Rede:
ID0812535700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Herr: 1
    5. Abgeordneter: 1
    6. Narjes.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/125 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 125. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Inhalt: Erklärung zur 30. Wiederkehr des Tages der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen 9737 A Erneute Ernennung des Abg. Jahn (Marburg) zum Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen . . . . 9737 C Eintritt des Abg. Voigt (Sonthofen) in den Deutschen Bundestag . . . . . . . . 9737 D Überweisungen von Vorlagen an Ausschüsse 9737 D Erweiterung der Tagesordnung 9737 D Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 9738 A Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Dr. Neumeister, Dr. Reimers, Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Hasinger, Frau Dr. Wisniewski, Dr. George, Frau Schleicher, Neuhaus, Burger, Dr. Hammans, Frau Hürland, Kroll-Schlüter, Pfeifer, Dr. Unland, Tillmann, Dr. Schäuble und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung — Drucksache 8/2329 - Frau Dr. Neumeister CDU/CSU 9738 B Kuhlwein SPD 9740 B Eimer (Fürth) FDP 9741 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes — Drucksache 8/2356 — Löher CDU/CSU 9744 A Gerstl (Passau) SPD 9744 C Möllemann FDP 9745 D Beratung der Ersten Beschlußempfehlung und des Ersten Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Zweiten Fortschreibung des Energieprogramms der Bundesregierung — Drucksachen 8/1357, 8/2370 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Lenzer, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesenhuber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Dr. Narjes und der Fraktion der CDU/CSU II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Schnellbrüter-Prototyp-Kernkraftwerk SNR 300 bei Kalkar — Drucksache 8/2375 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD und FDP Enquete-Kommission „Zukünftige Energie-Politik" — Drucksache 8/2353 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Lenzer, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesenhuber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Dr. Narjes und der Fraktion der CDU/CSU Enquete-Kommission „Zukünftige Kernenergie-Politik" — Drucksache 8/2374 — Lenzer CDU/CSU 9747 A Wolfram (Recklinghausen) SPD 9752 A Dr.-Ing. Laermann FDP . . . . . . . 9756 B Dr. Hauff, Bundesminister BMFT . . . 9761 A Dr. Waigel CDU/CSU 9764 B Ueberhorst SPD 9767 A Zywietz FDP 9773 A Dr. Riesenhuber CDU/CSU 9800 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 9804 C Rau, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen 9810 B Gerstein CDU/CSU 9813 A Schäfer (Offenburg) SPD 9817 A Baum, Bundesminister BMI . . . . . 9821 C Dr. Gruhl fraktionslos 9822 D Gärtner FDP 9824 D Dr. Laufs CDU/CSU 9827 D Wolfgramm (Göttingen) FDP 9830 C Porzner SPD (zur GO) 9836 D Vizepräsident Frau Funke 9772 B Namentliche Abstimmungen . . 9833 A, 9835 A Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zum Gesetz zur Änderung zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften — Drucksache 8/2384 — Dürr SPD 9797 D Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zum Gesetz zur Anderung des Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen — Drucksache 8/2385 — Dr. Schäfer (Tübingen) SPD 9799 B Vizepräsident Frau Funcke 9832 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der zustimmungsbedürftigen Verordnung über den Prozentsatz der Ausgleichsabgabe nach dem Dritten Verstromungsgesetz für das Jahr 1979 — Drucksachen 8/2307, 8/2381 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 9837 A, 9847 C Dr. Narjes CDU/CSU . . . . 9840 A, 9848 A Wolfram (Recklinghausen) SPD . 9841 D, 9849 C Zywietz FDP 9843 C Engelsberger CDU/CSU • 9845 A Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 9849 A Namentliche Abstimmung 9849 D Fragestunde —Drucksache 8/2365 vom 08. 12. 1978 — Bewertung der Umstrukturierung des Flick-Konzerns im Falle der Beteiligung am Gerling-Konzern als „volkswirtschaftlich besonders förderungswürdiger" Vorteil MdlAnfr A34 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Spöri SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 9777 A, C, D, 9778 A ZusFr Dr. Spöri SPD 9777 B, C ZusFr Kühbacher SPD . . . . . . . 9373 D ZusFr Bindig SPD 9778 A Auffassung des Bundeswirtschaftsministers über das Auftreten der Bundespost als Anbieter neuartiger Fernmeldegeräte MdlAnfr A35 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9778 B, C, D ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . 9778 C ZusFr Broll CDU/CSU 9778 D Auffassung der „Zeitlupe" der Bundeszentrale für politische Bildung über Menschenrechtsverletzungen in Asien, Afrika und Lateinamerika sowie in den Ostblockstaaten MdlAnfr A 98 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. von Geldern CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9339 A, B, C, D, 9780 A ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 9779 A, B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 III ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 9779 C ZusFr Broll CDU/CSU 9779 D ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU . . . 9780 A Ausweisung katholischer Priester und Missionare aus Namibia MdlAnfr A101 08.12.78 Drs 08/2365 • Schäfer (Mainz) FDP Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 9780 A, B, C ZusFr Schäfer (Mainz) FDP 9780 B, C Interventionen der Bundesregierung bei den Vereinten Nationen oder der KSZE wegen der Verletzung der Religionsfreiheit in der CSSR MdlAnfr A102 08.12.78 Drs 08/2365 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9780 C, D, 9781 A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 9780 D, 9781 A ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU . . . 9781 B Hilfe für die deutsche Geflügelwirtschaft; Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen in der Produktion von Eiern und Geflügel MdlAnfr A38 08.12.78 Drs 08/2365 Simpfendörfer SPD Antw PStSekr Gallus BML 9781 C, 9782 A, B, C ZusFr Simpfendörfer SPD 9782 A ZusFr Dr. Ritz CDU/CSU 9782 B ZusFr Susset CDU/CSU 9782 B ZusFr Ey CDU/CSU 9782 C ZusFr Kuhlwein SPD 9782 C Abgabe von verbilligter EG-Butter an große Keksfabriken und an Ostblockländer MdlAnfr A39 08.12.78 Drs 08/2365 Susset CDU/CSU MdlAnfr A40 08.12.78 Drs 08/2365 Susset CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . 9782 D, 9783 B, C, 9384 A, B, C ZusFr Susset CDU/CSU . 9783 A, B, D, 9784 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 9783 C ZusFr Simpfendörfer SPD 9784 B ZusFr Ey CDU/CSU 9784 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 9784 C Regelung des Kranken- und Arbeitslosenversicherungsschutzes sowie des fortlaufenden Rentenanspruchs bei Streik oder Aussperrung MdlAnfr A47 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Schöfberger SPD MdlAnfr A48 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Buschfort BMA . . . . . 9784 D, 9385 A, C, D, 9386 A, B ZusFr Dr. Schöfberger SPD 9785 C, D ZusFr Dr. Jens SPD 9786 A ZusFr Kirschner SPD 9786 B ZusFr Frau Simonis SPD . . . . . . 9786 B Gefahr tödlicher Vergiftungen bei Zerbrechen sogenannter Glitzerlampen MdlAnfr A64 08.12.78 Drs 08/2365 Braun CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA 9786 C, D, 9787 A ZusFr Braun CDU/CSU 9786 D ZusFr Dr. Jens SPD 9787 A Ansteigen der Zahl krebserzeugender Arbeitsstoffe MdlAnfr A68 08.12.78 Drs 08/2369 Kirschner SPD MdlAnfr A69 08.12.78 Drs 08/2369 Kirschner SPD Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 9788 B, C, D, 9789 A, B ZusFr Kirschner SPD 9788 C, D ZusFr Dr. Jens SPD 9789 A ZusFr Sieler SPD 9789 B ZusFr Ey CDU/CSU 9789 B Schwierigkeiten mit dem als Träger für das Frühwarnsystem AWACS vorgesehenen Flugzeugtyps auf Grund technischer Defekte MdlAnfr A51 08.12.78 Drs 08/2365 Frau Simonis SPD MdlAnfr A52 08.12.78 Drs 08/2365 Frau Simonis SPD Antw PStSekr Dr. von Bülow BMVg . . 9788 C, D, 9789 A, B ZusFr Frau Simonis SPD . . . . . . 9789 A, B Heranziehung von Ärzten zum Bundeswehrdienst MdlAnfr A55 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Bülow BMVg . . 9789 C, D, 9780 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 9789 C, D ZusFr Simpfendörfer CDU/CSU 9789 D ZusFr Kuhlwein SPD 9789 D Verkaufsverbot für Enzyme bzw. Rohfrucht enthaltendes Importbier MdlAnfr A36 08.12.78 Drs 08/2365 Kolb CDU/CSU MdlAnfr A37 08.12.78 Drs 08/2365 Kolb CDU/CSU Antw PStSekr Zander BMJFG . . . 9780 A, B, C ZusFr Kolb CDU/CSU 9780 B IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Erfahrungsberichte über die Komplikationsraten bei legalen Schwangerschaftsabbrüchen MdlAnfr A57 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU MdlAnfr A58 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU Antw PStSekr Zander BMJFG 9790 D, 9791 A, B ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . 9790 D, 9791A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 9791 A Einführung eines Zivildienstes für Frauen MdlAnfr A59 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Holtz SPD Antw PStSekr Zander BMJFG 9791 B Erkenntnisse über die Anwendung des am 1. Januar 1975 in Kraft getretenen Heimgesetzes MdlAnfr A60 08.12.78 Drs 08/2365 . Kuhlwein SPD Antw PStSekr Zander BMJFG . . . . 9791 C, D ZusFr Kuhlwein SPD 9791 D Einführung qualifizierter Zulassungsprüfungen für Heilpraktiker MdlAnfr A65 08.12.78 Drs 08/2365 Haase (Fürth) SPD MdlAnfr A66 08.12.78 Drs 08/2365 Haase (Fürth) SPD Antw PStSekr Zander BMJFG . . 9792 A, B, C, D ZusFr Haase (Fürth) SPD . . . . . 9792 B, C, D Förderung der Errichtung weiterer Sozialstationen MdlAnfr A67 08.12.78 Drs 08/2365 Horstmeier CDU/CSU Antw PStSekr Zander BMJFG . . . . 9793 A, B ZusFr Horstmeier CDU/CSU 9793 B Unterrichtung berufstätiger Eltern über die Erfahrungen mit den Tagesmüttermodellen MdlAnfr A70 08.12.78 Drs 08/2365 Frau Dr. Martiny-Glotz SPD Antw PStSekr Zander BMJFG 9793 C, D, 9794 A ZusFr Frau Dr. Martiny-Glotz SPD . . . 9793 D Drogenmißbrauch durch US-Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A71 08.12.78 Drs 08/2365 Lambinus SPD MdlAnfr A72 08.12.78 Drs 08/2365 Lambinus SPD Antw PStSekr Zander BMJFG . . . 9794 A, B, C ZusFr Lambinus SPD 9794 B Anbindung der Eisenbahnverbindung Antwerpen-Mönchengladbach-Düsseldorf „Eiserver Rhein" an den Seehafen Antwerpen, den Niederrhein und den Raum Düsseldorf/ Ruhrgebiet MdlAnfr A74 08.12.78. Drs 08/2365 Wimmer (Mönchengladbach) CDU/CSU MdlAnfr A75 08.12.78 Drs 08/2365 Wimmer (Mönchengladbach) CDU/CSU Antw PStSekr Wrede BMV 9794 C, D, 9795 A, B, C ZusFr Wimmer (Mönchengladbach) CDU/CSU 9795 A, B Verwirklichung des Vorhabens „Eiserner Rhein" MdlAnfr A76'08.12.78 Drs 08/2365 Reuschenbach SPD MdlAnfr A77 08.12.78 Drs 08/2365 Reuschenbach SPD Antw PStSekr Wrede BMV . 9795 C, D, 9796 A ZusFr Wimmer (Mönchengladbach) CDU/CSU 9796 A Erlaß eines Parkverbots für Lastkraftwagen in Wohngebieten MdlAnfr A80 08.12.78 Drs 08/2365 Gobrecht SPD Antw PStSekr Wrede BMV . . . . . 9796 B, C ZusFr Gobrecht SPD 9796 C Bau der geplanten Autobahnstrecke A 81 zwischen Leonberg und Gärtringen MdlAnfr A81 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU Antw PStSekr Wrede BMV 9796 C Konzentration aller Bahnmeistereien eines Betriebsamtsbezirks auf eine Großbahnmeisterei MdlAnfr A82 08.12.78 Drs 08/2365 Frau Traupe SPD MdlAnfr A83 08.12.78 Drs 08/2365 Frau Traupe SPD Antw PStSekr Wrede BMV . . . 9796 D, 9797 B ZusFr Frau Traupe SPD . . . . . . . 9797 A Ergebnisse der Geschiebezugabe bei der Rheinstaustufe Iffezheim; Bau einer weiteren Staustufe bei Au/Neuburgweier MdlAnfr A84 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw PStSekr Wrede BMV 9797 B, C ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 9797 C Nächste Sitzung 9851 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 9853* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9737 125. Sitzung Bonn, den 14. Dezember 1978 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 15. 12. Dr. van Aerssen * 15. 12. Dr. Ahrens ** 15. 12. Dr. Aigner * 15. 12. Alber * 15. 12. Dr. Bangemann * 15. 12. Dr. Bardens 15. 12. Dr. Barzel 15. 12. Batz 15. 12. Dr. Bayerl * 15. 12. Dr. von Bismarck * 15. 12. Blumenfeld * 15. 12. Frau von Bothmer 15. 12. Brandt 15. 12. Carstens (Emstek) 15. 12. Fellermaier * 15. 12. Flämig * 15. 12. Dr. Früh * 15. 12. Dr. Fuchs * 15. 12. Hansen 15. 12. Hoffmann (Saarbrücken) * 15. 12. Ibrügger * 15. 12. Dr. Jahn (Braunschweig) * 15. 12. Jung * 15. 12. für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. h. c. Kiesinger 15. 12. Dr. Klepsch* 15. 12. Klinker * 15. 12. Dr. Kreile 15. 12. Lange * 15. 12. Lemmrich ** 15. 12. Lemp * 15. 12. Lücker * 15. 12. Luster * 15. 12. Dr. Marx 14. 12. Dr. Müller ** 15. 12. Müller (Mülheim) * 15. 12. Müller (Wadern) * 15. 12. Dr. Müller-Hermann * 15. 12. Frau Pack 15. 12. Dr. Probst 15. 12. Rosenthal 15. 12. Saxowski 15. 12. Schedl 15. 12. Scheu 15.12. Schmidt (München) * 15. 12. Dr. Schmitt-Vockenhausen 15. 12. Schreiber * 15. 12. Dr. Schwörer * 15. 12. Seefeld * 15. 12. Sieglerschmidt * 15. 12. Dr. Starke (Franken) * 15. 12. Frau Dr. Walz * 15. 12. Wawrzik * 15. 12. Dr. von Weizsäcker 15. 12. Würtz * 15. 12. Ziegler 15. 12. Zywietz * 15. 12.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Sie alle wissen, daß dies ein wichtiges Thema ist. Ich möchte dem Wirtschaftsausschuß dafür danken, daß er es so schnell beraten und uns hier zur Verabschiedung ins Plenum zurückgeschickt hat.
    Ich will mich auf drei Punkte konzentrieren, nämlich die Höhe des Abgabensatzes, die Auswirkung der Erhöhung und die Frage nach alternativen Lösungen. Anschließend möchte ich zu dem Entschließungsentwurf ein paar Worte sagen.
    Erstens. Der Kollege Narjes hat hier vor vierzehn Tagen erklärt, daß es ohne eine Fünf vor dem Komma keine Zustimmung der Opposition zu einer solchen Verordnung geben könne. Im Ausschuß ist diese Aussage mit der Forderung 5,8 % konkretisiert worden; man fühlt sich an Tarifverhandlungen erinnert.
    Die Rechtsansprüche, die über die Einnahmen aus der Ausgleichsabgabe zu befriedigen sind, sind aber das Ergebnis der auch von der Opposition voll mitgetragenen Verstromungsgesetzgebung.
    Sie haben weiter davon gesprochen, daß die Wärmepreisdifferenz in den vergangenen Monaten 30 bis 35 DM je Tonne SKE betragen habe und daß bereits heute eine Tendenz zu höheren Preisen bei schwerem Heizöl erkennbar sei. Die Wärmepreisdifferenz betrug in den vergangenen vier Monaten nicht 30 bis 35, sondern 35 bis 46 DM je Tonne SKE. Selbst im November, in dem in der Tat die Preise für schweres Heizöl gegenüber dem Vormonat um rund 10 DM pro Tonne gestiegen sind, betrug die Wärmepreisdifferenz noch immer etwa 35 DM/SKE. Heute müssen wir feststellen, daß unsere Annahme einer durchschnittlichen Wärmepreisdifferenz für das ganze Jahr 1978 von 32 DM je Tonne SKE eher zu optimistisch ist und daß die Restverpflichtungen aus dem Jahre 1978, die erst 1979 ausgabewirksam werden, eher höher sein werden, als wir mit 698 Millionen angenommen haben.
    Was die Wärmepreisdifferenz 1979 angeht, so gestehe ich ganz freimütig, daß der Bundesminister für Wirtschaft kein Prophet ist; das wird wohl auch niemand von Ihnen von mir verlangen. In der Diskussion im Wirtschaftsausschuß haben die Vertreter des BMWi die Ergebnisse unserer sehr eingehenden Überlegungen vorgetragen, die in der Frage der Wärmepreisdifferenz auch im Verstromungsbeirat voll bestätigt wurden.
    Ich fasse das Ergebnis noch einmal zusammen. Realistischerweise wird man von einer begrenzten Kohlepreissteigerung im nächsten Jahr ausgehen
    müssen. Dadurch würde sich die Wärmepreisdifferenz bei Fortbestehen des heutigen Preisniveaus für schweres Heizöl vergrößern. Der Preis für schweres Heizöl müßte schon in einer Größenordnung von 6 bis 7 DM pro Tonne gegenüber dem Novemberniveau ansteigen, wenn die Wärmepreisdifferenz, wie von uns unterstellt, auch im Jahresdurchschnitt 1979 bei 32 DM je Tonne liegen soll. Ich bitte, dabei zu bedenken, daß der Preis für schweres Heizöl bereits aus der Talsohle heraus ist. Ein weiterer Anstieg in der angenommenen Höhe ist, auch wenn man eine Rohölpreisanhebung durch die OPEC unterstellt, nicht selbstverständlich; denn erwartete Rohölpreissteigerungen werden erfahrungsgemäß durch den Markt vorweggenommen, und das dürfte nach aller Erfahrung auch dieses Mal der Fall sein. Schließlich ist zu bedenken, daß Rohölpreissteigerungen nur sehr begrenzt auf die Preise für schweres Heizöl durchschlagen.
    Ein weiteres Unsicherheitsmoment — auch deshalb kann man hier nicht den Propheten spielen — ist die Dollarentwicklung. Wir gehen vom gegenwärtigen Dollarstand aus und halten dies für eine seriöse Ausgangsbasis. Daß wir uns hier stark im Bereich der Prognose bewegen, weiß jeder, aber das gilt im negativen wie im Positiven. Ich frage mich, woher die Opposition ihren Optimismus bezüglich der weiteren Dollarentwicklung nimmt.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Sehr gut!)

    Es wäre schön, wenn es so wäre, aber eine stabile Ausgangsbasis für gesetzliche Entschlüsse des Bundestages ist es doch wohl nicht.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Die spekulieren in Dollar!)

    Auch den Optimismus der CDU/CSU, was die Auswirkung neuer Konversionsanlagen betrifft, teile ich so unbesehen nicht. Daß Konversionsanlagen für schweres Heizöl tendenziell angebotsverknappend wirken, ist nicht zu bestreiten; aber gerade beim schweren Heizöl spielt die Importentwicklung eine ganz erhebliche Rolle, und es ist durchaus möglich, daß der Konversionseffekt nicht nur neutralisiert, sondern überkompensiert wird. Im übrigen haben wir sehr zum Kummer unserer Mineralölindustrie leider feststellen müssen, daß die Absatzerwartung beim schweren Heizöl in den letzten Jahren ständig nach unten korrigiert worden ist. Ob die wirtschaftliche Entwicklung im nächsten Jahr so sein wird, daß sich dies grundlegend ändert, ist eine offene Frage.
    Nach heutiger Erkenntnis ist der Ausgleichsabgabesatz von 6,2 % eine realistische Größe, weil er auf der mittleren Linie der verschiedenen denkbaren Entwicklungen liegt. Aber ich möchte hier hinzufügen: Sollten wir uns geirrt haben, sollte sich die Wärmepreisdifferenz im Laufe des Jahres 1979 wesentlich günstiger als von uns angenommen entwickeln — ich räume ohne weiteres ein, daß wir uns irren können, ich habe das gesagt —, so werde ich eine entsprechende Absenkung des Abgabesatzes entweder noch im Jahre 1979 oder am 1. Januar 1980 in die Wege leiten; denn der Fonds soll keine Überschüsse bilden. Erweist sich der Abgabesatz als
    9838 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978
    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    zu hoch, muß er gesenkt werden, ebenso wie er erhöht werden muß, wenn das Aufkommen aus der Abgabe nicht mehr ausreicht. Wir bewegen uns hier in einem geschlossenen, durch Entscheid des Deutschen Bundestages gesetzlich fixierten System, das sich für finanzielle Manipulationen nicht eignet.
    Manchmal höre ich, daß die Sorge geäußert wird, ein solcher Abgabesatz würde niemals wieder heruntergesetzt. Diese Sorge ist unbegründet. Der Bundesminister für Wirtschaft kann gar kein Interesse an einem überhöhten Abgabesatz haben,

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : So ist es!)

    denn er trägt die Verantwortung auch für die Verbraucher, und ich lasse mich an Verbraucherfreundlichkeit von anderen nur ungern übertreffen. Wir schlagen das Notwendige vor, aber keineswegs das Überflüssige und auch nicht das Generöse.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Wir werden deshalb alles daransetzen, daß die Belastung für die Verbraucher nicht höher wird, als es durch die gesetzlichen Ansprüche geboten ist. Wenn die materiellen Regelungen des Gesetzes unverändert bleiben — und bisher wollten das ja wohl alle Fraktionen —, ist die Belastung der Verbraucher dadurch festgelegt. Wenn sich der Abgabesatz tatsächlich als zu hoch erweisen sollte, müßte dies spätestens im nächsten Jahr durch einen entsprechend niedrigeren Satz an die Verbraucher weitergegeben werden.
    Ich bin mir der Tatsache bewußt, daß die Erhöhung insbesondere die stromintensive Industrie trifft. Eine generelle Befreiung von der Abgabe läßt das Gesetz nicht zu. Mit gutem Recht haben wir dies im Wirtschaftsausschuß seinerzeit gemeinsam so entschieden. Eine Befreiung von der Ausgleichsabgabe ist nur im Einzelfall nach der Härteregelung des § 7 des Dritten Verstromungsgesetzes möglich, und mit der gehen wir sehr sparsam um.
    Im übrigen gehe ich davon aus, daß die EVUs, soweit sie 01, Gas und Kohle einsetzen, bei ihnen etwa eingetretene Kostenvorteile in ihren Preisen weitergeben. Ich habe mit den Vertretern der Elektrizitätswirtschaft über dieses Thema eingehend gesprochen. Sie hat versichert, daß es je nach den Verhältnissen bei den einzelnen Unternehmen zu einer Verschiebung oder Minderung sonst notwendiger Preiserhöhungen und damit zu größerer Strompreisstabilität kommen werde. Ich habe sie aufgefordert, darüber hinaus zu prüfen, ob auch effektive Preissenkungen in Betracht kommen können, und ich habe die Wirtschaftsminister und -senatoren der Länder gebeten, im Rahmen ihrer Preisaufsicht auf die Kostenentwicklung ihr besonderes Augenmerk zu richten.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Wir haben nicht die Absicht, hier eine neue Art der Differentialrendite für die Energieversorgungsunternehmen einzuführen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Unzutreffend ist allerdings die gelegentlich zu hörende Behauptung, die Erhöhung des Abgabesatzes verschärfe die regionalen Strompreisdisparitäten. Die unterschiedlichen Ausgleichsabgabesätze für die einzelnen Bundesländer sorgen dafür, daß die Erhöhung der Abgabe in bezug auf dieses Problem neutral ist. Die durchschnittliche Belastung pro Kilowattstunde durch die Ausgleichsabgabe — Tarife und Sonderabnehmer — ist in allen Bundesländern gleich. Daß die Ausgleichsabgabe die bestehenden Strompreisdisparitäten — ich spreche von den bestehenden — nicht abbauen kann, wissen wir alle.
    Meine Damen und Herren, der Sprecher der Opposition hat an dieser Stelle vor 14 Tagen erklärt, die Möglichkeiten alternativer Finanzierung seien womöglich überhaupt nicht voll gesehen worden. Ich meine aber, auf den Vorschlag stärkerer Kreditfinanzierung kann die Opposition nicht stolz sein. Zum einen ist der Gedanke früh in die politische Diskussion gebracht worden; nur haben diejenigen, die diese Überlegung zunächst angestellt hatten, sie schnell wieder fallengelassen. Abgesehen davon, daß sie sich kurzfristig gar nicht realisieren ließe, weil eine Gesetzesänderung notwendig wäre, bestehen gegen eine Erweiterung der Kreditmöglichkeiten — seien es Kassenkredite, seien es längerfristige Kredite — ganz erhebliche Bedenken. Es ist das Wesen des Kassenkredits, kurzfristige Bedarfsschwankungen zu überbrücken, und schon bei der Ausweitung von 200 auf 500 Millionen im vergangenen Jahr hat es erhebliche — und nicht unbegründete — Bedenken seitens des Bundesministers. der Finanzen und des Finanzausschusses des Bundestages gegeben.
    Eine Ausweitung des Kreditrahmens im Sinne einer längerfristigen Finanzierung würde darüber hinaus eine qualitative Veränderung gegenüber dem geltenden Finanzierungssystem bedeuten; es würde gewissermaßen eine neue Finanzierungsquelle für den Fonds geschaffen. Dies halte ich für bedenklich, und zwar insbesondere insofern, als die Kreditfinanzierung bei einer Ausdehnung über den gesetzlichen Rahmen von 500 Millionen hinaus einen ganz erheblichen Teil der Ausgaben ausmachen würde. Das wäre kein Beispiel für eine solide Finanzpolitik.
    Eine solche Kreditfinanzierung wäre auch für die Verbraucher nicht von Vorteil, denn Kredite bedeuten Zinskosten, und außerdem müssen Kredite — das haberl Kreditgeber lästigerweise so an sich — zu einem späteren Zeitpunkt auch einmal zurückgezahlt werden. Zwar geht auch die Bundesregierung davon aus, daß sich im Laufe der 80er Jahre die Wettbewerbsposition der deutschen Kohle verbessert. Wann und in welchem Umfang dies eintreten wird, ist jedoch offen, und diese Erwartung ist für uns kein 'Anlaß, schon jetzt eine zusätzliche Hypothek auf die Bergbauunternehmen zu laden, und auch kein Anlaß, dem Gedanken einer längerfristigen Kreditfinanzierung näherzutreten.
    Wir haben dem Bundestag diese Verordnung nicht leichten Herzens zur Zustimmung vorgelegt. Aber es gibt keine realitische Alternative. Die Erhöhung des Abgabesatzes ist eine zwingende Folge der von allen Fraktionen dieses Hauses mitgetragenen Option zugunsten der deutschen Steinkohle. Deswegen bitte ich um Ihre Zustimmung.
    Nun kommt zu meiner großen Überraschung unter dem Datum vom 13. Dezember der Entschlie-
    Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9839
    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    ßungsantrag der Oppositionsfraktion. Herr Narjes, darf ich daran erinnern, daß Sie sich in der ersten Lesung dieses Entwurfs darüber beklagt haben, daß er zu spät gekommen und eine ordnungsgemäße Beratung nicht möglich gewesen sei. Ich frage mich dann allerdings, warum Sie für die heutige Verhandlung am 14. Dezember diesen ja uralten Gedanken mit einem Entschließungsantrag vom 13. Dezember hier einbringen, ihn aber, wie ich höre, im Wirtschaftsausschuß überhaupt nicht zur Diskussion gestellt haben.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: So ist das! Ein CSU-Handstreich!)

    — Da bin ich nicht so sicher, meine Damen und Herren. Aber jedenfalls werden hier offenbar die Entwürfe so eilfertig und schnell aus der Tasche gezogen wie die Kanzlerkandidaten aus der „Rheinischen Post".

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Zurufe von der ÇDU/CSU)

    Ich möchte zu diesem Thema noch ein paar Worte sagen. Der wesentliche Inhalt des Dritten Verstromungsgesetzes, Herr Kollege Narjes, war die Umstellung der Verstromungshilfen vom Haushalt auf ein Sondervermögen. Diese Frage ist im Parlament eingehend erörtert worden. Ihre Fraktion hat dieser Umstellung fast einstimmig zugestimmt. Auch die Erhöhung der Ausgleichsabgabe im Rahmen der Novellierung des Gesetzes hat diese Position Ihrer Fraktion nicht verändert. Es kann auch gar keine Rede davon sein, daß verfassungsrechtliche Überlegungen etwa nicht angestellt worden wären. Neben den zuständigen Ministerien hat sich der Rechtsausschuß des Bundestages eingehend mit dieser Frage beschäftigt und festgestellt, daß, obwohl wir diese Form des sogenannten Schattenhaushalts damals nicht schön gefunden haben, verfassungsrechtliche Einwände dagegen nicht durchschlagen.
    Das Verstromungsgesetz sieht im übrigen hinsichtlich des Ausgleichsfonds nicht eine Ausgabe vor, die am Parlament vorbeigeht. Die Ausgaben des Fonds werden nicht durch den Wirtschaftsplan festgelegt, sondern durch das Gesetz selbst. Der Wirtschaftsplan hat lediglich finanztechnische Bedeutung. Bei der Festsetzung der Ausgleichsabgabe hat der Wirtschaftsminister nur einen Ermessensspielraum in der Prognose der voraussichtlichen Ausgaben; er schafft keine neuen Ansprüche und steigert keine bestehenden. Und wie die heutige Diskussion zeigt, ist bei einem Abgabesatz von mehr als 4,5 % die Zustimmung des Deutschen Bundestages erforderlich. Wie kann man dann davon sprechen, daß das Ausgaben am Parlament vorbei seien!
    Schließlich, meine Damen und Herren, ist auch die Finanzierung aus dem Haushalt im Ergebnis eine staatliche Subventionierung der Strompreise. Die Stromerzeugung würde dann nicht mehr mit allen tatsächlichen Kosten belastet. Zu diesen Kosten gehören ja auch die Kosten, die der Erhöhung der Versorgungssicherheit dienen, also auch die Kosten der Verstromungsregelung.
    Wir haben uns im übrigen schon in der damaligen Debatte darüber unterhalten, daß es eine verbrauch-
    sparende Lenkung über den Preis nur dann geben kann, wenn man den Kohlepfennig dort zuordnet, wohin er unter diesem Gesichtspunkt gehört, nämlich beim Verbraucher. Wenn das Prinzip der pretialen Lenkung in einer marktwirtschaftlichen Ordnung richtig ist, dann ganz sicherlich auf diesem Gebiet der Energiepolitik und des Energiepreises.
    Ich weiß, daß die Frage der regionalen Disparitäten damit nicht zufriedenstellend beantwortet ist. Ich weiß auch, daß wir seinerzeit gesagt haben, wenn es zu einer sehr erheblichen weiteren Ausdehnung komme, müßten wir diese Grundsatzfrage stellen. Diese Grundsatzfrage stellt sich aber nicht damit, Herr Kollege Narjes, daß Sie das auf dem Haushalt umstellen. Es muß — das ist jedenfalls meine Überzeugung — bei der Belastung dessen bleiben, der den Strom verbraucht.
    Hier, meine Damen und Herren, kann ich nur feststellen, daß nach der Methode des Aus-der-HüfteSchießens in letzter Minute eine Frage auf den Tisch gebracht wird, die für die weitere Unterstützung des Kohlebergbaus in den Bergbauländern von ausschlaggebender Bedeutung ist. Ich kann nur davor warnen, mit der Annahme einer solchen Entschließung erneut Unsicherheit zu verbreiten, erneut dieses Thema in eine Grundsatzdiskussion zu bringen und alles das wieder anzufangen, was wir auf diesem Gebiet nach Abschluß der Verstromungsregelung, nach Abschluß des 33-Millionen-Tonnen-Vertrages über zehn Jahre nun wirklich hinter uns gebracht haben.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Wer um alles in der Welt kann ein Interesse daran haben, mit einer so grundlegenden Änderung sowohl die Bergbauunternehmen wie die Bergbaubelegschaften wieder zu verunsichern?
    Herr Kollege Narjes, Sie haben hier zur Einleitung Ihres Debattenbeitrages vor 14 Tagen gesagt: ... die Kohle (ist) ein Thema, das lebenswichtig ist für die Menschen an der Ruhr, an der Saar, in Aachen und in Ibbenbüren.
    Ich möchte das etwas ausdehnen: Ich glaube, daß die Kohle ein Thema ist, das lebenswichtig für alle von uns ist, nicht nur für diejenigen, die in den Bergbaugebieten wohnen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ich glaube, es sollte heute durch die Stimmabgabe der Mitglieder dieses Hauses zum Ausdruck kommen, daß, meine Damen und Herren, jeder von uns seine Verantwortung in diesem höchst kritischen Bereich deutscher Energieversorgung erkennt. Ich und die Bundesregierung möchten gerne sehen, daß diejenigen, die unentwegt davon sprechen, daß die einzige nationale Primärenergie, die wir haben, erhalten werden muß, dann auch zugeben, daß das Geld kostet, und dann auch dafür einstehen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Deswegen begrüße ich sehr, daß die Fraktionen namentliche Abstimmung beantragt haben, damit man hinterher nachlesen kann, wer zu diesen Auskünften dann auch steht, indem er so stimmt.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    9840 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978


Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat Herr Abgeordneter Narjes.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl-Heinz Narjes


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Zur Diskussion steht heute in zweiter Lesung die zustimmungsbedürftige Verordnung über den Prozentsatz der Ausgleichsabgabe nach dem Dritten Verstromungsgesetz für das Jahr 1979, in der ein Prozentsatz von 6,2 v. H. vorgeschlagen ist.
    Wir haben diese Debatte unter Termindruck führen müssen. Ich möchte für das nächste Jahr erst einmal anmelden, daß wir die Termine so setzen sollten, daß wir eine ähnliche Prozedur nicht zu wiederholen brauchen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es geht in der Sache um zweierlei:
    Erstens geht es darum, den Mittelbedarf vorauszuschätzen, der sich 1979 ergeben wird, wenn die Rechtsansprüche erfüllt werden sollen, die wir gemeinsam nach dem Dritten Verstromungsgesetz begründet haben und zu denen wir uns uneingeschränkt bekennen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir verwahren uns dagegen, daß jede Diskussion über die Anwendung des Dritten Verstromungsgesetzes mit der groben agitatorischen Keule von „Kohlefreund" und „Kohlefeind" abgewürgt

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    und eine genaue Rechnung unterbunden wird. Diese Masche ist zu primitiv, als daß sie noch im Ruhrgebiet, wo sie in erster Linie gebraucht wird, die Wähler beeindrucken könnte.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zweitens. Entsprechend diesem Mittelbedarf geht es darum, die Ausgleichsabgabe auf die Energielieferungen im einzelnen festzusetzen, soweit diese Lieferungen an den Endverbraucher gehen. Schwierigkeiten bei den Schätzungen gibt es selbstverständlich. Nur, Herr Bundeswirtschaftsminister, machen Sie es sich sehr leicht, wenn Sie Schätzungen der Opposition als „Prophetie" abtun und Ihre als mit letzter Gewißheit errechnete hinstellen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Möglichkeiten, die Zukunft in ihrer Entwicklung abzuschätzen, sind bei Ihnen im Zweifel nicht größer als bei uns, und wir müssen uns beiderseitig zubilligen, daß wir uns redlich darum bemühen, dieses Gesetz so zu erfüllen, wie wir es beschlossen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es gibt eine Reihe von Unbekannten in der 'Entwicklung, die es uns schwer machen, die Zukunft in den Griff zu bekommen:
    Die erste ist der Dollarkurs. Herr Bundeswirtschaftsminister, Sie haben rabulistisch argumentiert. Die Gegenmaßnahmen gegen die Dollarentwicklung sind am 1. November beschlossen worden. Sie können doch für den November nicht schon eine Sofortwirkung auf die Preise erwarten. Das kann doch erst später kommen. Infolgedessen werden die Probleme durch die Heranziehung des November-Preises in nicht gerechtfertigter Weise dargestellt.
    Zweitens. Wenn Sie schon die Entwicklung des Dollarkurses abschätzen, dann bitte einheitlich für alle Haushaltsansätze. Im Zusammenhang mit dem Kokskohleverbrauch setzen Sie den Dollarkurs mit 2,07 DM an, und hinsichtlich der Ausgleichsabgabe wollen Sie den heutigen Dollarkurs zugrunde legen. Das sind fast 17 Pfennig Unterschied. Einer dieser beiden Kurse kann doch nur richtig sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Für die Dollarentwicklung muß weiterhin gelten, daß wir uns niemals vorgenommen haben — auch Sie nicht, Herr Bundeswirtschaftsminister, als Sie noch im Wirtschaftsausschuß waren —, Ausnahmesituationen zeitlich begrenzter Art zum Normalfall zu erheben und das ganze kommende Jahr auf dieser Basis neu zu berechnen. Auf diese Weise dienen wir weder der Kohle, noch erfüllen wir das Gesetz.
    Der nächste Punkt ist der der Ölpreise. Sie scheinen eine Preiserhöhung der OPEC am nächsten Sonnabend von etwa 7,5 v. H. zugrunde gelegt haben; so jedenfalls die Auskünfte. Es können mehr, es können weniger sein. Jedenfalls könnten wir unter Umständen am Sonnabendabend schon wissen, daß wir uns nach unten verschätzt haben.
    Zum Heizölpreis: Alles das, was Sie gesagt haben, sind Gesichtspunkte, die sehr wohl eine Rolle spielen. Aber wenn der Winter noch über einen Zeitraum von vier Wochen kälter ausfällt, als Sie es angenommen haben, dann sind sämtliche Berechnungen über den Haufen geworfen, und der Preis ist schon wieder ein anderer.
    Zum Kohlepreis: Selbstverständlich gibt es eine begrenzte Erhöhung, aber Sie können von uns nicht verlangen, daß wir Ihnen einen Freibrief für unbegrenzte Kohlepreiserhöhungen geben. Wie diese sich entwickeln, sollte im einzelnen der öffentlichen Rechenschaft überlassen bleiben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ganz erstaunt bin ich über Ihre Ausführungen zur Verbrauchsmenge. Sie hängt doch von der wirtschaftlichen Entwicklung des nächsten Jahres ab. Vorgestern abend hat uns der Bundeskanzler erzählt, es habe um die deutsche Wirtschaft noch nie so gut gestanden wie für das Jahr 1979: 4 % Zuwachs usw. Sie dagegen geben hier eine Darstellung, von der ich nur annehmen kann, daß Sie ein Wachstum zwischen 2 % und 3% zugrunde legen. Sonst kann ich Ihre Zahlen nicht verstehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zu der offenen Frage des Abflusses der Investitionshilfen an die zu fördernden Investitionsprojekte möchte ich folgendes sagen: Ich lasse offen, ob es in der Tat so ist, daß alle Mittel an die Projekte ohne Investitionsstau — behördliche Genehmigungen und andere politische Risiken — tatsächlich so abfließen, wie Sie unterstellt haben.
    Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9841
    Dr. Narjes
    Insgesamt haben wir jedenfalls den Eindruck gewonnen, daß der Mittelbedarf des nächsten Jahres um mindestens 160 Millionen DM zu hoch gegriffen ist und daß wir dementsprechend den Vomhundertsatz, den Ecksatz von 6,2 °/o auf 5,8 0/o senken können. Dies halten wir für vertretbar und für geboten. Für geboten halten wir es vor allen Dingen aus haushaltsrechtlichen Erwägungen heraus. Gerade weil es sich um einen von uns allen beschlossenen Schattenhaushalt handelt, gerade weil es praktisch um eine Verbrauchsteuer auf den Strom geht, müssen wir mit besonderer Sorgfalt darauf sehen, daß diese Instrumente in ihrer ganzen Fragwürdigkeit nicht noch durch Überhöhung mißbraucht werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Meinecke [Hamburg] [SPD] : Können Sie etwas langsamer sprechen!)

    Denn die pretiale Lenkung ist eine Seite. Sie haben zugegeben„ daß dieses Problem von einer gewissen Höhe an eine andere Qualität annimmt. Wir meinen in der Tat, daß wir, wenn wir die Sätze der regionalen Differenzierung zugrunde legen, nämlich 7,5 % fürs Ruhrgebiet und 7,1 °/o fürs Saarland, die Qualitätsgrenze der Quantität erreicht haben, und zwar deshalb, weil hier, wie Sie selbst es auch gesehen haben, strukturpolitische Gegeneffekte erzielt werden, also das Gegenteil von dem, was wir alle wollen, was wir alle anstreben, was die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen von uns wünscht, was das Saarland von uns wünscht: konkrete Beihilfen aller Art, einschließlich Investitionszulagen, damit die Strukturänderung im Ruhrgebiet, der Drang in neue Arbeitsplätze, in kapital- und energieintensive Arbeitsplätze gefördert und nicht durch Stromkosten behindert wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU)