Rede:
ID0815400300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 493
    1. der: 36
    2. Sie: 32
    3. die: 24
    4. und: 23
    5. zu: 13
    6. in: 13
    7. den: 12
    8. das: 12
    9. über: 12
    10. —: 9
    11. zur: 8
    12. mit: 8
    13. ich: 8
    14. es: 8
    15. nicht: 7
    16. eine: 7
    17. Herr: 6
    18. ist: 6
    19. daß: 6
    20. auch: 6
    21. haben,: 5
    22. Bundeskanzler,: 5
    23. Das: 5
    24. von: 5
    25. so: 5
    26. man: 5
    27. wir: 4
    28. Lage: 4
    29. haben: 4
    30. nur: 4
    31. immer: 4
    32. für: 4
    33. Ihrer: 4
    34. wobei: 4
    35. aus: 4
    36. Aber: 4
    37. ein: 4
    38. wie: 4
    39. dem: 4
    40. etwa: 4
    41. was: 4
    42. Bundesrepublik: 4
    43. dieser: 4
    44. DDR: 4
    45. einer: 3
    46. Es: 3
    47. muß: 3
    48. Bericht: 3
    49. diese: 3
    50. Themen: 3
    51. sind: 3
    52. letzten: 3
    53. Thema: 3
    54. im: 3
    55. als: 3
    56. kann: 3
    57. diesen: 3
    58. Deutschland: 3
    59. einem: 3
    60. hier: 3
    61. Polarisierung: 3
    62. sich: 3
    63. durch: 3
    64. Willy: 3
    65. Meine: 2
    66. Damen: 2
    67. heute: 2
    68. eines: 2
    69. Jahre: 2
    70. noch: 2
    71. Ihnen: 2
    72. sagen:: 2
    73. schon: 2
    74. fast: 2
    75. diesem: 2
    76. will: 2
    77. behandelt: 2
    78. sie: 2
    79. gleich: 2
    80. Rede,: 2
    81. Stellung: 2
    82. zum: 2
    83. Dann: 2
    84. wirklich: 2
    85. Bemerkungen: 2
    86. waren: 2
    87. werde: 2
    88. neue: 2
    89. alles: 2
    90. Politik,: 2
    91. verstehen,: 2
    92. eigentlich: 2
    93. Nation: 2
    94. kurzen: 2
    95. auf: 2
    96. selber: 2
    97. Frage: 2
    98. gesagt: 2
    99. dann: 2
    100. Vater: 2
    101. zehn: 2
    102. Die: 2
    103. hat: 2
    104. unter: 2
    105. doch: 2
    106. vor: 2
    107. wichtigen: 2
    108. an: 2
    109. Ihre: 2
    110. Sozialen: 2
    111. dabei: 2
    112. jetzt: 2
    113. Verspätung: 2
    114. wichtige: 2
    115. Politik: 2
    116. zwischen: 2
    117. SED: 2
    118. Rechenschaft: 2
    119. ganze: 2
    120. sowjetischer: 2
    121. Brandt: 2
    122. verwarnen: 2
    123. Präsident!: 1
    124. sehr: 1
    125. verehrten: 1
    126. Herren!: 1
    127. Der: 1
    128. Tagesordnungspunkt,: 1
    129. behandeln: 1
    130. heißt: 1
    131. „Bericht: 1
    132. Nation": 1
    133. .: 1
    134. Gehört: 1
    135. Versuch: 1
    136. Festvortrags: 1
    137. „30: 1
    138. Bundesrepublik".\n: 1
    139. Herren: 1
    140. um: 1
    141. Bild: 1
    142. Weihestunde: 1
    143. abzurunden,: 1
    144. fehlte: 1
    145. Kammerorchester: 1
    146. seinen: 1
    147. Einsätzen: 1
    148. am: 1
    149. Anfang: 1
    150. Ende.\n: 1
    151. gibt: 1
    152. bewundernswert: 1
    153. kein: 1
    154. Thema,: 1
    155. ausgelassen: 1
    156. haben.: 1
    157. Damit: 1
    158. natürlich: 1
    159. behaupten,: 1
    160. haben;: 1
    161. ausgelassen.Ich: 1
    162. füge: 1
    163. hinzu:: 1
    164. viele: 1
    165. worden,: 1
    166. überhaupt: 1
    167. strittig: 1
    168. sind.: 1
    169. brauchten: 1
    170. ja: 1
    171. Gesamtgebäude: 1
    172. Reihe: 1
    173. Selbstverständlichkeiten: 1
    174. enthielt,: 1
    175. eingepackt: 1
    176. wozu: 1
    177. konkret: 1
    178. nehmen: 1
    179. wollen,: 1
    180. worüber: 1
    181. hinweggingen.: 1
    182. Nach: 1
    183. Harrisburg,: 1
    184. nach: 1
    185. Ereignissen: 1
    186. Wochen: 1
    187. bemerkenswert,: 1
    188. knapp: 1
    189. drei: 1
    190. Passagen: 1
    191. Kernenergie: 1
    192. gebracht: 1
    193. haben.\n: 1
    194. machten: 1
    195. einige: 1
    196. hinreißende: 1
    197. Kindheit,: 1
    198. unserer: 1
    199. Kindheit:: 1
    200. Äpfeln: 1
    201. Nachbars: 1
    202. Garten.: 1
    203. kam: 1
    204. Klage: 1
    205. Zementklötze,: 1
    206. fragen: 1
    207. muß:: 1
    208. Welche: 1
    209. Stadtverwaltungen: 1
    210. denn,: 1
    211. Zementklötze: 1
    212. gebaut: 1
    213. haben?\n: 1
    214. redeten: 1
    215. beiläufig: 1
    216. davon,: 1
    217. zuviel: 1
    218. reglementiert.: 1
    219. gleichen: 1
    220. Woche: 1
    221. stimmen: 1
    222. Gesetz: 1
    223. ab,: 1
    224. 10: 1
    225. 000: 1
    226. Planstellen: 1
    227. Reglementierung: 1
    228. familienpolitischen: 1
    229. Bereich: 1
    230. bringt.\n: 1
    231. Entwurf: 1
    232. weniger: 1
    233. Vorbereitung: 1
    234. Datums: 1
    235. nächsten: 1
    236. Jahr: 1
    237. tun: 1
    238. hat.Herr: 1
    239. zusammenfassen:: 1
    240. war: 1
    241. Verständnis: 1
    242. alle: 1
    243. hat,: 1
    244. Gutes: 1
    245. ankündigt,: 1
    246. Glücksbringer: 1
    247. Helmut: 1
    248. Schmidt: 1
    249. heißt.: 1
    250. Auf: 1
    251. Nenner: 1
    252. Ganze: 1
    253. bringen.: 1
    254. Antworten,: 1
    255. aufgeworfenen: 1
    256. Fragen,: 1
    257. auf\n: 1
    258. Dr.: 1
    259. KohlFragen: 1
    260. junger: 1
    261. Leute,: 1
    262. Rentner,: 1
    263. derer,: 1
    264. Kernkraft: 1
    265. bewegt,: 1
    266. gehört.Wenn: 1
    267. mir: 1
    268. überlege,: 1
    269. demographischen: 1
    270. Entwicklung,: 1
    271. Geburtenentwicklung: 1
    272. „überzeugenden": 1
    273. Bemerkung: 1
    274. kommen,: 1
    275. Wege: 1
    276. Entwicklung: 1
    277. Straßen: 1
    278. leerer: 1
    279. würden,: 1
    280. profunde: 1
    281. Aussage,: 1
    282. Sprache: 1
    283. verschlägt.\n: 1
    284. Ich: 1
    285. einigen: 1
    286. beziehen.: 1
    287. Punkt: 1
    288. kurzes: 1
    289. Wort: 1
    290. sagen,: 1
    291. ohne: 1
    292. ihn: 1
    293. intensiv: 1
    294. behandeln.: 1
    295. beklagten: 1
    296. Polarisierung.: 1
    297. wer: 1
    298. denn: 1
    299. Jahren: 1
    300. gewesen?: 1
    301. ihrer: 1
    302. dreißigjährigen: 1
    303. Geschichte,: 1
    304. gern: 1
    305. abgehoben: 1
    306. niemals: 1
    307. vergleichbare: 1
    308. Zeitspanne: 1
    309. gehabt: 1
    310. jene: 1
    311. Kanzlerschaft: 1
    312. Sozialdemokraten.: 1
    313. Meister: 1
    314. gewesen.: 1
    315. In: 1
    316. Tagen,: 1
    317. Wahl: 1
    318. des: 1
    319. Staatsoberhaupts,: 1
    320. erleben: 1
    321. täglich,: 1
    322. innerem: 1
    323. Frieden: 1
    324. Wahrheit: 1
    325. betreiben.\n: 1
    326. Wenn: 1
    327. könnte: 1
    328. Stunde: 1
    329. lang: 1
    330. darüber: 1
    331. reden: 1
    332. Marktwirtschaft: 1
    333. hört: 1
    334. erinnert,: 1
    335. Marktwirtschaft,: 1
    336. Ludwig: 1
    337. Erhard,: 1
    338. Pult: 1
    339. zwar: 1
    340. jener: 1
    341. Zeit,: 1
    342. waren,: 1
    343. versuchen,: 1
    344. sein: 1
    345. Erbe: 1
    346. anzueignen,: 1
    347. fragen:: 1
    348. Wie: 1
    349. können: 1
    350. Gedächtnis: 1
    351. Bürger: 1
    352. Republik: 1
    353. rechnen?\n: 1
    354. eigentlichen: 1
    355. dieses: 1
    356. Tages: 1
    357. zurückkommen.: 1
    358. Ihr: 1
    359. kommt: 1
    360. vier: 1
    361. Monate: 1
    362. spät.: 1
    363. Pflicht.: 1
    364. kommen: 1
    365. ihr: 1
    366. erheblicher: 1
    367. nach.: 1
    368. Wir: 1
    369. überzeugt,: 1
    370. einen: 1
    371. klaren: 1
    372. politischen: 1
    373. Grund: 1
    374. hat:: 1
    375. Auseinandersetzung: 1
    376. Weg: 1
    377. gehen,: 1
    378. Grundfragen: 1
    379. innerdeutschen: 1
    380. Ost: 1
    381. West: 1
    382. ausgetragen: 1
    383. werden: 1
    384. muß.\n: 1
    385. Ereignisse: 1
    386. Tage,: 1
    387. Maulkorberlaß: 1
    388. gegenüber: 1
    389. Journalisten,: 1
    390. unbestreitbaren: 1
    391. Vertragsverletzungen: 1
    392. zwingen: 1
    393. Sie,: 1
    394. Parlament: 1
    395. Einschätzung: 1
    396. geben,: 1
    397. endlich: 1
    398. geben.Denn: 1
    399. wieder: 1
    400. einmal,: 1
    401. kommunistische: 1
    402. Regime: 1
    403. offenkundige: 1
    404. Wohlverhalten: 1
    405. Regierung,: 1
    406. geltende: 1
    407. Verträge: 1
    408. Abmachungen: 1
    409. verächtlicher: 1
    410. Weise: 1
    411. hinweggesetzt,: 1
    412. darum: 1
    413. ging,: 1
    414. brutal: 1
    415. Interessen: 1
    416. vertreten.Die: 1
    417. Empörung: 1
    418. dies: 1
    419. stelle: 1
    420. fest: 1
    421. Willkürmaßnahmen: 1
    422. ging: 1
    423. quer: 1
    424. Haus,: 1
    425. deutsche: 1
    426. Offentlichkeit.: 1
    427. ihre: 1
    428. Führung: 1
    429. gab: 1
    430. sofort: 1
    431. zwei: 1
    432. Entlastungszeugen: 1
    433. bei: 1
    434. solchen: 1
    435. Vorgängen:: 1
    436. Herbert: 1
    437. Wehner: 1
    438. Brandt.: 1
    439. leider: 1
    440. keine: 1
    441. Überraschung: 1
    442. mehr.Als: 1
    443. Offentlichkeit: 1
    444. NATO-Mitgliedsländern: 1
    445. hartnäckiger: 1
    446. Phase: 1
    447. Abrüstungsverhandlungen: 1
    448. Widerspruch: 1
    449. Aufrüstung: 1
    450. ständigen: 1
    451. Bekenntnissen: 1
    452. Sowjetunion: 1
    453. Entspannung: 1
    454. Abrüstung: 1
    455. geißelte,: 1
    456. es,: 1
    457. Wehner,: 1
    458. Sowjets: 1
    459. öffentlichen: 1
    460. Äußerungen: 1
    461. „defensiven: 1
    462. Charakter": 1
    463. Rüstung: 1
    464. Rücken: 1
    465. gestärkt: 1
    466. hat.\n: 1
    467. Und: 1
    468. lenken: 1
    469. erneut: 1
    470. Zwangsmaßnahmen: 1
    471. Vertragsbrüchen: 1
    472. ab.: 1
    473. DDR.: 1
    474. Nein;: 1
    475. Demokraten: 1
    476. Deutschland,: 1
    477. warnen: 1
    478. angeblicher: 1
    479. „Kraftmeierei": 1
    480. „Muskelspielen".: 1
    481. zetteln: 1
    482. bewußt: 1
    483. Diskussion: 1
    484. Grundpositionen: 1
    485. gemeinsamen: 1
    486. Deutschlandpolitik: 1
    487. werfen: 1
    488. zumindest: 1
    489. tut: 1
    490. kaltschnäuzig: 1
    491. Verfassungsbegriff: 1
    492. Wiedervereinigung: 1
    493. Bord.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/154 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 154. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 17. Mai 1979 Inhalt: Begrüßung der Präsidentin des Senats von Kanada, Frau Renaude Lapointe . . . . 12266 B Bericht zur Lage der Nation Schmidt, Bundeskanzler . . . . . . . 12253 A Dr. Kohl CDU/CSU . . . . . . . . . 12266 C Mattick SPD . . . . . . . . . . 12279 C Hoppe FDP 12285 A Dr. Zimmermann CDU/CSU . . . . . 12289 B Friedrich (Würzburg) SPD . . . . . . 12296 C Dr. Wendig FDP 12301 C Franke, Bundesminister BMB . . . . . 12306 A Dr. Barzel CDU/CSU . . . . . . . . 12309 D Dr. Ehmke SPD 12315 D Dr. Abelein CDU/CSU 12322 D Ludewig FDP 12327 C Dr. Gruhl fraktionslos 12329 A Dr. Czaja CDU/CSU 12331 C Hofmann (Kronach) SPD . . . . . . 12335 C Graf Huyn CDU/CSU 12337 C Schulze (Berlin) SPD 12340 C Baron von Wrangel CDU/CSU . . . . . 12342 B Büchler (Hof) SPD . . . . . . . . . 12343 C Erklärungen nach § 35 GO Jäger (Wangen) CDU/CSU 12344 D Dr. Ehmke SPD 12345 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Umsatzsteuergesetzes (UStG 1979) — Drucksache 8/1779 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2864 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2827 — Kühbacher SPD . . . 12345 D, 12347 B, 12353 C Di . Meyer zu Bentrup CDU/CSU . 12346 B, 12347 B Frau Matthäus-Maier FDP . . . . . . . 12347 C Dr. Kreile CDU/CSU 12348 B Frau Funcke FDP 12 357 B Matthöfer, Bundesminister BMF 12360 B II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 154. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Mai 1979 Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Jenninger, Dr. Jobst, Röhner, Dr. George, Dr. Friedmann, Schröder (Lüneburg), Carstens (Emstek), Dr. von Wartenberg, Sauter (Epfendorf), Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dr. Dregger, Kolb, Broll, Hanz, Spranger, Seiters, Glos, Susset, Dr. Waigel, Dr. Sprung, Dr. Warnke, Gerlach (Obernau), Dr. Miltner und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Investitionszulagengesetzes — Drucksache 8/2780 — 12361 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung der Bundesnotarordnung — Drucksache 8/2782 — 12362 A Beratung der Sammelübersicht 45 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen mit Statistik über die beim Deutschen Bundestag in der Zeit vom 14. Dezember 1976 bis 31. März 1979 eingegangenen Petitionen — Drucksache 8/2786 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 46 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/2826 — 12362 A Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Steuerliche Behandlung der gemeinnützigen Sportvereine — Drucksache 8/2668 — Dr. Schäuble CDU/CSU 12362 C Schirmer SPD 12364 B Mischnick FDP 12365 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Dollinger, Dr. Friedmann, Niegel, Dr. Sprung, Dr. Stavenhagen, Damm, Biehle, Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) und der Fraktion der CDU/CSU Bessere Bedingungen für den CB-Funk — Drucksache 8/2727 —Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . . . 13368 C Wuttke SPD 13370 A Hoffie FDP 12371 B Beratung der Ubersicht 9 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 8/2800 — 12373 A Nächste Sitzung 12373 C Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten . . . 12375*A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 154. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Mai 1979 12253 154. Sitzung Bonn, den 17. Mai 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Adams *** 17. 5. Dr. van Aerssen *** 18.5. Dr. Ahrens ** 17. 5. Dr. Aigner *** 18. 5. Alber *** 18. 5. Dr. Bangemann *** 17. 5. Frau Benedix 18. 5. Dr. von Bismarck 18. 5. Dr. Böhme (Freiburg) 18.5. Frau von Bothmer ** 17. 5. Büchner (Speyer) * 18. 5. Dr. Dollinger 18. 5. Fellermaier *** 18. 5. Dr. Fuchs 18.5. Haberl 18. 5. Handlos * 18. 5. von Hassel 17. 5. Dr. Haussmann 18. 5. Frau Hürland 18. 5. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete () entschuldigt bis einschließlich Katzer 18. 5. Dr. Klepsch *** 17. 5. Dr. h. c. Kiesinger 18. 5. Klinker 18.5. Kolb 13. 5. Frau Krone-Appuhn 17. 5. Lange** 13. 5. Lemp *** 18. 5. Dr. Lenz (Bergstraße) 17. 5. Lenzer *** 13.5. Lücker *** 18. 5. Müller (Bayreuth) 18. 5. Müller (Mülheim) *** 18. 5. Müller (Remscheid) 18. 5. Neumann (Bramsche) 17. 5. Offergeld 18.5. Rapp (Göppingen) 18. 5. Frau Dr. Riede (Oeffingen) 18. 5. Frau Schlei 18.5. Schreiber *** 18. 5. Dr. Schwörer'** 18. 5. Seefeld *** 18. 5. Dr. Starke (Franken) *** 18. 5. Frau Dr. Walz *** 17. 5. Wawrzik *** 18. 5. Weber (Heidelberg) 18. 5. Wohlrabe 18. 5. Würtz *** 17. 5. Zeitler 18. 5.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Bevor ich das Wort weitergebe, darf ich auf der Diplomatenbühne die Präsidentin des Senats von Kanada, Frau Renaude Lapointe, begrüßen.

    (Anhaltender Beifall)

    Ihr Besuch unterstreicht die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Kanada und der Bundesrepublik Deutschland und setzt eine lange Tradition parlamentarischer Kontakte unserer beiden Länder fort. Es ist mir eine große Freude, den hohen Gast aus Kanada im Deutschen Bundestag willkommen
    zu heißen. Wir wünschen Ihnen einen guten Aufenthalt in Deutschland.

    (Beifall)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Kohl.


Rede von Dr. Helmut Kohl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Tagesordnungspunkt, den wir heute zu behandeln haben, heißt „Bericht zur Lage der Nation" . Gehört haben wir den Versuch eines Festvortrags „30 Jahre Bundesrepublik".

(Beifall bei der CDU/CSU — Unruhe bei der SPD)

Meine Damen und Herren und Herr Bundeskanzler, um das Bild einer Weihestunde abzurunden, fehlte nur noch das Kammerorchester mit seinen Einsätzen am Anfang und Ende.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Es gibt — und ich muß Ihnen sagen: das ist schon bewundernswert — fast kein Thema, das Sie in diesem Bericht ausgelassen haben. Damit will ich natürlich nicht behaupten, daß Sie diese Themen auch immer behandelt haben; Sie haben sie nicht ausgelassen.
Ich füge gleich hinzu: Es sind auch viele Themen behandelt worden, die überhaupt nicht strittig sind. Das brauchten Sie ja auch für das Gesamtgebäude Ihrer Rede, die eine Reihe von Selbstverständlichkeiten enthielt, wobei Sie auch das mit eingepackt haben, wozu Sie nicht konkret Stellung nehmen wollen, worüber Sie hinweggingen. Nach Harrisburg, nach den Ereignissen der letzten Wochen ist es schon bemerkenswert, daß Sie nur knapp drei Passagen zum Thema Kernenergie gebracht haben.

(Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Zu feige!)

Dann machten Sie einige wirklich hinreißende Bemerkungen aus Ihrer Kindheit, aus unserer Kindheit: mit den Äpfeln in Nachbars Garten. Es kam die Klage über die Zementklötze, wobei ich fragen muß: Welche Stadtverwaltungen waren es denn, die diese Zementklötze gebaut haben?

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Dann redeten Sie so beiläufig davon, es werde zuviel reglementiert. Aber in der gleichen Woche stimmen Sie über ein Gesetz ab, das über 10 000 neue Planstellen zur Reglementierung im familienpolitischen Bereich bringt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das alles ist der Entwurf einer Politik, wie Sie sie verstehen, und der eigentlich weniger mit dem Bericht zur Lage der Nation als mit der Vorbereitung eines Datums im nächsten Jahr zu tun hat.
Herr Bundeskanzler, man kann es so zusammenfassen: Das war eine Rede, die Verständnis für alle und für alles hat, und eine Politik, die nur Gutes ankündigt, wobei der Glücksbringer Helmut Schmidt heißt. Auf diesen kurzen Nenner kann man das Ganze bringen. Antworten, auch auf die von Ihnen selber aufgeworfenen Fragen, etwa auf



Dr. Kohl
Fragen junger Leute, etwa der Rentner, etwa derer, die das Thema Kernkraft bewegt, haben wir nicht gehört.
Wenn ich mir überlege, was Sie zur Frage der demographischen Entwicklung, zur Frage der Geburtenentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland gesagt haben, wobei Sie zu der wirklich „überzeugenden" Bemerkung kommen, daß im Wege dieser Entwicklung die Straßen leerer würden, dann kann ich nur sagen: Das ist eine so profunde Aussage, daß es einem die Sprache verschlägt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich werde zu einigen Ihrer Themen gleich Stellung beziehen. Aber zu einem Punkt muß ich ein kurzes Wort sagen, ohne ihn hier intensiv zu behandeln. Sie beklagten die Polarisierung. Herr Bundeskanzler, wer ist denn der Vater der Polarisierung in diesen letzten zehn Jahren gewesen? Die Bundesrepublik Deutschland hat in ihrer dreißigjährigen Geschichte, auf die Sie so gern abgehoben haben, niemals eine vergleichbare Zeitspanne gehabt wie jene zehn Jahre unter der Kanzlerschaft von Sozialdemokraten. Sie selber sind doch immer ein Meister dieser Polarisierung gewesen. In diesen Tagen, vor der wichtigen Wahl des Staatsoberhaupts, erleben wir doch fast täglich, was Sie unter innerem Frieden in Wahrheit verstehen, was Sie an Polarisierung betreiben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn man Ihre Bemerkungen — man könnte ein Stunde lang darüber reden — etwa zur Sozialen Marktwirtschaft hört und sich erinnert, was Sie zum Vater der Sozialen Marktwirtschaft, zu Ludwig Erhard, von diesem Pult aus gesagt haben, und zwar zu jener Zeit, als Sie noch nicht dabei waren, und wie Sie jetzt versuchen, sich sein Erbe anzueignen, dann muß man fragen: Wie können Sie eigentlich mit einem so kurzen Gedächtnis der Bürger dieser Republik rechnen?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber ich will zu dem eigentlichen Thema dieses Tages zurückkommen. Herr Bundeskanzler, Ihr Bericht zur Lage der Nation kommt über vier Monate zu spät. Sie haben hier eine Pflicht. Sie kommen ihr mit erheblicher Verspätung nach. Wir sind überzeugt, daß die Verspätung einen klaren politischen Grund hat: daß Sie der Auseinandersetzung aus dem Weg gehen, die über wichtige Grundfragen der innerdeutschen Politik und der Politik zwischen Ost und West hier ausgetragen werden muß.

(Dr. Marx [CDU/CSU] : Er orientiert sich gerade in der „Zeit" über Grundfragen!)

Die Ereignisse der letzten Tage, der Maulkorberlaß der SED gegenüber Journalisten, die unbestreitbaren Vertragsverletzungen durch die DDR zwingen Sie, heute dem Parlament auch über Ihre Einschätzung der Lage Rechenschaft zu geben, endlich Rechenschaft zu geben.
Denn wieder einmal, Herr Bundeskanzler, hat sich das kommunistische Regime in der DDR über das offenkundige Wohlverhalten Ihrer Regierung, über geltende Verträge und Abmachungen in verächtlicher Weise hinweggesetzt, als es darum ging, brutal die Interessen der SED zu vertreten.
Die Empörung — dies stelle ich fest — über diese Willkürmaßnahmen ging quer durch das ganze Haus, durch die ganze deutsche Offentlichkeit. Aber für die DDR und ihre Führung gab es sofort zwei wichtige Entlastungszeugen — wie immer bei solchen Vorgängen: Herbert Wehner und Willy Brandt. Das ist leider keine Überraschung mehr.
Als die Offentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in den NATO-Mitgliedsländern immer hartnäckiger in dieser wichtigen Phase der Abrüstungsverhandlungen den Widerspruch zwischen sowjetischer Aufrüstung und den ständigen Bekenntnissen der Sowjetunion zur Entspannung und Abrüstung geißelte, waren Sie es, Herr Wehner, der den Sowjets mit öffentlichen Äußerungen über den „defensiven Charakter" sowjetischer Rüstung den Rücken gestärkt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Und jetzt lenken Sie und Willy Brandt erneut von den Zwangsmaßnahmen und Vertragsbrüchen der DDR ab. Sie verwarnen nicht die DDR. Nein; Sie verwarnen die Demokraten in der Bundesrepublik Deutschland, Sie warnen vor angeblicher „Kraftmeierei" und „Muskelspielen". Sie zetteln bewußt eine neue Diskussion über die Grundpositionen einer gemeinsamen Deutschlandpolitik an und werfen dabei — zumindest Willy Brandt tut es — kaltschnäuzig den Verfassungsbegriff der Wiedervereinigung über Bord.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Sie haben in Ihrer Regierungserklärung viele Worte gemacht. Aber Sie haben nicht den Mut gefunden, hierherzutreten und zu sagen: Was Willy Brandt hier sagt, ist für die deutsche Politik und für die Position der Deutschen schädlich.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist doch Ihres Amtes, zuerst und vor allem in diesem Haus die Frage zu stellen, zu welchem Ende solche Erklärungen letztlich führen. Sie nützen doch nur dem kommunistischen Regime in der DDR und schaden empfindlich den deutschen Interessen.
    Sie tun das, meine Damen und Herren von der SPD, in einem Augenblick, in dem wir doch durchaus eine eindrucksvolle Neubelebung der Diskussion über Fragen der Nation, der deutschen Einheit, Menschenrechte und Gesellschaftsordnungen erfahren, die ihren Ursprung in der DDR selbst haben, angefangen beim sogenannten SED-Manifest über das Buch von Rudolf Bahro bis hin zu den jüngsten Ereignissen um Nico Hübner, Robert Havemann und Stefan Heym. Das alles zeigt doch, daß Bewegung da ist und daß niemand von uns aus seiner persönlichen Resignation heraus in einer Grundfrage der deutschen Nation aufgeben darf.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Niemand von uns — das sei klar gesagt — weiß wirklich, wie .diese Entwicklung weitergeht. Aber, Herr Bundeskanzler, Sie haben zu Recht auf die polnische Geschichte, auf den langen Atem unserer



    Dr. Kohl
    polnischen Nachbarn in ihrer Geschichte hingewiesen. Wer gibt uns, den Deutschen in der Bundesrepublik — von denen die wenigsten persönlich einen Beitrag dazu geleistet haben, daß sie heute in der Bundesrepublik auf der Sonnenseite der deutschen Geschichte leben können und leben dürfen —, das Recht, hier zu resignieren? Niemand! Wer von uns, wer aus unserer Generation weiß denn, was die, die heute als Kinder die Grundschule besuchen oder die, die noch gar nicht geboren sind, zu dieser Frage einmal denken werden? Das ist eine Frage, in der nicht unsere Generation die letzte Entscheidungsbefugnis hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Aber was tun Sie? Sie, Herr Wehner und Herr Brandt, verweigern die Antworten und das Echo auf die Menschenrechtsbewegungen in der DDR und in anderen kommunisten Staaten. Mit Ihrer öffentlichen Kampagne — und dadurch, daß Sie sich dieser Kampagne nicht widersetzen, sind Sie, Herr Bundeskanzler, an dieser Entwicklung mitschuldig — verweigern Sie den Menschen Hoffnung.
    Und Sie tun noch etwas anderes: Sie zerstören bewußt die Gemeinsamkeit zwischen den demokratischen Parteien in den Grundpositionen der Deutschland- und Ostpolitik.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: So ist es!)

    Denn, meine Damen und Herren, bei aller Unterschiedlichkeit, bei aller Leidenschaft in der Diskussion und beim Einschätzen von Risiken und Chancen: Es gab doch wesentliche Elemente der Übereinstimmung: das Festhalten an den vorhandenen Rechtspositionen, die Verwirklichung der im Grundgesetz festgelegten Ziele, keine völkerrechtliche Anerkennung der DDR, Ausgestaltung eines Sonderverhältnisses zwischen der Bundesrepublik und der DDR und die Bemühungen um menschliche Erleichterungen im geteilten Deutschland.
    Meine Damen und Herren aus der Bundesregierung und aus der Koalition, wenn Sie dabei sind, einzelne Elemente aus diesem Gesamtgebäude herauszulösen, zerstören Sie das Ganze. Und das ist doch eine kontinuierliche Entwicklung. Da war der Staatssekretär Gaus, der in der Frage der Staatsangehörigkeit der DDR entgegenkommen wollte. Jetzt stellt der Vorsitzende der SPD, Willy Brandt, das Wiedervereinigungsgebot in unserer Verfassung in Frage. Viele andere Beispiele könnte ich noch hinzufügen.
    Meine Damen und Herren, Sie zerstören die Grundübereinstimmung, den Grundkonsens unserer Republik in dieser Frage. Ich sage Ihnen voraus, wenn wir in dieser Grundfrage der deutschen Politik nicht eine Mindestausstattung an Gemeinsamkeit behalten, werden wir auf eine ganz und gar abschüssige Bahn geraten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie tun das, obwohl doch unstrittig ist,. daß im Grundlagenvertrag der Dissens beider Staaten in der Frage der deutschen Nation festgeschrieben worden ist. Das Bundesverfassungsgericht — nicht irgendwer — hat in der Begründung seines Urteils vom 31. Juli 1973 diesen Gesichtspunkt besonders deutlich herausgehoben. Das Bundesverfassungsgericht hat den Grunddissens in der nationalen Frage zu einem Kernpunkt seines Urteils gemacht und hat dabei auch die Auslegung des Vertrages an die bisherige Grundgesetzauslegung gebunden.
    Die DDR ihrerseits kann unbeschadet der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen des im Vertrag formulierten Dissenses ihre eigene Position vortragen und offensiv vertreten, und sie tut dies doch auch. Ich verweise nur auf die Änderung der DDR-Verfassung vom Oktober 1974 und auf den Freundschaftsvertrag mit der Sowjetunion im Oktober 1975.
    Meine Damen und Herren, wir als Bürger der Bundesrepublik Deutschland können uns diesem Konflikt selbst dann, wenn wir es wollten, nicht entziehen, denn er bezieht sich ja auf eine vertragliche Regelung im Grundlagenvertrag. Das heißt also: Wir befinden uns im Zustand der Rivalität und des Wettbewerbs mit der DDR um die Ausfüllung und Überwindung des Konflikts, der durch diesen Dissens in der nationalen Frage begründet ist. Wir stehen in einer offenen, in einer weltweiten Konkurrenz mit der DDR, die ihren Nation-Begriff an Sozialismus und Klassenkampf gebunden hat. Wir aber sagen seit Konrad Adenauer, daß wir an der normativen Bindung der Nation an Freiheit und Selbstbestimmung festhalten wollen.