Rede:
ID0811721100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Ich: 1
    2. eröffne: 1
    3. die: 1
    4. Aussprache: 1
    5. zur: 1
    6. Regierungserklärung.: 1
    7. Das: 1
    8. Wort: 1
    9. hat: 1
    10. der: 1
    11. Herr: 1
    12. Abgeordnete: 1
    13. Dr.: 1
    14. Abelein.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/117 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 117. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 9079 A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 9116 D Große "Anfrage der Abgeordneten Breidbach, Dr. Narjes, Schmidhuber, Dr. Köhler (Duisburg), Dr. Dollinger, Dr. Unland, Pieroth, Dr. von Geldern, Kittelmann, Vogt (Duren), Dr. Biedenkopf, Lampersbach, Lenzer, Dr. Hoffacker, Dr. Hüsch und der Fraktion der CDU/CSU Rohstoffpolitik der Bundesregierung — Drucksachen 8/1681, 8/1981 — Breidbach CDU/CSU 9079 C Rapp (Göppingen) SPD 9084 A Angermeyer FDP 9088 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 9091 B Dr. Narjes CDU/CSU 9097 B Dr. Jens SPD 9102 A Graf Huyn CDU/CSU . . . . 9103 C Voigt (Frankfurt) SPD . . . 9104 D Dr. Todenhöfer CDU/CSU 9106 B Dr. Holtz SPD . . . . . . 9108 B Dr. Vohrer FDP 9111 B Dr. von Dohnanyi, Staatsminister AA 9113 C Kittelmann CDU/CSU 9115 A Stockleben SPD 9116 B Erklärung der Bundesregierung über das Ergebnis der Verkehrsverhandlungen mit der DDR Franke, Bundesminister BMB 9135 C Dr. Abelein CDU/CSU 9138 B Frau Schlei SPD 9142 C Hoppe FDP 9145 B Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Lenz (Bergstraße), Schulte (Schwäbisch Gmünd), Erhard (Bad Schwalbach), Dr. Eyrich, Sick, Vogel (Ennepetal) und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes — Drucksache 8/744 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 8/2266 — Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . 9147 B Mahne SPD 9148 A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Antarktis-Vertrag vom 1. Dezember 1959 — Drucksache 8/1824 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2292 — Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses — Drucksache 8/2252 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Antarktis-Vertrag — Drucksachen 8/1427, 8/2253 — dazu Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung - Drucksache 8/2292 — Dr. von Geldern CDU/CSU 9148 D Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD 9150 C Gattermann FDP 9152 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Verkehrsbeziehungen mit den RGW-Ländern — Drucksachen 8/1292, 8/1906 — Sick CDU/CSU 9153 C Curdt SPD 9154 D Hoffie FDP 9156 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Dritten Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen im Zusammenhang mit der Neuregelung des § 8 des Personenbeförderungsgesetzes Drucksachen 8/803, 8/1731 — Frau Hoffmann (Hoya) CDU/CSU . . 9158 A Batz SPD 9159 A Hoffie FDP . . .. . . . . . . . . 9160 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Verbesserung der Verkehrssicherheit für motorisierte Zweiradfahrer — Drucksachen 8/1269, 8/1732 — Straßmeir CDU/CSU . . . . . . . . 9162 A Schmidt (Niederselters) SPD 9163 B Hoffie FDP 9165 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der SPD und FDP Bericht zur Lage der Nation — Drucksachen 8/1586, 8/2141 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU Bericht zur Lage der Nation — Drucksachen 8/1603, 8/2142 — Jäger (Wangen) CDU/CSU 9166 D Dr. Kreutzmann SPD 9168 B Hoppe FDP . . . . . .. . . . . . 9169 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes — Drucksache 8/1679 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2293 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2285 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes — Drucksache 8/238 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2285 — Dr. Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 9170 C Dr. Diederich (Berlin) SPD 9172 A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 III Dreyer CDU/CSU 9173 D Frau Matthäus-Maier FDP 9175 A Lemmrich CDU/CSU 9177 A Fragestunde — Drucksache 8/2273 vom 10. 11. 1978 — Äußerungen von Bundesminister Gscheidle über die Senkung der Fernmeldegebühren bis 1985 MdlAnfr A63 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw PStSekr Wrede BMP . . . . . 9113 A, B ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . 9117 A, B Neuordnung der Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz im einfachen Postdienst, im mittleren Fernmeldedienst und in Bereichen des mittleren nichttechnischen Dienstes MdlAnfr A64 10.11.78 Drs 08/2273 Kirschner SPD MdlAnfr A65 10.10.78 Drs 08/2273 Kirschner SPD Antw PStSekr Wrede BMP . 9117 C, D, 9118 A ZusFr Kirschner SPD 9113D, 9118 A Dokumentation zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über Fragen des Notbewilligungsrechts bei der Zulassung von über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben MdlAnfr A73 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw StSekr Bölling BPA . 9118 B, C, D, 9119 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . 9118 B, D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . . 9119 A Umfang der Berichte über die Opposition in den Veröffentlichungen der Bundesregierung für das Ausland MdlAnfr A74 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw StSekr Bölling BPA 9119 B, D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 9119 D Unterrichtung deutscher touristischer Un- ternehmen über die Zulassung der deutschen Bezeichnung der Geburtsorte der vor dem 8. Mai 1945 in den Oder/Neiße-Gebieten geborenen Personen MdlAnfr A75 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9120 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 9120 A, B Zahl der 1978 in der Bundesrepublik Deutschland und in Polen durchgeführten polnischen bzw. deutschen Wochen MdlAnfr A76 10.11.38 Drs 08/2273 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9120 C, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 9120 C, D Kündigung deutscher Arbeitnehmer in den amerikanischen Armeenachschubdepots Kaiserslautern und Germersheim sowie deren Übernahme in den deutschen öffentlichen Dienst MdlAnfr A77 10.11.78 Drs 08/2273 Gerster (Mainz) CDU/CSU MdlAnfr A78 10.11.78 Drs 08/2273 Gerster (Mainz) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9121 A, B, C, D, 9122 A, B, C, D, 9123 A ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . . 9121 B, 9122 B, C ZusFr Dr. Todenhöfer CDU/CSU 9121 C, 9123 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 9121 C, 9122 C ZusFr Becker (Nienberge) SPD 9121 D ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . 9122 A, D Unvereinbarkeit der Gewaltanwendung bei der Bekämpfung gewaltanwendender Regime mit den Erklärungen in der Schlußakte von Helsinki MdlAnfr A80 10.11.78 Drs 08/2273 Jäger (Wangen) CDU/CSU MdlAnfr A81 10.11.78 Drs 08/2273 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9123 A, B, C, D, 9124 A, B, 9125 B, D, 9126 A, C, D, 9127 A, B, C, D, 9128 A, C, D, 9129 A, B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . 9123 B, C, 9127 C, D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 9123 C, 9128 A ZufFr Broll CDU/CSU 9123 D ZusFr Dr. Ehmke SPD 9124 A ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . 9124 B ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU 9125 B, 9128 B ZusFr Schulte (Unna) SPD 9125 C ZusFr Lagershausen CDU/CSU . . . . 9125 D ZusFr Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . 9126 A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 9126 B ZusFr Frau Erler SPD 9126 C ZusFr Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 9126 D IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 ZusFr Dr. Corterier SPD 9126 D ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 9127 A ZusFr Frau von Bothmer SPD 9128 C ZusFr Petersen CDU/CSU 9128 D ZusFr Dr. Gruhl CDU/CSU 9129 A ZusFr Amrehn CDU/CSU 9129 A ZusFr Dr. Holtz SPD 9129 C ZusFr Glos CDU/CSU 9129 C Standpunkt der Bundesregierung zum Recht jedes Staats auf individuelle und kollektive Selbstverteidigung; Beurteilung des Kampfs sogenannter Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt gegen ungerechte Staatsgewalt MdlAnfr A82 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU MdlAnfr A83 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . . 9129 D, 9130 A, C, D, 9131 B, D, 9132 A, B, C, 9133 A, B ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . . 9129 D, 9130 C, 9132 D, 9133 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 9130 A, 9133 A ZusFr Dr. Ehmke SPD 9130 D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 9131 A ZusFr Frau Erler SPD 9131 D ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . 9131 D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 9132 B ZusFr Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 9132 B Unvereinbarkeit der Gewaltanwendung bei der Bekämpfung gewaltanwendender Regime mit Art. 2 der Charta der Vereinten Nationen; Aufforderung von Staatsminister Wischnewski zur Unterstützung der SWAPO und anderer Gewalt befürwortender afrikanischen Befreiungsbewegungen MdlAnfr A84 10.11.78 Drs 08/2273 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU MdlAnfr A85 10.11.78 Drs 08/2273 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9133 B, C, D, 9134 A, B, C, D, 9135 A, B ZusFr Bühler (Bruchsal) CDU/CSU . . 9133 D, 9134 A ZusFr Bindig SPD 9134 B ZusFr Lagershausen CDU/CSU . . . . 9134 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 9134 C ZusFr Dr. Holtz SPD 9134 D ZusFr Amrehn CDU/CSU 9134 D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 9135 B Nächste Sitzung 9177 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 9179* A Anlage 2 Finanzielle Unterstützung der SWAPO durch westliche Länder, insbesondere durch die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A5 10.11.78 Drs 08/2273 Wohlrabe CDU/CSU MdlAnfr A6 10.11.78 Drs 08/2273 Wohlrabe CDU/CSU SchrAntw PStSekr Brück BMZ 9179* C Anlage 3 Versorgungskonzept im Fall von Störungen bei der Lieferung von Erdöl und Erdgas aus dem Iran MdlAnfr A39 10.11.78 Drs 08/2273 Wolfram (Recklinghausen) SPD MdlAnfr A40 10.11.78 Drs 08/2273 Wolfram (Recklinghausen) SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9180* A Anlage 4 Parameterstudie zur Ermittlung der Kosten der Stromerzeugung aus Steinkohle und Kernenergie MdlAnfr A42 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Spöri SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 9180* C Anlage 5 Schließung der Loewe Opta-Werke in Berlin MdlAnfr A43 10.11.78 Drs 08/2273 Kittelmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9180* D Anlage 6 Macht der multinationalen Konzerne MdlAnfr A44 10.11.78 Drs 08/2273 Frau Fischer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9181* B Anlage 7 Übernahme der an Autobahnausfahrten in den USA angebrachten Hinweisschilder zur Reduzierung der Zahl der Geisterfahrer auf Bundesautobahnen MdlAnfr A55 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Laufs CDU/CSU SchrAntw PStSekr Wrede BMV . . . . . 9181* B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 V Anlage 8 Herabsetzung der Promillegrenze für Autofahrer MdlAnfr A56 10.11.78 Drs 08/2273 Frau Simonis SPD SchrAntw PStSekr Wrede BMV 9181* C Anlage 9 Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit auf dem Flugplatz Köln-Butzweilerhof und auf der angrenzenden Autobahn Köln-Neuss durch Verlängerung der Start- und Landebahn MdlAnfr A61 10.11.78 Drs 08/2273 Hoffie FDP MdlAnfr A62 10.11.78 Drs 08/2273 Hoffie FDP SchrAntw PStSekr Wrede BMV . . . . . 9181* D Anlage 10 Erhaltung der bestehenden Präferenzvorsprünge des Zonenrandgebiets und Berlins ohne Einschränkung des Umfanges der Wohnungsmodernisierung MdlAnfr A66 10.11.78 Drs 08/2273 Kittelmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 9182* B Anlage 11 Spekulationen bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zum Zweck der Veräußerung MdlAnfr A70 10.11.38 Drs 08/2273 Dr. Schneider CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 9182* C Anlage 12 Neugestaltung des Erschließungsbeitragsrechts; Zahl der Zwangsversteigerungen von öffentlich geförderten Eigenheimen MdlAnfr A71 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU MdlAnfr A72 10.11.38 Drs 08/2273 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 9182* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 9079 117. Sitzung Bonn, den 16. November 1978 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage i Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 16. 11 Adams * 17. 11. Dr. van Aerssen * 17. 11. Dr. Aigner * 17. 11. Alber * 17. 11. Dr. Bangemann * . 17. 11. Dr. Barzel 17. 11. Dr. Bayerl * 17. 11. Blumenfeld * 17. 11. Brandt 17. 11. Büchner (Speyer) ** 16. 11. Carstens (Emstek) 15. 12. Frau Dr. Däubler-Gmelin 17. 11. Dr. Dregger 17. 11. Engelsberger 17. 11. Eymer (Lübeck) 17. 11. Fellermaier * 17. 11. Flämig * 17. 11. Francke (Hamburg) 17. 11. Dr. Früh * 17. 11. Dr. Fuchs * 17. 11. Geisenhofer 17. 11. Glombig 17. 11. Dr. Gruhl 17. 11. Haase (Fürth) * 17. 11. Haberl 17. 11. Hoffmann (Saarbrücken) * 17. 11. Ibrügger * 17. 11. Dr. Jahn (Braunschweig) * 17. 11. Jung * 17. 11. Dr. h. c. Kiesinger 17. 11. Dr. Klepsch * 17. 11. Klinker * 17. 11. Koblitz 17. 11. Kratz 1. 12. Lange * 17. 11. Dr. Langguth 17. 11. Lemp * 17. 11. Lintner 17. 11. Lücker * 17. 11. Luster * 17. 11. Lutz 17. 11. Müller (Mülheim) * 17. 11. Müller (Wadern) * 17. 11. Dr. Müller-Hermann ' 17. 11. Frau Pack 15. 12. Peters (Poppenbüll) 1. 12. Roth 17. 11. Saxowski 17. 11. Schäfer (Offenburg) 17. 11. Schmidhuber ** 16. 11. Schmidt (München) * 17. 11. Schreiber * 17. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schwarz 16. 11. Dr. Schwörer * 17. 11. Seefeld* 17. 11. Sieglerschmidt * 17. 11. Dr. Starke (Franken) * 17. 11. Strauß 17. 11. Frau Dr. Walz * 17. 11. Wawrzik * 17. 11. Würtz * 17. 11. Zeyer * 17. 11. Ziegler 15. 12. Zywietz * 17. 11. Anlage 2 Antwort des Bundesministers Brück auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Wohlrabe (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Fragen A 5 und 6) : Trifft es nach dem Erkenntnisstand der Bundesregierung zu, daß - wie der Außenminister der Südafrikanischen Republik, P. Botha, und dessen Generaladministrator, Steyn, erklärt haben - Millionenbeträge westlicher Länder in die Kasse der südwestafrikanischen Organisation SWAPO geflossen sind, und trifft es weiterhin zu, daß die Bundesrepublik Deutschland sich über Gebühr an diesen finanziellen Leistungen beteiligt hat und auf direktem oder indirektem Wege Fördermittel zur Verfügung stellte? In welcher Höhe wurden gegebenenfalls Fördermittel zur Verfügung gestellt? Der Bundesregierung liegen keine Angaben vor, in welcher Höhe andere westliche Länder die SWAPO unterstützen. Sie selbst hat im Rahmen der bilateralen humanitären Hilfe 3 Tonnen Trokkenfisch im Werte von 16 000,- DM und Brillen im Werte von 2 500,- DM der SWAPO zur Verfügung gestellt. Die Bundesregierung hat außerdem für Programme der Vereinten Nationen, die im Zusammenhang mit der ungelösten Namibia-Frage stehen, Leistungen erbracht. Dabei ist jedoch kein Geld in die Kasse der SWAPO geflossen. Die über die Vereinten Nationen geleiteten Mittel wurden wie folgt projektgebunden: 1. Der UN-Namibia-Fonds erhielt für das Namibia-Institut in Lusaka, in dem Verwaltungsfachkräfte für ein unabhängiges Namibia ausgebildet werden, eine einmalige Zuwendung in Höhe von 100 000 US $ (1976). Die Bundesregierung unterstützt darüber hinaus seit 1977 den UN-NamibiaFonds jährlich mit 50 000 US $. 2. UNICEF erhielt zur Förderung von entwicklungspolitischen Maßnahmen zugunsten in Angola lebender Flüchtlinge aus Namibia für Gesundheits- 3. und Schulwesen 168 760 US $. Weitere 120 000 US $ sind in Aussicht gestellt worden. Die Bundesregierung hat außerdem dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe 50 000,- DM gewährt. 4. Das Entwicklungshilfeprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), an dessen Beitragsaufkommen die Bundesregierung sich durchschnittlich jährlich mit 7 % beteiligt, führt eine Reihe von Projekten 9180* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 mit der SWAPO durch. Dabei handelt es sich um Ausbildungs- und Gesundheitsprojekte sowie um landwirtschaftliche Vorhaben. Dafür wurden bisher von UNDP 804 108 US $ aufgewendet. UNDP beteiligt sich auch an der Finanzierung des o. g. Namibia-Instituts. Im Jahre 1977 wurden dafür 800 000 US $ bewilligt. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Wolfram (Recklinghausen) (SPD) (Drucksache 8/2273 Fragen A 39 und 40) : Wie beurteilt die Bundesregierung auf Grund der Unruhen im Iran das Risiko eines Stopps der Erdölausfuhr und evtl. auch der Erdgasexporte, und müßte in einem solchen Fall in der Bundesrepublik Deutschland mit Versorgungsengpässen gerechnet werden? Gibt es ein alternatives Versorgungskonzept für den Fall, daß es zu Störungen bei der Lieferung von iranischem Öl und Erdgas kommt? Zu Frage A 39: Durch die seit Ende Oktober andauernden Streiks auf den iranischen Ölfeldern ist die Tagesförderung des Iran im November auf etwa 1/5 zurückgegangen. Nach letzten Informationen vom Wochenende zeigt die Produktion inzwischen wieder steigende Tendenz. Angesichts der überragenden wirtschaftlichen Bedeutung der Öleinnahmen für den Iran kann damit gerechnet werden, daß die iranische Regierung alles versuchen wird, um die Ölförderung kurzfristig zu normalisieren. Die wichtigsten Installationen der Felder sind inzwischen vom Militär besetzt, um Beschädigungen an den Anlagen zu verhindern. Der Iran ist zwar mit einem Einfuhranteil von knapp 20 % z. Z. unser größter Rohöllieferant. Auch ein kurzfristiger totaler Lieferausfall könnte jedoch von den Ölgesellschaften durch Zukäufe von anderen Rohölprovenienzen und Rückgriff auf die betrieblichen Vorräte ausgeglichen werden. Die gegenwärtige Versorgungssituation läßt daher nicht befürchten, daß es in den nächsten Wochen in der Bundesrepublik Deutschland zu Versorgungsengpässen kommen wird. Iranische Erdgasexporte spielen z. Z. für die Versorgung der westlichen Welt noch keine Rolle. Zu Frage A 40: Sowohl im internationalen als auch im nationalen Rahmen ist ein umfassendes Vorsorgeprogramm vorhanden. Mit dem Krisenmechanismus der Internationalen Energie-Agentur in Paris ist ein Instrument geschaffen, mit dem die wichtigsten Industrienationen der westlichen Welt — mit Ausnahme Frankreichs — einer künftigen Ölverknappung solidarisch begegnen wollen. Danach bringen die Mitgliedstaaten in einer Krise alles verfügbare Öl aus verbleibenden Importen und heimischer Förderung in ein gemeinschaftliches Ölverteilungssystem ein, um den Lieferausfall so gleichmäßig zu verteilen und die Auswirkungen auf die einzelnen Mitgliedstaaten zu verringern. Das in Ergänzung dieser internationalen Maßnahmen erarbeitete nationale Krisenprogramm ist im wesentlichen durch eine gute Bevorratung (z. Z. 111 Tage) und einen umfassenden Maßnahmenkatalog gekennzeichnet, der für alle denkbaren Störungsfälle eine auf die Krisenschwere abgestellte Nachfrageeinschränkung zuläßt. Dabei wird darauf Bedacht genommen., daß in einer Krise Auswirkungen auf Wirtschaftsablauf und Arbeitsplätze möglichst gering gehalten werden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Spöri (SPD) (Drucksache 8/2273 Frage A 42) : Trifft es zu, daß sich die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministers durchgeführte Parameterstudie zur Ermittlung der Kosten der Stromerzeugung aus Steinkohle und Kernenergie nur auf einen betriebswirtschaftlichen Kostenansatz beschränkt und daher mit dieser Studie energiepolitisch kein abschließendes Urteil über die unterschiedlichen volkswirtschaftlichen Gesamtkosten von Kohle- und Kernenergiestrom möglich ist? Ein energiepolitisch abschließendes Urteil kann nicht allein auf wirtschaftswissenschaftliche Studien gegründet werden. Das gilt in besonderem Maße bei einem so vielschichtigen, über wirtschaftliche Fragen hinausgehenden Problem wie dem der Stromerzeugung aus Kohle- und Kernenergie. Die Bundesregierung beachtet dies bei ihrer Beurteilung der Ergebnisse der „Parameterstudie zur Ermittlung der Stromerzeugungskosten", die in ihrem Auftrag vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität Köln in Zusammenarbeit mit der Forschungs stelle für Energiewirtschaft München im September 1977 erstellt worden ist. In der Studie wird die Relevanz der langfristigen volkswirtschaftlichen Kosten betont. Die Gutachter legen aber auch dar, daß die hiermit zusammenhängenden Erfassungs- und Bewertungsprobleme bei den volkswirtschaftlichen Zusatzkosten nur teilweise zu lösen sind. Durch politische Entscheidungsprozesse hinreichend konkretisierte Ziele etwa auf den Gebieten der Sicherheit und des Umweltschutzes wurden durch entsprechende Kostenschätzungen in die Vergleichsrechnungen einbezogen. Beispielhaft sei auf die Kosten der Rauchgasentschwefelung bei Kohlekraftwerken und Stillegungskosten bei Kernkraftwerken hingewiesen. Die Studie macht darüber hinaus deutlich, daß auch ein Nichtentscheid über neue Stromerzeugungsinvestitionen gesamtwirtschaftliche Zusatzkosten verursachen kann. Sie nennt hier ausdrücklich Wachstums-, Produktivitäts- und Arbeitsplatzverluste, zukünftiger Konsumverlust, geringere Mittel für soziale Aufgaben und Verlust energiepolitischer Optionen für die Zukunft. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Kittelmann (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 43) : Wie beurteilt die Bundesregierung nach der Einsparung von Arbeitsplätzen bei der DIAG eine Schließung des Werks von Loewe Opta mit dem Verlust von 500 Arbeitsplätzen, und sieht Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 , 9181* sich die Bundesregierung in der Lage, durch positive Taten die schwerwiegenden Folgen für die Wirtschaft Berlins zu verhindern? Die Bundesregierung sieht die Ursache für die Firmenentscheidung in dem von der Firma in der Berliner Fabrikationsstätte betriebenen Produktionsprogramm, das einem harten und zunehmend schärfer werdenden internationalen Wettbewerb ausgesetzt ist. Die Bundesregierung vertritt die Auffassung, daß Investitionen und Produktionsprogramme allein der Verantwortung unternehmerischer Entscheidungen im Rahmen des Wettbewerbs unterliegen. Dies gilt auch für Berlin, das voll in die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland integriert ist. Die Bundesregierung stellt im Rahmen ihrer Berlinförderung ein großzügiges finanzielles Instrumentarium in Form von Investitionszulagen, Sonderabschreibungen und zinsgünstigen ERP-Krediten zur Verfügung, die generell nicht nur der Errichtung, Erweiterung und Rationalisierung dienen, sondern gerade auch die Umstellung von Betrieben in Berlin zur Anpassung an veränderte Marktverhältnisse ermöglichen sollen. Es ist der Bundesregierung nicht bekannt, aus welchen Gründen die Firmenleitung sich offenbar nicht in der Lage sah, von diesen ständig publizierten und in Berlin gut bekannten öffentlichen Hilfen Gebrauch zu machen, um die Betriebsstätte und die Arbeitsplätze zu erhalten. Der zuständige Senator für Wirtschaft in Berlin ist um eine Lösung bemüht, die primär darauf abzielt, für den noch intakten Betrieb insgesamt eine Möglichkeit der Fortführung zu finden. Auch für diese Bemühungen stehen die erwähnten umfangreichen Fördermöglichkeiten für Berlin zur Verfügung. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Fischer (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 44) : Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß die multinationalen Konzerne eine maßlose Macht ausüben, und wenn ja, welche Folgerungen zieht sie daraus? Die Frage ist — in dieser Schärfe und Allgemeinheit gestellt — zu verneinen. Allerdings ist die Bundesregierung der Meinung, daß transnationale Unternehmen (TNU) ein Spannungspotential bilden können, das sich insbesondere aus der international ausgerichteten Geschäftspolitik und Tätigkeit der TNU und der nationalen Wirtschafts- und Sozialpolitik der einzelnen Regierungen ergibt. Durch Erarbeitung von Empfehlungen auf internationaler Ebene trägt die Bundesregierung dazu bei, dieses Spannungspotential abzubauen und die positiven Auswirkungen der Investitionstätigkeit der TNU zu verstärken. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Laufs (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 55) : Ist die Bundesregierung zu prüfen bereit, ob die in den USA an Autobahnausfahrten im Gegensinn angebrachten Warn- und Hinweisschilder, mit denen in falscher Richtung einfahrende Kraftfahrzeuge zur Umkehr aufgefordert werden, ein geeignetes Vorbild für die Bundesautobahnen darstellen können, um die zunehmende Zahl von „Geisterfahrern" zu reduzieren? Die Bundesregierung hat in Abstimmung mit den Ländern zweckmäßige Maßnahmen geprüft, die sofort angewendet werden. können. Diese Maßnahmen zielen nicht auf Hinweisschilder ab, mit denen in falsche Richtung eingefahrene Kraftfahrzeuge angesprochen werden, sondern die das falsche _Einfahren überhaupt verhindern sollen. Die Frage, ob auch Warn- und Hinweiszeichen ähnlich denen in den USA eingesetzt werden sollen, wird im Zusammenhang mit den laufenden Untersuchungen der Bundesanstalt für Straßenwesen derzeit geprüft. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Simonis (SPD) (Drucksache 8/2273 Frage A 56) : Ist die Bundesregierung gewillt, die strafrechtlich relevante Promillegrenze für Autofahrer auf eine einzige — nämlich 0,6 Promille — herabzusetzen, und wie beurteilt sie die Gefährdung, die dadurch entstehen kann, daß Verkehrsteilnehmer glauben, mit sogenannten Promilletestgeräten, die in Gaststätten vorrätig gehalten werden, Selbstkontrolle üben zu können? Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, von der derzeit geltenden Regelung der Alkoholdelikte im Straßenverkehrsgesetz und im Strafgesetzbuch abzugehen und eine neue Promille-Grenze von 0,6 % festzusetzen. Die Erfahrungen mit dem im Jahre 1973 ins Straßenverkehrsgesetz aufgenommenen Ordnungswidrigkeitentatbestand des § 24 a (0,8-Promille-Grenze) haben gezeigt, daß weniger die Festlegung eines bestimmten Grenzwertes, als vielmehr die möglichst umfassende Kontrolle des Straßenverkehrs Einfluß auf das Trinkverhalten der Verkehrsteilnehmer hat. Die Differenz zwischen 0,8 ‰ und 0,6 ‰ ist nicht so gravierend, als daß von ihr ein deutlicher Rückgang des Fahrens unter Alkoholeinfluß zu erwarten wäre. Die Bundesregierung hat bereits mehrfach ihre Skepsis gegenüber der sogenannten „Alkoholselbstkontrolle" in Gaststätten zum Ausdruck gebracht. Sie hat aber das Bundesgesundheitsamt gebeten, die Meßgenauigkeit und die Testmöglichkeiten der derzeit auf dem Markt befindlichen Promilletestgeräte zu untersuchen. Das Untersuchungsergebnis liegt noch nicht vor. Ob und ggf. welche Maßnahmen gegen den Gebrauch der Apparate durch Laien ergriffen werden, muß deshalb dem Ergebnis der Untersuchung vorbehalten bleiben. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Hoffie (FDP) (Drucksache 8/2273 Fragen A 61 und 62) : Wie beurteilt die Bundesregierung nach der Veränderung und Verlängerung der Start- und Landebahn des Flugplatzes KölnButzweilerhof die Verkehrssicherheit auf der unmittelbar dort angrenzenden Bundesautobahn Köln-Neuß? 9182* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 Wie kann gerechtfertigt werden, daß auf das Betreiben der Stadt Köln — mit deren finanzieller Unterstützung in Höhe von etwa 350 000 DM - der bisher auf diesem Flugplatz gewährleistete Sicherheitsstandard für militärische und zivile Flugzeuge substantiell verringert wird und daß die weitere militärische Nutzung des Flugfelds bei gleichzeitigem Ausschluß der deutschen Sportflieger zugelassen wird? Zu Frage A 61: Die Planung für eine Veränderung und Verlängerung der Start- und Landebahn auf dem militärisch genutzten Teil des Flugplatzes Köln-Butzweilerhof ist nach Auskunft des belgischen Verbindungsoffiziers in Köln noch nicht abgeschlossen. Die Planunterlagen werden in etwa 14 Tagen der Wehrbereichsverwaltung III in Düsseldorf zur Prüfung vorgelegt. Hierbei werden auch die Sicherheitskriterien für die Bundesautobahn Köln–Neuss besonders geprüft. Zu Frage A 62: Die beteiligten Stellen werden darauf achten, daß durch die vorgesehenen Ausbauarbeiten am Flugplatz Köln-Butzweilerhof der bestehende Sicherheitsstandard nicht verringert wird. Bei der Kündigung des Flugplatzbenutzungsverhältnisses für die zivile Luftfahrt auf dem Flugplatz Köln-Butzweilerhof handelt es sich um eine privatrechtliche Entscheidung der Stadt Köln, hinsichtlich der weder der Bundesminister für Verkehr noch der Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ein Mitspracherecht besitzen. Die luftrechtliche Genehmigung des Platzes bleibt von der Kündigung unberührt, so daß aus dieser Sicht einer weiteren Nutzung keine Einwendungen entgegenstehen. Inwieweit möglicherweise der militärische Teil des Flugplatzes nach dessen Ausbau von der zivilen Luftfahrt mit benutzt werden kann, liegt allein im Ermessen der belgischen Militärbehörden. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Kittelmann (CDU/ CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 66) : Was hat die Bundesregierung bisher auf Grund der Entschließung des Bundesrats vom 23. Juni 1978 (Bundesrats-Drucksache 279/78) veranlaßt, durdt die sie aufgefordert worden ist, angesichts des Kumulationsverbots zwischen Zuschüssen nach dem Wohnungsmodernisierungsgesetz und der Investitionszulage oder der Förderung mit sonstigen Mitteln baldmöglichst Vorschläge zu unterbreiten, auf welche Weise die bisher bestehenden Präferenzvorsprünge des Zonenrandgebiets und Berlins mit dem Ziel erhalten bleiben, daß Umfang und Effektivität der Wohnungsmodernisierung nicht eingeschränkt werden, und welche sonstigen Mittel im Sinne der Entschließung des Bundesrats werden von dem Kumulationsverbot betroffen? Die Bundesregierung hat eine Arbeitsgruppe gebildet, der Vertreter der Bundesminister der Finanzen, für Wirtschaft, für innerdeutsche Beziehungen und meines Hauses angehören. Im Rahmen der Tätigkeit dieser Arbeitsgruppe hat der Bundesminister für Wirtschaft den Senator für Bau- und Wohnungswesen in Berlin mit Schreiben vom 16. August 1978 darum gebeten, die Sachverhalte im' einzelnen darzustellen und Vorschläge für die gedachte Lösung zu unterbreiten. Die Antwort ist am 7. November eingegangen. Daher ist es noch nicht möglich gewesen, die Arbeitsgruppe erneut mit der Sache zu befassen. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schneider (CDU/ CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 70) : Liegen der Bundesregierung Erfahrungen vor, inwieweit spekulative Erscheinungen bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zum Zweck ihrer Veräußerung dadurch gefördert werden, daß in diesen Fällen bisher § 6 EStG keine Anwendung findet und zur Umgehung dieser Vorschrift Objekte insgesamt an „Aufkäufer" veräußert werden? Der Bundesregierung liegen keine Erfahrungen vor, auch aus Mitteilungen der Länder ist hierzu bisher nichts zu entnehmen. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Jahn (Münster) (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Fragen A 71 und 72): Ist der Bundesregierung bekannt, daß das geltende Erschließungsbeitragsrecht im Hinblick auf die gesteigerten Anforderungen der Verwaltungsgerichte an die Beitragssatzungen der Gemeinden nahezu unpraktikabel geworden ist, und welche Vorstellungen hat die Bundesregierung, das geltende Erschließungsbeitragsrecht praktikabler zu gestalten? Ist der Bundesregierung bekannt, wieviel öffentlich geförderte Eigenheime zur Zwangsversteigerung gekommen sind, weil für die Eigentümer die Belastungen zu hoch waren, getrennt nach erstem und zweitem Förderungsweg? Zu Frage A 71: Wie Ihnen bereits auf eine entsprechende frühere Anfrage (Frage Nr. 119) am 1. Juni dieses Jahres mitgeteilt wurde, sind die Vorarbeiten für eine Änderung des Erschließungsbeitragsrechts im Bundesbaugesetz bereits vor längerer Zeit eingeleitet worden. Es wurde bereits damals darauf hingewiesen, daß u. a. wegen der Schwierigkeiten, einen praktikablen und gerechten Verteilungsmaßstab zu finden, die Vorlage eines Gesetzentwurfs noch in dieser Legislaturperiode nicht vorgesehen ist. Ich darf insoweit auch auf die Antworten auf entsprechende Anfragen der Abgeordneten Niegel (Fragestunde am 10./11. Mai 1978) und Milz (Fragestunde am 7./8. Juni 1978) hinweisen. Zu Frage A 72: Die Durchführung der Förderungsmaßnahmen im sozialen Wohnungsbau und damit auch die Verwaltung der öffentlichen Baudarlehen sowie das Aufwendungsdarlehen ist Angelegenheit der Länder. Der Bundesregierung liegen keine statistischen Angaben über Zwangsversteigerungen von öffentlich geförderten Eigenheimen vor. Lediglich für das bis einschließlich 1977 allein vom Bund finanzierte Regionalprogramm sind mir von bisher insgesamt rd. 193 000 geförderten Eigentumsmaßnahmen 35 Zwangsversteigerungsanträge gemeldet worden. Das sind nicht ganz 0,02 % aller Förderungsfälle.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In den vergangenen Jahren waren die Bemühungen um eine Verbesserung des Verhältnisses zwischen den beiden deutschen Staaten zeitweise mühsam, und es mußten auch Rückschläge hingenommen werden. Unbestreitbaren Fortschritten auf der einen Seite, wie z. B. beim Reiseverkehr mit der DDR, bei der Familienzusammenführung, im Post- und Telefonverkehr, in der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, der Rekonstruktion der Autobahn Berlin-Helmstedt, standen Schwierigkeiten und Stagnation auf anderen Gebieten gegenüber. Um so bedeutsamer ist die Tatsache, daß heute in Ost-Berlin eine Reihe wichtiger Vereinbarungen unterzeichnet wird, die in erster Linie für Berlin von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind, die in erster Linie die Verkehrsverbindungen nach Berlin betreffen. Außerdem kommt voraussichtlich noch in diesem Monat oder Anfang Dezember das wichtige Regierungsprotokoll über dié Arbeit der Grenzkommission zum Abschluß. Beiden Vorgängen mißt die Bundesregierung eine so erhebliche politische Bedeutung bei, daß sie das Plenum des Deutschen Bundestages unterrichtet. Worum geht es im einzelnen?
    Erstens. In den nächsten vier Jahren wird eine druchgehende Autobahnverbindung zwischen Berlin und Hamburg geschaffen. Die Bundesrepublik wird sich an den Baukosten der DDR für diese Transitautobahn mit 1200 Millionen DM, verteilt auf vier Jahre, beteiligen. Für die neue Autobahn, die an die Stelle der bisherigen Transitstrecke tritt, wird in vollem Umfang die Privilegierung des Transitabkommens, die auf dem Viermächteabkommen beruht, gelten. In Berlin und Schleswig-Holstein werden für die neue Transitautobahn zusätzli-



    Bundesminister Franke
    che Übergänge eingerichtet. Die bisherigen Übergänge Horst und Staaken bleiben für den Reiseverkehr, d. h. also für den grenznahen Verkehr, für den Wechselreiseverkehr und für den Transitverkehr in Drittländer, geöffnet. Die Bundesregierung würde es begrüßen, wenn der Übergang Staaken über 1984 hinaus auch auf Dauer für den Transitverkehr offengehalten würde. Die Bundesregierung hat die Absicht, diesen Punkt in die für 1980 vorgesehenen Verhandlungen erneut aufzunehmen.
    Zweitens. Damit der Binnenschiffsverkehr nach Berlin in dem bisherigen Umfang aufrechterhalten werden kann, wird die DDR an den Transitwasserstraßen nach Berlin und am Schiffshebewerk Rothensee dringend notwendige Reparaturarbeiten durchführen. Wir werden uns an diesen Kosten in den nächsten drei Jahren mit 120 Millionen DM beteiligen.
    Drittens. Zur Verbesserung des Schiffsverkehrs in Berlin wird der Teltow-Kanal für 70 Millionen DM instandgesetzt und für den durchgehenden Schiffsverkehr wieder geöffnet. Auf diesen Verkehr werden die Bestimmungen des Transitabkommens analog Anwendung finden, so daß für die im Transitverkehr fahrenden Schiffe auf dem Teltow-Kanal die gleichen Rechte gewährleistet sind wie auf den eigentlichen Transitstrecken.
    Viertens. Für 1980 sind Verhandlungen über weitere Verkehrsverbesserungen vorgesehen, an denen sich die Bundesregierung bis zu einer Höhe von 500 Millionen DM beteiligen wird. Gegenstand dieser Verhandlungen wird z. B. der Ausbau des Übergangs Wartha-Herleshausen sein. Weitere Verbesserungen sollten dabei natürlich auch wiederum vorrangig dem Ziel dienen, den Zugang von und nach Berlin den erforderlichen Entwicklungen anzupassen und zu verbessern.
    Fünftens. Im Interesse einer reibungslosen Entwicklung des Berlin-Verkehrs wird die Transitpauschale ab 1980 für zehn Jahre auf jährlich 525 Millionen DM festgelegt. Maßgebend hierfür sind gewesen das zu erwartende steigende Verkehrsaufkommen, die Berücksichtigung der Entwicklung des Geldwertes und als Faktor der Stabilität mit besonderer Gewichtigkeit die Langfristigkeit der Festlegung für die gesamten 80er Jahre.
    Sechstens. Zur Beseitigung bestehender Schwierigkeiten im nichtkommerziellen Zahlungsverkehr wird die DDR in den nächsten vier Jahren insgesamt 200 Millionen DM für den Transfer von Guthaben unserer Bürger aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung stellen.
    Der finanzielle Aufwand, den diese sechs Vereinbarungen mit sich bringen, ist erheblich. Daran ändert auch nichts die Tatsache, daß sich die Beträge auf mehrere Jahre verteilen. Aber dafür werden von der DDR spezifizierte Sachleistungen erbracht, die in unserem Interesse liegen.
    Manche sind offenbar der Meinung, wir hätten diese Projekte billiger bauen können. Das mag stimmen. Aber wir bauen diese Projekte nicht. Und ein echter Vergleich von Kosten hier und Kosten
    drüben ist nicht möglich. Vor allem können wir die Tatsache nicht außer acht lassen, daß die Nordautobahn durch das Gebiet der DDR führt und daher von ihr zu bauen ist.
    Darum ist es eine gründliche Verkennung der Situation, wenn behauptet wird, die Bundesregierung bezahle für die Autobahn und die anderen Projekte einen unvertretbar hohen Preis. Tatsache ist, daß die Bundesregierung vor der Wahl stand, ob sie eine Autobahn Berlin—Hamburg will, die zu dem jetzt vereinbarten Preis zu haben ist, oder ob sie wegen des Preises besser darauf verzichten wollte. Das war die Frage, vor der wir standen.
    Wir haben den Verhandlungsspielraum ausgeschöpft und uns dann nach sorgfältiger Prüfung dafür entschieden, das Angebot der DDR zu akzeptieren und damit die Chance zu nutzen, den Verkehr zwischen Berlin und Norddeutschland erheblich schneller und bequemer zu machen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Wir haben diese Chance genutzt. Niemand kann sagen, ob sie sich in der nahen oder der ferneren Zukunft noch einmal stellt.
    Finanziell erheblich ins Gewicht fällt ferner die Erhöhung der Transitpauschale. Wie Sie wissen, beträgt diese Pauschale seit 1975 400 Millionen DM jährlich. Wir haben uns gefragt, ob eine Erhöhung zu rechtfertigen ist, und sind zu dem folgenden Ergebnis gekommen: Mit der Transitpauschale werden Benutzungsgebühren abgegolten, die, wie anderswo, bedauerlicherweise nicht gleich bleiben, sondern eine steigende Tendenz haben. Erhöhungen sind nicht ausgeschlossen. Dies gilt auch in Berücksichtigung des Problems der Geldentwertung und des steigenden Verkehrsaufkommens. Dafür ist es uns gelungen, die Pauschale langfristig auf zehn Jahre festzulegen. Damit werden wir in der leidigen Frage der Transitgebühren für eine lange Periode Ruhe haben und uns nicht immer wieder Nachforderungen ausgesetzt sehen. Das aber bedeutet Stabilität. Eine solche Stabilität in unseren Beziehungen zur DDR in Fragen, die Berlin betreffen, ist für die Entwicklung der Stadt von ganz entscheidender Bedeutung.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Im Zusammenhang mit den Verhandlungen über die Verkehrsprojekte ist außerdem ein Weg gefunden worden, Probleme, die beim Transfer von DDR-Guthaben für Rentner und Bedürftige aufgetreten sind, zu lösen. Es wird wieder Leute geben, die das als Rinnsal bezeichnen. Das kennen wir ja aus den Debatten der zurückliegenden Jahre. Aber die vielen Rentner, Sozialhilfeempfänger, Waisen und anderen sozial Schwachen, denen diese 200 Millionen DM zugute kommen, werden ganz gewiß anders darüber denken.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Natürlich besitzt die Bundesregierung genug Phantasie, um sich für die Lösung der humanitären Probleme zwischen uns und der DDR großzügigere Regelungen vorstellen zu können. Es ist leicht, das Machbare durch das Wünschbare abzuwerten. Aber



    Bundesminister Franke
    es ist in der Deutschlandpolitik sehr schwer, das Machbare überhaupt erst zu ermöglichen.
    Die Bundesregierung hofft auf Grund der ersten, teilweise durchaus sachlichen Stellungnahmen zu den Vereinbarungen, daß die Diskussion sachlich bleiben wird. Eine faire Diskussion in der Deutschlandpolitik ist den Menschen in Deutschland, insbesondere in Berlin, nur von Nutzen.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Warum machen Sie es nicht vor?)

    Die Bundesregierung verkennt nicht, daß viele, die in der Deutschlandpolitik engagiert sind, die menschlichen Erleichterungen der letzten Jahre durchaus positiv würdigen. In vielen tausend Einzelfällen konnte geholfen werden. Dies wird in Zukunft auch für den nichtkommerziellen Zahlungs-
    und Verrechnungsverkehr gelten. Ich halte deshalb die Zusage der DDR für ein sehr befriedigendes Teilergebnis dieser Verhandlungen. Ich bin allerdings auch der Meinung, daß damit im Bereich des nichtkommerziellen Zahlungs- und Verrechnungsverkehrs noch längst nicht alle Probleme geregelt sind.
    Ich habe bereits erwähnt, daß die Vereinbarungen in erster Linie der Verbesserung der Zugangswege nach Berlin dienen. Mit dem Viermächteabkommen und dem Transitabkommen wurden die rechtlichen Grundlagen für einen ungehinderten, reibungslosen und vereinfachten Transitverkehr geschaffen. Der Erfolg dieser Abkommen ist evident. So betrug die Zahl der Transitreisenden 1977 18 Millionen Verkehrsteilnehmer gegenüber nur 7 Millionen im Jahr 1970.
    Jeder, der die Transitstrecken nutzt, weiß, daß ein Teil der Strecken in keinem guten Zustand ist. Darum haben wir bereits 1975 die Grunderneuerung der Autobahn Berlin — Helmstedt vereinbart. Ungenügend war dagegen die Transitstraße F 5 Berlin — Hamburg mit zahlreichen Ortsdurchfahrten und stellenweise erheblicher Unfallgefahr. An Stelle dieser Transitstrecke wird jetzt die Nordautobahn gebaut, wodurch sich die Fahrzeit zwischen Berlin und Hamburg einschließlich Grenzabfertigung von bisher viereinhalb auf knapp drei Stunden verkürzen wird. Die Strecke über Wittstock/ Zarrentin entspricht ziemlich genau den Planungen, die bereits in der Vorkriegszeit entwickelt worden waren. Die DDR hatte diese Streckenführung von vornherein vorgesehen. Sie kommt in vielen Beziehungen auch uns entgegen.
    Den berechtigten Anliegen des Landes Niedersachsen werden wir dadurch Rechnung tragen, daß nach 1980 über eine Straßenverbindung zwischen der neuen Autobahn und dem Raum Lüchow-Dannenberg mit der DDR verhandelt wird. Ein wichtiger Punkt wird hierbei natürlich die Sicherung des Transitregimes sein müssen.
    Ein Wort zum Teltow-Kanal. Seit Kriegsende war der Kanal für den Verkehr vom Westen her geschlossen. Dadurch entstanden für die Schiffahrt zeitraubende, schwierige und teure Umwege bei der Zufahrt zu 'den wichtigen, im Süden Berlins gelegenen Häfen. Wegen der komplizierten Rechtsfragen war es aber in der Vergangenheit weder den Drei Mächten im Rahmen der Verhandlungen über das Viermächteabkommen noch der Bundesregierung möglich gewesen, zu einer praktischen Regelung zu kommen. Dies vorausgesetzt, halte ich die jetzige Regelung für geradezu optimal.
    Es liegt mir daran, hier ganz generell festzustellen, daß die Abstimmung mit den Drei Mächten, ,die die oberste Verantwortung in Berlin tragen, während der gesamten Dauer der Verhandlungen besonders eng und vertrauensvoll war. Ich habe keinen Zweifel daran, daß diese enge Koordinierung mit den Schutzmächten der Qualität des Verhandlungsergebnisses sehr förderlich gewesen ist. Ich möchte an dieser Stelle den Regierungen der Drei Mächte für ihr Verständnis und ihre Unterstützung unserer Bemühungen ausdrücklich danken.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)


    (Öffnung des Teltow-Kanals und die anderen Maßnahmen zeigen, daß auch bei rechtlich oder politisch komplizierten Tatbeständen praktische Lösungen und Verbesserungen möglich sind. Solche Fortschritte bestätigen einmal mehr die Richtigkeit des Weges, der 1971 mit dem Viermächteabkommen und dem Transitabkommen eingeschlagen worden ist. Mit dem Senat von Berlin sieht die Bundesregierung das vorliegende Ergebnis als konsequente Fortsetzung ihrer bisherigen Politik zur Stärkung der Lebenskraft von Berlin. Im Verhältnis zwischen den beiden deutschen Staaten sind die heute unterzeichneten Vereinbarungen die bisher umfangreichsten Regelungen, die seit Abschluß des Grundlagenvertrages ausgehandelt werden konnten. Die Zusammenarbeit wird damit nicht nur breiter und intensiver. Mit der Langfristigkeit der Vereinbarungen, die vor allem an der Transitpauschale deutlich wird, aber auch an der Bereitschaft beider Seiten, 1980 über weitere Verkehrsverbesserungen zu verhandeln, wird auch ein wichtiger Stabilitätsfaktor in den Beziehungen geschaffen. Damit wird hoffentlich auch die Neigung größer, auf den anderen mehr Rücksicht zu nehmen, seine Interessen dort zu respektieren, wo das ohne Nachteile für die eigenen Bedürfnisse möglich ist. Auf längere Sicht könnte eine solche Entwicklung dazu beitragen, daß Konflikte vermieden oder doch wenigstens gemildert werden. Noch eine kurze Bemerkung zu dem bevorstehenden Regierungsprotokoll über die Arbeit der Grenzkommission. Es wird der Bedeutung des Grundlagenvertrages als Basis unserer Beziehungen zur DDR nicht gerecht, wenn man die Arbeit der Grenzkommission, wie es eine Zeitung tat, mit dem bösen Wort kennzeichnet, es sei mit deutscher Gründlichkeit die Spaltung dokumentiert worden. Hierzu sage ich: Die Grenzkommission hat keine Grenzen Bundesminister Franke h)




    Zahlreiche praktische Verbesserungen, die die Grenzkommission bewirken konnte, mögen, oberflächlich betrachtet, eine rein lokale Bedeutung haben. Die Menschen, die in diesen Gegenden an der Grenze zur DDR wohnen, wissen aber sehr genau, was sie hierdurch haben. Ich warne vor einer Geringschätzung dieser Ergebnisse.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Die Sperranlagen der DDR an ihrer Grenze durchlässiger oder weniger schrecklich zu machen ist eine Aufgabe, die die Grenzkommission überfordert hätte und die sie auch nicht lösen konnte. Dazu hatte sie keinen Auftrag, und dazu wäre sie auch nicht in der Lage gewesen. Die Grenzkommission hat aber im kleinen wirksam dazu beitragen können, für die Menschen im Grenzgebiet die Folgen der Teilung Deutschlands erträglicher zu machen.
    Natürlich wissen wir, daß durch die genannten Vereinbarungen Gegensätze in den politischen Grundfragen nicht aufgehoben oder gemildert werden. Auch in Zukunft werden uns Rückschläge und Konfrontationen nicht erspart bleiben. Dennoch hegen in der praktischen Zusammenarbeit Ansätze zu einer nachbarschaftlichen Partnerschaft zwischen den beiden deutschen Staaten, die wir im Interesse der Menschen auf beiden Seiten, aber auch im Interesse der Stabilität und Sicherheit in Europa entwickeln müssen.
    Die Bedeutung der neuen Vereinbarungen beschränkt sich nicht auf das bilaterale Verhältnis. Ohne Fortschritte in der Normalisierung zwischen den beiden deutschen Staaten kann es letztlich keine dauerhafte Entspannung in Europa geben. Beide Staaten haben durch ihre politisch-geographische Lage wie auch durch ihre Stellung als entwickelte Industriestaaten in ihren jeweiligen Wirtschaftsgemeinschaften eine besondere Verantwortung für Frieden, Stabilität und Wohlstand in Europa. Ich bin davon überzeugt, daß mit den heute unterzeichneten Vereinbarungen ein gutes Beispiel für Möglichkeiten und Chancen der Entspannungspolitik gesetzt wird.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich eröffne die Aussprache zur Regierungserklärung. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Abelein.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Manfred Abelein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die CDU/CSU begrüßt bei den neuen Verkehrsvereinbarungen die Tatsache, daß es gelungen ist, den Bau einer Autobahnverbindung von Berlin nach Hamburg zu vereinbaren. Dies entspricht im übrigen auch einer seit langem vorgebrachten Forderung der CDU/CSU nach einer besseren Anbindung Berlins an den nordwestdeutschen Raum. Eine derartige Autobahn, die den Weg zwischen Berlin und Nordwestdeutschland zeitlich ver-
    kürzt, liegt im Interesse Berlins, der Berliner Wirtschaft, der Berliner Bevölkerung — aber auch naürlich im Interesse der DDR; denn die Wirtschaft der DDR hat .ein erhebliches Interesse, einen entsprechenden raschen Zugang zu dem Hafen Hamburg zu erhalten. Es ist also keineswegs so, daß die Interessensituation hier einseitig zu unseren Gunsten gestaltet ist. Ebenso begrüßen wir die Instandsetzung und Offnung des Teltow-Kanals, der ebenso erhebliche Verbesserungen für die Binnenschiffahrt in Berlin mit sich bringt, und wir begrüßen auch die Reparaturen der Schäden an den Transitwasserstraßen.
    Sie gestatten aber einige kritische Anmerkungen zur Seite der Kosten. Insgesamt beinhalten diese Vereinbarungen einen Preis von 7 Milliarden DM, der in zehn Jahren von der Bundesrepublik Deutschland aufzubringen ist. Wir bezahlen für den Bau der Autobahn von Wittstock/Dosse bis zur innerdeutschen Grenzlinie 1;2 Milliarden DM. Die Bundesregierung muß sich von der Opposition fragen lassen, ob dieser Betrag angemessen ist. Danach zu fragen, ist die Pflicht der Opposition. Nach der Meinung von Experten übersteigen diese Kosten die vergleichbaren Kosten, die für einen entsprechenden Autobahnabschnitt in der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht werden müßten.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Hört! Hört!)

    Es ist nicht hinzunehmen, Herr Minister, daß Sie hier sagen, es gebe hier keinen Kostenvergleich. Jeder Anruf beim Bundesverkehrsministerium würde wahrscheinlich in fünf Minuten nach deren Richtlinien und Zahlen einen solchen Kostenvergleich zulassen. Es spricht aus dieser Argumentation der Bundesregierung das Bewußtsein, daß es sich hier um überhöhte Kosten handelt, und zwar auch dann, wenn von den 1,2 Milliarden DM jene 100 Millionen DM abgezogen werden, die vertraglich vereinbart von der DDR für den Ankauf von Baumaschinen und Ausrüstungen in der Bundesrepublik Deutschland aufgewendet werden. Wir hätten uns in diesem Zusammenhang eine etwas stärkere Beteiligung der deutschen Bauwirtschaft und Industrie gewünscht, wenn wir die Sache ohnehin bezahlen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es zeigt sich hier: Die Bundesregierung betreibt die übliche Politik der offenen Brieftasche, und zwar der offenen Brieftasche der deutschen Steuerzahler, von denen diese Dinge bezahlt werden.

    (Jäger [Wangen [CDU/CSU]: Leider wahr!)

    Meine Damen und Herren, diese Zahlen an der Forderung der DDR in Höhe von 2 Milliarden DM zu messen und dann die 1,2 Milliarden DM als Erfolg herauszustellen, ist eigentlich eine Argumentation nur für naive Gemüter; denn diese Forderung von 2 Milliarden DM haben die Unterhändler der DDR mit Sicherheit doch nicht ernst genommen. Hier nimmt sie auch niemand ernst. Es war eine Forderung, die ein Verhandlungsangebot darstellt. Jedenfalls ist sie völlig ungeeignet für eine Argumentation in diesem Hause.
    Die Transitgebühren sind um über 30 % auf jetzt 525 Millionen DM pro Jahr drastisch erhöht wor-



    Dr. Abelein
    den. Im Zusammenhang mit dem Transitabkommen wurde seinerzeit die Pauschale auf 235 Millionen DM festgelegt, dann 1975 auf über 400 Millionen DM. Jetzt sind wir bei 525 Millionen DM pro Jahr gelandet, ohne daß zusätzliche Verkehrsverbindungen geschaffen wurden und ohne daß die Qualität der Verkehrswege verbessert wurde. Das heißt, wir zahlen 5,25 Milliarden DM allein an Transitgebühren in den nächsten zehn Jahren.
    Sie sagen, das sei gut, weil dadurch eine konfliktfreie Regelung erreicht worden sei. Hier zeigt sich wieder typisch das Grundprinzip Ihrer Politik: Die DDR erzeugt Konflikte und Störungen — vertragswidrig —, dann bezahlen Sie, und dann haben Sie einen weiteren Erfolg. Das ist dann der zweite Erfolg. Zuerst haben Sie die Vereinbarung, die wird gestört, dann bezahlen Sie dafür, und dann haben Sie die Störung zumindest temporär weg. Aber niemand glaubt doch, daß es sich hier um einen Durchbruch oder einen wirklichen Erfolg handelt.
    Wir begrüßen ohne Zweifel die Einrichtung der Transitwege und den Verkehr auf ihnen. Aber nach dem ursprüglichen Transitabkommen von 1971 bezog sieh die Transitpauschale unter anderem auf die Stärke des Verkehrs. Abgegolten wurden dadurch Straßenbenutzungsgebühren, Steuerausgleichsabgaben und ähnliches. Von dieser eigentlichen Grundlage der Transitgebühren ist man jetzt völlig abgegangen. Sie begründen zwar, ohne daß es noch im Abkommen steht, diese drastische Erhöhung damit, daß damit zu rechnen sei, daß in Zukunft der Verkehr wachse. Dann bringen sie die üblichen Zahlen, die Ihnen gerade ins Konzept passen.
    Aber von Januar bis September 1978 hat doch der Berlin-Verkehr im Vergleich zum Vorjahr um etwa 10 % abgenommen. Wie begründen Sie denn Ihre Erwartungen jetzt für eine 30%ige Erhöhung der Transitgebühren mit einem entsprechend verstärkten Verkehrsaufkommen? Das müßten Sie zuerst einmal dartun. Wir würden eine solche Verstärkung des Verkehrs ja begrüßen. Leider deutet nichts darauf hin.
    Das einzige, was in diesem Zusammenhang Ihrer Argumentation plausibel ist, ist der Hinweis auf die Geldentwertung. Hier wird es sich um eine self-fulfilling-prophecy handeln: Sie werden schon dafür sorgen, daß diese Argumente, diese Vorhersage durch Ihre Wirtschaftspolitik zutrifft. Jedenfalls: Eine Ermunterung auf wirtschaftspolitischem Gebiet ist dieses Argument sicher nicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Sehr wahr!)

    Meine Damen und Herren, Sie sagen, Sie hätten auf Dauer, auf zehn Jahre Ruhe im Transitverkehr. Vielleicht haben Sie die, vielleicht haben Sie die aber auch nicht.
    Im übrigen: Wieso ist eigentlich diese Höhe durch die besonders lange Laufzeit gerechtfertigt? Mir würde eher das umgekehrte Argument einleuchten: Wenn Sie einem Partner für eine so lange Zeit einen derartigen Geldbetrag in Aussicht stellen,
    dann, meine ich, wäre damit eher ein Abschlag als ein Aufschlag gerechtfertigt.

    (Sehr wahr! bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: So ist es im normalen Geschäftsleben!)

    — Sie reden von „normalem Geschäftsleben". Aber die normalen Geschäftsusancen gelten für diese Bundesregierung mit Sicherheit nicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir hätten gewünscht, daß die Bundesregierung etwas energischer um die Aufrechterhaltung der Fernverkehrsstraße F 5 gerungen hätte, d. h., daß der bisherigen Transitstrecke Lauenburg-HorstStaaken-Berlin, die jetzt für den Transitverkehr geschlossen wurde. Das gefällt uns wenig, auch wenn diese Strecke für den Transit in Drittländer und den grenznahen Verkehr zugelassen bleibt.
    Gemäß einer Forderung der CDU/CSU — hier möchte ich auf ein wichtiges Detail kommen — hat die Bundesregierung im Zusammenhang mit der Trassenfrage und nach der Entscheidung für die Nordtrasse in den Verhandlungen erreicht, daß über die Anbindung des Landkreises Lüchow-Dannenberg an die neue Transitstrecke ab 1980 verhandelt werde. Es heißt in den Verkehrsvereinbarungen:
    Bereits während der Verhandlungen hat die DDR ihre Bereitschaft erklärt, 1980 Verhandlungen über den Bau eines Abzweigs von der neuen Autobahn in südlicher Richtung zur Grenze DDR/Bundesrepublik Deutschland aufzunehmen.
    Was uns stutzig macht, ist hier die Formulierung „südliche Richtung". Vom Kreis Lüchow-Dannenberg aus gesehen, liegt Berlin mehr in südostwärtiger Richtung. Wenn also eine Verbindung in NordSüd-Richtung hergestellt werden soll, so bedeutet das offenbar, daß diè Verbindung vom Landkreis Lüchow-Dannenberg an den . Autobahnabschnitt Wittstock-Dosse-Zarrentin erfolgt. Damit ist die Absicht der Anbindung des Kreises Lüchow-Dannenberg an den Berlin-Verkehr aber in der gewünschten Absicht jedenfalls nicht .erreicht. Im Gegenteil. Erstens würde die Neuanbindung für die Bewohner des Landkreises und für die erholungssuchenden Berliner einen erheblichen Umweg bedeuten. Aber darüber hinaus würde zusätzlich der Bau einer Elbbrücke erforderlich werden, die dann ebenfalls natürlich — von wem denn sonst? — von der Bundesrepublik Deutschland zu finanzieren wäre. Damit wäre der Sinn unserer Forderung nicht erfüllt.
    Ich möchte wenigstens die Frage stellen, wie diese Dinge in der Vorstellung der Bundesregierung aussehen. Denn Sie, Herr Minister, haben irgendwelche Vorstellungen dazu vorher nicht entwickelt.
    Wir fordern nachdrücklich, daß sich die Bundesregierung in den Verhandlungen mit der DDR für eine kurze und schnelle Verbindung zwischen Berlin und dem Landkreis Lüchow-Dannenberg einsetzt. Der Bau einer Elbbrücke im Bereich zwischen Schnackenburg und Lauenburg würde darüber hinaus eine ganze Reihe von sehr gravierenden Fragen



    Dr. Abelein
    aufwerfen. Ich erinnere nur an die offene Frage der Grenzziehung auf dem Elbabschnitt, die wahrscheinlich dann in einer neuen Form aktuell würde.
    Wir hatten im übrigen auch gefordert, daß bereits jetzt eine Einigung mit der DDR über die Fertigstellung der Autobahn Eisenach-Hersfeld herbeigeführt werden könnte. Diese ist leider nicht erfolgt.
    Darüber hinaus macht uns das Versprechen der Bundesregierung stutzig, für weitere kontinuierliche Verbesserungen des Berlin-Verkehrs sowie den verkehrsgerechten Ausbau des Grenzübergangs Wartha-Herleshausen bis zu 500 Millionen DM zur Verfügung zu stellen. Wir wissen noch gar nicht, wofür im einzelnen das zur Verfügung gestellt wird. Wir haben einige grobe Andeutungen gehört. Wofür das Geld im einzelnen gezahlt werden soll, hat die Bundesregierung noch gar nicht bekanntgegeben. Vielleicht weiß sie es noch gar nicht. Aber sie weiß natürlich, welchen Betrag sie dafür zu zahlen gedenkt.
    Auch hier einige Anmerkungen. Das Fehlen des kurzen Stückes Autobahn, das in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen soll, zwischen Obersuhl und Eisenach, kann doch unmöglich 500 Millionen DM kosten, wenn schon die annähernd zehnmal so lange Autobahn von Wittstock bis zur Zonengrenze südlich Ratzeburg selbst nach den überhöhten Berechnungen, wie wir meinen, der DDR — „nur" 1,2 Milliarden DM kostet. Hier verlangen wir von der Bundesregierung noch eine konkrete Auskunft, die heute mit Sicherheit nicht gegeben wurde.

    (Wehner [SPD]: Den Rechnungshof anrufen! Das ist eine patriotische Haltung!)

    — Lieber, Herr Wehner, Ihre Zwischenrufe sind ja hinreichend bekannt, und Sie bestärken uns ja eigentlich nur

    (Wehner [SPD] : Das ist ja gut, daß Sie bestärkt werden!)

    — Sie bestärken uns nur, aber im übrigen auch die Zuhörer; infolgedessen bin ich immer dankbar, wenn Sie sich zu Wort melden — in unserem Urteil über die Grundzüge Ihrer Politik.

    (Zuruf von der SPD: Zur Sache!)

    — Ich bin bei der Sache. Wenn Sie „zur Sache" rufen, müssen Sie das immer Ihrem Fraktionsvorsitzenden sagen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Dämlicher geht es aber nicht!)

    Ich habe dadurch die Gelegenheit gefunden, mich an einen Punkt zu erinnern, der hier sicher eine Rolle spielt. Wenn schon jetzt eine derart horrende Summe an Transitgebühren gezahlt wird, erhebt sich das alte Problem: Wo haben Sie denn die Verwendungsnachweise? Ursprünglich haben Sie in Ihrer Argumentation hier in diesem Hause gesagt, es sei Ihnen in . den Verhandlungen nicht gelungen — —

    (Wehner [SPD] : Armes Deutschland, kann man wohl sagen!)

    — Mit Ihnen ist es sicher arm.

    (Wehner [SPD]: Mit einer solchen Type, ja, armes Deutschland!)

    — Wer hier eine Type ist, Herr Wehner, darüber brauchen wir uns nicht zu streiten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wer d i e Type dieses Hauses ist, das ist weit über dieses Haus hinaus bekannt.
    Aber nochmals zu Ihnen, Herr Wehner. Ursprünglich lautete das Argument der Bundesregierung, es sei in den Verhandlungen nicht gelungen, einen Verwendungsnachweis dafür zu erhalten. Jetzt reden Sie davon, daß Sie ja doch nicht der Bundesrechnunghof der DDR seien. Das zeigt aber doch, daß Sie offensichtlich überhaupt keine Kontrolle über die Gelder haben, die Sie der DDR bezahlen. Sie haben überhaupt keine Vorstellungen, was damit gemacht wird. Mit Sicherheit geht ein großer Teil dieser Beträge zurück in die Bundesrepublik Deutschland für Verwendungszwecke, die zumindest der offiziellen Motivation Ihrer Deutschlandpolitik in keiner Weise entsprechen dürften.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Meine Damen und Herren, ich stelle deswegen die weitere Frage an die Bundesregierung: Was wird denn mit diesem Geld getan? Haben Sie wenigstens einige Anhaltspunkte, wie diese Summen verwandt werden? Das wird man doch noch fragen dürfen, auch wenn das dem Herrn Wehner nicht gefällt, der die Opposition am liebsten überhaupt aus diesem Hause verschwinden ließe, so scheint mir. Jedenfalls ist die entsprechende Auffassung vom Funktionieren eines demokratischen Regierungssystems bei Ihnen sehr häufig zu vermissen.

    (Wehner [SPD] : Sie sprechen bei solch einem Ereignis wirklich wie ein „Patriot", wollte ich ironisch sagen! — Gegenrufe von der CDU/CSU)

    — Man kann sich über das Ausmaß des Patriotismus streiten, aber Ihnen stehe ich auf diesem Gebiet mit Sicherheit nicht nach.
    Im Rahmen der zurückliegenden Verhandlungen, die zu den heutigen Verkehrsvereinbarungen führten, hat die Bundesregierung auch über die Wiederingangsetzung des seit Anfang 1976 gescheiterten Transferabkommens mit der DDR verhandelt: wieder ein Erfolg, ein typischer Erfolg. Zuerst haben Sie ein Transferabkommen geschlossen; Das hat nicht funktioniert, es ist völlig aufgelaufen. Jetzt bringen Sie es teilweise wieder in Gang, und schon melden Sie wieder einen Erfolg Ihrer Deutschlandpolitik.

    (Kittelmann [CDU/CSU] : Die Methode ist immer die gleiche!)

    Meine Damen und Herren, wir haben Ihnen im übrigen genau vorhergesagt — dazu gehörte wenig Phantasie — —

    (Wischnewski [SPD]: Sie haben noch keinem eine Mark gebracht! — Kittelmann [CDU/CSU] : Schweigen Sie lieber!)

    — Lieber Herr Staatsminister, wenn Sie sagen, ich hätte noch keine Mark gebracht: Woher ist denn das Geld, das Sie hier bringen? Ihr Geld ist es nicht.



    Dr. Abelein
    I Wenn das nur Ihr Geld wäre, würde ich mich hier keine Minute lang über dieses Thema aufhalten. Was mich bei dieser Sache bedrückt, ist aber die leichtfertige Art, mit der Sie mit dem Geld der anderen Leute, der Steuerzahler, die es hart genug erarbeiten, umgehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : Gegen Sie ist Glistrup wirklich ein Waisenknabe! — Weitere Zurufe von der SPD)

    — Lieber Herr Wehner, ich weiß nicht, wem ich
    den Vorzug gebe, Ihnen oder dem Herrn Glistrup,

    (Wehner [SPD]: Ich' sage nur, Glistrup ist gegen Sie ein Waisenknabe! — Weitere Zurufe von der SPD)

    was jedenfalls das Ausmaß an Demagogie anlangt, so möchte ich meinen, übertreffen Sie den Herrn Glistrup um ein Vielfaches.

    (Beifall bei der CDU/CSU)