichenden Mengen bei möglichst gesicherten Lieferbeziehungen zu tragbaren Preisen ist für das kommende und für die nächsten Jahrzehnte nach menschlichem Ermessen ernsthaft bedroht. Die wirtschaftlichen Ziele, das sozial und politisch in den Nachkriegsjahren Erreichte, die Zukunftschancen der jungen Generation und die Stabilität des Staates und damit unserer Demokratie sind bei mangelnder Energieversorgung ebenfalls ernsthaft gefährdet.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU) Dies ist die Dimension des Problems.

Die Bundesregierung hat, auch verunsichert durch die Parteitagsbeschlüsse ihrer Parteien, die sie ja eigentlich tragen sollten, zwar lebhaft diskutiert, Absichtserklärungen abgegeben, aber letztlich die Probleme nicht gelöst. Sie blieb in ihren Handlungen sogar hinter ihrer eigenen zweiten Fortschreibung des Energieprogramms zurück. Hier muß deshalb vom Versagen der SPD/FDP-Bundesregierung gesprochen werden.

(Beifall bei der CDU/CSU — Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Das ist jetzt keine Wahlrede?)

— Das ist eine Sachfeststellung.
Unsere Importabhängigkeit bei Energie wie übrigens auch bei vielen anderen Rohstoffen, ist seit dem Ölschock von 1973/74 entgegen den Ankündigungen der Regierung nicht verringert worden, sondern im Gegenteil gestiegen: 1973 208,9 Millionen Tonnen SKE Öl, 1979 210 Millionen Tonnen.
Zu den knappsten volkswirtschaftlichen Voraussetzungen, über die wir zur Lösung des Energieproblems verfügen, gehören Zeit und Kapital. Nutzen wir sie richtig, können wir uns und anderen, insbesondere der Dritten Welt, helfen. Dann können wir notwendige strukturelle Veränderungen Schritt für Schritt, evolutionär, erreichen und so Übergangsschwierigkeiten und Brüche vermeiden.
Die Union hat in ihren Programmen und Anträgen klare Grundlinien für eine zukünftige, weitsichtige Energiepolitik, bei der besonders die langen Vorlaufzeiten bei allen Formen und Bereichen zu beachten sind, vorgelegt. Es gibt keine Alternative zu der von uns aufgezeigten Politik. Wir haben den einzig möglichen Weg zur Lösung der Probleme beschrieben.

(Zuruf von der SPD)

Der lebensnotwendige Energiebedarf — und Energie bedeutet letzten Endes Leben — kann angesichts der zunehmenden Verknappung bei traditionellen Energien nur durch Förderung und Nutzung möglichst vieler Energieformen sichergestellt werden.
Wir müssen erstens zu einer rationelleren und sparsameren Energieverwendung kommen. Der Wärmemarkt bietet mit einem Mineralölanteil von 70 % das größte Potential zum Ersatz von Importöl. Er umfaßt über 50 % des gesamten Primärenenergieverbrauchs. Es bietet sich an, hier Energie einzusparen. Das heißt aber darüber hinaus, mit weniger Primärenergie durch Innovationen jeglicher Art und Investitionen die gleiche Menge Nutzenergie verfügbar zu machen.
Sparen heißt daher nicht einfach nur Verzicht auf nutzbare Energie und damit Wachstumseinschränkung. Energiesparen ist wichtig, ist aber nur eine Teilstrategie zur Erreichung energiepolitischer Ziele. Es ist vor allem keine Alternative zum weiteren Ausbau der Versorgungsanlagen, insbesondere der Kraftwerke.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

Ich nenne zweitens den verstärkten Einsatz von Kohle. In den heute zur Debatte stehenden Anträgen haben wir eine offensive Kohlepolitik gefordert.

(Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Seit wann denn?)

— Es muß Sie doch freuen, wenn ich das sage! Ich wiederhole es: Wir fordern eine offensive Kohlepolitik. Meine Damen und Herren, ich sage dies ganz bewußt als ein Vertreter des süddeutschen Raumes, der durch die Unterbrechung der Verbindungswege in die Reviere Oberschlesiens in den Nachkriegsjahren ganz besonders gelitten hat.
Eine offensive Kohlepolitik beinhaltet die zukünftige Kohleförderung in Deutschland. Der KohleStrom-Vertrag, der eine Zunahme der zur Verstromung bestimmten Steinkohlemenge von derzeit 33 Millionen t auf bis zu 50 Millionen t im Jahre 1995 vorsieht, wird von uns begrüßt, und zwar auch deshalb, weil er eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Fördermöglichkeiten war.



Dr. Dollinger
Die Wirtschaftlichkeit von Alternativen stellt sich — das gilt auch für andere Energieformen — nach der Ölkrise 1973/74 und bei steigenden Preisen verändert dar. Nach Auffassung der Kohlewirtschaft kann 1990 über ein Förderpotential von 100 Millionen t Steinkohle — gegenüber 90 Millionen t heute — verfügt werden. Die Arbeitsmarkt-, Umwelt- und Kapitalprobleme, die dabei in erheblichen Größenordnungen auftreten werden, sind nach unserer Meinung bei zielstrebiger Vorbereitung lösbar.
Mit der vorgesehenen Menge sind aber die Grenzen für die inländische Kohle absolut erreicht Selbst auf dieser großzügigen Basis ist für eine Zeitspanne von 15 Jahren erst ein Viertel der deutschen Stromversorgung durch deutsche Steinkohle gesichert.
Deshalb muß meines Erachtens eine offensive Kohlepolitik auch die Erhöhung der Kontingente für Importkohle und vor allem die Sicherung der Märkte und der Bezugswege beinhalten. Hier ist viel versäumt worden. Die Chancen, an der Erschließung neuer Kohlelagerstätten in Übersee mitzuwirken, sind praktisch vertan. Vergessen wir auch nicht, daß die deutsche Kohle in Krisenzeiten der deutschen Verfügbarkeit nach Art. 59 des EGKS-Vertrages entzogen ist
Offensive Kohlepolitik bedeutet auch die Verwirklichung von Maßnahmen zur schnelleren und großtechnischen kommerziellen Nutzung der Vergasungs- und Verflüssigungstechniken bei Stein-und Braunkohle. Auch der Sachverständigenbeirat beim Bundeswirtschaftsministerium hat das betont und hat die künftige Rolle der Kohle als eines petrochemischen Rohstoffs und Substituts für Mineralöl hervorgehoben.
Die Förderung von Forschung und Wirtschaft ist hier angebracht Die Vergasung und die Verflüssigung von Stein- und Braunkohle tragen langfristig zur Verbreiterung unserer Energie- und Rohstoffversorgungsbasis bei und eröffnen der beteiligten Industrie Exportchancen für Anlagen der Kohleveredelung. Damit werden auch Arbeitsplätze gesichert. Aber bitte halten wir uns vor Augen: Jede Tonne Kohle kann nur einmal verwertet werden: entweder im Kraftwerk oder bei der Verflüssigung oder bei der Vergasung.

(Kolb [CDU/CSU]: So ist es!)

Drittens. Für die Veredelungs- und Vergasungsprozesse sind jedoch erhebliche Mengen von Energie, von Prozeßwärme, notwendig. Der Energiebedarf der Stromwirtschaft wird 1995 etwa 210 Millionen t SKE betragen. Da nur 24 % dieser Menge durch Steinkohle und 32 % durch Braunkohle, Heizöl und Erdgas gedeckt werden können, müssen 44 % anders bestritten werden. Hierfür ist der Einsatz von Kernenergie die einzige Lösung. Auch bei größtmöglichen Anstrengungen kann es auf andere Weise nicht gelingen, die Energien bereitzustellen, die für Vollbeschäftigung und angemessenes Wachstum notwendig sind.
Die Bundesregierung schiebt die Entscheidungen hinaus, bis Deutschland auch auf dem Gebiet der
Kernenergie draußen ist. Das bedeutet dann erstens eine weitere Gefährdung von Arbeitsplätzen, zweitens den Verlust des Know-how dieser Technik und, damit zusammenhängend, drittens das Ende der Wettbewerbsfähigkeit am Weltmarkt bezüglich kerntechnischer Anlagen. Durch den billigen Kernenergiestrom anderer Länder — ich verweise auf Frankreich — wird unsere Wettbewerbsfähigkeit am Weltmarkt auch bei anderen stromintensiven Produkten verringert Damit werden tendenziell weitere Arbeitsplätze gefährdet Deshalb haben wir uns klar und eindeutig für Kernenergie ausgesprochen, bei Vorrang der Sicherheit vor Wirtschaftlichkeit.
Kernenergiegegner, auch die in den Reihen von SPD und FDP, bringen gern humanitäre und soziale Erwägungen vor. Sie übersehen dabei: die Deckung des steigenden Weltenergiebedarfes ist ohne Kernenergie nicht möglich. Gerade Industrieländer müssen deshalb diese hochwertige Technologie anwenden, um fossile Energieträger zu schonen und ihren Preis möglichst niedrig zu halten. Vielleicht können die reichen Länder auch einen höheren Preis bezahlen, aber die Entwicklungsländer können es nie und nimmer. Viele sind bereits jetzt, vor allem durch die gestiegenen Ölrechnungen, praktisch zahlungsunfähig geworden. 450 Millionen Menschen, ein Zehntel der Erdbevölkerung, vegetieren am Rande des Existenzminimus. Angesichts dieser Entwicklung ist die Energieversorgung der Entwicklungsländer ein entscheidendes Problem für die gesamte Welt
Angesichts dieser Zusammenhänge — risikobegrenzter Kernenergieausbau einerseits, sicherer Hungertod vieler Hunderttausender, vielleicht sogar Millionen Menschen in den Entwicklungsländern andererseits — finde ich es ungeheuerlich, daß Kernenergiegegner humanitäre und soziale Erwägungen für sich in Anspruch nehmen und uns die moralische Verantwortung abzusprechen versuchen. Aber satte und guternährte Bürger nehmen den Mund leicht und gerne voll. Ich habe Respekt vor jedem, der sich ernsthaft und verantwortungsbewußt mit den Problemen der Kernenergie auseinandersetzt Aber es sollte auf eine ehrliche Trennung zu den politischen Hetzern und ideologischen Agitatoren geachtet werden.
Die Bundesregierung, die aus Schwäche zögert, trägt ihre Schuld an dieser Entwicklung. Was sollen. die Bekundungen und Bekenntnisse des Bundeskanzlers zur Energiepolitik und zur Kernenergie in Venedig bedeuten, wenn er zu Hause handlungsunfähig ist?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich habe Ihnen die wesentlichen Alternativen des „weg vom Öl", vor allem des „weg vom OPEC-Öl' aufgezeigt: Kohle und Kernenergie — diese Kombination bringt die optimale Lösung —und sparsame Energieverwendung. Andere, weitere Energieformen werden nützlich sein, aber über eine bescheidene Rolle in absehbarer Zeit nicht hinauskommen.



Dr. Dollinger
Unsere Anträge zu einer vernünftigen, weitsichtigen und notwendigen Energiepolitik liegen vor. Die Bundesregierung ist aufgefordert, zu handeln, um Schaden zu vermeiden.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Wolfram.