Rede:
ID0812031500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1190
    1. die: 112
    2. der: 74
    3. und: 67
    4. in: 64
    5. wir: 50
    6. das: 49
    7. nicht: 45
    8. daß: 40
    9. Ich: 34
    10. —: 33
    11. es: 32
    12. Herr: 31
    13. ich: 29
    14. ist: 28
    15. über: 26
    16. Kollege: 24
    17. wenn: 24
    18. zu: 24
    19. auch: 23
    20. ein: 22
    21. für: 22
    22. eine: 21
    23. von: 21
    24. Sie: 20
    25. uns: 20
    26. was: 19
    27. diesem: 19
    28. den: 19
    29. Das: 19
    30. als: 17
    31. mit: 17
    32. Bundesregierung: 15
    33. doch: 15
    34. auf: 14
    35. haben: 13
    36. dem: 12
    37. oder: 12
    38. jetzt: 11
    39. meine: 11
    40. ob: 11
    41. da: 11
    42. Ihnen: 11
    43. sie: 11
    44. wie: 11
    45. diese: 11
    46. man: 11
    47. so: 11
    48. Wir: 11
    49. aber: 11
    50. hier: 10
    51. hat: 10
    52. nur: 10
    53. müssen: 10
    54. Rühe,: 9
    55. dieses: 9
    56. Bericht: 9
    57. —,: 9
    58. mehr: 9
    59. werden: 9
    60. einen: 9
    61. dann: 9
    62. Damen: 8
    63. aus: 8
    64. sich: 8
    65. Föderalismus: 8
    66. er: 8
    67. durch: 8
    68. sollten: 8
    69. alle: 8
    70. des: 7
    71. im: 7
    72. halte: 7
    73. zum: 7
    74. habe: 7
    75. schon: 7
    76. mich: 7
    77. einem: 7
    78. gemeinsam: 7
    79. wird: 7
    80. Frau: 6
    81. Argument: 6
    82. Wenn: 6
    83. völlig: 6
    84. Bund: 6
    85. falsche: 6
    86. einer: 6
    87. ganz: 6
    88. immer: 6
    89. Aber: 6
    90. ist,: 6
    91. hat,: 6
    92. Jahren: 6
    93. dies: 6
    94. Bildung: 6
    95. sind,: 6
    96. muß: 6
    97. weil: 6
    98. sage: 6
    99. möchte: 6
    100. Frage: 6
    101. Dies: 6
    102. Maier: 5
    103. gegeben: 5
    104. Schmude: 5
    105. wäre: 5
    106. vom: 5
    107. ganze: 5
    108. sondern: 5
    109. Maier,: 5
    110. stimme: 5
    111. bin: 5
    112. sind: 5
    113. werden,: 5
    114. zu,: 5
    115. geht: 5
    116. zur: 5
    117. Debatte: 5
    118. Es: 5
    119. gibt: 5
    120. bei: 5
    121. dieser: 5
    122. geregelt: 5
    123. können: 5
    124. überhaupt: 5
    125. sechsjährige: 5
    126. Gemeinschaftsaufgabe: 5
    127. gegen: 4
    128. einfach: 4
    129. einmal: 4
    130. das,: 4
    131. beispielsweise: 4
    132. Herrn: 4
    133. Senator: 4
    134. Dr.: 4
    135. um: 4
    136. sagen: 4
    137. sein: 4
    138. eigentlich: 4
    139. nämlich: 4
    140. ist.: 4
    141. Auseinandersetzungen: 4
    142. lösen: 4
    143. wird.: 4
    144. sagen:: 4
    145. diesen: 4
    146. Schuchardt: 4
    147. zwischen: 4
    148. gegenseitig: 4
    149. Bürger: 4
    150. mir: 4
    151. noch: 4
    152. nichts: 4
    153. vielleicht: 4
    154. Länder: 4
    155. kann: 4
    156. unterschiedlicher: 4
    157. Meinung: 4
    158. Diskussion: 4
    159. Thema: 4
    160. gerade: 4
    161. kommt: 4
    162. Grund: 4
    163. Teil: 4
    164. Herren,: 4
    165. gar: 4
    166. berufliche: 4
    167. Land: 4
    168. Grundschule: 4
    169. Geschichte: 4
    170. Meine: 3
    171. Sie,: 3
    172. Auffassung: 3
    173. bißchen: 3
    174. Thesen: 3
    175. hätte.: 3
    176. all: 3
    177. haben.: 3
    178. heute: 3
    179. Fülle: 3
    180. zwar: 3
    181. zwei: 3
    182. Kollegen: 3
    183. wahrscheinlich: 3
    184. Ländern: 3
    185. sagen,: 3
    186. verwirklichen: 3
    187. fundamentalen: 3
    188. Diese: 3
    189. Satz: 3
    190. gesagt: 3
    191. sein,: 3
    192. eben: 3
    193. Leute: 3
    194. falsch: 3
    195. allen: 3
    196. Kompetenz: 3
    197. Richtung: 3
    198. nach: 3
    199. Berlin: 3
    200. Schwierigkeiten: 3
    201. Frage,: 3
    202. soll: 3
    203. kann,: 3
    204. wirklich: 3
    205. Da: 3
    206. Für: 3
    207. darum,: 3
    208. Kultusministerkonferenz: 3
    209. diskutiert,: 3
    210. Mitglied: 3
    211. Grunde: 3
    212. richtig.: 3
    213. Seite: 3
    214. ihr: 3
    215. Bürokraten: 3
    216. gibt,: 3
    217. Bonn: 3
    218. unterschiedlich: 3
    219. muß,: 3
    220. eh: 3
    221. Probleme: 3
    222. vor: 3
    223. unsere: 3
    224. Problem: 3
    225. anderen: 3
    226. an: 3
    227. würde: 3
    228. Was: 3
    229. Minister: 3
    230. sehr: 2
    231. 1970: 2
    232. vorschlägt,: 2
    233. worden,: 2
    234. weiß: 2
    235. wissen: 2
    236. diskutiert: 2
    237. Herren.\n: 2
    238. hätten: 2
    239. \n: 2
    240. machen,: 2
    241. hat.\n: 2
    242. Selbstverständlich: 2
    243. voll: 2
    244. nicht,: 2
    245. können,: 2
    246. Fortschritt: 2
    247. ohne: 2
    248. wäre.: 2
    249. gewesen,: 2
    250. Hessen: 2
    251. gemacht: 2
    252. eines: 2
    253. keinem: 2
    254. versuchen,: 2
    255. Argumente: 2
    256. Auseinandersetzung: 2
    257. unserer: 2
    258. existierenden: 2
    259. Parteien: 2
    260. sind.: 2
    261. Familie: 2
    262. vorhalten,: 2
    263. 15: 2
    264. System: 2
    265. nichts,: 2
    266. glauben: 2
    267. ins: 2
    268. Hochschulrahmengesetz: 2
    269. bewegt: 2
    270. wenigstens: 2
    271. gemeinsamen: 2
    272. schaffen,: 2
    273. damit: 2
    274. Bayern,: 2
    275. allem: 2
    276. führt: 2
    277. Deswegen: 2
    278. vernünftig: 2
    279. Diskussion,: 2
    280. eingehen.: 2
    281. Maier!: 2
    282. einzelne: 2
    283. will: 2
    284. fordern,: 2
    285. kann.: 2
    286. Punkten: 2
    287. genau: 2
    288. wissen,: 2
    289. diskutieren: 2
    290. Anstandsregeln: 2
    291. worden: 2
    292. richtig: 2
    293. entscheidende: 2
    294. Über: 2
    295. sagt:: 2
    296. glaube: 2
    297. ich,: 2
    298. inzwischen: 2
    299. wäre,: 2
    300. kein: 2
    301. keine: 2
    302. Tatbestand.: 2
    303. selbstkritisch: 2
    304. laßt: 2
    305. welches: 2
    306. scheint: 2
    307. erlebt: 2
    308. wo: 2
    309. dagegen: 2
    310. jeder: 2
    311. geführt: 2
    312. einzelnen: 2
    313. grundsätzliche: 2
    314. gebe: 2
    315. Bundesminister: 2
    316. müssen.: 2
    317. kommen: 2
    318. FDP: 2
    319. machen: 2
    320. wir,: 2
    321. weiß,: 2
    322. haben,: 2
    323. heißt: 2
    324. Schulen: 2
    325. gesagt,: 2
    326. ja: 2
    327. könnte.: 2
    328. also,: 2
    329. Anpassung: 2
    330. Ausbildungsordnungen,: 2
    331. Hause: 2
    332. —:: 2
    333. dazu: 2
    334. Gymnasium: 2
    335. Lehrlinge: 2
    336. Punkt: 2
    337. Ihre: 2
    338. sehe: 2
    339. Hamburg: 2
    340. Der: 2
    341. ernsthaft: 2
    342. Vorschlag: 2
    343. seit: 2
    344. aber,: 2
    345. hätten,: 2
    346. Kraft: 2
    347. Natürlich: 2
    348. wieder: 2
    349. frage: 2
    350. weiter: 2
    351. stellen,: 2
    352. zehn: 2
    353. schaffen.: 2
    354. her: 2
    355. konsequent: 2
    356. „Hochschulbau": 2
    357. bewährt: 2
    358. Föderalismusdiskussion: 2
    359. darüber: 2
    360. werden.: 2
    361. brauchen: 2
    362. wollen: 2
    363. Lehrerarbeitsplätze: 2
    364. Arbeitsplätze: 2
    365. gegeneinander: 2
    366. Bildungsminister: 2
    367. Bildungspolitik: 2
    368. erhalten: 2
    369. Präsidentin!: 1
    370. verehrten: 1
    371. Herren!: 1
    372. Sowohl: 1
    373. Koalitionsparteien: 1
    374. triumphierend: 1
    375. vorgetragen,: 1
    376. hätte: 1
    377. Bildungsberichts: 1
    378. durchgesetzt,: 1
    379. veränderte: 1
    380. Strukturen: 1
    381. Bildungswesen: 1
    382. nehmen: 1
    383. darf:: 1
    384. Wäre: 1
    385. hundertprozentig: 1
    386. durchgeführt: 1
    387. ausgeschlossen: 1
    388. selbstverständlich: 1
    389. Daten,: 1
    390. Absolventenzahlen: 1
    391. Schulwesen: 1
    392. Hochschulwesen,: 1
    393. durchzusetzen,: 1
    394. Bildungsbericht: 1
    395. gestanden: 1
    396. Hier: 1
    397. also: 1
    398. Zeit: 1
    399. anderes: 1
    400. Problem.: 1
    401. Und: 1
    402. Entwicklung,: 1
    403. weniger: 1
    404. spitzbübische: 1
    405. Bemerkungen\n: 1
    406. Glotzüber: 1
    407. Referendare: 1
    408. Raumpflegerinnen: 1
    409. kümmern: 1
    410. sollen,: 1
    411. vorgelegt: 1
    412. Argumenten: 1
    413. Rühe: 1
    414. zu.\n: 1
    415. Probst,: 1
    416. einigen: 1
    417. ist;: 1
    418. Zweifel.: 1
    419. ist:: 1
    420. einverstanden!\n: 1
    421. durchaus: 1
    422. Auffassung,: 1
    423. viele: 1
    424. Impulse: 1
    425. vieles,: 1
    426. Vielleicht,: 1
    427. Kohl,: 1
    428. kann:: 1
    429. Die: 1
    430. Landschulreform,: 1
    431. Peter: 1
    432. Altmeier: 1
    433. durchgesetzt: 1
    434. durchsetzbar: 1
    435. vorher: 1
    436. Georg: 1
    437. August: 1
    438. Zinn: 1
    439. Landschulreform: 1
    440. 50er: 1
    441. gegenseitige: 1
    442. Hilfen,: 1
    443. Konkurrenz.: 1
    444. Äußerung: 1
    445. schwedischen: 1
    446. Ministers: 1
    447. kenne: 1
    448. ablehnen,: 1
    449. lautet:: 1
    450. Eine: 1
    451. einheitlich: 1
    452. gemähte: 1
    453. Wiese: 1
    454. besser: 1
    455. bunt: 1
    456. blühende.: 1
    457. falscher: 1
    458. Satz.: 1
    459. fundamentale: 1
    460. Auseinandersetzungen:: 1
    461. Chancengleichheit: 1
    462. keineswegs: 1
    463. vorgeschlagen: 1
    464. bleiben.: 1
    465. Verteidigung: 1
    466. Daß: 1
    467. di: 1
    468. ese: 1
    469. ausreißen: 1
    470. könnte,: 1
    471. einzigen: 1
    472. behauptet.: 1
    473. klarstellen,: 1
    474. Herren!\n: 1
    475. Lassen: 1
    476. paar: 1
    477. wegzuräumen.: 1
    478. eingegangen,: 1
    479. Gefälle: 1
    480. unterschiedlichen: 1
    481. Bundesländern.: 1
    482. unter: 1
    483. Niveau: 1
    484. liegend,: 1
    485. meinethalben: 1
    486. sozialdemokratischen: 1
    487. Politiker: 1
    488. hervorziehen,: 1
    489. angeblich: 1
    490. seine: 1
    491. Kinder: 1
    492. Rheinland-Pfalz: 1
    493. studieren: 1
    494. läßt.: 1
    495. mag: 1
    496. gibt.: 1
    497. unbezweifelbar,: 1
    498. Bildungsfragen: 1
    499. unterschiedliche: 1
    500. Meinungen: 1
    501. Soll: 1
    502. irgendeiner: 1
    503. Landgegend: 1
    504. wohnt: 1
    505. wegsehnt: 1
    506. dreigliedrigen: 1
    507. Schulsystem,: 1
    508. fürchtet,: 1
    509. katholische: 1
    510. Tochter: 1
    511. 14: 1
    512. notwendigen: 1
    513. Bildungschancen: 1
    514. bekommt?: 1
    515. Wollen: 1
    516. vorhalten?: 1
    517. Damit: 1
    518. Rühe.: 1
    519. Politik,: 1
    520. das!\n: 1
    521. Ein: 1
    522. Zusammenhang: 1
    523. genutzten: 1
    524. Kompetenzen: 1
    525. Hochschulrahmengesetz.: 1
    526. hüten,: 1
    527. nachdem: 1
    528. Gesetz: 1
    529. Bundesländern: 1
    530. umgesetzt: 1
    531. Leere: 1
    532. .: 1
    533. gelaufen: 1
    534. sei.: 1
    535. linken: 1
    536. Studenten,: 1
    537. sei: 1
    538. etwas: 1
    539. habe.: 1
    540. vor:: 1
    541. festen: 1
    542. Überzeugung,: 1
    543. notwendig: 1
    544. war,: 1
    545. Rahmen: 1
    546. Bildungslandschaften: 1
    547. auseinanderdriften.: 1
    548. Unterschied: 1
    549. mancher: 1
    550. meiner: 1
    551. politischen: 1
    552. Freunde: 1
    553. davon,: 1
    554. Existenzbedingungen: 1
    555. Hochschule: 1
    556. Bremen: 1
    557. vollständig: 1
    558. gegensätzlich: 1
    559. machen.: 1
    560. Art: 1
    561. „Konkurrenz",: 1
    562. manchmal: 1
    563. wünscht,: 1
    564. Experimente: 1
    565. Hoffnungen: 1
    566. bepackt: 1
    567. Haß: 1
    568. Konservativen: 1
    569. problematischen: 1
    570. Naturen,: 1
    571. Wirklichkeit: 1
    572. schweren: 1
    573. Abweg.: 1
    574. Chance: 1
    575. geben: 1
    576. umzusetzen.: 1
    577. hoffe,: 1
    578. daran: 1
    579. mitwirken: 1
    580. jedenfalls: 1
    581. Umsetzung: 1
    582. funktioniert.Auf: 1
    583. drittes: 1
    584. gerne: 1
    585. vorgebracht,: 1
    586. ausgebrochen,: 1
    587. z.: 1
    588. B.: 1
    589. abgegangen: 1
    590. seien: 1
    591. Verlangen: 1
    592. Fremdsprachen.: 1
    593. Nun\': 1
    594. gern: 1
    595. zugestehen,: 1
    596. ernsthafte: 1
    597. Hans: 1
    598. kennt: 1
    599. genau—: 1
    600. Sprachbarrieren: 1
    601. Arbeiterkind: 1
    602. Sozialisation: 1
    603. seiner: 1
    604. Sprache: 1
    605. viel: 1
    606. größere: 1
    607. Kind: 1
    608. Professors: 1
    609. Maier.\n: 1
    610. tausend: 1
    611. Meinung.: 1
    612. diese\n: 1
    613. Glotzernsthafte: 1
    614. Begabungstheorien,: 1
    615. abtun: 1
    616. Bemerkung: 1
    617. „Billigmacher",: 1
    618. nehme: 1
    619. ab.\n: 1
    620. Täuschung: 1
    621. Parlaments.: 1
    622. zuviel!: 1
    623. „Billigmacher"!: 1
    624. So: 1
    625. Sprachbarriere: 1
    626. kompensatorische: 1
    627. Erziehung: 1
    628. nun: 1
    629. abzutun.\n: 1
    630. Einverstanden,: 1
    631. Pfeifer!Als: 1
    632. Föderalist: 1
    633. Bundesminister:: 1
    634. Sache: 1
    635. Verfahren,: 1
    636. zustande: 1
    637. gekommen: 1
    638. finde: 1
    639. da,: 1
    640. empfindlich: 1
    641. waren.: 1
    642. verletzt: 1
    643. geschrieben: 1
    644. Frage.: 1
    645. auseinandersetzen: 1
    646. darüber,: 1
    647. zustandegekommen: 1
    648. ist.\n: 1
    649. auch,: 1
    650. halte,: 1
    651. Hätten: 1
    652. Entwurf: 1
    653. Berichtes: 1
    654. ihn: 1
    655. dort: 1
    656. bevor: 1
    657. veröffentlicht: 1
    658. acht: 1
    659. Jahre: 1
    660. Kultusministerkonferenz,: 1
    661. hätte,: 1
    662. herausgekommen: 1
    663. Mensch: 1
    664. irgendeine: 1
    665. These: 1
    666. wiedererkannt,: 1
    667. Kultusministerkonferenz.Aus: 1
    668. zugespitzte: 1
    669. Tisch.: 1
    670. diskutieren,\n: 1
    671. streiten,: 1
    672. fragen:: 1
    673. Wer: 1
    674. beste: 1
    675. gebracht,: 1
    676. stimmt: 1
    677. falsch?: 1
    678. Fragen.\n: 1
    679. Dabei: 1
    680. Tat: 1
    681. herausgestellt: 1
    682. parlamentarischen: 1
    683. Kontrolle.\n: 1
    684. Wissen: 1
    685. Perspektive: 1
    686. lassen: 1
    687. persönlich: 1
    688. Landtagsabgeordneten: 1
    689. Opposition: 1
    690. erlebt.: 1
    691. später: 1
    692. Bundestagsabgeordneter,: 1
    693. Parlamentarischer: 1
    694. Staatssekretär: 1
    695. Ministerium,: 1
    696. erlebe: 1
    697. Kultusministerkonferenz.: 1
    698. schlichte: 1
    699. Tatsache,: 1
    700. unpolemisch: 1
    701. sage,: 1
    702. Regierung: 1
    703. Fragen: 1
    704. dort,: 1
    705. Staatsverträge: 1
    706. geschlossen: 1
    707. ihrer: 1
    708. eigenen: 1
    709. Mehrheitsfraktion: 1
    710. werden;: 1
    711. mühsam: 1
    712. vereinbart.: 1
    713. Auch: 1
    714. anderer: 1
    715. seid,: 1
    716. müßt: 1
    717. zustimmen.: 1
    718. Tatbestand,: 1
    719. kritisch: 1
    720. feststelle: 1
    721. Patentrezept: 1
    722. Tatsache: 1
    723. 25: 1
    724. 35: 1
    725. hauptberufliche: 1
    726. erstklassige: 1
    727. Flugzeugen: 1
    728. Stuttgart,: 1
    729. München,: 1
    730. sonstwo: 1
    731. herumfliegen: 1
    732. soviel: 1
    733. Informationen: 1
    734. Ihnen,: 1
    735. Landtagsabgeordnete,: 1
    736. Parlamentarismus: 1
    737. ad: 1
    738. absurdum: 1
    739. Tatbestand.\n: 1
    740. natürlich: 1
    741. dazu,: 1
    742. Abgeordneten: 1
    743. hilflos: 1
    744. vorkommen: 1
    745. Oppositionsabgeordnete: 1
    746. gegenüber: 1
    747. Übermacht: 1
    748. Wissens: 1
    749. Durchschlagskraft: 1
    750. Bürokratie: 1
    751. Punkt.Aus: 1
    752. ich:: 1
    753. führen,: 1
    754. muß.: 1
    755. Zahl: 1
    756. Dinge,: 1
    757. müssen,: 1
    758. geringer,: 1
    759. Wissenschaft: 1
    760. glaubt.: 1
    761. bekennen: 1
    762. Okay,: 1
    763. einverstanden,: 1
    764. vieles: 1
    765. \': 1
    766. weiterhin: 1
    767. Vereinbarungszirkus: 1
    768. Ministerkonferenzen,: 1
    769. fliegende: 1
    770. erstklassig: 1
    771. gutwillig: 1
    772. anders: 1
    773. Verfahren: 1
    774. ausmachen,: 1
    775. schwierige: 1
    776. Situation,: 1
    777. manchen: 1
    778. gleichgültig: 1
    779. Parlament: 1
    780. X: 1
    781. Y: 1
    782. andere: 1
    783. Wahl: 1
    784. gewonnen: 1
    785. gleiche: 1
    786. ausmachen.\n: 1
    787. überaus: 1
    788. problematische: 1
    789. Entwicklung.Allerdings: 1
    790. klarmachen: 1
    791. wünschenswerter: 1
    792. Weise: 1
    793. getan: 1
    794. unmöglich: 1
    795. etwa: 1
    796. reisenden: 1
    797. oft: 1
    798. versetzt: 1
    799. werdenden: 1
    800. Bundeswehrsoldaten: 1
    801. beispielhaft: 1
    802. Berufsgruppe: 1
    803. herauszugreifen.: 1
    804. ich\n: 1
    805. Glotzhabe: 1
    806. schönen: 1
    807. „Geschichte: 1
    808. gelehrten: 1
    809. Unterrichts": 1
    810. Paulsen,: 1
    811. beide: 1
    812. gelernt: 1
    813. gelesen.: 1
    814. Dort: 1
    815. es:Daß: 1
    816. bloß: 1
    817. Nummern: 1
    818. denen: 1
    819. überall: 1
    820. derselbe: 1
    821. Faden: 1
    822. gesponnen: 1
    823. wird,: 1
    824. freilich: 1
    825. äußerlich: 1
    826. vagierende: 1
    827. Familien: 1
    828. bequem,: 1
    829. sonst: 1
    830. Zeichen: 1
    831. geistigen: 1
    832. Reichtums.Das: 1
    833. 100: 1
    834. worden.: 1
    835. Mobilität,: 1
    836. selbst: 1
    837. beschließen,: 1
    838. lösen.: 1
    839. klipp: 1
    840. klar: 1
    841. Bundeskultusministerium: 1
    842. absurde: 1
    843. Vorstellung: 1
    844. Lehrer: 1
    845. Schleswig-Holstein: 1
    846. Ministerium: 1
    847. einstellen.: 1
    848. ausgeschlossen.: 1
    849. bitte: 1
    850. darauf: 1
    851. achten,: 1
    852. Parteifreunde,: 1
    853. jeweils: 1
    854. draußen: 1
    855. reden,: 1
    856. Eindruck: 1
    857. erwecken,: 1
    858. könnten: 1
    859. solche: 1
    860. Erwartungen: 1
    861. erfüllen.\n: 1
    862. Richtungen.: 1
    863. manche,: 1
    864. tun,: 1
    865. Strukturbericht: 1
    866. Fall,: 1
    867. Fraktionen: 1
    868. Hauses: 1
    869. feststellen.\n: 1
    870. Jetzt: 1
    871. Problemen: 1
    872. zuwenden.: 1
    873. Reformvorschlag: 1
    874. aufgreifen.: 1
    875. verantwortet,: 1
    876. Rahmenlehrplänen.: 1
    877. Debatte,: 1
    878. Sommer: 1
    879. hatten,: 1
    880. klargestellt;: 1
    881. Dregger: 1
    882. Union: 1
    883. klargestellt: 1
    884. Kurskorrektur: 1
    885. .berufliche: 1
    886. Bildung.: 1
    887. Rohde: 1
    888. eingeleitet,: 1
    889. mitgetragen.: 1
    890. wollen,: 1
    891. funktioniert: 1
    892. nur,: 1
    893. junge: 1
    894. bekommen,: 1
    895. Gymnasium,: 1
    896. gehen.: 1
    897. Solange: 1
    898. jungen: 1
    899. ihre: 1
    900. sozialen: 1
    901. Chancen: 1
    902. stärker: 1
    903. gehen,\n: 1
    904. gehen,: 1
    905. Gymnasium.: 1
    906. Bedingungen: 1
    907. bessern,: 1
    908. Qualitätsanforderungen: 1
    909. erhöhen.\n: 1
    910. Beispielsweise: 1
    911. Verbesserung: 1
    912. Probst.\n: 1
    913. Skandal,: 1
    914. leisten.\n: 1
    915. ständige: 1
    916. Verzögerung: 1
    917. Krebsschäden: 1
    918. Bildungsföderalismus: 1
    919. sein.: 1
    920. sehen,: 1
    921. Föderalismusargumente: 1
    922. Zuge: 1
    923. können.: 1
    924. ein,: 1
    925. Deutschunterricht: 1
    926. Bayern: 1
    927. sollte: 1
    928. jemand: 1
    929. behauptet,: 1
    930. Lehrling,: 1
    931. Energiegeräteelektronik: 1
    932. lernt,: 1
    933. ausgebildet: 1
    934. Filiale: 1
    935. seines: 1
    936. Unternehmens: 1
    937. Saarbrücken: 1
    938. zieht,: 1
    939. behauptet: 1
    940. Dinge.: 1
    941. richtig.\n: 1
    942. hierbei: 1
    943. Ausdruck.: 1
    944. daher,: 1
    945. Ansatz: 1
    946. Punkte: 1
    947. Man: 1
    948. fragen,: 1
    949. aufgreifen: 1
    950. sollte.: 1
    951. jemand,: 1
    952. Verantwortung: 1
    953. trägt.Herr: 1
    954. Bundesminister,: 1
    955. stärkere: 1
    956. Zweifel,: 1
    957. Übergänge: 1
    958. Bildungspflicht: 1
    959. betrifft.: 1
    960. praktischen: 1
    961. Beispiel: 1
    962. erläutern.: 1
    963. Grundschule,: 1
    964. Ende: 1
    965. 40er: 1
    966. Jahre.: 1
    967. Heute: 1
    968. Berliner: 1
    969. CDU: 1
    970. abzuschaffen.: 1
    971. Ob: 1
    972. festzulegen,: 1
    973. politische: 1
    974. Bundestag: 1
    975. Bundesrat: 1
    976. Gesamtsystem: 1
    977. einschließlich: 1
    978. Bayerns: 1
    979. verankern,: 1
    980. stellen: 1
    981. würden: 1
    982. aller: 1
    983. kämpfen,: 1
    984. Übergang: 1
    985. vierten: 1
    986. Jahr: 1
    987. zurückverwandelt: 1
    988. würde;: 1
    989. Veränderungen: 1
    990. gesetzt: 1
    991. würden.: 1
    992. umgekehrt,: 1
    993. politisch: 1
    994. 58: 1
    995. %: 1
    996. Wähler: 1
    997. CSU: 1
    998. gewählt: 1
    999. zwingen: 1
    1000. wollte,: 1
    1001. kurzfristig: 1
    1002. vierjährigen: 1
    1003. überzugehen,: 1
    1004. Volksbegehren,: 1
    1005. ablaufen: 1
    1006. durchhalten: 1
    1007. Aus: 1
    1008. mich,: 1
    1009. hier,: 1
    1010. Strukturfragen: 1
    1011. hineinreicht,: 1
    1012. Schritt: 1
    1013. weiterkämen.: 1
    1014. dafür,: 1
    1015. beobachten: 1
    1016. eher: 1
    1017. skeptisch.Ich: 1
    1018. dritten: 1
    1019. hinweisen,: 1
    1020. hineingehört.: 1
    1021. Zitaten: 1
    1022. beflastert,: 1
    1023. zwölf: 1
    1024. 1969: 1
    1025. entschieden,: 1
    1026. „Gemein-\n: 1
    1027. Glotzschaftsaufgaben": 1
    1028. „Hochschulbau".: 1
    1029. warte: 1
    1030. interessiert: 1
    1031. Rede,: 1
    1032. Schäfer,: 1
    1033. denn: 1
    1034. Enquete-Kommission: 1
    1035. beschäftigt.: 1
    1036. einer,: 1
    1037. erlebt,: 1
    1038. einziges: 1
    1039. gehindert: 1
    1040. irgendwo: 1
    1041. unsinnigen: 1
    1042. Universitätsbau: 1
    1043. hinzustellen.: 1
    1044. vielmehr,: 1
    1045. letztlich: 1
    1046. bedient: 1
    1047. verlangt: 1
    1048. haben.\n: 1
    1049. Gesamtplanungsargument: 1
    1050. schwächt,: 1
    1051. Schäfer.\n: 1
    1052. Seite,: 1
    1053. ungeheure,: 1
    1054. her,: 1
    1055. Sparsamkeitsstandards: 1
    1056. hinzuweisen,: 1
    1057. Redet: 1
    1058. Sachen: 1
    1059. hinein;: 1
    1060. passiert,: 1
    1061. regeln: 1
    1062. habt: 1
    1063. sagen.\n: 1
    1064. Auf: 1
    1065. Gegenspiels: 1
    1066. man,: 1
    1067. diskutieren,: 1
    1068. zugeben,: 1
    1069. fürdie: 1
    1070. fragen: 1
    1071. seriösen: 1
    1072. gehört: 1
    1073. Paket: 1
    1074. hinein.: 1
    1075. Sinne: 1
    1076. seriöse: 1
    1077. beginnen: 1
    1078. sollten.\n: 1
    1079. enttäuscht: 1
    1080. wenig: 1
    1081. Ton: 1
    1082. drin: 1
    1083. hatten:: 1
    1084. es,: 1
    1085. reden?: 1
    1086. Zu: 1
    1087. Verfassungsänderungen: 1
    1088. braucht: 1
    1089. Zweidrittelmehrheit: 1
    1090. mitspielen: 1
    1091. Also: 1
    1092. anzupacken.Wenn: 1
    1093. wollten,: 1
    1094. einzulassen: 1
    1095. Sozialdemokraten: 1
    1096. denkt:: 1
    1097. Diskussion;: 1
    1098. Mehrheit;: 1
    1099. reden: 1
    1100. verlören: 1
    1101. Augen,: 1
    1102. Augen: 1
    1103. verlieren,: 1
    1104. Zeitlang: 1
    1105. jetzigen: 1
    1106. leben: 1
    1107. passiert: 1
    1108. selbst-: 1
    1109. 1: 1
    1110. verständlich: 1
    1111. Zustimmung: 1
    1112. verloren.: 1
    1113. —.: 1
    1114. jedenfallsund: 1
    1115. entscheidendes: 1
    1116. Problem.Rühe: 1
    1117. [CDU/CSU]: 1
    1118. :: 1
    1119. Studienplätze,: 1
    1120. Arbeitsplätze,: 1
    1121. Ausbildungsplätze!)—: 1
    1122. Akademiker: 1
    1123. Kollege,: 1
    1124. auszuspielen,: 1
    1125. bringt: 1
    1126. nichts.: 1
    1127. Strukturproblem: 1
    1128. lösen,: 1
    1129. zusätzlich: 1
    1130. ausspielen;: 1
    1131. miteinander: 1
    1132. tun.\n: 1
    1133. könnte: 1
    1134. Kompetenzstreitigkeiten: 1
    1135. recht:: 1
    1136. schwer,: 1
    1137. einzugehen.: 1
    1138. gelingen.: 1
    1139. hohe: 1
    1140. Ansprüche: 1
    1141. wegen: 1
    1142. „gleich: 1
    1143. eingehen".: 1
    1144. notwendig.: 1
    1145. eingehen,: 1
    1146. Routine: 1
    1147. kämpfte,: 1
    1148. Bildungspolitiker: 1
    1149. gewöhnt: 1
    1150. Kompliment: 1
    1151. Schmude.\n: 1
    1152. nachdrücklich: 1
    1153. unterstreiche: 1
    1154. vielen,: 1
    1155. gesprochen: 1
    1156. Er: 1
    1157. reformiert: 1
    1158. Grundthese.\n: 1
    1159. Mir: 1
    1160. klar,: 1
    1161. sinnlos: 1
    1162. Bendix,: 1
    1163. Schlaginstrument: 1
    1164. parteipolitischen: 1
    1165. benutzt: 1
    1166. Selbstverständlich.: 1
    1167. Ergebnis: 1
    1168. CDU/CSU,: 1
    1169. SPD: 1
    1170. gemeinsame: 1
    1171. führen.: 1
    1172. führen: 1
    1173. vorzuwerfen,: 1
    1174. vorwerfen: 1
    1175. gewundert,: 1
    1176. hessischen: 1
    1177. Rahmenrichtlinien: 1
    1178. haben;: 1
    1179. —,\n: 1
    1180. allerdings: 1
    1181. vergrößern: 1
    1182. aggressive: 1
    1183. Distanz,: 1
    1184. sowieso: 1
    1185. Politik: 1
    1186. insgesamt: 1
    1187. steht.: 1
    1188. unbedingt: 1
    1189. sinnvolle: 1
    1190. verhindern.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/120 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 120. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abg. Frau Dr. Walz 9271 A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 9271 A Abwicklung der Tagesordnung . . . . 9271 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebenten Gesetzes über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern (Siebentes Bundesbesoldungserhöhungsgesetz) — Drucksache 8/2075 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2294 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 8/2240 — Regenspurger CDU/CSU . . . . . . 9271 C Liedtke SPD 9273 B Dr. Wendig FDP 9274 C Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU . . 9275 D Dr. Schäfer (Tübingen) SPD 9277 B von Schoeler, Parl. Staatssekretär BMI . 9278 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Leitlinien für die Entwicklung der Mittelmeergebiete der Gemeinschaft nebst Malinahmen für die Landwirtschaft — Drucksachen 8/1435 Nr. 35, 8/1729 — Schröder (Wilhelminenhof) CDU/CSU . . . 9280 B Müller (Schweinfurt) SPD . . . . . 9282 A Paintner FDP 9283 D Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Verbesserung der Lage im Libanon • — Drucksache 8/2321 — Dr. Marx CDU/CSU 9284 B, 9303 B Dr. Ehmke SPD 9287 C, 9308 B Dr. Bangemann FDP . . , 9292 A Klein (München) CDU/CSU 9295 C Genscher, Bundesminister AA 9298 B Offergeld, Bundesminister BMZ 9305 C Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . . 9307 B Beratung des Berichts der Bundesregierung über die strukturellen Probleme des födera- II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 tiven Bildungssystems sowie die Ergänzung und die Schlußfolgerungen dazu — Drucksachen 8/1551, 8/1956 Dr. Schmude, Bundesminister BMBW . . . 9329 D, 9379 A Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . 9335 A Lattmann SPD 9343 D Dr. Maier, Staatsminister des Freistaates Bayern 9349 B Frau Schuchardt FDP . . . . . . 9354 B Dr. Glotz, Senator des Landes Berlin . . 9359 D Dr. Herzog, Minister des Landes Baden-Württemberg 9364 A Dr. Schäfer (Tübingen) SPD . . . . 9366 C Dr. Rose CDU/CSU . . . . . . . . 9368 C Dr. Dr. h. c. Maihofer FDP . . . . . . 9371 A Jochem, Minister des Landes Saarland . 9374 B Franke, Senator der Freien Hansestadt Bremen 9376 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 21. Mai 1974 über die Verbreitung der durch Satelliten übertragenen programmtragenden Signale — Drucksache 8/1390 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 8/2279 — . . . . . . . 9380 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Abkommen vom 21. Januar 1975 und vom 16. September 1977 zur Änderung des Abkommens vom 14. September 1955 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über Erleichterungen der Grenzabfertigung im Eisenbahn-, Straßen- und Schiffsverkehr — Drucksache 8/1658 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2278 — 9380 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. September 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Indonesien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen — Drucksache 8/1741 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2261 — 9381 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs. Gesetzes zu dem Abkommen vom 22. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Ecuador zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen — Drucksache 8/1742 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2262 — 9381 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 20. Juli 1977 zur Änderung des Abkommens vom 9. Juli 1962 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Staates Israel zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei den Steuern vom Einkommen und bei der Gewerbesteuer — Drucksache 8/1866 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2263 — 9381 B Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von örtlichen Zuständigkeiten der Landesversicherungsanstalten in Niedersachsen — Drucksache 8/1772 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 8/2275, 8/2310 — . . . . 9381 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 17. März 1978 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Venezuela zur Vermeidung der Doppelbesteuerung der Unternehmen der Luftfahrt und der Seeschiffahrt — Drucksache 8/2288 — . . . . . . . 9381 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 21. September 1977 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Hellenischen Republik über die steuerliche Behand- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 III lung von Straßenfahrzeugen im internationalen Verkehr — Drucksache 8/2231 — 9382 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zollübereinkommen vom 14. November 1975 über den internationalen Warentransport mit Carnets TIR (TIR-Übereinkommen 1975) — Drucksache 8/2233 — 9382 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 18. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Ungarischen Volksrepublik zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen — Drucksache 8/2234 — 9382 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 15. Juli 1977 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Königreichs Schweden über die steuerliche Behandlung von Straßenfahrzeugen im internationalen Verkehr — Drucksache 8/2235 — 9382 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 17. Mai 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Kenia zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen - Drucksache 8/2237 — 9382 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. August 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Arabischen Republik Syrien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen — Drucksache 8/2236 — 9382 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 14. Januar 1975 über die Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen — Drucksache 8/2232 — 9382 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes vom 26. April 1974 zu den Übereinkommen vom 26. Februar 1966 und vom 7. Februar 1970 über den internationalen Eisenbahnverkehr — Drucksache 8/2244 — . . . . . . 9382 C Beratung der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bemerkungen des Bundesrechnungshofes zur Bundeshaushaltsrechnung (einschließlich der Bundesvermögensrechnung) für das Haushaltsjahr 1976 — Drucksache 8/2124 — . . . . . . 9382 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Neumeister, Immer (Altenkirchen), Spitzmüller und Genossen Rheumabekämpfung — Drucksachen 8/1542, 8/2199 — . . . . 9382 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Aktionsplan für die Forschung auf dem Gebiet der Luftfahrt — Drucksachen 8/844, 8/2222 — 9383 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Verordnung des Rates zur Anpassung der in Artikel 13 Abs. 9 des Anhangs VII zum Statut der Beamten der Europäischen Gemeinschaften vorgesehenen Sätze der Tagegelder für Dienstreisen — Drucksachen 8/2176, 8/2267 — . . . . 9383 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten zur Bekämpfung der illegalen Wanderung und der illegalen Beschäftigung — Drucksachen 8/1859, 8/2274 — . . . . 9383 B Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch den Bundesminister der Finanzen Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 60 06 Tit. 686 18 — Beitrag zum Europäischen Ausrichtungs-und Garantiefonds für die Landwirtschaft — Drucksachen 8/2062, 8/2247 — . . . . 9383 C Beratung der Sammelübersicht 33 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/2258 — . . . . . . . 9383 C IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 Fragestunde — Drucksachen 8/2315 vom 24. 11. 1978 und 8/2327 vom 29. 11. 1978 — Ausweisung der Mitglieder der CISNU im Anschluß an die Demonstration in Frankfurt am 25. November 1978 DringlAnfr Cl 29.11.78 Drs 08/2327 Dr. Miltner CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . . 9310 C, 9311 A, B, D, 9312 A, B, C, D ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU 9311 A ZusFr Thüsing SPD 9311 B ZusFr Broll CDU/CSU 9311 C ZusFr Ey CDU/CSU 9311 D ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . 9312 A ZusFr Dr. Langner CDU/CSU . . . . 9312 B ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . 9312 B ZusFr Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU 9312 C ZusFr Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . 9312 D Deutsch-französische Absprache über die Wahl der französischen Familienministerin Simone Veil zur Präsidentin des Europaparlaments MdlAnfr A111 24.11.78 Drs 08/2315 Böhm (Melsungen) CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . 9313 B, C ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 9313 B Übernachtungsregelung für deutsche Besucher in der CSSR MdlAnfr A115 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Friedmann CDU/CSU • Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9313 D ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 9313 D Politische und wirtschaftliche Konsequenzen gegenüber Jugoslawien aus der Verweigerung der Auslieferung der vier deutschen Terroristen MdlAnfr A118 24.11.78 Drs 08/2315 Kunz (Berlin) CDU/CSU MdlAnfr A119 24.11.78 Drs 08/2315 Kunz (Berlin) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9314 A, B, C, D, 9315 A, B, C, D, 9316 A, B, C ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU 9314 B, 9315 A, B ZusFr Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . 9314 C, 9315 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 9314 C, 9316 A ZusFr Dr. Langner CDU/CSU 9314 D ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 9315 C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 9315 D ZusFr Kittelmann CDU/CSU 9316 B ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . 9316 B Verhinderung von Eingriffen jugoslawischer • Stellen in das Rechts- und Ordnungsgefüge der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A122 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9316 D, 9317 A, B, C, D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . . 9316 D, 9317 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 9317 B ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . . 9317 C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 9317 D ZusFr Kittelmann CDU/CSU .. . . . . 9317 D ZusFr Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . 9318 A Aufnahme eines Teils der vietnamesischen Flüchtlinge des vor Malaysia kreuzenden Flüchtlingsschiffs in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A123 24.11.78 Drs 08/2315 Frau Renger SPD Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9318 A, 9319A, B, C, D, 9320 A, B ZusFr Frau Renger SPD . . . 9318 D, 9319 A ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 9319 A ZusFr Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU 9319 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 9319 C ZusFr Becker (Nienberge) SPD 9319 D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 9319 D ZusFr Ey CDU/CSU 9320 A ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 9320 B Aufnahme eines Teils der vietnamesischen Flüchtlinge des vor Malaysia kreuzenden Flüchtlingsschiffs in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A124 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Langner CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9320 C, D, 9321 A, B C, D, 9322 A ZusFr Dr. Langner CDU/CSU 9320 C, D, 9321 A ZusFr Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU 9321 A ZusFr Wehner SPD 9321 B ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . 9321 C ZusFr Frau Schlei SPD . . . . . . . 9321 D ZusFr Becker (Nienberge) SPD 9321 D ZusFr Frau Simonis SPD 9322 A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 V Nichteinhalten der völkerrechtlichen Verpflichtungen aus dem Ausreiseprotokoll von 1975 durch Polen MdlAnfr A128 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA 9322 B, C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 9322 C ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU . . 9322 D Unterhaltszahlungen geschiedener Väter auf Grund des neuen Familien- und Eherechts MdlAnfr A38 24.11.78 Drs 08/2315 Frau Simonis SPD Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . 9323 A, C, D ZusFr Frau Simonis SPD . . . . . . 9323 C, D Kostenlose Überlassung deutscher Patentschriften an die kubanische Botschaft in Ost-Berlin in den Jahren 1957 bis 1968 MdlAnfr A39 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Voss CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ 9323 D, 9324 B, C ZusFr Dr. Voss CDU/CSU . . . . . . 9324 B, C Entschädigungslose Übergabe deutscher Patentschriften an einen benachbarten Ostblockstaat MdlAnfr A40 24.11.78 Drs 08/2315 Ey CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ 9324 C, D, 9325 A ZusFr Ey CDU/CSU 9324 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 9325 A Information des Bundesfinanzministers über die Belastung der Ruhrgebietsstädte durch den Wegfall der Lohnsummensteuer MdlAnfr A41 24.11.78 Drs 08/2315 Schmöle CDU/CSU MdlAnfr A42 24.11.78 Drs 08/2315 Schmöle CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . 9325 A, B, C, D, 9326 A, B, C ZusFr Schmöle CDU/CSU 9325 C ZusFr Menzel SPD 9325 C ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD . 9325 D ZusFr Broll CDU/CSU 9325 D ZusFr Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU 9326 A ZusFr Kleinert FDP 9326 B, ZusFr Dr. Holtz SPD 9326 B ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU' . . 9326 C Ausstattung der Beamten von Treibstoffkontrolltrupps mit einer Waffe MdlAnfr A43 24.11.78 Drs 08/2315 Peiter SPD Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . . 9326 D ZusFr Peiter SPD 9326 D Unterschiedliche Praxis bei der Schätzung von Einkünften nicht buchführungspflichtiger Landwirte in den Bundesländern; steuerstrafrechtliche Folgen bei Nichtbeachtung der Buchführungspflicht MdlAnfr A44 24.11.78 Drs 08/2315 Gobrecht SPD MdlAnfr A45 24.11.78 Drs 08/2315 Gobrecht SPD Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . 9327 A, B, C, D Zu Fr Gobrecht SPD 9327 B, C, D Strafrechtliche Verfolgung der Verletzung von OECD-Richtlinien über multinationale Konzerne; Androhung von Strafen für Bestechung durch Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr Al 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Holtz SPD MdlAnfr A2 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Holtz SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . 9328 A, B, C, D ZusFr Dr. Holtz SPD 9328 B, D Bestellung des Betriebsarztes und Sicherheitsingenieurs gemäß Arbeitssicherheitsgesetz für die Bundesanstalt für Materialprüfung sowie deren Tätigkeit in vergleichbaren Bundesverwaltungen bzw. -betrieben MdlAnfr A50 24.11.78 Drs 08/2315 Müller (Berlin) CDU/CSU MdlAnfr A51 24.11.78 Drs 08/2315 Müller (Berlin) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 9328 D, 9329 A, 13,•C ZusFr Müller (Berlin) CDU/CSU . . 9329 A, B, C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 9383 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 9385* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 9271 120. Sitzung Bonn, den 30. November 1978 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 1. 12. Adams * 30. 11. Dr. Aigner * 1. 12. Alber * .1. 12. Amrehn ** 1. 12. Arendt 1. 12. Bahr 1. 12. Dr. Barzel 1. 12. Dr. Bayerl * 1. 12. Biehle ** 1. 12. Blumenfeld** 1. 12. Frau von Bothmer 1. 12. Brandt 1. 12. Buchstaller ** 1. 12. Carstens (Emstek) 15. 12. Collet 1. 12. Dr. Corterier ** 1. 12. Damm ** 1. 12. Dr. Dollinger 1. 12. Dr. Ehrenberg 30. 11. Eimer (Fürth) 1. 12. Fellermaier * 1. 12. Frau Fischer 1. 12. . Flämig ** 1. 12. Dr. Fuchs * . 1. 12. Dr. Geßner ** 1. 12. Dr. Haack 1. 12. von Hassel 1. 12. Höffkes 1. 12. Hoffmann (Saarbrücken) * 1. 12. Horn ** 1. 12. Dr. Hupka ** 1. 12. Graf Huyn 1. 12. Ibrügger * 1. 12. Dr. Jaeger ** 1. 12. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an der 24. Jahreskonferenz der Nordatlantischen Versammlung *** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Jahn (Braunschweig)* 1. 12. Jung ** 1. 12. Katzer 30. 11. Dr. h. c. Kiesinger 1. 12. Dr. Klepsch * 30. 11. Klinker * 1. 12. Koblitz 1. 12. Kratz 1. 12. Frau Krone-Appuhn ** 1. 12. Dr. Kunz (Weiden) ** 1. 12. Lange ** 1. 12. Lemp * 1. 12. Lücker * 30. 11. Luster 30. 11. Mattick ** 1. 12. Dr. Mertes (Gerolstein) ** 1. 12. Möhring ** 1. 12. Möllemann ** 1. 12. Dr. Müller *** 1. 12. Müller (Wadern) * 1. 12. Neumann ** 1. 12. Frau Pack 15. 12. Pawelczyk ** 1. 12. Rosenthal 1. 12. Russe 30. 11. Saxowski 1. 12. Prinz zu Sayn- Wittgenstein-Hohenstein 1. 12. Scheu 15. 12. Schmidt (Kempten) 1. 12. Schmidt (Wattenscheid) 1. 12. Schmidt (Würgendorf)** 1. 12. Dr. Schmitt-Vockenhausen 15. 12. Schreiber ' 1. 12. Dr. Schwencke (Nienburg) 1. 12. Dr. Schwörer* 1. 12. Susset 1. 12. Dr. Todenhöfer 1. 12. Voigt (Frankfurt) 1. 12. Frau Dr. Wartenberg ** 1. 12. Wawrzik * 1. 12. Dr. von Weizsäcker 1. 12. Wurbs 30. 11. Ziegler 15. 12. Zink 30. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Senator Dr. Glotz.


Rede von Prof. Dr. Peter Glotz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sowohl Sie, Herr Kollege Rühe, als auch der Kollege Maier haben als ein Argument gegen die Bundesregierung und gegen die Auffassung der Koalitionsparteien ein bißchen triumphierend vorgetragen, die Bundesregierung hätte die Thesen des Bildungsberichts 1970 durchgesetzt, wenn es veränderte Strukturen im Bildungswesen gegeben hätte. Wenn ich einfach dieses Argument einmal nehmen darf: Wäre das, was Herr Schmude jetzt in dem Bericht der Bundesregierung vorschlägt, hundertprozentig durchgeführt worden, wäre es völlig ausgeschlossen — und das weiß selbstverständlich Herr Rühe, und das wissen auch Sie, Herr Kollege Maier —, all die Daten, beispielsweise über Absolventenzahlen im Schulwesen und im Hochschulwesen, vom Bund aus durchzusetzen, die in diesem Bildungsbericht 1970 gestanden haben. Hier ist heute also eine ganze Zeit nicht über den Bericht von Herrn Schmude und der Bundesregierung diskutiert worden, sondern über ein völlig anderes Problem. Und das halte ich für eine völlig falsche Entwicklung, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Herr Kollege Maier, Sie hätten weniger spitzbübische Bemerkungen

(Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD]: Sehr gut!)




Senator Dr. Glotz
über Referendare und Raumpflegerinnen machen, sondern sich mehr um das kümmern sollen, was die Bundesregierung hier vorgelegt hat.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD]: Ja: spitzbübische Bemerkungen!)

Selbstverständlich stimme ich einer Fülle von Argumenten von Herrn Rühe und auch von Herrn Maier zum Föderalismus voll und ganz zu.

(Dr. Probst [CDU/CSU] : Das ist ein Fortschritt!)

— Herr Kollege Probst, ich weiß zwar nicht, ob wir zwei uns immer einigen können, was Fortschritt ist; da habe ich meine Zweifel. Aber wenn das ein Fortschritt ist: einverstanden!

(Dr. Becher [Pullach] [CDU/CSU] : Das entspricht ,dem weißblauen Wahlkampf Ihrer Partei in Bayern!)

Ich bin durchaus der Auffassung, daß der Föderalismus viele Impulse gegeben hat und daß vieles, was jetzt da ist, ohne Föderalismus nicht da wäre. Vielleicht, Herr Kollege Rühe, sagen Sie dem Herrn Kollegen Kohl, der jetzt nicht mehr da sein kann: Die Landschulreform, die er gegen Peter Altmeier durchgesetzt hat, wäre wahrscheinlich nicht durchsetzbar gewesen, wenn nicht vorher Georg August Zinn in Hessen eine Landschulreform schon in den 50er Jahren gemacht hätte. Selbstverständlich sind dies gegenseitige Hilfen, die von den Ländern gegeben werden, und auch Konkurrenz. Ich stimme Ihnen voll zu, wenn Sie die Äußerung eines schwedischen Ministers — ich kenne sie nicht — ablehnen, die da lautet: Eine einheitlich gemähte Wiese ist besser als eine bunt blühende. Das ist ein falscher Satz. Ich stimme Ihnen auch zu, Herr Kollege Rühe, wenn Sie sagen, es geht eigentlich um fundamentale Auseinandersetzungen: wie nämlich die Chancengleichheit über Bildung zu verwirklichen ist, ob sie zu verwirklichen ist und was da zu verwirklichen ist. Ich stimme Ihnen auch zu, daß diese fundamentalen Auseinandersetzungen keineswegs durch das zu lösen sind, was jetzt in diesem Bericht vorgeschlagen wird. Diese fundamentalen Auseinandersetzungen werden bleiben. Ich muß nur zur Verteidigung der Bundesregierung sagen: Daß man di ese fundamentalen Auseinandersetzungen durch diesen Bericht ausreißen könnte, hat die Bundesregierung mit keinem einzigen Satz in diesem Bericht behauptet. Das müssen wir hier doch einmal klarstellen, meine Damen und Herren!

(Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU! CSU: Frau Schuchardt hat das gesagt!)

Lassen Sie mich versuchen, ein paar falsche Argumente wegzuräumen. — Frau Schuchardt ist schon auf das eingegangen, Herr Kollege Rühe, was Sie gesagt haben zum Gefälle und zur Auseinandersetzung zwischen den unterschiedlichen Bundesländern. Ich halte es eigentlich für unter dem Niveau unserer Debatte liegend, wenn wir den meinethalben existierenden oder nicht existierenden sozialdemokratischen Politiker aus Hessen hier hervorziehen, der angeblich seine Kinder in Rheinland-
Pfalz studieren läßt. Es mag sein, daß es den gibt. Herr Kollege Rühe, es ist auch unbezweifelbar, daß über diese Bildungsfragen auch in den Parteien unterschiedliche Meinungen sind. Soll ich Ihnen jetzt die Familie vorhalten, die in irgendeiner Landgegend wohnt und sich wegsehnt von einem dreigliedrigen Schulsystem, weil sie fürchtet, daß die katholische Tochter mit 15 oder 14 Jahren in diesem System eben nicht die notwendigen Bildungschancen bekommt? Wollen wir uns so gegenseitig die Leute vorhalten? Damit lösen wir für die Bürger nichts, Herr Kollege Rühe. Das wäre eine falsche Politik, glauben Sie mir das!

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU — Rühe [CDU/CSU] : Was wollen Sie denn damit sagen?)

Ein Satz nur in diesem Zusammenhang zu den falsch genutzten Kompetenzen durch das Hochschulrahmengesetz. Herr Kollege Rühe, wir sollten uns gemeinsam hüten, nachdem dieses Gesetz noch nicht einmal in allen Bundesländern umgesetzt ist, jetzt schon zu sagen, daß diese Kompetenz ins Leere . gelaufen sei. Es gibt eine Fülle von linken Studenten, die mir immer vorhalten, daß dieses Hochschulrahmengesetz falsch sei und daß es nichts bewegt habe oder etwas in die falsche Richtung bewegt habe. Ich sage Ihnen nach wie vor: Ich bin der festen Überzeugung, daß es notwendig war, wenigstens einen gemeinsamen Rahmen zu schaffen, damit die Bildungslandschaften nicht völlig auseinanderdriften. Ich halte — ich sage dies auch im Unterschied zur Auffassung mancher meiner politischen Freunde — nichts davon, die Existenzbedingungen beispielsweise einer Hochschule in Bayern, in Bremen oder in Berlin vollständig gegensätzlich zu machen. Diese Art von „Konkurrenz", die sich Herr Maier vielleicht manchmal wünscht, bei der Experimente mit allen Hoffnungen bepackt werden, auch mit allem Haß der Konservativen und auch mit allen Schwierigkeiten der problematischen Naturen, führt in der Wirklichkeit zu einem schweren Abweg. Deswegen sollten wir dem Hochschulrahmengesetz wenigstens eine Chance geben und versuchen, es vernünftig umzusetzen. Ich hoffe, die Bundesregierung wird daran mitwirken — jedenfalls durch Diskussion, Herr Kollege Schmude —, daß diese Umsetzung vernünftig funktioniert.
Auf ein drittes Argument möchte ich gerne eingehen. Herr Kollege Maier! Sie haben vorgebracht, daß einzelne Länder ausgebrochen, z. B. abgegangen seien von dem Verlangen nach zwei Fremdsprachen. Nun' will ich Ihnen gern zugestehen, daß man über diese Frage, was soll man da fordern, was kann man da fordern, unterschiedlicher Meinung sein kann. Aber es gibt doch diese ernsthafte Diskussion — und Hans Maier kennt sie doch ganz genau— über die Sprachbarrieren und beispielsweise über die Frage, ob ein Arbeiterkind nicht einfach durch die Sozialisation in seiner Familie mit der Sprache viel größere Schwierigkeiten hat als das Kind des Professors Maier.

(Beifall bei der SPD)

Herr Kollege Maier! Wir sind in tausend Punkten unterschiedlicher Meinung. Aber daß Sie diese



Senator Dr. Glotz
ernsthafte Diskussion, in der man über Begabungstheorien, wie Sie genau wissen, unterschiedlicher Meinung sein kann, abtun mit dieser Bemerkung vom „Billigmacher", nehme ich Ihnen nicht ab.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Das ist eine Täuschung dieses Parlaments. Das ist doch wirklich zuviel! Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es geht doch nicht um „Billigmacher"! So einfach ist das Thema Sprachbarriere und kompensatorische Erziehung nun wirklich nicht abzutun.

(Dr. Probst [CDU/CSU]: Jetzt ein anderer Kriegsschauplatz! — Pfeifer [CDU/CSU]: ,,Täuschung des Parlaments" würde ich aber nicht sagen!)

— Einverstanden, Herr Kollege Pfeifer!
Als Föderalist möchte ich sagen, Herr Bundesminister: Ich stimme Ihnen zu, daß wir über die Sache diskutieren sollten und nicht über das Verfahren, in dem dieser Bericht zustande gekommen ist. Ich finde auch da, Herr Kollege Maier, daß Sie ein bißchen zu empfindlich waren. Für mich geht es nicht darum, ob Anstandsregeln zwischen Bund und Ländern verletzt worden sind. Für mich geht es darum, ob das, was die Bundesregierung geschrieben hat, richtig oder falsch ist. Das ist die entscheidende Frage. Über die müssen wir uns auseinandersetzen und nicht darüber, wie der Bericht zustandegekommen ist.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ich sage auch, daß ich es für richtig halte, wenn Herr Schmude sagt: Hätten wir diesen Entwurf des Berichtes in die Kultusministerkonferenz gegeben und ihn dort diskutiert, bevor er veröffentlicht wird — Herr Kollege Maier, Sie sind, so glaube ich, inzwischen acht Jahre Mitglied der Kultusministerkonferenz, Sie wissen es ganz genau —, dann hätte, wenn er dann aus der Kultusministerkonferenz herausgekommen wäre, kein Mensch mehr irgendeine These wiedererkannt, weil es keine Thesen mehr gegeben hätte. Das ist doch der Tatbestand. Das sage ich selbstkritisch als Mitglied dieser Kultusministerkonferenz.
Aus diesem Grunde meine ich, hier sind zugespitzte Thesen auf dem Tisch. Ich halte nicht alle für richtig. Über die müssen wir diskutieren,

(Zuruf von der CDU/CSU: Gut!)

aber laßt uns nicht über Anstandsregeln zwischen Bund und Ländern streiten, sondern laßt uns fragen: Wer hat das beste Argument gebracht, und welches Argument stimmt und welches ist falsch? Das sind die Fragen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Dabei scheint mir in der Tat das entscheidende Argument das zu sein, was Frau Schuchardt hier gerade jetzt schon herausgestellt hat, nämlich die Frage der parlamentarischen Kontrolle.

(Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Sehr richtig!)

Wissen Sie, ich habe das aus der Perspektive — lassen Sie mich das einfach einmal persönlich sagen — eines Landtagsabgeordneten in der Opposition erlebt. Ich habe es später erlebt als Bundestagsabgeordneter, dann als Parlamentarischer Staatssekretär in diesem Ministerium, und jetzt erlebe ich es auf der Seite der Länder und als Mitglied der Kultusministerkonferenz. Es ist doch eine schlichte Tatsache, wie ich ganz unpolemisch sage, daß die Regierung bei einer Fülle von Fragen — gerade dort, wo Staatsverträge geschlossen werden — zu ihrer eigenen Mehrheitsfraktion kommt und sagt: Dies muß jetzt so gemacht werden; das haben wir in zwei Jahren mühsam in der Kultusministerkonferenz vereinbart. Auch wenn ihr anderer Meinung seid, ihr müßt dem zustimmen. Es ist doch der Tatbestand, den ich kritisch feststelle — ich habe auch kein Patentrezept dagegen —, daß es auf Grund dieser Tatsache 15 oder 25 oder 35 hauptberufliche zum Teil erstklassige Bürokraten gibt, die mit Flugzeugen zwischen Stuttgart, München, Bonn und sonstwo herumfliegen und die soviel mehr Informationen haben als jeder von Ihnen, meine Damen und Herren, und jeder Landtagsabgeordnete, daß der Parlamentarismus zum Teil ad absurdum geführt wird. Das ist doch der Tatbestand.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Dies führt natürlich dazu, daß sich die einzelnen Abgeordneten zum Teil hilflos vorkommen müssen — gerade Oppositionsabgeordnete — gegenüber der Übermacht des Wissens und der Durchschlagskraft der Bürokratie in diesem Punkt.
Aus diesem Grunde sage ich: Wir müssen eine grundsätzliche Debatte über die Frage führen, was eigentlich gemeinsam geregelt werden muß. Ich gebe zu, die Zahl der Dinge, die gemeinsam geregelt werden müssen, ist vielleicht geringer, als der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft glaubt. Da müssen wir uns bekennen und sagen: Okay, einverstanden, vieles wird eben unterschiedlich geregelt werden müssen. Aber wenn das, ' was gemeinsam geregelt werden muß, weiterhin in diesem Vereinbarungszirkus geregelt wird über Ministerkonferenzen, über fliegende Bürokraten — die erstklassig sind, die gutwillig sind, die aber gar nicht anders können —, die einzelne Verfahren ausmachen, meine Damen und Herren, dann kommen wir in eine schwierige Situation, bei der es in manchen Punkten gleichgültig werden kann, ob im Parlament X oder Y die eine Seite oder die andere Seite die Wahl gewonnen hat, weil nämlich die Bürokraten eh immer das gleiche ausmachen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Dies wäre eine überaus problematische Entwicklung.
Allerdings — das möchte ich jetzt in Richtung auf die Kollegen der FDP sagen — sollten wir klarmachen — Frau Schuchardt hat das heute in ganz wünschenswerter Weise getan —, daß all das, was wir machen können, unmöglich etwa die Probleme der reisenden und oft versetzt werdenden Bundeswehrsoldaten lösen kann, um beispielhaft eine Berufsgruppe herauszugreifen. Herr Kollege Maier, ich



Senator Dr. Glotz
habe einen schönen Satz in der „Geschichte des gelehrten Unterrichts" von Paulsen, aus dem wir, wie ich weiß, beide gelernt haben, gelesen. Dort heißt es:
Daß die Schulen bloß Nummern sind, auf denen überall derselbe Faden gesponnen wird, ist freilich äußerlich für vagierende Familien bequem, sonst aber doch nicht eben ein Zeichen geistigen Reichtums.
Das ist vor vielleicht 100 Jahren gesagt worden. Ich halte es für richtig. Wir können diese Probleme der Mobilität, selbst wenn wir all das beschließen, was die Bundesregierung vorschlägt, nicht lösen. Frau Schuchardt hat klipp und klar gesagt, daß ein Bundeskultusministerium ein absurde und falsche Vorstellung wäre. Wir können nicht die Lehrer in Schleswig-Holstein in einem Ministerium in Bonn einstellen. Das wäre völlig ausgeschlossen. Ich bitte nur darum, daß wir alle darauf achten, daß auch alle unsere Parteifreunde, wenn sie jeweils draußen über das Thema reden, nicht den Eindruck erwecken, wir könnten solche Erwartungen mit diesem Bericht erfüllen.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Das geht in alle Richtungen. Aber es gibt ja manche, die so tun, als ob man mit diesem Strukturbericht dieses Problem lösen könnte. Dies ist nicht der Fall, und das sollten wir gemeinsam — alle Fraktionen dieses Hauses — feststellen.

(Beifall)

Jetzt sollten wir uns den Problemen im einzelnen zuwenden. Da möchte ich den Reformvorschlag für die berufliche Bildung aufgreifen. Das heißt also, es gibt das Problem der Anpassung von Ausbildungsordnungen, die der Bund verantwortet, und Rahmenlehrplänen. Meine Damen und Herren, alle in diesem Hause sind inzwischen der gemeinsamen Auffassung — wir haben das in der Debatte, die wir hier im Sommer hatten, klargestellt; auch Herr Dregger hat das für die Union klargestellt —: Kurskorrektur in Richtung auf die .berufliche Bildung. Diese hat Bundesminister Rohde für die Bundesregierung eingeleitet, und sie wird auch von anderen Parteien mitgetragen. Wenn wir das wollen, funktioniert das doch nur, wenn wir junge Leute dazu bekommen, nicht über das Gymnasium, sondern über die berufliche Bildung zu gehen. Solange die jungen Leute glauben werden, daß ihre sozialen Chancen stärker sind, wenn sie über das Gymnasium gehen,

(Dr. Probst [CDU/CSU] : Das habt ihr doch verkündet!)

werden sie nicht über die berufliche Bildung gehen, sondern nur über das Gymnasium. Das ist doch der Tatbestand. Wir können aber die Bedingungen für Lehrlinge nur bessern, wenn wir die Qualitätsanforderungen für die berufliche Bildung erhöhen.

(Dr. Probst [CDU/CSU] : Was ist Qualität?)

— Beispielsweise durch die Verbesserung der Ausbildungsordnungen, Herr Kollege Probst.

(Dr. Probst [CDU/CSU] : Ist das schon Qualität?)

Ich halte es für einen Skandal, was wir uns hier gemeinsam leisten.

(Dr. Probst [CDU/CSU] : Über Qualität zu reden, ohne zu wissen, wovon wir reden!)

Meine Damen und Herren, die ständige Verzögerung der Anpassung scheint mir einer der Krebsschäden des Bildungsföderalismus in diesem Punkt zu sein. Wenn wir das gemeinsam sehen, müssen wir doch auch wissen, Herr Kollege Maier, daß Ihre Föderalismusargumente hier überhaupt nicht zum Zuge kommen können. Ich sehe nämlich ein, daß der Deutschunterricht in Bayern und in Hamburg in den Schulen auf Grund des Föderalismus unterschiedlich sein sollte und kann. Wenn aber jemand behauptet, daß ein Lehrling, der Energiegeräteelektronik lernt, unterschiedlich ausgebildet werden muß, wenn er von Hamburg in die Filiale seines Unternehmens nach Saarbrücken zieht, so behauptet er falsche Dinge. Das ist nicht richtig.

(Beifall bei der SPD)

Der Föderalismus kommt hierbei nicht zum Ausdruck. Ich meine daher, daß der Ansatz der Bundesregierung an diesem Punkte ernsthaft zu diskutieren ist. Man muß fragen, ob man diesen Vorschlag der Bundesregierung nicht aufgreifen sollte. Ich sage das als jemand, der in einem Land Verantwortung trägt.
Herr Bundesminister, ich habe stärkere Zweifel, was die Frage der Übergänge und die Frage der Bildungspflicht betrifft. Ich will Ihnen das an einem ganz praktischen Beispiel erläutern. Wir haben in Berlin die sechsjährige Grundschule, und zwar seit dem Ende der 40er Jahre. Heute würde auch die Berliner CDU nicht mehr den Vorschlag machen, diese sechsjährige Grundschule abzuschaffen. Ob Sie aber, wenn Sie die Kompetenz hätten, das festzulegen, auch die politische Kraft hätten, die sechsjährige Grundschule über Bundestag und Bundesrat für das Gesamtsystem einschließlich Bayerns zu verankern, ist eine Frage, die wir uns selbstkritisch gegenseitig stellen müssen. Natürlich würden wir in Berlin mit aller Kraft dagegen kämpfen, daß uns vom Bund die sechsjährige Grundschule wieder in einen Übergang vom vierten Jahr ins Gymnasium zurückverwandelt würde; wo dann die Veränderungen gesetzt würden. Ich frage mich auch umgekehrt, wie es politisch wäre, wenn die Bundesregierung ein Land wie Bayern, in dem 58 % der Wähler CSU gewählt haben, zwingen wollte, kurzfristig von der vierjährigen auf die sechsjährige Grundschule überzugehen, wie dies dann mit Volksbegehren, mit Auseinandersetzungen ablaufen würde und wie die Bundesregierung dies durchhalten könnte. Aus diesem Grunde frage ich mich, ob wir hier, weil das in Strukturfragen hineinreicht, durch eine Kompetenz wirklich einen Schritt weiterkämen. Ich bin sehr dafür, das weiter zu beobachten und die Frage zu stellen, bin aber eher skeptisch.
Ich möchte auf einen dritten Punkt hinweisen, der mit in die Debatte hineingehört. Wir haben uns immer gegenseitig mit Zitaten beflastert, die unsere Kollegen vor zehn oder zwölf Jahren hier gesagt haben. Wir haben uns 1969 entschieden, „Gemein-



Senator Dr. Glotz
schaftsaufgaben" zu schaffen. Es gibt die Gemeinschaftsaufgabe „Hochschulbau". Ich warte interessiert auf Ihre Rede, Herr Kollege Schäfer, denn Sie haben sich ja in der Enquete-Kommission mit diesem Problem beschäftigt. Ich muß Ihnen als einer, der das von Bonn her erlebt hat und der es jetzt von einem Land her erlebt, sagen: Ich glaube nicht, daß die Gemeinschaftsaufgabe ein einziges Land gehindert hat, irgendwo einen unsinnigen Universitätsbau hinzustellen. Ich meine vielmehr, daß letztlich immer das bedient worden ist, was die Länder von sich aus konsequent verlangt haben.

(Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD]: Ja, sicher!)

— Was das Gesamtplanungsargument für die Gemeinschaftsaufgabe schwächt, Herr Kollege Schäfer.

(Conradi [SPD] : Das Geld war euch doch recht!)

Ich sehe auf der anderen Seite, daß es ungeheure, Schwierigkeiten gibt, beispielsweise vom Bund her, auf Sparsamkeitsstandards hinzuweisen, weil die Länder sagen: Redet uns nicht in unsere Sachen hinein; wie das bei uns passiert, das regeln wir, und da habt ihr uns gar nichts zu sagen.

(Dr. Schäfer [Tübingen] [CDU/CSU] : So ist es!)

Auf Grund dieses Gegenspiels muß man, wenn man über Föderalismus diskutiert, auch die Frage diskutieren, ob sich die Gemeinschaftsaufgabe „Hochschulbau" bewährt hat, oder ob sie sich nicht bewährt hat.

(Daweke [CDU/CSU] : Einverstanden!)

Ich würde zugeben, daß man dann nicht nur für
die Gemeinschaftsaufgabe „Hochschulbau" fragen muß, aber bei einer seriösen Föderalismusdiskussion gehört auch dies in das Paket hinein. Ich meine also, daß wir in diesem Sinne eine seriöse Diskussion über Föderalismus beginnen sollten.

(Pfeifer [CDU/CSU] : „Beginnen" war gut!)

Herr Kollege Rühe, ich bin ein bißchen enttäuscht gewesen, daß Sie so ein wenig den Ton drin hatten: Was soll es, darüber überhaupt zu reden? Zu diesen Verfassungsänderungen kommt es eh nicht — dazu braucht man eine Zweidrittelmehrheit —, weil wir da nicht mitspielen werden. Also brauchen wir das ganze Thema überhaupt nicht anzupacken.
Wenn wir das so machen wollten, ohne uns auf die Debatte einzulassen — und ich weiß, daß es auch den einen oder anderen Sozialdemokraten gibt, der so denkt: Was soll diese ganze Diskussion; wir haben eh keine Mehrheit; darüber brauchen wir gar nicht ernsthaft zu reden —, verlören wir die Probleme der Bürger aus den Augen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD)

Wenn wir die aus den Augen verlieren, dann können wir zwar noch eine Zeitlang mit dem jetzigen System leben — da passiert überhaupt nichts, selbst- 1 verständlich —, aber wir hätten die Zustimmung der Bürger verloren. Dies ist —. für mich jedenfalls
und wahrscheinlich für alle in diesem Hause — doch ein entscheidendes Problem.
Rühe [CDU/CSU] : Wir wollen mehr Studienplätze, mehr Arbeitsplätze, mehr Ausbildungsplätze!)
— Herr Kollege Rühe, gerade das halte ich nicht für richtig. Natürlich müssen wir Lehrerarbeitsplätze und Arbeitsplätze für Akademiker und vor allem Arbeitsplätze für Lehrlinge schaffen, aber, Herr Kollege, dies gegeneinander auszuspielen, bringt doch nichts. Wir müssen das Strukturproblem lösen, und wir müssen zusätzlich Lehrerarbeitsplätze schaffen. Deswegen sollten Sie es nicht gegeneinander ausspielen; es hat miteinander so nichts zu tun.

(Beifall bei der SPD)

Sie haben gesagt, der Herr Minister Schmude könnte als Minister der Kompetenzstreitigkeiten in die Geschichte eingehen. Ich gebe Ihnen recht: Für einen Bildungsminister ist es überhaupt schwer, in die Geschichte einzugehen. Das wird wahrscheinlich keinem gelingen. Wir wollen aber gar nicht so hohe Ansprüche stellen, von wegen „gleich in die Geschichte eingehen". Das ist nicht notwendig. Wenn er dieses so konsequent weiter diskutiert, wird er in die Geschichte der Bildungspolitik als ein Minister eingehen, der gegen die Routine kämpfte, an die wir uns als Bildungspolitiker alle gewöhnt haben. Das ist eigentlich ein Kompliment für den Bildungsminister Schmude.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ich möchte nachdrücklich sagen — und damit unterstreiche ich die Argumente von vielen, die hier gesprochen haben —: Der Föderalismus muß erhalten werden. Er kann aber nur erhalten werden, wenn er reformiert wird. Das ist meine Grundthese.

(Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD]: Wenn er funktionsfähig wird!)

Mir ist völlig klar, daß diese ganze Diskussion sinnlos ist, Frau Bendix, wenn sie nur als Schlaginstrument in einer parteipolitischen Auseinandersetzung benutzt wird. Selbstverständlich. kann diese ganze Debatte nur zu einem Ergebnis geführt werden, wenn die CDU/CSU, die FDP und die SPD eine gemeinsame Diskussion über dieses Thema führen. Aber wenn wir sie nicht führen und wenn dieser Bericht nur ein Grund ist, uns gegenseitig vorzuwerfen, was wir uns schon seit zehn Jahren immer wieder vorwerfen — ich habe mich schon gewundert, daß wir heute noch nicht über die hessischen Rahmenrichtlinien diskutiert haben; vielleicht kommt das noch —,

(Kittelmann [CDU/CSU] : Können wir noch anfangen!)

dann allerdings vergrößern wir die aggressive Distanz, in der ein Teil unserer Bürger sowieso schon zur Bildungspolitik und zur Politik insgesamt steht. Dies sollten wir unbedingt durch eine grundsätzliche und sinnvolle Föderalismusdiskussion verhindern.

(Beifall bei der SPD und der FDP)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Minister Dr. Herzog, Baden-Württemberg.