Rede:
ID0822635100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 876
    1. der: 48
    2. die: 42
    3. und: 31
    4. Sie: 28
    5. nicht: 27
    6. ist: 23
    7. in: 19
    8. es: 16
    9. im: 15
    10. zu: 15
    11. auch: 15
    12. von: 14
    13. eine: 14
    14. wir: 14
    15. —: 14
    16. ein: 13
    17. Zahl: 13
    18. das: 13
    19. Wir: 12
    20. sie: 12
    21. den: 11
    22. als: 11
    23. für: 11
    24. bei: 10
    25. nur: 10
    26. um: 9
    27. dem: 9
    28. daß: 9
    29. mit: 9
    30. sich: 9
    31. des: 8
    32. ich: 8
    33. muß: 8
    34. zum: 7
    35. diese: 7
    36. auf: 7
    37. zur: 6
    38. 000: 6
    39. mehr: 6
    40. ob: 6
    41. noch: 6
    42. %: 6
    43. was: 6
    44. einmal: 6
    45. Selbständigkeit: 5
    46. hier: 5
    47. sind: 5
    48. deutschen: 5
    49. ja: 5
    50. selbst: 5
    51. Eigenkapital: 5
    52. Das: 5
    53. Eigenkapitalhilfeprogramm: 5
    54. Herr: 4
    55. Existenzgründungen: 4
    56. brauchen: 4
    57. hat: 4
    58. Zahlen: 4
    59. 1977: 4
    60. sei: 4
    61. 1979: 4
    62. wenn: 4
    63. nach: 4
    64. Es: 4
    65. unser: 4
    66. Deutschen: 4
    67. letzten: 4
    68. Kollege: 4
    69. werden: 4
    70. wird: 4
    71. haben: 4
    72. wie: 4
    73. doch: 4
    74. Existenzsparen: 4
    75. Damen: 3
    76. Unser: 3
    77. Antrag: 3
    78. machen,: 3
    79. solche: 3
    80. Bereitschaft: 3
    81. müssen: 3
    82. wollen: 3
    83. Roth: 3
    84. Selbständigen: 3
    85. Bundesregierung: 3
    86. diesen: 3
    87. einen: 3
    88. 26: 3
    89. weniger: 3
    90. sehen: 3
    91. immer: 3
    92. da: 3
    93. werden.: 3
    94. unsere: 3
    95. Aber: 3
    96. Bevölkerung: 3
    97. bringen: 3
    98. weiter: 3
    99. denn: 3
    100. Selbständigen,: 3
    101. darf: 3
    102. man: 3
    103. Jahr: 3
    104. jetzt: 3
    105. kann: 3
    106. also: 3
    107. Die: 3
    108. genügend: 3
    109. viel: 3
    110. sollten: 3
    111. vor: 3
    112. uns: 3
    113. selbständig: 3
    114. ganz: 3
    115. damit: 3
    116. werden,: 3
    117. wieder: 3
    118. tun: 3
    119. dann: 3
    120. Selbständige: 3
    121. 13,3: 3
    122. sehr: 2
    123. unserer: 2
    124. Er: 2
    125. Willen: 2
    126. verstärken.: 2
    127. keine: 2
    128. aus: 2
    129. Saldo: 2
    130. 1978: 2
    131. 6: 2
    132. Haussmann: 2
    133. liegt: 2
    134. er: 2
    135. schriftlichen: 2
    136. Bericht: 2
    137. Ausdruck: 2
    138. Anstieg: 2
    139. Millionen,: 2
    140. Problem: 2
    141. kommen: 2
    142. überhaupt: 2
    143. dafür,: 2
    144. ist.: 2
    145. Diese: 2
    146. so: 2
    147. stärker: 2
    148. unseren: 2
    149. neuen: 2
    150. mir: 2
    151. unterscheiden: 2
    152. Beschäftigten: 2
    153. Deshalb: 2
    154. fordern: 2
    155. insgesamt: 2
    156. mithelfenden: 2
    157. anderen: 2
    158. Haussmann,: 2
    159. vergessen: 2
    160. aber: 2
    161. zusätzliche: 2
    162. sein,: 2
    163. Industrie-: 2
    164. Handelskammern: 2
    165. geschaffen,: 2
    166. Ausschuß: 2
    167. Jahre: 2
    168. einer: 2
    169. getan: 2
    170. geht: 2
    171. Selbständigkeit,: 2
    172. etwas: 2
    173. Staat: 2
    174. wollen,: 2
    175. Wenn: 2
    176. geben.: 2
    177. Stück: 2
    178. einem: 2
    179. richtigen: 2
    180. dürfen: 2
    181. Ihr: 2
    182. Existenzgründung: 2
    183. voraus: 2
    184. gründen: 2
    185. kein: 2
    186. oder: 2
    187. Bausparen.: 2
    188. jeder: 2
    189. bevor: 2
    190. können,: 2
    191. ihnen: 2
    192. deshalb: 2
    193. machen: 2
    194. DM,: 2
    195. Wer: 2
    196. Jahren: 2
    197. sagten,: 2
    198. DM: 2
    199. Ihrem: 2
    200. 30: 2
    201. Mehr: 2
    202. Wirtschaft: 2
    203. So: 2
    204. sondern: 2
    205. dieser: 2
    206. Ich: 2
    207. Zustimmung: 2
    208. Mir: 2
    209. haben,: 2
    210. Als: 2
    211. selbständige: 2
    212. Existenz: 2
    213. können: 2
    214. rede: 2
    215. Ihre: 2
    216. Sache: 2
    217. zeigen: 2
    218. Gas: 2
    219. Präsident!: 1
    220. Meine: 1
    221. verehrten: 1
    222. Herren!: 1
    223. Föderung: 1
    224. wichtiges: 1
    225. Teilstück: 1
    226. Wirtschafts-: 1
    227. Gesellschaftspolitik.: 1
    228. will: 1
    229. dauerhaft: 1
    230. stärken,: 1
    231. solider: 1
    232. Eigenkapitalbasis: 1
    233. echte: 1
    234. dauerhafte: 1
    235. Stärkung: 1
    236. Selbständigwerden.: 1
    237. Diesen: 1
    238. gesellschaftspolitischen: 1
    239. Durchbruch: 1
    240. schaffen.: 1
    241. Statistik: 1
    242. herausgerechnete: 1
    243. Scheinblüte: 1
    244. Selbständigen.Herr: 1
    245. Beratung: 1
    246. ERP-Haushalts: 1
    247. am: 1
    248. 12.: 1
    249. Juni: 1
    250. falsche: 1
    251. gebracht,: 1
    252. er\n: 1
    253. Pierothmeinte,: 1
    254. per: 1
    255. 14: 1
    256. 000,: 1
    257. 38: 1
    258. gestiegen.: 1
    259. Auch: 1
    260. falsch,: 1
    261. bringt,: 1
    262. verschiedenen: 1
    263. Programme: 1
    264. seien: 1
    265. wesentlich: 1
    266. ursächlich: 1
    267. zuletzt: 1
    268. Herrn: 1
    269. genannten: 1
    270. Selbständigen.Wie: 1
    271. liegen: 1
    272. Zahlen?: 1
    273. Laut: 1
    274. Statistischen: 1
    275. Bundesamt: 1
    276. betrug: 1
    277. reine: 1
    278. 1970: 1
    279. 2,690: 1
    280. 2,420: 1
    281. 2,410: 1
    282. Millionen.: 1
    283. Erst: 1
    284. gab: 1
    285. anders: 1
    286. ersten: 1
    287. Anstieg,: 1
    288. zwar: 1
    289. 000.Was: 1
    290. heißt: 1
    291. solches: 1
    292. Plus: 1
    293. 000?: 1
    294. doch:: 1
    295. Wie: 1
    296. Neugründungen?: 1
    297. Eine: 1
    298. Saldobestandszahl: 1
    299. sagt: 1
    300. nichts: 1
    301. darüber,: 1
    302. vielleicht: 1
    303. durch: 1
    304. Abmeldungen: 1
    305. positiv: 1
    306. ist,: 1
    307. wofür: 1
    308. vieles: 1
    309. spricht.: 1
    310. spricht: 1
    311. Konkurse: 1
    312. ab: 1
    313. zurückgegangen: 1
    314. bekannt.: 1
    315. Um: 1
    316. dürfte: 1
    317. Mehrfaches: 1
    318. höhere: 1
    319. freiwilligen: 1
    320. Unternehmensaufgaben: 1
    321. gesunken: 1
    322. sein;: 1
    323. allerdings: 1
    324. bekannt.Was: 1
    325. eigentlich: 1
    326. neue: 1
    327. Selbständige?: 1
    328. Städten:: 1
    329. ausländische: 1
    330. Gaststätten,: 1
    331. aufmachen.: 1
    332. gehen: 1
    333. Änderungsschneidereien,: 1
    334. Italienern: 1
    335. Türken: 1
    336. betrieben: 1
    337. kaufen: 1
    338. Obst: 1
    339. Blumen: 1
    340. Spaniern: 1
    341. Griechen.: 1
    342. Wo: 1
    343. Selbständigen?Jetzt: 1
    344. könnte: 1
    345. vorstellen,: 1
    346. Professor: 1
    347. Schachtschabel: 1
    348. nachher: 1
    349. „unnötige: 1
    350. statistische: 1
    351. Genauigkeit": 1
    352. abtun: 1
    353. wird.: 1
    354. Ausländern,: 1
    355. Geburten: 1
    356. zwischen: 1
    357. ausländischen: 1
    358. Kindern.: 1
    359. Dann: 1
    360. wissen,wie: 1
    361. Selbständigkeitswillen: 1
    362. steht.: 1
    363. auf,: 1
    364. endlich: 1
    365. klare: 1
    366. vorzulegen,: 1
    367. klaren: 1
    368. erschreckendes: 1
    369. Gründungsdefizit: 1
    370. sollten.Das: 1
    371. gesellschaftspolitische: 1
    372. sinkenden: 1
    373. jedenfalls: 1
    374. gelöst;: 1
    375. einschließlich: 1
    376. Familienangehörigen,: 1
    377. weitere: 1
    378. 55: 1
    379. abgenommen.: 1
    380. Familienangehörigen: 1
    381. vergessen,: 1
    382. weil: 1
    383. sind,: 1
    384. zusammen: 1
    385. ihren: 1
    386. Partnern: 1
    387. eigenes: 1
    388. Risiko: 1
    389. tragen,: 1
    390. lieber: 1
    391. eher: 1
    392. vorsorgen,: 1
    393. versorgen: 1
    394. lassen.Da: 1
    395. weit: 1
    396. gestiegen: 1
    397. wodurch: 1
    398. Selbständigenquote: 1
    399. 9,6: 1
    400. 9,5: 1
    401. rückläufig: 1
    402. war.Herr: 1
    403. wollten: 1
    404. plus: 1
    405. an: 1
    406. Hut: 1
    407. stecken.: 1
    408. dabei: 1
    409. traurige: 1
    410. Schicksal: 1
    411. Eigenkapitalhilfeprogramms: 1
    412. Bundesregierung,: 1
    413. womit: 1
    414. 10: 1
    415. Existenzen: 1
    416. gefördert: 1
    417. sollen;: 1
    418. Wahrheit: 1
    419. zugeben: 1
    420. dies: 1
    421. allenfalls: 1
    422. Viertel: 1
    423. davon.: 1
    424. Dieses: 1
    425. tolle: 1
    426. Förderungsprogramm: 1
    427. Grund: 1
    428. gewesen: 1
    429. größer: 1
    430. geworden: 1
    431. ist.Sie: 1
    432. übersehen: 1
    433. Leistungen: 1
    434. Bundesländer.: 1
    435. klammern: 1
    436. aus,: 1
    437. Handwerkskammern,: 1
    438. bringen.: 1
    439. fast: 1
    440. Ausbildungsplätze: 1
    441. Existenzgründungsförderung: 1
    442. getan,: 1
    443. anders,: 1
    444. dargestellt: 1
    445. wurde.: 1
    446. Bei: 1
    447. 53: 1
    448. 67: 1
    449. erfaßten: 1
    450. IHKs: 1
    451. Existenzgründungsberatungen: 1
    452. gegenüber: 1
    453. Vorjahr: 1
    454. 50: 1
    455. zugenommen.: 1
    456. Kammern,: 1
    457. insbesondere: 1
    458. Handelskammer: 1
    459. Koblenz,: 1
    460. Pionierleistung: 1
    461. mal: 1
    462. dankeschön: 1
    463. sagen.\n: 1
    464. trifft: 1
    465. Wahrheit,: 1
    466. vorliegenden: 1
    467. formuliert:Die: 1
    468. niedrigere: 1
    469. geringe: 1
    470. zurückzuführen.In: 1
    471. Tat,: 1
    472. gesunken.: 1
    473. allen: 1
    474. Sorge: 1
    475. laut: 1
    476. Aliens-bach: 1
    477. 1967: 1
    478. 17%: 1
    479. wollten,: 1
    480. 7%: 1
    481. 1980: 1
    482. jüngsten: 1
    483. Befragung: 1
    484. %;: 1
    485. rückläufig.: 1
    486. An: 1
    487. wir,: 1
    488. muß,: 1
    489. mögliche: 1
    490. leichte: 1
    491. Jahres: 1
    492. Eintagsfliege: 1
    493. bleibt.Worum: 1
    494. jetzt?: 1
    495. Kräftigung: 1
    496. Willens: 1
    497. Förderung: 1
    498. Subventionsmentalität.\n: 1
    499. Grundeinstellung: 1
    500. lauten:: 1
    501. bewähren,: 1
    502. bewähren: 1
    503. beim: 1
    504. abholen: 1
    505. ansparen,: 1
    506. Auftraggeber: 1
    507. Antragsteller: 1
    508. Staatszuschüsse.\n: 1
    509. gefragt: 1
    510. selber: 1
    511. z.: 1
    512. B.: 1
    513. Selbständiger: 1
    514. Gemeinschaft: 1
    515. kann,: 1
    516. nicht,: 1
    517. soll.: 1
    518. Einstellung: 1
    519. fördern,: 1
    520. Jugend: 1
    521. „Aussteiger": 1
    522. „Einsteiger": 1
    523. Gesellschaft: 1
    524. Vieles: 1
    525. dem,: 1
    526. alternativen: 1
    527. Gruppen,: 1
    528. Existenzformen: 1
    529. neuer: 1
    530. Lebensweise: 1
    531. brodelt,: 1
    532. Grunde: 1
    533. genommen: 1
    534. Weg,: 1
    535. nie: 1
    536. Ziel: 1
    537. wird.Daher: 1
    538. scheint: 1
    539. besonders: 1
    540. wichtig: 1
    541. latenten: 1
    542. Philosophie: 1
    543. beantworten.: 1
    544. Wirtschaftsministerium,: 1
    545. Staatssekretär: 1
    546. Schlecht: 1
    547. Ausgangspunkt: 1
    548. unse-\n: 1
    549. Pierothrer: 1
    550. Überlegungen: 1
    551. Tatsache: 1
    552. wählen,: 1
    553. angeblich: 1
    554. häufig: 1
    555. spontan: 1
    556. erfolgen: 1
    557. hierfür: 1
    558. spontane: 1
    559. Finanzierungserleichterungen: 1
    560. angeboten: 1
    561. müßten.: 1
    562. Nein,: 1
    563. gesunde: 1
    564. zufällig: 1
    565. außen: 1
    566. angestoßen: 1
    567. werden;: 1
    568. langsam: 1
    569. Innern: 1
    570. heranreifen.\n: 1
    571. lange: 1
    572. Fähigkeit: 1
    573. verstärkt: 1
    574. Zeitpunkt: 1
    575. können.Es: 1
    576. strategisches: 1
    577. Ziel,: 1
    578. potentiellen: 1
    579. Existenzgründer,: 1
    580. Arbeitnehmer,: 1
    581. Hausfrau,: 1
    582. davon: 1
    583. träumt,: 1
    584. später: 1
    585. Eigenes: 1
    586. anzufangen,: 1
    587. erleichtern,: 1
    588. anzusparen.: 1
    589. Nur: 1
    590. solide: 1
    591. Basis: 1
    592. soliden: 1
    593. Anfang.: 1
    594. Anders: 1
    595. nicht.\n: 1
    596. Genau: 1
    597. unserem: 1
    598. Rechnung: 1
    599. getragen.: 1
    600. neues: 1
    601. dreiundzwanzigstes: 1
    602. siebenunddreißigstes: 1
    603. Förderungsprogramm;: 1
    604. weitgehend: 1
    605. analog: 1
    606. Praktisch: 1
    607. Deutsche: 1
    608. kennt: 1
    609. Viele: 1
    610. Millionen: 1
    611. Bausparer,: 1
    612. beschäftigen: 1
    613. lange,: 1
    614. bauen: 1
    615. Idee: 1
    616. ihres: 1
    617. Eigenheimes.: 1
    618. Ähnlich: 1
    619. sollen: 1
    620. viele: 1
    621. junge: 1
    622. Menschen: 1
    623. Existenzsparer: 1
    624. Lange: 1
    625. Schritt: 1
    626. Mut: 1
    627. Realisierungswillen: 1
    628. jungen: 1
    629. Menschen,: 1
    630. Mut.Daher: 1
    631. bis: 1
    632. fünfmal: 1
    633. 5000: 1
    634. 25000: 1
    635. Startkapital: 1
    636. Sonderausgaben: 1
    637. Einkommen: 1
    638. herausnehmen.: 1
    639. zehn: 1
    640. gemacht: 1
    641. hat,: 1
    642. nachversteuern.: 1
    643. In: 1
    644. ernsthafte: 1
    645. Sachdiskussion: 1
    646. darüber: 1
    647. eingetreten.: 1
    648. gehe: 1
    649. schnell: 1
    650. genug.Mit: 1
    651. knapp: 1
    652. 2: 1
    653. 500: 1
    654. durchschnittlich: 1
    655. schaffen: 1
    656. bestimmt: 1
    657. schneller.: 1
    658. sprachen: 1
    659. „Mitnehmereffekten",: 1
    660. Schachtschabel.: 1
    661. Dazu: 1
    662. sage: 1
    663. ich:: 1
    664. Lieber: 1
    665. paar: 1
    666. zuviel: 1
    667. wenig.: 1
    668. sie.\n: 1
    669. finanzierbar.: 1
    670. beweist: 1
    671. nur,: 1
    672. statisch-bürokratisch: 1
    673. denken.: 1
    674. Selbständige,: 1
    675. dynamischere: 1
    676. ergeben: 1
    677. Einnahmen.: 1
    678. Investitionen;: 1
    679. kosten: 1
    680. etwas.: 1
    681. richtigt: 1
    682. angelegt: 1
    683. verstehen: 1
    684. meistens: 1
    685. etwas.Meine: 1
    686. Herren,: 1
    687. unselbständig: 1
    688. Beschäftigter: 1
    689. letztlich: 1
    690. Arbeitslosenhilfeempfänger: 1
    691. weniger.: 1
    692. beste: 1
    693. Arbeitsbeschaffungsprogramm.: 1
    694. besten: 1
    695. ABM-Maßnahmen.: 1
    696. Nicht: 1
    697. Politiker,: 1
    698. Großindustrie,: 1
    699. kleinen: 1
    700. Familienbetriebe,: 1
    701. zusätzlichen: 1
    702. Arbeitsplätze: 1
    703. dazu: 1
    704. ermutigt: 1
    705. gesehen: 1
    706. Investition: 1
    707. Zukunft,: 1
    708. Zukunftssicherung.Die: 1
    709. Verbände: 1
    710. Ausdruck.: 1
    711. Der: 1
    712. DIHT: 1
    713. Tage: 1
    714. erst: 1
    715. geschrieben,: 1
    716. CDU/: 1
    717. CSU-Programm: 1
    718. weiterzuverfolgen.: 1
    719. habe: 1
    720. Zentralverbandes: 1
    721. Handwerks.: 1
    722. schreibt,: 1
    723. das,: 1
    724. vorschlügen,: 1
    725. notwendige: 1
    726. Vorstufe: 1
    727. Regierung.: 1
    728. Hauptgemeinschaft: 1
    729. Einzelhandels: 1
    730. vor.Sie: 1
    731. bleiben: 1
    732. bombastisch: 1
    733. angekündigtem: 1
    734. angeblichen: 1
    735. sitzen;: 1
    736. dünnes: 1
    737. Rinnsal: 1
    738. geworden.Unsere: 1
    739. Kritik: 1
    740. berechtigt.: 1
    741. Schon: 1
    742. Begriff: 1
    743. wurde: 1
    744. unnötig: 1
    745. hoher: 1
    746. Erwartungshorizont: 1
    747. erweckt: 1
    748. echtes: 1
    749. Eigenkapital,: 1
    750. geben,: 1
    751. verzinst: 1
    752. getilgt: 1
    753. werden.Man: 1
    754. maximal: 1
    755. Fremdkapital: 1
    756. bekommt.: 1
    757. bedauern: 1
    758. Rückgang: 1
    759. Eigenkapitals: 1
    760. 22: 1
    761. %,: 1
    762. verlangen: 1
    763. Sie,: 1
    764. Neugründung: 1
    765. vorhanden: 1
    766. sein: 1
    767. dürfen.: 1
    768. Unternehmer: 1
    769. rate: 1
    770. jedem: 1
    771. ab,: 1
    772. wollen.: 1
    773. verantworten.\n: 1
    774. Nun: 1
    775. komme: 1
    776. Antragsformular: 1
    777. sprechen.: 1
    778. 25: 1
    779. gegründet: 1
    780. habe,: 1
    781. hätte: 1
    782. vier: 1
    783. Seiten: 1
    784. ausfüllen: 1
    785. können.: 1
    786. Prophetie: 1
    787. gegeben,: 1
    788. Frage: 1
    789. antworten,: 1
    790. mein: 1
    791. Unternehmen: 1
    792. konkurrenzfähig: 1
    793. sei,\n: 1
    794. voraussichtlich: 1
    795. erwartenden: 1
    796. behördlichen: 1
    797. Auflagen: 1
    798. städtebaulichen: 1
    799. Planungen: 1
    800. entsprechen: 1
    801. könne,: 1
    802. Mindestumsatz: 1
    803. gesichert: 1
    804. welches: 1
    805. Betriebsergebnis: 1
    806. Anlaufzeit: 1
    807. Steuern: 1
    808. erzielbar: 1
    809. niemand: 1
    810. wissen.: 1
    811. sagen:: 1
    812. Fragebögen: 1
    813. ausarbeitet,: 1
    814. niemals: 1
    815. begründet.\n: 1
    816. Lassen: 1
    817. mich: 1
    818. Schluß: 1
    819. kommen.: 1
    820. taugt: 1
    821. viel.: 1
    822. Praxis: 1
    823. zeigt:: 1
    824. Gesetz: 1
    825. werden.Meine: 1
    826. Herren: 1
    827. SPD,: 1
    828. Ihnen: 1
    829. —,: 1
    830. halbe: 1
    831. Minute: 1
    832. FDP:: 1
    833. würden: 1
    834. gerne,: 1
    835. dürften.\n: 1
    836. \n: 1
    837. PierothJetzt: 1
    838. marktwirtschaftliche: 1
    839. Glaubwürdigkeit: 1
    840. gefordert: 1
    841. Prüfstein: 1
    842. mitmachen: 1
    843. Rücksicht: 1
    844. nehmen: 1
    845. müssen.: 1
    846. Unabhängigkeit: 1
    847. draußen: 1
    848. Lande,: 1
    849. Tagen: 1
    850. Ihren: 1
    851. abgekarteten: 1
    852. Wahlkampfmanövern: 1
    853. Bundestag,: 1
    854. wo: 1
    855. sachlich: 1
    856. gearbeitet: 1
    857. wird!: 1
    858. großen: 1
    859. Fragen: 1
    860. Zeit: 1
    861. lösen: 1
    862. Koalition: 1
    863. „Bremser": 1
    864. schlimmsten: 1
    865. Dingen: 1
    866. ansehen,: 1
    867. Jetzt,: 1
    868. gute: 1
    869. geht,: 1
    870. geben!: 1
    871. auf:: 1
    872. Zeigen: 1
    873. wenigstens: 1
    874. Legislaturperiode,: 1
    875. FDP: 1
    876. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/226 Deutscher. Bundestag Stenographischer Bericht 226. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 26. Juni 1980 Inhalt: Regelung für die Einreichung von Fragen für die Woche nach dem 30. Juni 1980 und für die Monate Juli, August und September 18428 D Oberweisung einer Vorlage an Ausschüsse 18429 C Beratung des Berichts des Wehrbeauftragten des Bundestages — Drucksache 8/3800 — Weiskirch (Olpe) CDU/CSU . . . . . 18309 B Horn SPD 18312 C Jung FDP 18315 A Berkhan, Wehrbeauftragter 18318 C Dr. Apel, Bundesminister BMVg . . . . 18321 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses um Weißbuch 1979 zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Entwicklung der Bundeswehr — Drucksachen 8/3568, 8/4081 —Voigt (Sonthofen) CDU/CSU . . . . . 18327 A Möhring SPD 18330 A Jung FDP 18333 D Dr. Wörner CDU/CSU 18337 B, 18349 B, 18351 D Neumann (Stelle) SPD 18341 D Möllemann FDP 18344 A, 18352 B Dr. Apel, Bundesminister BMVg 18347 A, 18351 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes - Drucksache 8/2534 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/4287 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 8/4286 — Braun CDU/CSU 18372 B Jaunich SPD 18373 D Eimer (Fürth) FDP 18376 C Zander, Parl. Staatssekretär BMJFG . 18378 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung des Betäubungsmittelrechts — Drucksache 8/3551 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/4269 — II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 226. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Juni 1980 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen 8/4267, 8/4283 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wittmann (München), Dr. Klein (Göttingen), Dr. Pinger, Spranger, Biehle, Dr. Bötsch, Gerlach (Obernau), Hartmann, Hasinger, Kroll-Schlüter, Regenspurger, Petersen und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes — Drucksache 8/3291 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen 8/4267, 8/4283 — Kroll-Schlüter CDU/CSU 18379 D Marschall SPD 18383 A Eimer (Fürth) FDP 18385 B Frau Huber, Bundesminister BMJFG . 18386 D Dr. Pinger CDU/CSU 18390 B Dürr SPD 18391 D Engelhard FDP 18394 B Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . . 18395 C Dr. Langguth CDU/CSU 18397 A Frau Dr. Balser SPD 18399 B Erklärungen nach § 36 GO Jäger (Wangen) CDU/CSU 18401 D Wehner SPD 18401 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zweiten AKP-EWG-Abkommen von Lomé vom 31. Oktober 1979 sowie zu den mit diesem Abkommen in Zusammenhang , stehenden Abkommen — Drucksache 8/3927 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/4268 — Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses — Drucksache 8/4265 — Dr. Todenhöfer CDU/CSU 18402 B Dr. Holtz SPD 18403 D Dr. Vohrer FDP 18405 C Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Wiedergutmachung und Kriegsfolgengesetzgebung — Drucksachen 8/3982, 8/4123 (neu) — . 18407 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Pieroth, Hauser (Krefeld), Dr. Zeitel, Dr. Biedenkopf, Breidbach, Dr. Dregger, Franke, Glos, Dr. Häfele, Frau Hoffmann (Hoya), Kolb, Kraus, Lampersbach, Dr. Möller, Müller (Remscheid), Niegel, Dr. Pinger, Dr. van Aerssen, Prangenberg, Dr. Schäuble, Schröder (Lüneburg), Dr. Schwörer, Sick, Dr. Waigel, Dr. Warnke, Dr. von Wartenberg, Wissmann, Dr. Wörner, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU Förderung von Existenzgründungen — Drucksachen 8/2603, 8/4146 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von den Abgeordneten Hauser (Krefeld), Dr. Zeitel, Schmidhuber, Dr. Schwarz-Schilling, Lampersbach, Dr. von Bismarck, Engelsberger, Schedl, Haase (Kassel), Dr. Luda, Schröder (Lüneburg), Dr. Bötsch, Dreyer, Feinendegen, Dr. Friedmann, Dr. George, Gerstein, Helmrich, Dr. Hoffacker, Frau Hoffmann (Hoya), Dr. Hüsch, Josten, Dr. Köhler (Duisburg), Kolb, Landré, Dr. Narjes, Neuhaus, Niegel, Pieroth, Frau Pieser, Dr. Pinger, Dr. Schneider, Dr. Sprung, Dr. Stark (Nürtingen), Dr. Stavenhagen, Dr. Unland, Dr. Waffenschmidt, Dr. Warnke, Wohlrabe und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen sowie der freien Berufe und zur Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in der mittelständischen Wirtschaft (Bundesmittelstandsförderungsgesetz — BMf G) — Drucksache 8/708 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/4321 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/4316 — Pieroth CDU/CSU 18407 D Dr. Schachtschabel SPD 18410 A Dr. Waigel CDU/CSU 18412 C Dr. Haussmann FDP 18414 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Bericht der Bundesregierung über die Durchführung des tourismuspolitischen Programms von 1975 — Drucksachen 8/2805, 8/4190 — Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 226. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Juni 1980 III Engelsberger CDU/CSU 18416 C Haase (Fürth) SPD 18419 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 18421 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Dollinger, Dr. Riedl (München), Dr. Lenz (Bergstraße), Lemmrich, Röhner, Dr. Friedmann, Dr. Klein (Göttingen), Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Frau Berger (Berlin), Spilker, Dr. Langguth, Susset, Kunz (Berlin) und der Fraktion der CDU/CSU Wiedereinführung des Mondscheintarifs — Drucksachen 8/4024, 8/4254 — Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 18423 C Paterna SPD 18425 B Hoffie FDP 18427 A Beratung der zustimmungsbedürftigen Verordnung der Bundesregierung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 2/80 — Zollkontingent für Walzdraht — 1. Halbjahr 1980) — Drucksache 8/4207 — 18428 B Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Aufhebbaren Sechsundvierzigsten Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung Aufhebbaren Dreiundvierzigsten Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — Aufhebbaren Zweiundvierzigsten Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung - - Drucksachen 8/3955, 8/3956, 8/3754, 8/4202 — 18428 C Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung einer 2 ha großen Teilfläche des bundeseigenen Geländes an der Dachauer Straße in München an den Freistaat Bayern — Drucksache 8/4212 — 18428 D Beratung der Übersicht 16 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 8/4246 — . . . . . . . 18428 D Fragestunde — Drucksache 8/4270 vom 20. 06. 1980 — Einschränkung der landwirtschaftlichen Überproduktion in der EG MdlAnfr A37 20.06.80 Drs 08/4270 Sauter (Epfendorf) CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 18353 A, B, C, D, 18354 A ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU . 18353 B, C ZusFr Klinker CDU/CSU 18353 D ZusFr Kiechle CDU/CSU 18353 D Verhältnis zwischen den Nahrungsmittelvorräten und der landwirtschaftlichen Überproduktion in der EG MdlAnfr A38 20.06.80 Drs 08/4270 Klinker CDU/CSU MdlAnfr A39 20.06.80 Drs 08/4270 Klinker CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 18354 B, C, D, 18355 A, B, C ZusFr Klinker CDU/CSU . 18354 B, C, 18355 B, C ZusFr Müller (Schweinfurt) SPD . . . 18354 D ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU . . 18354 D ZusFr Dr. Zumpfort FDP 18355 A Beitrag der Bundesregierung zur Lösung der Fischereiprobleme in der EG MdlAnfr A42 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Schweitzer SPD Antw PStSekr Gallus BML . . 18355 C, 18356 A ZusFr Klinker CDU/CSU 18356 A Kompromißbereitschaft Großbritanniens für die Finanzierung des EG-Haushalts MdlAnfr A43 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Schweitzer SPD Antw PStSekr Gallus BML 18356 R C ZusFr Dr. Schweitzer SPD 18356 B ZusFr Klinker CDU/CSU 18356 C Ökologische Auswirkungen der Belastung von Nord- und Ostsee MdlAnfr A61 20.06.80 Drs 08/4270 Stutzer CDU/CSU MdlAnfr A62 20.06.80 Drs 08/4270 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 18356 D, 18357 A, B, C ZusFr Stutzer CDU/CSU 18357 A, C Kritik evangelischer Pfarrer an dem Motto „Wa(h)lpurgisnacht" des Kanzlersommerfestes MdlAnfr A66 20.06.80 Drs 08/4270 Jäger (Wangen) CDU/CSU IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 226. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Juni 1980 MdlAnfr A67 20.06.80 Drs 08/4270 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Huonker BK 18357 D, 18358 A, B, C, D, 18359 A, B, C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 18357 D, 18358 B, C, D, 18359 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU . . 18358 C, 18359 B ZusFr Dr. Schweitzer SPD 18359 C ZusFr Kiechle CDU/CSU 18359 D Förderung des Deutschtums im Ausland als Mittler zu anderen Völkern und Kulturen MdlAnfr A68 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU MdlAnfr A69 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 18360 A, B, D, 18361 A, B, C ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . 18360 D, 18361 B ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 18361 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 18361 C Unterstützung deutschsprachiger Zeitungen sowie Funk- und Fernsehsendungen in Übersee MdlAnfr A70 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Mende CDU/CSU MdlAnfr A71 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Mende CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 18361 C, D, 18362 A, B ZusFr Dr. Mende CDU/CSU . . 18361 D, 18362 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 18362 B ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . 18362 B Förderung des Absatzes deutscher Waren durch deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland MdlAnfr A74 20.06.80 Drs 08/4270 Bahner CDU/CSU MdlAnfr A75 20.06.80 Drs 08/4270 Bahner CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 18362 C, D, 18363 A ZusFr Bahner CDU/CSU . .18362 C, D, 18363 A Offizieller Empfang des Generalsekretärs des African National Congress (ANC) durch Staatsminister Frau Dr. HammBrücher MdlAnfr A81 20.06.80 Drs 08/4270 Graf Huyn CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 18363 B, C, D, 18364 A, B ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 18363 C, D ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 18363 D ZusFr Frau Erler SPD 18364 A ZusFr Werner CDU/CSU 18364 B Pflichtumtauschquoten für Einzelreisende in der Tschechoslowakei MdlAnfr A82 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 18364 B, C, D, 18365 A ZusFr Dr. Wittmann (München) CDU/CSU 18364 C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 18364 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU 18364 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 18365 A Völkerrechtliche Verbindlichkeit der deutschen und der englischen Fassung der Erklärung des Europarats über den Nahen Osten vom 13. Juni 1980; Territorium zur Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Palästinenser MdlAnfr A83 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Czaja CDU/CSU MdlAnfr A84 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 18365 A, B, C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU . . .18365 A, B, C, D Dienstbefreiung an Nationalfeiertagen für bei der UNIDO in Wien beschäftigte Deutsche aus der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A85 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 18366 A, B, C, D, 18367 A, B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 18366 A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 18366 B ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 18366 C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 18366 D ZusFr Dr. Wittmann (München) CDU/CSU 18366 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU 18367 A ZusFr Frau Erler SPD 18367 A ZusFr Dr. Voss CDU/CSU 18367 B ZusFr Kuhlwein SPD 18367 B ZusFr Müller (Berlin) CDU/CSU . . . 18367 C Rückgang der Ausreisegenehmigungen für Volksdeutsche in der Sowjetunion seit 1977 MdlAnfr A86 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Hupka CDU/CSU Deutscher Bundestag -- 8. Wahlperiode — 226. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Juni 1980 V Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 18367 D, 18368 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . 18367 D, 18368 A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 18368 A Anerkennung der Zuständigkeit des UNO-Rates far Namibia durch die Bundesregierung; Geldsammlungen bei deutschen Unternehmen für Waffenkäufe der UNITA MdlAnfr A89 20.06.80 Drs 08/4270 Frau Erler SPD MdlAnfr A90 20.06.80 Drs 08/4270 Frau Erler SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 18368 B, C, D, 18369 A ZusFr Frau Erler SPD 18368 B, C, D ZusFr Becher (Pullach) CDU/CSU . . 18368 D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 18369 A Identität des in Spandau einsitzenden Häftlings mit Rudolf Hess MdlAnfr Al 20.06.80 Drs 08/4270 von der Heydt Freiherr von Massenbach CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 18369 B, C, D ZusFr von der Heydt Freiherr von Massenbach CDU/CSU 18369 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 18369 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 18369 C ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 18369 D Trainingsmethoden für Kinder und Jugendliche im Leistungssport MdlAnfr A9 20.06.80 Drs 08/4270 Marschall SPD Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . 18370 A, B ZusFr Marschall SPD 18370 A Teilnahme im europäischen Ausland lebender deutscher Staatsbürger an den Wahlen zum Deutschen Bundestag MdlAnfr A76 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Voss CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . . 18370 B, C, D ZusFr Dr. Voss CDU/CSU 18370 C, D Konditionen für Kreditaufnahmen des Bundes im Ausland MdlAnfr A15 20.06.80 Drs 08/4270 Carstens (Emstek) CDU/CSU MdlAnfr A16 20.06.80 Drs 08/4270 Carstens (Emstek) CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . . 18371 A, B ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 18371 B Porträt des Bundeskanzlers im Sitzungssaal des Bundesfinanzministeriums MdlAnfr A17 20.06.80 Drs 08/4270 Dr. Voss CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF 18371 C, D ZusFr Dr. Voss CDU/CSU 18371 C, D Nächste Sitzung 18429 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ... 18430* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 226. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Juni 1980 18309 226. Sitzung Bonn, den 26. Juni 1980 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen* 27. 6. Dr. Aigner* 27. 6. Alber* 27.6. Dr. Bangemann* 27. 6. Dr. Barzel 27. 6. Bayha 27. 6. Dr. Biedenkopf 27. 6. Dr. Blüm 27. 6. Blumenfeld* 27. 6. Brandt * 27. 6. Dr. Dregger 27. 6. Fellermaier* 27. 6. Frau Dr. Focke* 27. 6. Friedrich (Würzburg) * 27. 6. Dr. Früh * 27. 6. Dr. Fuchs* 27. 6. Geisenhofer 27. 6. Glombig 27. 6. Haberl 27. 6. von Hassel* 27. 6. Höffkes 26.6. Frau Hürland 27. 6. Katzer* 27. 6. Dr. h. c. Kiesinger 27. 6. Kirschner 27. 6. Dr. Klepsch* 27. 6. Dr. Köhler (Duisburg) * 27. 6. Kühbacher 27. 6. Lange* 27. 6. Ludewig 27. 6. Lücker* 27. 6. Luster * 27. 6. Dr. Mende** 26. 6. Dr. Meyer zu Bentrup 27. 6. Dr. Müller-Hermann* 27. 6. Neuhaus 27. 6. Dr. Pfennig* 27. 6. Sauer (Salzgitter) 27. 6. Schinzel* 27. 6. Frau Schleicher* 27. 6. Schmidt (Würgendorf) ** 26. 6. Dr. Schwencke (Nienburg) * 27. 6. Seefeld* 27. 6. Sieglerschmidt* 27. 6. Dr. Sprung 27. 6. Walkhoff 27. 6. Frau Dr. Walz * 27. 6. Wawrzik* 27. 6. Würzbach 26. 6. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Einzelberatung in zweiter Beratung und zur Schlußabstimmung. Ich rufe die Art. 1 bis 3 sowie Einleitung und Überschrift auf. Die Abstimmung hierüber wird mit der Schlußabstimmung verbunden. Wer dem Gesetz als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme? — Das Gesetz ist vom Deutschen Bundestag einstimmig angenommen.



    Vizepräsident Leber
    Ich rufe Punkt 33 der Tagesordnung auf:
    Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Wiedergutmachung und Kriegsfolgengesetzgebung
    — Drucksachen 8/3982, 8/4123 (neu)
    Berichterstatter: Abgeordneter Löffler
    Wünscht der Berichterstatter das Wort? — Ich sehe, das ist nicht der Fall. — Das Wort wird auch anderweitig nicht gewünscht.
    Bevor wir zur Abstimmung kommen, hat sich der Kollege Krey zur Abgabe einer persönlichen Erklärung nach § 59 der Geschäftsordnung gemeldet. Der Kollege Krey hat mir mitteilen lassen, er gibt die Erklärung zu Protokoll. Dem wird entsprochen. *)
    Wir kommen dann zur Abstimmung über zwei Beschlußempfehlungen des Ausschusses. Der Ausschuß empfiehlt auf der Drucksache 8/4123 (neu), von der Unterrichtung durch die Bundesregierung auf Drucksache 8/3982 Kenntnis zu nehmen. Darf ich feststellen, daß das Haus dem entspricht? — Ich sehe keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
    Der Ausschuß empfiehlt außerdem auf Drucksache 8/4123 (neu) unter Ziffer 2 die Annahme einer Entschließung. Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Darf ich die Damen und Herren bitten, sich zu setzen und die Gespräche einzustellen. Die Abstimmungslage ist nicht klar. Der Ausschuß empfiehlt auf Drucksache 8/4123 (neu) unter Ziffer 2 die Annahme einer Entschließung. Wer dieser Entschließung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen! — Enthaltungen? — Das ist nicht leicht festzustellen. Es ist mit Mehrheit angenommen.

    (Dr. Becker [Frankfurt] [CDU/CSU]: Stimmt!)

    Wir kommen zu den Tagesordnungspunkten 34 und 35:
    34. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Pieroth, Hauser (Krefeld), Dr. Zeitel, Dr. Biedenkopf, Breitbach, Dr. Dregger, Franke, Glos, Dr. Häfele, Frau Hoffmann (Hoya), Kolb, Kraus, Lampersbach, Dr. Möller, Müller (Remscheid), Niegel, Dr. Pinger, Dr. van Aerssen, Prangenberg, Dr. Schäuble, Schröder (Lüneburg), Dr. Schwörer, Sick, Dr. Waigel, Dr. Warnke, Dr. von Wartenberg, Wissmann, Dr. Wörner, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU
    I Nach Kenntnisnahme vom Inhalt lehnt Vizepräsident Leber die Annahme als Erklärung nach § 59 der Geschäftsordnung ab.
    Förderung von Existenzgründungen
    — Drucksachen 8/2603, 8/4146 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Haussmann
    35. Zweite Beratung des von den Abgeordneten Hauser (Krefeld), Dr. Zeitel, Schmidhuber, Dr. Schwarz-Schilling, Lampersbach, Dr. von Bismarck, Engelsberger, Schedl, Haase (Kassel), Dr. Luda, Schröder (Lüneburg), Dr. Bötsch, Dreyer, Feinendegen, Dr. Friedmann, Dr. Ge orge, Gerstein, Helmrich, Dr. Hoffacker, Frau Hoffmann (Hoya), Dr. Hüsch, Josten, Dr. Köhler (Duisburg), Kolb, Landré, Dr. Narjes, Neuhaus, Niegel, Pieroth, Frau Pieser, Dr. Pinger, Dr. Schneider, Dr. Sprung, Dr. Stark (Nürtingen), Dr. Stavenhagen, Dr. Unland, Dr. Waffenschmidt, Dr. Warnke, Wohlrabe und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen sowie der freien Berufe und zur Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in der mittelständischen Wirtschaft (Bundesmittelstandsförderungsgesetz — BMfG)
    — Drucksache 8/708 —
    a) Bericht des Haushaltsausschusses (8.Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
    — Drucksache 8/4321 —
    Berichterstatter: Abgeordnete Frau Simonis
    b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß)

    — Drucksache 8/4316 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Lampersbach Dr. Schachtschabel

    (Erste Beratung 44. Sitzung)

    Interfraktionell ist verbundene Debatte der Tagespunkte 34 und 35 vereinbart worden.
    Wünscht einer der Herren Berichterstatter das Wort? — Ich sehe: das ist nicht der Fall.
    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Herrn Abgeordneten Pieroth.


Rede von Elmar Pieroth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Unser Antrag zur Föderung von Existenzgründungen ist ein wichtiges Teilstück unserer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Er will den Willen zur Selbständigkeit dauerhaft stärken, Existenzgründungen solider machen, die Eigenkapitalbasis verstärken. Wir brauchen eine solche echte und dauerhafte Stärkung der Bereitschaft zum Selbständigwerden. Diesen gesellschaftspolitischen Durchbruch müssen wir schaffen. Wir wollen keine aus der Statistik herausgerechnete Scheinblüte bei den Selbständigen.
Herr Roth hat bei der Beratung des ERP-Haushalts am 12. Juni hier falsche Zahlen gebracht, als er



Pieroth
meinte, 1977 sei die Zahl der Selbständigen per Saldo um 14 000, 1978 um 6 000 und 1979 um 38 000 gestiegen. Auch Herr Haussmann liegt falsch, wenn er im schriftlichen Bericht zum Ausdruck bringt, die verschiedenen Programme der Bundesregierung seien wesentlich ursächlich für diesen nicht zuletzt von Herrn Roth genannten Anstieg der Zahl der Selbständigen.
Wie liegen die Zahlen? Laut dem Statistischen Bundesamt betrug die reine Zahl der Selbständigen 1970 2,690 Millionen, 1977 2,420 Millionen, 1978 2,410 Millionen. Erst 1979 gab es anders als nach Roth — einen ersten Anstieg, und zwar um 26 000.
Was heißt ein solches Plus von 26 000? Unser Problem ist doch: Wie kommen wir zu mehr Neugründungen? Eine Saldobestandszahl sagt überhaupt nichts darüber, ob der Saldo vielleicht nicht durch weniger Abmeldungen positiv ist, wofür vieles spricht. Es spricht dafür, daß die Zahl der Konkurse ab 1977 zurückgegangen ist. Diese Zahl ist bekannt. Um so stärker dürfte die um ein Mehrfaches höhere Zahl der freiwilligen Unternehmensaufgaben gesunken sein; sie ist allerdings nicht bekannt.
Was sind das eigentlich für neue Selbständige? Wir sehen sie in unseren Städten: immer mehr ausländische Gaststätten, die da aufmachen. Wir gehen zu Änderungsschneidereien, die von Italienern und Türken betrieben werden. Wir kaufen unser Obst und unsere Blumen bei Spaniern und bei Griechen. Wo sehen wir die neuen deutschen Selbständigen?
Jetzt könnte ich mir vorstellen, daß Professor Schachtschabel das nachher als „unnötige statistische Genauigkeit" abtun wird. Aber wir unterscheiden ja auch in der Zahl der Beschäftigten nach Deutschen und Ausländern, und auch bei den Geburten unterscheiden wir zwischen deutschen und ausländischen Kindern. Dann müssen wir auch wissen,wie es um den Selbständigkeitswillen der Deutschen steht. Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, hier endlich klare Zahlen vorzulegen, auch wenn diese klaren Zahlen ein noch so erschreckendes Gründungsdefizit der deutschen Bevölkerung zum Ausdruck bringen sollten.
Das gesellschaftspolitische Problem der insgesamt weiter sinkenden Selbständigkeit ist jedenfalls nicht gelöst; denn auch 1979 hat die Zahl der Selbständigen, einschließlich der mithelfenden Familienangehörigen, um weitere 55 000 abgenommen. Diese mithelfenden Familienangehörigen darf man nicht vergessen, weil auch sie es sind, die zusammen mit ihren Partnern eigenes Risiko tragen, die lieber — und immer noch eher — für sich selbst vorsorgen, als sich von anderen versorgen zu lassen.
Da ist zum anderen die Zahl der Beschäftigten im letzten Jahr weit stärker gestiegen als die Zahl der Selbständigen, wodurch die Selbständigenquote von 9,6 % auf 9,5 % weiter rückläufig war.
Herr Kollege Haussmann, jetzt wollten Sie sich die 26 000 plus im letzten Jahr an den Hut stecken. Sie vergessen dabei aber das traurige Schicksal des Eigenkapitalhilfeprogramms der Bundesregierung, womit 10 000 zusätzliche Existenzen gefördert werden sollen; in Wahrheit — das wird die Bundesregierung selbst zugeben — wird dies allenfalls ein Viertel davon. Dieses tolle Förderungsprogramm kann also nicht der Grund gewesen sein, daß die Zahl größer geworden ist.
Sie vergessen und übersehen die Leistungen unserer Bundesländer. Sie klammern aus, was unsere Handwerkskammern, unsere Industrie- und Handelskammern bringen. Die Handelskammern haben nicht nur fast genügend zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen, sie haben auch für die Existenzgründungsförderung sehr viel getan, anders, als es im Ausschuß dargestellt wurde. Bei 53 von 67 erfaßten IHKs haben die Existenzgründungsberatungen im letzten Jahr gegenüber dem Vorjahr um 50 % zugenommen. Wir sollten unseren Kammern, insbesondere der Industrie- und Handelskammer Koblenz, für eine solche Pionierleistung auch mal dankeschön sagen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber Kollege Haussmann trifft auch die Wahrheit, wenn er in dem vorliegenden schriftlichen Bericht formuliert:
Die niedrigere Zahl von Existenzgründungen ist auf eine zu geringe Bereitschaft zur Selbständigkeit zurückzuführen.
In der Tat, diese Bereitschaft ist nach wie vor in der deutschen Bevölkerung weiter gesunken. Es muß uns allen doch Sorge machen, daß laut Aliens-bach 1967 noch 17% der Bevölkerung selbständig werden wollten, 1977 7% und im Jahre 1980 — in einer ganz jüngsten Befragung — nur noch 6 %; die Zahl ist also rückläufig. An diesen Zahlen sehen wir, daß noch viel getan werden muß, damit der mögliche leichte Anstieg des Jahres 1979 keine Eintagsfliege bleibt.
Worum geht es jetzt? Wir brauchen eine Kräftigung des Willens zur Selbständigkeit, nicht eine Förderung der Subventionsmentalität.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Grundeinstellung muß lauten: sich bewähren, sich selbst bewähren und nicht etwas beim Staat abholen wollen, Eigenkapital ansparen, Auftraggeber werden, nicht Antragsteller für Staatszuschüsse.

(Lampersbach [CDU/CSU]: So ist es1)

Es muß wieder mehr gefragt werden, was man selber — z. B. als Selbständiger — für die Gemeinschaft tun kann, und nicht, was der Staat für einen tun soll. Wenn wir diese Einstellung fördern, dann wird es auch bei der Jugend weniger „Aussteiger" und mehr „Einsteiger" in diese Gesellschaft geben. Vieles von dem, was in alternativen Gruppen, in neuen Existenzformen und in neuer Lebensweise brodelt, ist im Grunde genommen ein Stück Selbständigkeit, aber auf einem Weg, der nie zu einem Ziel kommen wird.
Daher scheint mir besonders wichtig zu sein, daß wir den latenten Willen zur Selbständigkeit mit der richtigen Philosophie beantworten. Wir dürfen nicht — wie Ihr Kollege im Wirtschaftsministerium, Herr Staatssekretär Schlecht — als Ausgangspunkt unse-



Pieroth
rer Überlegungen die Tatsache wählen, daß angeblich Existenzgründungen häufig spontan erfolgen und hierfür spontane Finanzierungserleichterungen angeboten werden müßten. Nein, eine gesunde Existenzgründung darf nicht zufällig von außen angestoßen werden; sie muß langsam im Innern heranreifen.

(Sick [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Deshalb muß lange im voraus die Fähigkeit verstärkt werden, im richtigen Zeitpunkt gründen zu können.
Es ist unser strategisches Ziel, es dem potentiellen Existenzgründer, dem Arbeitnehmer, auch der Hausfrau, die davon träumt, später einmal etwas Eigenes anzufangen, zu erleichtern, für diese Existenzgründung genügend Eigenkapital anzusparen. Nur genügend Eigenkapital ist eine solide Basis für einen soliden Anfang. Anders geht es nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Genau dem wird mit unserem Antrag zum Existenzsparen Rechnung getragen. Das ist kein neues dreiundzwanzigstes oder siebenunddreißigstes Förderungsprogramm; unser Existenzsparen ist weitgehend analog dem Bausparen. Praktisch jeder Deutsche kennt das Bausparen. Viele Millionen sind Bausparer, und sie beschäftigen sich lange, bevor sie bauen können, mit der Idee ihres Eigenheimes. Ähnlich sollen viele junge Menschen Existenzsparer werden. Lange bevor sie den Schritt in die Selbständigkeit tun können, sollten wir ihnen Mut machen, den Realisierungswillen verstärken. Wir brauchen diese jungen Menschen, und deshalb machen wir ihnen Mut.
Daher wollen wir bis zu fünfmal 5000 DM, also insgesamt 25000 DM, Startkapital als Sonderausgaben aus dem Einkommen herausnehmen. Wer sich damit nach zehn Jahren nicht selbständig gemacht hat, der muß nachversteuern. In eine ernsthafte Sachdiskussion darüber sind Sie mit uns im Ausschuß nicht eingetreten. Sie sagten, es gehe bei uns nicht schnell genug.
Mit den knapp 2 500 DM bei Ihrem Eigenkapitalhilfeprogramm mit durchschnittlich 30 000 DM schaffen Sie es bestimmt nicht schneller. Sie sprachen von „Mitnehmereffekten", Kollege Schachtschabel. Dazu sage ich: Lieber ein paar Selbständige zuviel als viel zu wenig. Wir brauchen sie.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie sagten, das sei nicht finanzierbar. Das beweist doch nur, wie statisch-bürokratisch Sie denken. Mehr Selbständige, eine dynamischere Wirtschaft ergeben Einnahmen. So ist es mit Investitionen; sie kosten etwas. Aber richtigt angelegt — nur verstehen Sie das meistens nicht — bringen sie auch etwas.
Meine Damen und Herren, jeder Selbständige mehr ist ein unselbständig Beschäftigter weniger und letztlich ein Arbeitslosenhilfeempfänger weniger. Mehr Selbständige sind das beste Arbeitsbeschaffungsprogramm. Das sind die besten ABM-Maßnahmen. Nicht wir Politiker, nicht die Großindustrie, sondern die kleinen Selbständigen, die Familienbetriebe, haben die zusätzlichen Arbeitsplätze der letzten Jahre geschaffen, und sie sollten dazu ermutigt werden. So gesehen ist Existenzsparen eine Investition in die Zukunft, ein Stück Zukunftssicherung.
Die Verbände bringen das zum Ausdruck. Der DIHT hat dieser Tage erst geschrieben, das CDU/ CSU-Programm weiterzuverfolgen. Ich habe hier die Zustimmung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Er schreibt, das, was wir vorschlügen, sei eine notwendige Vorstufe für das Eigenkapitalhilfeprogramm der Regierung. Mir liegt hier die Zustimmung der Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels vor.
Sie selbst bleiben auf Ihrem bombastisch angekündigtem angeblichen Eigenkapitalhilfeprogramm sitzen; es ist ja nur ein ganz dünnes Rinnsal geworden.
Unsere Kritik ist berechtigt. Schon mit dem Begriff Eigenkapitalhilfeprogramm wurde ein unnötig hoher Erwartungshorizont erweckt Es ist doch kein echtes Eigenkapital, was Sie da geben, denn es muß verzinst und getilgt werden.
Man darf ja maximal nur 13,3 % Eigenkapital haben, damit man überhaupt das Fremdkapital bekommt. Wir bedauern den Rückgang des Eigenkapitals in der deutschen Wirtschaft von 30 auf 22 %, und jetzt verlangen Sie, daß bei einer Neugründung nur 13,3 % vorhanden sein dürfen. Als Unternehmer rate ich jedem ab, mit nur 13,3 % Eigenkapital eine selbständige Existenz gründen zu wollen. Das können Sie nicht verantworten.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nun komme ich auf das Antragsformular zu sprechen. Als ich vor 25 Jahren selbst gegründet habe, hätte ich diese vier Seiten nicht ausfüllen können. Mir ist nicht die Prophetie gegeben, auf die Frage zu antworten, ob mein Unternehmen auch konkurrenzfähig sei,

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

ob ich voraussichtlich den zu erwartenden behördlichen Auflagen und städtebaulichen Planungen entsprechen könne, ob denn der Mindestumsatz gesichert sei und welches Betriebsergebnis in der Anlaufzeit vor Steuern erzielbar ist. Das kann niemand im voraus wissen. Ich kann nur sagen: Wer solche Fragebögen ausarbeitet, der hat niemals eine selbständige Existenz begründet.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Lassen Sie mich zum Schluß kommen. Ihr Eigenkapitalhilfeprogramm taugt nicht viel. Die Praxis zeigt: unser Existenzsparen muß Gesetz werden.
Meine Damen und Herren von der SPD, jetzt rede ich nicht mehr zu Ihnen — Sie wollen es ja doch nicht —, sondern ich rede noch eine halbe Minute zur FDP: Sie würden ja ganz gerne, wenn Sie dürften.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sie dürfen ja nicht!)




Pieroth
Jetzt ist wieder Ihre marktwirtschaftliche Glaubwürdigkeit gefordert Unser Antrag ist ein Prüfstein dafür, ob Sie in der Sache einmal mitmachen oder ob Sie immer wieder Rücksicht nehmen müssen. Herr Haussmann, zeigen Sie Ihre Unabhängigkeit nicht nur draußen im Lande, wie Sie es in diesen Tagen bei Ihren abgekarteten Wahlkampfmanövern getan haben, zeigen Sie sie einmal hier im Bundestag, wo sachlich gearbeitet wird! Wenn Sie die großen Fragen der Zeit lösen wollen, dann dürfen Sie sich in der Koalition nicht nur als „Bremser" in schlimmsten Dingen ansehen, dann müssen Sie auch einmal Gas geben. Jetzt, da es um die gute Sache der Selbständigen geht, können Sie Gas geben! Wir fordern Sie deshalb auf: Zeigen Sie wenigstens einmal in dieser Legislaturperiode, daß Sie von der FDP sich auch einmal selbständig machen können.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Dr. Schachtschabel das Wort.