Rede:
ID0817700900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 714
    1. die: 40
    2. der: 38
    3. Sie: 35
    4. und: 33
    5. zu: 24
    6. in: 23
    7. das: 22
    8. im: 22
    9. —: 18
    10. den: 15
    11. des: 15
    12. Ich: 14
    13. wir: 14
    14. auch: 14
    15. nicht: 14
    16. haben: 13
    17. für: 13
    18. ich: 12
    19. Wir: 12
    20. auf: 10
    21. daß: 10
    22. von: 10
    23. ist: 9
    24. bei: 9
    25. Herr: 7
    26. mit: 7
    27. wenn: 7
    28. sich: 7
    29. einen: 7
    30. dem: 7
    31. um: 7
    32. sind: 6
    33. eine: 6
    34. Geld: 6
    35. noch: 6
    36. als: 6
    37. nehmen: 6
    38. sie: 6
    39. werden: 6
    40. uns: 6
    41. Jahres: 6
    42. %: 5
    43. wie: 5
    44. er: 5
    45. Das: 5
    46. was: 5
    47. doch: 5
    48. Ihnen: 5
    49. Jahr: 5
    50. deutschen: 5
    51. ein: 5
    52. darauf: 4
    53. einmal: 4
    54. kann: 4
    55. Weise: 4
    56. ist,: 4
    57. an: 4
    58. Vergleich: 4
    59. hier: 4
    60. schon: 4
    61. es: 4
    62. dieses: 4
    63. Oktober: 4
    64. dann: 4
    65. wo: 4
    66. jetzt: 4
    67. diesem: 4
    68. Baumaßnahmen: 4
    69. sehr: 3
    70. Prinz: 3
    71. muß: 3
    72. großen: 3
    73. Es: 3
    74. dieser: 3
    75. ob: 3
    76. nehmen,: 3
    77. internationalen: 3
    78. man: 3
    79. oder: 3
    80. solide: 3
    81. Jahre: 3
    82. über: 3
    83. deshalb: 3
    84. mehr: 3
    85. vom: 3
    86. Nettokreditaufnahme: 3
    87. ohne: 3
    88. Wahlgeschenke: 3
    89. alles: 3
    90. nur: 3
    91. Ihre: 3
    92. Antrag: 3
    93. würden: 3
    94. weil: 3
    95. ja: 3
    96. bitte: 3
    97. gegenüber: 3
    98. haben.: 3
    99. sagen,: 3
    100. wissen,: 3
    101. Minderausgabe: 3
    102. globale: 3
    103. Minderausgaben: 3
    104. Instrument: 3
    105. Abgeordneter,: 3
    106. Interesse: 3
    107. müssen: 3
    108. Kredite: 3
    109. Der: 2
    110. Abgeordnete: 2
    111. hat: 2
    112. gern: 2
    113. unsere: 2
    114. sei: 2
    115. vergangenen: 2
    116. Statistiken: 2
    117. anderen: 2
    118. aller: 2
    119. kein: 2
    120. Vollbeschäftigung: 2
    121. —,: 2
    122. Preisstabilität: 2
    123. vorbildlich: 2
    124. einem: 2
    125. sind,: 2
    126. unserem: 2
    127. Lande: 2
    128. ganzen: 2
    129. sind.: 2
    130. gilt: 2
    131. gleicher: 2
    132. Gärtner: 2
    133. Abgeordneter: 2
    134. Art: 2
    135. Was: 2
    136. jeder: 2
    137. Bundestag: 2
    138. 8.: 2
    139. Wahlperiode: 2
    140. 177.: 2
    141. Sitzung.: 2
    142. Bonn,: 2
    143. Donnerstag,: 2
    144. 11.: 2
    145. niedrigen: 2
    146. haben,: 2
    147. Nachtragshaushalt: 2
    148. machen.: 2
    149. machen: 2
    150. wieder: 2
    151. gegeben: 2
    152. Höhe: 2
    153. sagen: 2
    154. diesen: 2
    155. wird: 2
    156. nächsten: 2
    157. finanzieren: 2
    158. bin: 2
    159. Vorschläge: 2
    160. Steuersenkungen: 2
    161. ankündigen,: 2
    162. vorzunehmen: 2
    163. mich: 2
    164. aber: 2
    165. wollen.\n: 2
    166. Zur: 2
    167. globalen: 2
    168. sagen:: 2
    169. Bundesfinanzminister: 2
    170. Hand: 2
    171. wohl: 2
    172. überall: 2
    173. am: 2
    174. Ende: 2
    175. Sinne: 2
    176. Politik: 2
    177. Energiepolitik: 2
    178. Bund: 2
    179. seinem: 2
    180. keine: 2
    181. können,: 2
    182. Volkes: 2
    183. übrigens: 2
    184. auf,: 2
    185. Zinssatz: 2
    186. will: 2
    187. Kapitalmärkten: 2
    188. öffentliche: 2
    189. profitablen: 2
    190. gut: 2
    191. sollten: 2
    192. Teil: 2
    193. eines: 2
    194. strecken.: 2
    195. bißchen: 2
    196. früher: 2
    197. Haushaltsausschusses: 2
    198. Präsident!: 1
    199. Meine: 1
    200. geehrten: 1
    201. Damen: 1
    202. Herren!: 1
    203. Sayn-Wittgenstein-Hohenstein: 1
    204. micht: 1
    205. mehrfach: 1
    206. angesprochen.: 1
    207. möchte: 1
    208. antworten.Zunächst: 1
    209. Behaupfung: 1
    210. zurückweisen,: 1
    211. Schuldenaufnahme: 1
    212. unverantwortlich: 1
    213. gewesen.: 1
    214. verweise: 1
    215. Ergebnis.: 1
    216. hatten: 1
    217. Woche: 1
    218. Belgrad: 1
    219. Gelegenheit,: 1
    220. eigenen: 1
    221. 137: 1
    222. Mitgliedsländer,: 1
    223. darunter: 1
    224. Industrieländer,: 1
    225. vergleichen.: 1
    226. überhaupt: 1
    227. Zweifel: 1
    228. bestehen,: 1
    229. günstige: 1
    230. Kombination: 1
    231. wirtschaftlichen: 1
    232. Indikatoren: 1
    233. Bundesrepublik: 1
    234. keinem: 1
    235. Mitgliedsland: 1
    236. Weltwährungsfonds: 1
    237. anzutreffen: 1
    238. gleich: 1
    239. nun: 1
    240. Annäherung: 1
    241. glücklicherweise: 1
    242. da: 1
    243. Spitze: 1
    244. Industrieländer: 1
    245. insbesondere: 1
    246. bedenkt,: 1
    247. 95: 1
    248. unseres: 1
    249. Ois: 1
    250. einführen: 1
    251. müssen,: 1
    252. Ölpreissteigerungen: 1
    253. also: 1
    254. Grad: 1
    255. abhängig: 1
    256. dies: 1
    257. kaum: 1
    258. woanders: 1
    259. Fall: 1
    260. Produktivitätssteigerungen: 1
    261. leistungs-: 1
    262. wettbewerbsfähige: 1
    263. Wirtschaft: 1
    264. hinweisen: 1
    265. gleichfalls: 1
    266. allerdings: 1
    267. gleichziehend: 1
    268. Japan: 1
    269. Welt: 1
    270. Dieses: 1
    271. Einkommenssteigerungen,: 1
    272. daraus: 1
    273. ergeben,: 1
    274. Möglichkeiten,: 1
    275. soziale: 1
    276. Sicherheit: 1
    277. verbessern,: 1
    278. sozialen: 1
    279. Frieden: 1
    280. stärken,: 1
    281. hingewiesen: 1
    282. hat,: 1
    283. schließlich,: 1
    284. Sayn-Wittgenstein-Hohenstein,: 1
    285. Verschuldung,: 1
    286. geradezu: 1
    287. niedrig: 1
    288. ist.Wir: 1
    289. Ergebnis: 1
    290. erzielt.: 1
    291. Denn: 1
    292. nicht,: 1
    293. etwa: 1
    294. Großbritannien,: 1
    295. 24: 1
    296. Preissteigerung: 1
    297. gehabt.: 1
    298. Verhältnis: 1
    299. Nettoverschuldung: 1
    300. zum: 1
    301. Bruttosozialprodukt: 1
    302. bedeutet,: 1
    303. leicht: 1
    304. ausrechnen,: 1
    305. einige: 1
    306. hinweg: 1
    307. verfolgt.: 1
    308. Leute.: 1
    309. haben13914: 1
    310. Deutscher: 1
    311. 1979Bundesminister: 1
    312. Matthöferbei: 1
    313. Preissteigerungen: 1
    314. Nettokreditaufnahmen: 1
    315. Schuldenstand: 1
    316. erreicht,: 1
    317. international: 1
    318. gesehen: 1
    319. unteren: 1
    320. Mittelfeld: 1
    321. bewegt.Weil: 1
    322. Produktionssteigerungen: 1
    323. Einkommenssteigerungen: 1
    324. z.: 1
    325. B.: 1
    326. Bundesanstalt: 1
    327. Arbeit: 1
    328. Notwendigkeit,: 1
    329. auszugeben,: 1
    330. zurückgegangen,: 1
    331. Steuermehreinnahmen: 1
    332. Schätzungen: 1
    333. Januar: 1
    334. denen: 1
    335. Mai,: 1
    336. Lage: 1
    337. gewesen,: 1
    338. zurückzuführen,: 1
    339. Grund: 1
    340. dafür,: 1
    341. Plafonderhöhung: 1
    342. Erhöhung: 1
    343. vorlegen: 1
    344. konnten.: 1
    345. Dies: 1
    346. wollte: 1
    347. ausdrücklich: 1
    348. festhalten.Wir: 1
    349. beabsichtigt,: 1
    350. irgendwelche: 1
    351. glaube,: 1
    352. CDU/: 1
    353. CSU-Fraktion: 1
    354. schlecht: 1
    355. beraten,: 1
    356. Thema: 1
    357. aufzunehmen.: 1
    358. letzte: 1
    359. Mal,: 1
    360. Gelegenheit: 1
    361. hatten,: 1
    362. 1965: 1
    363. getan,: 1
    364. anschließend: 1
    365. Frühjahr: 1
    366. 1966: 1
    367. durch: 1
    368. Haushaltssicherungsgesetz: 1
    369. Wähler: 1
    370. abgenommen,: 1
    371. ihm: 1
    372. zuvor: 1
    373. haben.\n: 1
    374. denke: 1
    375. vorliegenden: 1
    376. Anträge,: 1
    377. verehrter: 1
    378. Sayn-Wittgenstein-Hohenstein.: 1
    379. Nehmen: 1
    380. Erziehungsgeld!: 1
    381. Ihrer: 1
    382. Fraktion,: 1
    383. Milliarden: 1
    384. kosten: 1
    385. würde,: 1
    386. liegt: 1
    387. vor!: 1
    388. Oder: 1
    389. unterstützte: 1
    390. Verhalten: 1
    391. Länderfinanzminister: 1
    392. Kinderbetreuungkosten,: 1
    393. zusätzliche: 1
    394. Kosten: 1
    395. Hunderten: 1
    396. Millionen: 1
    397. DM: 1
    398. verursachen: 1
    399. würden.\n: 1
    400. Wenn: 1
    401. alte: 1
    402. Methode: 1
    403. verfolgen,: 1
    404. jedem,: 1
    405. gerade: 1
    406. hören: 1
    407. will,: 1
    408. versprechen,: 1
    409. möchte,\n: 1
    410. gleichzeitig: 1
    411. behaupten,: 1
    412. Ausgaben: 1
    413. senken: 1
    414. senken,: 1
    415. würde: 1
    416. verweisen.: 1
    417. Wie: 1
    418. höre,: 1
    419. ausgewechselt,: 1
    420. Druckfehler: 1
    421. enthält.\n: 1
    422. Zuerst: 1
    423. legen: 1
    424. ihn: 1
    425. spät: 1
    426. vor,: 1
    427. erauch: 1
    428. richtig.: 1
    429. wäre: 1
    430. vonselbst: 1
    431. sprechen: 1
    432. gekommen,: 1
    433. ihnnicht: 1
    434. stolz: 1
    435. hochgehoben: 1
    436. hätten.: 1
    437. Entschuldigung,: 1
    438. hinweise.Oder: 1
    439. Abgeordneten: 1
    440. erwähnte: 1
    441. Steuersenkung: 1
    442. Jahr!: 1
    443. Bis: 1
    444. heute: 1
    445. niemand: 1
    446. gesagt,: 1
    447. will.: 1
    448. Sagen: 1
    449. einmal:: 1
    450. Wo: 1
    451. wollen: 1
    452. weniger: 1
    453. ausgeben: 1
    454. Jahr?: 1
    455. wirklich: 1
    456. dankbar.: 1
    457. 1981: 1
    458. dort,: 1
    459. entsprechende: 1
    460. Ausgabensenkung: 1
    461. Planung: 1
    462. ganz: 1
    463. tun.: 1
    464. vorher: 1
    465. geschehen: 1
    466. muß,: 1
    467. damit: 1
    468. Leute: 1
    469. woran: 1
    470. wählen.\n: 1
    471. wehre: 1
    472. dagegen,: 1
    473. Volk: 1
    474. woher: 1
    475. wollen,: 1
    476. darf: 1
    477. folgendes: 1
    478. Die: 1
    479. Beginn: 1
    480. beschlossen,: 1
    481. halte: 1
    482. nützlichen: 1
    483. Zwang.: 1
    484. selber: 1
    485. solche: 1
    486. vorschlägt,: 1
    487. seinen: 1
    488. Ressortkollegen: 1
    489. Drucks: 1
    490. geht: 1
    491. an,: 1
    492. Laufe: 1
    493. Beratung: 1
    494. Hauhalts: 1
    495. da,: 1
    496. zeigen,: 1
    497. Streichungen: 1
    498. gleichwohl: 1
    499. verlangen,: 1
    500. Milliardenhöhe: 1
    501. erbringt.: 1
    502. Mitte: 1
    503. Oktober,: 1
    504. Minderabflüssen,: 1
    505. abzeichnen: 1
    506. berichten,: 1
    507. streichen,: 1
    508. verlangen: 1
    509. denn,: 1
    510. sagt,: 1
    511. gestrichen: 1
    512. soll.\n: 1
    513. VEBA-Kapitalerhöhung:: 1
    514. diese: 1
    515. Kapitalerhöhung: 1
    516. richtig: 1
    517. gelesen: 1
    518. habe: 1
    519. Bundesregierungen,: 1
    520. Meinung: 1
    521. waren,: 1
    522. VEBA: 1
    523. allen: 1
    524. Schwierigkeiten: 1
    525. Aktienrechts: 1
    526. Bundesregierung: 1
    527. sein: 1
    528. hat.\n: 1
    529. Damit: 1
    530. eingesetzt: 1
    531. kann,: 1
    532. selbstverständlich: 1
    533. Mehrheitseinfluß: 1
    534. Gesellschaft: 1
    535. behalten.\n: 1
    536. können: 1
    537. unserer: 1
    538. Verantwortung: 1
    539. Volk,: 1
    540. verlangt,: 1
    541. Experimente: 1
    542. einlassen: 1
    543. 36: 1
    544. vielleicht: 1
    545. Mehr-Deutscher: 1
    546. 1979: 1
    547. 13915Bundesminister: 1
    548. Matthöferheit,: 1
    549. immer: 1
    550. alle: 1
    551. Mitglieder: 1
    552. Hauptversammlung: 1
    553. anwesend: 1
    554. Weise,: 1
    555. sicher: 1
    556. kalkulieren: 1
    557. Gebiet: 1
    558. Energie: 1
    559. Zukunft: 1
    560. sicherstellen: 1
    561. Hier: 1
    562. Beispiel: 1
    563. Fragwürdigkeit: 1
    564. Ihres: 1
    565. Schuldenbegriffs.: 1
    566. Tat: 1
    567. Moment: 1
    568. zwischen: 1
    569. 7,5: 1
    570. 8: 1
    571. viele: 1
    572. Jahre.: 1
    573. alles,: 1
    574. angeboten: 1
    575. wird.: 1
    576. Zwanzigjahresgeld: 1
    577. abgelehnt.: 1
    578. kennen: 1
    579. unseren: 1
    580. Deckungsgrad: 1
    581. Kreditaufnahme.: 1
    582. gute: 1
    583. Adresse;: 1
    584. leihen.: 1
    585. langfristiges: 1
    586. Geld,: 1
    587. manchmal: 1
    588. Tagesgeld: 1
    589. bekommen.: 1
    590. aufnehmen.: 1
    591. In: 1
    592. konjunkturellen: 1
    593. Situation: 1
    594. Länder,: 1
    595. allgemein: 1
    596. allmählich: 1
    597. zurückziehen.Wir: 1
    598. Gesellschaften: 1
    599. investieren.: 1
    600. gibt,: 1
    601. Bundesunternehmen: 1
    602. Zuständigkeitsbereich: 1
    603. Bundesfinanzministers,: 1
    604. ersten: 1
    605. halben: 1
    606. Gewinne: 1
    607. erzielt: 1
    608. hätte.: 1
    609. geführte,: 1
    610. leistungsfähige: 1
    611. Unternehmen,: 1
    612. zudem: 1
    613. Aufgaben: 1
    614. erfüllen,: 1
    615. indem: 1
    616. Strukturpolitik,: 1
    617. Energiesicherung: 1
    618. sonstigen: 1
    619. Zielen: 1
    620. dienen.\n: 1
    621. Da: 1
    622. angelegt.: 1
    623. Privatunternehmer,: 1
    624. Märkten: 1
    625. aufnimmt,: 1
    626. Unternehmen: 1
    627. anzulegen,: 1
    628. „Schuldenmacher": 1
    629. bezeichnen.: 1
    630. machen,: 1
    631. systematische: 1
    632. Irreführung: 1
    633. Volkes.\n: 1
    634. Klarheit: 1
    635. Wahrheit: 1
    636. Wahlkämpfe: 1
    637. Aufklärungsprozesses: 1
    638. Vernebelungsprozesses: 1
    639. betrachten.: 1
    640. Insofern: 1
    641. Haltung: 1
    642. überdenken.\n: 1
    643. Streckung: 1
    644. gesprochen.: 1
    645. Lieber: 1
    646. wissen: 1
    647. genau,: 1
    648. Bundes-: 1
    649. Länderbehörden: 1
    650. Brief: 1
    651. dringenden: 1
    652. Bitte: 1
    653. geschrieben: 1
    654. habe,: 1
    655. März: 1
    656. öffentlichen: 1
    657. Hände: 1
    658. Finanzplanungsrat: 1
    659. entsprechenden: 1
    660. Beschluß: 1
    661. gefaßt: 1
    662. Dringlichkeit: 1
    663. nach: 1
    664. außen: 1
    665. bekannt,: 1
    666. seiten: 1
    667. Bundesfinanzministeriums: 1
    668. seit: 1
    669. Erfolg: 1
    670. hinwirken,: 1
    671. \'daß: 1
    672. Bundesbereich: 1
    673. gestreckt: 1
    674. werden.: 1
    675. •Nun: 1
    676. Jahres,: 1
    677. solle,: 1
    678. einzusparen,: 1
    679. wach: 1
    680. mir: 1
    681. Bescheid: 1
    682. sagen;: 1
    683. nützlich.: 1
    684. Ratschläge.: 1
    685. Nur:: 1
    686. Mir: 1
    687. soll,: 1
    688. nachdem: 1
    689. gelaufen: 1
    690. bringt: 1
    691. wenig.\'Sie: 1
    692. glaube: 1
    693. ich,: 1
    694. viel: 1
    695. vortragen: 1
    696. davon: 1
    697. abhalten: 1
    698. sollte,: 1
    699. Haushalt: 1
    700. verabschieden.: 1
    701. sage: 1
    702. meiner: 1
    703. Eigenschaft: 1
    704. Abgeordneter.: 1
    705. bedanke: 1
    706. herzlich: 1
    707. Mitgliedern: 1
    708. Vorsitzenden: 1
    709. Ausschusses: 1
    710. zügige: 1
    711. sachverständige: 1
    712. Beratung.: 1
    713. Haus,: 1
    714. zuzustimmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/177 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 177. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Reichold . 13905 A Eintritt der Abg. Frau Männle in den Deutschen Bundestag 13905 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abg Frau Renger 13905 C Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1979 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 1979) — Drucksachen 8/3099, 8/3240 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksache 8/3241 — Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein CDU/CSU 13905 D Löffler SPD 13908 D Gärtner FDP 13911 D Matthöfer, Bundesminister BMF 13913 C Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP Anrufung des Vermittlungsausschusses zum Gesetz zur Neufassung des Umsatzsteuergesetzes und zur Änderung anderer Gesetze — Drucksache 8/3245 — Westphal SPD 13916 A Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 13917 C Hoppe FDP 13921 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 28. Mai 1979 und dem Beschluß vom 24. Mai 1979 über den Beitritt der Republik Griechenland zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, zur Europäischen Atomgemeinschaft und zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl — Drucksache 8/3231 — Dr. von Dohnanyi, Staatsminister AA . . . 13922 D Dr. Narjes CDU/CSU 13924 D Voigt (Frankfurt) SPD 13926 C Dr. Bangemann FDP 13928 B Beratung der Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigen-Kommission über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland (Psychiatrie-Enquete — Drucksachen 7/4200 und 7/4201) — Drucksache 8/2565 — Picard CDU/CSU 13931 A Egert SPD 13935 A Eimer (Fürth) FDP 13938 C II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 Dr. Reimers CDU/CSU 13941 B Frau Huber, Bundesminister BMJFG . . 13952 D Fiebig SPD 13956 C Burger CDU/CSU 13959 D Spitzmüller FDP 13961 D Braun CDU/CSU 13963 B Weisskirchen (Wiesloch) SPD 13964 B Hasinger CDU/CSU 13966 D Dr. Schwenk (Stade) SPD 13969 B Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Bundesgrenzschutz — Drucksache 8/3131 — Dr. Jentsch (Wiesbaden) CDU/CSU . . . 13971 A Pensky SPD 13973 D Dr. Wendig FDP 13975 D Baum, Bundesminister BMI 13977 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Hennig, Baron von Wrangel, Graf Huyn, Böhm (Melsungen), Lintner, Graf Stauffenberg, Dr. Abelein, Jäger (Wangen) und der Fraktion der CDU/CSU Sicherheit der Transitreisenden — Drucksache 8/2570 — Dr. Hennig CDU/CSU 13980 C Schulze (Berlin) SPD 13982 B Ludewig FDP . . . . 13983 D Franke, Bundesminister BMB 13985 D Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder für den Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt — Drucksache 8/3201 — 13987 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Seuchengesetzes — Drucksache 8/2468 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 8/3176 — Dr. Reimers CDU/CSU 13988 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 21. Mai 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Finnland über den Fluglinienverkehr — Drucksache 8/2878 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen — Drucksache 8/3189 — 13988 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 10. Mai 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Irak über den Luftverkehr — Drucksache 8/2882 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen — Drucksache 8/3190 — 13989 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 3. September 1976 über die Internationale Seefunksatelliten-Organisation (INMARSAT) — Drucksache 8/3057 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/3255 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen — Drucksache 8/3207 — 13989 B Erste Beratung des von den Abgeordneten Erhard (Bad Schwalbach), Dr. ' Klein (Göttingen), Vogel (Ennepetal), Dr. Bötsch, Hartmann und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung beurkundungsrechtlicher Vorschriften — Drucksache 8/3174 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Heilung beurkundungsbedürftiger Rechtsgeschäfte — Drucksache 8/3230 — Dr. Vogel, Bundesminister BMJ 13989 D Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU . . . 13991 A Schmidt (München) SPD . 13992 C Kleinert FDP 13993 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 22. März 1977 zur Erleichterung der Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 III tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte — Drucksache 8/3181 — Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . 13994 D, 13996 A Helmrich CDU/CSU 13996 B Dr. Weber (Köln) SPD 13997 D Kleinert FDP 13998 D Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zur Förderung des Baues von Erdgasleitungen — Drucksache 8/3081 — Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/ CSU 13999 A Haase (Fürth) SPD 14000 C Zywietz FDP 14001 A Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes — Drucksache 8/3194 — Berger (Herne) CDU/CSU 14002 C Wittmann (Straubing) SPD 14003 D Dr. Wendig FDP 14004 B Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes — Drucksache 8/2877 — Berger (Herne) CDU/CSU 14005 B Wittmann (Straubing) SPD 14006 D Dr. Wendig FDP 14008 A Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen Reichs- bzw. bundeseigene Grundstücke in Berlin-Tiergarten; Veräußerung für Zwekke des öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbaues und für den Bau von sogenannten Stadthäusern — Drucksachen 8/2685, 8/3209 — 14009 C Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der aufhebbaren Dreiundvierzigsten Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung Achtunddreißigsten Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — Neununddreißigsten Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — Zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirschaftsgesetz —— Drucksachen 8/3040, 8/3038, 8/3059, 8/3039, 8/3071, 8/3191 — 14009 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung eines einmaligen Heizölkostenzuschusses 1979 — Drucksache 8/3220 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/3254 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 8/3250 — Braun CDU/CSU 14010 B Marschall SPD 14011 A Eimer (Fürth) FDP 14012 A Zander, Parl. Staatssekretär BMJFG . . 14012 B Fragestunde — Drucksache 8/3237 vom 05. 10. 1979 — Förderung selbstverantwortlicher Tätigkeit von Schülern in Schülerzeitschriften MdlAnfr A72 05.10.79 Drs 08/3237 Weisskirchen (Wiesloch) SPD Antw PStSekr Engholm BMBW . . . 13943 A, B, C ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . 13943 B, C Empfang Frau Allendes durch den Bundeskanzler MdlAnfr A76 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Abelein CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK 13943 D, 13944 B, C ZusFr Dr. Abelein CDU/CSU . . . 13943 D, 13944 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13944 D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13944 C ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . 13944 C Zurückweisung der Forderung Polens nach Änderung von Art. 116 des Grundgesetzes und des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts MdlAnfr A79 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 13944 D, 13945 A, B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13945 A, B Berufung der Bundesregierung auf die Weltpakte für politische und bürgerliche Rechte bei der Fürsprache für Menschenrechte deutscher Staatsangehöriger und IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 deutscher Volkszugehöriger gegenüber Polen, Rumänien, der Tschechoslowakei und der UdSSR MdlAnfr A80 05.10.79 08/3237 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 13945 B, C, D, 13946 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13945 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13945 D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13945 D ZusFr Ey CDU/CSU 13946 A Rückgang der Zahl der Ausreisen deutscher Volksangehöriger aus der UdSSR MdlAnfr A81 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 13946 B, C, D, 13947 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13946 C, D ZusFr Dr. Wittmann (München) CDU/CSU . 13947 A Förderung der Partnerschaften mit polnischen Städten mit Zuschüssen der Bundesregierung MdlAnfr A82 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . . 13947 A, B, C, D, 13948 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13947 B ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . 13947 C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13947 D ZusFr Dr. Wittmann (München) CDU/CSU . 13948 A Entwicklungshilfe für den Wiederaufbau Vietnams MdlAnfr A83 05.10.79 Drs 08/3237 Hansen SPD Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 13948 A, B, C ZusFr Hansen SPD 13948 B ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU 13948 C Unterredung des Bundeskanzlers mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei über die Wahrung der Menschenrechte in der CSSR MdlAnfr A84 05.10.79 Drs 08/3237 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 13948 D, 13949 A, B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13949 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13949 C Beseitigung von Konzentrations- oder Straflagern für politische Regimegegner MdlAnfr A85 05.10.79 Drs 08/3237 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 13949 C, D, 13950 A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13949 D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 13950 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13950 B Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung MdlAnfr A86 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 13950 C, D, 13951 A, B ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . . 13950 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13950 D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13951 A ZusFr Dr. Hupka (CDU/CSU) . . . . . . 13951 A ZusFr Dr. Wittmann (München) CDU/CSU 13951 B EG-Erklärungen über die Rückkehr der Palästinenser in ihre Heimat sowie Erklärungen des Bundeskanzlers über die Rückgewinnung der deutschen Ostgebiete MdlAnfr A87 05.10.79 Drs 08/3237 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 13951 C, D, 13952 A, B, C ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . 13951 C, D, 13952 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13952 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13952 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13952 C Nächste Sitzung 14013 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 14015* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 13905 177. Sitzung Bonn, den 11. Oktober 1979 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 175. Sitzung, Seite 13854* C, Zeile 6: Hinter dem Wort „Tiere" ist das Wort „nicht" einzufügen. 176. Sitzung, Seite 13891 D, Zeile 12: Vor „30-kmNahbereichsradius" ist einzufügen: „25-km-Nahbereichsradius und ein Flächenverlust von 60 % durch einen" . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 12. 10. Dr. Ahrens ** 12. 10. Dr. Aigner * 12. 10. Alber ** 12. 10. Amrehn ** 12. 10. Dr. Bardens ** 12. 10. Dr. Barzel 12. 10. Blumenfeld * 12. 10. Frau von Bothmer ** 12. 10. Brandt 11. 10. Büchner (Speyer) ** 12. 10. Dr. Enders ** 12. 10. Dr. Evers ** 12. 10. Eymer (Lübeck) 12. 10. Feinendegen 12. 10. Fellermaier * 12. 10. Frau Dr. Focke * 12. 10. Friedrich (Würzburg) * 12. 10. Dr. Fuchs * 11. 10. Dr. Geßner ** 12. 10. Gierenstein 12. 10. Handlos ** 12. 10. Dr. Hauff 12. 10. Dr. Holtz ** 12. 10. Dr. Jaeger 12. 10. Dr. h. c. Kiesinger 12. 10. Dr. Klepsch ** 12. 10. Koblitz 12. 10. Dr. Köhler (Duisburg) 19. 10. Dr. Kreile 12. 10. Kunz (Berlin) 11. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lagershausen 12. 10. Lemmrich ** 12. 10. Lücker * 12. 10. Luster * 12. 10. Männing 12. 10. Marquardt ** 12. 10. Dr. Marx 12. 10. Mattick ** 12. 10. Dr. Mende ** 12. 10. Dr. Mertes (Gerolstein) 19. 10. Dr. Müller ** 12. 10. Müller (Bayreuth) 12. 10. Dr. Müller-Hermann 12. 10. Pawelczyk ** 12. 10. Dr. Penner 12. 10. Dr. Pfennig ** 12. 10. Porzner 19. 10. Reddemann ** 12. 10. Russe 12. 10. Dr. Schäuble ** 12. 10. Scheffler ** 12. 10. Frau Schleicher * 12. 10. Schmidt (Wattenscheid) 12. 10. Schmidt (Würgendorf) ** 12. 10. Schulte (Unna) ** 12. 10. Dr. Schwarz-Schilling 12. 10. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 12. 10. Seefeld * 12. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim 12. 10. Sybertz 12. 10. Frau Tübler 19. 10. Ueberhorst ** 12. 10. Dr. Vohrer ** 12. 10. Frau Dr. Walz * 12. 10. Wawrzik * 12. 10. Frau Dr. Wex 11. 10. Frau Dr. Wisniewski 12. 10. Dr. Wittmann (München) 12. 10. Wurbs 12. 10. Zebisch ** 12. 10.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister der Finanzen.


Rede von Hans Matthöfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Herr Abgeordnete Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein hat micht mehrfach angesprochen. Ich möchte darauf gern antworten.
Zunächst einmal muß ich die Behaupfung zurückweisen, unsere Schuldenaufnahme sei unverantwortlich gewesen. Ich verweise auf das Ergebnis. Wir hatten in der vergangenen Woche in Belgrad Gelegenheit, unsere eigenen Statistiken mit den Statistiken der anderen 137 Mitgliedsländer, darunter aller großen Industrieländer, zu vergleichen. Es kann überhaupt kein Zweifel bestehen, daß die günstige Kombination der wirtschaftlichen Indikatoren der Bundesrepublik in dieser Weise in keinem anderen Mitgliedsland des Weltwährungsfonds anzutreffen ist, gleich ob Sie nun die Annäherung an die Vollbeschäftigung nehmen, die wir glücklicherweise haben — da sind wir mit an der Spitze der großen Industrieländer —, ob Sie die Preisstabilität nehmen, die im internationalen Vergleich vorbildlich ist, insbesondere wenn man bedenkt, daß wir 95 % unseres Ois einführen müssen, von den Ölpreissteigerungen also in einem Grad abhängig sind, wie dies kaum woanders der Fall ist, oder ob Sie die Produktivitätssteigerungen in unserem Lande nehmen, die auf eine leistungs- und wettbewerbsfähige Wirtschaft hinweisen und die gleichfalls — hier allerdings gleichziehend mit Japan — vorbildlich in der ganzen Welt sind. Dieses gilt in gleicher Weise für die Einkommenssteigerungen, die sich daraus ergeben, die Möglichkeiten, die soziale Sicherheit zu verbessern, den sozialen Frieden in unserem Lande zu stärken, auf den schon der Abgeordnete Gärtner hingewiesen hat, und es gilt schließlich, Herr Abgeordneter Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, auch für die Verschuldung, die im internationalen Vergleich geradezu niedrig ist.
Wir haben dieses Ergebnis auf solide Art und Weise erzielt. Denn wir haben nicht, wie etwa Großbritannien, Jahre mit 24 % Preissteigerung gehabt. Was das für das Verhältnis von Nettoverschuldung zum Bruttosozialprodukt bedeutet, kann sich jeder leicht ausrechnen, wenn er es über einige Jahre hinweg verfolgt. Wir sind solide Leute. Wir haben
13914 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979
Bundesminister Matthöfer
bei niedrigen Preissteigerungen und niedrigen Nettokreditaufnahmen im internationalen Vergleich einen Schuldenstand erreicht, der sich international gesehen im unteren Mittelfeld bewegt.
Weil wir Vollbeschäftigung und Preisstabilität und Produktionssteigerungen und Einkommenssteigerungen haben, deshalb ist z. B. bei der Bundesanstalt für Arbeit die Notwendigkeit, mehr Geld auszugeben, zurückgegangen, deshalb haben wir die Steuermehreinnahmen im Vergleich zu den Schätzungen vom Januar oder auch zu denen vom Mai, deshalb sind wir in der Lage gewesen, die Nettokreditaufnahme zurückzuführen, und das ist der Grund dafür, daß wir den Nachtragshaushalt ohne Plafonderhöhung und ohne Erhöhung der Nettokreditaufnahme vorlegen konnten. Dies wollte ich noch einmal ausdrücklich festhalten.
Wir haben auch nicht beabsichtigt, irgendwelche Wahlgeschenke zu machen. Ich glaube, die CDU/ CSU-Fraktion ist schlecht beraten, das Thema Wahlgeschenke hier aufzunehmen. Das letzte Mal, als Sie Gelegenheit hatten, Wahlgeschenke zu machen — im Jahre 1965 —, haben Sie das getan, und anschließend haben Sie im Frühjahr 1966 durch das Haushaltssicherungsgesetz dem Wähler alles wieder abgenommen, was Sie ihm zuvor gegeben haben.

(Wehner [SPD] : Hört! Hört! — Zuruf von der CDU/CSU: Und Ihr Haushaltsstrukturgesetz?)

Ich denke nur an Ihre vorliegenden Anträge, verehrter Herr Abgeordneter Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Nehmen Sie nur einmal das Erziehungsgeld! Der Antrag Ihrer Fraktion, der Milliarden kosten würde, liegt doch vor! Oder nehmen Sie das von Ihnen unterstützte Verhalten der Länderfinanzminister bei den Kinderbetreuungkosten, die zusätzliche Kosten in Höhe von Hunderten von Millionen DM verursachen würden.

(Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein [CDU/CSU] : Denken Sie doch einmal an die Renten von vor zwei Jahren! Sie brauchen gar nicht so lange zurückzugehen, Herr Matthöfer! Denken Sie mal an den Rentenbetrug von 1976!)

Wenn Sie hier Ihre alte Methode verfolgen, jedem, der das gerade hören will, zu versprechen, was er gern haben möchte,

(Haase [Kassel] [CDU/CSU]: Das tun Sie!)

und gleichzeitig zu behaupten, Sie würden die Ausgaben senken und Sie würden auch noch die Nettokreditaufnahme senken, dann kann ich Ihnen nur sagen — — Ich würde nicht auf diesen Antrag verweisen. Wie ich höre, wird er ausgewechselt, weil er Druckfehler enthält.

(Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein [CDU/CSU]: Ich schreibe den ja nicht selbst, Herr Minister!)

— Zuerst legen Sie ihn spät vor, und dann ist er
auch noch nicht richtig. Ich wäre ja nicht von
selbst darauf zu sprechen gekommen, wenn Sie ihn
nicht noch stolz hochgehoben hätten. Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich darauf hinweise.
Oder nehmen Sie die vom Abgeordneten Gärtner erwähnte Steuersenkung im nächsten Jahr! Bis heute hat noch niemand von Ihnen gesagt, wie er sie finanzieren will. Sagen Sie doch einmal: Wo wollen Sie weniger ausgeben im nächsten Jahr? Ich bin für Vorschläge wirklich dankbar. Wir werden für das Jahr 1981 dort, wo wir Steuersenkungen ankündigen, eine entsprechende Ausgabensenkung gegenüber der Planung vorzunehmen haben. Das werden wir auch auf ganz solide Weise tun. Wir werden auch vorher sagen, wo das geschehen muß, damit die Leute wissen, woran sie sind, wenn sie uns wählen.

(Beifall bei der SPD)

Ich wehre mich aber dagegen, daß Sie hier Steuersenkungen ankündigen, ohne dem deutschen Volk zu sagen, woher Sie das Geld nehmen wollen, wie Sie das alles finanzieren wollen.

(Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Wir wollen Steuererhöhungen vermeiden!)

Zur globalen Minderausgabe darf ich folgendes sagen: Die globale Minderausgabe wird zu Beginn des Jahres beschlossen, und ich halte das auch für einen nützlichen Zwang. Sie wissen, daß der Bundesfinanzminister selber solche globalen Minderausgaben vorschlägt, um gegenüber seinen Ressortkollegen ein Instrument des Drucks in der Hand zu haben. Es geht aber doch wohl nicht an, im Laufe des Jahres — schon bei der Beratung des Hauhalts und jetzt wieder bei diesem Nachtragshaushalt — überall da, wo sich Minderausgaben zeigen, Streichungen vorzunehmen und am Ende des Jahres gleichwohl zu verlangen, daß der Bundesfinanzminister globale Minderausgaben in Milliardenhöhe erbringt. Wir haben jetzt Mitte Oktober, und wenn Sie überall bei den Minderabflüssen, die sich ja jetzt schon abzeichnen und über die wir Ihnen berichten, streichen, dann kann man doch am Ende des Jahres nicht mehr in gleicher Höhe eine globale Minderausgabe verlangen — es sei denn, man sagt, wo gestrichen werden soll.

(Beifall bei der SPD)

Zur VEBA-Kapitalerhöhung: Ich bin für diese Kapitalerhöhung im Sinne der Politik — wenn ich das richtig gelesen habe — aller Bundesregierungen, die der Meinung waren, daß die VEBA bei allen Schwierigkeiten des Aktienrechts ein Instrument der Energiepolitik der Bundesregierung zu sein hat.

(Beifall bei der SPD)

Damit sie als Instrument eingesetzt werden kann, muß der Bund selbstverständlich auch den Mehrheitseinfluß in dieser Gesellschaft behalten.

(Beifall bei der SPD)

Herr Abgeordneter, wir können uns im Sinne unserer Verantwortung gegenüber dem deutschen Volk, das von uns eine Energiepolitik in seinem Interesse verlangt, nicht auf Experimente einlassen und wie Sie sagen: 36 % sind vielleicht auch die Mehr-
Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979 13915
Bundesminister Matthöfer
heit, weil nicht immer alle Mitglieder der Hauptversammlung anwesend sind. Das ist doch wohl keine Art und Weise, Politik zu machen. Wir müssen sicher kalkulieren können, weil wir auch auf dem Gebiet der Energie die Zukunft des deutschen Volkes sicherstellen wollen.

(Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein [CDU/CSU]: Wie bei der Kernenergie! — Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Sie dürfen doch nicht von Energie reden! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Hier haben Sie übrigens ein Beispiel für die Fragwürdigkeit Ihres Schuldenbegriffs. Wir nehmen in der Tat Kredite auf, im Moment übrigens für einen Zinssatz zwischen 7,5 % und 8 % für Geld über viele Jahre. Wir nehmen nicht alles, was uns angeboten wird. Wir haben Zwanzigjahresgeld abgelehnt. Sie kennen unseren Deckungsgrad bei der Kreditaufnahme. Wir sind eine gute Adresse; jeder will uns Geld leihen. Wir haben jetzt einen Zinssatz für sehr langfristiges Geld, zu dem Sie manchmal nicht einmal Tagesgeld bekommen. Ich will nicht mehr Kredite auf den Kapitalmärkten aufnehmen. In dieser konjunkturellen Situation müssen sich Bund und Länder, muß sich allgemein die öffentliche Hand allmählich von den Kapitalmärkten zurückziehen.
Wir nehmen auch Kredite auf, um sie in profitablen Gesellschaften zu investieren. Es gibt, Herr Abgeordneter, kein Bundesunternehmen im Zuständigkeitsbereich des Bundesfinanzministers, das in diesem ersten halben Jahr keine Gewinne erzielt hätte. Das sind gut geführte, leistungsfähige Unternehmen, die zudem noch öffentliche Aufgaben erfüllen, indem sie der Strukturpolitik, der Energiesicherung oder sonstigen Zielen dienen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Da ist das Geld im Interesse des deutschen Volkes gut angelegt. Sie würden auch nicht einen Privatunternehmer, der Geld auf den Märkten aufnimmt, um es in seinem profitablen Unternehmen anzulegen, als „Schuldenmacher" bezeichnen. Was Sie machen, ist eine systematische Irreführung des deutschen Volkes.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Wehner [SPD]: Leider wahr!)

Sie sollten im Interesse der Klarheit und Wahrheit Wahlkämpfe auch als Teil eines Aufklärungsprozesses und nicht als Teil eines Vernebelungsprozesses betrachten. Insofern sollten Sie Ihre Haltung überdenken.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU)

Sie haben von der Streckung der Baumaßnahmen gesprochen. Lieber Herr Abgeordneter, Sie wissen genau, daß ich im Oktober vergangenen Jahres an die Bundes- und Länderbehörden einen Brief mit der dringenden Bitte geschrieben habe, die Baumaßnahmen zu strecken. Sie wissen, daß im März dieses Jahres die öffentlichen Hände im Finanzplanungsrat einen entsprechenden Beschluß gefaßt und mit Dringlichkeit nach außen gegeben haben. Ihnen ist bekannt, daß wir von seiten des Bundesfinanzministeriums seit einem Jahr mit Erfolg darauf hinwirken, 'daß die Baumaßnahmen im Bundesbereich gestreckt werden. •
Nun sagen Sie im Oktober dieses Jahres, ich solle, um in diesem Jahr ein bißchen einzusparen, die Baumaßnahmen strecken. Sie müssen ein bißchen früher wach werden und mir früher Bescheid sagen; dann ist das nützlich. Ich bitte ja um Vorschläge und um Ratschläge. Nur: Mir das zu sagen, was ich machen soll, nachdem in diesem Jahr schon alles gelaufen ist, bringt wenig.
'Sie haben, glaube ich, im großen und ganzen nicht viel vortragen können, was uns davon abhalten sollte, diesen Haushalt zu verabschieden. Das sage ich auch in meiner Eigenschaft als Abgeordneter. Ich bedanke mich sehr herzlich bei den Mitgliedern des Haushaltsausschusses und bei dem Vorsitzenden dieses Ausschusses für die zügige und sachverständige Beratung. Ich bitte das Haus, dem Antrag des Haushaltsausschusses zuzustimmen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Einzelberatung und zur Schlußabstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1979 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 1979). Zunächst bitte ich Sie, in der Drucksache 8/3253 eine kleine Korrektur vorzunehmen. Auf Seite 2 muß es unter V a) statt „In Artikel 1 Nr. 1" heißen: „In Artikel 1 Nr. 01". Unter b) muß es heißen: „In Artikel 1 Nr. 1".
    Im Einvernehmen mit den Antragstellern darf ich vorschlagen, daß, wir über den Änderungsantrag Drucksache 8/3253 insgesamt abstimmen. Wer diesem Änderungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das zweite war die Mehrheit; der Antrag ist abgelehnt.
    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Ausschußvorlage. Ich rufe auf die Artikel 1 bis 4, Einleitung und Überschrift sowie die Nachträge zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1979, Einzelpläne 04, 05, 06, 08, 09, 10, 11, 15, 23, 25, 30, 32 und 60. Die Abstimmung hierüber soll mit der Schlußabstimmung verbunden werden.
    Wer dem Gesetz als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. Danke. Die Gegenprobe! — Danke. Das erste war die Mehrheit. Das Zweite Nachtragshaushaltsgesetz 1979 ist damit angenommen.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 auf:
    Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP
    Anrufung des Vermittlungsausschusses zum
    Gesetz zur Neufassung des Umsatzsteuergesetzes und zur Änderung anderer Gesetze
    — Drucksache 8/3245 —
    13916 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 177. Sitzung. — Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1979
    Präsident Stücklen
    Wird dazu das Wort gewünscht? — Das Wort hat der Herr Abgeordnete Westphal.