Rede:
ID0818300600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Herr: 2
    2. Abgeordneter: 2
    3. Einen: 1
    4. Augenblick,: 1
    5. Lattmann!: 1
    6. —: 1
    7. Diesen: 1
    8. Ausdruck: 1
    9. weise: 1
    10. ich: 1
    11. zurück,: 1
    12. Kohl.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/183 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 183. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. November 1979 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Müller (Nordenham) und Dr. Czaja 14363 A Eintritt des Abg. Vosen in den Deutschen Bundestag 14363 A Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung 14363 B Erweiterung der Tagesordnung 14404 B Begrüßung des Justizministers der Demokratischen Republik Sudan 14420 A Beratung des Antrags der Abgeordneten Pfeifer, Rühe, Frau Benedix, Daweke, Prangenberg, Dr. Hornhues, Frau Krone-Appuhn, Dr. Müller, Voigt (Sonthofen), Berger (Lahnstein), Frau Dr. Wilms, Frau Dr. Wisniewski, Kroll-Schlüter, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU zur Fortschreibung des Bildungsgesamtplans — Drucksache 8/2955 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Lattmann, Weisskirchen (Wiesloch), Dr. Meinecke (Hamburg), Thüsing, Vogelsang, Wüster, Frau Schuchardt, Dr. Dr. h. c. Maihofer, Dr.-Ing. Laermann und der Fraktionen der SPD und FDP zur Fortschreibung des Bildungsgesamtplans — Drucksache 8/3271 — Pfeifer CDU/CSU 14363 D Lattmann SPD 14370 C Frau Schuchardt FDP 14375 A Dr. Schmude, Bundesminister BMBW 14381 A, 14446 D Dr. Vogel, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz 14388 D Rasch, Senator des Landes Berlin 14394 D Dr. Maier, Staatsminister des Freistaates Bayern 14399 C, 14448 A Dr. Grolle, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg 14421 D Rühe CDU/CSU 14424 C Weisskirchen (Wiesloch) SPD 14427 B Dr. Dr. h. c. Maihofer FDP 14430 D Dr. Remmers, Minister des Landes Niedersachsen 14438 A Rau, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen 14440 D Dr. Herzog, Minister des Landes BadenWürttemberg 14445 B II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 183. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. November 1979 Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Neufassung des Umsatzsteuergesetzes und zur Änderung anderer Gesetze — Drucksache 8/3332 — Jahn (Marburg) SPD 14433 D Westphal SPD 14434 B Streibl, Staatsminister des Freistaates Bayern 14435 A Kleinert FDP 14437 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Verwaltung der Mittel der Träger der Krankenversicherung — Drucksache 8/3126 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/3325 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 8/3267 — Neuhaus CDU/CSU 14449 C Egert SPD 14451 C Schmidt (Kempten) FDP 14453 D Buschfort, Parl. Staatssekretär BMA 14455 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle — Drucksache 8/2024 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/3308 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 8/3305 — 14456 A Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umgestaltung der Kilometerpauschale in eine Entfernungspauschale — Drucksache 8/3242 —Frau Will-Feld CDU/CSU 14456 C Dr. Diederich (Berlin) SPD 14457 C Frau Matthäus-Maier FDP 14459 C Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Besteuerung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Körperschaften (Vereinsbesteuerungsgesetz) — Drucksache 8/3243 — Mayer-Vorfelder, Staatssekretär des Landes Baden-Württemberg 14461 B, 14475 A Dr. Böhme, Parl. Staatssekretär BMF 14464 A Dr. Schäuble CDU/CSU 14466 D Kühbacher SPD 14469 C Frau Funcke FDP 14473 A Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Hypothekenbankgesetzes und des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten — Drucksache 8/3264 — 14476 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Hilfe durch kostenlose Beratung und Vertretung in Rechtsangelegenheiten außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens (Beratungshilfegesetz) — Drucksache 8/3311 — Dr. de With, Parl. Staatssekretär BMJ 14476 B Dr. Langner CDU/CSU 14477 D Dr. Schöfberger SPD 14479 A Kleinert FDP 14481 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Deutschen Richtergesetzes — Drucksache 8/3301 — in Verbindung mit Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Deutschen Richtergesetzes — Drucksache 8/3312 — Dr. de With, Parl. Staatssekretär BMJ 14483 D Dr. Bötsch CDU/CSU 14485 B Dürr SPD 14487 A Kleinert FDP 14488 B Beratung der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bemerkungen des Bundesrechnungshofes zur Bundeshaushaltsrechnung (einschließlich der Bundesvermögensrechnung) für das Haushaltsjahr 1977 — Drucksache 8/3238 — Gerster (Mainz) CDU/CSU 14490 A Esters SPD 14492 C Cronenberg FDP 14493 B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 183. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. November 1979 III Beratung der Sammelübersicht 57 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen mit Statistik über die beim Deutschen Bundestag in der Zeit vom 14. Dezember 1976 bis 30. September 1979 eingegangenen Petitionen — Drucksache 8/3278 — 14493 D Beratung der zustimmungsbedürftigen Verordnung der Bundesregierung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 18/79 — Zollkontingent für Walzdraht —2. Halbjahr 1979) — Drucksache 8/3261 — 14493 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Zustimmungsbedürftigen Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 10/79 — Zollpräferenzen 1979 gegenüber Entwicklungsländern — EGKS) — Drucksachen 8/3151, 8/3268 — 14494 A Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Aufhebbaren Verordnung zur Änderung des Deutschen TeilZolltarifs (Nr. 20/79 — Erhöhung des Zollkontingents 1979 für Bananen) — Drucksachen 8/3178, 8/3269 — 14494 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Verordnung des Rates über die bei Unregelmäßigkeiten im Bereich der mit Beschluß vom 21. April 1970 vorgesehenen eigenen Mittel zu treffenden Maßnahmen sowie die Einrichtung eines einschlägigen Information- und Kontrollsystems — Drucksachen 8/2922, 8/3263 — 14494 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Zehnten Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern in Ergänzung der Richtlinie 77/388/EWG — Anwendung der Mehrwertsteuer auf die Vermietung von beweglichen körperlichen Gegenständen — Drucksachen 8/2921, 8/3247 — 14494 C Fragestunde — Drucksachen 8/3310 vom 02. 11. 1979 und 8/3323 vom 08. 11. 1979 —Proteste und Drohungen der Sowjetunion anläßlich westpolitischer Schritte der Bundesrepublik Deutschland DringlAnfr Cl 08.1139 Drs 08/3323 Dr. Barzel CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 14404C, D, 14405 A ZusFr Dr. Barzel CDU/CSU 14404 D Begleitung des Bundeskanzlers auf seinen sechs Auslandsreisen durch Vertreter der Wirtschaft MdlAnfr A100 02.11.79 Drs 08/3310 Kroll-Schlüter CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK 14405 A, B ZusFr Kroll-Schlüter CDU/CSU 14405 B Auslassung Berlins im Besuchsprogramm für den chinesischen Parteivorsitzenden Hua Guofeng MdlAnfr A103 02.1139 Drs 08/3310 Straßmeir CDU/CSU MdlAnfr A104 02.11.79 Drs 08/3310 Straßmeir CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 14405C, D, 14406A, B, C, D, 14407A ZusFr Straßmeir CDU/CSU 14405 D, 14406 A, B ZusFr Dr. Corterier SPD 14406 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 14406 C, D ZusFr Frau Schlei SPD 14406 D ZusFr Frau Simonis SPD 14407 A Auslassung Berlins im Besuchsprogramm für den chinesischen Ministerpräsidenten Hua Guofeng MdlAnfr A105 02.11.79 Drs 08/3310 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 14407 A, B, C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 14407 B, C ZusFr Straßmeir CDU/CSU 14407 C ZusFr Frau Simonis SPD 14407 D Schutz von Kindern und Jugendlichen vor politischem Terror MdlAnfr A108 02.1139 Drs 08/3310 Frau Simonis SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 14408 A, B ZusFr Frau Simonis SPD 14408 B Klimatische Auswirkungen der Rodung des tropischen Regenwalds im Amazonas-Gebiet sowie Beteiligung des Volkswagenwerks an diesem Raubbau MdlAnfr A111 02.1139 Drs 08/3310 Sauter (Epfendorf) CDU/CSU MdlAnfr A112 02.11.79 Drs 08/3310 Sauter (Epfendorf) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 14408 C D, 14409 A, B, C, D IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 183. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. November 1979 ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU 14408C, D, 14409 B ZusFr Niegel CDU/CSU 14409 A, C ZusFr Bindig SPD 14409 C Zahlung von Lohnsteuer für Streikgelder MdlAnfr A49 02.1139 Drs 08/3310 Kirschner SPD Antw PStSekr Haehser BMF 14410A B, C ZusFr Kirschner SPD 14410 B, C Sicherstellung der Versorgung mit Briketts MdlAnfr A50 02.11.79 Drs 08/3310 Niegel CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 14410 D, 14411 A, B ZusFr Niegel CDU/CSU 14411A B Gefährdung der Arbeitsplätze in der Polstermöbelindustrie des Zonenrandgebiets durch Dumpinglieferungen aus der DDR MdlAnfr A51 02.11.79 Drs 08/3310 Niegel CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 14411 C, D, 14412 A ZusFr Niegel CDU/CSU 14411 D, 14412 A Gewinnsteigerung amerikanischer Ölkonzerne durch Geschäfte mit Europa, insbesondere mit der Bundesrepublik Deutschland, sowie Einführung einer Sondersteuer für Ölkonzerne MdlAnfr A52 02.11.79 Drs 08/3310 Dr. Spöri SPD MdlAnfr A53 02.11.79 Drs 08/3310 Dr. Spöri SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 14412 B, C, D, 14413 B, D, 14414 A, B, C, D, 14415 A, C, D, 14416 A, B, C ZusFr Dr. Spöri SPD 14412 C, D, 14415 A, B ZusFr Conradi SPD 14413 A 14415 D ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 14413 C, 14416 A ZusFr Sieler SPD 14414 A ZusFr Dr. Jens SPD 14414 B, 14416 B ZusFr Cronenberg FDP 14414 B, 14416 B ZusFr Ey CDU/CSU 14414 D ZusFr Sieler SPD 14416 C Vorlage des Berichts über die Einhaltung des EG-Verhaltenskodex für Unternehmen mit Tochtergesellschaften in Südafrika durch deutsche Firmen MdlAnfr A54 02.1139 Drs 08/3310 Dr. Corterier SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 14416 D ZusFr Dr. Corterier SPD 14416 D Angaben der Bundesregierung und der Bundesforschungsanstalt für Fischerei über die Fischfangmengen 1977/78 MdlAnfr A58 02.11.79 Drs 08/3310 Dr. von Geldern CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 14417 A, B, C ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU 14417 B ZusFr Dreyer CDU/CSU 14417 C Unterbindung der Jagd auf Jungrobben MdlAnfr A59 02.11.79 Drs 08/3310 Frau Dr. Hartenstein SPD Antw PStSekr Gallus BML 14417 C, 14418 A ZusFr Frau Dr. Hartenstein SPD 14418 A Erlaß der Rechtsverordnung auf Grund des § 23 des Bundesnaturschutzgesetzes über den Import und Export von Tieren bzw. Teilen von Tieren MdlAnfr A60 02.11.79 Drs 08/3310 Frau Dr. Hartenstein SPD Antw PStSekr Gallus BML 14418 B, C, D, 14419 A ZusFr Frau Dr. Hartenstein SPD 14418C, D ZusFr Baack SPD 14419 A Stopp des Verkaufs von Magermilchpulver zur Verarbeitung in Schweine- und Geflügelmischfutter MdlAnfr A61 02.1139 Drs 08/3310 Schröder (Wilhelminenhof) CDU/CSU MdlAnfr A62 02.11.79 Drs 08/3310 Schröder (Wilhelminenhof) CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 14419 B, D, 14420 A ZusFr Schröder (Wilhelminenhof) CDU/ CSU 14419 D, 14420 A Beitragssätze und Leistungen der einzelnen Krankenkassenarten MdlAnfr A65 02.11.79 Drs 08/3310 Vogelsang SPD MdlAnfr A66 02.11.79 Drs 08/3310 Vogelsang SPD Antw PStSekr Buschfort BMA 14420 B, D, 14421 A, B, C ZusFr Vogelsang SPD 14421 A ZusFr Müller (Berlin) CDU/CSU 14421 B, C Nächste Sitzung 14494 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 14495* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 183. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. November 1979 14363 183. Sitzung Bonn, den 8. November 1979 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 181. Sitzung, Seite 14313* rechte Spalte: Die Angaben unter Buchstabe g) sind zu streichen. Einzufügen ist „g) 4 Granaten 150 mm mit Kampfstoff Inhalt 4 Granaten 105 mm mit Kampfstoff ca. 30 l TABUN (Grünring 3) Herkunft: Deutsches Reich Herst: Jahr: 1939-45" Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen* 9. 11. Dr. Aigner* 9. 11. Alber* 8. 11. Dr. Bangemann* 8. 11. Blumenfeld* 9. 11. Brandt* 8. 11. Büchner (Speyer) *** 9. 11. Fellermaier* 9. 11. Flämig*** 8. 11. Frau Dr. Focke* 8. 11. Friedrich (Würzburg)* 8. 11. Dr. Früh* 9. 11. Dr. Fuchs* 8. 11. Hansen 9. 11. von Hassel* 8. 11. Ibrügger 9. 11. Immer 9. 11. Dr. Jaeger 9. 11. Katzer 9. 11. Dr. h. c. Kiesinger 9. 11. Dr. Klepsch* 9. 11. Dr. Köhler (Duisburg)* 8. 11. Frau Krone-Apphun 9. 11. Lagershausen 9. 11. Lange* 8. 11. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer*** 8. 11. Lücker* 9.11. Luster* 9.11. Dr. Mertes (Gerolstein) 8. 11. Dr. Müller*** 9. 11. Dr. Müller-Hermann* 8. 11. Dr. Pfennig * 8. 11. Peiter 8. 11. Porzner 9. 11. Scheffler*** 8. 11. Frau Schleicher* 8. 11. Schmidt (Wattenscheid) 9. 11. Dr. Schwencke (Nienburg)* 9. 11. Seefeld* 8. 11. Sieglerschmidt* 9. 11. Spilker 9. 11. Dr. Starke (Franken) 9. 11. Stöckl 9. 11. Ueberhorst*** 8. 11. Frau Dr. Walz* 9.11. Wawrzik* 9. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter Lattmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wenn Sie meinen, Sie könnten uns einen erbitterten Kampf gegen die Eltern anlasten, dann kann ich nur sagen: Wir werden heute unser Bild der Situation vor der Offentlichkeit und damit in erster Linie auch vor den Eltern ausbreiten. Wir haben nicht die geringste Sorge, daß wir in der Lage sind, mit dieser Position eine sehr starke Gruppe der Eltern in allen Bundesländern zu überzeugen.
    Im übrigen wäre es, Herr Kollege Pfeifer, fair gewesen, sie hätten den Berliner Wissenschaftssenator Glotz mit seiner Böblinger Rede aus dem Mai gerade an jener Stelle noch ein paar Sätze weiter zitiert; dann wäre keine Verfälschung des Inhalts der Rede dabei herausgekommen.
    Aber, wie gesagt, die Kollegen, die in der Debatte noch im einzelnen die Argumente der CDU/CSU behandeln, werden ausführlicher auf Ihren Beitrag eingehen.
    Für die sozialdemokratische Fraktion ist hier heute folgendes darzustellen. Seit dem 15. Oktober, an dem der niedersächsische CDU-Kultusminister Remmers vom stellvertretenden Vorsitz der BundLänder-Kommission für Bildungsplanung und Bildungsforschung zurücktrat, weil er den Konfrontationskurs der eigenen Parteifreunde, vor allem aus Bayern und Baden-Württemberg, nicht länger mitverantworten wollte, erfährt die bundesweite Bildungspolitik eine öffentliche Aufmerksamkeit wie seit Jahren nicht mehr. Dennoch bleibt bisher für die Betroffenen, also für Millionen Schüler, Auszubildende, Studenten und ihre Familien, schwer verständlich, was eigentlich geschehen ist und was werden soll; denn ein Großteil der Kommentare in den



    Lattmann
    Medien, aber auch die fachpolitische Auseinandersetzung findet in einer Sprache statt, die verlernt hat, allgemeinverständlich zu argumentieren.

    (Daweke [CDU/CSU]: Das ist richtig!)

    Deswegen sieht die sozialdemokratische Fraktion in der heutigen Debatte in erster Linie die Aufgabe, die Offentlichkeit unmißverständlich zu informieren und Begriffe zu entwirren, die teilweise zu inhaltsleeren und verzogenen Schlagworten erstarrt sind. Es muß klar werden, wer was verhindert und wer für welche Politik eintritt.

    (Abg. Daweke [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Herr Kollege Daweke und auch eventuelle andere Kollegen, die gern Zwischenfragen stellen möchten: Ich bitte Sie um Verständnis, wenn ich Zwischenfragen nicht zulasse; ich halte hier nämlich keine spontane, sondern eine mit meiner Fraktion überlegte Rede, die ich im Zusammenhang darstellen möchte. Ich bin sonst immer gern offen für die Ermunterungen, die sich aus Zwischenfragen ergeben können.

    (Daweke [CDU/CSU]: Ich wollte nur etwas zum Bildungs-Esperanto sagen!)

    Es geht um den Bildungsgesamtplan, in dem Bund und Länder 1973 erstmals umfassende Vereinbarungen über gemeinsame Ziele auf allen Hauptgebieten der Bildungspolitik getroffen haben. Es handelt sich dabei also keineswegs nur um Schulfragen mit der Betonung auf dem Punkt „Gesamtschule". Es handelt sich vielmehr um die ganze Breite der Bildungseinrichtungen, angefangen vom Kindergarten über die Schule und Berufsausbildung bis zur Hochschule und Weiterbildung. Dementsprechend geht der Gesamtplan für die Bildung alle Mitbürger an.
    Angesichts der Aufteilung der Zuständigkeit zwischen Ländern und Bund ist die jetzt anstehende Fortschreibung, also die Weiterentwicklung dieser Vereinbarungen, zwingend erforderlich, wenn die Freizügigkeit der Heranwachsenden und damit auch all ihrer Angehörigen in der Bundesrepublik nicht verhindert werden soll. Was sie zu verhindern droht, ist das Auseinanderfallen der gemeinsamen Bildungspolitik in lauter unterschiedliche Gesetze und Vorschriften der Länder, die die Grenzen innerhalb der Bundesrepublik für junge Leute in der Ausbildung und für Berufsanfänger am Ende so schwer überwindlich machen könnten wie einst in der unseligen deutschen Kleinstaaterei.
    Die Notwendigkeit der Einigung sieht darum jeder Vernünftige ein. So taten es auch alle Parteien, als sie sich auf der Sitzung der Bund-Länder-Kommission am 18. Juni 1979 auf einen Kompromiß einigten. Die Ausgangslage hatte so ausgesehen: CSU und CDU verlangten als Maßstab — auch für die Abschlüsse der Gesamtschule — ausschließlich die Abschlußbedingungen der dreigliedrigen Schulform. Schließlich aber fiel die Verständigung so aus, wie es die abschließende öffentliche Erklärung der BLK zusammenfaßte:
    Die Freizügigkeit im Bildungswesen soll insbesondere durch eine endgültige Absicherung der gegenseitigen Anerkennung der Abschlüsse gewährleistet werden, für die in der Kultusministerkonferenz möglichst rasch die Rahmenbedingungen geschaffen werden sollen.
    Selbst in der noch jederzeit umstrittenen Frage der unterschiedlichen Entwicklung im Schulbereich hatte man eine Lösung gefunden, die wechselseitige Toleranz verhieß. Die von der SPD und FDP regierten Länder und die Länder mit Mehrheiten der CDU und CSU haben sich darauf verständigt, die jeweils in anderen Ländern getroffenen Entscheidungen anzuerkennen.
    Doch die Rechnung war ohne den CSU-Vorsitzenden gemacht. Zwei Tage nach jener erwähnten BLK-Einigung ließ der bayerischen Ministerrat verlauten — ich zitiere —:
    Die Staatsregierung hat nicht die Absicht, der Einführung der Gesamtschule als Regelschule — weder in Bayern noch anderswo — zuzustimmen.

    (Hört! Hört! bei der SPD)

    „Am bayerischen Wesen soll die Welt genesen", kommentierte daraufhin trefflich „Die Zeit".

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Jetzt ging nichts mehr, ohne daß die bedingungslose Unterwerfung der SPD und FDP unter den CSU-Maßstab der dreigliedrigen Schulform mit einzig deren Abschlüssen lauthals gefordert wurde.
    Deshalb sei festgestellt: Wer versucht, sich vom Grundkonsens des 18. Juni 1979 wieder abzusetzen — aus welchen Gründen auch immer —, gefährdet die weitere Zusammenarbeit im Bildungswesen auf allen Ebenen aufs schwerste.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Genau das aber, meine Damen und Herren, ist in den zurückliegenden Wochen geschehen, und zwar mit einer Rücksichtslosigkeit,

    (Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU]: Siehe Hamburg!)

    die sich, so meinen wir, über wesentliche Erfordernisse für Kinder und junge Leute um einer maßlosen Konfrontation willen hinwegsetzt. Unverkennbar auf Druck des Gewittermachers von Sonthofen haben CSU und CDU die schon gefundene Gemeinsamkeit plötzlich aufgekündigt und selbst die längst anberaumte Anhörung der Betroffenen vor der Bund-Länder-Kommission abgesagt. Ihr Spitzenkandidat kann Einigung nicht gebrauchen. Neuerdings muß ihm also auch die Bildungspolitik zur unversöhnlichen Polarisierung herhalten.

    (Dr. Schäuble [CDU/CSU]: Ach, das glauben Sie doch selber nicht!)

    Leider fand er seine Zauberlehrlinge auch unter bildungspolitischen Sprechern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die schon Nichtanerkennungspolitik betrieben, als sich die Mehrzahl Ihrer Länder-Minister noch um den Kompromiß in der Bund-LänderKommission verdient machten. In Ihrem Antrag



    Lattmann
    vom 11. Juni, Herr Pfeifer und Herr Rühe, ist das nicht weniger als in Ihren Eckpunkten zur Bildungspolitik vom 10. Oktober nachzulesen. Wer so kompromißlos immer nur den eigenen Standpunkt durchpauken will, wie Sie es dort tun, legt offensichtlich keinen Wert auf Verständigung, er will den Glaubensstreit.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Kohl [CDU/CSU]: Der Prediger des Streites steht gerade vor uns!)

    So unverhohlen wie in den jüngsten Verlautbarungen der CSU und eines Teils der CDU ist selten ausgesprochen worden, worum es den Konfliktstrategen in Ihren Reihen offenbar in erster Linie geht: um die bildungspolitische Gegenreformation, um das möglichst totale In-Besitz-Nehmen des Denkens und Handelns der Heranwachsenden durch das alternativlose und zwanghafte Festhalten am überkommenen Schulsystem.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Um Schlimmeres zu verhindern, nämlich den Abbruch der bildungspolitischen Beziehungen zwischen der CSU-Staatsregierung und den CDU-regierten Ländern zum Bund und den Ländern mit SPD- und FDP-Mehrheit, legt die sozialdemokratische Fraktion gemeinsam mit dem Koalitionspartner den Antrag zur Fortschreibung des Bildungsgesamtplans vor. Wir geben uns mit dem Einfrieren der Bildungspolitik zwischen den Parteien bis nach der Bundestagswahl 1980 — das hieße konkret bis ins erste Arbeitsjahr der 9. Legislaturperiode, also 1981 — keineswegs zufrieden. Zwar ist es legitim, ja erforderlich, Schul- und Bildungsfragen zum Wahlkampfthema zu machen; doch halten wir es für unverantwortlich gegenüber den Betroffenen — das sind Millionen junger Menschen in der Bundesrepublik —, inzwischen das erforderliche bildungspolitische Handeln aufzugeben.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Nach unserem Antrag fordert der Deutsche Bundestag die Bundesregierung deswegen auf, sich mit allem Nachdruck für die Verabschiedung der Fortschreibung des Bildungsgesamtplans in der BundLänder-Kommission zu verwenden; ferner dafür einzutreten, daß das am 18. Juni von der BLK einvernehmlich beschlossene Anhörverfahren der Verbände und Institutionen ohne zweckvolle Verzögerung seitens der konservativen Parteien verwirklicht wird; schließlich die Gründe einsehbar zu machen, die zu der Blockade des von der Bund-LänderKommission ebenfalls einvernehmlich beschlossenen Verfahrens zur baldigen Verabschiedung der Fortschreibung des Bildungsgesamtplans geführt haben.
    Die Auseinandersetzung um die Weiterführung oder den Abbruch gemeinsamer Verantwortung von Bund und Ländern in der Bildungspolitik und damit konkret jetzt vor allem der Anerkennung von Bildungsabschlüssen der Länder untereinander darf nicht zum Ideologiestreit um Schulformen verkommen, denn es geht um mehr. Aber das Reizwort ,,Gesamtschule" ist nun einmal der Angelpunkt der öffentlichen Deutung und Fehldeutung geworden.
    Deswegen füge ich folgende Klarstellungen für die sozialdemokratische Fraktion an.
    Erstens. Wir treten für ein vielfältiges Bildungsangebot ein, in dem möglichst in allen Ländern die Gesamtschule als Angebotsschule überall dort verfügbar sein soll, wo der Elternwille sich dafür entscheidet.
    Zweitens. Die Bezeichnung „Regelschule" haben wir für die Gesamtschule durch „Angebotsschule" ersetzt, um Mißverständnisse auszuschließen.

    (Ey [CDU/CSU]: Neue Vokabel!)

    Unter Regelschule verstehen manche Mitbürger anscheinend eine zwangsweise verordnete Schule. Das kann nach unserer Auffassung nur dort gelten, wo, wie in Bayern unter der CSU, mit Ausnahme nur noch eines voll gültigen Gesamtschulversuchs in München, keine freie Entscheidungsmöglichkeit der Eltern für diese alternative Schulform besteht.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    Drittens. Die Orientierungsstufe, also die gemeinsame Schule für die Schüler der fünften und der sechsten Klasse, halten wir für die bessere Schule, weil die Kinder in ihr länger zusammenbleiben können und die Eltern sich später entscheiden müssen. Wir stimmen dem Bundesvorsitzenden des Verbandes Bildung und Erziehung, Wilhelm Ebert, zu, der sagt: „Eine Auslese mit zehn Jahren ist pädagogisch unhaltbar. Nur gottähnliche Leute können sagen, was aus Zehnjährigen wird."

    (Zustimmung des Abg. Dr. Meinecke [Hamburg] [SPD])

    Viertens. Wir weisen dringend darauf hin, daß etwa 360 000 Schüler in 295 Gesamtschulen überall in der Bundesrepublik ab 1981 drastisch benachteiligt wären, wenn die wechselseitige Anerkennung der Abschlüsse nicht durch Vereinbarung der Kultusministerkonferenz gewährleistet würde.
    Fünftens. Der Streit um dieselben Abschlüsse, wie ihn unerbittlich die CSU aufwirft, ist deswegen müßig, weil es sich bei alternativen Schulformen nur um einander entsprechende, gleichrangige Abschlüsse handeln kann.
    Im übrigen sollte es den alternativlosen Verfechtern des hergebrachten Dreiersystems — Hauptschule, Realschule, Gymnasium — zu denken geben, daß die Unzufriedenheit mit den staatlichen Schulen, also überwiegend mit der dreigliedrigen Schulform, an vielen Orten so bestimmend ist, daß nach Angaben des Verbandes der Privatschulen gegenwärtig mehr als 344 000 Schüler, freilich aus denkbar unterschiedlichen Motiven, private Schulen von 1479 Schulträgern besuchen, darunter allein im CSU-Staat fast 70000 Privatschüler in 352 Schulen. Spricht das etwa für die CSU-Schulpolitik, die erst unlängst im Bayerischen Landtag den Antrag der Sozialdemokraten zur Einführung von Gesamtschulen nach freier Elternwahl in zentralistischer Manier abgelehnt hat?

    (Dr. Kohl [CDU/CSU]: Also das Vorhandensein von Privatschulen ist ein Nachteil?)




    Lattmann
    I Warum wird jede Neugründung einer Waldorfschule — wie kürzlich in Tübingen oder im Chiemgau — von den Eltern und den Kindern so stürmisch angenommen, daß es für nicht wenige der 61 Waldorfschulen in der Bundesrepublik mit nahezu 30000 Schülern dreifach so zahlreiche Wartelisten gibt, obwohl es sich hier um einen der klassischen Vorläufer der Gesamtschule handelt?

    (Lachen bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Wer hat Ihnen denn das erzählt?)

    Wer wollte in diesem Zusammenhang die pädagogischen Erfolge etwa der Odenwaldschule oder der katholischen „Friedensschule" in Münster übersehen?

    (Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Meine Damen und Herren Kollegen von der CDU/CSU, wir haben Ihren ersten Sprecher, Herrn Pfeifer, sehr ruhig und aufmerksam angehört.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Der war auch besser!)

    Es wäre — —

    (Dr. Kohl [CDU/CSU]: Der hat auch keinen so blühenden Unsinn erzählt! Wirklich, was Sie hier über die Privatschule sagen, ist absurd!)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Einen Augenblick, Herr Abgeordneter Lattmann! — Diesen Ausdruck weise ich zurück, Herr Abgeordneter Kohl.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter Lattmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Kohl, es ist verhältnismäßig einfach, mit Hilfe von Mikrophon und Lautsprecher Zwischenrufe zu übertönen, aber es war doch Herr Pfeifer, der sich hier hinstellte und sagte: Wir wollen die Menschen im Lande sachlich über das informieren, was hier geschieht.

    (Dr. Kohl [CDU/CSU]: Dann bleiben Sie doch bei der Wahrheit!)

    Deswegen wäre es doch ganz gut, wenn die uns an Fernsehen und Radio zuhörende Bevölkerung nicht so sehr Ihre Zwischenrufe hören müßte, sondern Gelegenheit hätte, den Sachstand und den Vortrag der Meinung der SPD-Fraktion ungestört anzuhören.

    (Zustimmung bei der SPD und der FDP — Dr. Kohl [CDU/CSU]: Was Sie unter „Sachstand" verstehen!)

    Gewiß sind diese die Privatschulen betreffenden Zahlen, die ich hier angeführt habe, in dieser Debatte nur ein Nebenaspekt, aber es muß schon sehr viel Unzufriedenheit mit herkömmlichen Staatsschulen geben, wenn so viele — oft keineswegs begüterte — Eltern für ihre Kinder die Zuflucht zu privaten Schulen nehmen. Diese Verdrossenheit kann durch das Konfrontationsdiktat des Spitzenkandidaten aus der CDU-Zentrale nur größer werden.
    Es gilt, denke ich, noch einiges zu dem Klima zu sagen, aus dem heraus sich diese Konfrontationspolitik anschickt, in andere Länder der Bundesrepublik hineinzuregieren. Man braucht im CSU-Staat nur mit Schulen umzugehen, um zu erleben, was mir unlängst im Allgäuer Wahlkreis eine Frau berichtete, die ihre Tochter in Sonthofen — ja dort — auf das Gymnasium hat einschulen lassen. Nachdem das Kind von zu Hause das Mitreden gewohnt war, eckte es in der Klasse an. Eine Lehrerin gab daraufhin der Mutter den gut gemeinten Rat: „Sie müssen wissen, daß das Gymnasium nicht nur hohe Anforderungen an den Intellekt stellt, sondern auch ein Höchstmaß an anpasserischen Fähigkeiten erfordert."

    (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der FDP — Lachen bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wer so spricht, erzieht potentiell eine neue Generation von Mitläufern.

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Wäre das ein Einzelfall, man könnte es vergessen, doch die Fälle häufen sich, in denen man in den konservativsten Bundesländern die Schüler und jungen Erwachsenen eher zum Gehorsam als zur Zivilcourage erzieht. Wer außerdem ständig Nationalsozialismus und Sozialismus verwechselt, wie dies die 'CSU geflissentlich tut, wer derlei geschichtslosen Unsinn verbreitet, blamiert nicht nur die eigene Partei bis auf die Knochen, sondern er macht sich auch politisch unglaubwürdig, wenn er von solcher Position aus der nächsten Generation Schularbeiten vorschreiben will.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Muß man denn in Deutschland die Wahrheit immer erneut zu Protokoll geben:

    (Ey [CDU/CSU]: Gibt es nur Ihre Wahrheit?)

    Die Sozialdemokraten stimmten gegen Hitlers Ermächtigung; es waren die Konservativen, die ja sagten.
    Eben wegen der drohenden Emotionalisierung, die durch Konfrontation angeheizt wird, tut es not, die bundesweite Diskussion um den Bildungsgesamtplan und in diesem Zusammenhang um die Gesamtschule auf die Fakten herabzunüchtern, gerade weil sich damit weniger schaumig argumentieren läßt. Dazu hat die 3. Bildungspolitische Konferenz des DGB vom 29. bis 31. Oktober in Essen Überzeugendes geleistet. Wer die Ergebnisse nachliest, findet das klare Ja zur Gesamtschule,

    (Frau Benedix-Engler [CDU/CSU]: „Keine Konfrontation"!)

    aber auch die kritische Auseinandersetzung mit manchen erwiesenen Mängeln in verschiedenen Ländern je nach Größe, Organisation, Lernzielen und Lehrerzahlen.
    Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Frau Maria Weber,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Maria Hilf!)

    jetzt vom „Bayernkurier" mit einem Parteiausschlußverfahren aus der CDU bedroht,

    (Frau Dr. Timm [SPD]: So ist es!)

    hat dafür in Essen die folgenden richtigen Worte gefunden:



    Lattmann
    Wir halten die Gesamtschule für eine reale Chance, den Kindern und Jugendlichen insbesondere aus Arbeitnehmerfamilien die bestmögliche Bildungsförderung zu sichern, damit Chancengleichheit zu schaffen und neue Lern- und Arbeitsformen durchzusetzen.
    Auch die sogenannte Fend-Studie, die Kultusminister Girgensohn am 2. November in Düsseldorf der Offentlichkeit vorgestellt hat, kommt zu sehr differenzierten Ergebnissen.

    (Rühe [CDU/CSU]: Vorsichtig beim Zitieren!)

    Erwiesen ist demnach — analog zu Untersuchungen in anderen Ländern —, daß die Gesamtschule im Verhältnis zum dreischichtigen Schulsystem vor allem eines ist: die demokratischere Schule.

    (Rühe [CDU/CSU]: Das ist eine Leerformell)

    Die Gesamtschulen fördern die im Sinn eines herkömmlichen Leistungskodex als schwächer eingeschätzten Kinder besonders. Weniger Kinder verlassen daraufhin unser Schulsystem ohne einen Abschluß. Das ist angesichts der realen Gegebenheiten der Arbeitswelt, in der Hauptschüler die meisten Arbeitslosen stellen, ein vom Standpunkt der Gerechtigkeit nicht zu unterschätzender Vorzug. Daß in manchen untersuchten Fällen — in anderen trat diese Erscheinung nicht auf — demgegenüber intellektuell besonders begabte Kinder durch das Einbeziehen in den allgemeinen Entwicklungsgang nicht ganz so schnell vorankommen, wie es ihnen individuell möglich wäre, mag nur denen schlimm erscheinen, für die soziale Geduld kein pädagogisches Kriterium ist. Überdurchschnittlich Begabte und Hochbegabte haben es ohnehin leichter in einer Gesellschaft, die ihre Leistungsansprüche so überzogen am abfragbaren Formelwissen und ganz allgemein beim Materiellen setzt.
    Integration ist das umfassendere Bildungsprinzip. Jedenfalls brauchen wir keine Aufzucht von Spalierstrebertum, in dessen oberem Netzwerk Eierköpfe auf dünnen Hälsen wackeln.

    (Daweke [CDU/CSU]: Aha!)

    Wo Polarisierung triumphiert, geraten solche Erfahrungen gar nicht erst in den Blick. Die Konsequenzen der Konfrontationsfernsteuerung aus der Münchener Lazarettstraße bekommen wir in jeder Sitzungswoche zu spüren. Sie wirken sich bis in die Ausschußarbeit aus. Parlamentarier aus unterschiedlichen Fraktionen, die sich vorher auf Vernunftmaßstäbe einigen konnten, können das immer seltener. Die Sonthofener Lesart richtet nicht nur in der Bildungspolitik Flurschaden an: geistigen Flurschaden in einem Gelände, das sachpolitisch nur mit Differenzierung zu vermessen ist.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Dabei gibt es doch in letzter Zeit immer mehr warnende Stimmen von besonnenen Sachkennern unter aufgeklärten Konservativen, die ebenfalls vor der Mobilmachung aller Konfrontations-Mechanismen zurückschrecken. Rühmenswert ist hier die Stellungnahme des Vorsitzenden des Bundeselternrats, Alois Graf von Waldburg-Zeil, der vor wenigen Tagen gesagt hat:
    Wir müssen vor allem unterscheiden, daß wir in dem Konfrontationskurs, der gegenwärtig die Politik in der Bildung bestimmt, strikt dagegen sind, daß sich diese Konfrontation auf die wechselseitige Anerkennung der Abschlüsse ausweitet. Wir haben nichts dagegen, daß in der bildungspolitischen Landschaft darüber diskutiert wird, ob neue Schulformen sinnvoll sind oder nicht und in welchem Ausmaße sie eingeführt werden sollen. Was man aber nicht machen darf, ist, die Konfrontation auszuweiten auf die Kinder, indem man wechselseitige Abschlüsse nicht anerkennt.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Wir haben gebeten, daß sich die Politiker wieder an den Tisch zurücksetzen und weiterverhandeln ... Herr Remmers war ja bei den Gesprächen in der Bund-Länder-Kommission schon zu einem Punkt gediehen, in dem er glaubte, einen Kompromiß erzielt zu haben. Dieser Kompromiß entspricht dem, was der Bundeselternrat gefordert hat.
    Sinngemäß gleichlautend könnte man ausführlich den frisch gewählten Bundesvorsitzenden des Verbands Bildung und Erziehung mit etwa 100 000 Lehrer-Mitgliedern, Wilhelm Ebert, mit seiner Rede auf dem VBE-Kongreß in Mainz am 3. November zitieren. Unzählige Beispiele dieser Art lassen sich anführen für den, der für mäßigende Vernunft noch den Kopf frei hat.
    Argumente ebenso dafür, daß neben der Diskussion der Schulfragen die Neubelebung der Berufsbildungspolitik im Rahmen der Fortschreibung des Bildungsgesamtplans mindestens ebensoviel Bedeutung hat. Die Fragen der besseren Abstimmung der Rahmenlehrpläne der Berufsschulen mit den Ausbildungsordnungen und neuen Berufsbildern. Die für große Bevölkerungszahlen immer wichtiger werdenden Fragen der Berufsfortbildung, der allgemeinen Weiterbildung. Die Auseinandersetzung um die Qualität der Inhalte, bei denen das Lernziel Leistung scheitert, wenn man das Lernziel Demokratie und Toleranz darüber vergißt.

    (Daweke [CDU/CSU]: Das ist nicht die Alternative! Man kann doch beides!)

    Angesichts dieser Fülle konkreter Notwendigkeiten zu bildungspolitischem Handeln im Einvernehmen von Bund und Ländern dürfen wir uns nicht zu Unversöhnlichkeit hinreißen lassen, auch wenn die Fliehkräfte des Wahlkampfs das Unternehmen der Wahrheitsfindung bis ins Absurde erschweren. Eine Unmenge Intelligenz wird darauf verwendet, Sachprobleme in der Reaktion der Bevölkerung emotional zu verzerren. Hören wir auf damit! Beauftragen wir Parlamentarier in Bund und Ländern diejenigen Politiker, die in der Bund-Länder-Kommission die Verhandlungen führen, mit der Wiederaufnahme konkreter Verhandlungen, mit der Durchführung des Anhörverfahrens, mit der Verabschiedung der



    Lattmann
    Fortschreibung des Bildungsgesamtplans auf der Linie des Kompromisses vom 18. Juni!

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Tun wir das in dem Wissen, wieviel zwischen Bund und Ländern auf der Ebene der Bildungsbürokratien politisch ausgetragen und ausgehandelt wird — ohne parlamentarische Kontrolle!
    Jedenfalls, Herr Kollege Pfeifer — und damit schließe ich —, wenn der Teil Ihrer Rede, der hier heute morgen sagte: „Rückkehr zur Sachlichkeit", „Rückkehr zur Verhandlungsbereitschaft", so ernst gemeint ist, wie er klang, ist es für eine Einigung zwar spät, aber noch nicht zu spät.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)