Rede:
ID0811725500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Hoffie.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/117 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 117. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 9079 A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 9116 D Große "Anfrage der Abgeordneten Breidbach, Dr. Narjes, Schmidhuber, Dr. Köhler (Duisburg), Dr. Dollinger, Dr. Unland, Pieroth, Dr. von Geldern, Kittelmann, Vogt (Duren), Dr. Biedenkopf, Lampersbach, Lenzer, Dr. Hoffacker, Dr. Hüsch und der Fraktion der CDU/CSU Rohstoffpolitik der Bundesregierung — Drucksachen 8/1681, 8/1981 — Breidbach CDU/CSU 9079 C Rapp (Göppingen) SPD 9084 A Angermeyer FDP 9088 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 9091 B Dr. Narjes CDU/CSU 9097 B Dr. Jens SPD 9102 A Graf Huyn CDU/CSU . . . . 9103 C Voigt (Frankfurt) SPD . . . 9104 D Dr. Todenhöfer CDU/CSU 9106 B Dr. Holtz SPD . . . . . . 9108 B Dr. Vohrer FDP 9111 B Dr. von Dohnanyi, Staatsminister AA 9113 C Kittelmann CDU/CSU 9115 A Stockleben SPD 9116 B Erklärung der Bundesregierung über das Ergebnis der Verkehrsverhandlungen mit der DDR Franke, Bundesminister BMB 9135 C Dr. Abelein CDU/CSU 9138 B Frau Schlei SPD 9142 C Hoppe FDP 9145 B Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Lenz (Bergstraße), Schulte (Schwäbisch Gmünd), Erhard (Bad Schwalbach), Dr. Eyrich, Sick, Vogel (Ennepetal) und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes — Drucksache 8/744 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 8/2266 — Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . 9147 B Mahne SPD 9148 A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Antarktis-Vertrag vom 1. Dezember 1959 — Drucksache 8/1824 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2292 — Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses — Drucksache 8/2252 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Antarktis-Vertrag — Drucksachen 8/1427, 8/2253 — dazu Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung - Drucksache 8/2292 — Dr. von Geldern CDU/CSU 9148 D Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD 9150 C Gattermann FDP 9152 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Verkehrsbeziehungen mit den RGW-Ländern — Drucksachen 8/1292, 8/1906 — Sick CDU/CSU 9153 C Curdt SPD 9154 D Hoffie FDP 9156 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Dritten Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen im Zusammenhang mit der Neuregelung des § 8 des Personenbeförderungsgesetzes Drucksachen 8/803, 8/1731 — Frau Hoffmann (Hoya) CDU/CSU . . 9158 A Batz SPD 9159 A Hoffie FDP . . .. . . . . . . . . 9160 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Verbesserung der Verkehrssicherheit für motorisierte Zweiradfahrer — Drucksachen 8/1269, 8/1732 — Straßmeir CDU/CSU . . . . . . . . 9162 A Schmidt (Niederselters) SPD 9163 B Hoffie FDP 9165 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der SPD und FDP Bericht zur Lage der Nation — Drucksachen 8/1586, 8/2141 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU Bericht zur Lage der Nation — Drucksachen 8/1603, 8/2142 — Jäger (Wangen) CDU/CSU 9166 D Dr. Kreutzmann SPD 9168 B Hoppe FDP . . . . . .. . . . . . 9169 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes — Drucksache 8/1679 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2293 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2285 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes — Drucksache 8/238 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2285 — Dr. Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 9170 C Dr. Diederich (Berlin) SPD 9172 A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 III Dreyer CDU/CSU 9173 D Frau Matthäus-Maier FDP 9175 A Lemmrich CDU/CSU 9177 A Fragestunde — Drucksache 8/2273 vom 10. 11. 1978 — Äußerungen von Bundesminister Gscheidle über die Senkung der Fernmeldegebühren bis 1985 MdlAnfr A63 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw PStSekr Wrede BMP . . . . . 9113 A, B ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . 9117 A, B Neuordnung der Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz im einfachen Postdienst, im mittleren Fernmeldedienst und in Bereichen des mittleren nichttechnischen Dienstes MdlAnfr A64 10.11.78 Drs 08/2273 Kirschner SPD MdlAnfr A65 10.10.78 Drs 08/2273 Kirschner SPD Antw PStSekr Wrede BMP . 9117 C, D, 9118 A ZusFr Kirschner SPD 9113D, 9118 A Dokumentation zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über Fragen des Notbewilligungsrechts bei der Zulassung von über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben MdlAnfr A73 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw StSekr Bölling BPA . 9118 B, C, D, 9119 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . 9118 B, D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . . 9119 A Umfang der Berichte über die Opposition in den Veröffentlichungen der Bundesregierung für das Ausland MdlAnfr A74 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw StSekr Bölling BPA 9119 B, D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 9119 D Unterrichtung deutscher touristischer Un- ternehmen über die Zulassung der deutschen Bezeichnung der Geburtsorte der vor dem 8. Mai 1945 in den Oder/Neiße-Gebieten geborenen Personen MdlAnfr A75 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9120 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 9120 A, B Zahl der 1978 in der Bundesrepublik Deutschland und in Polen durchgeführten polnischen bzw. deutschen Wochen MdlAnfr A76 10.11.38 Drs 08/2273 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9120 C, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 9120 C, D Kündigung deutscher Arbeitnehmer in den amerikanischen Armeenachschubdepots Kaiserslautern und Germersheim sowie deren Übernahme in den deutschen öffentlichen Dienst MdlAnfr A77 10.11.78 Drs 08/2273 Gerster (Mainz) CDU/CSU MdlAnfr A78 10.11.78 Drs 08/2273 Gerster (Mainz) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9121 A, B, C, D, 9122 A, B, C, D, 9123 A ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . . 9121 B, 9122 B, C ZusFr Dr. Todenhöfer CDU/CSU 9121 C, 9123 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 9121 C, 9122 C ZusFr Becker (Nienberge) SPD 9121 D ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . 9122 A, D Unvereinbarkeit der Gewaltanwendung bei der Bekämpfung gewaltanwendender Regime mit den Erklärungen in der Schlußakte von Helsinki MdlAnfr A80 10.11.78 Drs 08/2273 Jäger (Wangen) CDU/CSU MdlAnfr A81 10.11.78 Drs 08/2273 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9123 A, B, C, D, 9124 A, B, 9125 B, D, 9126 A, C, D, 9127 A, B, C, D, 9128 A, C, D, 9129 A, B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . 9123 B, C, 9127 C, D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 9123 C, 9128 A ZufFr Broll CDU/CSU 9123 D ZusFr Dr. Ehmke SPD 9124 A ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . 9124 B ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU 9125 B, 9128 B ZusFr Schulte (Unna) SPD 9125 C ZusFr Lagershausen CDU/CSU . . . . 9125 D ZusFr Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . 9126 A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 9126 B ZusFr Frau Erler SPD 9126 C ZusFr Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 9126 D IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 ZusFr Dr. Corterier SPD 9126 D ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 9127 A ZusFr Frau von Bothmer SPD 9128 C ZusFr Petersen CDU/CSU 9128 D ZusFr Dr. Gruhl CDU/CSU 9129 A ZusFr Amrehn CDU/CSU 9129 A ZusFr Dr. Holtz SPD 9129 C ZusFr Glos CDU/CSU 9129 C Standpunkt der Bundesregierung zum Recht jedes Staats auf individuelle und kollektive Selbstverteidigung; Beurteilung des Kampfs sogenannter Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt gegen ungerechte Staatsgewalt MdlAnfr A82 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU MdlAnfr A83 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . . 9129 D, 9130 A, C, D, 9131 B, D, 9132 A, B, C, 9133 A, B ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . . 9129 D, 9130 C, 9132 D, 9133 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 9130 A, 9133 A ZusFr Dr. Ehmke SPD 9130 D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 9131 A ZusFr Frau Erler SPD 9131 D ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . 9131 D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 9132 B ZusFr Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 9132 B Unvereinbarkeit der Gewaltanwendung bei der Bekämpfung gewaltanwendender Regime mit Art. 2 der Charta der Vereinten Nationen; Aufforderung von Staatsminister Wischnewski zur Unterstützung der SWAPO und anderer Gewalt befürwortender afrikanischen Befreiungsbewegungen MdlAnfr A84 10.11.78 Drs 08/2273 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU MdlAnfr A85 10.11.78 Drs 08/2273 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9133 B, C, D, 9134 A, B, C, D, 9135 A, B ZusFr Bühler (Bruchsal) CDU/CSU . . 9133 D, 9134 A ZusFr Bindig SPD 9134 B ZusFr Lagershausen CDU/CSU . . . . 9134 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 9134 C ZusFr Dr. Holtz SPD 9134 D ZusFr Amrehn CDU/CSU 9134 D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 9135 B Nächste Sitzung 9177 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 9179* A Anlage 2 Finanzielle Unterstützung der SWAPO durch westliche Länder, insbesondere durch die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A5 10.11.78 Drs 08/2273 Wohlrabe CDU/CSU MdlAnfr A6 10.11.78 Drs 08/2273 Wohlrabe CDU/CSU SchrAntw PStSekr Brück BMZ 9179* C Anlage 3 Versorgungskonzept im Fall von Störungen bei der Lieferung von Erdöl und Erdgas aus dem Iran MdlAnfr A39 10.11.78 Drs 08/2273 Wolfram (Recklinghausen) SPD MdlAnfr A40 10.11.78 Drs 08/2273 Wolfram (Recklinghausen) SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9180* A Anlage 4 Parameterstudie zur Ermittlung der Kosten der Stromerzeugung aus Steinkohle und Kernenergie MdlAnfr A42 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Spöri SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 9180* C Anlage 5 Schließung der Loewe Opta-Werke in Berlin MdlAnfr A43 10.11.78 Drs 08/2273 Kittelmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9180* D Anlage 6 Macht der multinationalen Konzerne MdlAnfr A44 10.11.78 Drs 08/2273 Frau Fischer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9181* B Anlage 7 Übernahme der an Autobahnausfahrten in den USA angebrachten Hinweisschilder zur Reduzierung der Zahl der Geisterfahrer auf Bundesautobahnen MdlAnfr A55 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Laufs CDU/CSU SchrAntw PStSekr Wrede BMV . . . . . 9181* B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 V Anlage 8 Herabsetzung der Promillegrenze für Autofahrer MdlAnfr A56 10.11.78 Drs 08/2273 Frau Simonis SPD SchrAntw PStSekr Wrede BMV 9181* C Anlage 9 Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit auf dem Flugplatz Köln-Butzweilerhof und auf der angrenzenden Autobahn Köln-Neuss durch Verlängerung der Start- und Landebahn MdlAnfr A61 10.11.78 Drs 08/2273 Hoffie FDP MdlAnfr A62 10.11.78 Drs 08/2273 Hoffie FDP SchrAntw PStSekr Wrede BMV . . . . . 9181* D Anlage 10 Erhaltung der bestehenden Präferenzvorsprünge des Zonenrandgebiets und Berlins ohne Einschränkung des Umfanges der Wohnungsmodernisierung MdlAnfr A66 10.11.78 Drs 08/2273 Kittelmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 9182* B Anlage 11 Spekulationen bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zum Zweck der Veräußerung MdlAnfr A70 10.11.38 Drs 08/2273 Dr. Schneider CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 9182* C Anlage 12 Neugestaltung des Erschließungsbeitragsrechts; Zahl der Zwangsversteigerungen von öffentlich geförderten Eigenheimen MdlAnfr A71 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU MdlAnfr A72 10.11.38 Drs 08/2273 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 9182* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 9079 117. Sitzung Bonn, den 16. November 1978 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage i Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 16. 11 Adams * 17. 11. Dr. van Aerssen * 17. 11. Dr. Aigner * 17. 11. Alber * 17. 11. Dr. Bangemann * . 17. 11. Dr. Barzel 17. 11. Dr. Bayerl * 17. 11. Blumenfeld * 17. 11. Brandt 17. 11. Büchner (Speyer) ** 16. 11. Carstens (Emstek) 15. 12. Frau Dr. Däubler-Gmelin 17. 11. Dr. Dregger 17. 11. Engelsberger 17. 11. Eymer (Lübeck) 17. 11. Fellermaier * 17. 11. Flämig * 17. 11. Francke (Hamburg) 17. 11. Dr. Früh * 17. 11. Dr. Fuchs * 17. 11. Geisenhofer 17. 11. Glombig 17. 11. Dr. Gruhl 17. 11. Haase (Fürth) * 17. 11. Haberl 17. 11. Hoffmann (Saarbrücken) * 17. 11. Ibrügger * 17. 11. Dr. Jahn (Braunschweig) * 17. 11. Jung * 17. 11. Dr. h. c. Kiesinger 17. 11. Dr. Klepsch * 17. 11. Klinker * 17. 11. Koblitz 17. 11. Kratz 1. 12. Lange * 17. 11. Dr. Langguth 17. 11. Lemp * 17. 11. Lintner 17. 11. Lücker * 17. 11. Luster * 17. 11. Lutz 17. 11. Müller (Mülheim) * 17. 11. Müller (Wadern) * 17. 11. Dr. Müller-Hermann ' 17. 11. Frau Pack 15. 12. Peters (Poppenbüll) 1. 12. Roth 17. 11. Saxowski 17. 11. Schäfer (Offenburg) 17. 11. Schmidhuber ** 16. 11. Schmidt (München) * 17. 11. Schreiber * 17. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schwarz 16. 11. Dr. Schwörer * 17. 11. Seefeld* 17. 11. Sieglerschmidt * 17. 11. Dr. Starke (Franken) * 17. 11. Strauß 17. 11. Frau Dr. Walz * 17. 11. Wawrzik * 17. 11. Würtz * 17. 11. Zeyer * 17. 11. Ziegler 15. 12. Zywietz * 17. 11. Anlage 2 Antwort des Bundesministers Brück auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Wohlrabe (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Fragen A 5 und 6) : Trifft es nach dem Erkenntnisstand der Bundesregierung zu, daß - wie der Außenminister der Südafrikanischen Republik, P. Botha, und dessen Generaladministrator, Steyn, erklärt haben - Millionenbeträge westlicher Länder in die Kasse der südwestafrikanischen Organisation SWAPO geflossen sind, und trifft es weiterhin zu, daß die Bundesrepublik Deutschland sich über Gebühr an diesen finanziellen Leistungen beteiligt hat und auf direktem oder indirektem Wege Fördermittel zur Verfügung stellte? In welcher Höhe wurden gegebenenfalls Fördermittel zur Verfügung gestellt? Der Bundesregierung liegen keine Angaben vor, in welcher Höhe andere westliche Länder die SWAPO unterstützen. Sie selbst hat im Rahmen der bilateralen humanitären Hilfe 3 Tonnen Trokkenfisch im Werte von 16 000,- DM und Brillen im Werte von 2 500,- DM der SWAPO zur Verfügung gestellt. Die Bundesregierung hat außerdem für Programme der Vereinten Nationen, die im Zusammenhang mit der ungelösten Namibia-Frage stehen, Leistungen erbracht. Dabei ist jedoch kein Geld in die Kasse der SWAPO geflossen. Die über die Vereinten Nationen geleiteten Mittel wurden wie folgt projektgebunden: 1. Der UN-Namibia-Fonds erhielt für das Namibia-Institut in Lusaka, in dem Verwaltungsfachkräfte für ein unabhängiges Namibia ausgebildet werden, eine einmalige Zuwendung in Höhe von 100 000 US $ (1976). Die Bundesregierung unterstützt darüber hinaus seit 1977 den UN-NamibiaFonds jährlich mit 50 000 US $. 2. UNICEF erhielt zur Förderung von entwicklungspolitischen Maßnahmen zugunsten in Angola lebender Flüchtlinge aus Namibia für Gesundheits- 3. und Schulwesen 168 760 US $. Weitere 120 000 US $ sind in Aussicht gestellt worden. Die Bundesregierung hat außerdem dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe 50 000,- DM gewährt. 4. Das Entwicklungshilfeprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), an dessen Beitragsaufkommen die Bundesregierung sich durchschnittlich jährlich mit 7 % beteiligt, führt eine Reihe von Projekten 9180* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 mit der SWAPO durch. Dabei handelt es sich um Ausbildungs- und Gesundheitsprojekte sowie um landwirtschaftliche Vorhaben. Dafür wurden bisher von UNDP 804 108 US $ aufgewendet. UNDP beteiligt sich auch an der Finanzierung des o. g. Namibia-Instituts. Im Jahre 1977 wurden dafür 800 000 US $ bewilligt. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Wolfram (Recklinghausen) (SPD) (Drucksache 8/2273 Fragen A 39 und 40) : Wie beurteilt die Bundesregierung auf Grund der Unruhen im Iran das Risiko eines Stopps der Erdölausfuhr und evtl. auch der Erdgasexporte, und müßte in einem solchen Fall in der Bundesrepublik Deutschland mit Versorgungsengpässen gerechnet werden? Gibt es ein alternatives Versorgungskonzept für den Fall, daß es zu Störungen bei der Lieferung von iranischem Öl und Erdgas kommt? Zu Frage A 39: Durch die seit Ende Oktober andauernden Streiks auf den iranischen Ölfeldern ist die Tagesförderung des Iran im November auf etwa 1/5 zurückgegangen. Nach letzten Informationen vom Wochenende zeigt die Produktion inzwischen wieder steigende Tendenz. Angesichts der überragenden wirtschaftlichen Bedeutung der Öleinnahmen für den Iran kann damit gerechnet werden, daß die iranische Regierung alles versuchen wird, um die Ölförderung kurzfristig zu normalisieren. Die wichtigsten Installationen der Felder sind inzwischen vom Militär besetzt, um Beschädigungen an den Anlagen zu verhindern. Der Iran ist zwar mit einem Einfuhranteil von knapp 20 % z. Z. unser größter Rohöllieferant. Auch ein kurzfristiger totaler Lieferausfall könnte jedoch von den Ölgesellschaften durch Zukäufe von anderen Rohölprovenienzen und Rückgriff auf die betrieblichen Vorräte ausgeglichen werden. Die gegenwärtige Versorgungssituation läßt daher nicht befürchten, daß es in den nächsten Wochen in der Bundesrepublik Deutschland zu Versorgungsengpässen kommen wird. Iranische Erdgasexporte spielen z. Z. für die Versorgung der westlichen Welt noch keine Rolle. Zu Frage A 40: Sowohl im internationalen als auch im nationalen Rahmen ist ein umfassendes Vorsorgeprogramm vorhanden. Mit dem Krisenmechanismus der Internationalen Energie-Agentur in Paris ist ein Instrument geschaffen, mit dem die wichtigsten Industrienationen der westlichen Welt — mit Ausnahme Frankreichs — einer künftigen Ölverknappung solidarisch begegnen wollen. Danach bringen die Mitgliedstaaten in einer Krise alles verfügbare Öl aus verbleibenden Importen und heimischer Förderung in ein gemeinschaftliches Ölverteilungssystem ein, um den Lieferausfall so gleichmäßig zu verteilen und die Auswirkungen auf die einzelnen Mitgliedstaaten zu verringern. Das in Ergänzung dieser internationalen Maßnahmen erarbeitete nationale Krisenprogramm ist im wesentlichen durch eine gute Bevorratung (z. Z. 111 Tage) und einen umfassenden Maßnahmenkatalog gekennzeichnet, der für alle denkbaren Störungsfälle eine auf die Krisenschwere abgestellte Nachfrageeinschränkung zuläßt. Dabei wird darauf Bedacht genommen., daß in einer Krise Auswirkungen auf Wirtschaftsablauf und Arbeitsplätze möglichst gering gehalten werden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Spöri (SPD) (Drucksache 8/2273 Frage A 42) : Trifft es zu, daß sich die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministers durchgeführte Parameterstudie zur Ermittlung der Kosten der Stromerzeugung aus Steinkohle und Kernenergie nur auf einen betriebswirtschaftlichen Kostenansatz beschränkt und daher mit dieser Studie energiepolitisch kein abschließendes Urteil über die unterschiedlichen volkswirtschaftlichen Gesamtkosten von Kohle- und Kernenergiestrom möglich ist? Ein energiepolitisch abschließendes Urteil kann nicht allein auf wirtschaftswissenschaftliche Studien gegründet werden. Das gilt in besonderem Maße bei einem so vielschichtigen, über wirtschaftliche Fragen hinausgehenden Problem wie dem der Stromerzeugung aus Kohle- und Kernenergie. Die Bundesregierung beachtet dies bei ihrer Beurteilung der Ergebnisse der „Parameterstudie zur Ermittlung der Stromerzeugungskosten", die in ihrem Auftrag vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität Köln in Zusammenarbeit mit der Forschungs stelle für Energiewirtschaft München im September 1977 erstellt worden ist. In der Studie wird die Relevanz der langfristigen volkswirtschaftlichen Kosten betont. Die Gutachter legen aber auch dar, daß die hiermit zusammenhängenden Erfassungs- und Bewertungsprobleme bei den volkswirtschaftlichen Zusatzkosten nur teilweise zu lösen sind. Durch politische Entscheidungsprozesse hinreichend konkretisierte Ziele etwa auf den Gebieten der Sicherheit und des Umweltschutzes wurden durch entsprechende Kostenschätzungen in die Vergleichsrechnungen einbezogen. Beispielhaft sei auf die Kosten der Rauchgasentschwefelung bei Kohlekraftwerken und Stillegungskosten bei Kernkraftwerken hingewiesen. Die Studie macht darüber hinaus deutlich, daß auch ein Nichtentscheid über neue Stromerzeugungsinvestitionen gesamtwirtschaftliche Zusatzkosten verursachen kann. Sie nennt hier ausdrücklich Wachstums-, Produktivitäts- und Arbeitsplatzverluste, zukünftiger Konsumverlust, geringere Mittel für soziale Aufgaben und Verlust energiepolitischer Optionen für die Zukunft. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Kittelmann (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 43) : Wie beurteilt die Bundesregierung nach der Einsparung von Arbeitsplätzen bei der DIAG eine Schließung des Werks von Loewe Opta mit dem Verlust von 500 Arbeitsplätzen, und sieht Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 , 9181* sich die Bundesregierung in der Lage, durch positive Taten die schwerwiegenden Folgen für die Wirtschaft Berlins zu verhindern? Die Bundesregierung sieht die Ursache für die Firmenentscheidung in dem von der Firma in der Berliner Fabrikationsstätte betriebenen Produktionsprogramm, das einem harten und zunehmend schärfer werdenden internationalen Wettbewerb ausgesetzt ist. Die Bundesregierung vertritt die Auffassung, daß Investitionen und Produktionsprogramme allein der Verantwortung unternehmerischer Entscheidungen im Rahmen des Wettbewerbs unterliegen. Dies gilt auch für Berlin, das voll in die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland integriert ist. Die Bundesregierung stellt im Rahmen ihrer Berlinförderung ein großzügiges finanzielles Instrumentarium in Form von Investitionszulagen, Sonderabschreibungen und zinsgünstigen ERP-Krediten zur Verfügung, die generell nicht nur der Errichtung, Erweiterung und Rationalisierung dienen, sondern gerade auch die Umstellung von Betrieben in Berlin zur Anpassung an veränderte Marktverhältnisse ermöglichen sollen. Es ist der Bundesregierung nicht bekannt, aus welchen Gründen die Firmenleitung sich offenbar nicht in der Lage sah, von diesen ständig publizierten und in Berlin gut bekannten öffentlichen Hilfen Gebrauch zu machen, um die Betriebsstätte und die Arbeitsplätze zu erhalten. Der zuständige Senator für Wirtschaft in Berlin ist um eine Lösung bemüht, die primär darauf abzielt, für den noch intakten Betrieb insgesamt eine Möglichkeit der Fortführung zu finden. Auch für diese Bemühungen stehen die erwähnten umfangreichen Fördermöglichkeiten für Berlin zur Verfügung. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Fischer (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 44) : Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß die multinationalen Konzerne eine maßlose Macht ausüben, und wenn ja, welche Folgerungen zieht sie daraus? Die Frage ist — in dieser Schärfe und Allgemeinheit gestellt — zu verneinen. Allerdings ist die Bundesregierung der Meinung, daß transnationale Unternehmen (TNU) ein Spannungspotential bilden können, das sich insbesondere aus der international ausgerichteten Geschäftspolitik und Tätigkeit der TNU und der nationalen Wirtschafts- und Sozialpolitik der einzelnen Regierungen ergibt. Durch Erarbeitung von Empfehlungen auf internationaler Ebene trägt die Bundesregierung dazu bei, dieses Spannungspotential abzubauen und die positiven Auswirkungen der Investitionstätigkeit der TNU zu verstärken. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Laufs (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 55) : Ist die Bundesregierung zu prüfen bereit, ob die in den USA an Autobahnausfahrten im Gegensinn angebrachten Warn- und Hinweisschilder, mit denen in falscher Richtung einfahrende Kraftfahrzeuge zur Umkehr aufgefordert werden, ein geeignetes Vorbild für die Bundesautobahnen darstellen können, um die zunehmende Zahl von „Geisterfahrern" zu reduzieren? Die Bundesregierung hat in Abstimmung mit den Ländern zweckmäßige Maßnahmen geprüft, die sofort angewendet werden. können. Diese Maßnahmen zielen nicht auf Hinweisschilder ab, mit denen in falsche Richtung eingefahrene Kraftfahrzeuge angesprochen werden, sondern die das falsche _Einfahren überhaupt verhindern sollen. Die Frage, ob auch Warn- und Hinweiszeichen ähnlich denen in den USA eingesetzt werden sollen, wird im Zusammenhang mit den laufenden Untersuchungen der Bundesanstalt für Straßenwesen derzeit geprüft. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Simonis (SPD) (Drucksache 8/2273 Frage A 56) : Ist die Bundesregierung gewillt, die strafrechtlich relevante Promillegrenze für Autofahrer auf eine einzige — nämlich 0,6 Promille — herabzusetzen, und wie beurteilt sie die Gefährdung, die dadurch entstehen kann, daß Verkehrsteilnehmer glauben, mit sogenannten Promilletestgeräten, die in Gaststätten vorrätig gehalten werden, Selbstkontrolle üben zu können? Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, von der derzeit geltenden Regelung der Alkoholdelikte im Straßenverkehrsgesetz und im Strafgesetzbuch abzugehen und eine neue Promille-Grenze von 0,6 % festzusetzen. Die Erfahrungen mit dem im Jahre 1973 ins Straßenverkehrsgesetz aufgenommenen Ordnungswidrigkeitentatbestand des § 24 a (0,8-Promille-Grenze) haben gezeigt, daß weniger die Festlegung eines bestimmten Grenzwertes, als vielmehr die möglichst umfassende Kontrolle des Straßenverkehrs Einfluß auf das Trinkverhalten der Verkehrsteilnehmer hat. Die Differenz zwischen 0,8 ‰ und 0,6 ‰ ist nicht so gravierend, als daß von ihr ein deutlicher Rückgang des Fahrens unter Alkoholeinfluß zu erwarten wäre. Die Bundesregierung hat bereits mehrfach ihre Skepsis gegenüber der sogenannten „Alkoholselbstkontrolle" in Gaststätten zum Ausdruck gebracht. Sie hat aber das Bundesgesundheitsamt gebeten, die Meßgenauigkeit und die Testmöglichkeiten der derzeit auf dem Markt befindlichen Promilletestgeräte zu untersuchen. Das Untersuchungsergebnis liegt noch nicht vor. Ob und ggf. welche Maßnahmen gegen den Gebrauch der Apparate durch Laien ergriffen werden, muß deshalb dem Ergebnis der Untersuchung vorbehalten bleiben. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Hoffie (FDP) (Drucksache 8/2273 Fragen A 61 und 62) : Wie beurteilt die Bundesregierung nach der Veränderung und Verlängerung der Start- und Landebahn des Flugplatzes KölnButzweilerhof die Verkehrssicherheit auf der unmittelbar dort angrenzenden Bundesautobahn Köln-Neuß? 9182* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 Wie kann gerechtfertigt werden, daß auf das Betreiben der Stadt Köln — mit deren finanzieller Unterstützung in Höhe von etwa 350 000 DM - der bisher auf diesem Flugplatz gewährleistete Sicherheitsstandard für militärische und zivile Flugzeuge substantiell verringert wird und daß die weitere militärische Nutzung des Flugfelds bei gleichzeitigem Ausschluß der deutschen Sportflieger zugelassen wird? Zu Frage A 61: Die Planung für eine Veränderung und Verlängerung der Start- und Landebahn auf dem militärisch genutzten Teil des Flugplatzes Köln-Butzweilerhof ist nach Auskunft des belgischen Verbindungsoffiziers in Köln noch nicht abgeschlossen. Die Planunterlagen werden in etwa 14 Tagen der Wehrbereichsverwaltung III in Düsseldorf zur Prüfung vorgelegt. Hierbei werden auch die Sicherheitskriterien für die Bundesautobahn Köln–Neuss besonders geprüft. Zu Frage A 62: Die beteiligten Stellen werden darauf achten, daß durch die vorgesehenen Ausbauarbeiten am Flugplatz Köln-Butzweilerhof der bestehende Sicherheitsstandard nicht verringert wird. Bei der Kündigung des Flugplatzbenutzungsverhältnisses für die zivile Luftfahrt auf dem Flugplatz Köln-Butzweilerhof handelt es sich um eine privatrechtliche Entscheidung der Stadt Köln, hinsichtlich der weder der Bundesminister für Verkehr noch der Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ein Mitspracherecht besitzen. Die luftrechtliche Genehmigung des Platzes bleibt von der Kündigung unberührt, so daß aus dieser Sicht einer weiteren Nutzung keine Einwendungen entgegenstehen. Inwieweit möglicherweise der militärische Teil des Flugplatzes nach dessen Ausbau von der zivilen Luftfahrt mit benutzt werden kann, liegt allein im Ermessen der belgischen Militärbehörden. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Kittelmann (CDU/ CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 66) : Was hat die Bundesregierung bisher auf Grund der Entschließung des Bundesrats vom 23. Juni 1978 (Bundesrats-Drucksache 279/78) veranlaßt, durdt die sie aufgefordert worden ist, angesichts des Kumulationsverbots zwischen Zuschüssen nach dem Wohnungsmodernisierungsgesetz und der Investitionszulage oder der Förderung mit sonstigen Mitteln baldmöglichst Vorschläge zu unterbreiten, auf welche Weise die bisher bestehenden Präferenzvorsprünge des Zonenrandgebiets und Berlins mit dem Ziel erhalten bleiben, daß Umfang und Effektivität der Wohnungsmodernisierung nicht eingeschränkt werden, und welche sonstigen Mittel im Sinne der Entschließung des Bundesrats werden von dem Kumulationsverbot betroffen? Die Bundesregierung hat eine Arbeitsgruppe gebildet, der Vertreter der Bundesminister der Finanzen, für Wirtschaft, für innerdeutsche Beziehungen und meines Hauses angehören. Im Rahmen der Tätigkeit dieser Arbeitsgruppe hat der Bundesminister für Wirtschaft den Senator für Bau- und Wohnungswesen in Berlin mit Schreiben vom 16. August 1978 darum gebeten, die Sachverhalte im' einzelnen darzustellen und Vorschläge für die gedachte Lösung zu unterbreiten. Die Antwort ist am 7. November eingegangen. Daher ist es noch nicht möglich gewesen, die Arbeitsgruppe erneut mit der Sache zu befassen. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schneider (CDU/ CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 70) : Liegen der Bundesregierung Erfahrungen vor, inwieweit spekulative Erscheinungen bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zum Zweck ihrer Veräußerung dadurch gefördert werden, daß in diesen Fällen bisher § 6 EStG keine Anwendung findet und zur Umgehung dieser Vorschrift Objekte insgesamt an „Aufkäufer" veräußert werden? Der Bundesregierung liegen keine Erfahrungen vor, auch aus Mitteilungen der Länder ist hierzu bisher nichts zu entnehmen. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Jahn (Münster) (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Fragen A 71 und 72): Ist der Bundesregierung bekannt, daß das geltende Erschließungsbeitragsrecht im Hinblick auf die gesteigerten Anforderungen der Verwaltungsgerichte an die Beitragssatzungen der Gemeinden nahezu unpraktikabel geworden ist, und welche Vorstellungen hat die Bundesregierung, das geltende Erschließungsbeitragsrecht praktikabler zu gestalten? Ist der Bundesregierung bekannt, wieviel öffentlich geförderte Eigenheime zur Zwangsversteigerung gekommen sind, weil für die Eigentümer die Belastungen zu hoch waren, getrennt nach erstem und zweitem Förderungsweg? Zu Frage A 71: Wie Ihnen bereits auf eine entsprechende frühere Anfrage (Frage Nr. 119) am 1. Juni dieses Jahres mitgeteilt wurde, sind die Vorarbeiten für eine Änderung des Erschließungsbeitragsrechts im Bundesbaugesetz bereits vor längerer Zeit eingeleitet worden. Es wurde bereits damals darauf hingewiesen, daß u. a. wegen der Schwierigkeiten, einen praktikablen und gerechten Verteilungsmaßstab zu finden, die Vorlage eines Gesetzentwurfs noch in dieser Legislaturperiode nicht vorgesehen ist. Ich darf insoweit auch auf die Antworten auf entsprechende Anfragen der Abgeordneten Niegel (Fragestunde am 10./11. Mai 1978) und Milz (Fragestunde am 7./8. Juni 1978) hinweisen. Zu Frage A 72: Die Durchführung der Förderungsmaßnahmen im sozialen Wohnungsbau und damit auch die Verwaltung der öffentlichen Baudarlehen sowie das Aufwendungsdarlehen ist Angelegenheit der Länder. Der Bundesregierung liegen keine statistischen Angaben über Zwangsversteigerungen von öffentlich geförderten Eigenheimen vor. Lediglich für das bis einschließlich 1977 allein vom Bund finanzierte Regionalprogramm sind mir von bisher insgesamt rd. 193 000 geförderten Eigentumsmaßnahmen 35 Zwangsversteigerungsanträge gemeldet worden. Das sind nicht ganz 0,02 % aller Förderungsfälle.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn ich die Einleitung zu Ihren Ausführungen, verehrter Herr Kollege Straßmeir, richtig im Gedächtnis habe, hatte ich den Eindruck, als seien die Bundesregierung und wir erst durch Ihren Antrag auf die Problematik aufmerksam geworden. Dies ist ja wohl nicht der Fall.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Sie haben zwar einige Zahlen genannt. Aber lassen Sie mich ergänzend sagen, was hinter diesen Zahlen steht. 20 % aller Unfalltoten sind Zweiradfahrer. Im Jahr 1977 verunglückten 2 152 motorisierte Zweiradfahrer tödlich. Das bedeutet: Im Jahr 1977 entfielen auf 1 000 Motorräder 65 Unfälle mit Personenschaden. Wir und die Bundesregierung sind der Auffassung, daß dieser blutigen Realität auf unseren Straßen ein Ende gemacht werden soll.
    Aber die Frage ist: Wie? Sie können nicht alles verordnen, und Sie wissen genau wie wir, daß dies alles nur 'in schwierigen Verhandlungen mit den Ländern möglich ist.
    Was kann getan werden? Was haben wir getan? Was wollen wir tun? Das instabile Gleichgewicht
    der Zweiräder erfordert fahrerisches Geschick. Das bedeutet: Eine gründliche Fahrschulausbildung, die eine gezielte Gefahrenlehre einschließt, ist unentbehrlich. Die Unfallzahlen zeigen das, besonders die Unfallbeteiligung der Kleinkrafträder, die ja heute noch jederzeit mit einem Führerschein der Klasse IV,, für dessen Erwerb nur eine theoretische, aber keine praktische Prüfung erforderlich ist, gefahren werden können.
    Wir haben uns daher in den Beratungen des Ausschusses mit Nachdruck dafür eingesetzt, die Anforderungen für den Erwerb der Führerscheine der Klassen I, IV und V zu verschärfen. Die Ausbildungsanforderungen müssen in einem engen Zusammenhang zur Geschwindigkeit und Schwere der Zweiräder gesehen werden. Die Sozialdemokratische Fraktion begrüßt daher ausdrücklich die Absicht des Verkehrsministers, das Fahrerlaubnisrecht für motorisierte Zweiräder zu reformieren.
    Kernpunkt ist dabei die Verschärfung des Fahrerlaubnisrechts für Kleinkrafträder mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h.
    Dieses Kleinkraftrad soll künftig durch das sogenannte „Leichtkraftrad" abgelöst werden. Dieses Fahrzeug soll und wird gleichzeitig verkehrssicherer und umweltfreundlicher werden. Als technische Begrenzungskriterien sind ein Hubraum von 50 ccm bis 80 ccm sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h vorgesehen. Für das Führen dieser Leichtkrafträder wird der Führerschein der Klasse I mit den schärferen Anforderungen an Ausbildung und Prüfung — d. h. theoretische und praktische Prüfung — erforderlich sein.
    Auch dieser Führerschein soll bereits mit 16 Jahren erworben werden können. Die Fahrerlaubnis der Klasse I bleibt in diesem Fall jedoch auf Leichtkrafträder beschränkt. Diese Fahrerlaubnis kann nach Erreichen des 18. Lebensjahrs auf Krafträder über 80 ccm Hubraum und mehr als 80 km/h erweitert werden. Es ist innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren möglich, daß der Inhaber der Fahrerlaubnis Klasse I für Leichtkrafträder eine weitere, auf den fahrpraktischen Teil beschränkte Prüfung mit Fahrzeugen dieser Größenordnung ablegt.
    Für Moped und Mokick sieht der Entwurf, wie bisher, nur eine theoretische Prüfung vor, die jedoch um Fragen zur Gefahrenlehre erweitert werden soll. Zahlreiche Bundesländer sind abweichend hiervon der Auffassung, eine praktische Prüfung und Fahrschulausbildung seien auch für Mopeds und Mokicks zwingend vorzuschreiben. Ich sehe dabei jedoch die Gefahr, daß bei einer Angleichung der Prüfungsanforderungen für Mopeds an die für Leichtkrafträder viele Jugendliche zum schnellen Motorrad abgedrängt werden.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Dies muß man bei einer solchen Diskussion sehen.
    Auch beim Mofa 25 sollte es wegen seiner Fahrradähnlichkeit bei der bisherigen Lösung bleiben, d. h., es wird keine Prüfung verlangt. Um so wichtiger ist eine Verbesserung der Schulverkehrserzie-



    Schmidt (Niederselters)

    hung, wodurch ja auch die große Zahl radfahrender Jugendlicher erfaßt werden soll und wird.
    Die Sozialdemokratische Fraktion geht davon aus, daß die Bundesregierung noch in diesem Jahr dem Bundesrat den entsprechenden Verordnungsentwurf zur Reform des ,Fahrerlaubnisrechts zuleitet und daß im Jahr 1979 die notwendigen Änderungen des Fahrerlaubnisrechts in Kraft treten.
    Nun noch eine kurze Bemerkung zum Schutzhelm. Das Tragen des Schutzhelms 'hat angesichts der hohen Zahl tödlicher Unfälle eine besondere Bedeutung. Der Bundesverkehrsminister und mit finanzieller Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums der Deutsche Verkehrsbeirat und seine Mitglieder, hier besonders der ADAC und die Deutsche Verkehrswacht, werben sowohl in Fernsehsendungen als auch bei Mofa- und Moped-Turnieren mit Plakaten für Schutzbekleidung in Ergänzung zum Schutzhelm.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    Lassen Sie mich zu diesem Thema, sozusagen in Parenthese, einfügen, daß die neue Verordnung des Bundesministers für Verkehr, nach der die Mopedfahrer Sturzhelme tragen müssen, auch das Echo auf die alarmierenden Berichte der deutschen Chirurgie ist, insbesondere auf die Hinweise der Durchgangsärzte der Berufsgenossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Zwar ist der Sturzhelm nicht der Weisheit letzter Schluß, weil, wie die Fachleute sagen, die Knautschzone von der Kopfregion in die Halsregion verlegt wird

    (Heiterkeit bei der FDP)

    — ja, das ist so, Herr Hoffie —, aber er bietet nach übereinstimmender Meinung erheblich mehr Sicherheit bei den leichten Unfällen.
    In einer Studie der Universität Heidelberg wurde an 467 behandelten Patienten ermittelt, daß die Gruppe der 16- bis 13jährigen auf den deutschen Straßen am unfallgefährdetsten ist.

    (Straßmeir [CDU/CSU] : Die Gruppe der 18 bis 25jährigen!)

    — Nein, nach der Studie die Gruppe der 16- bis 13jährigen. — Ohne jetzt auf die medizinischen Probleme eingehen zu wollen, muß man sagen, daß das Tragen von Schutzhelmen die sogenannte Impressionsfraktur bei Mopedfahrern fast auf Null herabgedrückt hat; sie kommt kaum noch vor. Der Ausschuß hat daher in seiner Beschlußempfehlung vom 19. April gefordert, die seit 1976 für Motorradfahrer geltende Verpflichtung zum Tragen eines Schutzhelmes auch auf Mopedfahrer auszudehnen. Wir begrüßen ausdrücklich, daß diese Verpflichtung nun seit Juli besteht.
    Ein anderes Problem: Durch Design und Farbgebung hat der Schutzhelm bei Motorradfahrern inzwischen ein sportliches Image erhalten. Er ist gerade bei diesen Fahrern zu einem Statussymbol geworden. 80 % der jungen Motorradfahrer tragen einen Schutzhelm. Allerdings haben wir festgestellt und feststellen müssen, daß die Zahl bei den Mopedfahrern ungefähr bei nur 50 % liegt. Der Ausschuß hat daher empfohlen, bei Mißachtung der Schutzhelmtragepflicht ein Verwarnungsgeld zu erheben. Es ist zu hoffen, daß sich die Konferenz der Innenminister am 24. November 1978 der einmütigen Auffassung dieses Hohen Hauses anschließt und der Erhebung eines Verwarnungsgeldes bei Mißachtung der Schutzhelmtragepflicht zustimmt.
    Es wird sich nach Ablauf eines Jahres zeigen, ob wir den Schutzhelm auf Grund medizinischer Erkenntnisse auch für Mofafahrer einführen müssen. Denn dann liegt uns der offizielle Bericht über die Unfallhöhe bei Mopedfahrern vor. Dabei bin ich sicher, daß wir, wenn sich der Trend bestätigen sollte, der sich bei Mopedfahrern klar abzeichnet, in einem Jahr das Tragen von Schutzhelmen auch für die Mofafahrer einführen müssen.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf zum Schluß noch kurz auf die Sicherheitsstandards eingehen, die auch der Kollege Straßmeir hier angesprochen hat. Unsere besondere Beachtung sollte der Vergrößerung der Signalwirkung des Motorrads gelten, weil es nur eine kleine Silhouette und damit im Ernstfall eine ganz kleine Alarmfläche hat. Dabei sind folgende Vorschläge, die wir dazu haben, zu überdenken: Einschalten des Lichtes auch bei Tage. Helm und Kleidung sollten eine Alarmfarbe haben. Am Zweirad selbst sollten zusätzliche Farbkleckse angebracht werden, damit der Fahrer auch nachts und in der Dämmerung an Straßenkreuzungen gesehen werden kann. Es sollten seine Reifenfelgen 'mit Reflexfolien ausgerüstet sein. Da die Lederbekleidung des jugendlichen Motorradfahrers sehr oft verkannt wird, darf ich mir hier die Bemerkung erlauben, daß die Mediziner darauf hinweisen, daß das Tragen dieser Kleidung zu fordern sei, weil sie eine wesentliche Schutzwirkung beim Schlittern über die Straßenoberfläche habe.
    Abschließend einige Bemerkungen zu Sicherheitsstandards: Hier sollten insbesondere mit der Zweiradindustrie Verhandlungen geführt werden, die Verbesserungen zur Folge haben müßten. Das betrifft folgende Bereiche: Bremslicht, seitliche Erkennbarkeit, Fahrtrichtungsanzeiger, Anordnung der Bedienungselemente und Einführung einer Hupe.
    Dabei soll noch insbesondere ein Randproblem erörtert werden. Dies ist die diebstahlsichere Befestigung des Schutzhelms am Mofa. Dies ist zwar eine für uns untergeordnete Frage, aber sie spielt für die Jugendlichen eine sehr große Rolle; diese lassen, wenn sie in die Stadt fahren, den 'Helm zu Hause, weil sie ihn nicht ins Kino oder anderswohin mitnehmen können.
    'Abschließend stelle ich fest-: Die Entscheidung des Ministers ist richtig; sie wird von allen Verkehrspolitikern unterstützt. Wir erwarten den Bericht über die Einbeziehung der Mofa-25-Fahrer in die Schutzhelmtragepflicht. Ich' bin sicher, daß wir dann gemeinsam zum Wohle unserer jungen Mitbürger auch für diesen Bereich den Schutz einführen werden, um die jetzt noch täglich vorkommenden Verletzungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
    Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)






Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Hoffie.

(Zuruf von der CDU/CSU: Bleib doch gleich am Pult! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Klaus-Jürgen Hoffie


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich weiß, es ist Ihr Trauma, hier hintereinander dreimal zu stehen, aber das passiert vielleicht eines Tages, wenn, wie wir hoffen, Ihre Fraktion etwas kleiner wird, als sie jetzt ist. Dann könnte dies durchaus möglich sein.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Nach Ihrem Parteitag wohl nicht!)

    Meine Damen und Herren, ich glaube, wir können feststellen, der Deutsche Bundestag leistet heute ganz zweifellos einen wichtigen und auch einen notwendigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für motorisierte Zweiradfahrer. Das erfüllt uns Freie Demokraten natürlich um so mehr mit Genugtuung, als wir bekanntlich ja seit langem immer wieder auf die erschreckende Unfallbilanz bei diesem Kreis der Verkehrsteilnehmer hingewiesen und auch wirksame Maßnahmen zur Abhilfe vorgeschlagen und gefordert haben. Es ist ein Faktum, daß wir am Anfang zusammen mit Verkehrs- und Unfallmedizinern ganz einsame Mahner hinsichtlich eines verbesserten Schutzes der motorisierten Zweiradfahrer waren und daß unsere Bemühungen auf ablehnende Skepsis sowie wenig rational begründeten Widerstand — auch des Bundesverkehrsministeriums — gestoßen sind.
    Die alarmierende Entwicklung der einschlägigen Unfallbilanz für das Jahr 1976, als nämlich die Zahl der getöteten Autofahrer gegenüber dem Vorjahr um 3,8 °/o zurückging und die Zahl der Schwerverletzten stagnierte, während nahezu 20 °/o mehr Moped- und Mofafahrer ums Leben kamen und die Zahl der schwerverletzten Motorradfahrer um knapp 18 % nach oben schnellte, hat sich in Einzelbereichen im Jahr 1977 zwar nicht fortgesetzt. Dennoch sind die vorläufigen Unfallzahlen des letzten Jahres immerhin noch schlimm genug; denn bei einem Anstieg des Bestandes an Mopeds, Mofas und Mokicks von knapp 3,4 % erhöhte sich die Zahl der Getöteten um mehr als 4,6 % und die Zahl der Verletzten um mehr als 14 % gegenüber dem Vorjahr. Nur etwas günstiger im Vergleich zum Vorjahr stellen sich die Zahlen für die Krafträder und Motorroller dar; denn bei einem Anstieg des Fahrzeugbestandes von annähernd 17,5 °/o verringerte sich die Zahl der Getöteten um 3,6 °/o, die der Verletzten stieg um nur. 1,8 %. Nach heutigen Schätzungen wird ein Mofafahrer jeweils bei gleicher Fahrleistung vierzehn- mal, ein Mopedfahrer dreizehnmal und ein Kraftradfahrer dreiundvierzigmal häufiger in einen Unfall mit schwerer Verletzungsfolge verwickelt als ein Autofahrer. Wie hoch das Risiko der Zweiradfahrer ist, zeigt sich auch daran, daß von 1 000 Kleinkraftradfahrern mindestens 300 pro Jahr einen Unfall erleiden, bei den Fahrern schwerer Motorräder über, 500 ccm haben sogar 400 von 1 000, also nahezu jeder zweite, einen Unfall.
    Trotz der etwas erfreulicheren Unfallzahl bei Krafträdern und Motorrollern wäre angesichts des Anstiegs der Unfälle insgesamt ein weiteres untätiges Zuwarten nicht nur unverständlich gewesen, sondern hätte die Verkehrssicherheitspolitik insgesamt, meine Damen und Herren, in die Nähe der Konzeptionslosigkeit und der Unglaubwürdigkeit rücken müssen. Deshalb hat die FDP den Antrag der CDU/CSU-Fraktion als eine hilfreiche Unterstützung ihres eigenen Anliegens begrüßt, wiewohl der Antrag im wesentlichen fast identisch nur das nachvollzogen hat, was vorher, wenn auch reichlich spät, wie ich zugeben muß, aber immerhin, die Saarbrücker Verkehrsministerkonferenz vom November 1977 nach intensiver Vorarbeit auf der Referentenebene auf den Weg gebracht hat.
    An dieser Stelle sei auch vermerkt, daß auf Grund des Bundesratsvorstoßes meines Parteifreundes, des hessischen Ministers für Wirtschaft und Technik, Heinz-Herbert Karry, vor kurzem bereits ein zentraler Punkt des vorliegenden Antrags, nämlich die Einführung der Schutzhelmtragepflicht für alle motorisierten Zweiradfahrer außer Mofa-25-Fahrern, in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen worden ist und mittlerweile Rechtskraft erlangt hat.
    Der Antrag der CDU/CSU-Fraktion konnte auf Grund der FDP-Vorschläge bei den Ausschußberatungen nicht nur ergänzt, sondern auch substantiell verbessert werden. So sollen nach dem Willen der breiten Mehrheit des Verkehrsausschusses die Motorrad- und Mopedfahrer, die während der Fahrt keinen Schutzhelm tragen, künftig ein Verwarnungsgeld zahlen, weil anders den Schutzhelmmuffeln nicht beizukommen ist, besonders auch denen, die als Motorradbräute oder Knattermax-Kopiloten den Kopf in den Wind strecken, der dann weder geschützt ist noch vorher zum Denken gebraucht wurde.
    Gewisse Schutzvorkehrungen zugunsten der Mofafahrer sollen eingeleitet werden; die Unfallentwicklung bei Mofafahrern soll sorgfältig verfolgt werden, um später an Hand eines von der Bundesregierung zu erstellenden Berichts zu entscheiden, inwieweit es sinnvoll ist, diesen Kreis der Verkehrsteilnehmer rechtlich mit den Motorrad- und Mopedfahrern gleichzusetzen.
    Leider ließ sich die weitgehende Vorstellung, die wir im Verkehrsausschuß hatten, auch die Mofafahrer schon jetzt in die Schutzhelmtragepflicht einzubeziehen, nicht durchsetzen. Wir bedauern dies, weil bei 65 °/o aller Moped- und Mofa-Unfällen die Fahrer und Beifahrer Kopfverletzungen erleiden und nach Auffassung der Experten durch den Schutzhelm die Verletzungsgefahr um mehr als die Hälfte vermindert werden kann. Auch neueste Analysen des Instituts für gerichtliche Medizin der Universität Münster unterstreichen, daß bei Zweiradunfällen Kopfverletzungen an erster Stelle stehen und Unterschiede zwischen dem Kollektiv der Mofafahrer und dem der Kraftradfahrer nicht signifikant sind.
    Aus den wenigen Unfällen von Mofafahrern, die mit Helm verunglückten, wurde erkennbar, daß Kopfverletzungen auffallend seltener und in weni-



    Hoffie
    ger starkem Maße vorkamen als im Kollektiv der Fahrer,. die keinen Helm getragen haben. Internationale Untersuchungen zu diesem Problem zeigen überdies, daß auch bei Aufprallgeschwindigkeiten von 20 bis 30 Stundenkilometern, also den Geschwindigkeitsbereichen der Mofa-25-Fahrer, schwerste Schädelfrakturen und Gehirnverletzungen am ungeschützten Kopf entstehen können. .
    Auch nach den vorliegenden Kosten-Nutzen-Rechnungen wäre die Einführung der Schutzhelmtragepflicht für Mofafahrer eindeutig positiv zu beurteilen. Wegen der Inkonsequenz ist es für uns deshalb nicht recht nachvollziehbar, warum sich die anderen Fraktionen nicht dazu bereitfinden konnten, die Helmtragepflicht auch für Mofafahrer gesetzlich schon jetzt zu verankern. Meine Damen und Herren, die FDP wird diesen Aspekt weiter mit großer Wachsamkeit verfolgen -und, falls erforderlich, wieder initiativ werden.
    Insgesamt müssen Kleinkrafträder, müssen Mopeds, Mokicks und Mofas in Zukunft von der Polizei auch stärker daraufhin kontrolliert werden, ob sie frisiert sind oder nicht; denn durch das Tunen werden nicht nur die wohlerwogenen Zugangsbeschränkungen für die verschiedenen Fahrzeugklassen unterlaufen, sondern insgesamt größere Gefährdungspotentiale geschaffen: Die traurige Unfallbilanz bei motorisierten Zweiradfahrern resultiert letztlich aber auch daraus, daß zu viele zu früh, zu schnelle Fahrzeuge fahren.
    In diesem Zusammenhang würdigen wir Freien Demokraten zwar die Selbstbeschränkungserklärung der Motorradindustrie, die Leistung der zulassungspflichtigen Motorräder in Zukunft nicht die 100-PSMarke überschreiten zu lassen und gewisse, häufig scharf kritisierte Sumpfblüten der Verkaufswerbung zu vermeiden. Gleichwohl haben wir unsere berechtigten Zweifel, daß diese freiwillige Plafondierung ausreichend ist. Wir Freien Demokraten werden die Motorradentwicklung sehr sorgfältig weiter beobachten und werden uns nicht scheuen, gegebenenfalls per Gesetz die Leistung von Motorrädern auf noch geringere PS-Zahlen zu begrenzen, das Gewicht der Maschinen zu limitieren und auch an Altersstufen und nachgewiesene Fahrpraxis geknüpfte Verkaufsverbote für bestimmte Maschinenklassen zu erlassen, damit die Maschinen wirklich besser beherrschbar werden. Das Risiko, das Piloten auf zwei Rädern allein schon wegen der brisanten Eigenheiten ihrer Fahrzeuge tragen müssen, hoffen wir dadurch generell vermindern zu können, daß die Ausbildung in Theorie und Praxis qualitativ verbessert und der Zugang zu den sogenannten „Heißen Öfen" erschwert wird.
    Unabhängig von der sich immer mehr verjüngenden Altersstruktur der Mofafahrer muß auch darauf hingewiesen werden, daß durch mangelnde Fahrpraxis die Unfallgefahr abrupt steigt. Es ist beklemmend, zu sehen, wie gerade an Wochenenden die Unfallhäufigkeit steil ansteigt, weil an diesen Tagen die Sonntagsfahrer sich und ihr Gerät überfordern. Die Verkehrspolitiker, die Medien, aber auch die Zweiradindustrie und die von ihr veranlaßte Werbung sind daher auch aufgefordert, gerade auf die
    motorisierten Zweiradfahrer eindringlich einzuwirken, mit Vernunft und zurückhaltend zu fahren und nicht in ihrem Fahrzeug eines der letzten, aber falschen Mittel zu sehen, sich den Traum von Freiheit und Abenteuer zu erfüllen, sowie bewußte oder unbewußte psychologische Bedürfnisse zu befriedigen.

    (Beifall bei der FDP)