Rede:
ID0814512100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 513
    1. und: 41
    2. der: 34
    3. die: 30
    4. in: 18
    5. wir: 15
    6. daß: 14
    7. nicht: 12
    8. das: 11
    9. ich: 10
    10. es: 10
    11. den: 10
    12. auch: 9
    13. —: 8
    14. für: 8
    15. zu: 8
    16. im: 8
    17. von: 8
    18. Kollege: 7
    19. eine: 7
    20. mit: 7
    21. wie: 6
    22. uns: 6
    23. einer: 6
    24. Parlament: 6
    25. Wir: 6
    26. als: 5
    27. werden: 5
    28. Ich: 5
    29. noch: 5
    30. ist: 5
    31. ein: 5
    32. Riesenhuber,: 4
    33. darf: 4
    34. politische: 4
    35. aus: 4
    36. ihrer: 4
    37. haben: 4
    38. Sie: 4
    39. zur: 4
    40. schon: 4
    41. sollten: 4
    42. Herr: 3
    43. an: 3
    44. einmal: 3
    45. zunehmend: 3
    46. direkten: 3
    47. Entscheidungen: 3
    48. oder: 3
    49. Minibürokratie: 3
    50. Problem: 3
    51. sich: 3
    52. Es: 3
    53. muß: 3
    54. hier: 3
    55. auf: 3
    56. Konzept: 3
    57. werden.: 3
    58. stärker: 3
    59. bisher: 3
    60. möchte: 2
    61. vor: 2
    62. dem: 2
    63. Aber: 2
    64. insbesondere: 2
    65. Diskussion,: 2
    66. um: 2
    67. nur: 2
    68. einen: 2
    69. darauf: 2
    70. dafür,: 2
    71. weiteren: 2
    72. des: 2
    73. neue: 2
    74. erforderlichen: 2
    75. machen: 2
    76. Wissenschaft: 2
    77. Staat: 2
    78. Forschungsförderung: 2
    79. Aufwendungen: 2
    80. seine: 2
    81. diese: 2
    82. hinsichtlich: 2
    83. Bewertung: 2
    84. Auswirkungen: 2
    85. Folgen: 2
    86. Zu: 2
    87. meine,: 2
    88. dies: 2
    89. symptomatisch: 2
    90. politischen: 2
    91. —,: 2
    92. wir,: 2
    93. politisch: 2
    94. meine: 2
    95. könnten,: 2
    96. solcher: 2
    97. könnten: 2
    98. einmal,: 2
    99. so: 2
    100. Zahl: 2
    101. Sachverständigen,: 2
    102. könnte: 2
    103. unser: 2
    104. gemeinsames: 2
    105. sein,: 2
    106. technischer: 2
    107. Entwicklungen: 2
    108. Enquete-Kommission: 2
    109. verehrte: 2
    110. Kollegen: 2
    111. Opposition,: 2
    112. dann: 2
    113. Forschungs-: 2
    114. sollte: 2
    115. Gesellschaft: 2
    116. diesen: 2
    117. Instrument: 2
    118. eventuell: 2
    119. Großforschungseinrichtungen: 2
    120. nehmen: 2
    121. Deutsche: 2
    122. §: 2
    123. 1: 2
    124. Satzung: 2
    125. aber,: 2
    126. fachlichen: 2
    127. sind.: 2
    128. Einzelaktionen: 2
    129. Ausschußdiskussionen: 1
    130. Plenum: 1
    131. fortsetzen.\n: 1
    132. doch: 1
    133. feststellen: 1
    134. dürfen,: 1
    135. Geschäftsordnungsfrage: 1
    136. ging,: 1
    137. betont: 1
    138. haben,: 1
    139. Teilaspekt: 1
    140. betrachten: 1
    141. ergänzt: 1
    142. muß.: 1
    143. zurückkommen.\n: 1
    144. bitte: 1
    145. Verständnis: 1
    146. Anbetracht: 1
    147. fortgeschrittenen: 1
    148. Zeit: 1
    149. keine: 1
    150. Zwischenfragen: 1
    151. zulasse.Herr: 1
    152. Forderung: 1
    153. Staates: 1
    154. Wissenschaft,: 1
    155. einerseits: 1
    156. Erkenntnisse: 1
    157. Entscheidungen,: 1
    158. Machtansprüche: 1
    159. gewinnen,: 1
    160. sowie: 1
    161. zunehmende: 1
    162. Größe: 1
    163. Kostspieligkeit: 1
    164. Forschungsprojekte: 1
    165. dazu: 1
    166. Einrichtungen: 1
    167. andererseits: 1
    168. nun: 1
    169. vom: 1
    170. abhängig: 1
    171. verpflichten: 1
    172. sie: 1
    173. diesem.: 1
    174. Schon: 1
    175. diesem: 1
    176. Grunde: 1
    177. Ausweitung,: 1
    178. überproportionale: 1
    179. Steigerung: 1
    180. hinnehmen: 1
    181. müssen,Die: 1
    182. enormen: 1
    183. finanziellen: 1
    184. Forschung: 1
    185. technologische: 1
    186. Entwicklungen,: 1
    187. Steuergeldern: 1
    188. aufgebracht,: 1
    189. zudem: 1
    190. zwingend: 1
    191. notwendig,: 1
    192. Institutionen,: 1
    193. allem: 1
    194. Parlamente,: 1
    195. Öffentlichkeit: 1
    196. gegenüber: 1
    197. begründen: 1
    198. verantworten: 1
    199. müssen.: 1
    200. Damit: 1
    201. Ziele: 1
    202. Forschungsförderung,: 1
    203. Prioritäten,: 1
    204. Erfolgskontrolle,: 1
    205. Ergebnisse: 1
    206. Verfügbarkeit,: 1
    207. ökonomischen: 1
    208. Umsetzung,: 1
    209. aber: 1
    210. anderen: 1
    211. Bereichen,: 1
    212. z.: 1
    213. B.: 1
    214. ökologischen,: 1
    215. sozioökologischen: 1
    216. gesellschaftlichen: 1
    217. strukturellen: 1
    218. notwendig.: 1
    219. Recht: 1
    220. Beispiel: 1
    221. Kernenergie: 1
    222. angeführt.: 1
    223. Versäumnisse: 1
    224. Vergangenheit,: 1
    225. Raum: 1
    226. irgendeine: 1
    227. Organisation: 1
    228. Mini-: 1
    229. bürokratie: 1
    230. Verantwortlichen,: 1
    231. Fragen: 1
    232. genügend: 1
    233. auseinandergesetzt: 1
    234. haben.: 1
    235. Deswegen: 1
    236. ich,: 1
    237. Einrichtung: 1
    238. allein: 1
    239. löst.Herr: 1
    240. Katalog: 1
    241. aufgelistet: 1
    242. von:: 1
    243. könnten.: 1
    244. Verhältnis: 1
    245. indirekten: 1
    246. angesprochen.: 1
    247. Alles: 1
    248. Entscheidungen!\n: 1
    249. Nur: 1
    250. Aufbereitung: 1
    251. Vorbereitung: 1
    252. sicherlich: 1
    253. gewisse: 1
    254. ergänzende: 1
    255. Hilfestellung: 1
    256. gebrauchen.: 1
    257. Darüber: 1
    258. sind: 1
    259. einig.: 1
    260. allein,: 1
    261. betone: 1
    262. genügt: 1
    263. nicht.: 1
    264. Mit: 1
    265. wobei: 1
    266. unabhängigen: 1
    267. Sachverständigen: 1
    268. ist,: 1
    269. Gegenteil: 1
    270. zusätzliche,: 1
    271. Gefahr: 1
    272. entstehen,: 1
    273. übersehen: 1
    274. dürfen.: 1
    275. Unser: 1
    276. demokratisches: 1
    277. System: 1
    278. Sachverständigendemokratie: 1
    279. verwandeln.\n: 1
    280. aller: 1
    281. Bestreben: 1
    282. dafür: 1
    283. sorgen,: 1
    284. demokratische: 1
    285. Entscheidungsprozeß: 1
    286. Verantwortung: 1
    287. bleiben\n: 1
    288. durch: 1
    289. Eigenständigkeit: 1
    290. Verselbständigung,: 1
    291. \'durch: 1
    292. Herauslösung: 1
    293. demokratischen: 1
    294. Willensbildungsprozeß: 1
    295. entmachtet: 1
    296. wird.: 1
    297. Das: 1
    298. enthaltsam: 1
    299. geben.: 1
    300. Alibi: 1
    301. weitere: 1
    302. gesteigerte: 1
    303. Enthaltsamkeit: 1
    304. suchen: 1
    305. sehen.\n: 1
    306. \n: 1
    307. Dr.-Ing.: 1
    308. Laermann—: 1
    309. komme: 1
    310. sprechen,: 1
    311. Pfeifer.Wenn: 1
    312. Gesamtkonzept: 1
    313. vorlegen,: 1
    314. wird,: 1
    315. davon: 1
    316. bin: 1
    317. überzeugt,: 1
    318. Haushaltsausschuß: 1
    319. solches: 1
    320. Haushaltsmittel: 1
    321. bewilligen.Angesichts: 1
    322. tiefreichenden: 1
    323. Wirkungen: 1
    324. Entwicklungsprogrammen: 1
    325. wirtschaftlicher,: 1
    326. sondern: 1
    327. ökologischer: 1
    328. gesellschaftspolitischer: 1
    329. Hinsicht: 1
    330. Aufgabe: 1
    331. Parlamentarier: 1
    332. ausreichend: 1
    333. diskutieren: 1
    334. mitzugestalten: 1
    335. breite: 1
    336. öffentliche: 1
    337. Stockleben: 1
    338. ausgeführt: 1
    339. hat,: 1
    340. herbeizuführen.: 1
    341. sage: 1
    342. deshalb: 1
    343. zukünftig: 1
    344. Entwicklungsprogramme,: 1
    345. Leben: 1
    346. beeinflussen,: 1
    347. ausführlich: 1
    348. diskutiert: 1
    349. beschlossen: 1
    350. Gleichzeitig: 1
    351. selbstverständlichen: 1
    352. Übung: 1
    353. werden,: 1
    354. bei: 1
    355. Vorlage: 1
    356. Programme: 1
    357. bereits: 1
    358. absehbaren: 1
    359. möglichen: 1
    360. Folgewirkungen: 1
    361. dargestellt: 1
    362. alternative: 1
    363. Überlegungen: 1
    364. kritisch: 1
    365. aufgenommen: 1
    366. Punkten: 1
    367. müßten: 1
    368. ohne: 1
    369. jetzt: 1
    370. einzelnen: 1
    371. ausdiskutiere,: 1
    372. ergänzend: 1
    373. hinzufügen;: 1
    374. gehört,: 1
    375. Pfeifer,: 1
    376. dieses: 1
    377. Zusammenhang,: 1
    378. möglicherweise: 1
    379. Ad-hoc-Kommissionen,: 1
    380. gerade: 1
    381. Enquete-Kommissionen: 1
    382. deklariert: 1
    383. müssen,: 1
    384. anderen,: 1
    385. bestimmten: 1
    386. aktuellen: 1
    387. Themen: 1
    388. eingerichtet: 1
    389. eingesetzt: 1
    390. könnten.Wir: 1
    391. überlegen: 1
    392. Maßnahmen: 1
    393. vorschlagen,: 1
    394. Wissenschaftlichen: 1
    395. Dienst: 1
    396. Ausstattung: 1
    397. Hinblick: 1
    398. Technik: 1
    399. Naturwissenschaften: 1
    400. verbessern: 1
    401. Umorientierung: 1
    402. Erweiterung: 1
    403. seines: 1
    404. Aufgabenbereiches: 1
    405. durchsetzen.: 1
    406. sollten,: 1
    407. angesprochen,: 1
    408. bestehenden: 1
    409. Institutionen: 1
    410. parlamentarische: 1
    411. Arbeit: 1
    412. einbeziehen,: 1
    413. darüber: 1
    414. nachdenken,: 1
    415. ob: 1
    416. Zuarbeit: 1
    417. Berichtspflicht: 1
    418. kommen: 1
    419. kann.: 1
    420. Oder: 1
    421. MaxPlanck-Gesellschaft: 1
    422. Forschungsgemeinschaft.: 1
    423. wiederholen: 1
    424. habe: 1
    425. aufmerksam: 1
    426. gemacht: 1
    427. Forschungsgemeinschaft: 1
    428. Zweck: 1
    429. Vereins: 1
    430. formuliert: 1
    431. hat:: 1
    432. berät: 1
    433. Parlamente: 1
    434. Behörden: 1
    435. wissenschaftlichen: 1
    436. Fragen.: 1
    437. Wo: 1
    438. frage: 1
    439. Sie,: 1
    440. dieser: 1
    441. Gebrauch: 1
    442. gemacht?Auch: 1
    443. nichtöffentlicher: 1
    444. Anhörungen: 1
    445. Ausschüssen: 1
    446. begrenzter: 1
    447. zuletzt: 1
    448. Randbereichen,: 1
    449. benutzt: 1
    450. Schließlich: 1
    451. Änderung: 1
    452. unserer: 1
    453. Einstellung,: 1
    454. Einstellung: 1
    455. Parlamentarier,: 1
    456. erforderlich,: 1
    457. derjenigen: 1
    458. ganz: 1
    459. wichtig: 1
    460. Forschungsausschuß: 1
    461. tätig: 1
    462. Der: 1
    463. Entscheidungsfindungsprozeß: 1
    464. systemanalytischen: 1
    465. Zusammenhänge: 1
    466. berücksichtigen.: 1
    467. Ausschüssen,: 1
    468. unserem: 1
    469. Ausschuß,: 1
    470. weniger: 1
    471. speziellen: 1
    472. Detailfragen: 1
    473. vielmehr: 1
    474. grundsätzlichen: 1
    475. Bedeutungen: 1
    476. anstehenden: 1
    477. Problembereiche: 1
    478. auseinandersetzen.: 1
    479. Rolle: 1
    480. nach: 1
    481. Nachfrager: 1
    482. freimachen.Für: 1
    483. Fraktion: 1
    484. erkläre: 1
    485. ich:: 1
    486. halten: 1
    487. unverzichtbar: 1
    488. längst: 1
    489. überfällig,: 1
    490. viel: 1
    491. Abschätzung: 1
    492. wissenschaftlicher: 1
    493. Politik: 1
    494. befassen.: 1
    495. unstreitig,: 1
    496. willens: 1
    497. bereit: 1
    498. sind,: 1
    499. allen: 1
    500. Fraktionen,: 1
    501. Ihnen,: 1
    502. erarbeiten: 1
    503. durchzusetzen.: 1
    504. meinen: 1
    505. administrative: 1
    506. richtige: 1
    507. Ansatz: 1
    508. sehen: 1
    509. außerstände,: 1
    510. administrativen: 1
    511. mitzutragen.Wir: 1
    512. Bericht: 1
    513. Kenntnis.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/145 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 145. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 29. März 1979 Inhalt: Gedenkworte zum 130. Jahrestag der Verabschiedung der Frankfurter Reichsverfassung 11559 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Schachtschabel und Dr. Gradl . . 11560 C Wahl des Abg. Müller (Nordenham) zum ordentlichen Mitglied und des Abg. Dr. Enders zum stellvertretenden Mitglied im Kontrollausschuß beim Bundesausgleichsamt 11560 C Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 11560 C Erweiterung der Tagesordnung 11561 C Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 11673 B Beratung des Antrags der- Abgeordneten Dr. Gradl, Katzer, Blumenfeld, Dr. Mikat, Dr. Biedenkopf, Josten, Dr. Müller-Hermann, Gerster (Mainz), Wohlrabe, Frau Dr. Riede (Oeffingen), Kittelmann, Breidbach, Frau Pieser, Luster, Reddemann, Schröder (Lüneburg), Dr. Pfennig, Frau Berger (Berlin), Stommel, Conrad (Riegelsberg), Dr. Stercken, Russe, Frau Dr. Wisniewski, Schartz (Trier) und Genossen Unverjährbarkeit von Mord — Drucksache 8/2539 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Abgeordneten Wehner, Ahlers, Dr. Ahrens, Amling, Dr. Apel und Genossen und den Abgeordneten Dr. Wendig, Gattermann, Frau Dr. Hamm-Brücher und Genossen eingebrachten Entwurfs eines 18. Strafrechtsänderungsgesetzes — Drucksache 8/2653 (neu) — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 145. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. März 1979 Beratung der Entschließung des Europäischen Parlaments zur Unverjährbarkeit von Völkermord und Mord — Drucksache 8/2616 — Dr. Gradl CDU/CSU 11561 D Dr. Emmerlich SPD 11565 C Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU . . . 11569 D Kleinert FDP 11575 C Schmidt, Bundeskanzler 11579 A Graf Stauffenberg CDU/CSU 11581 A Dr. Wendig FDP 11585 D Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 11590 B Waltemathe SPD 11593 B Dr. Dr. h. c. Maihofer FDP 11596 A Dr. Mikat CDU/CSU 11601 C Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU 11607 C Dr. Vogel (München) SPD 11611 C Engelhard FDP 11617 A Dr. Weber (Köln) SPD 11619 C Wissmann CDU/CSU 11622 A Oostergetelo SPD 11624 A Dr. Klein (Göttingen) CDU/CSU 11625 D Frau Matthäus-Maier FDP 11627 C Blumenfeld CDU/CSU 11631 A Hartmann CDU/CSU 11633 B Hansen SPD 11635 B Helmrich CDU/CSU 11638 A Dr. Schwencke (Nienburg) SPD 11639 C Dr. Schwarz- Schilling CDU/CSU 11642 B Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU 11645 B Sieglerschmidt SPD 11647 A Josten CDU/CSU 11649 C Präsident Carstens 11575 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Europaabgeordnetengesetz) — Drucksache 8/362 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2708 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 8/2707 — Krey CDU/CSU 11651 A Bühling SPD 11652 C Dr. Klepsch CDU/CSU 11654 D Wolfgramm (Göttingen) FDP 11656 D Luster CDU/CSU 11657 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im öffentlichen Personenverkehr — Drucksache 8/2453 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2697 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 8/2696 — Hölscher FDP 11658 C, 11660 C Burger CDU/CSU 11658 D Kratz SPD 11659 D Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . . 11661 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu dem Antrag der Fraktionen der SPD und FDP Enquete-Kommission „Zukünftige Energie-Politik" und dem Antrag der Abgeordneten Lenzer, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesenhuber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Dr. Narjes und der Fraktion der CDU/CSU Enquete-Kommission „Zukünftige Energie-Politik" — Drucksachen 8/2353, 8/2374, 8/2628 — Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU 11663 B Ueberhorst SPD 11664 D Dr.-Ing. Laermann FDP 11666 A Bericht des Ausschusses für Forschung und Technologie gemäß § 60 Abs. 3 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Lenzer, Dr. Riesenhuber, Dr. Probst, Pfeifer, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Pfeffermann und der Fraktion der CDU/CSU Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 145. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. März 1979 III Einrichtung einer Prognose- und Bewertungskapazität zur Begutachtung technologischer und forschungspolitischer Entwicklungen beim Deutschen Bundestag — Drucksachen 8/1241, 8/2629 (neu) — Dr. Riesenhuber CDU/CSU 11667 B Stockleben SPD 11669 B Dr.-Ing. Laermann FDP 11670 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Verträgen vom 17. November 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über den Bau einer Autobahnbrücke über den Rhein zwischen Steinenstadt und Ottmarsheim sowie über den Bau einer Straßenbrücke über den Rhein zwischen Weil am Rhein und Hüningen — Drucksache 8/2437 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2686 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2642 — 11672 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den gewerblichen Binnenschiffsverkehr — Drucksache 8/2366 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2640 — 11673 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 12. Februar 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über den Luftverkehr — Drucksache 8/2436 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2669 — 11673 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Viehseuchengesetzes — Drucksache 8/2646 — 11673 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 20. Juli 1978 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Großherzogtums Luxemburg über verschiedene Fragen der Sozialen Sicherheit Drucksache 8/2645 — 11673 D Beratung der Sammelübersicht 43 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/2665 11673 D Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen Veräußerung von Teilflächen des ehemaligen Standortübungsplatzes Bad Vilbel an die Stadt Frankfurt — Drucksachen 8/2478, 8/2648 — 11674- A Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Verbilligte Veräußerung von bundeseigenen Grundstücken — Drucksachen 8/2558, 8/2649 — 11674 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der zustimmungsbedürftigen Verordnung der Bundesregierung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 3/79 — Zollkontingent für Walzdraht 1. Halbjahr 1979) — Drucksachen 8/2536, 8/2632 — 11674 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Verordnung des Rates zur Anpassung der Kapazität für den gewerblichen Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten — Drucksachen 8/2357, 8/2641 — 11674 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung VI Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 145. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. März 1979 Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 816/70 zur Festlegung ergänzender Vorschriften für die gemeinsame Marktorganisation für Wein — Drucksachen 8/2513 Nr. 3, 8/2670 — . . 11674 C Beratung des Berichts der Bundesregierung über Möglichkeiten zur Umstellung des 7 b EStG auf ein anderes Förderungssystem — Drucksache 8/2554 — 11674 D Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Auswirkungen des Gesetzes über steudrliche Vergünstigungen bei der Herstellung oder Anschaffung bestimmter Wohngebäude auf das geltende Grunderwerbsteuerrecht und über die Überlegungen, die zur Reform des Rechts der Grunderwerbsteuer angestellt worden sind — Grunderwerbsteuerbericht — Drucksache 8/2555 — 11674 D Nächste Sitzung 11675 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 11677* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 145. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. März 1979 11559 145. Sitzung Bonn, den 29. März 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 144. Sitzung, Seite 11 405 A: In den Zeilen 10 bis 13 ist statt „ ... an den Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung — federführend —, an den Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit — mitberatend —" zu lesen: ,,... an den Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit — federführend —, an den Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung — mitberatend —" ; Seite 11 526 * D: In der Zeile 8 von unten ist statt „36" zu lesen: „38". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Aigner * 30. 3. Dr. Althammer 30.3. Dr. Bangemann* 29. 3. Dr. Becher (Pullach) 30. 3. Frau Berger (Berlin) 30. 3. Blumenfeld ** 30. 3. Dr. Corterier ** 30. 3. Frau Erler 30. 3. Fellermaier * 30. 3. Frau Fischer 30. 3. Friedrich (Würzburg) 29. 3. Genscher 30. 3. Dr. Hornhues 30. 3. Horstmeier 29. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) * 30. 3. *) für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments *5) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. h. c. Kiesinger 30. 3. Klinker 30. 3. Koblitz 30. 3. Lange * 30. 3. Leber 30.3. Lemp * 30.3. Lenzer 30.3. Dr. Müller *** 29.3. Müller (Mülheim) * 30. 3. Müller (Remscheid) 30. 3. Sauer (Salzgitter) 30. 3. Schmidt (München) * 30. 3. Schreiber* 30. 3. Dr. Schröder (Düsseldorf) 30. 3. Dr. Schwencke (Nienburg) *** 29. 3. Dr. Schwörer * 29. 3. Seefeld * 30. 3. Spitzmüller 30. 3. Stahlberg 30. 3. Dr. Starke (Franken) * 30. 3. Frau Tübler 30. 3. Dr. Vohrer *** 29. 3. Frau Dr. Walz 30. 3. Baron von Wrangel 30. 3. Wuwer 30.3. Ziegler 30. 3.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Heinz Riesenhuber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Laermann, sind Sie nicht der Ansicht, daß wir im Ausschuß dieses Konzept gemeinsam beschlossen haben, das heute im Bericht des Vorsitzenden vorgelegt worden ist, d. h. also auch mit den Stimmen Ihrer Fraktion?


Rede von Prof. Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Kollege Riesenhuber, ich möchte die Ausschußdiskussionen nicht vor dem Plenum fortsetzen.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Aber ich möchte doch feststellen dürfen, daß wir insbesondere auch in der Diskussion, in der es um die Geschäftsordnungsfrage ging, betont haben, daß wir das nur als einen Teilaspekt betrachten und daß es ergänzt werden muß. Ich darf noch darauf zurückkommen.

(Abg. Dr. Riesenhuber [CDU/CSU] meldet sich zu einer weiteren Zwischenfrage)

— Herr Kollege Riesenhuber, ich bitte um Verständnis dafür, daß ich in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit keine weiteren Zwischenfragen zulasse.
Herr Kollege Riesenhuber, die Forderung des Staates an die Wissenschaft, einerseits neue Erkenntnisse für politische Entscheidungen, für politische Machtansprüche zu gewinnen, sowie die zunehmende Größe und die Kostspieligkeit der Forschungsprojekte und der dazu erforderlichen Einrichtungen andererseits machen die Wissenschaft nun einmal zunehmend vom Staat abhängig und verpflichten sie diesem. Schon aus diesem Grunde werden wir eine Ausweitung, eine überproportionale Steigerung der direkten Forschungsförderung hinnehmen müssen,
Die enormen finanziellen Aufwendungen für Forschung und technologische Entwicklungen, aus Steuergeldern aufgebracht, machen es zudem zwingend notwendig, daß der Staat und seine Institutionen, vor allem die Parlamente, der Öffentlichkeit gegenüber diese Aufwendungen begründen und verantworten müssen. Damit werden Entscheidungen hinsichtlich der Ziele der Forschungsförderung, der Prioritäten, der Erfolgskontrolle, der Bewertung der Ergebnisse und ihrer Verfügbarkeit, ihrer ökonomischen Umsetzung, aber auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen und Folgen in anderen Bereichen, wie z. B. den ökologischen, den sozioökologischen und gesellschaftlichen wie den strukturellen Auswirkungen notwendig. Zu Recht haben Sie das Beispiel der Kernenergie angeführt. Ich meine, dies ist symptomatisch für Versäumnisse in der Vergangenheit, ist symptomatisch dafür, daß wir uns im politischen Raum — nicht irgendeine Organisation oder Mini- bürokratie —, wir, die politisch Verantwortlichen, mit den Fragen politisch nicht genügend auseinandergesetzt haben. Deswegen meine ich, daß die Einrichtung einer Minibürokratie allein das Problem nicht löst.
Herr Kollege Riesenhuber, Sie haben einen Katalog aufgelistet von: wir könnten, wir könnten, wir könnten. Sie haben das Verhältnis der direkten zur indirekten Forschungsförderung angesprochen. Alles politische Entscheidungen!

(Beifall bei der SPD)

Nur zur Aufbereitung und Vorbereitung solcher Entscheidungen könnten wir sicherlich noch gewisse ergänzende Hilfestellung gebrauchen. Darüber sind wir uns einig. Aber dies allein, betone ich noch einmal, genügt nicht. Mit so einer Minibürokratie und einer weiteren Zahl von Sachverständigen, wobei das Problem der unabhängigen Sachverständigen schon ein Problem an sich ist, könnte im Gegenteil eine zusätzliche, neue Gefahr entstehen, die wir nicht übersehen dürfen. Unser demokratisches System könnte sich in eine Sachverständigendemokratie verwandeln.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Es muß unser aller gemeinsames Bestreben sein, dafür zu sorgen, daß der demokratische Entscheidungsprozeß und die Verantwortung im Parlament bleiben

(Gerstein [CDU/CSU] : Dann könnten Sie sich aber viele Enquete-Kommissionen sparen!)

und daß das Parlament nicht durch die Eigenständigkeit und Verselbständigung, 'durch die Herauslösung technischer Entwicklungen aus dem demokratischen Willensbildungsprozeß entmachtet wird. Das Parlament darf sich hier nicht enthaltsam geben. Es darf nicht in einer Minibürokratie ein Alibi für weitere und gesteigerte Enthaltsamkeit suchen und sehen.

(Beifall bei der SPD — Pfeifer [CDU/CSU]: Eben war er doch für die Enquete-Kommission!)




Dr.-Ing. Laermann
— Ich komme noch auf die Enquete-Kommission zu sprechen, Herr Kollege Pfeifer.
Wenn wir ein Gesamtkonzept vorlegen, verehrte Kollegen von der Opposition, dann wird, davon bin ich überzeugt, auch der Haushaltsausschuß die für ein solches Konzept erforderlichen Haushaltsmittel bewilligen.
Angesichts der tiefreichenden Wirkungen von Forschungs- und Entwicklungsprogrammen nicht nur in wirtschaftlicher, sondern zunehmend auch in ökologischer und gesellschaftspolitischer Hinsicht muß es Aufgabe der Parlamentarier sein, die Entscheidungen ausreichend zu diskutieren und mitzugestalten und eine breite öffentliche Diskussion, wie schon der Kollege Stockleben ausgeführt hat, herbeizuführen. Ich sage noch einmal, es sollten deshalb zukünftig Forschungs- und Entwicklungsprogramme, die unser Leben zunehmend beeinflussen, im Parlament ausführlich diskutiert und beschlossen werden. Gleichzeitig sollte es zur selbstverständlichen Übung werden, daß bei der Vorlage solcher Programme die bereits absehbaren oder möglichen Folgewirkungen für die Gesellschaft dargestellt und alternative Überlegungen kritisch aufgenommen werden. Zu diesen Punkten könnten und müßten wir, ohne daß ich das jetzt im einzelnen ausdiskutiere, auch das Instrument einer Enquete-Kommission ergänzend hinzufügen; es gehört, Kollege Pfeifer, in dieses Konzept und in diesen Zusammenhang, so wie möglicherweise auch Ad-hoc-Kommissionen, die dann nicht gerade als Enquete-Kommissionen deklariert werden müssen, zu anderen, bestimmten aktuellen Themen eingerichtet und eingesetzt werden könnten.
Wir sollten einmal überlegen und Maßnahmen vorschlagen, wie wir den Wissenschaftlichen Dienst und seine Ausstattung im Hinblick auf Technik und Naturwissenschaften verbessern und eventuell eine Umorientierung und Erweiterung seines Aufgabenbereiches durchsetzen. Wir sollten, wie hier schon angesprochen, die bestehenden Institutionen der Wissenschaft — auch die Großforschungseinrichtungen — in die parlamentarische Arbeit stärker als bisher einbeziehen, eventuell darüber nachdenken, ob es hier zu einer direkten Zuarbeit und Berichtspflicht der Großforschungseinrichtungen an das Parlament kommen kann. Oder nehmen wir die MaxPlanck-Gesellschaft oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ich darf wiederholen — ich habe schon einmal darauf aufmerksam gemacht —, daß die Deutsche Forschungsgemeinschaft in § 1 ihrer Satzung — Zweck des Vereins — formuliert hat: Sie berät Parlamente und Behörden in wissenschaftlichen Fragen. Wo aber, frage ich Sie, haben wir bisher von § 1 dieser Satzung Gebrauch gemacht?
Auch das Instrument nichtöffentlicher Anhörungen in den Ausschüssen mit begrenzter Zahl von Sachverständigen, nicht zuletzt aus den fachlichen Randbereichen, sollte benutzt werden. Schließlich ist eine Änderung unserer Einstellung, der Einstellung der Parlamentarier, erforderlich, derjenigen — ich meine, das ist ganz wichtig die im Forschungsausschuß tätig sind. Der politische Entscheidungsfindungsprozeß muß die systemanalytischen Zusammenhänge stärker berücksichtigen. Wir sollten uns im Parlament und in den Ausschüssen, insbesondere in unserem Ausschuß, weniger mit speziellen fachlichen Detailfragen als vielmehr mit den grundsätzlichen politischen Bedeutungen der anstehenden Problembereiche auseinandersetzen. Wir sollten uns von der Rolle nach Nachfrager freimachen.
Für meine Fraktion erkläre ich: Wir halten es für unverzichtbar und längst überfällig, uns viel stärker als bisher mit der Bewertung und Abschätzung von Folgen wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen in Politik und auf die Gesellschaft zu befassen. Es ist unstreitig, daß wir willens und bereit sind, mit allen Fraktionen, auch mit Ihnen, verehrte Kollegen von der Opposition, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten und es auch durchzusetzen. Wir meinen aber, daß administrative Einzelaktionen nicht der richtige Ansatz sind. Wir sehen uns außerstände, diese administrativen Einzelaktionen mitzutragen.
Wir nehmen den Bericht zur Kenntnis.

(Beifall bei der FDP und der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort wird nicht mehr gewünscht? — Ich schließe die Aussprache.
    Das Haus hat den Bericht des Ausschusses für Forschung und Technologie gemäß § 60 Abs. 3 der Geschäftsordnung zur Kenntnis genommen.
    Ich rufe nunmehr Punkt 6 der Tagesordnung auf:
    Zweite Beratung und Schlußabstimmung des
    von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Verträgen vom
    17. November 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über den Bau einer Autobahnbrükke über den Rhein zwischen Steinenstadt und Ottmarsheim sowie über den Bau einer Straßenbrücke über den Rhein zwischen Weil am Rhein und Hüningen
    — Drucksache 8/2437 —
    a) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
    — Drucksache 8/2686 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Müller (Nordenham)

    b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post-
    und Fernmeldewesen (14. Ausschuß)

    - Drucksache 8/2642 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Milz (Erste Beratung 128. Sitzung)

    Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall.



    Vizepräsident Frau Funcke
    Das Wort zur Aussprache wird nicht gewünscht? — Das ist ebenfalls nicht der Fall.
    Ich rufe in zweiter Beratung die Art. 1, 2, 3, 4, Einleitung und Überschrift auf. Wir verbinden die Abstimmung in zweiter Beratung mit der Schlußabstimmung. Wer dem Vertrag in der Schlußabstimmung seine Zustimmung geben will, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf:
    Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den gewerblichen Binnenschiffsverkehr
    — Drucksache 8/2366 —
    Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen (14. Ausschuß)

    — Drucksache 8/2640 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Paterna (Erste Beratung 128. Sitzung)

    Wünscht der Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall.
    Wird das Wort zur Aussprache gewünscht? — Das ist ebenfalls nicht der Fall.
    Ich rufe in zweiter Beratung die Art. 1, 2, 3, Einleitung und Überschrift auf. Dabei ist zu beachten, daß der Entwurf der Bundesregierung in Art. 1 um eine Nr. 5 ergänzt worden ist, die sich aus dem Bericht des Ausschusses ergibt. Wer dem Gesetz in zweiter Beratung in der geänderten Fassung zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen.
    — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
    Wir kommen zur
    dritten Beratung
    Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Wer dem Gesetz in dritter Beratung seine Zustimmung geben will, den bitte ich, sich zu erheben.
    — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
    Auf Grund interfraktioneller Vereinbarung ist Punkt 8 von der Tagesordnung abgesetzt worden.
    Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf:
    Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 12. Februar 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über den Luftverkehr
    — Drucksache 8/2436 —
    Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen (14. Ausschuß)

    — Drucksache 8/2669 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Peiter (Erste Beratung 128. Sitzung)

    Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall.
    Wird das Wort zur Aussprache gewünscht? — Das ist ebenfalls nicht der Fall.
    Ich rufe in zweiter Beratung die Art. 1, 2, Einleitung und Überschrift auf. Wir verbinden die Abstimmung in zweiter Beratung mit der Schlußabstimmung. Wer dem Abkommen in der Schlußabstimmung seine Zustimmung geben will, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
    Ich rufe die Punkte 10 und 11 der Tagesordnung auf:
    10. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Viehseuchengesetzes
    — Drucksache 8/2646 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (federführend)

    Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit
    11, Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 20. Juli 1978 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Großherzogtums Luxemburg über verschiedene Fragen der Sozialen Sicherheit
    — Drucksache 8/2645 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Das Wort zur Begründung und zur Aussprache wird nicht gewünscht.
    Sie ersehen die Überweisungsvorschläge des Altestenrats aus der Tagesordnung. Können wir über die Überweisung gemeinsam abstimmen? — Ich sehe keinen Widerspruch. Wer ist für die vorgeschlagenen Überweisungen? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Es ist so beschlossen.
    Ich rufe nun Punkt 12 der Tagesordnung auf:
    Beratung der Sammelübersicht 43 des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) über Anträge zu Petitionen
    — Drucksache 8/2665 —
    Das Wort dazu wird nicht gewünscht.
    Wir kommen zur Beschlußfassung über die Sammelübersicht. Wer zustimmen möchte, gebe bitte das



    Vizepräsident Frau Funcke
    Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
    Ich rufe nun Punkt 13 der Tagesordnung auf:
    Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen
    Veräußerung von Teilflächen des ehemaligen Standortübungsplatzes Bad Vilbel an die Stadt Frankfurt
    — Drucksachen 8/2478, 8/2648 — Berichterstatter: Abgeordneter Grobecker
    Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall. Das Wort zur Aussprache wird ebenfalls nicht gewünscht.
    Wer der Vorlage zuzustimmen wünscht, gebe bitte das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 14 der Tagesordnung auf:
    Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Verbilligte Veräußerung von • bundeseigenen Grundstücken
    — Drucksachen 8/2558, 8/2649 — Berichterstatter: Abgeordneter Grobecker
    Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort ? —Das ist nicht der Fall. Das Wort zur Aussprache wird ebenfalls nicht gewünscht.
    Ich darf bitten, die Unterrichtung zur Kenntnis zu nehmen. Ich sehe und höre keinen Widerspruch.
    Ich rufe Punkt 15 der Tagesordnung auf:
    Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) zu der zustimmungsbedürftigen Verordnung der Bundesregierung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 3/79 — Zollkontingent für Walzdraht 1. Halbjahr 1979)
    Drucksachen 8/2536, 8/2632 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Zeitler
    Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall. Das Wort zur Aussprache wird ebenfalls nicht gewünscht.
    Wer der Verordnung zuzustimmen wünscht, gebe bitte das Handzeichen. - Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 16 und 17 auf:
    16. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für
    das Post- und Fernmeldewesen (14. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregie- rung
    Vorschlag einer Verordnung des Rates zur Anpassung der Kapazität für den gewerblichen Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten
    — Drucksachen 8/2357, 8/2641 — Berichterstatter: Abgeordneter Dreyer
    17. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 816/70 zur Festlegung ergänzender Vorschriften für die gemeinsame Marktorganisation für Wein
    — Drucksachen 8/2513 Nr. 3, 8/2670 — Berichterstatterin:
    Abgeordnete Frau Dr. Riede (Oeffingen)

    Wünscht einer der Herren Berichterstatter das Wort? Das ist nicht der Fall. Von anderer Seite wird das Wort ebenfalls nicht gewünscht. Ist das Haus damit einverstanden, daß wir über beide Vorlagen gemeinsam abstimmen? — Ich sehe keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
    Wer den Beschlußempfehlungen der Ausschüsse zuzustimmen wünscht, gebe bitte das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
    Ich rufe nun Punkt 18 der Tagesordnung auf:
    Beratung des Berichts der Bundesregierung über Möglichkeiten zur Umstellung des § 7 b EStG auf ein anderes Förderungssystem
    — Drucksache 8/2554 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Finanzausschuß (federführend)

    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Haushaltsausschuß
    Das Wort dazu wird nicht gewünscht.
    Die Überweisungsvorschläge des Ältestenrats ersehen Sie aus der Tagesordnung. Wer damit einverstanden ist, gebe bitte das Handzeichen. Gegenprobe! — Enthaltungen? — Es ist so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 19 der Tagesordnung auf:
    Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Auswirkungen des Gesetzes über steuerliche Vergünstigungen bei der Herstellung oder Anschaffung bestimmter Wohngebäude auf das geltende Grunderwerb-



    Vizepräsident Frau Funcke
    steuerrecht und die Überlegungen, die zur Reform des Rechts der Grunderwerbsteuer angestellt worden sind — Grunderwerbsteuerbericht
    — Drucksache 8/2555
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Finanzausschuß (federführend)

    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Haushaltsausschuß
    Wird dazu das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Die Überweisungsvorschläge des Ältestenrats ersehen Sie aus der Tagesordnung. Sind Sie einverstanden? — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
    Meine Damen und Herren, wir sind am Ende der Sitzung. Ich berufe das Haus für morgen, Freitag, den 30. März, um 8 Uhr zu einer Fragestunde ein.
    Die Sitzung ist geschlossen..