Rede:
ID0812533700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 48
    1. und: 2
    2. ich: 2
    3. das: 2
    4. Wort: 2
    5. darauf: 2
    6. daß: 2
    7. namentliche: 2
    8. Meine: 1
    9. Damen: 1
    10. Herren,: 1
    11. bevor: 1
    12. weitergebe,: 1
    13. möchte: 1
    14. Haus: 1
    15. hinweisen,: 1
    16. für: 1
    17. die: 1
    18. Tagesordnungspunkte: 1
    19. 13: 1
    20. 12: 1
    21. von: 1
    22. der: 1
    23. SPD-Fraktion: 1
    24. Abstimmung: 1
    25. beantragt: 1
    26. worden: 1
    27. ist.: 1
    28. Der: 1
    29. Antrag: 1
    30. ist: 1
    31. ausreichend: 1
    32. unterstützt.: 1
    33. Ich: 1
    34. bitte: 1
    35. Sie,: 1
    36. sich: 1
    37. einzurichten,: 1
    38. wir: 1
    39. nachher: 1
    40. zwei: 1
    41. Abstimmungen: 1
    42. haben: 1
    43. werden.Das: 1
    44. hat: 1
    45. nun: 1
    46. Herr: 1
    47. Abgeordneter: 1
    48. Laufs.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/125 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 125. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Inhalt: Erklärung zur 30. Wiederkehr des Tages der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen 9737 A Erneute Ernennung des Abg. Jahn (Marburg) zum Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen . . . . 9737 C Eintritt des Abg. Voigt (Sonthofen) in den Deutschen Bundestag . . . . . . . . 9737 D Überweisungen von Vorlagen an Ausschüsse 9737 D Erweiterung der Tagesordnung 9737 D Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 9738 A Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Dr. Neumeister, Dr. Reimers, Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Hasinger, Frau Dr. Wisniewski, Dr. George, Frau Schleicher, Neuhaus, Burger, Dr. Hammans, Frau Hürland, Kroll-Schlüter, Pfeifer, Dr. Unland, Tillmann, Dr. Schäuble und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung — Drucksache 8/2329 - Frau Dr. Neumeister CDU/CSU 9738 B Kuhlwein SPD 9740 B Eimer (Fürth) FDP 9741 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes — Drucksache 8/2356 — Löher CDU/CSU 9744 A Gerstl (Passau) SPD 9744 C Möllemann FDP 9745 D Beratung der Ersten Beschlußempfehlung und des Ersten Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Zweiten Fortschreibung des Energieprogramms der Bundesregierung — Drucksachen 8/1357, 8/2370 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Lenzer, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesenhuber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Dr. Narjes und der Fraktion der CDU/CSU II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Schnellbrüter-Prototyp-Kernkraftwerk SNR 300 bei Kalkar — Drucksache 8/2375 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD und FDP Enquete-Kommission „Zukünftige Energie-Politik" — Drucksache 8/2353 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Lenzer, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesenhuber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Dr. Narjes und der Fraktion der CDU/CSU Enquete-Kommission „Zukünftige Kernenergie-Politik" — Drucksache 8/2374 — Lenzer CDU/CSU 9747 A Wolfram (Recklinghausen) SPD 9752 A Dr.-Ing. Laermann FDP . . . . . . . 9756 B Dr. Hauff, Bundesminister BMFT . . . 9761 A Dr. Waigel CDU/CSU 9764 B Ueberhorst SPD 9767 A Zywietz FDP 9773 A Dr. Riesenhuber CDU/CSU 9800 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 9804 C Rau, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen 9810 B Gerstein CDU/CSU 9813 A Schäfer (Offenburg) SPD 9817 A Baum, Bundesminister BMI . . . . . 9821 C Dr. Gruhl fraktionslos 9822 D Gärtner FDP 9824 D Dr. Laufs CDU/CSU 9827 D Wolfgramm (Göttingen) FDP 9830 C Porzner SPD (zur GO) 9836 D Vizepräsident Frau Funke 9772 B Namentliche Abstimmungen . . 9833 A, 9835 A Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zum Gesetz zur Änderung zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften — Drucksache 8/2384 — Dürr SPD 9797 D Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zum Gesetz zur Anderung des Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen — Drucksache 8/2385 — Dr. Schäfer (Tübingen) SPD 9799 B Vizepräsident Frau Funcke 9832 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der zustimmungsbedürftigen Verordnung über den Prozentsatz der Ausgleichsabgabe nach dem Dritten Verstromungsgesetz für das Jahr 1979 — Drucksachen 8/2307, 8/2381 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 9837 A, 9847 C Dr. Narjes CDU/CSU . . . . 9840 A, 9848 A Wolfram (Recklinghausen) SPD . 9841 D, 9849 C Zywietz FDP 9843 C Engelsberger CDU/CSU • 9845 A Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 9849 A Namentliche Abstimmung 9849 D Fragestunde —Drucksache 8/2365 vom 08. 12. 1978 — Bewertung der Umstrukturierung des Flick-Konzerns im Falle der Beteiligung am Gerling-Konzern als „volkswirtschaftlich besonders förderungswürdiger" Vorteil MdlAnfr A34 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Spöri SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 9777 A, C, D, 9778 A ZusFr Dr. Spöri SPD 9777 B, C ZusFr Kühbacher SPD . . . . . . . 9373 D ZusFr Bindig SPD 9778 A Auffassung des Bundeswirtschaftsministers über das Auftreten der Bundespost als Anbieter neuartiger Fernmeldegeräte MdlAnfr A35 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9778 B, C, D ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . 9778 C ZusFr Broll CDU/CSU 9778 D Auffassung der „Zeitlupe" der Bundeszentrale für politische Bildung über Menschenrechtsverletzungen in Asien, Afrika und Lateinamerika sowie in den Ostblockstaaten MdlAnfr A 98 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. von Geldern CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9339 A, B, C, D, 9780 A ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 9779 A, B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 III ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 9779 C ZusFr Broll CDU/CSU 9779 D ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU . . . 9780 A Ausweisung katholischer Priester und Missionare aus Namibia MdlAnfr A101 08.12.78 Drs 08/2365 • Schäfer (Mainz) FDP Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 9780 A, B, C ZusFr Schäfer (Mainz) FDP 9780 B, C Interventionen der Bundesregierung bei den Vereinten Nationen oder der KSZE wegen der Verletzung der Religionsfreiheit in der CSSR MdlAnfr A102 08.12.78 Drs 08/2365 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9780 C, D, 9781 A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 9780 D, 9781 A ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU . . . 9781 B Hilfe für die deutsche Geflügelwirtschaft; Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen in der Produktion von Eiern und Geflügel MdlAnfr A38 08.12.78 Drs 08/2365 Simpfendörfer SPD Antw PStSekr Gallus BML 9781 C, 9782 A, B, C ZusFr Simpfendörfer SPD 9782 A ZusFr Dr. Ritz CDU/CSU 9782 B ZusFr Susset CDU/CSU 9782 B ZusFr Ey CDU/CSU 9782 C ZusFr Kuhlwein SPD 9782 C Abgabe von verbilligter EG-Butter an große Keksfabriken und an Ostblockländer MdlAnfr A39 08.12.78 Drs 08/2365 Susset CDU/CSU MdlAnfr A40 08.12.78 Drs 08/2365 Susset CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . 9782 D, 9783 B, C, 9384 A, B, C ZusFr Susset CDU/CSU . 9783 A, B, D, 9784 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 9783 C ZusFr Simpfendörfer SPD 9784 B ZusFr Ey CDU/CSU 9784 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 9784 C Regelung des Kranken- und Arbeitslosenversicherungsschutzes sowie des fortlaufenden Rentenanspruchs bei Streik oder Aussperrung MdlAnfr A47 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Schöfberger SPD MdlAnfr A48 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Buschfort BMA . . . . . 9784 D, 9385 A, C, D, 9386 A, B ZusFr Dr. Schöfberger SPD 9785 C, D ZusFr Dr. Jens SPD 9786 A ZusFr Kirschner SPD 9786 B ZusFr Frau Simonis SPD . . . . . . 9786 B Gefahr tödlicher Vergiftungen bei Zerbrechen sogenannter Glitzerlampen MdlAnfr A64 08.12.78 Drs 08/2365 Braun CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA 9786 C, D, 9787 A ZusFr Braun CDU/CSU 9786 D ZusFr Dr. Jens SPD 9787 A Ansteigen der Zahl krebserzeugender Arbeitsstoffe MdlAnfr A68 08.12.78 Drs 08/2369 Kirschner SPD MdlAnfr A69 08.12.78 Drs 08/2369 Kirschner SPD Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 9788 B, C, D, 9789 A, B ZusFr Kirschner SPD 9788 C, D ZusFr Dr. Jens SPD 9789 A ZusFr Sieler SPD 9789 B ZusFr Ey CDU/CSU 9789 B Schwierigkeiten mit dem als Träger für das Frühwarnsystem AWACS vorgesehenen Flugzeugtyps auf Grund technischer Defekte MdlAnfr A51 08.12.78 Drs 08/2365 Frau Simonis SPD MdlAnfr A52 08.12.78 Drs 08/2365 Frau Simonis SPD Antw PStSekr Dr. von Bülow BMVg . . 9788 C, D, 9789 A, B ZusFr Frau Simonis SPD . . . . . . 9789 A, B Heranziehung von Ärzten zum Bundeswehrdienst MdlAnfr A55 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Bülow BMVg . . 9789 C, D, 9780 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 9789 C, D ZusFr Simpfendörfer CDU/CSU 9789 D ZusFr Kuhlwein SPD 9789 D Verkaufsverbot für Enzyme bzw. Rohfrucht enthaltendes Importbier MdlAnfr A36 08.12.78 Drs 08/2365 Kolb CDU/CSU MdlAnfr A37 08.12.78 Drs 08/2365 Kolb CDU/CSU Antw PStSekr Zander BMJFG . . . 9780 A, B, C ZusFr Kolb CDU/CSU 9780 B IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 Erfahrungsberichte über die Komplikationsraten bei legalen Schwangerschaftsabbrüchen MdlAnfr A57 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU MdlAnfr A58 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU Antw PStSekr Zander BMJFG 9790 D, 9791 A, B ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . 9790 D, 9791A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 9791 A Einführung eines Zivildienstes für Frauen MdlAnfr A59 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Holtz SPD Antw PStSekr Zander BMJFG 9791 B Erkenntnisse über die Anwendung des am 1. Januar 1975 in Kraft getretenen Heimgesetzes MdlAnfr A60 08.12.78 Drs 08/2365 . Kuhlwein SPD Antw PStSekr Zander BMJFG . . . . 9791 C, D ZusFr Kuhlwein SPD 9791 D Einführung qualifizierter Zulassungsprüfungen für Heilpraktiker MdlAnfr A65 08.12.78 Drs 08/2365 Haase (Fürth) SPD MdlAnfr A66 08.12.78 Drs 08/2365 Haase (Fürth) SPD Antw PStSekr Zander BMJFG . . 9792 A, B, C, D ZusFr Haase (Fürth) SPD . . . . . 9792 B, C, D Förderung der Errichtung weiterer Sozialstationen MdlAnfr A67 08.12.78 Drs 08/2365 Horstmeier CDU/CSU Antw PStSekr Zander BMJFG . . . . 9793 A, B ZusFr Horstmeier CDU/CSU 9793 B Unterrichtung berufstätiger Eltern über die Erfahrungen mit den Tagesmüttermodellen MdlAnfr A70 08.12.78 Drs 08/2365 Frau Dr. Martiny-Glotz SPD Antw PStSekr Zander BMJFG 9793 C, D, 9794 A ZusFr Frau Dr. Martiny-Glotz SPD . . . 9793 D Drogenmißbrauch durch US-Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A71 08.12.78 Drs 08/2365 Lambinus SPD MdlAnfr A72 08.12.78 Drs 08/2365 Lambinus SPD Antw PStSekr Zander BMJFG . . . 9794 A, B, C ZusFr Lambinus SPD 9794 B Anbindung der Eisenbahnverbindung Antwerpen-Mönchengladbach-Düsseldorf „Eiserver Rhein" an den Seehafen Antwerpen, den Niederrhein und den Raum Düsseldorf/ Ruhrgebiet MdlAnfr A74 08.12.78. Drs 08/2365 Wimmer (Mönchengladbach) CDU/CSU MdlAnfr A75 08.12.78 Drs 08/2365 Wimmer (Mönchengladbach) CDU/CSU Antw PStSekr Wrede BMV 9794 C, D, 9795 A, B, C ZusFr Wimmer (Mönchengladbach) CDU/CSU 9795 A, B Verwirklichung des Vorhabens „Eiserner Rhein" MdlAnfr A76'08.12.78 Drs 08/2365 Reuschenbach SPD MdlAnfr A77 08.12.78 Drs 08/2365 Reuschenbach SPD Antw PStSekr Wrede BMV . 9795 C, D, 9796 A ZusFr Wimmer (Mönchengladbach) CDU/CSU 9796 A Erlaß eines Parkverbots für Lastkraftwagen in Wohngebieten MdlAnfr A80 08.12.78 Drs 08/2365 Gobrecht SPD Antw PStSekr Wrede BMV . . . . . 9796 B, C ZusFr Gobrecht SPD 9796 C Bau der geplanten Autobahnstrecke A 81 zwischen Leonberg und Gärtringen MdlAnfr A81 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU Antw PStSekr Wrede BMV 9796 C Konzentration aller Bahnmeistereien eines Betriebsamtsbezirks auf eine Großbahnmeisterei MdlAnfr A82 08.12.78 Drs 08/2365 Frau Traupe SPD MdlAnfr A83 08.12.78 Drs 08/2365 Frau Traupe SPD Antw PStSekr Wrede BMV . . . 9796 D, 9797 B ZusFr Frau Traupe SPD . . . . . . . 9797 A Ergebnisse der Geschiebezugabe bei der Rheinstaustufe Iffezheim; Bau einer weiteren Staustufe bei Au/Neuburgweier MdlAnfr A84 08.12.78 Drs 08/2365 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw PStSekr Wrede BMV 9797 B, C ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 9797 C Nächste Sitzung 9851 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 9853* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9737 125. Sitzung Bonn, den 14. Dezember 1978 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 15. 12. Dr. van Aerssen * 15. 12. Dr. Ahrens ** 15. 12. Dr. Aigner * 15. 12. Alber * 15. 12. Dr. Bangemann * 15. 12. Dr. Bardens 15. 12. Dr. Barzel 15. 12. Batz 15. 12. Dr. Bayerl * 15. 12. Dr. von Bismarck * 15. 12. Blumenfeld * 15. 12. Frau von Bothmer 15. 12. Brandt 15. 12. Carstens (Emstek) 15. 12. Fellermaier * 15. 12. Flämig * 15. 12. Dr. Früh * 15. 12. Dr. Fuchs * 15. 12. Hansen 15. 12. Hoffmann (Saarbrücken) * 15. 12. Ibrügger * 15. 12. Dr. Jahn (Braunschweig) * 15. 12. Jung * 15. 12. für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. h. c. Kiesinger 15. 12. Dr. Klepsch* 15. 12. Klinker * 15. 12. Dr. Kreile 15. 12. Lange * 15. 12. Lemmrich ** 15. 12. Lemp * 15. 12. Lücker * 15. 12. Luster * 15. 12. Dr. Marx 14. 12. Dr. Müller ** 15. 12. Müller (Mülheim) * 15. 12. Müller (Wadern) * 15. 12. Dr. Müller-Hermann * 15. 12. Frau Pack 15. 12. Dr. Probst 15. 12. Rosenthal 15. 12. Saxowski 15. 12. Schedl 15. 12. Scheu 15.12. Schmidt (München) * 15. 12. Dr. Schmitt-Vockenhausen 15. 12. Schreiber * 15. 12. Dr. Schwörer * 15. 12. Seefeld * 15. 12. Sieglerschmidt * 15. 12. Dr. Starke (Franken) * 15. 12. Frau Dr. Walz * 15. 12. Wawrzik * 15. 12. Dr. von Weizsäcker 15. 12. Würtz * 15. 12. Ziegler 15. 12. Zywietz * 15. 12.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Klaus Gärtner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir haben es heute mit einer vielfach verbundenen Debatte zu tun. Verbunden sind nicht nur die Sachanträge, die zur Entscheidung anstehen, sondern es sind nach meiner und der Auffassung meiner Kolleginnen und Kollegen, für die ich hier spreche — für Helmut Haussmann, Friedrich-Wilhelm Hölscher, Ingrid Matthäus, Helga Schuchardt und Manfred Vohrer —, auch Probleme angesprochen, die an das Selbstverständnis des Parlaments rühren. Der Kollege Ueberhorst und auch der Kollege Zywietz haben ja in den vergangenen Debattenbeiträgen schon darauf hingewiesen. Ich meine, man muß hier über die Freiheit der Abgeordnetenentscheidung reden, obwohl diese Freiheit theoretisch ja von niemandem bestritten wird. Es ist eben alles wie auch in vielen anderen Fallen eine Frage der Praxis.
    In der Kommentierung werden viele Begriffe verwandt, die zu Mißverständnissen Anlaß geben. Da ist die Rede von Rebellen, und es ist gelegentlich auch die Rede von Leuten, die nur Parteitagsbeschlüsse ausführen würden. Es ist niemand gezwungen, Parteitagsbeschlüsse im Parlament auszuführen. Aber es kann auch niemand gezwungen werden, hier im Parlament auf die Umsetzung von Parteitagsbeschlüssen zu verzichten.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der SPD)

    Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9825
    Gärtner
    Ein Parlament, das aus Parteien zusammengesetzt ist, dessen Parteien einen innerparteilichen Willensbildungsprozeß vollziehen, der nach strengen demokratischen Regeln ablaufen soll und abläuft, kann die Darstellung von Parteitagsbeschlüssen, das Ergebnis von Delegiertenentscheidungen, wenn man so will, von Parteitagsbürgern nicht als lästige Pflichtübung wegtun.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der SPD — Wehner [SPD]: Lauter klatschen! Lauter klatschen!)

    Wenn es noch einen Sinn hat, Bürger aufzufordern, in Parteien hineinzugehen, die Willensbildung in den Parteien zu beeinflussen, dann muß es auch möglich sein, diese Willensbildung im Parlament vorzutragen.

    (Zustimmung bei der FDP)

    Dazu hat der Kollege Riesenhuber eine Bemerkung gemacht, die nach meinem Eindruck dazu führen muß, daß man Parteitage im Grunde gänzlich abschafft.
    Das Prinzip der Repräsentation, das in unserer Verfassung Eingang gefunden hat, das auch die Zusammensetzung des Parlaments bestimmt, kann sich allerdings nach unserer Auffassung nicht nur darauf verkürzen, daß es darauf ankommt, hier im Parlament nur die Vielfalt der Parteien darzustellen. Es kann nicht nur darum gehen, Meinungen von Parteien in Parlamente zu transportieren. Denn es gibt auch Bürger in diesem Lande, die eine ab-
    weichende Auffassung haben und die ein Recht haben, daß im Parlament diese Auffassung auch dargestellt und diskutiert wird.

    (Beifall bei der FDP)

    Auch sie müssen sich im Parlament wiederfinden.
    Dies hat der Kollege Reuschenbach in einer Zwischenfrage für mich sehr gut dargestellt, als der
    Kollege Waigel dies in einer Form abgehandelt hat, die ich nicht für fair gehalten habe.
    Insbesondere dann muß dieses gelten, wenn es um Probleme geht, die eine Dimension wie diese Entscheidung haben, die im Augenblick vor uns liegt, nämlich die Entscheidung über die dritte Teilerrichtungsgenehmigung für den Schnellen Brüter in Kalkar. Wir fragen: kann es der Deutsche Bundestag sich so einfach machen, einstimmig einer Sache zuzustimmen, die draußen vielstimmig diskutiert wird, also auch abgelehnt wird? Der Kollege Schäfer • hat eben hier zwei Experten zitiert, die in der Sache klargemacht haben, wie widersprüchlich auch bei Experten diese Entscheidung ist.
    Es gibt das Wort von der „kritischen Sympathie zu diesem Staat". Muß das Parlament durch Diskussion und Abstimmung nicht dazu beitragen, daß Demokratie auch in den Köpfen der Bürger und z. B. auch bei den jungen Bürgern wächst, die sich fragen, ob das Parlament noch in jedem Fall auch ihre Interessen vertritt?

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)

    Ist denn die Nichteinstimmigkeit auch in einer Koalition hier so zu diskreditieren, als wäre das ein
    Betriebsunfall oder ein lästiger Störfall, obwohl wir wissen, daß draußen im Lande viele Leute die Problematik, über die wir hier diskutieren, sehr viel kritischer sehen?

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)

    Wenn es die Chance der offenen Abstimmung und die Chance der offenen Diskussion hier im Plenum des Deutschen Bundestages im Grunde nicht mehr gibt, dann sollte man eigentlich das Reden über Reform der Parlamentsarbeit einstellen. Ich bitte Sie sehr herzlich darum, die Chance der offenen Diskussion im Deutschen Bundestag auch durch das Verhalten zuzulassen. Geschlossenheit kann auch nicht als alleiniges Kennzeichen funktionierender parlamentarischer Demokratie gelten.
    Eine Politik, die persönliche Stellungnahme zum Inhalt einer Sache als im Grunde zweitrangig einstuft, hat nach meinem Eindruck auf die Dauer keine Chance. Eine Politik, die den mündigen Bürger will — und das formulieren alle Parteien, die in diesem Parlament sind —, kann auch nicht darauf verzichten, daß hier auch einmal eine kritische Stellungnahme abgegeben wird.
    Ich will auch hier unsere Bedenken zu dieser Entscheidung vortragen, die heute ansteht. Wir halten es für richtig und sinnvoll, daß sich Parlamente auch mit Fragen beschäftigen, die weit über die Dimensionen normaler Parlamentsarbeit hinausgehen. Parlamente entscheiden ja häufig oder gelegentlich über Grenzen von Amtsgerichtsbezirken, über die Größe von Bundesländern; aber in wichtigen Fragen, wo z. B. welcher Kraftwerkstyp hinkommt, läßt das Parlament bisher im Grunde stellvertretend die Regierung entscheiden. Trotz oder wegen Karlsruhe sollte hier die politische Diskussion stattfinden, und sie hat auch stattgefunden, weil es über die normalen juristischen Probleme hinausgeht. Wir entscheiden zum ersten Male, und zwar zum ersten Mal hier, über eine gefährliche Technologie, über die der Schnellen Brüter. Aber ich weiß, daß einige meiner Kolleginnen und Kollegen, für die ich hier spreche, auch gegen den Weiterbau eines jeden kommerziellen Leichtwasserreaktors gestimmt hätten, solange nicht der Brennstoffkreislauf praktisch .geschlossen ist. Wer dann davon spricht, daß ein Votum gegen Kernenergie Sabotage ist, der hat, glaube ich, das Problem nicht völlig begriffen,

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP — Gerstein [CDU/CSU] : Sabotage an der Zukunft!)

    die Sicherheitsproblematik, die der Kollege Schäfer hier dargestellt hat. Das, was der Kollege Schäfer über den Kampf gesagt hat, bis eine Firma in der Lage und bereit war, hier in unserem Parlament Auskünfte zu erteilen, spricht nach meinem Eindruck Bände.
    Und wie weit hat sich denn bei uns eigentlich eine unkontrollierte Technologiestruktur entwickelt, daß es unmöglich ist, eine parlamentarische Entscheidung ohne Druck zu überstehen! Haben wir auch nicht allzu lange das Geschäft der Technologieentwicklung in erster Linie in die Hände der Betreiber, der Energieversorgungsunternehmen, ge-
    9826 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978
    Gärtner
    legt? Wo blieb und wo bleibt eigentlich die Kontrolle der Anteilseigner bei den Energieversorgungsunternehmen? Wo beschäftigen sich die Gesellschafterversammlungen, wenn ich das mal so sagen darf, also beispielsweise die Kommunen, mit den Problemen, die entstehen können und entstehen, wenn wir uns für diese oder jene Technologie entscheiden?

    (Gerstein [CDU/CSU]: Fragen Sie doch mal Ihre Parteifreunde!)

    Wer kann denn heute mit welcher Sicherheit sagen, ob uns nicht die einseitige Entscheidung für Leichtwasserreaktoren und damit für den Schnellen Brüter und damit für eine Wiederaufbereitungsanlage nicht in eine Sackgasse führt?
    Der Arbeitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen hat es sich in der Landtagsdebatte in Düsseldorf am 29. November nicht so einfach gemacht. Herr Farthmann sagte — ich zitiere —:
    Denn weltweit beginnt die gesamte Technologie von den Leichtwasserreaktoren, von denen der Plutoniumbrüter ja nur eine letzte Konsequenz ist, unter Umständen in der wissenschaftlichen und in anderen Ländern auch schon in der politischen Diskussion umzukippen. Wir werden vielleicht hinkommen müssen zu sogenannten abgehärteten Kreisläufen. Das sind alle Kreisläufe, in denen Thorium eine Rolle spielt.
    Weiter sagte er:
    So gesehen, könnte es nämlich sein, daß das,
    was heute mancher als Spitze der Technologie
    bezeichnet, schon das Ende der Technologie ist.
    Und Herr Farthmann sagte — und im Grunde kann ich diese Frage dieses Mal auch an die hiesige parlamentarische Opposition stellen — zu der Düsseldorfer CDU-Opposition:
    Meine Damen und Herren, spüren Sie denn nicht, daß sich bei Politikern, Wissenschaftlern und Bürgern, in deren Namen Sie hier auch auftreten, in den letzten zwei Jahren die Einstellung dazu entscheidend gewandelt hat, daß eine ganz entscheidend andere Sensibilität in dieser Problematik eingetreten ist? Spüren Sie denn nicht, daß der Bürger Angst hat vor dem, was hier zur Diskussion steht?
    Und ich darf fragen: Steht es uns nicht gut an, daß man wenigstens auf diese Probleme eingeht und sie nicht einfach ignoriert?

    (Gerstein [CDU/CSU] : Spüren Sie nicht, daß Riemer und Hirsch zu dieser Angst einen erheblichen Beitrag geleistet haben?)

    — Herr Gerstein, ich weiß nicht, ob wir damit weiterkommen, wenn wir jemanden, der in der Lage ist und sich dazu versteht, sich öffentlich zu Problemen zu äußern, auf diese Art und Weise behandeln. Es kann doch nicht wahr sein, daß in diesem Land niemand mehr über Probleme reden darf, die ja offenkundig in vielfältiger Weise in der wissenschaftlichen Diskussion vorhanden sind.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Zuruf des Abg. Gerstein [CDU/CSU])

    Es geht hier auch nicht um das Schlagwort vom Atomstaat. Aber es geht darum, daß in unserem Land eine Wandlung stattgefunden hat, die zu grotesken Situationen führen kann und zum Teil ja auch führt. Da werden mit Milliarden-DM-Beträgen Werke aufgebaut, die man vor ihren Bürgern schützen muß. Bei uns findet, wenn ich das mal so sagen darf, der kerntechnologische Fortschritt nur hinter meterhohem Stacheldraht und von Hundertschaften bewacht statt.

    (Daweke [CDU/CSU] : Vor wem wird denn da geschützt?)

    Das muß uns doch zu denken geben. Das ist doch nicht etwas, was wir einfach wegtun können.
    Obwohl es zur Zeit erst wenige im Betrieb befindliche Kernreaktoren gibt und damit die möglichen Gefahrenmomente noch relativ gering sind, hat die Reaktion der Staatsschutzbehörden zumindest in einem Fall schon alle Befürchtungen über- troffen. Ich meine den Fall Traube. Im Gegensatz zur Beteuerung, daß Atomkraftwerke nicht besonders gefährlich seien, hat man auf eine vermutete Gefährdung in einer Weise reagiert, die einem nur angst und bange machen kann. Um wieviel wird und muß die Bereitschaft der Staatsorgane zu weitergehenden Polizeikontrollen eines erheblichen Teils der Bevölkerung wachsen, wenn es die Atomwirtschaft mit dem Schnellen Brüter und seinem wesentlich höheren Gefahrenpotential gibt?
    Das Oberverwaltungsgericht Münster hat in seinem Vorlagebeschluß an das Bundesverfassungsgericht diese Bedenken aufgezeigt. Es seien Überwachungsvorkehrungen notwendig — so wird in diesem Beschluß ausgeführt —, die sowohl im Hinblick auf den erforderlichen Personalbedarf als auch hinsichtlich der aufzubringenden finanziellen Mittel alle bisher bekannten Sicherheitsmaßnahmen bei weitem zu übertreffen geeignet seien. Ob solche Konsequenzen der Bevölkerung zugemutet werden dürfen, ob darüber hinaus die Aufrechterhaltung der bürgerlichen Freiheiten gewährleistet werden kann, sind weitere Fragestellungen, die sich, bisher unbeantwortet, mit dem Bau schneller Brutreaktoren ergeben.
    Das ist nicht irgendeine Stellungnahme. Das ist eine Stellungnahme nicht von Linken, nicht von Rechten, nicht von Radikalen, sondern eine Stellungnahme von Juristen, die, wie ich finde, sich das Problem zu Herzen genommen haben.
    Die Überprüfungspraxis der in der Anlage Beschäftigten ufert weiter aus. Das Ausgeliefertsein auch an Kontrolleure, die man nicht kennt, geht weiter. Und es gibt Anzeichen für einen Aufstand gegen eine Technologie.
    Man kann so tun, als sei das alles eine vorübergehende Erscheinung. Aber ich meine, daß man dies nicht allein so sehen kann. Deshalb gibt es ja den im Ansatz sehr richtigen Koalitionsantrag auf Einsetzung einer Enquete-Kommission, die eine nicht rein technologische Aufgabenstellung hat.
    Nur, dieser Initiative widerspricht nach unserer Ansicht die gleichzeitige Bereitschaft, schon jetzt
    Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9827
    Gärtner
    I den Ausbau des Schnellen Brüters im Parlament zu befürworten. Denn wie sollen wir in einigen Jahren noch über das Ergebnis der Enquete-Kommission an dieser Stelle frei diskutieren können? Der Druck durch die schon jetzt verbauten Milliarden wird größer, wenn die Anlage fertig ist. Wie teuer muß eine Ruine dann sein — so fragen wir uns —, bis man entscheidet, ob sie Ruine bleibt?

    (Beifall bei der FDP)

    Wenn man den Antrag. auf Einsetzung einer Enquete-Kommission und deren Aufgabenstellung, wie sie in dem Antrag der Koalitionsfraktionen vorliegt, ernst nimmt, dann darf man der dritten Teilerrichtungsgenehmigung nicht zustimmen. In diesem Fall hat man, so meinen wir, für die Zukunft noch eine freie Entscheidungsphase.
    Wenn dieses Konzept in seiner bisherigen Form weitergeführt wird, ist nach unserer Auffassung bei einer Inbetriebnahme eine politische Entscheidung durch den Deutschen Bundestag nicht mehr möglich. Daher ist nach unserer Auffassung eine heutige Entscheidung für den Weiterbau eine Entscheidung in Richtung auf eine Entscheidung für eine kommerzielle Nutzung. Denn was hat es für einen Sinn, wenn man einen Forschungsreaktor zunächst fertigstellen läßt und glaubt, die Frage offenhalten zu können, ob man ihn in Betrieb nehmen wird? Und was hat es für einen Sinn, einen Forschungsreaktor in Betrieb zu nehmen, wenn man nicht gleichzeitig sagt, daß man im Anschluß daran die kommerzielle Nutzung zuläßt?
    Daher ist dies nicht eine Option, die offengehalten wird, sondern eine Entscheidung über die Inbetriebnahme eines Forschungsreaktors und die sich daran anschließende Entscheidung für die kommerzielle Nutzung. Wir sehen diese Kette, an deren Ende nicht die politische Entscheidung steht, ob wir den Forschungsreaktor in Betrieb nehmen oder nicht, sondern zwangsläufig auch noch die Entscheidung über eine bestimmte Auslegung. Wir hielten es auch für besser, die Entscheidung heute nicht zu treffen, damit wenigstens auch der Vorschlag ernsthaft geprüft wird, ob Kalkar als „Plutoniumerzeuger" oder als „Plutoniumbrenner" betrieben wird. Herr Kollege Ueberhorst hat diesen Prüfungsauftrag hier erwähnt. Warum sollen wir heute schon entscheiden und warum warten wir nicht erst die Ergebnisse dieser Kommission ab?
    Unsere Entscheidung, nämlich die meiner Kollegen und mir, ist auch untrennbar mit dem Verhalten der Opposition hier im Parlament verbunden. Herr Kollege Riesenhuber hat heute morgen gesagt, er würde als Oppositionsmitglied hier sachorientiert entscheiden. Dann frage ich mich, warum er in dieser Frage nicht so entscheidet, wie er es im Grunde hier sachlich vertritt; denn dann müßte er den Anträgen, die hier vorliegen, zustimmen. Der Opposition gelingt es zunehmend, den Sinn des Parlamentes in dieser Frage auf den Kopf zu stellen. Der Opposition geht es offenbar nicht um eine differenzierte Auseinandersetzung um eine Sachfrage, ihr geht es allein um Machtpolitik. Hierfür ist Ihnen jedes Mittel recht. Wenn es Ihrer Konfrontationsstrategie nutzt, stimmen Sie sogar gegen Ihre eigene Überzeugung.
    Sie stimmten so gegen die Vermögensteuersenkung, gegen die Erhöhung des Kindergeldes und gegen die Senkung der Gewerbesteuer. Heute wiederholen Sie das gleiche Schauspiel. Der Bürger fragt sich, ob das etwas mit lebendigem Parlamentarismus zu tun hat.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Wehner [SPD] : Wenn Sie dies so sehen, dann wollen Sie denen den Einstieg möglich machen?)

    — Nein, Herr Kollege Wehner, Sie kennen mich offenbar zuwenig.

    (Wehner [SPD] : Ich gehe nach dem, was Sie sagen!)

    — Sie werden das ja noch erfahren, Herr Kollege Wehner.
    Aus allen genannten Gründen lehnen wir die Erteilung der dritten Teilerrichtungsgenehmigung ab. Es ist bekannt, daß über diese unsere ablehende Haltung eine ernsthafte Aussprache stattgefunden hat. Danach haben der Bundesvorsitzende der Freien Demokraten und Vizekanzler, Hans-Dietrich Genscher, der Fraktionsvorsitzende Wolfgang Mischnick sowie die Minister Baum, Ertl und Lambsdorff heute mittag in unserer Fraktion die Tatsache, daß kein FDP-Fraktionsmitglied bei der Abstimmung über den Koalitionsantrag mit Nein stimmt, für sich mit der Vertrauensfrage über ihre Person verbunden.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    Nachdem somit die heutige Abstimmung nicht mehr eine Abstimmung in der Sache ist, sahen wir für uns keine andere Möglichkeit, als eine ablehnende Haltung gegen den Weiterbau des Schnellen Brüters in Kalkar, die nach wie vor die gleiche ist, nicht mit einem Nein, sondern mit einer Enthaltung zum Ausdruck zu bringen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Lachen und Zurufe von der CDU/CSU: Eine Lächerlichkeit! — Eine Farce! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)



Rede von Liselotte Funcke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren, bevor ich das Wort weitergebe, möchte ich das Haus darauf hinweisen, daß für die Tagesordnungspunkte 13 und 12 von der SPD-Fraktion namentliche Abstimmung beantragt worden ist. Der Antrag ist ausreichend unterstützt. Ich bitte Sie, sich darauf einzurichten, daß wir nachher zwei namentliche Abstimmungen haben werden.
Das Wort hat nun Herr Abgeordneter Laufs.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Paul Laufs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nach der letzten Bemerkung des Herrn Kollegen Gärtner wissen wir nun, wo in Wirklichkeit der Kommandoton herrscht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die energiepolitische Auseinandersetzung dieses Jahres ist durch ein beschleunigtes Zurückweichen der Regierungskoalition vor dem angstbesetzten Thema Kernkraft gekennzeichnet, von dem sich viele gänzlich verabschieden wollen. Als Begrün-
    9828 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978
    Dr. Laufs
    dung werden die mit der Kerntechnik verbundenen Gefahren genannt.
    Unsere Frage lautet deshalb: Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben diese Koalitionspolitiker hinzugewonnen; wie viele Katastrophen und schwere Unfälle haben sich inzwischen ereignet, die diesen dramatischen Umschwung rechtfertigen? Die Antwort ist: nichts von alledem; keine schweren Unfälle, keine Gesundheitsschäden, keine ernste Gefährdung der Umwelt, keine neuen grundsätzlichen Einwände. Im Gegenteil, der Sicherheitsstandard der Kerntechnik hat sich mit einem enormen Tempo erhöht und geht deutlich über das Maß hinaus, das im Ausland als notwendig und angemessen gilt. Wir sind Herrn Minister Baum dankbar dafür, daß er die Äußerungen des Herrn Kollegen Schäfer zur Entsorgungfrage, die zu einer weiteren Verunsicherung beigetragen hätten, korrigiert hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das Problem ist, daß sich zu viele Koalitionspolitiker, auch solche in Regierungsämtern, in die Stimmung der Antikernkrafthysterie treiben lassen.

    (Erneuter Beifall bei der CDU/CSU)

    Die FDP lehnt in der Konsequenz die Nutzung der Schnellen-Brüter-Technik ab, und die Koalitionsregierungen sind in dieser Frage nicht mehr handlungsfähig. Deshalb muß sich der Deutsche Bundestag heute in eilig terminierter Debatte mit der dritten Teilerrichtungsgenehmigung für Kalkar befassen. Diese Frage wäre heute nicht im Bundestag auf der Tagesordnung, wenn die Verantwortlichen in Düsseldorf und Bonn ihre Pflicht täten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nicht Ministerpräsident Albrecht, von dem Sie, Herr Kollege Schäfer, soviel gewußt haben, nur eben das eine nicht — daß er gerade heute in einer Plenarsitzung im niedersächsischen Landtag sein muß —, ist gefordert, sondern Ihre Freunde in Düsseldorf und Bonn sind gefordert;

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    denn die Rechtslage ist eindeutig, die Regierungszuständigkeit ist eindeutg. Das Bundesverfassungsgericht spricht dazu eine klare Sprache. Für die Verantwortlichen von SPD und FDP ist Energiepolitik zur Kunst geworden, heiße Eisen mit fremden Händen anzufassen.
    Die meisten Bürger sind nicht in der Lage, das Maß der Sicherheit und restlichen Gefahr einer komplizierten Technik abzuschätzen. Sie haben Angst vor dem Atom, weil sie zuwenig darüber wissen, weil sie auch von vielen falschen, schrecklichen Bildern bedrängt werden. Sie brauchen Orientierungshilfe und Vertrauen. Das ist richtig, Herr Kollege Wehner. Aber alles, was die Koalition ihnen dazu demonstriert, sind Spektakel mit alten Aktenordnern, Kalkar-Gegner-Disziplinierungsversuche, Führungsschwäche und Verunsicherung.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nach der Rede des Kollegen Ueberhorst kann ich nur sagen: Es müßte ein Wunder geschehen, wenn angesichts dieser Verworrenheit und Zerstrittenheit der SPD und FDP die heutigen Beschlüsse die Rückkehr zum früheren breiten Grundkonsens über die friedliche Nutzung der Kernenergie — auch damals, als die Sicherheitstechnik noch in den Kinderschuhen steckte — einleiteten. Nun, so kurz vor Weihnachten darf man ja auf Wunder hoffen.

    (Wehner [SPD] : Aber nicht auf technische!)

    — Doch, in der CDU schon.

    (Wehner [SPD]: Ausgerechnet in der CDU!)

    Es geht nicht nur um eine Auseinandersetzung für oder gegen eine Energieerzeugungsart. Die Schlüsselfrage ist, wie weit der Nachweis der Sicherheit geführt und garantiert werden muß. Wie sicher ist eigentlich „sicher genug" ? Wer seinen Blick allein auf eine isolierte Atomindustrie richtet, wird eine angemessene Antwort nicht finden. Es ist eben der Grundirrtum so vieler SPD/FDP-Politiker und auch eine Schwäche der heutigen Debatte, daß sich zu viele von vagen Spekulationen ausschließlich um nicht näher spezifizierbare Gefahren eines Atomstaats, der Plutoniumwirtschaft oder von nationalen Katastrophen irritieren lassen. Wir fordern die Rückkehr zu einer Politik der praktischen Vernunft.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Suche nach der absolut perfekten Kerntechnik ist sinnlos und kann zu nichts führen. Die Arbeit der Enquete-Kommission hätte keinen Zweck, wenn sie uferlos allen vermuteten oder behaupteten Sicherheitsproblemen bis zu dem Punkt nachginge, wo der Nachweis ihrer Nichtexistenz oder Bedeutungslosigkeit bis ins letzte ausgeleuchtet ist. Die Union sieht keinen Bedarf für eine solche Art von Ewigkeitsveranstaltung, die nur als Alibi für ein faktisches Kernkraftmoratorium dienen könnte.
    Bei einigen Sicherheitsproblemen kann es keine klare Lösung geben. Wer dies erkennt, Herr Kollege Schäfer, ist nicht gegen einen hohen Sicherheitsstandard. Ereignisse mit äußerst geringer Eintrittswahrscheinlichkeit in einem komplexen System lassen sich nicht genau quantifizieren. Die bisher bekanntgewordenen, über die Zuverlässigkeitsanalysen hinausgehenden Risikoanalysen können auf der Grundlage der Ereignis- und Fehlerbaumethoden sowie der probabilistischen Verfahren wegen der unzureichenden Datenbasis keine Absolutwerte für die Versagenswahrscheinlichkeit innerhalb vernünftiger Genauigkeitsbandbreiten liefern.
    Unbestimmbar bleibt insbesondere das menschliche Anpassungsvermögen während eines Störfalls. Wenn Herr Kollege Ueberhorst dies bedauert hat und von der Enquete-Kommission restlose Klärung als Vorbedingung weiterer Kernkraftnutzung fordern sollte, ist deren Ergebnis schon heute bekannt; es ist negativ. Natürlich: Die bestehenden Unsicherheiten können durch intensive Forschung verringert werden, wobei aber bald der Punkt erreicht werden kann, wo der Aufwand in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zum Nutzen steht.
    Restrisiken sind „unentrinnbar und insofern als sozialadäquate Lasten von allen Bürgern zu tragen", entschied das Bundesverfassungsgericht. Dies gilt
    Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1978 9829
    Dr. Laufs
    für jede Energiegewinnung und für alle Lebensbereiche. Die Zumutbarkeit des Kernenergierisikos 'ist nur durch Vergleich mit anderen Risiken zu beurteilen. Ohne vergleichende Bewertung ist eine angemessene Vorsorgepolitik für den Betrieb von Kernreaktoren nicht bestimmbar.
    Der Forschungsminister Dr. Hauff sprach heute vom Gebot des sorgfältigen Abwägens von Schaden und Nutzen. Dem stimmen wir zu. Nur: Die Bundesregierung hat auf mehrere Anfragen im Deutschen Bundestag zu erkennen gegeben, daß ihrer Vorsorgepolitik kein umfassendes Risikoverständnis unserer technisierten Gesellschaft als Voraussetzung dieser Abwägung zugrunde liegt. Dies mögen ein paar Zahlen deutlich machen.
    In den Jahren 1970 bis 1977 ereigneten sich im gewerblichen Bereich rund 40 000 und im häuslichen Bereich rund 60 000 tödliche Unfälle. In diesem Zeitraum von acht Jahren wurden für die entsprechende Unfallforschung aus dem Bundeshaushalt 9 Millionen DM bereitgestellt, für Aufklärungsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr in privaten Haushalten 1 Million DM zur Verringerung der Unfallrisiken im Straßenverkehr, der von 1970 bis 1977 ebenfalls rund 100 000 Unfalltote forderte, sind in diesen Jahren ca. 96 Millionen DM aufgewendet worden.
    Die Bundesregierung hält sich dabei zugute, daß auf Grund der von ihr ergriffenen und eingeleiteten Maßnahmen die Zahl der tödlichen Unfälle im zeitlichen Verlauf eine deutlich sinkende Tendenz aufweist. Wenn aber ein solcher Zusammenhang von Aufwand und Erfolg besteht, ist es zumindest erstaunlich, daß die Bundesregierung im Zeitraum von 1970 bis 1977 für Untersuchungen im Bereich der Reaktorsicherheit ein Vielfaches der anderen Aufwendungen zusammen, nämlich 560 Millionen DM, ausgegeben hat, ohne eine ressortüberschreitende, vergleichende Abwägung zwischen unterschiedlichen Risiken durchzuführen.
    Inzwischen ist das Programm für die Reaktorsicherheitsforschung allein für den Leichtwasserreaktor zusätzlich um eine halbe Milliarde DM verstärkt worden. Auf Anfrage erklärte die Bundesregierung, daß nach den bisher vorliegenden Untersuchungen das Todesfallrisiko bei der Kernenergienutzung pro Energieeinheit nur etwa ein Hundertstel dessen beträgt, was man bei der Energieerzeugung mit 01- oder Kohlekraftwerken eingeht. Bei den entsprechenden durch die Eigenart der Technik bedingten Krankheiten ist der Abstand zugunsten der Kernkraft noch viel größer. Keiner ist in der Bundesrepublik Deutschland bisher im Umfeld der friedlichen Kernenergienutzung durch eine Überdosis radioaktiver Strahlung gesundheitlich zu Schaden gekommen. Niemand bestreitet, daß es gut ist, das äußerst geringe Restrisiko beim Betrieb der Kernreaktoren immer weiter zu verkleinern.
    Es ist jedoch zu bedenken, wann dieses konzentrierte Bemühen das Gebot der Abwägung zwischen den verschiedenen Schutzpflichten verletzt. Die Frage, ob tausend Strahlentote seit Einführung der Kernkraftwerke hinnehmbar gewesen wären, wird
    jeder von uns entschieden verneinen. Aber etwa so viele Bundesbürger verloren seitdem ihr Leben bei Explosionen von Leucht- und Stadtgas aus öffentlichen Rohrleitungen und Behältern ohne ihr Verschulden, und es waren doppelt so viele bei Gasvergiftungen. Auch hier geht es um Energieversorgung. Sind Explosionstote eher tragbar als Strahlentote?
    Warum hat sich der Blick so ausschließlich auf die Gefahren der Kernenergie verengt? Nun: Es steht zur Diskussion, ob ein katastrophaler Reaktorunfall, ungeachtet seiner verschwindend geringen Eintrittswahrscheinlichkeit, so schwere Folgen haben kann, daß das Kernenergierisiko unzumutbar ist. Es scheint, als seien schwerste Schäden und große Verluste an Menschenleben erträglich, wenn sie nur zeitlich und räumlich gut verteilt auftreten.
    Als besonders bedrohlich und unheimlich wird die Zusammenballung von Gefahrenpotential empfunden. Dieses herkömmliche Risikoverständnis wird der Wirklichkeit der modernen Energietechnik nicht gerecht. Gerade die hohe Energiedichte im Reaktorkern und die räumliche Konzentration der Energieumsetzung machen ein System der Mehrfachsicherung technisch und wirtschaftlich möglich. Der Erfolg dieses Sicherungskonzepts ist, daß bei allen bisherigen Störfällen das Versagen noch weit vor der letzten Barriere um den Reaktorkern unter Kontrolle gebracht werden konnte. Das gilt auch für den Störfall in Brunsbüttel.
    Trotzdem: Die Kernenergienutzung wäre unzumutbar, wenn eine nukleare Katastrophe unbegrenzbare Zerstörungen anrichtete und über Generationen hinweg zu Folgeschäden an Leben und Gesundheit der Menschen führen müßte. Aus den Untersuchungen der schweren Strahlenschäden — erlauben Sie mir, daß ich hier diesen Bezug herstelle — der Opfer von Hiroshima und Nagasaki liegen Erkenntnisse vor, die diese Befürchtung hinsichtlich genetischer Schäden nicht bestätigen. Intensive Nachforschungen in Zehntausenden von Fällen haben gezeigt, daß es keine statistisch relevante Häufung von Totgeburten und Mißbildungen bei den Kindern dieser Überlebenden im Vergleich zur übrigen Bevölkerung gibt. Wir haben auch keinen Hinweis darauf, daß sich die Nachkommen der Strahlengeschädigten anders als andere Kinder entwickeln. Nach den Forschungsergebnissen in Japan ist es sehr zweifelhaft, ob in den folgenden Generationen dominante Mutationen erkennbar werden.
    Die Akzeptanz der Kernenergie durch die Bevölkerung hängt davon ab, wie bedrohlich die Folgen großer Unfälle empfunden werden. Sachlich nicht haltbare und unverantwortliche Publikationen in den Medien haben ein hohes Maß an Verunsicherung bewirkt.