Rede:
ID0817717300
ID0817717300
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 8177
- date_rangeDatum: 11. Oktober 1979
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:16 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002110
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Schulze (Berlin) (SPD) : info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 15
- subjectLänge: 914 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 537
- die: 28
- und: 19
- der: 19
- den: 15
- das: 11
- des: 11
- hat: 10
- nicht: 10
- für: 9
- daß: 9
- DDR: 9
- nach: 9
- ich: 8
- —: 8
- ist: 8
- Herr: 7
- in: 7
- dem: 7
- einen: 7
- nur: 6
- von: 6
- vor: 6
- noch: 5
- eine: 5
- oder: 5
- es: 5
- durch: 5
- dieser: 5
- hier: 4
- im: 4
- Ausschuß: 4
- Ich: 4
- so: 4
- sehr: 4
- zu: 4
- Jablonski: 4
- als: 4
- Berlin: 4
- Das: 4
- auch: 4
- könnte: 3
- auf: 3
- was: 3
- Kollege: 3
- möchte: 3
- will: 3
- können: 3
- Sie: 3
- wir: 3
- meine: 3
- Antrag: 3
- schon: 3
- bei: 3
- Eindruck: 3
- dies: 3
- vom: 3
- sich: 3
- Festnahme: 3
- am: 3
- über: 3
- innerdeutsche: 3
- Beziehungen: 3
- sogar: 3
- bis: 3
- heute: 3
- Fall: 3
- werden: 3
- Die: 3
- 1979: 3
- Transitabkommens: 3
- Damen: 2
- Hennig: 2
- hat,: 2
- schlechten: 2
- mich: 2
- mit: 2
- Bahr: 2
- haben,: 2
- wirklich: 2
- ernsthaft: 2
- diesen: 2
- jetzt: 2
- Dies: 2
- war: 2
- Es: 2
- beim: 2
- Augen: 2
- unter: 2
- Dezember: 2
- worden.: 2
- sondern: 2
- haben: 2
- Bundesrepublik: 2
- Bundesministerium: 2
- aus: 2
- Viermächteabkommen: 2
- Transitabkommen: 2
- sie: 2
- geringe: 2
- wird: 2
- besten: 2
- Inkrafttreten: 2
- an,: 2
- 31.: 2
- Transitwege: 2
- insgesamt: 2
- beiden: 2
- Personen: 2
- ein: 2
- solche: 2
- Bundesregierung: 2
- genannten: 2
- Personengruppen: 2
- diesem: 2
- Territorium: 2
- fahren: 2
- ihre: 2
- Soldaten: 2
- können.\n: 2
- meiner: 2
- Frau: 1
- Präsident!: 1
- Meine: 1
- Herren!: 1
- Man: 1
- eigentlich: 1
- versucht: 1
- sein,: 1
- einzugehen,: 1
- gesagt: 1
- ungern: 1
- Stil,: 1
- er: 1
- uns: 1
- vorgemacht: 1
- verfallen.\n: 1
- Insofern: 1
- Sachliche: 1
- begrenzen.: 1
- Wir: 1
- ja: 1
- dann: 1
- ganze: 1
- Menge: 1
- dazu: 1
- sagen.: 1
- eines: 1
- vorweg: 1
- bemerken:: 1
- Das,: 1
- Kollegen: 1
- gemacht: 1
- indem: 1
- Wort: 1
- Delinquent: 1
- ähnliches: 1
- gebrauchten,: 1
- halte: 1
- Stil.\n: 1
- Vielleicht: 1
- etwas: 1
- demnächst: 1
- heraus: 1
- lassen.Der: 1
- Ältestenrat,: 1
- verehrten: 1
- Herren,: 1
- Behandlung: 1
- vorgesehen,: 1
- nähere: 1
- inhaltliche: 1
- Erörterung: 1
- Plenum: 1
- Begriffe: 1
- zuläßt.\n: 1
- Daran: 1
- selbstverständlich: 1
- halten.: 1
- Vereinbarung,: 1
- Kollege,: 1
- nämlich: 1
- Redezeit: 1
- festzulegen.\n: 1
- geht: 1
- mir: 1
- .nur: 1
- darum,: 1
- etwaige: 1
- Mißverständnisse: 1
- sie,: 1
- ich,: 1
- angedeutet: 1
- Unsicherheiten: 1
- gar: 1
- erst: 1
- aufkommen: 1
- lassen.: 1
- Insbesondere: 1
- Transitreisen: 1
- bestehen,: 1
- alles: 1
- unsicher: 1
- ist.: 1
- sage:: 1
- her: 1
- entstehen.: 1
- habe: 1
- immer: 1
- Hoffnung,: 1
- Ihnen: 1
- gemeint: 1
- war.Wer: 1
- Stichwort: 1
- „Sicherheit: 1
- Transitreisen": 1
- beunruhigt: 1
- jedenfalls: 1
- unbehaglich: 1
- fühlt,: 1
- gerne: 1
- folgendes: 1
- führen:: 1
- Der: 1
- Antrag,: 1
- um: 1
- geht,: 1
- Transitreisenden: 1
- 18.: 1
- 1978: 1
- eingebracht: 1
- stimmt: 1
- auch,: 1
- lange: 1
- liegt.: 1
- Aber: 1
- unsere: 1
- Entscheidung,: 1
- Entscheidung: 1
- Ältestenrätes.In: 1
- Zwischenzeit: 1
- näheren: 1
- Umstände: 1
- dieses: 1
- bedauerlichen: 1
- Falles: 1
- erfahren:: 1
- 1962: 1
- Soldat: 1
- geflüchtet: 1
- seiner: 1
- Flucht\n: 1
- Kameraden: 1
- hinterrücks: 1
- erschossen: 1
- deswegen: 1
- wegen: 1
- Mordes: 1
- rechtskräftig: 1
- verurteilt: 1
- Außerdem: 1
- ihn: 1
- Reisen: 1
- schriftlich: 1
- gewarnt.: 1
- Warum: 1
- Umständen: 1
- doch: 1
- Landwege: 1
- benutzt: 1
- Ost-Berlin: 1
- weiter: 1
- wollte,: 1
- allen,: 1
- damit: 1
- befaßt: 1
- sind,: 1
- unerfindlich.\n: 1
- Immerhin: 1
- zeigen: 1
- diese: 1
- Einzelheiten,: 1
- wie: 1
- extrem: 1
- gelagert: 1
- ihm: 1
- keine: 1
- generellen: 1
- Schlüsse: 1
- gezogen: 1
- können.: 1
- eine.Zum: 1
- anderen: 1
- gilt: 1
- einmal: 1
- deutlich: 1
- machen: 1
- —:: 1
- gewährleistet: 1
- reibungslosen: 1
- Ablauf: 1
- Transitverkehrs: 1
- Berlin,: 1
- bieten: 1
- einzelnen: 1
- Reisenden: 1
- sicheren: 1
- Schutz.: 1
- unvorhersehbaren: 1
- Festnahmen.: 1
- Bedeutung: 1
- sage: 1
- Bedeutung,: 1
- weiß: 1
- aberDeutscher: 1
- Bundestag: 1
- 8.: 1
- Wahlperiode: 1
- 177.: 1
- Sitzung.: 1
- Bonn,: 1
- Donnerstag,: 1
- 11.: 1
- Oktober: 1
- 13983Schulze: 1
- trotzdem,: 1
- heißt: 1
- —,: 1
- Festnahmen: 1
- Praxis: 1
- Alltags: 1
- zukommt,: 1
- folgenden: 1
- Zahlen: 1
- deutlich:: 1
- Vom: 1
- Viermächteabkommens: 1
- also: 1
- 3.: 1
- Juni: 1
- 1972: 1
- zum: 1
- August: 1
- Reisende: 1
- etwa: 1
- 110: 1
- Millionen: 1
- Mal: 1
- Richtungen: 1
- benutzt.: 1
- Während: 1
- gut: 1
- sieben: 1
- Jahre: 1
- wurden: 1
- 983: 1
- DDR-Organe: 1
- festgenommen,: 1
- denen: 1
- 763: 1
- entlassen: 1
- wurden.: 1
- Festgenommen: 1
- darf: 1
- Reisender: 1
- gemäß: 1
- Artikel: 1
- 16: 1
- Mißbrauchs: 1
- Transitwege.: 1
- hierbei: 1
- jedoch: 1
- betont,: 1
- könne: 1
- Absolutheit: 1
- geflüchtete: 1
- Militärpersonen: 1
- gelten.: 1
- Ferner: 1
- erklärt,: 1
- genannte: 1
- Grundsatz: 1
- gelte: 1
- Flüchtlinge,: 1
- 1971: 1
- verlassen: 1
- hätten.\n: 1
- Trotz: 1
- Erklärung: 1
- gibt: 1
- verläßliche: 1
- eingeführte: 1
- Praxis,: 1
- befähigt,: 1
- konkrete: 1
- Ratschläge: 1
- hinsichtlich: 1
- Benutzung: 1
- erteilen.: 1
- geschieht: 1
- fortlaufend.\n: 1
- Ferner:: 1
- Über: 1
- beide: 1
- Probleme: 1
- Öffentlichkeit: 1
- informiert.: 1
- herausgegebene: 1
- großer: 1
- Auflage: 1
- verbreitete: 1
- blaue: 1
- Merkblatt,: 1
- zitiert: 1
- worden: 1
- ist,: 1
- empfiehlt: 1
- Angehörigen: 1
- ausdrücklich,: 1
- Antritt: 1
- Reise: 1
- Rat: 1
- Bundesministeriums: 1
- Innensenators: 1
- einzuholen.Über: 1
- Gründe,: 1
- Ausnahmeregelungen: 1
- geführt: 1
- mehrere: 1
- Male: 1
- umfassend: 1
- unterrichtet,: 1
- letztmals: 1
- 20.: 1
- Juli: 1
- Parlamentarischen: 1
- Staatssekretär: 1
- Kreutzmann.: 1
- Auch: 1
- gesprochen: 1
- worden.\n: 1
- Wer: 1
- damalige: 1
- Verhandlungsführung: 1
- kritisieren: 1
- will,: 1
- sollte: 1
- halten,: 1
- sowohl: 1
- Natur: 1
- Sache: 1
- Kompromiß: 1
- zwischen: 1
- Maximalforderungen: 1
- beider: 1
- Seiten: 1
- sein: 1
- konnten.\n: 1
- anders: 1
- erzählt.: 1
- nachlesen,: 1
- Jäger.\n: 1
- Sowjetunion: 1
- einerseits: 1
- sowie: 1
- drei: 1
- Westmächte: 1
- andererseits: 1
- sind: 1
- Staaten: 1
- derart: 1
- unterschiedlichen: 1
- Gesellschaftsordnungen,: 1
- Auffassungen: 1
- freien: 1
- Reiseverkehr: 1
- Willen: 1
- Nenner: 1
- gebracht: 1
- können.Ein: 1
- letztes,: 1
- verehrte: 1
- Kolleginnen: 1
- Kollegen:: 1
- Vor: 1
- Hintergrund: 1
- muß: 1
- Umstand: 1
- gesehen: 1
- werden,: 1
- gern: 1
- ihr: 1
- sieht,: 1
- selber: 1
- eigenen: 1
- Staatsbürger: 1
- betrachtet\n: 1
- desertiert: 1
- sind.: 1
- Für: 1
- letzten: 1
- Punkt: 1
- man: 1
- Verständnis: 1
- aufbringen: 1
- Denn: 1
- Einschätzung: 1
- duldet: 1
- kein: 1
- Staat: 1
- Welt,: 1
- seine: 1
- desertierten: 1
- eigene: 1
- dabei: 1
- eventuell: 1
- Schutz: 1
- genießen.Der: 1
- Ältestenrat: 1
- vorgeschlagen,: 1
- Entschließungsantrag: 1
- Innerdeutschen: 1
- überweisen.: 1
- stimme: 1
- Vorschlag: 1
- namens: 1
- Fraktion: 1
- ausdrücklich: 1
- zu,: 1
- weil: 1
- glaube,: 1
- dort: 1
- vielleicht: 1
- ohne: 1
- viele: 1
- Emotionen: 1
- darüber: 1
- reden: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 8/177 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 177. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Reichold . 13905 A Eintritt der Abg. Frau Männle in den Deutschen Bundestag 13905 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abg Frau Renger 13905 C Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1979 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 1979) — Drucksachen 8/3099, 8/3240 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksache 8/3241 — Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein CDU/CSU 13905 D Löffler SPD 13908 D Gärtner FDP 13911 D Matthöfer, Bundesminister BMF 13913 C Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP Anrufung des Vermittlungsausschusses zum Gesetz zur Neufassung des Umsatzsteuergesetzes und zur Änderung anderer Gesetze — Drucksache 8/3245 — Westphal SPD 13916 A Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 13917 C Hoppe FDP 13921 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 28. Mai 1979 und dem Beschluß vom 24. Mai 1979 über den Beitritt der Republik Griechenland zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, zur Europäischen Atomgemeinschaft und zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl — Drucksache 8/3231 — Dr. von Dohnanyi, Staatsminister AA . . . 13922 D Dr. Narjes CDU/CSU 13924 D Voigt (Frankfurt) SPD 13926 C Dr. Bangemann FDP 13928 B Beratung der Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigen-Kommission über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland (Psychiatrie-Enquete — Drucksachen 7/4200 und 7/4201) — Drucksache 8/2565 — Picard CDU/CSU 13931 A Egert SPD 13935 A Eimer (Fürth) FDP 13938 C II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 Dr. Reimers CDU/CSU 13941 B Frau Huber, Bundesminister BMJFG . . 13952 D Fiebig SPD 13956 C Burger CDU/CSU 13959 D Spitzmüller FDP 13961 D Braun CDU/CSU 13963 B Weisskirchen (Wiesloch) SPD 13964 B Hasinger CDU/CSU 13966 D Dr. Schwenk (Stade) SPD 13969 B Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Bundesgrenzschutz — Drucksache 8/3131 — Dr. Jentsch (Wiesbaden) CDU/CSU . . . 13971 A Pensky SPD 13973 D Dr. Wendig FDP 13975 D Baum, Bundesminister BMI 13977 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Hennig, Baron von Wrangel, Graf Huyn, Böhm (Melsungen), Lintner, Graf Stauffenberg, Dr. Abelein, Jäger (Wangen) und der Fraktion der CDU/CSU Sicherheit der Transitreisenden — Drucksache 8/2570 — Dr. Hennig CDU/CSU 13980 C Schulze (Berlin) SPD 13982 B Ludewig FDP . . . . 13983 D Franke, Bundesminister BMB 13985 D Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder für den Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt — Drucksache 8/3201 — 13987 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Seuchengesetzes — Drucksache 8/2468 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 8/3176 — Dr. Reimers CDU/CSU 13988 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 21. Mai 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Finnland über den Fluglinienverkehr — Drucksache 8/2878 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen — Drucksache 8/3189 — 13988 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 10. Mai 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Irak über den Luftverkehr — Drucksache 8/2882 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen — Drucksache 8/3190 — 13989 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 3. September 1976 über die Internationale Seefunksatelliten-Organisation (INMARSAT) — Drucksache 8/3057 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/3255 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen — Drucksache 8/3207 — 13989 B Erste Beratung des von den Abgeordneten Erhard (Bad Schwalbach), Dr. ' Klein (Göttingen), Vogel (Ennepetal), Dr. Bötsch, Hartmann und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung beurkundungsrechtlicher Vorschriften — Drucksache 8/3174 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Heilung beurkundungsbedürftiger Rechtsgeschäfte — Drucksache 8/3230 — Dr. Vogel, Bundesminister BMJ 13989 D Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU . . . 13991 A Schmidt (München) SPD . 13992 C Kleinert FDP 13993 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 22. März 1977 zur Erleichterung der Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 III tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte — Drucksache 8/3181 — Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . 13994 D, 13996 A Helmrich CDU/CSU 13996 B Dr. Weber (Köln) SPD 13997 D Kleinert FDP 13998 D Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zur Förderung des Baues von Erdgasleitungen — Drucksache 8/3081 — Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/ CSU 13999 A Haase (Fürth) SPD 14000 C Zywietz FDP 14001 A Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes — Drucksache 8/3194 — Berger (Herne) CDU/CSU 14002 C Wittmann (Straubing) SPD 14003 D Dr. Wendig FDP 14004 B Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes — Drucksache 8/2877 — Berger (Herne) CDU/CSU 14005 B Wittmann (Straubing) SPD 14006 D Dr. Wendig FDP 14008 A Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen Reichs- bzw. bundeseigene Grundstücke in Berlin-Tiergarten; Veräußerung für Zwekke des öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbaues und für den Bau von sogenannten Stadthäusern — Drucksachen 8/2685, 8/3209 — 14009 C Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der aufhebbaren Dreiundvierzigsten Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung Achtunddreißigsten Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — Neununddreißigsten Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — Zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirschaftsgesetz —— Drucksachen 8/3040, 8/3038, 8/3059, 8/3039, 8/3071, 8/3191 — 14009 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung eines einmaligen Heizölkostenzuschusses 1979 — Drucksache 8/3220 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/3254 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 8/3250 — Braun CDU/CSU 14010 B Marschall SPD 14011 A Eimer (Fürth) FDP 14012 A Zander, Parl. Staatssekretär BMJFG . . 14012 B Fragestunde — Drucksache 8/3237 vom 05. 10. 1979 — Förderung selbstverantwortlicher Tätigkeit von Schülern in Schülerzeitschriften MdlAnfr A72 05.10.79 Drs 08/3237 Weisskirchen (Wiesloch) SPD Antw PStSekr Engholm BMBW . . . 13943 A, B, C ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . 13943 B, C Empfang Frau Allendes durch den Bundeskanzler MdlAnfr A76 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Abelein CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK 13943 D, 13944 B, C ZusFr Dr. Abelein CDU/CSU . . . 13943 D, 13944 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13944 D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13944 C ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . 13944 C Zurückweisung der Forderung Polens nach Änderung von Art. 116 des Grundgesetzes und des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts MdlAnfr A79 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 13944 D, 13945 A, B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13945 A, B Berufung der Bundesregierung auf die Weltpakte für politische und bürgerliche Rechte bei der Fürsprache für Menschenrechte deutscher Staatsangehöriger und IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 deutscher Volkszugehöriger gegenüber Polen, Rumänien, der Tschechoslowakei und der UdSSR MdlAnfr A80 05.10.79 08/3237 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 13945 B, C, D, 13946 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13945 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13945 D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13945 D ZusFr Ey CDU/CSU 13946 A Rückgang der Zahl der Ausreisen deutscher Volksangehöriger aus der UdSSR MdlAnfr A81 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 13946 B, C, D, 13947 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13946 C, D ZusFr Dr. Wittmann (München) CDU/CSU . 13947 A Förderung der Partnerschaften mit polnischen Städten mit Zuschüssen der Bundesregierung MdlAnfr A82 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . . 13947 A, B, C, D, 13948 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13947 B ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . 13947 C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13947 D ZusFr Dr. Wittmann (München) CDU/CSU . 13948 A Entwicklungshilfe für den Wiederaufbau Vietnams MdlAnfr A83 05.10.79 Drs 08/3237 Hansen SPD Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 13948 A, B, C ZusFr Hansen SPD 13948 B ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU 13948 C Unterredung des Bundeskanzlers mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei über die Wahrung der Menschenrechte in der CSSR MdlAnfr A84 05.10.79 Drs 08/3237 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 13948 D, 13949 A, B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13949 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13949 C Beseitigung von Konzentrations- oder Straflagern für politische Regimegegner MdlAnfr A85 05.10.79 Drs 08/3237 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 13949 C, D, 13950 A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13949 D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 13950 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13950 B Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung MdlAnfr A86 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 13950 C, D, 13951 A, B ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . . 13950 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13950 D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13951 A ZusFr Dr. Hupka (CDU/CSU) . . . . . . 13951 A ZusFr Dr. Wittmann (München) CDU/CSU 13951 B EG-Erklärungen über die Rückkehr der Palästinenser in ihre Heimat sowie Erklärungen des Bundeskanzlers über die Rückgewinnung der deutschen Ostgebiete MdlAnfr A87 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 13951 C, D, 13952 A, B, C ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . 13951 C, D, 13952 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13952 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13952 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13952 C Nächste Sitzung 14013 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 14015* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 13905 177. Sitzung Bonn, den 11. Oktober 1979 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenBerichtigungen 175. Sitzung, Seite 13854* C, Zeile 6: Hinter dem Wort „Tiere" ist das Wort „nicht" einzufügen. 176. Sitzung, Seite 13891 D, Zeile 12: Vor „30-kmNahbereichsradius" ist einzufügen: „25-km-Nahbereichsradius und ein Flächenverlust von 60 % durch einen" . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 12. 10. Dr. Ahrens ** 12. 10. Dr. Aigner * 12. 10. Alber ** 12. 10. Amrehn ** 12. 10. Dr. Bardens ** 12. 10. Dr. Barzel 12. 10. Blumenfeld * 12. 10. Frau von Bothmer ** 12. 10. Brandt 11. 10. Büchner (Speyer) ** 12. 10. Dr. Enders ** 12. 10. Dr. Evers ** 12. 10. Eymer (Lübeck) 12. 10. Feinendegen 12. 10. Fellermaier * 12. 10. Frau Dr. Focke * 12. 10. Friedrich (Würzburg) * 12. 10. Dr. Fuchs * 11. 10. Dr. Geßner ** 12. 10. Gierenstein 12. 10. Handlos ** 12. 10. Dr. Hauff 12. 10. Dr. Holtz ** 12. 10. Dr. Jaeger 12. 10. Dr. h. c. Kiesinger 12. 10. Dr. Klepsch ** 12. 10. Koblitz 12. 10. Dr. Köhler (Duisburg) 19. 10. Dr. Kreile 12. 10. Kunz (Berlin) 11. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lagershausen 12. 10. Lemmrich ** 12. 10. Lücker * 12. 10. Luster * 12. 10. Männing 12. 10. Marquardt ** 12. 10. Dr. Marx 12. 10. Mattick ** 12. 10. Dr. Mende ** 12. 10. Dr. Mertes (Gerolstein) 19. 10. Dr. Müller ** 12. 10. Müller (Bayreuth) 12. 10. Dr. Müller-Hermann 12. 10. Pawelczyk ** 12. 10. Dr. Penner 12. 10. Dr. Pfennig ** 12. 10. Porzner 19. 10. Reddemann ** 12. 10. Russe 12. 10. Dr. Schäuble ** 12. 10. Scheffler ** 12. 10. Frau Schleicher * 12. 10. Schmidt (Wattenscheid) 12. 10. Schmidt (Würgendorf) ** 12. 10. Schulte (Unna) ** 12. 10. Dr. Schwarz-Schilling 12. 10. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 12. 10. Seefeld * 12. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim 12. 10. Sybertz 12. 10. Frau Tübler 19. 10. Ueberhorst ** 12. 10. Dr. Vohrer ** 12. 10. Frau Dr. Walz * 12. 10. Wawrzik * 12. 10. Frau Dr. Wex 11. 10. Frau Dr. Wisniewski 12. 10. Dr. Wittmann (München) 12. 10. Wurbs 12. 10. Zebisch ** 12. 10.
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Liselotte Funcke
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Schulze.
Rede von Waldemar Schulze
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsident! Meine Damen und Herren! Man könnte eigentlich versucht sein, auf das einzugehen, was Herr Kollege Hennig hier gesagt hat, nur möchte ich ungern in den schlechten Stil, den er uns vorgemacht hat, verfallen.
(Widerspruch bei der CDU/CSU)
Insofern will ich mich auf das Sachliche begrenzen. Wir können ja dann im Ausschuß noch eine ganze Menge dazu sagen. Ich möchte nur noch eines vorweg bemerken: Das, was Sie mit dem Kollegen Bahr gemacht haben, indem Sie das Wort Delinquent und ähnliches gebrauchten, halte ich wirklich ernsthaft für einen schlechten Stil.
(Zuruf von der CDU/CSU)
Vielleicht können wir so etwas demnächst heraus lassen.
Der Ältestenrat, meine sehr verehrten Damen und Herren, hat für diesen Antrag eine Behandlung vorgesehen, die eine nähere inhaltliche Erörterung jetzt im Plenum für meine Begriffe nicht zuläßt.
(Zuruf von der CDU/CSU: Warum denn nicht?)
Daran will ich mich selbstverständlich halten. Dies war die Vereinbarung, Herr Kollege, nämlich die Redezeit so festzulegen.
(Dr. Hennig [CDU/CSU] : Die entscheidende Frage aber können Sie in der Zeit beantworten!)
Es geht mir jetzt .nur darum, etwaige Mißverständnisse — Herr Kollege Hennig hat sie, so meine ich, schon angedeutet — oder Unsicherheiten gar nicht erst aufkommen zu lassen. Insbesondere bei den Transitreisen könnte der Eindruck bestehen, daß dies alles nur noch unsicher ist. Ich sage: vom Antrag her könnte der Eindruck entstehen. Ich habe immer noch die Hoffnung, daß es von Ihnen nicht so gemeint war.
Wer sich beim Stichwort „Sicherheit der Transitreisen" beunruhigt oder jedenfalls unbehaglich fühlt, dem möchte ich gerne folgendes vor Augen führen: Der Antrag, um den es hier geht, ist unter dem Eindruck der Festnahme des Transitreisenden Jablonski am 18. Dezember 1978 eingebracht worden. Es stimmt auch, daß der Antrag schon sehr lange hier liegt. Aber dies war nicht unsere Entscheidung, sondern eine Entscheidung des Ältestenrätes.
In der Zwischenzeit haben wir über die näheren Umstände dieses bedauerlichen Falles erfahren: Herr Jablonski ist 1962 als Soldat der DDR geflüchtet und hat bei seiner Flucht
(Zuruf von der CDU/CSU: Das kennen wir doch alles schon!)
einen Kameraden hinterrücks erschossen und ist deswegen in der Bundesrepublik wegen Mordes rechtskräftig verurteilt worden. Außerdem hat ihn das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen vor Reisen in die DDR oder durch die DDR schriftlich gewarnt. Warum Herr Jablonski unter diesen Umständen doch die Landwege nach Berlin benutzt hat und sogar nach Ost-Berlin weiter wollte, ist allen, die damit befaßt sind, bis heute unerfindlich.
(Dr. Hennig [CDU/CSU] : Deshalb habe ich ihn auch nicht erwähnt!)
Immerhin zeigen diese Einzelheiten, wie extrem dieser Fall gelagert ist und daß aus ihm keine generellen Schlüsse gezogen werden können. Das ist das eine.
Zum anderen gilt — dies will ich auch noch einmal deutlich machen —: Das Viermächteabkommen und das Transitabkommen gewährleistet nicht nur einen reibungslosen Ablauf des Transitverkehrs von und nach Berlin, sondern sie bieten dem einzelnen Reisenden auch einen sicheren Schutz. vor unvorhersehbaren Festnahmen. Die geringe Bedeutung — ich sage geringe Bedeutung, weiß aber
Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 13983
Schulze (Berlin)
trotzdem, was Festnahme wirklich heißt —, die den Festnahmen in der Praxis des Alltags zukommt, wird am besten aus folgenden Zahlen deutlich: Vom Inkrafttreten des Viermächteabkommens und des Transitabkommens an, also vom 3. Juni 1972 an, bis zum 31. August 1979 haben Reisende die Transitwege von und nach Berlin insgesamt etwa 110 Millionen Mal in beiden Richtungen benutzt. Während dieser gut sieben Jahre wurden insgesamt 983 Personen durch DDR-Organe festgenommen, von denen bis heute 763 entlassen wurden. Festgenommen werden darf ein Reisender gemäß Artikel 16 des Transitabkommens nur im Fall des Mißbrauchs der Transitwege. Die DDR hat hierbei für sich jedoch betont, das könne in dieser Absolutheit nicht für geflüchtete Militärpersonen gelten. Ferner hat die DDR nach dem Inkrafttreten des Transitabkommens erklärt, der genannte Grundsatz gelte nicht für solche Flüchtlinge, die die DDR nach dem 31. Dezember 1971 verlassen hätten.
(Dr. Hennig [CDU/CSU] : Das ist der entscheidende Punkt!)
Trotz dieser Erklärung der DDR gibt es eine verläßliche und eingeführte Praxis, die die Bundesregierung befähigt, auch bei den genannten Personengruppen konkrete Ratschläge hinsichtlich der Benutzung der Transitwege von und nach Berlin zu erteilen. Dies geschieht fortlaufend.
(Dr. Hennig [CDU/CSU]: Sie rät Ihnen ab!)
Ferner: Über beide Probleme ist die Öffentlichkeit informiert. Das vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen herausgegebene und in großer Auflage verbreitete blaue Merkblatt, das hier schon zitiert worden ist, empfiehlt den Angehörigen dieser beiden Personengruppen ausdrücklich, vor Antritt der Reise einen Rat des genannten Bundesministeriums oder des Innensenators von Berlin einzuholen.
Über die Gründe, die zu den Ausnahmeregelungen geführt haben, hat die Bundesregierung den Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen mehrere Male umfassend unterrichtet, letztmals am 20. Juli 1979 durch den Parlamentarischen Staatssekretär Kreutzmann. Auch über den Fall Jablonski ist im Ausschuß gesprochen worden.
(Zuruf von der CDU/CSU: Um den geht es hier gar nicht!)
Wer heute die damalige Verhandlungsführung kritisieren will, sollte sich vor Augen halten, daß sowohl das Viermächteabkommen als auch das Transitabkommen nach der Natur der Sache nur ein Kompromiß zwischen den Maximalforderungen beider Seiten sein konnten.
(Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Herr Bahr hat es damals anders erzählt!)
— Herr Bahr hat es nicht anders erzählt. Das können Sie nachlesen, Herr Kollege Jäger.
(Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Lesen Sie es mal nach!)
Die Sowjetunion und die DDR einerseits sowie die drei Westmächte und die Bundesrepublik andererseits sind Staaten mit derart unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen, daß die Auffassungen über einen freien Reiseverkehr beim besten Willen nicht auf einen Nenner gebracht werden können.
Ein letztes, verehrte Kolleginnen und Kollegen: Vor diesem Hintergrund muß der Umstand gesehen werden, daß die DDR solche Personen nicht gern durch ihr Territorium fahren sieht, die sie selber als ihre eigenen Staatsbürger betrachtet
(Zuruf von der CDU/CSU: Was steht im Vertrag?)
oder die als ihre Soldaten desertiert sind. Für den letzten Punkt wird man sogar Verständnis aufbringen können.
(Dr. Hennig [CDU/CSU] : Nicht für den anderen!)
Denn nach meiner Einschätzung duldet es kein Staat der Welt, daß seine desertierten Soldaten durch das eigene Territorium fahren und dabei eventuell sogar Schutz vor Festnahme genießen.
Der Ältestenrat hat vorgeschlagen, den Entschließungsantrag dem Innerdeutschen Ausschuß zu überweisen. Ich stimme diesem Vorschlag namens meiner Fraktion ausdrücklich zu, weil ich glaube, daß wir dort sehr ernsthaft und vielleicht ohne sehr viele Emotionen darüber reden können.
(Beifall bei der SPD und der FDP)
(Widerspruch bei der CDU/CSU)
Insofern will ich mich auf das Sachliche begrenzen. Wir können ja dann im Ausschuß noch eine ganze Menge dazu sagen. Ich möchte nur noch eines vorweg bemerken: Das, was Sie mit dem Kollegen Bahr gemacht haben, indem Sie das Wort Delinquent und ähnliches gebrauchten, halte ich wirklich ernsthaft für einen schlechten Stil.
(Zuruf von der CDU/CSU)
Vielleicht können wir so etwas demnächst heraus lassen.
Der Ältestenrat, meine sehr verehrten Damen und Herren, hat für diesen Antrag eine Behandlung vorgesehen, die eine nähere inhaltliche Erörterung jetzt im Plenum für meine Begriffe nicht zuläßt.
(Zuruf von der CDU/CSU: Warum denn nicht?)
Daran will ich mich selbstverständlich halten. Dies war die Vereinbarung, Herr Kollege, nämlich die Redezeit so festzulegen.
(Dr. Hennig [CDU/CSU] : Die entscheidende Frage aber können Sie in der Zeit beantworten!)
Es geht mir jetzt .nur darum, etwaige Mißverständnisse — Herr Kollege Hennig hat sie, so meine ich, schon angedeutet — oder Unsicherheiten gar nicht erst aufkommen zu lassen. Insbesondere bei den Transitreisen könnte der Eindruck bestehen, daß dies alles nur noch unsicher ist. Ich sage: vom Antrag her könnte der Eindruck entstehen. Ich habe immer noch die Hoffnung, daß es von Ihnen nicht so gemeint war.
Wer sich beim Stichwort „Sicherheit der Transitreisen" beunruhigt oder jedenfalls unbehaglich fühlt, dem möchte ich gerne folgendes vor Augen führen: Der Antrag, um den es hier geht, ist unter dem Eindruck der Festnahme des Transitreisenden Jablonski am 18. Dezember 1978 eingebracht worden. Es stimmt auch, daß der Antrag schon sehr lange hier liegt. Aber dies war nicht unsere Entscheidung, sondern eine Entscheidung des Ältestenrätes.
In der Zwischenzeit haben wir über die näheren Umstände dieses bedauerlichen Falles erfahren: Herr Jablonski ist 1962 als Soldat der DDR geflüchtet und hat bei seiner Flucht
(Zuruf von der CDU/CSU: Das kennen wir doch alles schon!)
einen Kameraden hinterrücks erschossen und ist deswegen in der Bundesrepublik wegen Mordes rechtskräftig verurteilt worden. Außerdem hat ihn das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen vor Reisen in die DDR oder durch die DDR schriftlich gewarnt. Warum Herr Jablonski unter diesen Umständen doch die Landwege nach Berlin benutzt hat und sogar nach Ost-Berlin weiter wollte, ist allen, die damit befaßt sind, bis heute unerfindlich.
(Dr. Hennig [CDU/CSU] : Deshalb habe ich ihn auch nicht erwähnt!)
Immerhin zeigen diese Einzelheiten, wie extrem dieser Fall gelagert ist und daß aus ihm keine generellen Schlüsse gezogen werden können. Das ist das eine.
Zum anderen gilt — dies will ich auch noch einmal deutlich machen —: Das Viermächteabkommen und das Transitabkommen gewährleistet nicht nur einen reibungslosen Ablauf des Transitverkehrs von und nach Berlin, sondern sie bieten dem einzelnen Reisenden auch einen sicheren Schutz. vor unvorhersehbaren Festnahmen. Die geringe Bedeutung — ich sage geringe Bedeutung, weiß aber
Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 13983
Schulze (Berlin)
trotzdem, was Festnahme wirklich heißt —, die den Festnahmen in der Praxis des Alltags zukommt, wird am besten aus folgenden Zahlen deutlich: Vom Inkrafttreten des Viermächteabkommens und des Transitabkommens an, also vom 3. Juni 1972 an, bis zum 31. August 1979 haben Reisende die Transitwege von und nach Berlin insgesamt etwa 110 Millionen Mal in beiden Richtungen benutzt. Während dieser gut sieben Jahre wurden insgesamt 983 Personen durch DDR-Organe festgenommen, von denen bis heute 763 entlassen wurden. Festgenommen werden darf ein Reisender gemäß Artikel 16 des Transitabkommens nur im Fall des Mißbrauchs der Transitwege. Die DDR hat hierbei für sich jedoch betont, das könne in dieser Absolutheit nicht für geflüchtete Militärpersonen gelten. Ferner hat die DDR nach dem Inkrafttreten des Transitabkommens erklärt, der genannte Grundsatz gelte nicht für solche Flüchtlinge, die die DDR nach dem 31. Dezember 1971 verlassen hätten.
(Dr. Hennig [CDU/CSU] : Das ist der entscheidende Punkt!)
Trotz dieser Erklärung der DDR gibt es eine verläßliche und eingeführte Praxis, die die Bundesregierung befähigt, auch bei den genannten Personengruppen konkrete Ratschläge hinsichtlich der Benutzung der Transitwege von und nach Berlin zu erteilen. Dies geschieht fortlaufend.
(Dr. Hennig [CDU/CSU]: Sie rät Ihnen ab!)
Ferner: Über beide Probleme ist die Öffentlichkeit informiert. Das vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen herausgegebene und in großer Auflage verbreitete blaue Merkblatt, das hier schon zitiert worden ist, empfiehlt den Angehörigen dieser beiden Personengruppen ausdrücklich, vor Antritt der Reise einen Rat des genannten Bundesministeriums oder des Innensenators von Berlin einzuholen.
Über die Gründe, die zu den Ausnahmeregelungen geführt haben, hat die Bundesregierung den Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen mehrere Male umfassend unterrichtet, letztmals am 20. Juli 1979 durch den Parlamentarischen Staatssekretär Kreutzmann. Auch über den Fall Jablonski ist im Ausschuß gesprochen worden.
(Zuruf von der CDU/CSU: Um den geht es hier gar nicht!)
Wer heute die damalige Verhandlungsführung kritisieren will, sollte sich vor Augen halten, daß sowohl das Viermächteabkommen als auch das Transitabkommen nach der Natur der Sache nur ein Kompromiß zwischen den Maximalforderungen beider Seiten sein konnten.
(Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Herr Bahr hat es damals anders erzählt!)
— Herr Bahr hat es nicht anders erzählt. Das können Sie nachlesen, Herr Kollege Jäger.
(Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Lesen Sie es mal nach!)
Die Sowjetunion und die DDR einerseits sowie die drei Westmächte und die Bundesrepublik andererseits sind Staaten mit derart unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen, daß die Auffassungen über einen freien Reiseverkehr beim besten Willen nicht auf einen Nenner gebracht werden können.
Ein letztes, verehrte Kolleginnen und Kollegen: Vor diesem Hintergrund muß der Umstand gesehen werden, daß die DDR solche Personen nicht gern durch ihr Territorium fahren sieht, die sie selber als ihre eigenen Staatsbürger betrachtet
(Zuruf von der CDU/CSU: Was steht im Vertrag?)
oder die als ihre Soldaten desertiert sind. Für den letzten Punkt wird man sogar Verständnis aufbringen können.
(Dr. Hennig [CDU/CSU] : Nicht für den anderen!)
Denn nach meiner Einschätzung duldet es kein Staat der Welt, daß seine desertierten Soldaten durch das eigene Territorium fahren und dabei eventuell sogar Schutz vor Festnahme genießen.
Der Ältestenrat hat vorgeschlagen, den Entschließungsantrag dem Innerdeutschen Ausschuß zu überweisen. Ich stimme diesem Vorschlag namens meiner Fraktion ausdrücklich zu, weil ich glaube, daß wir dort sehr ernsthaft und vielleicht ohne sehr viele Emotionen darüber reden können.
(Beifall bei der SPD und der FDP)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Liselotte Funcke
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Ludewig.