Rede:
ID0821324700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Dr.: 1
    8. Zimmermann.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/213 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 213. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 Inhalt: Nachruf auf das frühere Mitglied des Deutschen Bundestages Heinrich Köppler 17096 C Abwicklung der Tagesordnung 17097 B Erweiterung der Tagesordnung 17097 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung 17071 A Begrüßung des Präsidenten des Spanischen Senats und einer Delegation 17103 D Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Nichtteilnahme der deutschen Sportler an den Olympischen Spielen in Moskau — Drucksache 8/3904 — in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung der Bundesregierung über den Beschluß der Bundesregierung über eine Empfehlung an das Nationale Olympische Komitee für Deutschland — Drucksache 8/3939 — Schmidt, Bundeskanzler 17097 D Dr. Zimmermann CDU/CSU 17099 D Schirmer SPD 17104A Mischnick FDP 17106 D Conradi SPD (Erklärung nach § 59 GO) 17109 C Namentliche Abstimmung 17110 B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einkommensteuergesetzes — Drucksachen 8/3243, aus 8/3688 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/3938 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/3898 — in Verbindung mit Zweite Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung (AO 1977) — Drucksache 8/3142 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/3938 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/3898 — Kühbacher SPD 17112 A, 17113 B Dr. von Wartenberg CDU/CSU 17112 B Schleifenbaum FDP 17115 A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung energierechtlicher Vorschriften — Drucksache 8/3917 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 17116 D Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/ CSU 17120B Wolfram (Recklinghausen) SPD 17123 A Dr.-Ing. Laermann FDP 17126 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes — Drucksache 8/3348 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/3937 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/3924 — Dr. Narjes CDU/CSU 17129 A Meininghaus SPD 17131 A Zywietz FDP 17132 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 17134 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Melderechtsrahmengesetzes — Drucksache 8/3825 — von Schoeler, Parl. Staatssekretär BMI 17136 C Dr. Laufs CDU/CSU 17138 A Dr. Penner SPD 17139 C Dr. Wendig FDP 17140 A Fragestunde — Drucksache 8/3914 vom 18. 04. 1980 — Meldepflicht für Krebserkrankungen MdlAnfr A3 18.04.80 Drs 08/3914 Kirschner SPD Antw PStSekr Zander BMJFG 17071 D, 17072 B, C, D ZusFr Kirschner SPD 17072 B ZusFr Ey CDU/CSU 17072 C ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 17072 D Energieeinsparung durch Renovierung der bundeseigenen Häuser, insbesondere in Unna MdlAnfr A25 18.04.80 Drs 08/3914 Lampersbach CDU/CSU MdlAnfr A26 18.04.80 Drs 08/3914 Lampersbach CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF 17073 A, C, D, 17074 A, B ZusFr Lampersbach CDU/CSU 17073 B, D, 17074A Nichtgewährung der Zuschläge nach § 71 des Branntweinmonopolgesetzes aus übertragenen Brennrechten durch die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein MdlAnfr A27 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU MdlAnfr A28 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF 17074 C, D, 17075 A, B, C, D, 17076 A, C, D, 17077 A, B ZusFr Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 17074 C, D, 17076 A, B, C ZusFr Kühbacher SPD 17074 D ZusFr Dr. Spöri SPD 17075 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 17075 B ZusFr Baack SPD 17075 C, 17076 C ZusFr Susset CDU/CSU 17075 C ZusFr Kolb CDU/CSU 17075 D, 17076 D ZusFr Ey CDU/CSU 17076 D ZusFr Broll CDU/CSU 17077 A Auswirkungen des Entzugs der Zuschläge nach § 71 des Branntweinmonopolgesetzes aus übertragenen Brennrechten durch die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein MdlAnfr A29 18.04.80 Drs 08/3914 Susset CDU/CSU MdlAnfr A30 18.04.80 Drs 08/3914 Susset CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF 17077 B, C, D, 17078A, B ZusFr Susset CDU/CSU 17077 C, 17078 B ZusFr Dr. Spöri SPD 17077 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 17077 D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 17078 A ZusFr Frau Dr. Lepsius SPD 17078A Pflichtverletzung der Beamten durch Kandidatur für die DKP nach dem Urteil des Bundesdisziplinargerichts MdlAnfr A9 18.04.80. Drs 08/3914 Berger (Herne) CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 17078 C, D, 17079 A, B, C, D, 17080 A, B, C ZusFr Berger (Herne) CDU/CSU 17078 D ZusFr Spranger CDU/CSU 17079 A ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 17079 B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 III ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU 17079 B ZusFr Conradi SPD 17079 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 17079 D ZusFr Löher CDU/CSU 17080 A ZusFr Broll CDU/CSU 17080 B ZusFr Besch CDU/CSU 17080 B ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU 17080 C Rechtfertigung der erhöhten Personalkosten im öffentlichen Dienst sowie Mufigere Durchführung einer Gesamterhebung des Personalstands MdlAnfr A10 18.04.80 Drs 08/3914 Kolb CDU/CSU MdlAnfr A11 18.04.80 Drs 08/3914 Kolb CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 17080 C, 17081 A, B, C ZusFr Kolb CDU/CSU 13080 D, 13081 A, C Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes hinsichtlich der Veröffentlichung persönlicher Daten in Mitteilungen der Kirchengemeinden MdlAnfr A14 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Möller CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 17081 D, 17082 B ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 13082 A, B Beantwortung der Meinen Anfrage betr. politisch motivierte Gewalttaten jugoslawischer Staatsangehöriger in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A15 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Miltner CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 13082 C, D, 13087 A, B ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU . 17082 D, 17083 A ZusFr Spranger CDU/CSU 17083 A Zusätzliche Umweltbelastung durch den Bau eines Hochtemperaturreaktors mit einer Kohlehydrieranlage im Orsoyer Rheinbogen MdlAnfr A18 18.04.80 Drs 08/3914 Löher CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 17083 B, D, 13084A, B ZusFr Löher CDU/CSU 17083 D ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU 17084 A ZusFr Breidbach CDU/CSU 13084 A, B Zahl der Aussiedler aus osteuropäischen Staaten mit doppelter Staatsangehörigkeit MdlAnfr A71 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Hupka CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 13084 C, D, 13085A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 17084 C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 17085 A ZusFr Spranger CDU/CSU 17085 A, B Gespräche des DDR-Staatsratsmitglieds Mittag in Bonn über die Verlängerung des Swing-Abkommens MdlAnfr A32 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Sprung CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 17085 C, D ZusFr Dr. Sprung CDU/CSU 17085 C ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 17085 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 17085 D Zusicherung weiterer Kredite für Polen durch Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff MdlAnfr A33 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 13086 A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13086 B, C Anteil der Ostblockstaaten und der anderen Länder sowie der Großunternehmen und der mittelständischen Unternehmen an den 1979 gewährten Ausfallbürgschaften MdlAnfr A34 18.04.80 Drs 08/3914 Niegel CDU/CSU MdlAnfr A35 18.04.80 Drs 08/3914 Niegel CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 13086 C, D, 13087 A, B ZusFr Niegel CDU/CSU 17086 D, 17087 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 17086 D Vernichtung von Rotbarschfilet zur Verhinderung einer Preissenkung MdlAnfr A36 18.04.80 Drs 08/3914 Kirschner SPD Antw PStSekr Gallus BML . 17087 C, 17088 A, B ZusFr Kirschner SPD 13088 A, B Einführung der Verbandsklage durch eine entsprechende Vorschrift im Bundesnaturschutzgesetz MdlAnfr A37 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Zumpfort FDP MdlAnfr A38 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Zumpfort FDP Antw PStSekr Gallus BML 13088 C, D, 13089 A, B, C, D, 13090 A, B ZusFr Dr. Zumpfort FDP 17088 C, D, 17089 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 17089 A, 17090 B IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 ZusFr Ey CDU/CSU 17089 A, 17090 A ZusFr Broll CDU/CSU 17089 B ZusFr Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 17089 C Beschäftigung von Mitarbeitern des Verteidigungsministeriums im Bereich der Parteiarbeit MdlAnfr A39 18.04.80 Drs 08/3914 Voigt (Sonthofen) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Bülow BMVg 13090 C, D, 17091 A ZusFr Voigt (Sonthofen) CDU/CSU 17090 D ZusFr Broll CDU/CSU 17091A Überdurchschnittliche Preissteigerungen bei fortgeschrittenen Waffensystemen und Rüstungsprojekten MdlAnfr A40 18.04.80 Drs 08/3914 Frau Krone-Appuhn CDU/CSU MdlAnfr A41 18.04.80 Drs 08/3914 Frau Krone-Appuhn CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Bülow BMVg 13091 A, C Wahrung der Anonymität der im Auftrag des Bundesministers für Verkehr vom Sozialforschungsinstitut „Socialdata" durchgeführten Befragung zum Verkehrsreiseverhalten MdlAnfr A44 18.04.80 Drs 08/3914 Merker FDP MdlAnfr A45 18.04.80 Drs 08/3914 Merker FDP Antw PStSekr Mahne BMV 17091 C, 17092 A, B, C, D ZusFr Merker FDP 17091 D, 17092 A, D ZusFr Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 17092 B Planung von Flughäfen durch die Bundesregierung bzw. von den Landesregierungen im Auftrage des Bundes auf Grund von Art. 87 d GG MdlAnfr A47 18.04.80 Drs 08/3914 Heyenn SPD MdlAnfr A48 18.04.80 Drs 08/3914 Heyenn SPD Antw PStSekr Mahne BMV 17093 A ZusFr Heyenn SPD 17093 A Beibehaltung der Eisenbahnlinie Enschede/Gronau im europäischen Interesse MdlAnfr A49 18.04.80 Drs 08/3914 Becker (Nienberge) SPD MdlAnfr A50 18.04.80 Drs 08/3914 Becker (Nienberge) SPD Antw PStSekr Mahne BMV 17093 B, C ZusFr Becker (Nienberge) SPD 17093 B, C Einstellung der Bauarbeiten am Bundesfernstraßenabschnitt Singen-Allensbach (West) zur Wahrung des Justizgewährungsanspruchs MdlAnfr A53 18.04.80 Drs 08/3914 Bindig SPD MdlAnfr A54 18.04.80 Drs 08/3914 Bindig SPD Antw PStSekr Mahne BMV 17093 D, 17094 A, B, C ZusFr Bindig SPD 17094 A, B Auffassung der Bundesregierung in der Frage der Kandidatur eines Beamten für die DKP für öffentliche Wahlämter MdlAnfr A55 18.04.80 Drs 08/3914 Berger (Herne) CDU/CSU Antw PStSekr Mahne BMV 17094 C, D, 13095 A, B, C ZusFr Berger (Herne) CDU/CSU 17094 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 17095 A ZusFr Broll CDU/CSU 17095 B ZusFr Ey CDU/CSU 17095 C Vereinbarkeit der Auffassung des Bundespostministers zur Frage der Kandidatur von Beamten für eine verfassungsfeindliche Partei mit dem Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Mai 1975 und dem Urteil des Bundesdisziplinargerichts vom 28. März 1980 MdlAnfr A56 18.04.80 Drs 08/3914 Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU MdlAnfr A57 18.04.80 Drs 08/3914 Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU Antw PStSekr Mahne BMV 13095 C, D, 17096 A, C ZusFr Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU 17096 C Nächste Sitzung 17141 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 17143* A Anlage 2 Verweigerung der Ausstellung eines Bildausweises mit Hinweis auf das Bundesmeldegesetz MdlAnfr A12 18.04.80 Drs 08/3914 Stahlberg CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI 17143* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn. Mittwoch. den 23. April 1980 V Anlage 3 Datenschutzrechtliche Bedenken gegen die Bekanntgabe der Namen der Entleiher von Büchern aus Bibliotheken der Bundesverwaltung MdlAnfr A 13 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Wendig FDP SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI 17143* D Anlage 4 Finanzielle Unterstützung des Bundesstudentenorchesters e. V. MdlAnfr A20 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU MdlAnfr A21 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI 17144* A Anlage 5 Erarbeitung von Wahlkampfpapieren für die SPD durch Bedienstete des Verteidigungsministeriums MdlAnfr A42 18.04.80 Drs 08/3914 Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU MdlAnfr A43 18.04.80 Drs 08/3914 Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. von Bülow BMVg 17144* C Anlage 6 Aufhebung der Jugendschutzbestimmungen zum Aufenthalt auf Bahnhöfen für minderjährige Wehrpflichtige oder Zeitsoldaten MdlAnfr A46 18.04.80 Drs 08/3914 Voigt (Sonthofen) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Mahne BMV 17144* D Anlage 7 Veräußerung bzw. Abbruch aufgelöster Bahnhöfe, mangelnde Rentabilität des Aus- und Abbaus der technischen Anlagen MdlAnfr A51 18.04.80 Drs 08/3914 Sauter (Epfendorf) CDU/CSU MdlAnfr A52 18.04.80 Drs 08/3914 Sauter (Epfendorf) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Mahne BMV 17145* A Anlage 8 Zustimmung des Bundesinnenministers zur Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Brunsbüttel SchrAnfr B18 18.04.80 Drs 08/3914 Stutzer CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI 17145* B Anlage 9 Entwicklung von Modellen im „Sozialdienst für Senioren und Behinderte" durch den Bundesbeauftragten für den Zivildienst SchrAnfr B43 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Bötsch CDU/CSU SchrAnfr B44 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Bötsch CDU/CSU SchrAntw PStSekr Buschfort BMA 17147* A Anlage 10 Arbeitsentgelte als Grundlage der Berechnungen im Rentenanpassungsbericht der Bundesregierung SchrAnfr B45 18.04.80 Drs 08/3914 Niegel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Buschfort BMA 17147* C Anlage 11 Beseitigung von Mißständen im Telefonnetz von Langenfeld SchrAnfr B96 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Holtz SPD SchrAnfr B97 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Holtz SPD SchrAntw PStSekr Mahne BMP 17148* A Anlage 12 Behebung des Raumfehlbestandes beim Post- und Paketdienst in Nürnberg SchrAnfr B98 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Schneider CDU/CSU SchrAnfr B99 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Schneider CDU/CSU SchrAntw PStSekr Mahne BMP 17148* B Anlage 13 Gebührensenkung oder -befreiung für Funkgeräte der Feuerwehr bzw. des THW und des DRK VI Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 SchrAnfr B100 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Klein (Göttingen) CDU/CSU SchrAnfr B101 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Klein (Göttingen) CDU/CSU SchrAnfr B102 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Klein (Göttingen) CDU/CSU SchrAnfr B103 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. Klein (Göttingen) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Mahne BMP 17148* C Anlage 14 Verbesserung der Fernsprechmodalitäten für Seeleute SchrAnfr B104 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. von Geldern CDU/CSU SchrAnfr B105 18.04.80 Drs 08/3914 Dr. von Geldern CDU/CSU SchrAntw PStSekr Mahne BMP 17149* B Anlage 15 Ablehnungen für Rundfunkgebührenbefreiung der Schwerbehinderten im Bereich des Südwestfunks; bundeseinheitliche Regelung für die Gebührenbefreiung SchrAnfr B106 18.04.80 Drs 08/3914 Frau Dr. Lepsius SPD SchrAnfr B107 18.04.80 Drs 08/3914 Frau Dr. Lepsius SPD SchrAntw PStSekr Buschfort BMA 17149* D Anlage 16 Behindertengerechter Ausbau von Postämtern im Bereich der Oberpostdirektion Düsseldorf SchrAnfr B108 18.04.80 Drs 08/3914 Schreiber SPD SchrAntw PStSekr Mahne BMP 17150* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 17071 213. Sitzung Bonn, den 23. April 1980 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 25. 4. Dr. Ahrens ** 25. 4. Dr. van Aerssen * 25. 4. Dr. Bangemann * 25. 4. Dr. Bardens ** 25. 4. Dr. Barzel 23. 4. Blumenfeld * 25. 4. Böhm (Melsungen) ** 25. 4. Frau von Bothmer ** 25. 4. Büchner (Speyer) ** 25. 4. Dr. Dollinger 25. 4. Egert 24. 4. Dr. Enders ** 25. 4. Dr. Evers ** 25. 4. Fellermaier * 25. 4. Flämig ** 25. 4. Friedrich (Würzburg) * 25. 4. Dr. Früh * 24. 4. Dr. Fuchs * 25. 4. Gertzen 25. 4. Dr. Geßner ** 25. 4. Handlos ** 25. 4. Höffkes 25. 4. Dr. Holtz ** 25. 4. Frau Hürland 23. 4. Katzer 25. 4. Kittelmann ** 24. 4. Dr. Klepsch 25. 4. Lagershausen ** 25. 4. Lange * 24. 4. Lemmrich ** 25. 4. Lenzer ** 25. 4. Dr. Luda 25. 4. Luster * 24. 4. Marquardt ** 24. 4. Dr. Marx 25. 4. Mattick ** 25. 4. Dr. Mende ** 25. 4. Dr. Müller ** 25. 4. Pawelczyk ** 25. 4. Dr. Pfennig * 25. 4. Reddemann ** 25. 4. Dr. Schäuble ** 25. 4. Scheffler ** 25. 4. Frau Schleicher * 25. 4. Schmidt (Würgendorf) ** 25. 4. Schulte (Unna) * 23. 4. Dr. Schwarz-Schilling 23. 4. Dr. Schwencke (Nienburg) * 25. 4. Seefeld * 25. 4. Sieglerschmidt * 25. 4. Dr. Starke (Franken) 23. 4. Sybertz 25. 4. Tönjes 25. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Frau Tübler 25. 4. Dr. Vohrer ** 25. 4. Frau Dr. Walz 25. 4. Wawrzik * 25. 4. Weber (Heidelberg) 23. 4. Wischnewski 25. 4. Zebisch 25. 4. Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Stahlberg (CDU/ CSU) (Drucksache 8/3914 Frage A 12): Ist der Bundesregierung bekannt, daß die Ausstellung eines Bildausweises nach den jeweiligen Landesmeldegesetzen mit Hinweis auf Bundesregelungen verweigert werden kann, und wenn ja, welche Folgerungen zieht sie daraus für die Bundesregelungen? Die Meldegesetze der Länder enthalten weder Regelungen über die Ausstellung von Bildausweisen noch Hinweise auf bundesrechtliche Regelungen, die der Ausstellung solcher Ausweise entgegenstünden. Regelungen über die Ausstellung von Bildausweisen im Bundesmelderechtsrahmengesetz sind nicht vorgesehen. Es wäre auch zweifelhaft, ob dies nicht über die Rahmenkompetenz des Bundes hinausginge. Außerdem bestünden Bedenken, ob das Melderecht hierfür überhaupt die geeignete Regelungsmaterie wäre. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Wendig (FDP) (Drucksache 8/3914 Frage A 13): Bestehen nach Auffassung der Bundesregierung gegen die Bekanntgabe des Namens der Entleiher von Büchern, die in den Beständen der Bibliotheken der Bundesverwaltung geführt werden, an Bundesbedienstete und sonstige private Personen, die ebenfalls an der Entleihe interessiert sind, datenschutzrechtliche Bedenken? Bei den in den Ausleihkarteien der Bundesbehörden enthaltenen Angaben handelt es sich um personenbezogene Daten, die im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes in Dateien gespeichert sind und von diesem Gesetz geschützt werden. Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen sie bekanntgegeben werden dürfen, hängt von den Empfängern ab. Die Bekanntgabe des derzeitigen Entleihers innerhalb der Behörde, zu der die karteiführende Bibliothek gehört, zu dem Zwecke, weiteren Interessenten die Kontaktaufnahme zu ermöglichen, begegnet als rein interner Vorgang keinen Bedenken, da es sich dabei nicht um eine vom Bundesdatenschutzgesetz geschützte Übermittlung handelt und das Bibliothekspersonal auch nicht unbefugt tätig wird, also das Datengeheimnis nicht verletzt (§ 5 BDSG). Die Übermittlung solcher Daten an andere Behörden ist nur zulässig, wenn dies zur rechtmäßigen Aufgabenerfüllung der übermittelnden oder empfangenden 17144* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 Behörde unbedingt erforderlich ist. Diese Frage dürfte in der Regel zu verneinen sein. Das gleiche gilt auch für die Übermittlung der Entleiherdaten an Personen oder Stellen außerhalb des öffentlichen Bereichs; hier dürfte nur ausnahmsweise eine Abwägung der berechtigten Interessen des Empfängers und der schutzwürdigen Belange des Entleihers zugunsten des Empfängers ausgehen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Köhler (Wolfsburg) (CDU/CSU) (Drucksache 8/3914 Fragen A 20 und 21): Ist der Bundesregierung die Höhe der jährlich anfallenden Kosten für die Arbeit des Bundesstudentenorchesters e. V. (Junge Deutsche Philharmonie) bekannt, und in welcher Höhe hat sie in den vergangenen Jahren zur Finanzierung beigetragen? Sind der Bundesregierung die Schwierigkeiten bekannt, die sich aus der nicht gesicherten Finanzierungsgrundlage dieses Spitzenjugendorchesters ergeben, und sieht sie Möglichkeiten, durch Übernahme eines bestimmten Kostenanteils zur institutionellen Absicherung dieser Einrichtung beizutragen? Zu Frage A 20: Die Bundesregierung hat 1978 im Wege der Projektförderung zur Finanzierung einer Arbeitsphase des Bundesstudentenorchesters mit Sitz in Witten einen Zuschuß in Höhe von 10 000 DM aus Mitteln des Bundesministers des Innern gewährt. In diesem Zusammenhang sind die Aufwendungen des Jahresprogramms 1978 insgesamt mit rd. 328 000 DM beziffert worden. Die Ausgaben der Jahre 1979 und 1980 sind der Bundesregierung nicht bekannt. Zu Frage A 21: Aus den Antragsunterlagen 1978 ist ersichtlich, daß die jährlichen Aufwendungen des Orchesters durch eigene Einnahmen aus Konzerten und Rundfunkproduktionen sowie durch Zuwendungen der Stadt Witten, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, des Ruhrsiedlungsverbands, der Oscar und Vera Ritter-Stiftung und der Gesellschaft für die Verwertung von Leistungsschutzrechten finanziert werden. Eine auf dieser Basis jährlich neu zu sichernde Ausgabendeckung ist sicherlich mit administrativen Schwierigkeiten verbunden, war aber bisher offenbar immer möglich. Seit dem Jahre 1978 ist kein Antrag auf Bundesmittel mehr gestellt worden. Die Bundesregierung hatte deshalb keinen Anlaß, sich mit dem Problem von Zulässigkeit und Möglichkeit weiterer Bundeszuwendungen zu befassen. Eine Förderung wäre nach dem in diesem Felde üblichen Verfahren nur anhand konkreter Anträge und in Abstimmung mit dem Sitzland möglich. Dabei müßte geprüft werden, ob die modellhaft-innovatorische Ausbildung von Spitzenkräften des Orchesternachwuchses oder die allgemeine kulturelle Bedeutung dieses aus dem gesamten Bundesgebiet rekrutierten Orchesters die Bundeszuwendung rechtfertigen. Für die Haushaltsjahre 1980 und 1981 — dies muß ich leider anmerken — sind allerdings Mittel für eine institutionelle Förderung des Bundesstudentenorchesters im Haushalt des Bundesministers des Innern nicht vorhanden bzw. nicht eingeplant. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. von Bülow auf die Mündlichen Fragen der Abgeordneten Frau Krone-Appuhn (CDU/CSU) (Drucksache 8/3914 Fragen A 42 und 43): Trifft es zu, daß 1979 die Preisentwicklung — insbesondere bei den Waffensystemen Tornado, Alpha Jet und Roland — so erheblich war, daß inzwischen jeder Handlungsspielraum auf dem Gebiet verloren gegangen und — entgegen den bisherigen Erklärungen des Bundesverteidigungsministeriums — die zeitgerechte Realisierung der bisher vom Parlament gebilligten Vorhaben in vollem Umfang nicht durchführbar ist? Bei welchen Waffensystemen /Projekten sind überdurchschnittliche Preissteigerungen zu verzeichnen, wie sind diese zu begründen und warum waren sie nicht vorausschaubar? Im Jahre 1979 sind die Preise für militärische Beschaffungen durchschnittlich um 4,6 % gestiegen. Der Anstieg im Ausland liegt bei 13,2 %. Im Hinblick auf einen Auslandsanteil der Beschaffungen von rd. 30 % ergeben sich aus den Preiserhöhungen insgesamt durchschnittliche Mehrkosten von 7,1 %. Im Einzelfall liegen die Kostensteigerungen über oder unter den genannten Werten. Sie betragen z. B. für MRCA Tornado 10,9 Roland 6,3 Alpha-Jet 2,2 Der Ansatz für Rüstungsbeschaffung ist im Haushalt 1980 gegenüber dem Vorjahr um rd. 570 Millionen DM (= 7 %) auf rd. 8,7 Milliarden DM angehoben worden. Mit diesem Betrag ist die zeitgerechte Beschaffung der neuen Waffengeneration sichergestellt. Die genannten Durchschnittswerte werden — und damit komme ich zu Ihrer zweiten Frage — bei folgenden Waffensystemen überschritten: Transportpanzer 1 8,4 %, davon 3,5 % für technische Verbesserungen Hohlstablenkboot 6,8 % (nur allgemeine Preissteigerung) Schnellboot Kl. 143 A 5,2 % (nur allgemeine Preissteigerung) Im Hinblick auf die Erhöhung des Ansatzes 1980 für Rüstungsbeschaffungen um 7 % können die Kostensteigerungen des Jahres 1979 noch aufgefangen werden. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Mahne auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Voigt (Sonthofen) (CDU/ CSU) (Drucksache 8/3914 Frage A 46): Treffen Meldungen zu, daß Wehrpflichtige oder Zeitsoldaten, die noch nicht volljährig sind und damit unter das Jugendschutzgesetz fallen, sich daher nur bis 22 Uhr auf dem Gelände der Deutschen Bundes- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 17145* bahn aufhalten dürfen, und was gedenkt die Bundesregierung dagegen zu tun, daß die Soldaten nicht weiterhin Gefahr laufen, unter Umständen von der Bahnpolizei von den Bahnhöfen verwiesen zu werden und somit keine Möglichkeit mehr haben, nach Hause zu kommen, und erwägt die Bundesregierung Weisungen an die Deutsche Bundesbahn zu geben, damit diese Mißstände aufgehoben werden? Der Inhalt solcher Meldungen kann zumindest für Wehrpflichtige nicht zutreffend sein, da diese nach dem Wehrpflichtgesetz das 18. Lebensjahr vollendet haben müssen und damit nicht unter das Jugendschutzgesetz fallen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Mahne auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Sauter (Epfendorf) (CDU/ CSU) (Drucksache 8/3914 Fragen A 51 und 52): Besteht seitens der Bundesregierung weiterhin die Absicht, Personen- und Güterbahnhöfe, die im Zuge der Einführung des regionalen Eilzugsystems aufgelöst wurden, zu veräußern bzw. abzubrechen? Weshalb werden weiterhin die technischen Anlagen von Bahnhöfen ab- und ausgebaut, obwohl eine sinnvolle Wiederverwertung kaum möglich und der Ausbau dieser Anlagen unrentabel ist? Zu Frage A 51: Die Deutsche Bundesbahn (DB) ist nach den Vorschriften des Bundesbahngesetzes wie ein Wirtschaftsunternehmen nach kaufmännischen Grundsätzen zu führen. Der Vorstand der DB nutzt jede Möglichkeit, die Erträge zu erhöhen. Es ist daher seine erklärte Absicht, alle für betriebliche Zwecke nicht mehr benötigten Liegenschaften und Vermögenswerte an Dritte zu verpachten, zu vermieten oder zu veräußern. Dies gilt auch für solche Anlagen, die bei einer eilzugmäßigen Bedienung nicht mehr benötigt werden. Für den Abbruch von Bahnhofsgebäuden in unmittelbarer Nähe der Gleise sind Sicherheitsgründe maßgebend. Zu Frage A 52: Allgemein gelten für die Deutsche Bundesbahn bei der Beurteilung von Rückbauten nicht mehr benötigter Bahnanlagen die folgenden Kriterien: Rückbauten werden unter dem Gesichtspunkt der Rentabilität durchgeführt. So werden z. B. Gleise und Weichen sowie Signalanlagen zurückgebaut, wenn die Ausbaukosten geringer als der Stoffrückgewinn sind. Die zurückgewonnenen Stoffe werden bei der Erhaltung anderer Bahnanlagen weiterverwendet. Das gleiche trifft auch auf Bahnsteigkanten aus Betonfertigteilen zu. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Stutzer (CDU/ CSU) (Drucksache 8/3914 Frage B 18): Warum hat der Bundesinnenminister noch nicht seine Zustimmung zur Wiederinbetriebnahme des seit Juli 1978 stillgelegten Kernkraftwerks Brunsbüttel erteilt, obwohl nach Auffassung der zuständigen Genehmigungsbehörde des Landes Schleswig-Holstein kein Grund mehr vorliegt, die Wiederinbetriebnahme zu verweigern, und wann ist mit der Zustimmung zu rechnen? Der Bundesminister des Innern hat seinen Zustimmungsvorbehalt zur Wiederinbetriebnahme des seit Juli 1978 stillgelegten Kernkraftwerks Brunsbüttel noch nicht aufheben können, weil er — im Gegensatz offensichtlich zur Auffassung der zuständigen Genehmigungsbehörde des Landes Schleswig-Holstein — noch keine abschließende Gewißheit über die aus den immerhin zahlreichen Vorkommnissen und sicherheitstechnisch bedeutsamen Sachverhalten des genannten Kernkraftwerkes zu ziehenden Folgerungen gewinnen konnte. Ausgangspunkt ernster Besorgnis ist der Störfall vom 18. Juni 1978 (Bruch eines Föhnstutzens mit Freisetzung radioaktiven Dampfes über die Dachklappen des Maschinenhauses). Dieser Störfall gab zwingende Veranlassung, nicht nur das Sicherheitskonzept dieser Anlage gründlich zu überprüfen, sondern insbesondere auch Betriebsorganisation und Betriebsführung, aber auch die behördliche Aufsicht kritisch zu durchleuchten. Ich gehe davon aus, daß der von meinem Hause dem Innenausschuß des Deutschen Bundestages vorgelegte ausführliche Bericht einschließlich Wertung auch Ihnen bekannt ist. Es zeigte sich, daß die Ursache für den Störfall vor allem auf vorschriftswidriges Verhalten von verantwortlichen Mitgliedern des Betriebspersonals zurückzuführen war. Dieses Fehlverhalten war kein Einzelfall, ist jedoch der behördlichen Aufsicht bis zu diesem Zeitpunkt offensichtlich entgangen. Besonders gravierend erscheint mir in diesem Zusammenhang z. B. die Unterbrechung bzw. Außerkraftsetzung von Sicherheitsschaltungen durch das Betriebspersonal. Solche Manipulationen sind ohne ausdrückliche behördliche Genehmigung im Einzelfall absolut untersagt. Glücklicherweise führte der Störfall, trotz des grob-leichtfertigen Verhaltens des verantwortlichen Betriebspersonals nicht zu einer Gefährdung von Leben und Gesundheit des in der Anlage beschäftigten Personals oder zu schweren Schäden in der Anlage. Auch in der Umgebung der Anlage konnten keinerlei Schädigungen festgestellt werden. Gleichwohl gab die von meinem Hause zusammen mit der zuständigen Landesbehörde vorgenommene Analyse der Vorgänge Veranlassung, eine Reihe gewichtiger Verbesserungen in mehreren Bereichen durchzusetzen, insbesondere bei der Betriebsorganisation und -leitung, der Ausbildung und Qualifikation des Betriebspersonals sowie bei der wirksamen behördlichen Aufsicht. Das in Brunsbüttel zutage getretene Fehlverhalten des Betriebspersonals gab ferner Veranlassung, im Rahmen der Bundesaufsicht der Verbesserung der Fachkunde des Betriebspersonals für alle kerntechnischen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages hat diesbezügliche Bemühungen des Bundesministers des Innern dankenswerterweise unterstützt und die entsprechende personelle und materielle Ausstattung ermöglicht. Die Wiederinbetriebnahme des KKW Brunsbüttel war auch Gegenstand eines Rechtsstreits. Mit 17146* Deutscher Bundestag -- 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 Beschluß vom 2. Juli 1979 hatte das OVG Lüneburg entschieden, daß vor Wiederinbetriebnahme eine Reihe von Genehmigungstatbeständen neu geregelt werden müßten, die z. T. mit dem Störfall vom 18. Juni 1978 zusammenhingen, z. T. aber auch unabhängig davon die Sicherheit betreffende konstruktive Belange der Anlage berührten. Das OVG Lüneburg hat hierzu die Auflage erteilt, diese Neuregelungen in Einklang mit den diesbezüglichen Aussagen von RSK und SSK zu bringen. RSK und SSK schlossen ihre Beratungen und die Meinungsbildung zu diesen Fragen in der Sitzung vom 23. Januar 1980 ab. Aus der Sicht des Bundesministers des Innern wäre zu diesem Zeitpunkt eine Zustimmung zur Wiederinbetriebnahme der Anlage grundsätzlich möglich gewesen; kurz danach und völlig unabhängig von den vorausgehenden Vorgängen wurden Untersuchungen an den Speisewasserleitungen eines anderen Reaktors der gleichen Baulinie sowie an einem während des gegenwärtigen Stillstandes herausgetrennten Leitungsstückes des Brunsbütteler Reaktors selber durchgeführt. Die erhobenen Befunde ergaben, daß sich die Möglichkeit einer Gefahr asymmetrischer Temperaturverteilungen und daraus resultierender zusätzlicher thermischer Spannungen an den entsprechenden Rohrstutzen andeutete. Die RSK hat dann Anfang März 1980 ihre sich hieraus ergebenden Bedenken gegen eine Wiederinbetriebnahme der Anlage zurückgestellt, allerdings unter der strikten Maßgabe, daß, wie bei anderen Reaktoren der gleichen Baulinie, auch am Kernkraftwerk Brunsbüttel ein umfangreiches Meß- und Untersuchungsprogramm betriebsbegleitend durchgeführt wird. Noch während der Beratungen ereignete sich im KKW Brunsbüttel indes ein neuerliches Vorkommnis: das Auslaufen von 150000 Litern radioaktiv leicht verseuchten Wassers! Die zunächst nur spärlich und mühsam erhältlichen Informationen über die näheren Umstände dieses Ereignisses waren, insbesondere vor dem Hintergrund des Störfalls vom 18. Juni 1978, unweigerlich dazu angetan, wiederum die Zuverlässigkeit der Betreibermannschaft in Zweifel zu ziehen. Vor allem stellte sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob ähnliche Ursachen wie im vorliegenden Falle beim Betrieb des Reaktors ebenfalls zu Wasserverlusten dieses erheblichen Ausmaßes hätten führen können mit wesentlich kritischeren und gefährlicheren Folgen. Bei dieser Sachlage sah der verantwortliche Bundesinnenminister — offenbar im Gegensatz zu der zuständigen Landesbehörde — keinerlei Veranlassung, seinen Zustimmungsvorbehalt zur Wiederinbetriebnahme von Brunsbüttel aufzuheben, jedenfalls so lange dieser Vorfall und seine Ursachen nicht bis ins Letzte zufriedenstellend geklärt waren. Eine inzwischen durch den zuständigen Unterausschuß der Reaktorsicherheitskommission abgehaltene Anhörung des neuen Betriebsleiters der Anlage hat die Vermutung bestätigt, daß bei dem fraglichen Vorgang — bei allerdings abgeschaltetem, druckloskaltem, praktisch nicht aktivem Reaktor — nicht mit der gebotenen Umsicht und der normalerweise üblichen Mehrfachabsicherung gehandelt worden war. Aus dieser Erfahrung ergibt sich nach Meinung des RSK-Unterausschusses die Notwendigkeit, die Vorschriften des Betriebshandbuches entsprechend zu ergänzen. Der Vorgang erscheint im Gegensatz zu dem vom 18. Juni 1978 überhaupt nur deshalb entschuldbar, weil die Betriebsmannschaft und ihr verantwortlicher Leiter in dem Bewußtsein handelten, daß sich die Anlage in ungefährlichem Zustand befand. Aufgrund des Ergebnisses dieser Vorberatung habe ich die RSK nunmehr gebeten, auf ihrer Vollsitzung am 23. April ein Votum zur Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Brunsbüttel unter Berücksichtigung der sich aus den jüngsten Erfahrungen ergebenden Auflagen abzugeben. Fällt dieses Votum positiv aus, so hätte der Bundesminister des Innern, nachdem alle Auflagen erfüllt sind, im Hinblick auf die bisherige Serie von Vorkommnissen keine weiteren Bedenken gegen eine Wiederinbetriebnahme der Anlage. Völlig unabhängig von den aufgrund aktueller Vorkommnisse getroffenen Nachbesserungsmaßnahmen stehen Mitte 1980 weitere Sanierungsmaßnahmen für die Schnellabschaltbehälter (SAS-Behälter) und Rohrleitungen an. Eine entsprechende bundesaufsichtliche Weisung hinsichtlich der SAS-Behälter ist bereits 1975 aufgrund einer RSK-Empfehlung ergangen. Demgegenüber hat die Landesbehörde nunmehr durch Schreiben vom 26. März 1980 an den Bundesminister des Innern für einen Weiterbetrieb der Behälter über diesen Termin hinaus bis zum Frühjahr nächsten Jahres plädiert. Sie stützt sich dabei auf ein Gutachten der Materialprüfungsanstalt Stuttgart. Der Vorschlag für eine Verschiebung der geplanten Ertüchtigung der SAS-Behälter hängt offenbar damit zusammen, daß der Betreiber seine entsprechenden Vorkehrungen nicht rechtzeitig eingeleitet hat (z. B. Bestellung von Material u. a. m), obwohl er seit nunmehr fünf Jahren um die Unumgänglichkeit der genannten Ertüchtigungsmaßnahmen weiß. Andernfalls wäre der Vorschlag für die Verschiebung nicht verständlich, die nach eigener Auskunft von Vertretern des Betreibers und der zuständigen Landesbehörde nur einen Zeitbedarf von etwa vier Monaten erfordert. Bei dieser Sachlage kann einem weiteren Aufschub der Ertüchtigungsmaßnahmen nur dann zugestimmt werden, wenn von seiten der RSK eine wohlbegründete und schlüssige Stellungnahme vorliegt. Darin müßten vor allem die bereits 1975 von ihr gegen einen Weiterbetrieb der SAS-Behälter vorgebrachten Vorbehalte ausgeräumt werden und es dürfen keine Zweifel an der weiteren Belastbarkeit und damit Betriebssicherheit der Behälter für die Dauer des gewünschten Weiterbetriebs bestehenbleiben. Die Erörterung des Problems durch die RSK wird so schnell wie möglich erfolgen. Bereits am 7. Mai 1980 wird sich der zuständige Unterausschuß damit befassen; anschließend ist eine Beratung in der nächsten Vollsitzung der RSK am 21. Mai 1980 vorgesehen. Eine Entscheidung kann erst nach genauer Prüfung des Votums der RSK ergehen. Dies wird bei der gegebenen Terminsituation nicht vor Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 17147* Ende Mai 1980 sein. Einem Weiterbetrieb könnte nur zugestimmt werden, wenn absolut sichergestellt ist, daß dies nicht zu einer Herabsetzung der Sicherheit der Anlage führt. Wie früher bereits angedeutet, ist mit den SAS-Behältern aber noch immer nicht das Ende der Sanierungsmaßnahmen erreicht: Als Folge der bei den Siedewasserreaktoren dieser Baulinie allgemein aufgetretenen Schwierigkeiten sind nämlich auch Teile des primären Rohrleitungssystems zu ertüchtigen.. Der Betreiber hat sich selbst verpflichtet, diese Arbeiten bis Ende 1981/82 durchzuführen. Die Vielfalt der Probleme, die sich aus dem Störfall vom 18. Juni 1978 und der weiteren hier nur kurz beleuchteten Ereignisse und Sachverhalte ergeben, machen deutlich, daß die Entscheidungslage bezüglich der Wiederinbetriebnahme von Brunsbüttel bei weitem nicht so einfach ist, wie es die Fragestellung unter Bezugnahme auf die Auffassung der zuständigen Genehmigungsbehörde des Landes Schleswig-Holstein suggeriert. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Buschfort auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Bötsch (CDU/ CSU) (Drucksache 8/3914 Fragen B 43 und 44): Hat der Bundesbeauftragte für den Zivildienst eigene Modelle im „Sozialdienst für Senioren und Behindert& in Zusammenarbeit mit SPD-Abgeordneten entwickelt und der Offentlichkeit gegenüber vorgestellt, und wenn ja, gehört dies zu seinen Aufgaben? Hat der Bundesbeauftragte für den Zivildienst sein in Würzburg am 29. März 1980 der Presse vorgestelltes Modell außer der Arbeiterwohlfahrt auch anderen „Freien Trägern der Altenhilfe angeboten? Der Bundesbeauftragte für den Zivildienst hat eigene Modelle im „Sozialdienst für Senioren und Behinderte" weder in Zusammenarbeit mit der SPD-Bundestagsfraktion angehörenden Abgeordneten entwickelt noch der Offentlichkeit gegenüber vorgestellt. Die als Modellversuch in mehreren Städten und Kreisen eingerichteten und laufenden „Mobilen sozialen Hilfsdienste", die in erster Linie der Betreuung älterer und behinderter hilfsbedürftiger Mitbürger dienen, sind in Zusammenarbeit mit Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege oder mit den zuständigen kommunalen Stellen entwickelt worden und werden von den Trägern freier Wohlfahrtsarbeit in verschiedensten Formen kooperativen Zusammenwirkens auch durchgeführt und getragen. Die Initiative der Entwicklung einiger Modellmaßnahmen ist allerdings in der Tat von sozialdemokratischen Mitgliedern des Deutschen Bundestages ausgegangen. Der Bundesbeauftragte für den Zivildienst hat der Arbeiterwohlfahrt Würzburg kein besonderes Angebot für den Aufbau eines mobilen sozialen Hilfsdienstes unterbreitet. Die Arbeiterwohlfahrt Würzburg hat vielmehr auf Grund eines Presseberichts in der Ausgabe des Fränkischen Volksblatts vom 24. März 1980 spontan gegenüber dem Bundestagsabgeordneten Bruno Friedrich ihr Interesse an diesem Projekt erklärt. Der Abgeordnete, der zur Besprechung am 28. März 1980 eingeladen hatte, hat daraufhin Vertreter der Arbeiterwohlfahrt Würzburg zu diesem Gespräch hinzugebeten. Der Bundesbeauftragte für den Zivildienst ist selbstverständlich bereit, in Würzburg jeden anderen Träger der Freien Wohlfahrtspflege beim Aufbau eines mobilen sozialen Hilfsdienstes zu unterstützen. Er hat gerade deshalb auf Einladung der Stadt Würzburg am 22. April 1980 an einer Besprechung mit Vertretern aller örtlichen Träger der Freien Wohlfahrtspflege teilgenommen. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Buschfort auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Niegel (CDU/CSU) (Drucksache 8/3914 Frage B 45): Warum legt die Bundesregierung den Berechnungen in ihrem Rentenanpassungsbericht eine Entwicklung der Arbeitsentgelte zugrunde, die eine ständige kräftige Geldentwertung beinhalten, und ist sie nicht der Meinung, daß diese Berechnung als Inflationspolitik bezeichnet werden kann? Im Rentenanpassungsbericht 1980 wird die finanzielle Entwicklung der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten für den mittelfristigen Zeitraum bis 1984 in einer Berechnung und für den langfristigen Zeitraum bis 1994 in 9 Modellvarianten dargelegt. Die mittelfristigen Annahmen — insbesondere die zur Entgeltentwicklung — liegen nicht nur dem Rentenanpassungsbericht zugrunde; sie stellen auch die Grundlage für die mittelfristige Finanzplanung aller Gebietskörperschaften, also auch der Länder und Gemeinden dar. Bei ihrer Festlegung ist von einer relativ hohen Preisstabilität ausgegangen worden. Bei einer Vorausschau auf die finanzielle Entwicklung der Rentenversicherung kann die Bundesregierung keine anderen Annahmen zugrunde legen, als sie in den Finanzplanungen sämtlicher Gebietskörperschaften enthalten sind. Außerdem darf ich daran erinnern, daß die dem diesjährigen Bericht im mittelfristigen Zeitraum zugrunde liegende Entgeltzuwachsrate von durchschnittlich jährlich 6,3 v. H. nur geringfügig höher ist als die mittelfristigen Raten der letzten beiden Anpassungsberichte (Rentenanpassungsbericht 1978 durchschnittlich jährlich + 6,0 v. H., Rentenanpassungsbericht 1979 durchschnittlich jährlich +6,1 v. H.). Die Annahmen zur Entwicklung der Entgelte (alternativ 5, 6, 7 v. H. p. a.) für den langfristigen Zeitraum werden durch Spreizung aus den mittelfristigen Annahmen hergeleitet (vgl. Rentenanpassungsbericht 1980, Seiten 30 und 31, BT-Drucksache 8/3845); sie sind seit dem Rentenanpassungsbericht 1978 unverändert. Dabei handelt es sich um reine Modellannahmen, denen keine wirtschaftspolitischen Zielsetzungen zugrunde liegen. Außerdem besteht zwischen Preiserhöhungen und der Entwicklung der Durchschnittsentgelte der Versicherten kein eindeutiger Zusammenhang, der die Schlußfolgerung rechtfertigen könnte, ein bestimmtes Bündel von Entgeltannahmen impliziere eine be- 17148* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 stimmte Rate der Geldentwertung. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist die in der Frage zum Ausdruck kommende Unterstellung, die Annahmen fußten auf einer von der Bundesregierung beabsichtigten Inflationspolitik, zurückzuweisen. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Mahne auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Holtz (SPD) (Drucksache 8/3914 Fragen B 96 und 97): Wie und wann kann die Bundesregierung den Mißstand beseitigen, der im Zusammentreffen mehrerer unterschiedlicher Telefonortsnetze im Bereich der Stadt Langenfeld besteht? Wie und wann kann die Bundesregierung den Mißstand beseitigen, der darin besteht, daß Telefonteilnehmer im Ortsteil Wiescheid der Stadt Langenfeld weder im Telefonverzeichnis der Stadt Langenfeld noch in dem für die Stadt Solingen eingetragen sind? Zu Frage B 96: Im Januar 1980 ist die Knotenvermittlungsstelle Leverkusen-Opladen, zu der die Ortsnetze Langenfeld, Leichlingen /Rheinl. und Leverkusen-Opladen gehören, auf das neue Tarifsystem umgestellt worden. Mit der Umstellung auf den Nandienst wurden für die Langenfelder Fernsprechteilnehmer, soweit sie an die genannten Ortsnetze angeschlossen sind, die von Ihnen genannten Erschwernisse beseitigt. Für den Ortsteil Wiescheid, der an das Ortsnetz Solingen angeschlossen ist, erfolgt die Umstellung im Januar 1981. Eine frühere Einführung des Nandienstes ist wegen der umfangreichen technischen Maßnahmen, die vom Arbeitsaufwand her auch wegen der Liefermöglichkeiten der Fernmeldeindustrie nicht früher abgeschlossen werden können, nicht möglich. Zu Frage B 97: Die Teilnehmer des Ortsteils Wiescheid sind — ebenso wie die Teilnehmer der anderen Ortsteile der Stadt Langenfeld /Rheinl. — auf Antrag der Stadtverwaltung im amtlichen Fernsprechbuch einheitlich unter dem Gemeindeeintrag „Langenfeld" (AFeB 62) eingetragen. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Mahne auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Schneider (CDU/CSU) (Drucksache 8/3914 Fragen B 98 und 99): Trifft es zu, daß für den Post- und Paketdienst in Nürnberg ein Raumfehlbestand von 28 000 Quadratmetern besteht, und daß es infolge der unzulänglichen räumlichen Unterbringung bereits eine Reihe von vermeidbaren Unfällen gegeben hat? Bis wann gedenkt die Bundesregierung durch welche Maßnahmen unter Zugrundelegung der für den Bereich der gesamten Bundesrepublik Deutschland geltenden Raumrichtlinien, die bestehende Raummisere in Nürnberg und damit die Gefahr für Leib und Leben der Postbediensteten zu beseitigen? Zu Frage B 98: Die räumlichen Verhältnisse der Postdienststellen im Bereich des Bahnhofs in Nürnberg sind der Bundesregierung bekannt und es trifft zu, daß der nach den Richtlinien der Deutschen Bundespost für diese Ämter ermittelte Raumbedarf nicht voll abgedeckt ist. Aus diesem Grunde und zur Vermeidung der von Ihnen angedeuteten Unfälle sind zur Verbesserung der betrieblichen und sozial-humanen Verhältnisse in den letzten drei Jahren ca. 10 Millionen DM investiert worden. Zu Frage B 99: Für die langfristige Lösung der Betriebsprobleme in Nürnberg sind umfangreiche Entscheidungsvorbereitungen getroffen und aus mehreren Lösungsmöglichkeiten denkbare Alternativen ausgearbeitet worden. Auf der Basis der vorliegenden Untersuchungsergebnisse ist eine abschließende Entscheidung zu treffen, die allen Beteiligten gerecht wird. Die Deutsche Bundespost ist bemüht, diese Entscheidung alsbald herbeizuführen. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Mahne auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Klein (Göttingen) (CDU/CSU) (Drucksache 8/3914 Fragen 100, 101, 102 und 103): Auf welche Bestimmungen stützt sich die Erhebung von Gebühren für Funkgeräte der Feuerwehr, wie sie beispielsweise von der Feuerwehr der Gemeinde Rosdorf im Landkreis Göttingen für ihre Feuerwehrfahrzeuge und die Orts- und Gemeindebrandmeister in einer Gesamtzahl von 24 Stück angeschafft wurden (dreizehn Geräte vom Typ SEL Fug 13, elf Geräte vom Typ IFL Fug 8, neun Geräte vom Typ SEL E 285), für die insgesamt Gebühren von 1 980 DM /Jahr an die Deutsche Bundespost zu zahlen sind? Ist die Bundesregierung bereit, darauf hinzuwirken, daß diese Gebühren im Hinblick darauf gesenkt oder erlassen werden, daß bei Einsätzen der Feuerwehr eine schnelle und unkomplizierte Nachrichtenübermittlung im Interesse der Allgemeinheit liegt? In welchem Verhältnis steht die Höhe der Gebühren zu den tatsächlichen Aufwendungen der Deutschen Bundespost für die Aufrechterhaltung eines geordneten Verkehrs (am Beispiel der Gemeinde Rosdorf)? In welchem Umfang werden Gebühren für Funkgeräte in anderen für die Allgemeinheit wichtigen Bereichen von der Deutschen Bundespost erhoben, etwa beim Technischen Hilfswerk und beim Deutschen Roten Kreuz? Zu Frage B 100: Die Erhebung von Gebühren für Funkgeräte der Feuerwehr wie die für Funkgeräte aller Art stützt sich auf § 2 des Gesetzes über Fernmeldeanlagen. Hiernach können Genehmigungen zum Errichten und Betreiben dieser Fernmeldeanlagen vom Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen erteilt und die zu erhebenden Gebühren festgelegt werden. Zu Frage B 101: Die Regelung der Aufgaben der Feuerwehren ist nach Artikel 30 des Grundgesetzes Angelegenheit der Bundesländer. Sie müssen daher die bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben entstehenden Kosten übernehmen. Die Bundesregierung sieht sich deshalb bei aller Anerkennung der besonderen Leistungen der Feuerwehren nicht dazu in der Lage, Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 17149* im Posthaushalt für solche Aufgaben der Gemeinden Mittel bereitzustellen. Zu Frage B 102: Mit dem Ziel, die reibungslose Zusammenarbeit aller Bedarfsträger sicherzustellen, übernimmt die Deutsche Bundespost im Zusammenhang mit der Genehmigung von Funkgeräten eine Reihe von Aufgaben, die hohe Kosten verursachen, z. B. die Unterhaltung der Funkmeßdienste zur Behebung gegenseitiger Störungen sowie Maßnahmen zur Verhinderung von Störungen. Zur Abgeltung dieser Leistungen werden für die Genehmigung zum Errichten und Betreiben von Funkgeräten Gebühren erhoben. Es liegt in der Natur dieser Leistungen der Deutschen Bundespost, daß sie für den jeweiligen Einzelfall nur mit unvertretbar hohem Verwaltungsaufwand spezifiziert werden könnten. Aus Gründen der Kostenersparnis werden die Genehmigungsgebühren für Funkgeräte pauschaliert. Die Gebühren sind der Höhe nach seit mehr als 20 Jahren unverändert geblieben und für die Deutsche Bundespost heute nicht mehr kostendeckend. Im übrigen verlangt der Einsatz der vielseitig verwendbaren Funkgeräte bei den Sicherheitsbehörden und -organisationen auch seitens der Deutschen Bundespost überdurchschnittlich hohe Kosten verursachende Vorkehrungen, um diesen besonders schutzbedürftigen Funkverkehr zu sichern. Zu Frage B 103: Für die Genehmigung von Funkgeräten, die mit denen der Feuerwehr vergleichbar sind, und die vom Technischen Hilfswerk oder vom Deutschen Roten Kreuz eingesetzt sind, werden Gebühren gleicher Höhe erhoben. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Mahne auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. von Geldern (CDU/CSU) (Drucksache 8/3914 Fragen B 104 und 105): Trifft es zu, daß die Fernsprechkosten und -modalitäten insbesondere für Seeleute, für die der Fernsprecher oft für lange Zeit die einzige Verbindung zur Familie darstellt, im Vergleich mit der Gebührensituation an Land als besonders negativ eingestuft werden müssen, und zwar insbesondere, weil seit dem 1. Januar 1980 keine R-Gespräche mehr aus dem europäischen Ausland möglich sind, welche bisher von Seeleuten in fremden Häfen gerne in Anspruch genommen wurden, wenn noch kein Heuervorschuß an Bord kam und trotzdem die Familie angerufen werden mußte? Trifft es weiterhin zu, daß die Fernsprechkosten und -modalitäten auch deshalb als besonders negativ eingestuft werden müssen, weil für den Funkverkehr über ortsfeste Funkstellen der Deutschen Bundespost am 1. April 1980 keine Gebührensenkung wie in sonstigen Fernsprechbereichen erfolgt ist, und für ein Drei-Minuten-Gespräch über Kurzwelle eine Gebühr von 21 DM bezahlt werden muß und lediglich aus dem englischen Kanal sowie der Nord- und Ostsee die preiswerteren Gespräche über Grenzwelle geführt werden können, nicht aber aus dem Nordatlantik etwa, und gedenkt die Bundesregierung, gegebenenfalls Erleichterungen für die betroffenen Seeleuten einzuführen? Zu Frage B 104: Vom 1. Januar 1980 an sind im Fernsprechverkehr vom europäischen Ausland nach der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) R-Gespräche nicht mehr zugelassen. R-Gespräche sind für die betreffenden Länder sehr personal- und kostenintensiv und werden bzw. wurden auch von anderen Fernmeldeverwaltungen nach Vereinbarungen innerhalb der CEPT Zug um Zug eingestellt, sobald der vollautomatische Fernsprechdienst eingeführt wird. Man kann davon ausgehen, daß vom europäischen Ausland aus ein sogenannter Lockruf (kurzer Anruf mit der Bitte um Rückruf) im vollautomatischen Fernsprechdienst nach der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) billiger ist als ein R-Gespräch. Zu Frage B 105: Im Rahmen der am 1. April 1980 in Kraft getretenen Gebührenmaßnahmen im Fernsprechdienst konnte die Höhe der seit 1972 geltenden Gebühren für Seefunkgespräche über Kurzwelle wegen des sehr geringen Kostendeckungsgrades im Seefunkdienst nicht gesenkt werden. Aus demselben Grunde kann auch in Zukunft eine Senkung der Gebühren für Kurzwellen-Gespräche nicht ins Auge gefaßt werden (vgl. auch Protokoll über die 198. Sitzung des Deutschen Bundestages vom 23. Januar 1980 auf Seite 15817). Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Buschfort auf die Schriftlichen Fragen der Abgeordneten Frau Dr. Lepsius (SPD) (Drucksache 8/3914 Fragen B 106 und 107): Kann die Bundesregierung eine Klarstellung der in Merkblättern von Versorgungsämtern enthaltenen Vergünstigungen für die Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht für Schwerbehinderte nach dem Schwerbehindertengesetz veranlassen, nachdem sich beim Südwestfunk in Baden-Baden auf Grund der im Land Baden-Wüttemberg erlassenen Richtlinien über die Voraussetzungen für die Befreiung der Rundfunkgebührenpflicht vom 30. September 1975 in alarmierender Weise Ablehnungsbescheide an schwerbehinderte Antragsteller häufen, bei denen nach dem Schwerbehindertengesetz die Voraussetzungen als erfüllt gelten müssen? Würde die Bundesregierung gegebenenfalls mit den Ländern auf eine Angleichung der Richtlinien der Länder mit dem Schwerbehindertengesetz drängen, damit Schwerbehinderten nicht Versprechungen gemacht werden die die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nicht halten können? Die Vergünstigung der Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht beruht nicht auf Bundes-, sondern auf Landesrecht. Sie ist nicht im Schwerbehindertengesetz geregelt, sondern in Landesverordnungen, die ohne Beteiligung des Bundes erlassen worden sind. Entsprechendes gilt für die zur Erläuterung erlassenen Merkblätter. In Anbetracht der für die Regelung und die Durchführung der Rundfunkgebührenbefreiung gegebenen Zuständigkeit der Länder hat die Bundesregierung keine Möglichkeit der Einflußnahme. Ich bin aber gerne bereit, die von 17150* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1980 Ihnen aufgegriffene Problematik an die Länder heranzutragen. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Mahne auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Schreiber (SPD) (Drucksache 8/3914 Frage B 108): Wieviel Postämter im Bereich der Oberpostdirektion Düsseldorf sind bisher behindertengerecht ausgebaut worden, und wann werden dort alle Postämter so hergerichtet sein, daß sie von allen Behindertengruppen — vor allem auch von Rollstuhlfahrern — in Anspruch genommen werden können? Im Bezirk der Oberpostdirektion Düsseldorf befinden sich 457 Postämter, von denen bereits 117 Ämter behindertengerecht hergerichtet wurden. Die Deutsche Bundespost ist bemüht, nach und nach die übrigen Postämter so herzurichten, daß sie den Belangen der Behinderten entsprechen. Besonderes Augenmerk wird hierbei der Gestaltung der Zugänge und Türen für Rollstuhlfahrer gewidmet. Es werden die Postämter bervorzugt hergerichtet, von denen bekannt ist, daß dort in größerem Umfang Behinderte die Dienstleistungen der Deutschen Bundespost in Anspruch nehmen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ehe ich zu Punkt 4 der Tagesordnung spreche, möchte ich gern den Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU-Fraktion und insbesondere der Partei der CDU auch ganz persönlich sagen, wie sehr ich mittrauere und mitleide angesichts des Todes von Heinrich Köppler, den ich hier im Parlament über eine längere Zeit von Jahren als einen stets fairen Kollegen und einen Demokraten kennengelernt habe, an dessen tief in der Brust verankerter sozialer Gesinnung nicht zu zweifeln war.
    Im Zusammenhang mit Punkt 4 der Tagesordnung, meine Damen und Herren, hat die Bundesregierung die Absicht, Ihnen zunächst zu berichten, daß wir uns heute vormittag im Kabinett mit zwei Auswirkungen der Krisen in Afghanistan und im Iran befaßt und Beschlüsse dazu gefaßt haben. Ich spreche erstens von den Maßnahmen im Zusammenhang mit der Geiselnahme in Teheran und zweitens von den Olympischen Sommerspielen 1980.
    Zunächst eine sehr kurze Bemerkung zu dem ersten dieser beiden Punkte. Die Außenminister der neun Staaten der Europäischen Gemeinschaft haben



    Bundeskanzler Schmidt
    sich gestern in Luxemburg in großer Sorge und mit tiefem Bedauern mit der anhaltenden Geiselnahme in Teheran befaßt. Die neun Staaten sind entschlossen, die Vereinigten Staaten von Amerika bei ihren Schritten, die Freilassung der Geiseln zu erreichen, wirksam zu unterstützen.
    Die neun Staaten werden deshalb den Inhalt der Entschließung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, die am 13. Januar dieses Jahres an einem Veto der Sowjetunion gescheitert war, im Rahmen ihrer jeweiligen nationalen Rechtsordnungen verwirklichen, sofern bis zur nächsten, auf den 17. Mai einberufenen Sitzung der Minister kein entscheidender Fortschritt in Richtung auf die Freilassung der Geiseln erfolgt ist.
    Um bei uns die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, hat das Kabinett heute drei Rechtsverordnungen beschlossen; sie werden unverzüglich veröffentlicht. Es ist sichergestellt, daß sie nach dem erwähnten Treffen der Außenminister durch Beschluß der Bundesregierung alsbald in Kraft gesetzt werden können.
    Ich füge hinzu: In Übereinstimmung mit dem gestrigen Beschluß der Außenminister fordert die Bundesregierung die deutsche Unternehmenswirtschaft auf, ab sofort keine neuen Ausfuhr- oder Dienstleistungsverträge mit dem Iran abzuschließen. Ich begrüße, daß die Staaten der Europäischen Gemeinschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika in dieser Zeit schwerer Prüfung solidarisch handeln. Und zugleich hoffe ich, daß durch eine Freilassung der Geiseln ein Inkrafttreten dieser Sanktionen sich als unnötig erweisen wird.
    Nun zu dem anderen Punkt, wie er auf der Tagesordnung steht. Die Bundesregierung hat heute vormittag beschlossen, dem Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland zu empfehlen, keine Mannschaft und keine einzelnen Sportler zu den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau und Tallinn zu entsenden. Der Text der Empfehlung der Bundesregierung ist heute mittag dem Bundestage zugegangen. Er liegt den Damen und Herren Kollegen unter der Drucksachennummer 8/3939 heute nachmittag vor. Die Führung der Opposition ist bereits heute vormittag von mir unterrichtet worden.
    In Übereinstimmung mit der gemeinsamen Erklärung, die der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und ich am 5. März dieses Jahres in Washington vor der Presse abgegeben haben, hält die Bundesregierung eine Teilnahme deutscher Sportler an den Olympischen Sommerspielen 1980 nicht für angebracht, solange die sowjetische Besetzung Afghanistans andauert. Die Bundesregierung steht auch in dieser Frage zu ihrem Bündnispartner, den Vereinigten Staaten. Die Bundesregierung hat sich zu ihrer Empfehlung nicht leichten Herzens entschlossen. Im Gegenteil, wir wissen, daß Millionen von Menschen in gleicher Weise in Ost und West gemeinsam mit uns die Entwicklung zutiefst bedauern, die den heutigen Beschluß unvermeidlich gemacht hat. Die Empfehlung der Bundesregierung ergibt sich aber zwangsläufig aus der sorgsamen, sorgfältigen Position, welche die Bundesregierung seit Monaten angesichts der sowjetischen Intervention
    in Afghanistan eingenommen, diesem Hause vorgetragen und unverändert beibehalten hat. Die Sowjetunion hat bis heute nicht die Voraussetzungen für eine Teilnahme von Sportlern aus allen Ländern an den Sommerspielen geschaffen. Ebensowenig liegen Anzeichen dafür vor, daß die Sowjetunion diese Voraussetzungen bis zum Ablauf der Anmeldefrist für die Nationalen Olympischen Komitees, das ist bis zum 24. Mai, schaffen wird. Ich erinnere in diesem Zusammenhang daran, daß die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 14. Januar dieses Jahres mit einer Mehrheit von 104 Stimmen den unverzüglichen Rückzug der sowjetischen Truppen verlangt hat. Die Sowjetunion hat dieser Entschließung der Generalversammlung der Vereinten Nationen bisher nicht entsprochen, sondern sie hat deutlich gemacht, daß sie ihre Truppen derzeit nicht abziehen will.
    Die olympische Idee ist seit ihren Anfängen im klassischen Griechenland untrennbar mit dem Zustand des Friedens unter den Völkern verbunden. Schwere und anhaltende Verletzungen des Völkerrechts sind als Rahmen für friedlichen sportlichen Wettkampf ungeeignet. Wenn man der olympischen Idee und den Grundprinzipien der olympischen Charta verpflichtet bleiben will, so verbietet sich eine Teilnahme an diesen Spielen 1980. Denn die olympische Bewegung hat sich unter anderem zum Ziele gesetzt — ich zitiere — „die Erziehung junger Menschen in einem Geiste des besseren Verständnisses und der Freundschaft, um zur Schaffung einer besseren und friedlichen Welt beizutragen" — und weiter —, „die Verbreitung der olympischen Ideale in der gesamten Welt, damit guter Wille internationales Handeln bestimme.''
    In der gegenwärtigen internationalen Lage müßte eine Teilnahme unserer Sportler in Moskau und Tallinn als Abkehr von diesen Prinzipien verstanden werden, die ich Ihnen soeben in Erinnerung gerufen habe.

    (Allseitiger Beifall)

    Die Bundesregierung weiß, daß ein Verzicht auf eine Olympia-Teilnahme viele unserer Sportler schwer trifft, insbesondere diejenigen, die sich seit Jahren in hartem und entbehrungsreichem Training vorbereitet und die in der Vorbereitung auf die Olympiade persönliche Opfer erbracht haben. Ich verstehe die Betroffenheit und habe viel Sympathie für die betroffenen Sportler. Ich habe bereits vor einer Woche am 16. April beim Empfang für unsere Olympiamannschaft der Winterspiele in Lake Placid darauf hingewiesen.
    Aber Olympische Spiele können nicht isoliert vom Weltgeschehen betrachtet werden. Niemand kann sich dem Eindruck und den Auswirkungen des sowjetischen Vorgehens in Afghanistan entziehen, auch die Sportler nicht. Das Verhalten von Sportlern, vor allem von Spitzensportlern, die im Lichte des öffentlichen Interesses stehen, findet weithin, auch über den sportlichen Bereich hinaus, Beachtung. Deshalb appelliert die Bundesregierung heute an die staatsbürgerliche Verantwortung der deutschen Sportler und Sportorganisationen ebenso wie an deren Solidarität mit denjenigen Sportlern ande-



    Bundeskanzler Schmidt
    rer Staaten, die nicht an der Olympiade teilnehmen werden.
    Sportler wissen, daß Medaillen, gewonnen in Moskau oder gewonnen in Tallinn, schöne Bestätigungen ihrer sportlichen Leistungen gewesen wären. Was aber wirklich zählt, ist die Leistung selbst, auch wenn sie an anderem Ort, außerhalb von Olympischen Spielen vollbracht wird.
    Wir betonen, daß die Bundesregierung an der bewährten Förderung des Leistungssports uneingeschränkt festhalten und daß sie Sportbegegnungen im internationalen Bereich weiterhin nachdrücklich fördern will. Die Unmöglichkeit einer Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 1980 soll für den Deutschen Sport auch keine finanzielle Einbuße bedeuten. Ich möchte an dieser Stelle nicht mißverstanden werden: Die Umwidmung von Haushaltsmitteln für den Sport bedeutet keineswegs, daß die Bundesregierung eine Finanzierung von Einzelreisen in Betracht zieht.
    Die Sportler, die Sportfunktionäre, die Offentlichkeit in unserem Lande und im Ausland, sie alle wissen, daß die Bundesregierung ihre heutige Empfehlung mit tiefem Bedauern und in sorgsamer Abwägung aller Umstände gegeben hat. Schon am 28. Februar dieses Jahres habe ich in einer Regierungserklärung, von diesem Pult aus sprechend, betont, daß es an der Sowjetunion liege, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß Mannschaften aus allen Ländern an diesen Spielen teilnehmen können. Damals habe ich hinzugefügt — ich zitiere aus dem Protokoll des Bundestags —:
    Nach den Regeln des Internationalen Olympischen Komitees haben die Nationalen Olympischen Komitees bis Ende Mai Zeit, sich zu den Spielen anzumelden. Ich gehe davon aus, daß die europäische und die amerikanische Haltung spätestens zu eben diesem von mir genannten Zeitpunkt in eins zusammengeflossen sein wird. Ich setzte in dem Zusammenhang hinzu: Ich möchte wegen der Sommerspiele 1980 keinem Wunschdenken Vorschub leisten.
    Damit war ganz klargestellt, daß sich die Bundesregierung keinem Wunschdenken, keinen Illusionen hingab und daß sie nicht wollte, daß sich die Sportler Illusionen oder Wunschdenken hingeben sollten. Außerdem war die Notwendigkeit einer solidarischen Abstimmung und eines gemeinsamen Vorgehens der Vereinigten Staaten von Amerika und der europäischen Partner der Vereinigten Staaten von Amerika klargestellt. Etwas später, am 5. März 1980, habe ich in der schon zitierten gemeinsamen Presseerklärung mit Präsident Carter erneut betont, daß es Sache der Sowjetunion sei — wörtliches Zitat —, „die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß die Sportler aller Länder an den Olympischen Spielen teilnehmen können und daß gegenwärtig diese Voraussetzungen nicht bestehen".
    Ich habe dann am 20. März im Bundestag und am 16. April — in der vorigen Woche — beim Empfang unserer Olympia-Mannschaft von Lake Placid öffentlich den Standpunkt der Bundesregierung weitere Male wiederholt und unterstrichen.
    Wir haben also der anderen Seite in großer Besonnenheit und mit vollem Willen insgesamt eine lange Zeit gelassen, die Situation zu korrigieren und die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Wir alle hätten uns von Herzen eine Teilnahme unserer Sportler an den Olympischen Sommerspielen gewünscht, aber unsere Verantwortung mußte uns heute zu der Empfehlung veranlassen, die ich gegenwärtig dem Bundestag vortrage.
    Meine Damen und Herren, am 3. August werden die Olympischen Spiele vorüber sein. Unsere Solidarität mit der amerikanischen Nation und mit unseren anderen Partnernationen innerhalb unseres Bündnisses muß sehr viel länger halten.
    Wir müssen und wir wollen — darin, glaube ich, sind wir uns mit allen unseren Freunden in der Welt einig — die Freude am Sport, die sich in der gegenwärtigen weltpolitischen Situation hinsichtlich der Spiele nicht einstellen kann, wiederfinden und erhalten.
    Der Konflikt zwischen sportlicher Neigung und politischer Einsicht ist für keinen der Betroffenen leicht zu lösen. Auch die Bundesregierung hat sich ihre Empfehlung heute nicht leichtgemacht. Ich vertraue darauf: das Nationale Olympische Komitee für Deutschland wird sich seine Entscheidung gewiß ebenfalls nicht leichtmachen. Die Entscheidung über die Teilnahme unserer Sportler liegt bei unserem Nationalen Olympischen Komitee und bei den Verbänden, die in diesem Komitee durch ihre Führungspersonen vertreten sind. Die Bundesregierung vertraut darauf, daß das Nationale Olympische Komitee seine Entscheidung in Würdigung des Gewichtes unserer Empfehlung und in Würdigung der politischen Gesamtlage treffen wird. Die Bundesregierung wird alsbald das Nationale Olympische Komitee detailliert über die heutige Empfehlung und ihre Gründe unterrichten, so wie bisher schon zwischen der Bundesregierung und der Sportführung eine enge Fühlung und Information stattgefunden hat. Darüber hinaus hält sich die Bundesregierung zur Aussprache mit der Sportführung selbstverständlich bereit.
    Lassen Sie mich abschließend sagen, Herr Präsident: der Sport braucht den Frieden. Wir alle brauchen den Frieden. Je schneller der Friede in Afghanistan wiederhergestellt wird, desto besser für den Frieden in der ganzen Welt, desto besser auch für den Sport.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Ich drücke die Hoffnung aus, daß sich der Sport bald wieder ohne weitere internationale Störung international entfalten kann.
    Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei allen Fraktionen)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Zimmermann.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friedrich Zimmermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Fraktion der CDU/CSU nimmt mit Befriedigung die Beschlüsse der Außenminister der Europäischen Gemeinschaft in



    Dr. Zimmermann
    Luxemburg zur Kenntnis. Wir sind befriedigt darüber, daß es die Absicht der Europäischen Gemeinschaft ist, die Vereinigten Staaten bei dem Teheraner Drama wirksam zu unterstützen.
    Wir sind einverstanden mit der Zeitplanung —17. Mai — und nehmen an, daß die drei Rechtsverordnungen der Bundesregierung nach ihrer juristischen Prüfung die notwendige Wirkung haben werden. Wir wissen, daß andere Länder der Europäischen Gemeinschaft solche Probleme nicht mit Rechtsverordnungen, sondern durch Gesetze lösen müssen und daß deswegen ein bestimmter zeitlicher Rahmen notwendig ist. Die Fraktion der CDU/CSU ist überzeugt davon, daß die Mehrheit des Bundesrats die Rechtsverordnung, die der Zustimmung des Bundesrats bedarf, ohne jedes Zögern verabschieden wird.
    Wir nehmen Kenntnis davon und sind einverstanden damit, daß die deutsche Wirtschaft insgesamt ab heute keine neuen Verträge mit dem Iran wird schließen können, ohne sich der gegenwärtigen Lage bewußt zu sein, d. h. allein auf ihr eigenes Risiko, ohne Verbürgung und ohne politische Absicherung.
    Meine Damen und Herren, die sowjetische Aggression gegen Afghanistan liegt nun vier Monate zurück. Der Bundeskanzler hat recht: Nichts deutet auf einen Rückzug der Truppen der Sowjetunion hin; das Gegenteil ist der Fall. Die Mehrheit der UNO-Vollversammlung war ein Signal, war ein Fanal. In einer solchen Sache hat es eine ähnliche Mehrheit von 104 zu 18 Stimmen vorher nie gegeben.
    Die CDU/CSU hat außerordentlich frühzeitig die Auffassung vertreten, daß alle unabhängigen Staaten und vor allem die westliche Welt geeignete Gegenmaßnahmen beschließen müssen; denn der sowjetische Überfall bedroht _den Westen und die Staaten der Dritten Welt gleichermaßen.
    Wir halten es auch für wenig zweckmäßig, nun über Entspannung zu philosophieren, wenn der gesuchte Partner dieser Entspannung Krieg führt. Franz Josef Strauß und Helmut Kohl haben deutlich gemacht, daß wir heute in der Bundesrepublik Deutschland leidvoll konstatieren müssen, daß Frieden und Freiheit nur auf der Grundlage einer soliden und gemeinsamen Sicherheitspolitik des Westens zu erhalten sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir waren uns von Anfang an seit dem Ende des letzten Jahres darüber im klaren, daß dieser sowjetischen Expansion eine eigene neue globale Strategie des Westens unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika entgegengestellt werden muß, daß wir selbst mehr als bisher dazu tun müssen, Hilfe für die bedrohten Völker zu leisten, daß wir unsere eigenen Anstrengungen verstärken und auch die Selbstbeherrschung aufbringen müssen, durch wirtschaftliche Beziehungen zur Sowjetunion nicht zu deren Aufrüstung beizutragen.
    Schließlich war es für uns von allem Anfang an ganz undenkbar, daß in einem Land Olympische
    Spiele stattfinden, das gerade einen friedlichen Nachbarn mit Krieg überzieht;

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    denn wenn der alte olympische Grundsatz „Während der Spiele schweigen die Waffen" noch Geltung haben soll, dann muß er auch umgekehrt gelten: Wer mit der einen Hand die Waffe trägt, kann mit der anderen nicht die Jugend der Welt zum sportlichen Wettkampf einladen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Das Präsidium der CDU hat am 21. Januar 1980 eine Resolution beschlossen, in der diese Grundsätze verankert sind, und Franz Josef Strauß hat diese Position in seinem Gespräch mit dem amerikanischen Präsidenten Carter eindeutig vertreten.
    So empfehlen wir heute den deutschen Sportlern und ihren Organisationen, vor allem dem Nationalen Olympischen Komitee, im Sinne der olympischen Charta zu entscheiden und nicht nach Moskau zu fahren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Wir gehen von einer breiten Zustimmung zu diesem Antrag aus. Wir können dabei nicht unsere Genugtuung verschweigen, daß heute auch die Bundesregierung — aber nach langem Zögern und nach zum Teil einander widersprechenden Aussagen — zu diesem Votum, dem wir zustimmen, gefunden hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es wäre uns lieber gewesen, wenn unsere eindeutige Haltung von einer gleich eindeutigen Haltung der Koalitionsparteien begleitet gewesen wäre. Aber wir mußten über lange Wochen den Eindruck haben, es sei eigentlich nur eine eher widerwillig gewährte Solidarität mit den amerikanischen Sportlern, dem Präsidenten und den Vereinigten Staaten von Amerika.
    Wir hielten es von Anfang an für unvorstellbar, daß etwa eine bundesdeutsche Mannschaft in Moskau dabei wäre, während die Vereinigten Staaten kein Team entsandten, und wir hielten das aus eigenem Entschluß für unvorstellbar, im Bewußtsein eines eigenen Gefühls für Würde und Verantwortung, und nicht aus einer bloßen verbalen proamerikanischen Solidarität.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Inzwischen haben namhafte Sportnationen auf eine Teilnahme verzichtet. Die Vereinigten Staaten, Japan, China, Norwegen und eine Reihe anderer Mannschaften werden nicht fahren. Zahlreiche andere Nationen, auch aus Europa, werden zu Hause bleiben. Viele blicken auf die Entscheidung der Bundesregierung von heute, auf die Entscheidung des Deutschen Bundestages von heute und auf die Entscheidung des Nationalen Olympischen Komitees der Bundesrepublik Deutschland. Wenn sich unser Nationales Olympisches Komitee ebenfalls für eine Nichtteilnahme entscheidet, ist die Solidarität des Westens — und ich bin davon überzeugt: auch



    Dr. Zimmermann
    Frankreichs — gesichert. Aus der geplanten Moskauer Olympiade würde eine Spartakiade.
    Würde sich unser Nationales Olympisches Komitee entgegen den vorliegenden Empfehlungen dennoch für eine Teilnahme an den Moskauer Spielen entscheiden, so hätte das — wir wissen es alle — verheerende psychologische Folgen für das westliche Bündnissystem. Ich glaube nicht, daß unser deutsches Olympisches Komitee die Verantwortung für diese Folgen tragen kann und will.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Selbstverständlich ist das NOK in seiner Entscheidung frei. Aber wir alle sind von seiner Entscheidung mitbetroffen; denn hier wird nicht nur über eine sportliche Frage abgestimmt, sondern auch über die politischen Konsequenzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Deswegen erschien es uns wenig hilfreich, wenn etwa der Bundesinnenminister Baum die Unabhängigkeit des NOK, die wir kennen, etwas zu oft und zu auffällig betont hat. Vor allem fragten wir uns, was ihn eigentlich veranlaßt hat, dem Nationalen Olympischen Komitee schon vorab einen Freibrief für ein von der Regierung und dem Bundestag etwa abweichendes Votum auszustellen.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Unerhört!)

    Wir hoffen nicht, daß diejenigen bei uns und jenseits des Atlantik recht haben, die darin eine quasi augenzwinkernde Verabredung etwa nach der Art sehen: Wenn der Sport sich nicht an den politischen Rat der Bundesregierung und des Bundestags hält, dann könne man eben nichts machen.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Ich habe deswegen mit großer Genugtuung heute die Worte des Bundeskanzlers gehört, die in diesem Punkt an Eindeutigkeit — darüber freuen wir uns — nichts zu wünschen übriggelassen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir verhehlen auch nicht unsere Sorgen über die vielen Stellungnahmen führender SPD-Politiker, die versuchten, ein gemeinsames Vorgehen des Westens zu verhindern, und noch immer davon sprechen, daß die Nichtteilnahme in Moskau doch nichts bringe. Es mutet merkwürdig an, daß ausgerechnet die Jungsozialisten oder jene vier Schriftsteller für Olympia streiten, die dem Bundeskanzler einen offenen Brief geschrieben haben, der nur mit einem primitiven Antiamerikanismus angefüllt ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Ehmke [SPD]: Oberzensor!)

    Der Chor einflußreicher Nach-Moskau-Reisewilliger ist seit Monaten aktiv. Um so erstaunlicher ist die Haltung der deutschen Bevölkerung. Anfang dieses Jahres waren erst 28 % der Deutschen für eine Nichtteilnahme in Moskau. Heute sind es 87 %. Jeder, der Demoskopie lesen kann, weiß, daß das eine praktische Einstimmigkeit der deutschen Bevölkerung ist.
    Der Bundeskanzler hat im Bundestag erklärt und heute wiederholt, es liege an der Sowjetunion, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß alle Länder an der Olympiade in Moskau teilnehmen können. Wir sind uns einig, daß diese Voraussetzungen heute nicht gegeben sind.
    Aber es wäre uns lieber gewesen — wir können das heute nicht verschweigen —, wenn der Bundeskanzler nicht bereits auf dem Rückflug von seinem Besuch bei Präsident Carter im Flugzeug darüber sinniert hätte, wie zweckmäßig ein solches Fernbleiben ist. Wir wissen doch, wie ambivalent und sensibel die Stimmungslage bei unseren Freunden und Verbündeten in dieser Sache heute wie gestern ist. Wenn der sowjetische Botschafter Semjonow und Sportfunktionäre der UdSSR heute glauben, sie könnten die Bundesrepublik Deutschland mit Drohungen gefügig machen, in Moskau teilzunehmen, so kann ich nur sagen: meine Fraktion weist diese Einmischung in unsere inneren Angelegenheiten mit Nachdruck zurück.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Jedermann mußte lange Zeit in der deutschen Offentlichkeit und bei unseren Freunden und Verbündeten von der Haltung der Bundesregierung einen zwiespältigen Eindruck haben. Während der Kanzler und der Bundesinnenminister noch lavierten, haben der Bundesaußenminister und der Bundesverteidigungsminister sich frühzeitig auf die Nichtteilnahme deutscher Sportler in Moskau bei einem gleichzeitigen Fernbleiben der Vereinigten Staaten festgelegt.
    Wäre die Haltung der Bundesregierung von Anfang an klar gewesen, so hätte das unseren Sportlern und unseren Sportorganisationen manches erspart. Es war nicht redlich, den Sportlern immer noch Hoffnung zu machen, als man längst wußte, daß es keine mehr gab.
    Es ist auch nicht redlich, jetzt dem Sport die alleinige Verantwortung zuschieben zu wollen. Die Politik darf sich sicher nicht hinter dem Sport verstekken und ihm die Verantwortung in einer so bedeutsamen Frage zuschieben, eine Verantwortung, die weder die Sportverbände für sich noch das Nationale Komitee für sich tragen können und, dessen bin ich sicher, tragen wollen.
    Es wird immer wieder behauptet, eine Nichtteilnahme des Westens in Moskau bringe keinen einzigen sowjetischen Soldaten aus Afghanistan heraus. Das ist richtig. Aber darum geht es gar nicht. Denn für jeden Menschen verbindet sich mit dem Wort „Olympia'' der Gedanke an sportlichen Wettkampf, an Völkerverständigung, an Frieden schlechthin. In der Charta der Olympischen Spiele heißt es, Ziel der Spiele sei „die Erziehung junger Menschen durch den Sport im Geiste eines besseren Verständnisses untereinander und der Freundschaft als Beitrag zum Aufbau einer besseren und friedlicheren Welt."
    Dieser olympische Grundsatz wird durch die Sowjetunion verhöhnt. Es ist ein unerträglicher Gedanke, daß in Moskau die Jugend der Welt sich unter dem Motto „Olympia des Friedens, Ehre des



    Dr. Zimmermann
    Sports" zum friedlichen Wettkampf treffen könnte und gleichzeitig in Afghanistan Männer, Frauen und Kinder sterben müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Manche behaupten auch, Sport dürfe nichts mit Politik zu tun haben. Die Geschichte der Olympischen Spiele beweist leider das Gegenteil. Nach dem Ersten Weltkrieg 1920 in Antwerpen waren die besiegten Mittelmächte Deutschland, Osterreich, Ungarn, die Tschechoslowakei, Türkei und Bulgarien ausgeschlossen. 1924 in Paris nur noch die Deutschen. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren 1948 Deutschland und Japan nicht dabei. 1938 mußte Japan die Spiele, die 1940 in Tokio sein sollten, wieder abgeben, weil es China überfallen hatte. Die Parallele zu heute ist augenfällig. Die Spiele in Melbourne 1956 fanden ohne die Schweizer, Holländer und Spanier statt, die damit gegen den sowjetischen Einfall in Ungarn protestierten. 1964 wurde Südafrika vom Internationalen Olympischen Komitee wegen der Rassentrennung ausgeschlossen, 1972 Rhodesien. 1976 sagten viele arabische und afrikanische Staaten deshalb ab, weil die Neuseeländer auch Sportkontakte mit Südafrika unterhielten.
    Die Sowjetunion selber hat den Sport stets als Mittel der Politik, ja als Instrument des Klassenkampfes gesehen. Das war beim Nichtantreten zu einem Fußballspiel in Chile nicht anders als bei den Aktionen gegen die Einbeziehung von Westberlinern in die deutsche Mannschaft. Die Geschichte der internationalen Sportbeziehungen der Sowjetunion ist eine Aneinanderreihung von Drohung, Erpressung und Boykottmaßnahmen.
    Erst vor einem Jahr wandte sich die Sowjetunion entschieden gegen die Aufnahme Chinas in das Internationale Olympische Komitee mit dem Hinweis auf den Grenzkrieg in Vietnam. Die sowjetische Zeitschrift „Sowjetski Sport" schrieb dazu am 15. März des vergangenen Jahres folgendes:
    Schon zu Beginn wird in den Grundprinzipien der olympischen Bewegung unterstrichen, daß ihr Ziel darin besteht, ... die Hochachtung und den guten Willen zwischen den Völkern zu verstärken und damit zur Schaffung einer besseren, friedlicheren Welt beizutragen. Die Beachtung und Entfaltung dieser geheiligten olympischen Grundsätze ist die wichtigste Pflicht eines jeden Landes, das Mitglied der olympischen Familie ist ... Die Olympier und die gesamte Sportwelt wissen, daß während der Dauer der antiken Olympischen Spiele alle Kriegshandlungen unterbrochen wurden.
    Sowjetunion, offizielles Organ vor einem Jahr!
    Sie erinnern sich daran, daß nach dem Ersten Weltkrieg die Länder, die den Weltbrand angesteckt hatten, nicht zu den Olympischen Spielen zugelassen wurden, — und heute strebt ein Land, das seine Hände in einem grausamen Krieg mit Blut befleckt hat, in die olympische Arena.
    Die olympische Flagge ist eine saubere Flagge.
    — Das sagt das offizielle Organ der Sowjetunion. —
    Niemand möchte, daß sich auf sie ein Schatten
    von Verbrechen gegen die Menschlichkeit
    legt ... Die Olympischen Spiele sind ein großes
    Fest der ganzen Menschheit. Wer darf mit blutbefleckten Händen auf diesem Fest erscheinen?

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    An diese Worte, meine Damen und Herren, muß sich die Sowjetunion heute erinnern lassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Seit 1968 hat sich die UdSSR bemüht, den Zuschlag des Internationalen Olympischen Komitees zu erhalten. Sie unterlag 1970, bewarb sich dann 1972 erneut und erhielt 1974 den Zuschlag für 1980. Das Internationale Olympische Komitee war sich zu jeder Zeit der politischen Bedeutung dieser Handlung sehr wohl bewußt. Und 1978 erklärte der stellvertretende Ministerpräsident der UdSSR und Vorsitzende des Organisationskomitees für die Olympiade 1980, Ignati Nowikow, in einem Interview mit der „Prawda":
    Wie bekannt, wird 1980 zum erstenmal die Olympiade auf dem Boden eines sozialistischen Landes, in der Hauptstadt unseres Vaterlandes, Moskau, durchgeführt. Das Ehrenrecht für die Durchführung der Spiele ist eine Anerkennung der großen Verdienste der Sowjetunion im Kampf für den Frieden.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    Ich glaube, dem braucht man nichts hinzuzufügen.
    Die Sowjetunion hat lange um die Vergabe der Spiele gekämpft, natürlich um der Welt ihre Vormachtstellung dokumentieren zu können. Denn, meine Damen und Herren, gerade der totalitäre Staat braucht ab und zu den Stempel der demokratischen Legitimität für seine unterdrückten Bürger, und diesen Stempel kann nur die freie Welt geben und sonst niemand.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich selbst war als Elfjähriger bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Berlin dabei, und ohne daß ich diese Erinnerung unterschätze bzw. überschätze, dieses gewaltige Schauspiel hat sich mir eingeprägt. Ich empfand unbewußt aber doch, daß das für den Nationalsozialismus der Durchbruch zur weltweiten Anerkennung war, die Generalabsolution des Westens für viele Vergehen, deren sich Hitler schon damals schuldig gemacht hatte. Alle, die dabei waren, werden nie vergessen, mit welcher Geste die französische Mannschaft an Hitler vorbeizog, und nicht den unbeschreiblichen Jubel, der sich im Berliner Olympia-Stadion danach erhob. Es kam so, wie Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg über einen Ausspruch seines Vaters schrieb: Der Verbrecher triumphierte, und die Gegner des Regimes resignierten. — Das ist auch der Grund, warum heute sowjetische Bürgerrechtler so leidenschaftlich an den Westen appellieren, nicht nach Moskau zu fahren.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




    Dr. Zimmermann
    Nein, meine Damen und Herren, in der jetzigen politischen Lage darf die freie Welt in Moskau nicht vertreten sein. Das ist keine Trotzreaktion, das ist eine Frage der Selbstachtung der eigenen, westlichen Entschlossenheit, die Aggression der Sowjetunion nicht einfach zu den Akten zu legen. Es ist ein Signal an die Völker der Welt.
    Präsident Carter hat am 23. Januar an sein Olympisches Komitee geschrieben:
    Wir müssen der Sowjetunion klar vor Augen führen, daß sie eine unabhängige Nation nicht einfach niedertrampeln und sich gleichzeitig gegenüber der übrigen Welt so verhalten kann, als wäre nichts geschehen.
    Und Carter stellt ein Ziel ganz nach oben: die Sicherheit seines Landes und den Frieden der Welt.
    Der Deutsche Bundestag und die Bundesregierung können und müssen erwarten, daß das deutsche Nationale Olympische Komitee der gemeinsamen Empfehlung von Bundesregierung und Bundestag entspricht und eine Nichtteilnahme an den Spielen in Moskau beschließt. Wir müssen auch ablehnen, wenn durch die Hintertür einzelne Sportler nach Moskau geschickt werden, wie manche in der SPD es propagiert haben, wie die Bundesregierung in ihrem Beschluß es heute klar abgelehnt hat.

    (Beifall)

    Es gibt hier keine Zwischenlösungen. Niemand, meine Damen und Herren, kann bei der Absage an die Olympischen Spiele Begeisterung verspüren. Jeder tut sich darin schwer. Niemand wird erst recht von einem aktiven Sportler, von einem Olympiakandidaten erwarten, daß er gern auf seinen Start verzichtet.
    Natürlich fragt der Sportler mit Recht: Warum gerade ich? Und wenn: Warum nur ich? Wir müssen ihm deutlich machen, daß sein Verzicht nicht alleinsteht, daß auch andere Maßnahmen getroffen werden, von denen heute durch den Mund des Bundeskanzlers, was die Beschlüsse der EG betrifft, die Rede war. Auch in der Wirtschaft herrscht keine Freude darüber, wenn es zu Handelsbeschränkungen kommt. Dem Bürger wird es unangenehm sein, wenn von der Regierung versprochene Steuererleichterungen vielleicht doch nicht gewährt werden können. Auch die Millionen Menschen, die gern Olympische Spiele sehen, werden sie als Zuschauer vermissen. Natürlich ist es etwas anderes, wenn sich jemand als Sportler jahrelang vorbereitet hat, in Höchstform ist und die einmalige Chance nun nicht nutzen kann. Wir müssen die Sportler alle bitten, die Ursachen zu sehen, den sowjetischen Angriffskrieg, nicht nur die notwendigen Reaktionen.
    Aber, meine Damen und Herren, auch das muß gesagt werden: Versagt hat in diesen letzten Monaten das Internationale Olympische Komitee.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Von dort kam nichts, was einen Ausweg geboten hätte, weder Verlegung wie 1938 gegenüber Japan, noch ein Ausfallen wie 1940 im Krieg. Das Internationale Olympische Komitee ging auf Tauchstation, hielt an Moskau ohne Wenn und Aber fest und steht
    nun selber vor einem olympischen Trümmerfeld. Die Leidtragenden sind die Sportler.
    Die Olympische Idee ist nicht tot. Aber jeder von uns weiß es: Seit Jahren sind die Olympischen Spiele problematischer geworden: die Gigantomanie, die Züchtung von Superathleten, die Kommerzialisierung, Anabolika, Aufputschmittel, die Vermarktung von Siegen, der Verstoß gegen den Amateurstatus im Westen, während die Staatsamateure des Ostens unbeanstandet blieben.
    Wenn die Moskauer Spiele ohne Sportler aus der Bundesrepublik Deutschland stattfinden, wenn das Nationale Olympische Komitee diesen Beschluß nach Empfehlung von Bundesregierung und Bundestag faßt, so muß überlegt werden, welche Ausweichmöglichkeiten den Sportlern geboten werden können. Nach einem entsprechenden Votum des Nationalen Olympischen Komitees müssen — das sollte jetzt die erste Aufgabe des Nationalen Olmpischen Komitees sein — Sport und Politik einen gemeinsamen Weg dafür suchen. Dafür bietet die Fraktion der CDU/CSU ausdrücklich ihre Mithilfe an.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Auch in Zukunft wird es hoffentlich Olympische Spiele geben, vielleicht auf einer neuen Grundlage. Es ist nach meiner Meinung zuwenig, die Sommerspiele für immer nach Griechenland und die Winterspiele vielleicht für immer in die Alpenregion zu verlegen. Vielleicht müssen die Olympischen Spiele von Grund auf reorganisiert werden. Das gilt für die Teilnahmebedingungen ebenso wie für die Zusammensetzung der Mannschaften. Auch dieser Aufgabe muß sich das Internationale Olympische Komitee annehmen. Auch dazu bietet die Nichtteilnahme in Moskau eine Chance.
    Meine Damen und Herren, alles in allem: Wir dürfen die Flagge vor Moskau nicht senken. Die CDU/CSU hat als erste Fraktion dieses Hauses die Initiative ergriffen. Es war unser Antrag, der heute hier vorliegt und zur Debatte steht. Aber wir sind, weil wir eine große und breite Mehrheit für den politischen Willen der Regierung und des Deutschen Bundestages haben möchten, bereit, auf unseren Antrag zu verzichten, ihn als erledigt zu betrachten, wenn der Antrag der Bundesregierung und nun der gemeinsame Antrag aller Fraktionen eine breite Mehrheit findet. Dazu beantrage ich im Namen meiner Fraktion namentliche Abstimmung.

    (Anhaltender, lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)